EP0814197B1 - Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen - Google Patents

Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0814197B1
EP0814197B1 EP97250181A EP97250181A EP0814197B1 EP 0814197 B1 EP0814197 B1 EP 0814197B1 EP 97250181 A EP97250181 A EP 97250181A EP 97250181 A EP97250181 A EP 97250181A EP 0814197 B1 EP0814197 B1 EP 0814197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
sleepers
track
concrete
sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814197A1 (de
Inventor
Jürgen Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH
Original Assignee
Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH filed Critical Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH
Publication of EP0814197A1 publication Critical patent/EP0814197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814197B1 publication Critical patent/EP0814197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/07Drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/18Guard rails; Connecting, fastening or adjusting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a positionally stable track body and the use of Precast concrete parts for this track body.
  • the threshold's lateral displacement resistance is characterized by a shear force base Increase asphalt, using either two-block sleepers, or the threshold in its middle area on the sole for positive locking the transverse force base receives a recess.
  • German patent specifications 39 01 347 and 43 28 668 have been proposed to close the concrete sleepers in a concrete tub place and then fill the compartments between the sleepers with concrete or to press the concrete sleepers into the fresh in-situ concrete.
  • the threshold can be temporarily fastened to the base layer by means of a polyurethane adhesive before the compartments are poured out, before the concrete is then leveled in the threshold surfaces. Dismantling of such sleepers cast in place concrete in place concrete is associated, for example in the case of derailments or line conversions, with the previous destruction of the entire track body.
  • a generic track body is known from EP-A 0 546 380, in which a track grid consisting of cross sleepers and rails is laid on a flat base layer with the interposition of an elastic intermediate layer.
  • the sleepers - obviously made of concrete - are evenly trapezoidal in cross-section.
  • Intermediate bodies with a trapezoidal cross section are arranged between the threshold ends projecting beyond the rail, wedges made of elastic material, preferably polyurethane, being placed on the outside in the joint between the threshold ends and the intermediate bodies before the intermediate bodies are used.
  • the intermediate bodies are then screwed onto the fixed support plate with the aid of a screw, and the sleepers are pulled against the support plate with force via the elastic plastic wedges.
  • the track body thus has an indirect positive fit with the support plate through the intermediate body.
  • DE 40 41 237 A1 discloses prefabricated precast concrete parts, for example made of single-grain material, for use as counterweights to lifting forces which act on sleepers, the concrete parts being able to be placed on the sleepers between the rails and the sleeper heads. These counterweights can also have a sound-absorbing surface structure.
  • DE 38 27 547 A1 discloses sound-absorbing plates made of aggregate concrete with a superficial reef structure, produced as prefabricated concrete parts that can be placed on the outside of the rails on the sleepers.
  • precast concrete parts made of single-grain concrete should be provided with profiles on the surface for sound insulation and for water drainage on the underside. These prefabricated components are placed in the sleeper compartments and secured against change in position with the substructure made of reinforced concrete, for example by pouring with concrete, synthetic resin mortar, permanently elastic plastic or the like.
  • Airborne noise which originates from the weakest part of the rail, the web, remains an unsolved problem.
  • a number of systems have been published for sound insulation on permanent roads. From the German magazine “ETR Eisenbahntechnische Rundschau", Hestra-Verlag, Darmstadt, 1995, Issue 7/8, pages 559-565 and from DE-Laid-Open Publications 44 17 402 and 44 37 826, sound absorber elements are known for solid carriageways which are made of aggregate concrete , cement-bonded expanded clay or resin-bonded foam glass, if necessary with a covering. These absorber elements stand next to the sleepers or rest on them, between the rails and / or on the sleepers heads.
  • these absorber elements can also be provided with beads, as are known in particular from DE utility models 295 13 062 and 295 15 935 . These beads can extend to below the top edge of the rail in the middle of the track or can also protrude above the top edge of the rail. Systems are not disclosed which, in addition to airborne sound insulation or structure-borne sound insulation, also contribute to stiffening the track body.
  • the invention is based on the problem of a stable position Propose track grate, the production of which is as simple as possible, under Avoiding clasps with the fixed support plate under the Track panel.
  • the problem is solved by a track body Claim 1 solved.
  • Developments of the invention are in the Subclaims recorded.
  • a solid base for example a hydraulically bound base layer on an earth level
  • a concrete base plate or poured a corresponding asphalt base layer may be produced with a drainage mat and at least on top of it arranged a concrete base plate or poured a corresponding asphalt base layer.
  • concrete supporting slabs can also be designed as precast slabs or in-situ concrete with a small thickness combined with an asphalt concrete or an asphalt leveling layer as a solid supporting slab. It does not matter whether this support plate is reinforced or unreinforced.
  • cross sleepers here preferably concrete cross sleepers
  • the rails can be fixed on it or preassembled track yokes are placed on the support plate and become one Endless strand connected by welding the rails.
  • the support plate is so flat and the tolerance of the sleepers so low that no further adjustment work is required.
  • at least the rail has to be aligned sideways and the rail is usually leveled by appropriately relining the rail support.
  • intermediate bodies are placed in the middle of the sleeper area, which are adapted in the manufacturer's plant to the sleeper compartment width and the possibly curved or otherwise deviating, eg waisted sleeper shape.
  • the tolerances of the concrete sleepers and intermediate bodies, as well as their actual position on the solid subsoil more or less wide gaps are formed between the outer sides of the sleepers and the track direction. These joints are foamed in the final step. If necessary, the installation sequences of sleepers and intermediate bodies can also be changed and some or all intermediate bodies can be placed first.
  • assembly foam e.g. Find polyurethane foam as used in construction technology, e.g. at the Inserting doors or windows in building construction is constantly used. With a joint thickness of 3 cm and a joint length of 15 dm one is sufficient commercial bottle from 3/4 I to about 50 intermediate bodies in the To fix threshold subjects. It is assumed that the intermediate body do not cover the area of the rail fastening, but this part leave the sleeper compartment free to use the usual construction machinery Check the rail mounting and, if necessary, dismantle it.
  • such an intermediate body is made made in one piece, being in the middle of the track according to the Threshold thickness is formed and increases towards the rail to the level of about 5 to 40 mm below the top edge of the rail.
  • the thickness should be in the middle of the track of the intermediate body even slightly below the corresponding one Threshold thickness are so that on the one hand an electrical conductor on the Thresholds can be placed and on the other hand easily one Rails are stored in the middle of the track for later assembly can without damaging or stressing the intermediate body and so in to introduce impermissible loads into the foamed joint.
  • the for The upper edge of the rail should not be formed on the rail side protrude so that an earth fault to the overhead cables Rail is possible.
  • the Intermediate body is preferably Einkornbeton, the large-pored and is permeable to water. However, others can - for themselves known materials are used for the invention Intermediate body.
  • Such a stiffened track grate especially when concrete sleepers and intermediate body made of concrete has a total weight, which leads to such a high coefficient of friction that a transverse displacement of the track grating seems impossible due to the frictional forces alone.
  • the coefficient of friction can by under the sole of the threshold and / or the intermediate body elastic, soft plastic parts to be arranged are increased.
  • the deformable plastic will also be a full support and a acoustic decoupling to the base layer achieved. Since the threshold and the intermediate body rests equally on the solid base layer and are elastically connected to each other by the foaming of the joint under operating load also no differential movement with regard to the Expected to sink. Possible torsions in the millimeter range can can be easily caught by the elastic foam.
  • the intermediate body can be transferred.
  • Systems can also add thresholds to the threshold heads and partly or completely bridging the threshold ends and the Shaped bodies covering the threshold ends made of the same material as the Intermediate body are arranged, in which this also between the Sleepers can be placed on the asphalt base course.
  • the Threshold-side joints or, if necessary, all joints on Threshold ends can also be made with the aforementioned foam be sprayed out. Even if torsional forces, i.e. on different longitudinal displacement of one rail to the other rail should be feared with appropriate entrainment of the thresholds whose freedom of movement through the positive locking of the molded body to the Threshold heads excluded.
  • these moldings can - as known for published Sound absorber elements, also provided with a bead on the track side be, which preferably extends up to the web height of the rail. With With the help of these beads, a sound radiation can then be emitted from the rail web and also partially reflects the wheel / rail top contact surface or be absorbed.
  • the Shaped body On the side facing away from the rail, the Shaped body be designed sloping according to the position of the perineum.
  • the shaped bodies lying between the sleeper heads have the same Like the intermediate bodies, one offset by the rail bearing width Distance to the rail in order to assemble or mechanically To be able to carry out disassembly work on the rail fastening.
  • the Shaped bodies have a on their butt joint to the adjacent shaped body angled contour, so that from the rail to the outside forms a triangular gap.
  • This arrangement has two advantages, firstly such a molded part can be easily stripped and on the other hand these moldings also for different curve radii, inside the Track arch, usable without having to adjust the body shape.
  • An adaptation of the intermediate body to the radius is not separate required because the joint width can vary within certain limits; Gap widths from 5 mm to 100 mm are due to the polyurethane foam easy to bridge.
  • Both the intermediate body and the molded body can be provided with drainage channels on their contact surfaces for the removal of rainwater from the track.
  • Rainwater of this type can reach the surface of the solid base layer on both sides of the rail and can be removed from the central area of the one-piece intermediate body, for example by not completely filling the joint between the sleeper and the intermediate body or by foaming a drainage element there in the track axis.
  • a two-piece or multi-piece intermediate body with a joint for example in the middle of the track, can of course also be placed in the sleeper compartments. This joint can then be used to drain surface water.
  • the bead can also extend laterally from the intermediate body over parts of the sleeper surface.
  • the molded body can be selected, so that there are more or fewer intermediate joints of the strand of molded body lined up as an endless bead on the outside of the rails.
  • the shaped bodies can cover two sleeper compartments or can also form their butt joint, and preferably only in the region of the center of the sleeper head.
  • the molded body can be made of aggregate-like concrete or similar material that is favorable in terms of sound technology. At least in part, for example in the bead area, material in the manner of a cement-bonded fiberboard can also be used.
  • a track grate of sleepers 2 and rails 3 with sleeper compartments 6 is fully adjusted on a solid base layer 1.
  • intermediate bodies 4 have been inserted between the sleepers 2, at a distance 43 from the rails.
  • joints 44-47 remain, with a joint 44, 46 on each side of the intermediate body through a drainage channel 48, which extends from the surface of the intermediate body to Base layer 1 is divided.
  • the other joint side 45, 47 is interrupted by a drainage channel 49.
  • the intermediate bodies are in the outside Threshold compartments 62 between the threshold heads 21 also Shaped body 5 placed, bridging the two threshold compartments 62 and each form a joint 55 in the middle of a sleeper head 21.
  • the distance 54 of Shaped body from the rail also enables a machine here Editing the rail fastener.
  • the molded body 5 with its lateral sloping edges 53 forms around the sleeper heads 21 to the side
  • the joints 58, 59 and above the sleeper heads 21 a joint 57 extending to the sleeper head. At least that joints 58 and 59 are accessible from the rail side then foamed. If necessary, can also by the Fug 57 be foamed on the top of the threshold.
  • Figure 2 shows an asphalt base course generally designated 1 and its structure.
  • a hydraulically bound base layer 14 is applied to an earth planning 16 with the interposition of a drainage mat 15, on which a first concrete slab 13 was made in suburban concrete.
  • the track grating formed from the sleepers 2 and rails 3 then lies on an asphalt base layer 11 above the concrete slab 13.
  • Intermediate body 4 with its central part 41 and its rail-side bead 42 are each placed between two adjacent sleepers 2 (FIG. 1).
  • the middle part 41 of the intermediate body 4 has a height which is below that of the middle part 22 of the threshold 2.
  • the intermediate body 4 leaves the area of the rail fastening 33 free and its rail-side bead 42 is located a few millimeters below the rail upper edge 31 and the somewhat higher clearance profile L, shown here in broken lines.
  • the molded body 5 also leaves the rail fastening 33 free, but is designed so high that it just fills the clearance profile L and thus absorbs or reflects a sound emission from the web 32 of the rail 3 or through the wheel / rail contact on the rail top edge 31.
  • the bead on both sides of the rail can also be equipped with an open reverberation space which complements the reverberation space formed by the molded bodies and intermediate bodies under the rail. This also minimizes UV radiation on the asphalt surface at this point by shading.
  • the molded body 5 does not rest on the sleeper end 21, but is supported directly on the asphalt base layer or an equivalent layer 1.
  • the shaped body 5 On the slope side, ie on the side facing away from the rail, the shaped body 5 is adapted with its shoulder 52 to the slope contour 12. Precipitation is thus diverted to the substructure, which also has slope G.
  • the joints between the sleepers and the intermediate body or the molded body, which cannot be seen here, are all filled with polyurethane.
  • the molded body In order to prevent tipping or slipping, the molded body can also be fastened to the threshold with a suitable connector, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen lagestabilen Gleiskörper sowie die Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper.
Aus der deutschen Zeitschrift "Eisenbahningenieur" Tetzlaff-Verlag, Hamburg, 1995, Seiten 26 - 30 sind unterschiedliche Formen von festen Fahrbahnen als Oberbaukonstruktionen dargestellt, bei denen die Schwellen in einer festen Tragschicht verankert sind. Diese Verankerung bildet sowohl in Gleislängsrichtung als auch in Gleisquerrichtung einen Verschiebewiderstand, für den aus Querschwellen und Schienen bestehenden Gleisrost. Auf Grund der festen Tragschicht sind die erforderlichen Einsenkungen der Schiene nur im Schienenauflager auf der Schwelle durch Einfügen entsprechend elastischer Kunststoffteile realisierbar. In der Regel sind die Schienen selbst ebenfalls mittels Stahlfedern elastisch auf den Querschwellen fixiert.
Das Einbringen der Ankerteile in die Tragschicht bereitet bei der Herstellung eines derartigen Gleiskörper meist erhebliche oder aufwendige Herstellprobleme.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, auf fester Tragplatte den Querverschiebewiderstand der Schwelle durch einen Querkraftsockel aus Asphalt zu erhöhen, wobei entweder Zwei-Block-Schwellen zu verwenden sind, oder die Schwelle in ihrem Mittelbereich an der Sohle für den Formschluß mit dem Querkraftsockel eine Ausnehmung erhält.
Für Betonschwellen ist in den deutschen Patentschriften 39 01 347 bzw. 43 28 668 vorgeschlagen worden, die Betonschwellen in einer Betonwanne zu plazieren und dann die Fächer zwischen den Schwellen mit Beton auszufüllen oder die Betonschwellen in den frischen Ortbeton einzupressen.
Gemäß der DE-A 43 40 440 kann vor dem Ausgießen der Fächer die Schwelle temporär mittels eines Polyurethanklebers auf der Tragschicht befestigt werden, bevor anschließend der Beton in den Schwellenflächern nivelliert wird.
Eine Demontage derartiger in Ortbeton formschlüssig vergossener Schwellen ist z.B. bei Entgleisungen oder Streckenumbauten mit der vorherigen Zerstörung des kompletten Gleiskörpers verbunden.
Alternativ ist mit der EP-A 0 663 470 und der DE-A 44 23 542 schon vorgeschlagen worden, eine feste Tragschicht aus Beton bzw. Asphalt herzurichten und nach Plazierung des Querschwellen bzw. des Gleisrostes auf einer ersten Schotterschicht anschließend die Schwellenfächer mit Schotter auszufüllen und diesen Schotter durch Mörtelsuspensionen oder eine Zement/Sand-Mischung als starren Körper zu verfestigen.
Eine derartige Bauartmischform zwischen Schotter und fester Tragschicht ist naturgegeben nachgiebig, da der Schotter nur auf einigen 100 Schotterspitzen die Querschwelle trägt und sich im Verlaufe der Betriebsbelastung abarbeitet. Dies hat zur Folge, daß das Gleis in längeren Abständen nachgerichtet werden muß, obwohl die Schwellenfächer zu einer primären Lagestabilisierung des Gleisrostes beitragen. Ein Recycling dieser Mischung aus Mörtel und Schotter scheint derzeit nur unter Schwierigkeiten möglich.
Aus der DE-A 38 09 466 ist ein Oberbau für feste Fahrbahnen bekannt, bei dem auf einem Erdplanum verlegte Tragplatten aus Beton oder Asphalt mit einer Ausgleichschicht aus Asphaltbeton versehen, der Gleisrost aufgelegt wird. Die Schwellen sollen dabei mit einer Vergußmasse auf Bitumen- und/oder Kunststoffbasis mit der Tragplatte verklebt werden. Bei bestimmten Bauformen, z.B. in Tunneln sollen die Schwellenfächer mit Asphalt bis etwa zur halben Schwellenhöhe verfüllt werden. Zur Ersparnis von teurem Asphalt wurde schon vorgeschlagen, die Schwellenfächer zunächst mit balkenartigen Betonfertigteilen entsprechend der Schwellenlänge zu füllen. Die Spalte zwischen den Schwellen und den Fertigbetonteilen sind mit einer Vergußmasse, z.B. Asphalt auszugießen. Probleme bereiten dabei die relativ dünnen Fugen aus Asphalt, die den Witterungsbedingungen entsprechend verspröden oder erweichen können. Dies hat zur Folge, daß die Fugen durch Eissprengung erweitert werden und das Gesamtsystem nicht mehr die erwünschte Wirkung zeigt.
Aus der DE-A 38 10 700 ist ein weiterer Oberbau bekannt, bei dem auf einer Fundamentplatte der Gleisrost aufgelegt und dann aufgespindelt wird. Anschließend werden in die Schwellenfächer Betonteile von Schwellenenden her eingefädelt, die in Draufsicht T-förmig sind und deren Achslänge größer ist, als die Länge der Schwellen. Die T-förmigen Fertigbetonteile liegen dann mit ihrem einen Ende bündig mit den Stirnseiten der benachbarten Schwellen mit dem T-Querschenkel überdecken sie je nach dessen Länge die benachbart liegenden Schwellenfächer ganz oder wenigstens zum Teil. Zwischen den Schwellen und den eingefügten Fertigbetonteilen ergeben sich Fugen, die anschließend mit einer Verbundmasse ausgegossen werden, wobei diese Verbundmasse auch unter die Schwellen eingebracht werden soll. Nach dem Einbringen der Betonfertigteile und der Verbundmasse werden die Spindeln wieder entfernt. Das Verlegeverfahren für die Betonfertigteile und das Spindeln sind relativ aufwendig und daher teuer. In der Praxis hat sich das Verfahren nicht durchsetzen können.
Es ist ein gattungsgemäßer Gleiskörper aus der EP-A 0 546 380 bekannt, bei dem ein aus Querschwellen und Schienen bestehender Gleisrost auf einer ebenen Tragschicht unter Zwischenfügung einer elastischen Zwischenschicht verlegt wird. Die Schwellen - offensichtlich aus Beton - sind im Querschnitt gleichmäßig trapezförmig gestaltet. Zwischen die, über die Schiene hinausragenden, Schwellenenden sind Zwischenkörper mit trapezförmigem Querschnitt angeordnet, wobei außenseitig in der Fuge zwischen den Schwellenenden und den Zwischenkörpern Keile aus elastischem Material, vorzugsweise Polyurethan plaziert werden, bevor die Zwischenkörper eingesetzt werden. Anschließend werden die Zwischenkörper mit Hilfe einer Schraube auf der festen Tragplatte verschraubt und so die Schwellen mit Kraftwirkung über die elastischen Kunststoffkeile gegen die Tragplatte gezogen. Der Gleiskörper hat also durch die Zwischenkörper indirekt Formschluß mit der Tragplatte. Die Einfügung der Zwischenkörper und deren Trennung zur Schwelle hin mittels der Kunststoffkeile reduziert die auf die Schwelle übertragenden Körperschallschwingungen und entkoppelt sie zugleich von der Tragplatte.
Damit Niederschlagswasser aus der Gleismitte abfließen kann, dürfen die Keile nicht bis auf die Tragplatte reichen und die Befestigung der Zwischenkörper erfordert letztlich einen Arbeitsgang.
Aus der DE 40 41 237 A1 sind vorgefertigte Betonfertigteile z.B. aus Einkorn-Material zur Verwendung als Gegengewichte zu Abhebekräften, welche auf Schwellen wirken, bekannt, wobei die Betonteile auf die Schwellen zwischen den Schienen und die Schwellenköpfe aufgelegt werden können. Diese Gegengewichte können auch eine schalldämmende Oberflächenstruktur haben.
Schallabsorbierende Platten aus Haufwerkbeton mit oberflächlicher Riffenstruktur, hergestellt als vorgefertigte Betonteile, die schienenaußenseitig auf den Schwellenküpfen plazierbar sind, offenbart die DE 38 27 547 A1. Gemäß der DE 31 34 473 A1 sollen Betonfertigteile aus Einkornbeton zur Schalldämmung mit Profilierungen auf der Oberfläche und zur Wasserabfuhr an der Unterseite versehen sein. Diese vorgefertigten Bauteile werden in die Schwellenfächer plaziert und gegen Lageänderung gesichert mit der Unterkonstruktion aus Stahlbeton verbunden, z.B. durch Vergießen mit Beton, Kunstharzmörtel, dauerelastischem Kunststoff oder dergleichen.
Ein nicht gelöstes Problem bleiben die Luftschallschwingungen, die vom schwächsten Schienenteil, dem Steg, herrühren.
Für den Schallschutz bei festen Fahrbahnen sind eine Reihe von Systemen veröffentlicht worden. Aus der deutschen Zeitschrift "ETR Eisenbahntechnische Rundschau", Hestra-Verlag, Darmstadt, 1995, Heft 7/8, Seite 559-565 sowie aus den DE-Offenlegungsschriften 44 17 402 und 44 37 826 sind Schallabsorberelemente bekannt für feste Fahrbahnen, welche aus Haufwerksbeton, zementgebundenem Blähton oder kunstharzgebundenem Schaumglas, gegebenenfalls mit einer Umhüllung, bestehen. Diese Absorberelemente stehen neben den Schwellen oder liegen auf diesen auf, zwischen den Schienen und/oder auf den Schwellenköpfen. Schienenseitig können diese Absorberelemente auch mit Wulsten versehen sein, wie sie insbesondere aus den DE-Gebrauchsmusterschriften 295 13 062 und 295 15 935 bekannt sind. Diese Wülste können sich bis unterhalb der Schienenoberkante in Gleismitte erstrecken oder die Schienenoberkante auch überragen.
Nicht offenbart sind Systeme, die neben der Luftschalldämmung oder der Körperschalldämmung auch zur Versteifung des Gleiskörpers beitragen.
Aus der DE 38 24 577 A1 ist außerdem die Verwendung von PUR-Schaum als schalldämpfende Beschichtung einer Schiene bekannt.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein lagestabile Gleisrost vorzuschlagen, dessen Herstellung möglichst einfach ist, unter Verzicht auf Verklammerungen mit der festen Tragplatte unter dem Gleisrost.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch einen Gleiskörper gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung geht von der Idee aus, daß alle Arbeiten, die einen nachträglichen Verbund zwischen den Querschwellen und der Asphalttragschicht realisieren, vermieden werden können, wenn das Gleisrost in sich stabil genug ist. Dazu werden wie üblich zunächst ein fester Untergrund, z.B. eine hydraulisch gebundene Tragschicht auf einem Erdplanum, gegebenenfalls mit Entwässerungsmatte hergestellt und darauf mindestens
eine Betontragplatte angeordnet oder eine entsprechende Asphalttragschicht vergossen. In alternativen Ausführungsformen können auch Betontragplatten als Fertigteilplatten oder Ortbeton in geringer Dicke kombiniert mit einem Asphaltbeton oder eine Asphaltausgleichsschicht als feste Tragplatte ausgebildet sein. Dabei kommt es nicht darauf an, ob diese Tragplatte bewehrt oder unbewehrt ist. Auf eine derartige ebene Tragplatte, die vorzugsweise mit einer Genauigkeit von +/- 2 mm Höhenniveau hergestellt wird, können wie üblich Querschwellen, hier vorzugsweise Betonquerschwellen, positioniert und anschließend die Schienen darauf fixiert werden oder es werden vormontierte Gleisjoche auf der Tragplatte abgelegt und zu einem Endlosstrang durch Verschweißen der Schienen verbunden. Im Idealfall ist die Tragplatte so eben und die Toleranz der Schwellen so gering, daß keine weitere Justierarbeit erforderlich ist. In der Praxis ist jedoch zu mindestens die Schiene seitlich auszurichten und in der Regel auch eine Nivellierung der Schiene durch entsprechendes Unterfüttern der Schienenauflagerung vorzunehmen. Nach dem Grobjustieren, d.h. auf bereits provisorisch befahrbarem Gleis werden im Schwellenmittenbereich Zwischenkörper plaziert, die im Herstellerwerk der Schwellenfachbreite und der gegebenenfalls geschwungenen oder sonstwie abweichenden, z.B. taillierten Schwellenform angepaßt sind. Unter Berücksichtigung der Toleranzen der Betonschwellen und Zwischenkörper, sowie deren tatsächlicher Lage auf dem festen Untergrund bilden sich mehr oder weniger breite Fugen zwischen dem Zwischenkörper und der Gleisrichtung benachbarten Außenseiten der Schwellen aus. Diese Fugen werden im abschließenden Arbeitsgang ausgeschäumt. Bei Bedarf können die Verlegefolgen von Schwellen und Zwischenkörpern auch geändert und zunächst einige oder alle Zwischenkörper plaziert werden.
Als Schaum kann dabei handelsüblicher Montageschaum, z.B. Polyurethanschaum Verwendung finden, wie er in der Bautechnik, z.B. beim Einsetzen von Türen oder Fenstern im Hochbau ständig Verwendung findet. Bei einer Fugendicke von 3 cm und einer Fugenlänge von 15 dm reicht eine handelsübliche Flasche von 3/4 I aus, um etwa 50 Zwischenkörper in den Schwellenfächern zu fixieren. Dabei ist unterstellt, daß die Zwischenkörper den Bereich der Schienenbefestigung nicht überdecken, sondern diesen Teil des Schwellenfaches frei lassen, um mit gleisüblichen Baumaschinen die Schienenlagerung kontrollieren und gegebenenfalls demontieren zu können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein derartiger Zwischenkörper aus einem Stück hergestellt worden, wobei er in Gleismitte entsprechend der Schwellendicke geformt ist und zur Schiene hin ansteigt bis auf Niveau von etwa 5 bis 40 mm unterhalb Schienenoberkante. In Gleismitte sollte die Dicke des Zwischenkörpers sogar noch etwas unterhalb der entsprechenden Schwellendicke liegen, so daß zum einen ein elektrischer Leiter auf den Schwellen plaziert werden kann und zum anderen problemlos auch eine Schiene für die spätere Montage im Gleismittenbereich abgelegt werden kann, ohne den Zwischenkörper zu beschädigen oder zu belasten und so in die ausgeschäumte Fuge unzulässige Traglasten einzubringen. Der zur Schienenseite hin angeformte Wust sollte die Schienenoberkante nicht überragen, damit bei herabfallenden Oberleitungen ein Erdschluß zur Schiene möglich ist. Auch für das Schneeräumen muß zur Gleismitte hin die Schienenoberkante frei bleiben, damit der Schneeflug angesetzt werden kann. Ein derartiger Wulst zur Schienenseite hin vermag eine Schallemission von dem Schienensteg, der Hauptlärmquelle, zu reflektieren oder bei geeigneter Materialwahl teilweise zu absorbieren. Als Material für den Zwischenkörper wird vorzugsweise Einkornbeton, der grobporig und wasserdurchlässig ist, verwendet. Es können jedoch auch andere - für sich bekannte - Materialien benutzt werden für die erfindungsgemäßen Zwischenkörper.
Ein derart versteifter Gleisrost, insbesondere wenn Querschwellen aus Beton und Zwischenkörper aus Beton verwendet werden, hat ein Gesamtgewicht, welches zu einem derart hohen Reibwert führt, daß eine Querverschiebung des Gleisrostes allein durch die Reibkräfte unmöglich erscheint. Der Reibwert kann durch unter der Sohle der Schwelle und/oder des Zwischenkörpers anzuordnende elastische, weiche Kunststoffteile erhöht werden. Durch den verformbaren Kunststoff wird zudem eine satte Auflage und eine schalltechnische Entkopplung zur Tragschicht erreicht. Da die Schwelle und der Zwischenkörper gleichermaßen auf der festen Tragschicht aufliegen und durch die Ausschäumung der Fuge elastisch miteinander verbunden sind, ist unter Betriebsbelastung auch keine Differenzbewegung hinsichtlich des Einsenkens zu erwarten. Eventuelle Torsionen im Millimeter - Bereich können von dem elastischen Schaum mühelos aufgefangen werden. Zugleich gibt es zwischen diesen beiden Baukörpern eine schalltechnische Entkopplung, so daß gegebenenfalls in die Schwellen eingetragene Schwingungen nicht auf den Zwischenkörper übertragen werden können. In Ergänzung dieses Systems können auch vor den Schwellenköpfen weitere, die Schwellenfächer und teils oder ganz die Schwellenenden überbrückende und die Schwellenenden überdeckende Formkörper aus dem selben Material, wie die Zwischenkörper angeordnet werden, in dem diese ebenfalls zwischen den Schwellen auf der Asphalttragschicht plaziert werden. Die schwellenfachseitigen Fugen oder bei Bedarf sämtliche Fugen am Schwellenende können ebenfalls mit dem zuvor genannten Schaum ausgespritzt werden. Selbst wenn noch Torsionskräfte, d.h. ein unterschiedliches Längsverschieben der einen Schiene zur anderen Schiene mit entsprechender Mitnahme der Schwellen zu befürchten sein sollte, ist deren Bewegungsspielraum durch den Formschluß der Formkörper zu den Schwellenköpfen ausgeschlossen.
Diese Formkörper können - wie für sich bekannt bei publizierten Schallabsorberelementen, schienenseitig ebenfalls mit einem Wulst versehen sein, der sich vorzugsweise bis über die Steghöhe der Schiene erstreckt. Mit Hilfe dieser Wulste kann dann eine Schallabstrahlung des Schienensteges und auch teilweise der Kontaktfläche Rad/Schienenoberkante reflektiert oder absorbiert werden. An der von der Schiene abgekehrten Seite kann der Formkörper entsprechend der Dammlage abfallend gestaltet sein. Die zwischen den Schwellenköpfen liegenden Formkörper haben in gleicher Weise wie die Zwischenkörper, einen um die Schienenlagerbreite versetzten Abstand zur Schiene, um auch hier maschinell Montage- oder Demontagearbeiten an der Schienenbefestigung vornehmen zu können. Die Formkörper haben an ihrer Stoßfuge zum benachbarten Formkörper eine abgewinkelte Kontur, so daß von der Schiene her nach außen sich ein dreieckförmiger Spalt bildet. Diese Anordnung hat zwei Vorteile, zum einen läßt sich ein derartiges Formteil leicht ausschalen und zum anderen sind diese Formteile ebenfalls für verschiedene Kurvenradien, innenseitig des Gleisbogens, verwendbar, ohne daß die Körperform angepaßt werden muß. Ein Anpassung der Zwischenkörper an den Radius ist nicht separat erforderlich, da die Fugenbreite in gewissen Grenzen variieren kann; Spaltbreiten von 5 mm bis 100 mm sind durch den Polyurethanschaum problemlos zu überbrücken.
Sowohl die Zwischenkörper als auch die Formkörper können an Ihren Aufstandsflächen mit Dränagekanälen versehen sein, für eine Abfuhr von Niederschlagswässern aus dem Gleis. Derartige Niederschlagswässer können einmal beidseits der Schiene auf die Oberfläche der festen Tragschicht gelangen und andererseits aus dem Mittelbereich des einstückigen Zwischenkörpers abgeführt werden, indem etwa in Gleisachse die Fuge zwischen Schwelle und Zwischenkörper nicht vollständig ausgefüllt oder dort ein Dränageelement eingeschäumt wird.
Anstelle eines vorzugsweise einstückigen Zwischenkörpers kann natürlich auch ein zwei- oder mehrstückiger Zwischenkörper mit Trennfuge beispielsweise in Gleismitte in die Schwellenfächer plaziert werden. Dann kann diese Fuge zur Abfuhr von Oberflächenwässern genutzt werden. Auch kann der Wulst vom Zwischenkörper her sich seitlich über Teile der Schwellenoberfläche erstrecken.
In gleicher Weise kann auch eine differierende Länge der Formkörper gewählt werden, so daß sich mehr oder weniger Zwischenfugen, des als Endloswulst aufgereihten Formkörperstranges außenseitig der Schienen ergibt. Die Formkörper können zwei Schwellenfächer überdecken oder auch nur ein Schwellenfach und vorzugsweise im Bereich der Mitte des Schwellenkopfes ihre Stoßfuge bilden.
Der Formkörper kann genau wie der Zwischenkörper aus haufwerksartigem Beton oder ähnlichen schalltechnisch günstigem Material gefertigt sein. Zumindest teilweise z.B. im Wulstbereich kann auch Material nach Art einer zementgebundenen Holzfaserplatte Verwendung finden.
An Hand einer Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gleisrost nach Teilfertigstellung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes komplettes Gleisrost.
In Fig. 1 ist auf einer festen Tragschicht 1 ein Gleisrost aus Schwellen 2 und Schienen 3 mit Schwellenfächern 6 fertig justiert. In die mittleren Schwellenfächer 61 sind zwischen die Schwellen 2 Zwischenkörper 4 eingefügt worden, mit Abstand 43 zu den Schienen.
Zwischen den Zwischenkörpern 4 aus Einkornbeton, die als einstückige Betonfertigteile zur Baustelle geliefert werden und den Schwellen 2 verbleiben Fugen 44 - 47, wobei auf jeder Seite des Zwischenkörpers eine Fuge 44, 46 durch einen Dränagekanal 48, der sich von der Oberfläche des Zwischenkörpers bis zur Tragschicht 1 erstreckt geteilt ist. In gleicher Weise ist die andere Fugenseite 45, 47 durch einen Dränagekanal 49 unterbrochen. Diese Fugen werden nach Plazierung der Zwischenkörper auf der Tragschicht mittels Bauschaum verfüllt, wozu eine Zeit von etwa 1 min je Teilfuge benötigt wird. Nach einigen Stunden ist die Fugenmasse vollständig ausgehärtet und das Gleisrost voll befahrbar.
In Ergänzung der Zwischenkörper sind in den außenseitigen Schwellenfächern 62 zwischen den Schwellenköpfen 21 ebenfalls Formkörper 5 plaziert, die zwei Schwellenfächer 62 überbrücken und jeweils in Mitte eines Schwellenkopfes 21 eine Fuge 55 bilden. Der Abstand 54 der Formkörper von der Schiene ermöglicht auch hier ein maschinelles Bearbeiten der Schienenbefestigung. Der Formkörper 5 mit seinen seitlichen schrägen Kanten 53 bildet um die Schwellenköpfe 21 seitlich zu den Schwellenfächern hin die Fugen 58, 59 und oberhalb der Schwellenköpfe 21 eine sich bis vor den Schwellenkopf erstreckende Fuge 57. Mindestens die von der Schienenseite her zugänglichen Fugen 58 und 59 werden anschließend ausgeschäumt. Erforderlichenfalls kann auch von der Schwellenoberseite her die Fuge 57 ausgeschäumt werden.
Figur 2 zeigt eine generell mit 1 bezeichnete Asphalttragschicht und deren Aufbau. Auf einem Erdplanung 16 ist unter Zwischenfügung einer Dränagematte 15 eine hydraulisch gebundene Tragschicht 14 aufgebracht, auf der eine erste Betonplatte 13 in Vorortbeton erstellt wurde. Auf einer Asphalttragschicht 11 oberhalb der Betonplatte 13 liegt dann das aus den Schwellen 2 und Schienen 3 gebildete Gleisrost auf. Zwischenkörper 4 mit ihrem Mittelteil 41 und ihrem schienenseitigen Wulst 42 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Schwellen 2 (Fig.1) plaziert. Der Mitteilteil 41 des Zwischenkörpers 4 hat eine Höhe, die unter der des mittleren Teiles 22 der Schwelle 2 liegt. Der Zwischenkörper 4 läßt den Bereich der Schienenbefestigung 33 frei und sein schienenseitiger Wulst 42 liegt einige Millimeter unterhalb der Schienenoberkante 31 und des etwas höheren Lichtraumprofiles L, hier strichliniert eingezeichnet. Oberhalb der Schwellenköpfe 21 ist eine Überdeckung durch den Wulst 51 des Formkörpers 5 zu erkennen, der punktiert eingezeichnet ist. Der Formkörper 5 läßt ebenfalls die Schienenbefestigung 33 frei, ist aber so hoch gestaltet, daß er gerade das Lichtraumprofil L ausfüllt und damit eine Schallemission von Steg 32 der Schiene 3 bzw. durch den Rad/Schiene-Kontakt an der Schienenoberkante 31 absorbiert oder reflektiert. Dazu kann der Wulst beidseits der Schiene auch mit einem offenen Hallraum ausgestattet sein, der den durch die Formkörper und Zwischenkörper gebildeten Hallraum unter der Schiene ergänzt. Dadurch wird auch eine UV-Bestrahlung der Ashaltoberfläche an dieser Stelle durch Beschattung minimiert. Der Formkörper 5 liegt nicht auf dem Schwellenende 21 auf, sondern stützt sich direkt auf der Asphalttragschicht oder einer äquivalenten Schicht 1 ab. Hangseitig, d.h. an der der Schiene abgekehrten Seite ist der Formkörper 5 mit seiner Schulter 52 der Hangkontur 12 angepaßt. Anfallende Niederschläge werden so auf den ebenfalls Gefälle G aufweisenden Unterbau abgeleitet.
Die hier nicht zu erkennenden Fugen zwischen den Schwellen und dem Zwischenkörper bzw. dem Formkörper sind alle mit Polyurethan ausgefüllt. Um ein Kippen oder Abrutschen zu verhindern, kann bei Bedarf der Formkörper auch mit einem geeigneten Verbinder an der Schwelle befestigt sein.

Claims (8)

  1. Lagestabiler Gleiskörper mit auf einer ebenen, festen Tragschicht (1) verlegten Querschwellen (2) und darauf elastisch gelagerten und fixierten Schienen (3), bei dem in von den Querschwellen gebildeten Fächern (6) Zwischenkörper aus Betonfertigteilen liegen und die Querschwellen von den Zwischenkörpern durch Einfügen eines elastischen Materials schalltechnisch entkoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschwellen entlang ihrer Längsachse eine variierende Breite aufweisen, jeweils ein oder mehrere Zwischenkörper (4), die werksseitig zuvor mit einer den benachbarten Schwellen (2), in horizontaler Richtung orthogonal zur Schiene (3), komplementär angepaßten Kontur hergestellt wurden, in den mittleren Fächern (61) zwischen den und mit horizontalem Abstand (43) zu den Schienen (3) plaziert, sowohl Schwellen (2) als auch Zwischenkörper (4) ohne Formschluss mit der Tragschicht (1) lose verlegt und von den Schwellen (2) und den Zwischenkörpern gebildete Fugen (44 - 47) mit einem schäumbaren Kunststoff ausgeschäumt sind.
  2. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen (44 - 47) im Bereich der Gleismitte (M) unter Auslassung eines vertikalen Dränagekanales (48) ausgeschäumt sind.
  3. Gleiskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Zwischenkörpern (4) vor den Enden (21) der Querschwellen (2) mit Abstand (54) zu den Schienen (3) mindestens ein außenseitiges Fach (62) vollständig und benachbarte Enden (21) der Querschwellen teils überdeckende oder überbrückende Formkörper (5) plaziert sind, die die Enden (21) der Querschwellen umschließen und mindestens die so
    mit den Enden im außenseitigen Schwellenfach (62) gebildeten Fugen (58, 59) ausgeschäumt sind.
  4. Gleiskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkörper (4) in Gleismitte (M) niedriger als die benachbarten Schwellenteile (22) und zur Seite der Schiene (3) hin wulstartig geformt sind, wobei der Wulst (42) sich bis einige Millimeter unterhalb der Oberkante (31) der Schiene (3) erhebt.
  5. Gleiskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (5) zur Seite der Schiene (3) einen parallel zur Schiene verlaufenden Wulst (51) aufweist, der sich bis oberhalb des Steges (31) der Schiene (3) erhebt.
  6. Gleiskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (5) jeweils zwei Schwellenfächer (62) vollständig und die daran anschließende Schwelle (2) halb überdeckt.
  7. Gleiskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteile (4, 5) mindestens an ihrer Unterseite Dränagekanäle aufweisen.
  8. Gleiskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteile (4,5) aus wasserdurchlässigem, porigem Beton, vorzugsweise Einkornbeton bestehen.
EP97250181A 1996-06-17 1997-06-11 Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen Expired - Lifetime EP0814197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625249 1996-06-17
DE19625249A DE19625249C2 (de) 1996-06-17 1996-06-17 Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814197A1 EP0814197A1 (de) 1997-12-29
EP0814197B1 true EP0814197B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7797862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250181A Expired - Lifetime EP0814197B1 (de) 1996-06-17 1997-06-11 Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0814197B1 (de)
AT (1) ATE212397T1 (de)
DE (2) DE19625249C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2583112C2 (ru) * 2014-07-09 2016-05-10 Олег Александрович Мичурин Способ укрепления балластной призмы железнодорожного пути

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029476B4 (de) 2009-09-15 2012-11-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE102012000028A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Rail.One Gmbh Feste Fahrbahn
CN103306170B (zh) * 2012-03-13 2016-03-16 隔而固(青岛)振动控制有限公司 一种预制短板浮置道床及施工方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134473A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen
AT382178B (de) * 1985-10-02 1987-01-26 Getzner Chemie Gmbh & Co Gleiskoerper
DE3810700A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Kunz Alfred & Co Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
DE3809466A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Kunz Alfred & Co Oberbau fuer schienenbahnen
DE3833720A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Kunz Alfred & Co Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
DE3824577A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Olaf Unbehaun Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise
DE3827547C2 (de) * 1988-08-13 2000-09-21 Zueblin Ag Schallabsorptionskonstruktion für schotterlose Eisenbahnoberbauten
DE3901347A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Heilit & Woerner Bau Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schotterlosen gleisoberbaus
DE4041237A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Salzgitter Peine Stahlwerke Eisenbahnoberbau mit gegengewichten
AT397973B (de) * 1991-12-11 1994-08-25 Getzner Chemie Gmbh & Co Gleiskörper
DE4328668C1 (de) * 1993-08-26 1994-10-06 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
DE4437826A1 (de) * 1993-10-18 1996-04-18 Betonwerk Rethwisch Gmbh Schotterloser Oberbau
DE9417008U1 (de) * 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch GmbH, 17219 Möllenhagen Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
DE4340440A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Weiss Gmbh & Co Leonhard Verfahren zum Justieren und Fixieren eines lose auf einer festen Tragschicht aufliegenden Gleises
DE4439894C2 (de) * 1994-01-18 1998-04-09 Heitkamp Gmbh Bau Oberbau für Eisenbahngleise
DE4417402A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Gruenzweig & Hartmann Montage Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern
DE4423542A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Heinrich Cronau Gmbh Hoch Tief Oberbau für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE29513062U1 (de) * 1995-08-14 1995-11-30 Wayss & Freytag AG, 60486 Frankfurt Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE29515935U1 (de) * 1995-10-07 1995-11-30 Deutsche Asphalt GmbH, 63263 Neu-Isenburg Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2583112C2 (ru) * 2014-07-09 2016-05-10 Олег Александрович Мичурин Способ укрепления балластной призмы железнодорожного пути

Also Published As

Publication number Publication date
ATE212397T1 (de) 2002-02-15
DE19625249A1 (de) 1998-01-02
DE19625249C2 (de) 1998-07-02
EP0814197A1 (de) 1997-12-29
DE59706156D1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417379B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
DE4100881A1 (de) Oberbau fuer eisenbahn-gleisanlagen
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP1558815B1 (de) Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4411833A1 (de) Schallgedämpftes Straßenbahngleis
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
DE19848928A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
DE4430769A1 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP1216326B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
DE19849266A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
EP0698143B1 (de) Lagestabiler eisenbahnoberbau
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
EP1331310A2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
AT525562B1 (de) Gleisanordnung und Gleisanordnungssystem
DE10310754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn
EP2295635B1 (de) Schienenlagerung mit Deckkörpern für flexible Bustrasse und Verfahren zur deren Herstellung
EP0724667A1 (de) Schotterloser oberbau mit betonschwellen
DE4316664C2 (de) Lagestabiler Eisenbahnoberbau
EP1483450B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980217

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000727

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRACK IN STABLE POSITION MADE OF PRECAST CONCRETE PARTS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *PROJEKTGEMEINSCHAFT FESTE FAHRBAHN SYSTEM SATO GL

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630