EP0814963B1 - Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät - Google Patents

Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0814963B1
EP0814963B1 EP96904856A EP96904856A EP0814963B1 EP 0814963 B1 EP0814963 B1 EP 0814963B1 EP 96904856 A EP96904856 A EP 96904856A EP 96904856 A EP96904856 A EP 96904856A EP 0814963 B1 EP0814963 B1 EP 0814963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
adhesive layer
hollow particles
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96904856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814963A1 (de
Inventor
Wolfhard Rutz
Wolfgang Giersemehl
Wolfgang Bauersachs
Karl-Heinz Weissmann
Lothar Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Henkel Pritt Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Pritt Produktions GmbH filed Critical Henkel Pritt Produktions GmbH
Publication of EP0814963A1 publication Critical patent/EP0814963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814963B1 publication Critical patent/EP0814963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/36Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting
    • B41J29/367Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting sheet media carrying a pigmented transferable correction layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Definitions

  • the invention relates to a multilayer, flexible transmission belt with a Subcarrier and a pressure sensitive adhesive layer, between the subcarrier and the Pressure-sensitive adhesive layer is a binder-containing transfer layer that forms the pressure-sensitive adhesive layer is more liable than the subcarrier, there is a procedure to its production as well as the use of this transmission tape in rolled up Form in a handheld device.
  • the transmission band described above is evident from EP 0 318 804. His A special feature is that the binder-containing transfer layer 0.5 to 5 % By weight of a soluble cellulose derivative as a tear-off aid.
  • the binder-containing The transfer layer of this tape can be clean and sharp on the surface to be covered Places or areas (including large areas) can be applied. It can be in a hand-held device in a rolled-up form for simple, fast and uniform Application to the respective substrate can be used, with a thread pulling the Pressure sensitive adhesive layer is largely excluded when torn off.
  • US Pat. No. 3,413,168 discloses a self-adhesive masking tape which is in the adhesive layer hollow microspheres protruding therefrom in statistical distribution Contains diameter from 40 to 100 microns. The microspheres allow an exact Position the tape and break when pressed. This will make it Tape glued to the pad.
  • JP 5814 2944 A describes a solid covering material, which contains 20 to 55% hollow microcapsules containing solvents, resin solutions or liquid resins are filled.
  • the invention was therefore based on the object, the known flexible transmission band to train so that the problems described are resolved or its performance characteristics be improved.
  • the transmission tape according to the invention is in particular a method suitable in which a pigment-containing plastic dispersion applied to a flexible subcarrier using customary application technologies Evaporated dispersant, then an aqueous dispersion containing a pressure sensitive adhesive according to customary application technologies on the trained transfer layer applied and then the water is evaporated, with a) the pigment-containing Plastic dispersion, a water-soluble, solid alcohol and fine hollow particles contains and / or b) the aqueous dispersion containing the pressure sensitive adhesive contains a water-soluble one contains solid alcohol and fine hollow particles.
  • At least one of the two layers according to the configurations a) and b) a water-soluble, solid Alcohol It must be a solid water-soluble at room temperature Act alcohol.
  • This group of alcohols includes in particular the 4-valent Alcohols such as erythritol, the 5-valent alcohols such as arabite, adonite and Xylitol, the 6-valent alcohols such as sorbitol, mannitol and dulcitol, but also alcohols with one or more further functional groups within the scope of the invention do not interfere, especially glucose and fructose, but also disaccharides, like sucrose. Sorbitol has good hygroscopic properties proven to be particularly suitable.
  • the binder-containing transfer layer preferably contains about 3 to 25% by weight of water-soluble solid alcohol, in particular about 5 to 20% by weight.
  • the preferred content of water soluble solid alcohol in the pressure-sensitive adhesive layer is about 1 to 40% by weight, in particular about 5 to 30 % By weight.
  • Transfer belt contains fine, especially flexible hollow particles in Connection with the water-soluble, solid alcohol already discussed. This closes does not mean that the other layer is only fine hollow particles or a water-soluble, contains solid alcohol.
  • the fine hollow particles are preferably spherical.
  • the hollow particles have in the case of the presence in the binder-containing transfer layer preferably a diameter of about 0.3 to 10 microns, especially between about 0.3 to 5 ⁇ m.
  • the void volume of the Hollow particles is about 20 to 55%, in particular about 25 to 40%.
  • the fine hollow particles are flexible, water-containing Represent hollow particles of porous walls.
  • the fine hollow particles usually consist of an opaque polymer. Indeed it is also possible to color this opaque polymer, this coloration being the production should be carried out by such colorants that with the colorant Transmission layer are coordinated.
  • Particularly advantageous hollow spheres are those with a ratio of wall thickness: Diameter less than 0.25, especially 0.15 or less.
  • 10/1987 is the use of hollow spheres of this type opaque polymers described in paints. These are in the dried paint filled with air to increase their hiding power.
  • the advantageous use this hollow sphere in intermediate layers of thermosensitive papers is in the EP 0 341 715 B1. There they make a contribution to thermal insulation and Elasticity.
  • those described in the literature mentioned can Hollow balls without restriction and with advantage in the context of the present invention be used.
  • their walls consist of styrene resins, acrylic resins or styrene-acrylic copolymer resins.
  • Ropaque in particular Ropaque OP-62 (particle diameter about 0.4 ⁇ m, wall thickness about 0.06 ⁇ m), Ropaque HP-91 (particle diameter about 1 ⁇ m, wall thickness about 0.1 ⁇ m) (each sold by the Rohm and Haas Company), and Voncoat, in particular Voncoat PP-1100 (particle diameter about 0.55 to 0.5 ⁇ m, wall thickness about 0.11 to 0.12 ⁇ m) (sold by Dainippon Inc., Co., Japan).
  • the subcarrier of the transmission belt according to the invention preferably consists of a plastic film, as is usually the case with the holders of typewriter ribbons is used, e.g. made of polyethylene terephthalate, polypropylene, polyethylene, Polyvinyl chloride or polycarbonate.
  • a plastic film e.g. made of polyethylene terephthalate, polypropylene, polyethylene, Polyvinyl chloride or polycarbonate.
  • silicone-coated paper proved to be suitable as auxiliary carriers.
  • the silicone coating leads to a reduction the adhesive tension between the binder-containing transfer layer and the subcarrier. It can be replaced by other non-stick agents, such as for example through polytetrafluoroethylene.
  • the auxiliary carrier preferably has a thickness of approximately 10 to 60 ⁇ m, in particular from about 15 to 55 ⁇ m, the transfer layer has a thickness of about 5 to 40 ⁇ m, in particular about 15 to 25 microns, and the pressure sensitive adhesive layer has a thickness of about 1 to 8 ⁇ m, especially about 2 to 5 ⁇ m.
  • a thickness ratio of the pressure-sensitive adhesive layer to the transfer layer from about 1: 4 to 1:12, especially about 1: 8 to 1:10.
  • the pressure sensitive adhesive layer can consist of commercially available pressure sensitive adhesives. These are elastic and permanently adhesive self-adhesive compositions with great adhesive forces that adhere immediately to the various surfaces even under low pressure at room temperature. They are preferably applied in aqueous dispersion to the transfer layer which is already on the auxiliary carrier, since in this way the binder layer which has already formed is not dissolved again. Among pressure-sensitive adhesives of this type, those based on acrylate are particularly advantageous.
  • the starting materials can be viscous solutions or dispersions based on rubber, polyacrylates, polyvinyl ethers or polyvinyl isobutylene. Commercial materials based on polyacrylates are preferred.
  • the pressure-sensitive adhesive to be applied which is initially present in an aqueous medium, preferably contains wetting agents or surfactants (sold under the trade name Byk W).
  • the dispersions of the pressure-sensitive adhesive for forming the pressure-sensitive adhesive layer are preferably applied to the transfer layer in an amount of about 1 to 5 g / m 2 and very particularly preferably in an amount of about 2 to 4 g / m 2 .
  • the choice of the respective Binder to form the transfer layer also the type of used Plasticizers are considered. This should be when applying the transfer layer not to the area to be corrected or covered by the normally thinly formed PSA layer penetrate and with the one to be corrected Place or the colorants located there in contact and on this causes an undesirable coloring of the transfer layer.
  • plasticizers such as silicone, castor and mineral oils are suitable for this purpose.
  • plasticizers such as for example phthalic acid esters or oleic alcohol are not equally suitable.
  • the binder-containing transfer layer can be a so-called "Laking agent” are incorporated, the possibly migrating colorant fails or makes it insoluble so that it does not enter the applied transfer layer migrate and color them again.
  • Suitable varnishes are tannins and tannin derivatives.
  • varnish can be used which are contained in inks and inks. They should preferably be in a lot from about 0.5 to 5% by weight, in particular about 1.5 to 3.5% by weight, in the binder-containing Transfer layer present, the range of about 2 to 2.5 % By weight is very particularly preferred. It has been shown that the amount of plasticizer significantly reduced by the inclusion of water-containing porous hollow particles or can be dispensed with in individual cases.
  • this is in each case selected binder for forming the transfer layer, preferably in a transferred aqueous solution or dispersion.
  • binder for forming the transfer layer, preferably in a transferred aqueous solution or dispersion.
  • Additives added if desired.
  • the choice of solvent or dispersant depends on the type of binder used, but also of the material from which the hollow particles, in particular fine flexible, water-containing Hollow particles exist. The solvent must therefore neither the wall of the hollow particles still cause the water contained in the hollow particles is exchanged by this to a considerable extent. It is therefore preferred Water used as a dispersant or solvent. Basically, too other solvents are used, provided they meet the requirements mentioned above fulfill.
  • These include, in particular, low to medium-boiling organic ones Solvents from the group of alcohols, such as ethanol, isopropanol and butanol, the Ketones, such as acetone and methyl ethyl ketone, the esters, such as methyl and ethyl acetate, aromatic hydrocarbons, such as toluene, aliphatic hydrocarbons, like gasoline with a boiling range of 70 to 140 ° C, alone or in a mixture, but especially water, alone or in a mixture with low-boiling, water-soluble organic solvents.
  • Solvents from the group of alcohols such as ethanol, isopropanol and butanol
  • the Ketones such as acetone and methyl ethyl ketone
  • the esters such as methyl and ethyl acetate
  • aromatic hydrocarbons such as toluene
  • aliphatic hydrocarbons like gasoline with a boiling range of 70 to 140 ° C
  • the concentration of the binder in the solution or dispersion is not essential to the invention.
  • a rough guideline can be that it is between about 3 and 15% by weight, with the range of about 6 to 12% by weight being preferred.
  • the solution or dispersion is preferably applied to the auxiliary carrier in an amount of about 15 to 25 g / m 2 and very particularly preferably between about 18 and 22 g / m 2 .
  • the binder-containing transfer layer can contain colorants.
  • colorant can be largely understood. It is supposed to be the collective name act for all coloring substances, so that dyes and Pigments, the latter also with a filler character, fall. It is said under dyes those colorants are understood that are in water, organic solvents or binders are soluble and opposed by the insoluble pigments.
  • the coloring can be present immediately, but only through fluorescence in Appearance. The latter applies, for example, to fluorescent fluorescent colors. If the transmission tape according to the invention for the correction of characters and visual representations and the like is used, contains the binder Transfer layer, especially white pigments, such as titanium white, precipitated Chalk, clay or colloidal silica.
  • inorganic pigments such as Hansa yellow are used as colorants (Azo pigment yellow), ocher, iron oxide red, iron oxide black, cobalt blue, ultramarine, Berlin blue, or organic pigments, such as alkali blue, phthalccyanine, azo dyes, Anthraquinones and metal complex pigments, as well as carbon blacks are used.
  • organic pigments such as alkali blue, phthalccyanine, azo dyes, Anthraquinones and metal complex pigments, as well as carbon blacks are used.
  • fluorescent dyes may be mentioned as examples: Blaze Orange T 15 der Dayglo, Maxilonbrillantflavin 10 GFF from Ciba Geigy, Pyranin der Bayer AG and Basonyl-Red 540 from BASF.
  • the control of the optimal masking function of the transmission tape according to the invention in particular that of the binder-containing transfer layer done by the pigment content.
  • the optimal pigment content depends on several Factors depend on the type of binder chosen, the pigment and the further incorporated additives. A particularly critical value or critical area cannot be specified.
  • Transfer belt is a "tear-off aid".
  • Soluble cellulose derivatives come in as a tear-off aid Question.
  • Particularly preferred cellulose derivatives are those in organic solvents and / or water-soluble cellulose ethers, such as methyl, ethyl, hydroxyethyl, Ethyl hydroxyethyl and carboxymethyl celluloses. Cellulose esters such as cellulose acetobutyrate and propionate.
  • Various other soluble cellulose derivatives are also suitable, that produce the desired effects.
  • the cellulose framework is apparently important in the soluble cellulose derivative, while the introduced groups such as the Ethyl group etc., lead to the derivative formed in the particular chosen Solvent is soluble.
  • the amount of the tear-off aid incorporated in the transfer layer is approximately 0.5 to 5 wt .-%, in particular about 1.5 to 3.5 wt .-%.
  • the range of about 2 up to 2.5% by weight is particularly preferred.
  • This information relates to the dry matter. This could also be used to optimally form the transmission layer Quantity ratio of demolition aid to binder are used.
  • the ratio of demolition aid to binding agent can roughly guide here 1: 2 to 1:20 can be specified, the range from about 1: 4 to 1:10 being preferred becomes.
  • these additional additives can be incorporated.
  • This can be means to improve opacity, such as in particular Aluminum silicate, tinting agents such as carbon black, or around the already mentioned Laking agents, in particular for basic dyes in the form of, for example Gallic acid derivatives, e.g. Printan from Ciba Geigy.
  • the materials of the individual layers of the transfer belt according to the invention described above generally meet the basic requirement that the adhesive tension (defined by the work of adhesion according to Dupre's equation, Lit .: KL Wolf “Physik und Chemie der Grenz Jerusalem", Springer Verlag 1957, p 164) between the pressure-sensitive adhesive layer and the transfer layer is larger than that between the auxiliary carrier and the transfer layer. If this is not the case in individual cases, then a suitable non-stick layer would have to be applied to the auxiliary carrier in order to meet this basic requirement. In such cases, a further requirement is regularly met, according to which the transfer layer formed on the substrate is non-adhesive to other materials that come into contact with it.
  • the following adhesive tension ratios can be specified for the successful use of the transfer tape according to the invention, the symbol "S" representing the adhesive tension ratio between the different materials: S 1 paper / pressure-sensitive adhesive layer, S 2 transfer layer / pressure-sensitive adhesive layer, S 3 transfer layer / auxiliary carrier, S 4 transfer layer / Paper and S 5 adhesive layer / auxiliary carrier.
  • S 1 larger than S 3
  • S 2 larger than S 3
  • S 5 very much smaller than S 2 and S 5 smaller than S 3
  • the free surface of the transfer layer applied to a substrate, in particular paper should not show any adhesion to the outside, ie S 4 is then zero or tends towards zero.
  • the applied transfer layer should therefore be non-adhesive when touched by hand or with paper.
  • preferred quantitative framework conditions are also used observed for the hollow particles in the two layers a) and b). It is preferred if about 1 to 25 wt .-% hollow particles, in particular about 5 to 20 wt .-% in the binder-containing transfer layer and about 1 to 25 % By weight, in particular about 5 to 20% by weight of hollow particles. At this weight percentage Any water content is not taken into account.
  • the user takes the housing in to use the transfer belt his hand and presses the one running over the end edge by means of the application foot outer (removable) tape layer against the substrate to which it is to be transferred (e.g. a printed sheet of paper to make corrections).
  • the user moves the device relative to the substrate and transfers e.g. a covering layer or a fluorescent layer on the substrate, the flexible auxiliary carrier from the supply spool and wound onto the take-up spool becomes.
  • the transmission band according to the invention is particularly distinguished as a correction means in the office, school and household to cover incorrect characters, from markings and graphic representations and rewriting.
  • a other use of the transfer belt can be the strikingly colored marking of surfaces, fonts and / or characters.
  • the transfer belt carries a a transfer layer containing colored pigment.
  • Transfer tape can therefore be easily, quickly and evenly e.g. Cover layers, which contain colorants in particular, apply to substrates.
  • Cover layers which contain colorants in particular, apply to substrates.
  • the Transmission layer of the transmission band according to the invention is transparent, that is contains no opaque pigments, for example, then it can be used for mere covering without color effect and preservation from other air effects and the like sensitive characters are used.
  • the performance characteristics of the transmission tape according to the invention are particularly good extensively improved. This is how the pressure-sensitive adhesive layer becomes during longer storage, if it is largely dry, at least slightly moistened and on top of it Way improves the adhesive force if it contains the hollow particles described. By including them together with a solid alcohol in the transfer layer their cohesion is reduced and thus the demolition behavior is improved. This is done by temporary softening. The inclusion of a larger amount Common plasticizer is disadvantageous, as already shown above, because it is the cover layer would permanently soften. One of the consequences of this would be that an undesired bleeding of the covered lettering or even bleeding would occur. When writing on such a transfer layer with ink would expire. In addition, the use of fine flexible, water-containing Hollow particles that, for example, when using expensive pigments, especially titanium dioxide, the amount of pigment can be reduced can.
  • aqueous dispersion for producing the colorant-containing transfer layer is produced: Aqueous acrylic dispersion (25% in water / commercial product Worleecryl® 7712W from Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 23.42 parts by weight Lactimon® WS (alkyl ammonium salts of polycarboxylic acids and polysiloxane copolymer) 0.8 parts by weight 2-butoxyethanol 1.5 parts by weight Byk®-034 (hydrophobic, silicone-like components in mineral oil) 0.2 parts by weight Byk®-307 (polyether modified dimethylpolysiloxane copolymer) 0.02 parts by weight Sorbitol 5.00 parts by weight Silica 4.00 parts by weight Titanium dioxide 35.00 parts by weight Ivory black 0.06 part by weight aqueous dispersion of fine hollow spheres 30.00 parts by weight 100.00 parts by weight
  • aqueous hollow sphere dispersion is prepared as follows:
  • the above masking compound is applied with a doctor blade in an amount of 18 g / m 2 onto a siliconized paper carrier. Then the water is evaporated at about 80 ° C by passing warm air over it.
  • aqueous dispersion consisting of the following constituents is then applied with a doctor blade to the surface of the colorant-containing cover layer.
  • Acrylic-based pressure sensitive adhesive plastic dispersion VP 859/6 from Freihoff
  • copolymer based on acrylic acid ester 57.3 parts by weight water 41.1 parts by weight ammonia 1.6 parts by weight 100.0 parts by weight
  • the PSA is applied with a doctor blade in a thickness of 3 g / m 2 . Then the water portion of the PSA is evaporated at about 80 ° C by passing air over it. The water inside the hollow spheres in the transfer layer remains in it.
  • the transfer tape obtained is particularly useful for covering those described on paper Characters suitable. It leads to quick and even application an immediately rewritable cover strip, the application by a commercially available hand roller. Newly applied characters are clear and, when viewed microscopically, show none in the peripheral areas Leak.
  • aqueous dispersion for producing the colorant-containing transfer layer is produced: Aqueous acrylic dispersion (25% in water / commercial product Worleecryl® 7712W from Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 20.42 parts by weight Lactimon® WS (alkyl ammonium salts of polycarboxylic acids and polysiloxane copolymer) 0.8 parts by weight 2-butoxyethanol 1.5 parts by weight Byk® - 034 (hydrophobic, silicone-containing components in mineral oil) 0.2 parts by weight Byk®-307 (polyether modified dimethylpolysiloxane copolymer) 0.02 parts by weight Sorbitol 8.00 parts by weight Silica 4.00 parts by weight Titanium dioxide 35.00 parts by weight Ivory black 0.06 part by weight aqueous dispersion of hollow spheres 30.00 parts by weight 100.00 parts by weight
  • This dispersion was used in the same manner as described in Example 1 is. The same applies to the formation of the pressure sensitive adhesive layer.
  • Acrylic-based pressure sensitive adhesive 50%) (plastic dispersion VP 859/6 from Freihoff) 57.3 parts by weight ammonia 1.6 parts by weight Sorbitol 10.0 parts by weight Ropaque® OP-62 LO-E (37.5%) 15.0 parts by weight 100.0 parts by weight
  • the pressure-sensitive adhesive layer was formed in accordance with Example 1.
  • Acrylic-based pressure sensitive adhesive 50%) (plastic dispersion VP 859/6 from Freihoff) 57.3 parts by weight ammonia 1.6 parts by weight Sorbitol 5.0 parts by weight Ropaque® OP-62 LO-E (37.5%) 15.0 parts by weight 100.0 parts by weight
  • the pressure-sensitive adhesive layer was formed in accordance with Example 1.

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband mit einem Hilfsträger und einer Haftkleberschicht, wobei zwischen dem Hilfsträger und der Haftkleberschicht eine bindemittelhaltige Übertragungsschicht, die zur Haftkleberschicht eine stärkere Haftung als zum Hilfsträger aufweist, vorliegt, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung dieses Übertragungsbandes in aufgerollter Form in einem Handgerät.
Das oben beschriebene Übertragungsband geht aus der EP 0 318 804 hervor. Seine Besonderheit besteht darin, daß die bindemittelhaltige Übertragungsschicht 0,5 bis 5 Gew.-% eines löslichen Cellulosederivats als Abrißhilfsmittel enthält. Die bindemittelhaltige Übertragungsschicht dieses Bandes kann sauber und randscharf auf zu bedeckende Stellen oder Flächen (auch großflächig) aufgebracht werden. Es kann in einem Handgerät in aufgerollter Form zum einfachen, schnellen und gleichmäßigen Auftrag auf das jeweilige Substrat verwendet werden, wobei ein Fadenziehen der Haftkleberschicht beim Abriß weitgehend ausgeschlossen ist. Es hat sich bei diesem Übertragungsband gezeigt, daß, wenn es in der Übertragungsschicht Pigmente enthält, beim Auftrag auf ein Substrat mittels eines Handgeräts in der übertragenen Schicht Mikrorisse auftreten können, die beim Beschreiben der übertragenen Schicht, beispielsweise mit Tinte oder Tusche, zu einem unscharfen Schriftzug führen. Gelegentlich ist bei längerem Lagern des Übertragungsbandes die Haftkleberschicht mehr oder weniger "ausgetrocknet" und zeigt einen Tackverlust. Dies führt zu einer mangelhaften Anfangshaftung beim erneuten Einsatz des Übertragungsbandes.
Die US-PS 3 413 168 offenbart ein selbstklebendes Abdeckband, das in der Klebeschicht in statistischer Verteilung daraus hervorstehende hohle Mikrokugeln eines Durchmessers von 40 bis 100 µm enthält. Die Mikrokugeln erlauben ein genaues Positionieren des Bandes und zerbrechen bei dessen Andrücken. Dadurch wird das Band mit der Unterlage verklebt. Die JP 5814 2944 A beschreibt ein festes Abdeckmaterial, das 20 bis 55% hohle Mikrokapseln enthält, die mit Lösungsmitteln, Harzlösungen oder flüssigen Harzen gefüllt sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte flexible Übertragungsband so weiterzubilden, daß die beschriebenen Probleme behoben bzw. dessen Gebrauchseigenschaften verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) die bindemittelhaltige Übertragungsschicht und/oder b) die Haftkleberschicht feine Hohlteilchen und einen wasserlöslichen, festen Alkohol enthalten.
Mit anderen Worten bedeutet das, daß die Ausgestaltung a) und die Ausgestaltung b) jeweils allein verwirklicht werden können. Jedoch ist auch eine Kombination der beiden Ausgestaltungen möglich und bietet, was die nachfolgenden Darstellungen zeigen, Vorteile.
Zur vorteilhaften Herstellung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes ist insbesondere ein Verfahren geeignet, bei dem eine pigmenthaltige Kunststoffdispersion nach üblichen Auftragstechnologien auf einen flexiblen Hilfsträger aufgetragen, das Dispersionsmittel abgedampft, darauf eine einen Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion nach üblichen Auftragstechnologien auf die ausgebildete Übertragungsschicht aufgetragen und danach das Wasser abgedampft wird, wobei a) die pigmenthaltige Kunststoffdispersion einen wasserlöslichen, festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält und/oder b) die den Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion einen wasserlöslichen festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält.
Nach der Forderung gemäß der vorliegenden Erfindung muß mindestens in einer der beiden Schichten gemäß den Ausgestaltungen a) und b) ein wasserlöslicher, fester Alkohol vorliegen. Es muß sich um einen bei Raumtempertur wasserlöslichen, festen Alkohol handeln. Zu dieser Gruppe von Alkoholen zählen insbesondere die 4-wertigen Alkohole, wie Erythrit, die 5-wertigen Alkohole, wie Arabit, Adonit und Xylit, die 6-wertigen Alkohole, wie Sorbit, Mannit und Dulcit, aber auch Alkohole mit einer oder mehreren weiteren funktionellen Gruppen, die im Rahmen der Erfindung nicht stören, wie insbesondere Glucose und Fructose, aber auch Disaccharide, wie Saccharose. Sorbit hat sich aufgrund seiner guten hygroskopischen Eigenschaften als besonders geeignet erwiesen. Vorzugsweise enthält die bindemittelhaltige Übertragungsschicht etwa 3 bis 25 Gew.-% wasserlöslichen, festen Alkohol, insbesondere etwa 5 bis 20 Gew.-%. Der bevorzugte Gehalt des wasserlöslichen, festen Alkohols in der Haftkleberschicht beträgt etwa 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere etwa 5 bis 30 Gew.-%.
Mindestens eine der beiden Schichten nach den Varianten a) und b) des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes enthält feine, insbesondere flexible Hohlteilchen in Verbindung mit dem bereits erörterten wasserlöslichen, festen Alkohol. Dies schließt nicht aus, daß die andere Schicht lediglich feine Hohlteilchen oder einen wasserlöslichen, festen Alkohol enthält.
Die feinen Hohlteilchen sind vorzugsweise kugelförmig. Der Durchmesser der Hohlteilchen liegt im Falle des Vorliegens in der Haftkleberschicht b) vorzugsweise zwischen etwa 0,25 bis 5 µm, insbesondere zwischen etwa 0,3 und 2 µm. Die Hohlteilchen haben im Falle des Vorliegens in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,3 bis 10 µm, insbesondere zwischen etwa 0,3 bis 5 µm. Insgesamt ist es bevorzugt, wenn das Hohlraumvolumen der Hohlteilchen etwa 20 bis 55%, insbesondere etwa 25 bis 40%, beträgt. Um mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsband die noch später erläuterten Vorteile zu erzielen, ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die feinen Hohlteilchen flexible, wasserhaltige Hohlteilchen poröser Wandung darstellen.
Die feinen Hohlteilchen bestehen im Regelfall aus einem opaken Polymer. Allerdings ist auch eine Einfärbung dieses opaken Polymers möglich, wobei diese Einfärbung bei der Herstellung durch solche Farbmittel erfolgen sollte, die mit dem Farbmittel der Übertragungsschicht abgestimmt sind.
Besonders vorteilhafte Hohlkugeln sind solche eines Verhältnisses Wanddicke: Durchmesser von weniger als 0,25, insbesondere 0,15 oder weniger. In Farbe + Lack, 93. Jahrgang, 10/1987 wird die Verwendung von Hohlkugeln dieser Art aus opaken Polymeren in Anstrichfarben beschrieben. Diese sind in der getrockneten Anstrichfarbe luftgefüllt, um deren Deckvermögen zu erhöhen. Der vorteilhafte Einsatz dieser Hohlkugeln in Zwischenschichten thermosensitiver Papiere wird in der EP 0 341 715 B1 beschrieben. Dort leisten sie einen Beitrag zur Wärmeisolierung und Elastizität. Zu vorliegender Erfindung besteht kein relevanter technologischer Zusammenhang. Dennoch können die in der angesprochenen Literatur beschriebenen Hohlkugeln uneingeschränkt und mit Vorteil im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Insbesondere bestehen ihre Wandungen aus Styrol-Harzen, Acrylharzen oder Styrol-Acryl-Copolymerharzen. Ihre Herstellung wird beispielsweise in der US-A-4 427 836 sowie EP 0 022 633 B1 (Patentinhaberin jeweils Rohm and Haas Company, USA) beschrieben. Sie werden im Rahmen eines speziellen Emulsionspolymerisationsverfahrens hergestellt, auf das hier nicht eingehend eingegangen werden soll, da es nicht Kern der Erfindung ist. Nach diesem bekannten Verfahren hergestellt enthalten die beschriebenen Hohlteilchen bzw. Hohlkugeln bei Verfahrensablauf Wasser, das bei höheren Temperaturen durch die in der Wandung der Hohlteilchen ausgebildeten Mikroporen entweichen bzw. abdampfen kann. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Handelsprodukte werden unter der Bezeichnung Ropaque, insbesondere Ropaque OP-62 (Teilchendurchmesser etwa 0,4 µm, Wandstärke etwa 0,06 µm), Ropaque HP-91 (Teilchendurchmesser etwa 1 µm, Wandstärke etwa 0,1 µm) (jeweils vertrieben von der Rohm and Haas Company), sowie Voncoat, insbesondere Voncoat PP-1100 (Teilchendurchmesser etwa 0,55 bis 0,5 µm, Wandstärke etwa 0,11 bis 0,12 µm) (vertrieben von der Dainippon Inc., Co., Japan), verwendet.
Der Hilfsträger des erfindungsgemäßen Übertragungsbands besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffolie, wie sie bei den Trägern von Schreibmaschinenbändern üblicherweise herangezogen wird, so z.B. aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat. Auch silikonbeschichtetes Papier hat sich als Hilfsträger als geeignet erwiesen. Die Silikonbeschichtung führt zu einer Verringerung der Haftspannung zwischen der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht und dem Hilfsträger. Sie kann durch andere Antihaftmittel ersetzt werden, wie beispielswiese durch Polytetrafluorethylen.
Der Hilfsträger hat vorzugsweise eine Stärke von etwa 10 bis 60 µm , insbesondere von etwa 15 bis 55 µm, die Übertragungsschicht eine Stärke von etwa 5 bis 40 µm, insbesondere etwa 15 bis 25 µm, und die Haftkleberschicht eine Stärke von etwa 1 bis 8 µm, insbesondere etwa 2 bis 5 µm. Zur Optimierung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes wählt man zweckmäßigerweise ein Dickenverhältnis der Haftkleberschicht zu der Übertragungsschicht von etwa 1:4 bis 1:12, insbesondere etwa 1:8 bis 1:10.
Die Haftkleberschicht kann aus handelsüblichen Haftklebstoffen bestehen. Dies sind elastische und dauernd klebfähige Selbstklebemassen mit großen Adhäsionskräften, die bereits unter geringem Druck bei Raumtemperatur auf den verschiedenen Oberflächen sofort haften. Sie werden vorzugsweise in wäßriger Dispersion auf die sich bereits auf dem Hilfsträger befindende Übertragungsschicht aufgetragen, da so die bereits ausgebildete bindemittelhaltige Übertragungsschicht nicht wieder aufgelöst wird. Unter Haftklebstoffen dieser Art sind insbesondere solche auf Acrylatbasis vorteilthaft. Bei den Ausgangsmaterialien kann es sich um viskose Lösungen oder Dispersionen handeln, die auf Kautschuk, Polyacrylaten, Polyvinylethern bzw. Polyvinylisobutylen beruhen. Bevorzugt werden handelsübliche Materialien auf der Basis von Polyacrylaten. Geeignete Handelsprodukte sind Ucecryl 913 und Ucecryl PC 80 (vertrieben von der Firma ucb, Dogenbos, Belgien) sowie die Kunststoffdispersion VP 859/6 (vertrieben von der Firma Freihoff). Vorzugsweise enthält der aufzubringende Haftklebstoff, der zunächst in einem wäßrigen Medium vorliegt, Netzmittel bzw. Tenside (vertrieben unter der Handelsbezeichnung Byk W). Die Dispersionen des Haftklebstoffs zur Ausbildung der Haftkleberschicht werden vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 5 g/m2 und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 2 bis 4 g/m2 auf die Übertragungsschicht aufgetragen.
Zur Ausbildung der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht werden vorzugsweise thermoplastische oder thermoelastische Polymere in wäßriger Lösung oder in Form einer wäßrigen Dispersion eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung werden zur Lösung der gestellten Aufgabe mit Vorteil folgende Substanzen verwendet:
  • a) Polyurethane eines Molekulargewichtes von 15.000 bis 50.000, z.B. Permuthane U 4924 der Firma Stahl-Chemie oder Desmolac 2100 der Firma Bayer AG,
  • b) lineare gesättigte Polyester eines Molekulargewichtes von 20.000 bis 30.000, z.B. Vitel PE 307 der Firma Goodyear Tire + Rubber, Polyflex 46962 der Firma Morton,
  • c) Styrol-Isopren-Styrol-Copolymerisate, z.B. Clariflex TR 1107 der Firma Shell-Chemie,
  • d) Acrylate und Methacrylate, z.B. Plexigum 7 H der Roehm GmbH,
  • e) Polyamide, diphenylsäuremodifiziert, z.B. Scope 30 der Firma Rhone-Poulenc oder Emerez 1533 der Firma Emery Chemicals,
  • f) Polymerdispersionen auf der Basis von Vinylpropionat, z.B. Propiofan 6D der Firma BASF und
  • g) in Wasser lösliches carboxymethylgruppenhaltiges Polymethacrylat, z.B. Rohagit SD15 der Firma Roehm GmbH.
  • Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bedeutet keine Einschränkung in ihrer Auswahl. Vielmehr ist es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß auch noch andere Bindemittel in Frage kommen können, zumal in der Art des Bindemittels nicht das Wesen der Erfindung zu sehen ist.
    Um die Erfindung weitergehend zu optimieren, sollte bei der Wahl des jeweiligen Bindemittels zur Ausbildung der Übertragungsschicht auch die Art des dabei herangezogenen Weichmachers bedacht werden. Dieser sollte beim Aufbringen der Übertragungsschicht auf die zu korrigierende bzw. zu bedeckende Fläche nicht durch die normalerweise dünn ausgebildete Haftkleberschicht dringen und mit der zu korrigierenden Stelle bzw. den sich dort befindenden Farbmitteln in Kontakt treten und auf diese Weise eine unerwünschte Einfärbung der Übertragungsschicht bewirken. Für diesen Zweck sind gängige Weichmacher, wie Silikon-, Rizinus- und Mineralöle geeignet. In anderen Anwendungsbereichen bevorzugt eingesetzte Weichmacher, wie beispielsweise Phthalsäureester oder Oleinalkohol, sind nicht gleichermaßen gut geeignet. Um dem angesprochenen nachteiligen Effekt von Weichmachern in Grenzfällen entgegenzuwirken, kann der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht ein sogenanntes "Verlackungsmittel" einverleibt werden, das eventuell migrierende Farbmittel ausfällt bzw. unlöslich macht, so daß diese nicht in die aufgebrachte Übertragungsschicht migrieren und diese wieder einfärben. Geeignete Verlackungsmittel sind Tannin und Tanninderivate. Es lassen sich im allgemeinen Verlackungsmittel heranziehen, die in Tinten und Tuschen enthalten sind. Sie sollten vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere etwa 1,5 bis 3,5 Gew.-% in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht vorliegen, wobei der Bereich von etwa 2 bis 2,5 Gew.-% ganz besonders bevorzugt ist. Es hat sich gezeigt, daß die Menge an Weichmacher durch die Einbeziehung wasserhaltiger poröser Hohlteilchen deutlich herabgesetzt werden bzw. in Einzelfällen darauf verzichtet werden kann.
    Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Übertragungssbandes wird das jeweils gewählte Bindemittel zur Ausbildung der Übertragungsschicht vorzugsweise in eine wäßrige Lösung oder Dispersion überführt. Zusätzlich werden die nachfolgend erörterten Additive, wenn gewünscht, zugegeben. Die Wahl des Lösemittels bzw. Dispersionsmittels hängt von der Art des herangezogenen Bindemittels ab, jedoch auch von dem Material, aus dem die Hohlteilchen, insbesondere feinen flexiblen, wasserhaltigen Hohlteilchen bestehen. Das Lösemittel darf demzufolge weder die Wandung der Hohlteilchen lösen noch dazu führen, daß das in den Hohlteilchen enthaltene Wasser durch dieses in erheblichem Maße ausgetauscht wird. Vorzugsweise wird daher Wasser als Dispersionsmittel bzw. Lösemittel eingesetzt. Grundsätzlich können auch andere Lösemittel herangezogen werden, sofern sie die oben angesprochenen Anforderungen erfüllen. Hierzu zählen insbesondere niedrig- bis mittelsiedende organische Lösemittel aus der Gruppe der Alkohole, wie Ethanol, Isopropanol und Butanol, der Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, der Ester, wie Methyl- und Ethylacetat, der aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzin des Siedebereichs von 70 bis 140°C, allein oder im Gemisch, aber insbesondere Wasser, allein oder im Gemisch mit niedrig-siedenden, wasserlöslichen organischen Lösemitteln.
    Die Konzentration des Bindemittels in der Lösung bzw. Dispersion ist nicht erfindungswesentlich. Als grobe Richtlinie kann gelten, daß sie zwischen etwa 3 und 15 Gew.-% liegt, wobei der Bereich von etwa 6 bis 12 Gew.-% bevorzugt ist. Die Lösung bzw. Dispersion wird zur Ausbildung der Übertragungsschicht vorzugsweise in einer Menge von etwa 15 bis 25 g/m2 und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 18 und 22 g/m2 auf den Hilfsträger aufgetragen.
    Die bindemittelhaltige Übertragungsschicht kann Farbmittel enthalten. Hierbei soll der Begriff "Farbmittel" weitestgehend verstanden werden. Es soll sich um die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe handeln, so daß darunter Farbstoffe und Pigmente, letztere auch mit Füllstoffcharakter, fallen. Dabei sollen unter Farbstoffen diejenigen Farbmittel verstanden werden, die in Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Bindemitteln löslich sind und denen die unlöslichen Pigmente gegenüberstehen. Die Farbgebung kann unmittelbar vorhanden sein, aber auch erst durch Fluoreszenz in Erscheinung treten. Letzteres gilt beispielsweise für fluoreszierende Tagesleuchtfarben. Wenn das erfindungsgemäße Übertragungsband zur Korrektur von Schriftzeichen und bildlichen Darstellungen und dergleichen herangezogen wird, enthält die bindemittelhaltige Übertragungsschicht insbesondere Weißpigmente, wie Titanweiß, gefällte Kreide, Tonerde oder kolloidale Kieselsäuren. Soll die Übertragungsschicht farbig sein, dann werden als Farbmittel anorganische Pigmente, wie Hansagelb (Azopigmentgelb), Ocker, Eisenoxid-Rot, Eisenoxidschwarz, Kobaltblau, Ultramarin, Berliner Blau, oder organische Pigmente, wie Alkaliblau, Phthalccyanine, Azo-Farbstoffe, Anthrachinone und Metallkomplex-Pigmente, sowie Ruße verwendet. Von den fluoreszierenden Farbstoffen seien beispielhaft genannt: Blaze Orange T 15 der Firma Dayglo, Maxilonbrillantflavin 10 GFF der Firma Ciba Geigy, Pyranin der Firma Bayer AG und Basonyl-Rot 540 der Firma BASF.
    Die Steuerung der optimalen Abdeckfunktion des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes, insbesondere derjenigen der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht, kann durch den Pigmentgehalt erfolgen. Der optimale Pigmentgehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, so von der Art des gewählten Bindemittels, des Pigments und der weiter einverleibten Additive. Ein besonders kritischer Wert bzw. kritischer Bereich kann nicht angegeben werden. Als grobe Richtlinie kann für die Beziehung Bindemittel/Pigment ein Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis 1:12, insbesondere etwa 1:3 bis 1:8 und ganz besonders zwischen etwa 1:4 bis 1:7 angegeben werden.
    Ein vorteilhafter Bestandteil der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes ist ein "Abrißhilfsmittel". Beim Aufbringen der Übertragungsschicht auf ein Substrat unter Zugspannungsbedingungen erfolgt hierdurch ein sauberer Abriß. Als Abrißhilfsmittel kommen lösliche Zellulosederivate in Frage. Besonders bevorzugte Zellulosederivate sind die in organischen Lösemitteln und/oder Wasser löslichen Zelluloseether, wie Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Ethylhydroxyethyl- und Carboxymethylzellulosen. Zelluloseester, wie Zelluloseacetobutyrat und -propionat. Es sind auch vielfältige andere lösliche Zellulosederivate geeignet, die die gewünschten Effekte bewirken. Scheinbar ist das Zellulosegrundgerüst in dem löslichen Zellulosederivat wichtig, während die eingeführten Gruppen, wie die Ethylgruppe etc., dazu führen, daß das gebildete Derivat in dem jeweils gewählten Lösungsmittel löslich ist.
    Die Menge des der Übertragungsschicht einverleibten Abrißhilfsmittels beträgt etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere etwa 1,5 bis 3,5 Gew.-%. Der Bereich von etwa 2 bis 2,5 Gew.-% ist besonders bevorzugt. Diese Angaben beziehen sich auf die Trockensubstanz. Zur optimalen Ausbildung der Übertragungsschicht könnte auch das Mengenverhältnis von Abrißhilfsmittel zu Bindemittel zugrunde gelegt werden. Als grobe Richtlinie kann hier das Verhältnis von Abrißhilfsmittel zu Bindemittel mit etwa 1:2 bis 1:20 angegeben werden, wobei der Bereich von etwa 1:4 bis 1:10 bevorzugt wird.
    Zur Steuerung des Auftragvorgangs, aber auch der Eigenschaften der auf ein Substrat aufgebrachten Übertragungsschicht können dieser weitere Additive einverleibt werden. Hierbei kann es sich um Mittel zur Verbesserung der Deckkraft, wie insbesondere Aluminiumsilikat, Abtönmittel, wie beispielsweise Ruß, oder um das bereits erwähnte Verlackungsmittel, insbesondere für basische Farbstoffe in Form von beispielsweise Gallussäurederivate, z.B. Printan der Firma Ciba Geigy, handeln.
    Die oben beschriebenen Materialien der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes genügen in der Regel der Grundforderung, daß die Haftspannung (definiert über die Adhäsionsarbeit entsprechend der Dupre'schen Gleichung, Lit.: K.L. Wolf "Physik und Chemie der Grenzflächen", Springer Verlag 1957, S. 164) zwischen der Haftkleberschicht und der Übertragungsschicht größer als die zwischen dem Hilfsträger und der Übertragungsschicht ist. Sollte das im Einzelfall nicht zutreffen, dann müßte eine geeignete Antihaftschicht auf den Hilfsträger aufgebracht werden, um diese Grundforderung zu erfüllen. In solchen Fällen wird regelmäßig eine weitere Forderung eingehalten, wonach die auf dem Substrat ausgebildete Übertragungsschicht gegenüber anderen damit in Kontakt gelangenden Materialien nichthaftend ist. Somit lassen sich im Ergebnis folgende Haftspannungsverhältnisse zur erfolgreichen Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes angeben, wobei das Symbol "S" das Haftspannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Materialien wiedergibt: S1 Papier/Haftklebeschicht, S2 Übertragungsschicht/Haftklebeschicht, S3 Übertragungsschicht/Hilfsträger, S4 Übertragungsschicht/Papier und S5 Haftklebeschicht/Hilfsträger. Hierbei sind möglichst folgende Beziehungen einzuhalten: S1 größer als S3, S2 größer als S3, S5 sehr viel kleiner als S2 und S5 kleiner als S3. Ferner sollte die freie Oberfläche der auf ein Substrat, insbesondere auf Papier, aufgetragenen Übertragungsschicht nach außen möglichst keinerlei Haftvermögen zeigen, d.h. S4 ist dann Null bzw. strebt gegen Null. Die aufgetragene Übertragungsschicht soll daher bei Berühren mit Hand oder mit Papier nicht-haftend sein.
    Um die gewünschten Effekte zu erzielen, werden auch bevorzugte quantitative Rahmenbedingungen für die Hohlteilchen in den beiden Schichten a) und b) eingehalten. Dabei ist es bevorzugt, wenn etwa 1 bis 25 Gew.-% Hohlteilchen, insbesondere etwa 5 bis 20 Gew.-% in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht sowie etwa 1 bis 25 Gew.-% insbesondere etwa 5 bis 20 Gew.-% Hohlteilchen vorliegen. Bei dieser gewichtsprozentualen Angabe ist ein eventueller Wassergehalt nicht berücksichtigt.
    Die vorliegende Erfindung läßt sich im Hinblick auf die vorstehend geschilderten Merkmale und die damit verbundenen Effekte wie folgt technologisch erläutern:
    Werden die erörterten Hohlteilchen, insbesondere die wasserhaltigen porösen Hohlkugeln, der Haftkleberschicht einverleibt, dann führt das dazu, daß bei der erneuten Benutzung des Übertragungsbandes die durch "Austrocknen" herabgesetzte Anfangshaftung der Haftkleberschicht in Verbindung mit dem gleichfalls einverleibten festen, wasserlöslichen Alkohol erhöht wird, indem durch die Druckeinwirkung eine kleine, jedoch ausreichende Menge durch die mikroporöse Wandung der Hohlkugeln aus diesen austritt und eine Anfeuchtung des festen Alkohols mit der Folge bewirkt, daß ein sonst möglicherweise vorliegender Tackverlust behoben wird. Um diesen Vorteil zu erzielen, wird bei der Herstellung des erfindungsmäßen Übertragungsbandes vorzugsweise so vorgegangen werden, daß als feine Hohlteilchen flexible, wasserhaltige Hohlteilchen poröser Wandung eingesetzt werden und das Dispersionsmittel der Kunststoffdispersion und das Wasser der wässrigen Dispersion unter solchen schonenden Bedingungen abgedampft werden, daß das innerhalb der Hohlteilchen vorliegende Wasser darin weitgehend verbleibt. Hierbei muß es nicht angestebt werden, daß das Wasser gänzlich in den Hohlkugeln verbleibt, sondern es sollte gewährleistet sein, daß nach Abschluß des Herstellungsverfahrens zumindest eine ausreichende Menge Wasser in den Hohlkugeln verblieben ist. Der anwesende feste Alkohol bewirkt, daß das durch die mikroporöse Wandung austretende Wasser aufgrund des hygroskopischen Verhaltens des Alkohols in einem gewissen Umfang zurückgehalten wird. Dieses "Wasserreservoir" innerhalb der Haftklebschicht wird dann besonders bewahrt, wenn das erfindungsgemäße Haftklebeband aufgerollt in einem Handkleberoller eingesetzt wird. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
    Der oben angesprochene Mechanismus beim Einsatz des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes im Hinblick auf festen Alkohol/poröse Hohlteilchen gilt entsprechend auch für die Funktionalität der Übertragungsschicht des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes. Auch hier wird durch den Auftragsdruck Wasser durch die mikroporöse Wandung der Hohlteilchen mit der Folge gedrückt, daß der feste Alkohol zumindest angelöst oder in Einzelfällen gelöst wird. Hier bewirkt der feste Alkohol in diesem Zustand eine temporäre Weichmachung der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht, so daß diese während des Auftragsvorgangs flexibler wird und sich keine Mikrorisse einstellen. Durch Zurücknahme des Auftragdrucks verflüchtigt sich das aus den Hohlteilchen gedrückte Wasser trotz des hygroskopischen Verhaltens des festen Alkohols in einem gewissen Umfang, so daß dieser wieder fest und die temporäre Weichmachung behoben wird.
    Auf den Einsatz der insbesondere porösen Hohlteilchen in der Übertragungsschicht scheinen weitere Vorteile zurückzugehen: So hat es sich gezeigt, daß mit ansteigendem Anteil an Hohlteilchen das "Durchbluten" eines korrigierten Schriftzugs, wohl aufgrund des hydrophoben Charakters der Wandung der Hohlteilchen, zurückgedrängt wird. Dieser wünschenwerte Effekt wird besonders in dem angesprochenen optimalen gewichtsprozentualen Rahmen der Hohlteilchen erzielt. Darüber hinaus steigert der Hohlteilchenanteil mit der Folge das Deckvermögen, daß der Anteil an teurem beispielsweise Weißpigment in Form von Titandioxid gesenkt werden kann. Die sehr kleine und außergewöhnlich regelmäßige Teilchengröße der angesprochenen Hohlteilchen verhindert die Zusammenlagerung der Pigmentteilchen, insbesondere der Titandioxidteilchen, so daß keine Inhomogenitäten in der Übertragungsschicht auftreten, die beim Einsatz des Übertragungsbandes oft Ursache für das Auftreten von Mikrorissen bedeuten. Daher wird der Abdeckschicht eine verbesserte Elastizität vermittelt, die ebenfalls dem Auftreten von Mikrorissen entgegenwirkt.
    Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes bedient man sich vorteilhafterweise Auftragsgeräte, die ein Abrollen der mit dem Haftkleber versehenen Übertragungsschicht bei gleichzeitigem Einzug des Hilfsträgers ermöglichen. Dies führt zu einer besonders leichten Handhabung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes. Dies können handelsübliche Handgeräte sein. Als ein hierfür besonders geeignetes Handgerät kann ein sogenannter "Handroller" eingesetzt werden, bei dem innerhalb eines griffgünstig gestalteten Gehäuses eine Vorratsspule mit dem Übertragungsband vorgesehen ist, von der aus es über einen aus dem Gehäuse vorstehenden Auftragsfuß geführt und von diesem wieder auf eine Aufwickelspule in das Gehäuse zurückgeleitet wird. Durch ein geeignetes Getriebe zwischen beiden Spulen im Gehäuse wird sichergestellt, daß das Übertragungsband stets ausreichend gespannt geführt wird. Der Benutzer nimmt zum Einsatz des Übertragungsbandes das Gehäuse in seine Hand und drückt mittels des Auftragsfußes die über dessen Endkante laufende äußere (ablösbare) Bandschicht gegen das Substrat, auf das sie übertragen werden soll (z.B. ein bedrucktes Blatt Papier, um Korrekturen vorzunehmen). Während des Andrückens bewegt der Benutzer das Gerät relativ zum Substrat und überträgt dabei z.B. eine deckende Schicht oder eine fluoreszierende Schicht auf das Substrat, wobei der flexible Hilfsträger von der Vorratsspule ab- und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird.
    Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Funktionsweise des oben beschriebenen Handgeräts es erforderlich macht, daß die bereits angesprochene Haftspannungsverhältnisse eingehalten werden, d.h. die Haftkleberschicht zur Rückseite des Hilfsträgers eine Haftung aufweist, die kleiner als die Haftung zwischen der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht und Haftkleberschicht und kleiner als die Haftung zwischen bindemittelhaltiger Übertragungsschicht und Hilfsträger ist.
    Das erfindungsgemäße Übertragungsband zeichnet sich in besonderer Weise als Korrekturmittel in Büro, Schule und Haushalt zum Abdecken fehlerhafter Schriftzeichen, von Markierungen und zeichnerischen Darstellungen und Wiederbeschriften aus. Eine andere Verwendung des Übertragungsbandes kann die auffallend farbige Markierung von Flächen, Schriften und/oder Zeichen sein. Dazu trägt das Übertragungsband eine ein Buntpigment enthaltende Übertragungsschicht. Eine weitere Verwendung besteht in dem Hervorheben von Textstellen, Zeichen oder bildlichen Darstellungen. Dazu ist die Übertragungsschicht vorzugsweise transparent und mit einem in Tageslicht fluoreszierenden Farbmittel eingefärbt. In allen hier genannten Anwendungsbeispielen erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Anwendung "trocken" erfolgt, d.h. kein Verwischen flüssiger Aufstriche und kein Verdunsten bedenklicher Lösemittel erfolgt und eine sofortige Wiederbeschriftung möglich ist. Mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsband lassen sich also leicht, schnell und gleichmäßig z.B. Deckschichten, die insbesondere Farbmittel enthalten, auf Substrate auftragen. Wenn die Übertragungsschicht des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes transparent ist, also beispielsweise keine deckenden Pigmente enthält, dann kann sie zur bloßen Abdeckung ohne Farbwirkung und Konservierung von sonst gegenüber Lufteinwirkungen und dergleichen empfindlichen Schriftzeichen herangezogen werden.
    Die Gebrauchseigenschaften des erfindungsgemäßen Übertragungssbandes sind insbesondere umfassend verbessert. So wird die Haftkleberschicht bei längerer Lagerung, wenn sie weitgehend ausgetrocknet ist, zumindest geringfügig befeuchtet und auf diese Weise die Klebekraft verbessert, wenn sie die beschriebenen Hohlteilchen enthält. Durch deren Einbeziehung zusammen mit einem festen Alkohhol in die Übertragungsschicht wird deren Kohäsion herabgesetzt und damit das Abrißverhalten verbessert. Dies erfolgt durch temporäre Weichmachung. Die Einbeziehung einer größeren Menge üblicher Weichmacher ist nachteilig, wie bereits oben gezeigt, da diese die Abdeckschicht dauerhaft weichmachen würde. Dies hätte unter anderem zur Folge, daß ein unerwünschtes Ausbluten der abgedeckten Schriftzüge oder sogar ein Durchbluten auftreten würde. Beim Beschreiben einer derartigen Übertragungsschicht mit Tinte würde diese auslaufen. Darüber hinaus führt der Einsatz der feinen flexiblen, wasserhaltigen Hohlteilchen dazu, daß beispielsweise beim Einsatz von teuren Pigmenten, insbesondere beispielsweise Titandioxid, die Menge an Pigment herabgesetzt werden kann.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen noch näher erläutert.
    Beispiel 1 (Ausführungsform der Übertragungsschicht)
    Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Übertragungsschicht hergestellt:
    Wäßrige Acrylatdispersion (25% ig in Wasser / Handelsprodukt Worleecryl® 7712W der Firma Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 23,42 Gew.-Teile
    Lactimon® WS (Alkylammoniumsalze von Polycarbonsäuren und Polysiloxancopolymer) 0,8 Gew.-Teile
    2-Butoxyethanol 1,5 Gew.-Teile
    Byk®-034 (Hydrophobe, silikonartige Komponenten in Mineralöl) 0,2 Gew.-Teile
    Byk®-307 (Polyethermodifiziertes Dimethylpolysiloxancopolymer) 0,02 Gew.-Teile
    Sorbit 5,00 Gew.-Teile
    Kieselsäure 4,00 Gew.-Teile
    Titandioxid 35,00 Gew.-Teile
    Elfenbeinschwarz 0,06 Gew.-Teile
    wäßrige Dispersion von feinen Hohlkugeln 30,00 Gew.-Teile
    100,00 Gew.-Teile
    Die oben bezeichnete wäßrige Hohlkugeldispersion wird wie folgt hergestellt:
    800 Gew-Teile der im Handel erhältlichen Ropaque®-Emulsion Op-62 LO-E der Firma Rohm & Haas Company, Philadelphia, USA (bestehend aus einem nichtfilmbildenden Polymer eines effektiven Feststoffgehaltes von 52% sowie eines tatsächlichen Feststoffgehaltes von 37,5% und eines pH-Wertes von 8,0 bis 8,7 (Teilchendurchmesser 0,4 µm, Innendurchmesser 0,28 µm) werden mit 176 Gew.-Teilen Wasser und 2 Gew.-Teilen eines Entschäumeradditivs (Byk® -034) (hydrophobe, silikonhaltige Komponenten in Mineralöl) und 22 Gew.-Teilen einer Ameisensäure-Lösung (hergestellt durch Vermischen vn 100 Gew.-Teilen Ameisensäure konz. un 900 Gew.-Teilen Wasser) gemischt. Von dieser angesäuerten Dispersion werden in der obigen Rozeptur 30 Gew.-Teile eingesetzt.
    Die vorstehende Abdeckmasse wird mit einer Rakel in einer Menge von 18 g/m2 auf einen silikonisierten Papierträger aufgetragen. Dann wird das Wasser bei etwa 80°C durch Überleiten warmer Luft abgedampft.
    Anschließend wird eine wäßrige Dispersion, die aus folgenden Bestandteilen besteht, mit einer Rakel auf die Oberfläche der farbmittelhaltigen Abdeckschicht aufgetragen.
    Haftkleber auf Acrylatbasis (Kunststoff-Dispersion VP 859/6 der Firma Freihoff) (Copolymer auf Basis von Acrylsäureester) 57,3 Gew.-Teile
    Wasser 41,1 Gew.-Teile
    Ammoniak 1,6 Gew.-Teile
    100,0 Gew.-Teile
    Die Haftklebemasse wird mit einer Rakel in einer Stärke von 3 g/m2 aufgetragen. Dann wird der Wasseranteil der Haftklebemasse bei etwa 80°C durch Überleiten von Luft abgedampft. Das Wasser innerhalb der Hohlkugeln in der Übertragungsschicht verbleibt hierbei darin.
    Das erhaltene Übertragungsband ist besonders zum Abdecken von auf Papier beschriebenen Schriftzeichen geeignet. Es führt zum schnellen und gleichmäßigen Aufbringen eines unmittelbar wiederbeschreibbaren Abdeckstreifens, wobei das Auftragen durch einen im Handel erhältlichen Handroller erfolgt. Neu aufgetragene Schriftzeichen sind klar und zeigen bei mikroskopischer Betrachtung in den Randbereichen kein Auslaufen.
    Beispiel 2 (Ausführungsform zur Übertragungsschicht)
    Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Übertragungsschicht hergestellt:
    Wäßrige Acrylatdispersion (25% ig in Wasser / Handelsprodukt Worleecryl® 7712W der Firma Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 20,42 Gew.-Teile
    Lactimon® WS (Alkylammoniumsalze von Polycarbonsäuren und Polysiloxancopolymer) 0,8 Gew.-Teile
    2-Butoxyethanol 1,5 Gew.-Teile
    Byk®--034 (Hydrophobe, silikonhaltige Komponenten in Mineralöl) 0,2 Gew.-Teile
    Byk®-307 (Polyethermodifiziertes Dimethylpolysiloxancopolymer) 0,02 Gew.-Teile
    Sorbit 8,00 Gew.-Teile
    Kieselsäure 4,00 Gew.-Teile
    Titandioxid 35,00 Gew.-Teile
    Elfenbeinschwarz 0,06 Gew.-Teile
    wäßrige Dispersion von Hohlkugeln 30,00 Gew.-Teile
    100,00 Gew.-Teile
    Diese Dispersion wurde in der gleichen Weise eingesetzt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. Das gleiche gilt auch für die Ausbildung der Haftkleberschicht.
    Beispiel 3 (Ausführungsform zur Haftkleberschicht)
    Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Übertragungsschicht hergestellt:
    Haftkleberrezeptur -Ausführungsbeispiel 1
    Wasser 16,1 Gew.-Teile
    Haftkleber auf Acrylatbasis (50% ig) (Kunststoffdispersion VP 859/6 der Firma Freihoff) 57,3 Gew.-Teile
    Ammoniak 1,6 Gew.-Teile
    Sorbit 10,0 Gew.-Teile
    Ropaque® OP-62 LO-E (37,5 % ig) 15,0 Gew.-Teile
    100,0 Gew.-Teile
    Die Ausbildung der Haftkleberschicht erfolgte entsprechend Beispiel 1.
    Beispiel 4 (Ausführungsform zur Haftkleberschicht)
    Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Übertragungsschicht hergestellt:
    Haftkleberrezeptur - Ausführungsbeispiel 2
    Wasser 21,1 Gew.-Teile
    Haftkleber auf Acrylatbasis (50% ig) (Kunststoffdispersion VP 859/6 der Firma Freihoff) 57,3 Gew.-Teile
    Ammoniak 1,6 Gew.-Teile
    Sorbit 5,0 Gew.-Teile
    Ropaque® OP-62 LO-E (37,5% ig) 15,0 Gew.-Teile
    100,0 Gew.-Teile
    Die Ausbildung der Haftkleberschicht erfolgte entsprechend Beispiel 1.

    Claims (10)

    1. Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband mit einem Hilfsträger und einer Haftkleberschicht, wobei zwischen dem Hilfsträger und der Haftkleberschicht eine bindemittelhaltige Übertragungsschicht, die zur Haftkleberschicht eine stärkere Haftung als zum Hilfsträger aufweist, vorliegt, dadurch gekennzeichnet daß a) die bindemittelhaltige Übertragungsschicht und/oder b) die Haftkleberschicht feine Hohlteilchen und einen wasserlöslichen, festen Alkohol enthalten.
    2. Übertragungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Hohlteilchen flexible, wasserhaltige Hohlteilchen poröser Wandung darstellen.
    3. Übertragungsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Hohlteilchen im Falle des Vorliegens in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht einen Durchmesser von etwa 0,3 bis 10 µm aufweisen und im Falle des Vorliegens in der Haftkleberschicht einen Durchmesser von etwa 0,3 bis 2 µm aufweisen.
    4. Übertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Hohlraumvolumen der Hohlteilchen etwa 20 bis 55%, insbesondere etwa 25 bis 40%, beträgt.
    5. Übertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bindemittelhaltige Übertragungsschicht etwa 3 bis 25 Gew.-% wasserlöslichen, festen Alkohol enthält.
    6. Übertragungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht etwa 1 bis 25 Gew.-% Hohlteilchen vorliegen.
    7. Übertragungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haftkleberschicht etwa 1 bis 25 Gew.-% Hohlteilchen vorliegen.
    8. Übertragungsband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkleberschicht etwa 1 bis 40 Gew.-% wasserlöslichen, festen Alkohol enthält.
    9. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, flexiblen Übertragungsbandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine pigmenthaltige Kunststoffdispersion nach üblichen Auftragstechnologien auf einen flexiblen Hilfsträger aufgetragen, das Dispersionsmittel abgedampft, darauf eine einen Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion nach üblichen Auftragstechnologien auf die ausgebildete Übertragungsschicht aufgetragen und danach das Wasser abgedampft wird, wobei
      a) die pigmenthaltige Kunststoffdispersion einen wasserlöslichen, festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält und/oder
      b) die den Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion einen wasserlöslichen festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält.
    10. Verwendung des Übertragungsbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in aufgerollter Form in einem Handgerät, wobei die Haftkleberschicht zur Rückseite des Hilfsträgers eine Haftung aufweist, die kleiner als die Haftung zwischen der Übertragungsschicht und Haftkleberschicht und kleiner als die Haftung zwischen Übertragungsschicht und Hilfsträger ist.
    EP96904856A 1995-03-14 1996-02-23 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät Expired - Lifetime EP0814963B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19509124 1995-03-14
    DE19509124 1995-03-14
    PCT/EP1996/000757 WO1996028308A1 (de) 1995-03-14 1996-02-23 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0814963A1 EP0814963A1 (de) 1998-01-07
    EP0814963B1 true EP0814963B1 (de) 1998-12-09

    Family

    ID=7756603

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96904856A Expired - Lifetime EP0814963B1 (de) 1995-03-14 1996-02-23 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät

    Country Status (17)

    Country Link
    US (1) US5891562A (de)
    EP (1) EP0814963B1 (de)
    JP (1) JPH11502477A (de)
    KR (1) KR19980703021A (de)
    AT (1) ATE174270T1 (de)
    AU (1) AU692366B2 (de)
    BR (1) BR9607353A (de)
    CA (1) CA2215388A1 (de)
    CR (1) CR5280A (de)
    CZ (1) CZ285897A3 (de)
    DE (2) DE19606839C2 (de)
    FI (1) FI105087B (de)
    NO (1) NO309182B1 (de)
    RU (1) RU2155676C2 (de)
    TW (1) TW306896B (de)
    WO (1) WO1996028308A1 (de)
    ZA (1) ZA962019B (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19617850C1 (de) * 1996-05-03 1997-06-05 Henkel Kgaa Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
    US6277368B1 (en) * 1996-07-25 2001-08-21 The Regents Of The University Of California Cancer immunotherapy using autologous tumor cells combined with cells expressing a membrane cytokine
    DE19744956C2 (de) * 1997-10-10 2002-10-31 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband für lumineszierende Schriftzeichen
    FR2761928B1 (fr) * 1997-04-10 1999-05-14 Stephan Christopher Martell Dispositif d'application de tatouage temporaire
    BR9808862A (pt) * 1997-04-10 2000-08-01 Stephane Christopher Martel Dispositivo para difundir uma ou várias doses de produto fluido, e dispositivo de aplicação de uma tatuagem temporária adesiva que utiliza este dispositivo
    GB9718238D0 (en) * 1997-08-28 1997-11-05 Trip Productions B V Decalcamania having solvent-activated adhesive layers
    DE19744957C1 (de) * 1997-10-10 1999-07-29 Pritt Produktionsgesellschaft Mehrschichtiges, flexibles Korrekturband
    FR2780342B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-29 Stephane Christopher Martel Dispositif d'application d'un tatouage temporaire adhesif
    FR2780341B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-29 Stephane Christopher Martel Dispositif d'application d'un tatouage temporaire adhesif
    DE10106596A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Deotexis Inc Verfahren zum bereichsweisen Bedrucken eines Textilmaterials
    JP4079617B2 (ja) * 2001-10-01 2008-04-23 ゼネラル株式会社 転写テープ及び転写具並びに転写テープの粘着層の切断方法
    AU2003292727A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-29 Nagase Chemtex Corporation Method for producing fiber-reinforced thermoplastic plastic and fiber-reinforced thermoplastic prastic
    US20050056377A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 General Co., Ltd. Transfer tool
    US7332046B2 (en) * 2003-09-26 2008-02-19 Eastman Chemical Company Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
    JP2006168164A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Tombow Pencil Co Ltd 感圧転写修正テープ
    US20060177649A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Clark Mark D Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
    US20070038807A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 International Business Machines Corporation Reduced stress relaxation in elastomeric compression structures adapted for use with electrical components
    US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
    US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US9606098B2 (en) * 2013-03-29 2017-03-28 Weyerhaeuser Nr Company Moisture indicator for wood substrates
    CN109070613A (zh) 2016-07-26 2018-12-21 惠普发展公司有限责任合伙企业 转印

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3413168A (en) * 1967-05-03 1968-11-26 Minnesota Mining & Mfg Adhesive bonding method permitting precise positioning
    US3869393A (en) * 1970-05-21 1975-03-04 Everlube Corp Of America Solid lubricant adhesive film
    CA1180474A (en) * 1979-06-26 1985-01-02 Alexander Kowalski Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom useful in coating compositions as a thickening and/or opacifying agent
    US4427836A (en) * 1980-06-12 1984-01-24 Rohm And Haas Company Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom, useful in coating compositions as a thickening and/or opacifying agent
    JPS58142944A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Pentel Kk 固形塗布材
    US4654256A (en) * 1985-02-08 1987-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article containing microencapsulated materials
    JP2500934B2 (ja) * 1985-03-27 1996-05-29 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
    DE3741022C3 (de) * 1987-12-03 1994-12-22 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
    US5135798A (en) * 1987-12-03 1992-08-04 Pelikan Aktiengesellschaft Multilayer, flexible transfer strip
    US4891260A (en) * 1987-12-03 1990-01-02 Pelikan Aktiengesellschaft Multilayer flexible transfer ribbon
    JP2809229B2 (ja) * 1988-05-12 1998-10-08 三菱製紙株式会社 感熱記録材料
    DE3918616A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Minnesota Mining & Mfg Klebeband
    DE3925130A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles markierband
    US5344705A (en) * 1993-05-05 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective transfer sheet material

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1996028308A1 (de) 1996-09-19
    JPH11502477A (ja) 1999-03-02
    FI973672A (fi) 1997-09-12
    TW306896B (de) 1997-06-01
    FI973672A0 (fi) 1997-09-12
    BR9607353A (pt) 1997-12-30
    KR19980703021A (ko) 1998-09-05
    ATE174270T1 (de) 1998-12-15
    MX9706983A (es) 1997-11-29
    NO309182B1 (no) 2000-12-27
    DE19606839C2 (de) 1998-09-24
    CR5280A (es) 1996-11-22
    AU4880096A (en) 1996-10-02
    FI105087B (fi) 2000-06-15
    ZA962019B (en) 1996-09-26
    CZ285897A3 (cs) 1998-03-18
    DE19606839A1 (de) 1996-09-19
    CA2215388A1 (en) 1996-09-19
    EP0814963A1 (de) 1998-01-07
    DE59600968D1 (de) 1999-01-21
    NO973603D0 (no) 1997-08-05
    US5891562A (en) 1999-04-06
    NO973603L (no) 1997-08-05
    RU2155676C2 (ru) 2000-09-10
    AU692366B2 (en) 1998-06-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0814963B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät
    EP0410248B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Markierband
    EP0896556B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband
    DE69121158T2 (de) Übertragungsstreifen für Korrektur
    DE9090114U1 (de) Selbstklebendes Anreibebild
    DE3118980C2 (de)
    EP0318804B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
    EP0090907B1 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
    DE69916130T2 (de) Korrekturband mit farbübertragungsblockierenden eigenschaften
    DE3214305A1 (de) Ueberlappend ueberschreibbares farbband
    EP0886580B1 (de) Mehrschichtiges korrektur- und/oder markierungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
    DE2335838B2 (de) Uebertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
    DE19957935B4 (de) Im Tintenstrahldruckverfahren beschriftbares flächiges Medium
    DE2454117B2 (de) Bedruckbarer oder beschriftbarer, aufwickelbarer Klebstreifen
    DE19940847A1 (de) Selbstklebender Verbund
    MXPA98009138A (en) Flexible layer band of multip layers
    DE3111904A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970905

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980130

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981209

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981209

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981209

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19981209

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 174270

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600968

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990223

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990223

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990309

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990309

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990309

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020212

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020227

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020314

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020418

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030902

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST