EP0816589A2 - Eckarmierung - Google Patents

Eckarmierung Download PDF

Info

Publication number
EP0816589A2
EP0816589A2 EP97110449A EP97110449A EP0816589A2 EP 0816589 A2 EP0816589 A2 EP 0816589A2 EP 97110449 A EP97110449 A EP 97110449A EP 97110449 A EP97110449 A EP 97110449A EP 0816589 A2 EP0816589 A2 EP 0816589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
corner reinforcement
angle rail
particular according
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97110449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816589A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datro-Handels-Gmbh
Original Assignee
Datro-Handels-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datro-Handels-Gmbh filed Critical Datro-Handels-Gmbh
Publication of EP0816589A2 publication Critical patent/EP0816589A2/de
Publication of EP0816589A3 publication Critical patent/EP0816589A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • the invention relates to a fabric, preferably Glass fiber mesh, existing corner reinforcement as a plaster insert in the area of lintels, window sills or similar openings in the wall where Sections lying in a corner are each angular are designed with an angular crest line, which intersects the corner edge, and at which the tissue one section itself, each over the corner edge reaching to an overlap of the adjacent section extends.
  • the object of the invention is to provide the processor with that correspondingly annoying pre-assembly saves Reinforcing element to hand that quickly as well should be correctly assignable, with in carrying strength.
  • the latter also acts as a fitting. Their placement in the inner throat of the angular apex line also leads to a foolproof installation with fabric lying on the outside.
  • the kink also acts as a hinge zone.
  • the corner reinforcement can be set to different corner angles in no time if the overlap is not (yet) fixed.
  • the stabilizing angle rail itself acts as a mechanical edge protection out of sight. It is also advantageous that the outer leg surfaces of the stabilizing angle rail is sealed to the inner surface of the glass fiber mesh fabric. It can be a conventional adhesive connection or a thermal connection. Even sewing, stapling or stapling can be used, also in combination. It is further proposed that the stabilizing angle rail consists of a perforated metal sheet, preferably aluminum.
  • Such material has the advantage of good plastic deformability and, above all, the ability to bend; the perforation allows mortar or plaster bridges in the adhesive or in the filler.
  • stainless steel is of course also an option. Even cheaper materials, such as plastic, can be used.
  • the reinforcing element in such a way that it consists of particularly strong fabric, such as armor fabric.
  • An angle rail could even become unnecessary here; such fabric suitably has a basis weight of 210-500 g / m 2 .
  • An advantageous embodiment is achieved by a plurality of rows of holes running side by side in the width direction. Such a sieve structure reduces weight and reduces material expenditure.
  • the procedure is continued in such a way that the diameter of the holes, which are closer to the apex edge, have a smaller diameter than the holes further out, then there is a greater material accumulation for the edge area itself and thus also a higher stability, while an increasingly large-meshed sieve structure is marginal arises, in closer proximity to the lattice structure of the tissue.
  • the measure that the apex edge forms a rounded free space on the inside then has a stabilizing effect on the angle rail.
  • the adhesive or the filler can be practically molded to form a bead.
  • the rounded free space seen in cross section can also continue peripherally, so that the apex practically forms an oriel-like groove overall.
  • the leg width is prefabricated in the two sections so that the section extending into the reveal measures the width of the reveal and the other section has an overlap of at least 8 to 10 cm on the fabric applied to the wall .
  • the stabilizing angle rail connects two tissue sections to one component, which overlap one another, that is to say each extends beyond the apex edge of the stabilizing angle rail.
  • the second section of the rifle be formed by a folded-over section of the rag over the back of the stabilizing angle rail. Either way, this reinforcement arrow also receives a defined assignment stop with the correct automatic alignment in the diagonal or in the miter direction via the stabilizing angle rail.
  • the tissue sections are also connected here by sealing.
  • corner reinforcements bear the reference symbol E.
  • corner reinforcements E serve as a plaster insert in the area there Corners 1 of the lintels or window sills.
  • Each of the corner reinforcements which have the same design E consists of an angular component, which Proportionally a reveal 4 and an outer surface 5 beyond corner edges documented, under the glue or filler and covered by what has to be applied afterwards Adhesive or filler to be applied, so that finally an embedding out of sight is present in this component 3.
  • the corner reinforcement E mainly consists of fabric, here of a glass fiber mesh fabric G.
  • G is alkali-resistant, colored, has a mesh size of approx. 4 x 4 to 10 x 10 mm and a weight per unit area of approx. 135-230 g / m 2 ; if the reinforcement element is only made from armored fabric, fabrics with 210-500 g / m 2 are used.
  • the corner reinforcement E accordingly has corners Sections a, b, each angular in shape are designed.
  • A denotes the sections which lie on the outer surface 5, on the other hand with b those who kick the reveal 4.
  • the sections a to b form an angle of approx. 90 °.
  • Your Angle crest line is denoted by c. They cut each other in a corner edge 6.
  • the corner edge 6 is through the end of respective plug slots 7 forming the component, in a cross connector system standing fabric cuts.
  • Their area is such that on the one hand those designated a and b Sections can be formed and based on corresponding Depth of the slots 7 also over said Corner edge 6 reaching sections a 'and b' are present, that overlap each other.
  • the overlap is 8 designated. It starts from the corner edge 6, and both on the outside surface and on the reveal side.
  • the corresponding overlap into the adjacent one Sections a and b are particularly clear from Fig. 3. It can be the full leg width be used.
  • the overlap on the groin side is designated 8 '.
  • An angle rail S is connected to the fabric G. It is also angular in cross section and exists preferably made of aluminum, PVC or just fabric (Armor fabric).
  • the assignment is made in such a way that the stabilizing angle rail S with its outer vertex 9 in the inner throat 10 of the angular apex line c lies. It is a kind of load-bearing nesting of the parts which are angular in cross section.
  • the one cut to length from a corresponding angle profile Bar also follows the angular course of sections a, b longitudinal.
  • the stabilizing angle rail is used for this S kinked after your front Leg 12 to the apex 9 on the shortest Paths transverse to the direction of extension of the corresponding Bar has been severed.
  • the above-mentioned kink is particularly clear Fig. 2, top left.
  • the crease line carries that Reference number 11.
  • the crease line 11 runs in the Corner edge 6 of corner reinforcement E.
  • the corresponding sealing layer 14 is shown in Fig. 12, illustrating second embodiment of the invention. It can also act as an adhesive layer. It occurs as an intermediate layer on.
  • said sealing layer 14 is interrupted in Range of holes 15 based on the fact that the stabilizing angle rail S from a perforated plate consists. Whose two legs 12 point in the width direction adjacent rows of holes. The The diameters of the holes 15 are different. The Holes 15 which are closer to the apex edge 9 Line of holes are smaller than that of the line of holes, which are closer to the edge 12 '' of the legs 12. Hole breaks can also be taken into account as can be seen, for example, from FIG. 8. The corresponding Interruption bears the reference number 16.
  • the peripheral holes 15 have almost twice Diameter of the neighboring ones.
  • the legs 12 of the Stabilizing angle rail S are the same width.
  • sections a, b and a ', b' different width. It actually looks like that facing the outer surface 5 of the component 3 Sections a and section a 'for the overlap 8 the section 4 facing the reveal 4 is wider along with b 'for the related overlap 8'.
  • the larger leg width is about a third more than the smaller one. However, the smaller width is less not 10 cm.
  • the stabilizing angle rail S is a so-called reinforcement arrow realized. Its arrow tail is symmetrical by approx. 90 ° cut out to fit the contour of one normal corner 1. This in its entirety with corner reinforcement E 'declared component extends with its Axis of symmetry x-x in the miter on the wall side lying, i.e. essentially diagonal.
  • the a stitch-forming thread sheet of the glass fiber mesh, ie tissue G runs parallel to the above Axis of symmetry x-x, while the other this perpendicular crosses.
  • the elongated strip runs away from the corner Tissue G in a shape corresponding to the tail contour Positive contour as tip, also enclosing approx. 90 °.
  • a second fabric section G ' forms a corner side Completion of this component or this reinforcement E '.
  • connection bridge described above is used in detail Stabilizing angle rail S.
  • Both embodiments give a corner reinforcement E. or E ', which limits the stops exactly in the described corners 1 can be used. It only needs fixation, be it using aids, like glue or filler.
  • aids like glue or filler.
  • the corner reinforcements on existing reinforcements for example applied from fiberglass mesh, so that the entire facade has the same reinforcement conditions.
  • the niche of the arrow tail covers in length. At least it has a length that the Leg 12 of the stabilizing angle rail S corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Gewebe (G), vorzugsweise Glasfaser-Gittergewebe, bestehende Eckarmierung (E) als Putzeinlage im Bereich von Fensterstürzen, Fensterbänken oder ähnlichen Mauerwandöffnungen (2), bei denen über Eck liegende Abschnitte (a, b) je für sich winkelförmig gestaltet sind mit einer Winkelscheitellinie (c), welche die Eckenkante (6) schneidet, und bei welcher das Gewebe (G) des einen Abschnitts (a bzw. b) sich, jeweils über die Eckenkante (6) reichend, bis in eine Überlappung (8 bzw. 8') des angrenzenden Abschnitts (a', a' bzw. b') erstreckt, und ist zur Erzielung einer handhabungs- sowie zuordnungsgünstigen Ausgestaltung gekennzeichnet durch eine mit dem Gewebe (G) verbundene Stabilisierungs-Winkelschiene (S), die mit ihrer Scheitelkante (9) in der Innenkehle (10) der Winkelscheitellinie (c) liegt und eine Abknickung besitzt, deren Knicklinie (11) in der Eckenkante (6) verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Gewebe, vorzugsweise Glasfaser-Gittergewebe, bestehende Eckarmierung als Putzeinlage im Bereich von Fensterstürzen, Fensterbänken oder ähnlichen Mauerwandöffnungen, bei denen über Eck liegende Abschnitte je für sich winkelförmig gestaltet sind mit einer Winkelscheitellinie, welche die Eckenkante schneidet, und bei welcher das Gewebe des einen Abschnitts sich, jeweils über die Eckenkante reichend, bis in eine Überlappung des angrenzenden Abschnitts erstreckt.
Vorwiegend bei Dämm-Maßnahmen ist das richtige Ausführen der Eckarmierungen wegen der Gefahr von Diagonalrißbildungen von besonderer Bedeutung. Durch die Einlage von Glasfaser-Gittergewebe über die komplette Fläche des Bauteils werden die Abbindespannungen im Grunde gut aufgefangen. Jedoch entstehen durch die unterbrochene Putzschale in den Eckbereichen von bspw. Fenstern oder Türen diagonal verlaufende Abbindespannungen, die anders als die horizontalen und vertikalen Abbindespannungen keine entsprechenden Ausgleichskräfte vorfinden. Man setzt in diesen kritischen Bereichen daher sogenannte Armierungspfeile ein. Auch hierbei gilt es, genügende Überlappungen vorzusehen. Die entsprechenden Anpassungen geschehen an der Baustelle.
Aufgabe der Erfindung ist es, dem Verarbeiter ein das entsprechend lästige Vorkonfektionieren ersparendes Armierungselement an die Hand zu geben, das rasch sowie korrekt verlaufsangepaßt zuordbar sein soll, mit in sich tragender Festigkeit.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Eckarmierung erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Es entfällt das individuelle Zurechtschneiden und meist zeitraubende Zusammensetzen am Bau. Vielmehr liegt ein vollständig vormontierbarer, winkelförmiger, selbsttragender Körper vor. Der ist gut handhabbar und sicher eckanschmiegbar an den Zielort zu verbringen. Die Bereithaltung ist raumsparend, da die Gegenstände ineinanderschachtel- und stapelbar sind. Erreicht ist das alles zunächst durch eine mit dem Gewebe verbundene Stabilisierungs-Winkelschiene, die mit ihrer Scheitelkante in der Innenkehle der Winkelscheitellinie liegt und eine Abknickung besitzt, deren Knicklinie in der Eckenkante verläuft. Das lappige Glasfaser-Gittergewebe erhält durch die zugeordnete Winkelschiene eine Art "Rückgrat" und ist so besser beherrschbar. Letztere wirkt zudem wie ein Paßstück. Ihre Einlagerung in der Innenkehle der Winkelscheitellinie führt auch zu einer narrensicheren Verlegung mit außenseitig liegendem Gewebe. Die Abknickung fungiert zudem als Scharnierzone. So laßt sich die Eckarmierung im Handumdrehen auf unterschiedliche Eckwinkel einstellen, wenn die Überlappung (noch) nicht fixiert ist. Außerdem wirkt die Stabilisierungs-Winkelschiene selbst als der Sicht entzogener mechanischer Kantenschutz. Weiter ist es von Vorteil, daß die Schenkelaußenflächen der Stabilisierungs-Winkelschiene an die Glasfaser-Gittergewebe-Innenfläche angesiegelt ist. Es kann sich um eine übliche Klebeverbindung oder aber auch um eine thermische Anbindung handeln. Sogar ein Nähen, Heften oder Klammern ist anwendbar, auch kombinativ. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene aus einem Metall-Lochblech besteht, vorzugsweise Aluminium. Solches Material hat den Vorteil der guten plastischen Verformbarkeit und damit vor allem der Knickfähigkeit; die Lochung erlaubt Mörtel- bzw. Einputzbrücken im Kleber bzw. in der Spachtelmasse. Außer Aluminium kommt natürlich auch Edelstahl in Frage. Selbst preiswertere Materialien, wie Kunststoff, können zum Einsatz kommen. Es ist sogar eine Ausgestaltung des Armierungselements dahingehend denkbar, daß es aus besonders starkem Gewebe, wie Panzergewebe besteht. Hier könnte sogar eine Winkelschiene entbehrlich werden; solches Gewebe hat zweckmäßig ein Flächengewicht von 210-500 g/m2. Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird erzielt durch mehrere in Breitenrichtung nebeneinander verlaufende Lochreihen. Eine solche Siebstruktur verringert Gewicht und reduziert Materialaufwand. Wird weiter so vorgegangen, daß die Durchmesser der Löcher, welche der Scheitelkante näher liegen, einen kleineren Durchmesser besitzen als die weiter auswärts liegenden Löcher, so ergibt sich für den Kantenbereich selbst eine größere Materialanhäufung und somit auch höhere Stabilität, während marginal eine zunehmend großmaschigere Siebstruktur entsteht, in stärkerer Annäherung an das Gittergebilde des Gewebes. Winkelschienenstabilisierend wirkt sich sodann die Maßnahme aus, daß die Scheitelkante auf der Innenseite einen gerundeten Freiraum formt. Der Kleber oder die Spachtelmasse kann hier praktisch wulstbildend eingeformt sein. Der im Querschnitt gesehene gerundete Freiraum kann sich auch peripher fortsetzen, so daß der Scheitel praktisch insgesamt eine erkerartige Rinne formt. Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß die Schenkelbreite in den zwei Abschnitten so vorgefertigt ist, daß sich der in die Leibung erstreckende Abschnitt nach der Leibungsbreite bemißt und der andere Abschnitt in Überlappung auf das wandseitig aufgebrachte Gewebe mindestens 8 bis 10 cm hat. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht endlich noch darin, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene zwei Gewebeabschnitte zu einem Bauteil verbindet, die, einander überlappend, also je über die Scheitelkante der Stabilisierungs-Winkelschiene hinaus reichen. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß der zweite Geweheabschnitt von einem umgeschlagenen, über den Rücken der Stabilisierungs-Winkelschiene gelegten Abschnitt des Gewebes gebildet ist. So oder so erhält auch dieser Armierungspfeil über die Stabilisierungs-Winkelschiene einen definierten Zuordnungsanschlag mit korrekter automatischer Ausrichtung in der Diagonalen, respektive in der Gehrungsrichtung. Die Anbindung der Gewebeabschnitte geschieht auch hier über ein Ansiegeln.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Fensterbestückung mit Eckarmierungen gemäß erstem Ausführungsbeispiel, und zwar drei in zugeordnetem Zustand und eine Eckarmierung in Zuordnung begriffen, das Ganze in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
ebenfalls in schaubildlicher Wiedergabe eine Eckarmierung in Explosionsdarstellung,
Fig. 3
diese Eckarmierung zu einem fertigen Bauteil vereinigt,
Fig. 4
die Eckarmierung unter Einschließen eines üblichen Anschluß-Verlegewinkels von 90°,
Fig. 5
dieselbe unter Ausbildung eines größeren stumpfen Winkels,
Fig. 6
die Eckarmierung in einen spitzen Winkel überführt,
Fig. 7
den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 7a
eine Variante des Eckprofils der Stabilisierungs-Winkelschiene,
Fig. 8
den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7, die Lochstruktur verdeutlichend,
Fig. 9
die Eckarmierung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10
den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11
eine Herausvergrößerung der Partie XI in Fig. 10,
Fig. 12
ein Detail dieser Lösung,
Fig. 13
eine Herausvergrößerung der rechtsseitigen Armierung in Fig. 9 und
Fig. 14
die Eckarmierung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung.
Die an den Ecken 1 einer Mauerwandöffnung 2 auf der Außenseite eines entsprechenden Bauteils 3 anordbaren Eckarmierungen tragen in ihrer Ganzheit das Bezugszeichen E.
Bezüglich der besagten Maueröffnung 2 handelt es sich in aller Regel um Fenster, Türen etc. Solche Eckarmierungen E dienen als Putzeinlage im Bereich der dortigen Ecken 1 der Fensterstürze oder Fensterbänke.
Jede der untereinander gleich gestalteten Eckarmierungen E besteht aus einem winkelförmigen Bauteil, welches anteilig eine Leibung 4 und eine Außenfläche 5 eckkantenüberschreitend belegt, und zwar untergeben von Kleber bzw. Spachtelmasse und überdeckt von danach aufzubringendem Kleber oder aufzubringender Spachtelmasse, so daß schließlich eine der Sicht entzogene Einbettung in diesem Bauteil 3 vorliegt.
Die Eckarmierung E besteht in der Hauptsache aus Gewebe, hier aus einem Glasfaser-Gittergewebe G. Die Gitterung ist aus verständlichen Gründen nur partiell dargestellt. Es (G) ist alkalibeständig ausgerüstet, farbig gehalten, besitzt eine Maschenweite von ca. 4 x 4 bis 10 x 10 mm und ein Flächengewicht von ca. 135-230 g/m2; soweit das Armierungselement nur aus Panzergewebe hergestellt wird, kommen Gewebe mit 210-500 g/m2 zum Einsatz.
Die Eckarmierung E weist dementsprechend über Eck liegende Abschnitte a, b auf, die je für sich winkelförmig gestaltet sind. Mit a sind die Abschnitte bezeichnet, welche auf der Außenfläche 5 aufliegen, mit b hingegen die, welche gegen die Leibung 4 treten. Die Abschnitte a zu b schließen einen Winkel von ca. 90° ein. Ihre Winkelscheitellinie ist mit c bezeichnet. Sie schneiden einander in einer Eckenkante 6.
Die Eckenkante 6 ist durch das Ende jeweiliger Steckschlitze 7 das Bauteil mitbildender, im Kreuzsteckverbund stehender Gewebezuschnitte erzielt. Deren Fläche ist so, daß zum einen die mit a und b bezeichneten Abschnitte gebildet werden können und aufgrund entsprechender Tiefe der Steckschlitze 7 auch über die besagte Eckenkante 6 reichende Abschnitte a' und b' vorliegen, die einander überlappen. Die Überlappung ist mit 8 bezeichnet. Sie setzt ab der Eckenkante 6 ein, und zwar sowohl außenflächenseitig als auch leibungsseitig. Die entsprechende Überlappung bis in die angrenzenden Abschnitte a und b ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 3. Es kann dabei die volle Schenkelbreite genutzt werden.
Die leibungsseitige Überlappung ist mit 8' bezeichnet.
Mit dem Gewebe G verbunden ist eine Winkelschiene S. Sie ist auch im Querschnitt winkelförmig und besteht vorzugsweise aus Aluminium, PVC oder nur aus Gewebe (Panzergewebe).
Die Zuordnung ist dergestalt vorgenommen, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene S mit ihrer äußeren Scheitelkante 9 in der Innenkehle 10 der Winkelscheitellinie c liegt. Es handelt sich um eine Art tragender Ineinanderschachtelung der im Querschnitt winkelförmigen Teile.
Die von einem entsprechenden Winkelprofil abgelängte Leiste folgt dem Winkelverlauf der Abschnitte a, b auch in Längsrichtung. Hierzu ist die Stabilisierungs-Winkelschiene S abgeknickt, nachdem ihr frontseitiger Schenkel 12 bis auf die Scheitelkante 9 auf kürzestem Wege quer zur Erstreckungsrichtung der entsprechenden Leiste durchtrennt worden ist.
Die erwähnte Abknickung geht besonders deutlich aus Fig. 2, links oben hervor. Die Knicklinie trägt das Bezugszeichen 11. Die Knicklinie 11 verläuft in der Eckenkante 6 der Eckarmierung E.
Zur Erzielung eines einfachen, gebrauchsstabilen Zusammenhalts von Gewebe G und Stabilisierungs-Winkelschiene S ist so vorgegangen, daß die Schenkelaußenflächen 12' beider Schenkel 12 der Stabilisierungs-Winkelschiene S an die korrespondierende Innenfläche 13 des Glasfaser-Gittergewebes angesiegelt ist. Die entsprechende Siegelschicht 14 geht aus Fig. 12 hervor, darstellend das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es kann sich auch um eine Klebeschicht handeln. Sie tritt als Zwischenschicht auf.
Unterbrochen ist die besagte Siegelschicht 14 jedoch im Bereich von Löchern 15, beruhend auf der Tatsache, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene S aus einem Lochblech besteht. Dessen beide Schenkel 12 weisen in Breitenrichtung nebeneinander verlaufende Lochreihen auf. Die Durchmesser der Löcher 15 sind unterschiedlich. Die Löcher 15, welche die der Scheitelkante 9 näherliegende Lochreihe bilden, sind kleiner als die der Lochreihe, welche der Randkante 12'' der Schenkel 12 näherliegen. Auch können Lochunterbrechungen berücksichtigt werden, wie das bspw. aus Fig. 8 hervorgeht. Die entsprechende Unterbrechung trägt das Bezugszeichen 16.
Die peripheren Löcher 15 weisen nahezu den doppelten Durchmesser der benachbarten auf. Die Schenkel 12 der Stabilisierungs-Winkelschiene S sind gleich breit.
Dagegen weisen die Abschnitte a, b, respektive a', b' unterschiedliche Breite auf. Das sieht konkret so aus, daß die der Außenfläche 5 des Bauteils 3 zugewandten Abschnitte a nebst Abschnitts a' für die Überlappung 8 breiter ist die der Leibung 4 zugewandten Abschnitte b nebst b' für die diesbezügliche Überlappung 8'. Die größere Schenkelbreite beträgt ca. ein Drittel mehr als die kleinere. Die kleinere Breite unterschreitet jedoch nicht 10 cm.
Die Stabilisierungs-Winkelschiene S gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist als sogenannter Armierungspfeil realisiert. Sein Pfeilschwanz ist um ca. 90° symmetrisch ausgeschnitten, passend auf die Kontur einer normalen Ecke 1. Dieses in seiner Gesamtheit mit Eckarmierung E' deklarierte Bauteil erstreckt sich mit seiner Symmetrieachse x-x in der wandungsseitigen Gehrung liegend, also im wesentlichen diagonal verlaufend. Die eine maschenbildende Fadenschar des Glasfaser-Gittergewebes, sprich Gewebe G, verläuft parallel zur genannten Symmetrieachse x-x, während die andere diese senkrecht quert.
Eckabgewandt läuft der dortige, längliche Streifen am Gewebe G in eine der Schwanzkontur entsprechende Positivkontur als Spitze aus, ebenfalls ca. 90° einschließend.
Ein zweiter Gewebeabschnitt G' bildet einen eckseitigen Abschluß dieses Bauteils, respektive dieser Armierung E'.
Als Verbindungsbrücke dient die oben detailliert beschriebene Stabilisierungs-Winkelschiene S. Das großflächigere, der Außenfläche 5 zugedachte Gewebe G, der Pfeilkörper also, befindet sich auf dem plan zur erwähnten Fläche liegenden Schenkel 12 der Winkelschiene S.
Auch hier ist die Versiegelung in entsprechender Weise über die Schenkelaußenfläche 12' bewirkt. Der mit G' bezeichnete Gewebeabschnitt sitzt auf der anderen Schenkelaußenfläche 12' des Stabilisierungs-Winkelschenkels S, in gleicher Weise befestigt. Beide gitterbildenden Elemente übergreifen die Scheitelkante 9 der Stabilisierungs-Winkelleiste S und überlappen einander. G kann auch durchgehend über die Schenkelaußenflächen 12' geführt sein. Am Scheitelpunkt des Winkelschenkels S darf keine Unterbrechung des Gewebes G vorliegen. Dabei wird der pfeilschwanzseitige Abschnitt gehrungsgeschlitzt umgeschlagen und schlitzseitig schließlich durch einen überlappenden Zwickelstreifen geschlossen werden. Die oben schon erläuterte klebetechnische Seite sieht hier sinngemäß aus. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, übertragen.
Beide Ausführungsbeispiele geben eine Eckarmierung E bzw. E' an, die exakt in die beschriebenen Ecken 1 anschlagbegrenzt einsetzbar sind. Es bedarf lediglich der Fixierung, sei es unter Verwendung von Hilfsmitteln, wie Kleber oder Spachtelmasse. Selbstredend sind die Eckarmierungen auf bspw. schon vorhandene Armierungen aus Glasfaser-Gittergewebe aufgebracht, so daß die ganze Fassade gleiche Armierungsbedingungen aufweist.
Bezüglich der Variante Fig. 7a bleibt noch festzuhalten, daß dort die Scheitelkante 9 eine erkennbar über 90° hinausgehende konvexe Rundung aufweist. Das führt innenseitig zu einem erkerartigen Freiraum 17. Die Schenkel 12 müssen nicht tangierend einlaufen, sondern können einen Knickansatz 18 bilden. Von dort ausgehend, können die Schenkel 12 leicht divergieren, ohne jedoch außenseitig den rechten Winkel zu verlassen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine Profilstudie, gemäß der, ausgehend von einer typischen rechtwinkligen Ecke auch stumpfwinklige Eckprofile und sogar ein spitzwinkliges Eckprofil armierungsmäßig abgedeckt sein kann, wenn die Überlappung 8 nicht in der gemäß Fig. 4 wiedergegebenen Grundform fixiert ist, was durch Klebung, Versiegelung oder gar Heftung möglich wäre. Das Gewebe, das auf das Winkelelement aufgebracht wird, muß an den Enden ca. 5 bis 10 cm überstehen, damit es den in der Verlängerung angebrachten Gewebeeckwinkel an den Stößen überlappt und somit keine Unterbrechung der Gewebearmierung entsteht. Um eine stufenlose Abdeckung aller gängigen Winkelkonturen auch in reversibler Art zu bekommen, und trotzdem im Bereich der profilgebenden Überlappung 8 eine gute Haftverbindung der dortigen Abschnitte a', a sicherzustellen, kann hier ein Flächenverschluß greifen, bspw. in Form eines sogenannten Klettverschlusses.
Die Länge des der Leibung 4 zugewandten Gewebeabschnitts G' kann so gewählt sein, daß er die ganze Winkelnische des Pfeilschwanzes längenmäßig abdeckt. Zumindest aber weist er eine Länge auf, die der der Schenkel 12 der Stabilisierungs-Winkelschiene S entspricht.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offerbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (12)

  1. Aus Gewebe (G), vorzugsweise Glasfaser-Gittergewebe, bestehende Eckarmierung (E) als Putzeinlage im Bereich von Fensterstürzen, Fensterbänken oder ähnlichen Mauerwandöffnungen (2), bei denen über Eck liegende Abschnitte (a, b) je für sich winkelförmig gestaltet sind mit einer Winkelscheitellinie (c), welche die Eckenkante (6) schneidet, und bei welcher das Gewebe (G) des einen Abschnitts (a bzw. b) sich, jeweils über die Eckenkante (6) reichend, bis in eine Überlappung (8 bzw. 8') des angrenzenden Abschnitts (a', a' bzw. b') erstreckt, gekennzeichnet durch eine mit dem Gewebe (G) verbundene Stabilisierungs-Winkelschiene (S), die mit ihrer Scheitelkante (9) in der Innenkehle (10) der Winkelscheitellinie (c) liegt und eine Abknickung besitzt, deren Knicklinie (11) in der Eckenkante (6) verläuft.
  2. Eckarmierung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelaußenflächen (12') der Schenkel (12) der Stabilisierungs-Winkelschiene (S) an die Glasfaser-Gittergewebe-Innenfläche (13) angesiegelt ist.
  3. Eckarmierung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene (S) von aus Panzergewebe bestehendem Gewebe (G) selbst gebildet ist.
  4. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene (S) aus einem Metall-Lochblech, vorzugsweise Aluminium, besteht.
  5. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene (S) aus Kunststoff besteht.
  6. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene (S) aus Gewebe besteht.
  7. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mehrere in Breitenrichtung nebeneinander verlaufende Lochreihen.
  8. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Löcher (15), welche der Scheitelkante (9) näher liegen, einen kleineren Durchmesser besitzen als die weiter auswärts liegenden Löcher (15).
  9. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelkante (9) auf der Innenseite einen gerundeten Freiraum (17) formt.
  10. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelbreite in den zwei Abschnitten (a, b) unterschiedlich oder gleich groß ist derart, daß der sich nicht in die Leibung (4) erstreckende Abschnitt (a, a') eine konstante Breite von 8 bis 10 cm hat.
  11. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs-Winkelschiene (S) zwei Gewebeabschnitte (Gewebe G, G') zu einem Bauteil in Form eines Armierungspfeils verbindet, die, einander überlappend, je über die Scheitelkante (9) der Stabilisierungs-Winkelschiene (S) hinausreichen.
  12. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gewebeabschnitt von einem umgeschlagenen, über den Rücken der Stabilisierungs-Winkelschiene (S) gelegten Abschnitt des Gewebes (G) gebildet ist.
EP97110449A 1996-06-27 1997-06-26 Eckarmierung Withdrawn EP0816589A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611225U DE29611225U1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Eckarmierung
DE29611225U 1996-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816589A2 true EP0816589A2 (de) 1998-01-07
EP0816589A3 EP0816589A3 (de) 1998-07-01

Family

ID=8025734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110449A Withdrawn EP0816589A3 (de) 1996-06-27 1997-06-26 Eckarmierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816589A3 (de)
DE (1) DE29611225U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837197A2 (de) * 1996-10-17 1998-04-22 Klöber, Johannes Eckarmierung
DE10140464B4 (de) * 2001-08-17 2017-10-26 Rpm Ireland Ip Ltd. Verfahren zur Abdichtung von Bauwerksfugen
EP4023838A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-06 Braun, August Putzleiste aus kunststoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972890A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bruno Alois Rossi Verkleidungselement und Bauwerk mit einem solchen
DE102006008658A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
US9885184B2 (en) 2013-02-18 2018-02-06 Harold Furtado Gomes Stucco crack reduction at corners
USD861916S1 (en) 2013-02-18 2019-10-01 Harold Furtado Gomes Corner piece for reducing cracks in stucco
US8615950B1 (en) * 2013-02-18 2013-12-31 Harold Furtado Gomes Systems and methods of reducing stucco cracks at doors and windows

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490953A (en) * 1981-10-13 1985-01-01 Meola Michael L Drywall corner bracket
DE4128810A1 (de) * 1991-08-30 1993-01-28 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Armierungseinlage
US5505032A (en) * 1993-06-18 1996-04-09 Wasserman; James J. Three way drywall corner trim

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490953A (en) * 1981-10-13 1985-01-01 Meola Michael L Drywall corner bracket
DE4128810A1 (de) * 1991-08-30 1993-01-28 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Armierungseinlage
US5505032A (en) * 1993-06-18 1996-04-09 Wasserman; James J. Three way drywall corner trim

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837197A2 (de) * 1996-10-17 1998-04-22 Klöber, Johannes Eckarmierung
DE10140464B4 (de) * 2001-08-17 2017-10-26 Rpm Ireland Ip Ltd. Verfahren zur Abdichtung von Bauwerksfugen
EP4023838A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-06 Braun, August Putzleiste aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE29611225U1 (de) 1997-10-23
EP0816589A3 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103804C2 (de) Profil für eine Außenleiste von einer Blinddecke oder Vorsatzwand
DE29825035U1 (de) Wandkassette
EP0816589A2 (de) Eckarmierung
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
EP0777798B1 (de) Abdichtungs-vorrichtung
CH677952A5 (de)
DE3635167C2 (de)
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE19747602A1 (de) Kantenschutz-Richtwinkel
EP0851071A2 (de) Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
DE9406592U1 (de) Hochlochziegel
DE19827918A1 (de) Aufzugtür
EP1400635B1 (de) Vorwärmeschutz für einen Sturz
DE20210443U1 (de) Einputzwinkel als Eckbewehrung
DE19642869A1 (de) Eckarmierung
DE202008011782U1 (de) Kantenprofil und Sockelprofilsystem
EP1249556A2 (de) Profilblechbahn
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE29519544U1 (de) Sollriß-Fugenschiene für Betonbauten
DE29908614U1 (de) Materialstreifen zum Anschließen eines flachen, ersten Dach-Bauelementes an einem zweiten Dach-Bauelement
EP1398450B1 (de) Anputzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
DE3401947C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981222

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020103