EP0809268A2 - Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse - Google Patents

Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0809268A2
EP0809268A2 EP97250162A EP97250162A EP0809268A2 EP 0809268 A2 EP0809268 A2 EP 0809268A2 EP 97250162 A EP97250162 A EP 97250162A EP 97250162 A EP97250162 A EP 97250162A EP 0809268 A2 EP0809268 A2 EP 0809268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping ring
nozzle
insulating material
circuit breaker
voltage circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97250162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809268A3 (de
EP0809268B1 (de
Inventor
Ingolf Reiher
Heiner Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0809268A2 publication Critical patent/EP0809268A2/de
Publication of EP0809268A3 publication Critical patent/EP0809268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809268B1 publication Critical patent/EP0809268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage circuit breaker with a first and a second arcing contact piece, which are located coaxially opposite one another, at least the first of which can be driven by a switch drive in the course of a switching movement and which are separated by a separating path in the switched-off state and with a hollow cylindrical insulating material nozzle.
  • which is connected to the first arcing contact piece and serves to blow an arc, possibly burning between the arcing contact pieces, with an extinguishing gas, and to which a component which is arranged on the side of the isolating path opposite the switch drive and which is to be driven in the switching case is coupled.
  • a high-voltage circuit breaker is known with two coaxially opposing arcing contact pieces and with an insulating nozzle which is connected to a drivable arcing contact piece.
  • the other arcing contact piece is driven by means of a deflecting gear by a drive element which in turn is connected to the switch drive and bridges the separating distance between the arcing contact pieces.
  • the second drivable arcing contact piece can also be coupled to the switch drive by means of the insulating material nozzle. For this purpose, it is necessary to attach a transmission element to the insulating material nozzle itself.
  • the insulating material nozzle consists of a plastic with limited strength and is exposed to the corrosive effects of the arc or hot extinguishing gases.
  • the forces to be transmitted are very high when switching Large, so that the coupling must be mechanically stable.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a high-voltage circuit breaker of the type mentioned at the outset, which allows stable connection of a component to be driven to the insulating material nozzle.
  • the insulating nozzle on its first end facing away from the drive side has a bead arranged on a lateral surface, behind which a first clamping ring pushed on from the first end of the insulating nozzle with temporary radial elastic deformation of the first clamping ring and / or the Is snapped end of the nozzle and that a second clamping ring is provided which supports the first clamping ring and / or the nozzle end to prevent unlocking of the first clamping ring and that the component to be driven can be coupled to at least one of the clamping rings.
  • the nozzle end itself is protected against deformation on the one hand, and on the other hand the coupling of a component to be driven to the insulating nozzle is made possible without the need to drill holes in the nozzle which could possibly impair the stability of the nozzle body. Since all components have to be pushed on from the first end of the insulating nozzle, because the other end of the insulating nozzle has a larger diameter, elastic deformability must be provided, which allows the first clamping ring to be pushed behind the bulge of the insulating nozzle. After this clamping ring has been pushed on, the second clamping ring is put on and, if necessary, connected to the first clamping ring by means of screws or another type of fastening.
  • the first clamping ring is pushed onto the outside of the nozzle.
  • the first clamping ring is either widened and / or the first end of the nozzle is compressed radially. This is made possible by radial slots at the end of the nozzle.
  • the second clamping ring is put on, which in this case has to prevent the radial compression of the nozzle end or the expansion of the first clamping ring.
  • the second clamping ring has a nozzle which is either inserted into the interior of the nozzle end or is inserted into a groove running around the end face of the nozzle body. The second clamping ring prevents the first clamping ring from being pushed over the bead and thus being able to be unlocked.
  • the first clamping ring can be fastened by expanding the nozzle at its end or by compressing the first clamping ring.
  • the second clamping ring is either also inserted into a circumferential groove made on the end face of the insulating material nozzle or is placed on the outside of the nozzle body.
  • the second clamping ring allows, in particular, the coupling of a transmission element, in particular an insulating rod, which can transmit a drive movement over the separation path over to the second arcing contact piece.
  • a deflecting gear in the form of a lever can be provided behind the second arcing contact piece, which lever can be actuated by the insulating rod, so that the second arcing contact piece is moved away from the first arcing contact piece when it is switched off.
  • FIG. 1 shows a first arcing contact piece 1 in a half section and a second arcing contact piece 2, the first arcing contact piece 1 being designed as a tulip contact and the second arcing contact piece 2 as a contact pin.
  • the first arcing contact 1 is connected to a switch drive, not shown, which moves the first arcing contact 1 in the direction of arrow 13 during the switch-off process.
  • the first arcing contact 1 is connected to a metallic hollow cylinder 14 which carries an insulating nozzle 3.
  • Another insulating material nozzle body 15 is placed directly on the first arcing contact piece 1. When switching, the insulating material nozzle 3 moves together with the first arcing contact piece 1.
  • first and the second arcing contact pieces 1, 2 are separated from one another, then in the isolating path 4 an arc is drawn between them, which expands the extinguishing gas located there, for example SF 6 .
  • the hot quenching gas can flow out into a heating chamber 16, from which it flows back at a suitable time, for example directly after a current zero crossing of the current to be switched, in order to blow the arc.
  • the continuous current is carried by the continuous current contact pieces 17, 18.
  • the insulating material nozzle 3 bridges the isolating section 4 both in the switched-on state and in the switched-off state.
  • the body of the insulating material nozzle is surrounded by a field electrode 5, which is pressed towards the isolating section by means of a spring 19, in order to ensure a dielectric favorable design of the electrical field between the contacts in the switched-on state.
  • the spring 19 is supported on the first clamping ring 8, which is attached to the first end 6 of the insulating nozzle 3.
  • the spring 19 could also be supported on an outer bead of the insulating nozzle itself.
  • the field electrode 5 is pushed back so far by the continuous current contact piece 17 that this continuous current contact piece can come into contact with the other continuous current contact piece 18.
  • the field electrode 5 is guided and contacted in the continuous current contact piece 17 by means of a sliding contact.
  • a drive rod 20 is also coupled to the first end 6 of the insulating material nozzle 3 and actuates a deflection gear in the form of a two-armed lever 21, to the other arm of which the second arcing contact piece 2 is coupled.
  • first clamping ring 8 which can be pushed over the bead 7 from the first end 6 of the insulating nozzle 3 and engages behind the bead 7. This is achieved either by an elastic design of the nozzle, for example by radial slots at the end of the nozzle, or by slitting the first clamping ring 8.
  • a second clamping ring 10 is fastened to the first clamping ring 8, which stabilizes both the nozzle body 3 and the first clamping ring 8 in such a way that no elastic deformation and therefore no Sliding over the first clamping ring 8 over the bead 7 is more possible.
  • a drive rod 20 can then be coupled to the second clamping ring 10 or the first clamping ring 8 in a mechanically highly loadable manner.
  • the second clamping ring 10 has a connecting piece 11 which engages in the groove 12 on the end face of the nozzle body 3 and prevents radial deformation of the nozzle body both towards the inside and towards the outside.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse (3) soll an deren erstem, der Antriebsseite abgewandten Ende (6) ein im Schaltfall anzutreibendes Bauteil angekoppelt werden, das auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite der Trennstrecke angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist die Isolierstoffdüse eine umlaufende Wulst (7) auf, über die ein erster Spannring (8) unter elastischer Verformung des Spannrings oder des Düsenendes geschoben werden kann. Danach wird ein zweiter Spannring (10) am Düsenende befestigt, der sowohl den ersten Spannring (8) als auch das Düsenende stützt und somit eine Entriegelung des ersten Spannrings (8) verhindert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten, einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstück, von denen wenigstens das erste durch einen Schalterantrieb im Zuge einer Schaltbewegung antreibbar ist und die im Ausschaltzustand durch eine Trennstrecke getrennt sind sowie mit einer hohlzylindrischen Isolierstoffdüse, die mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück verbunden ist und der Beblasung eines gegebenenfalls zwischen den Lichtbogenkontaktstücken brennenden Lichtbogens mit einem Löschgas dient, und an die ein auf der dem Schalterantrieb gegenüberliegenden Seite der Trennstrecke angeordnetes, im Schaltfall anzutreibendes Bauteil angekoppelt ist.
  • Aus der FR 2 491 675 ist ein Hochspannungs-Leistungsschalter bekannt mit zwei einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstücken und mit einer Isolierstoffdüse, die mit einem antreibbaren Lichtbogenkontaktstück verbunden ist. Das andere Lichtbogenkontaktstück wird mittels eines Umlenkgetriebes durch ein Antriebselement angetrieben, das seinerseits mit dem Schalterantrieb verbunden ist und die Trennstrecke zwischen den Lichtbogenkontaktstücken überbrückt. Die Ankopplung des zweiten antreibbaren Lichtbogenkontaktstücks an den Schalterantrieb kann auch mittels der Isolierstoffdüse erfolgen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, an der Isolierstoffdüse selbst ein Übertragungselement zu befestigen. Dies ist schwierig, da die Isolierstoffdüse aus einem Kunststoff mit begrenzter Festigkeit besteht und den korrosiven Einflüssen des Lichtbogens bzw. heißer Löschgase ausgesetzt ist. Außerdem sind die zu übertragenden Kräfte im Schaltfall sehr groß, so daß die Ankopplung entsprechend mechanisch stabil sein muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungs-Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine stabile Ankopplung eines anzutreibenden Bauteils an die Isolierstoffdüse erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierstoffdüse an ihrem der Antriebsseite abgewandten ersten Ende eine an einer Mantelfläche angeordnete Wulst aufweist, hinter der ein von dem ersten Ende der Isolierstoffdüse her aufgeschobener erster Spannring unter vorübergehender radialer elastischer Verformung des ersten Spannrings und/oder des Düsenendes einschnappbar ist und daß ein zweiter Spannring vorgesehen ist, der den ersten Spannring und/oder das Düsenende zur Verhinderung der Entriegelung des ersten Spannrings stützt und daß das anzutreibende Bauteil an wenigstens einen der Spannringe ankoppelbar ist.
  • Durch erfindungsgemäße Konstruktion wird einerseits das Düsenende selbst gegen Verformung geschützt, andererseits wird die Ankopplung eines anzutreibenden Bauteils an die Isolierstoffdüse ermöglicht, ohne daß Bohrungen in die Düse eingebracht werden müssen, die die Stabilität des Düsenkörpers gegebenenfalls beeinträchtigen konnten. Da alle Bauteile vom ersten Ende der Isolierstoffdüse her aufgeschoben werden müssen, weil das andere Ende der Isolierstoffdüse einen größeren Durchmesser aufweist, muß eine elastische Verformbarkeit vorgesehen werden, die das Aufschieben des ersten Spannrings hinter die Wulst der Isolierstoffdüse erlaubt. Nachdem dieser Spannring aufgeschoben ist, wird der zweite Spannring aufgesetzt und gegebenenfalls mit dem ersten Spannring mittels Schrauben oder durch eine andere Befestigungungsart verbunden. Wenn die Wulst an der Außenseite der Isolierstoffdüse angeordnet ist, wird auch der erste Spannring außen auf die Düse aufgeschoben. Der erste Spannring wird hierzu entweder aufgeweitet und/oder das erste Ende der Düse wird radial zusammengedrückt. Dies wird durch radiale Schlitze am Düsenende ermöglicht. Danach wird der zweite Spannring aufgesetzt, der in diesem Fall das radial Zusammendrücken des Düsenendes oder das Aufweiten des ersten Spannrings verhindern muß. Zu diesem Zweck weist der zweite Spannring einen Stutzen auf, der entweder in das Innere des Düsenendes hineingesteckt oder in eine an der Stirnseite des Düsenkörpers umlaufende Nut eingeschoben wird. Der zweite Spannring verhindert, daß der erste Spannring über die Wulst geschoben und damit entriegelt werden kann.
  • Ist die Wulst an der Innenseite des Düsenkörpers, an der inneren Mantelfläche angeordnet, so kann der erste Spannring dadurch befestigt werden, daß die Düse an ihrem Ende aufgeweitet wird, oder daß der erste Spannring zusammengedrückt wird. Der zweite Spannring wird in diesem Fall entweder ebenfalls in eine an der Stirnseite der Isolierstoffdüse eingebrachte umlaufende Nut eingeschoben oder außen auf den Düsenkörper aufgesetzt. Der zweite Spannring erlaubt insbesondere die Ankopplung eines Übertragungselementes, insbesondere einer Isolierstoffstange, die eine Antriebsbewegung über die Trennstrecke hinüber zu dem zweiten Lichtbogenkontaktstück übertragen kann. Beispielsweise kann von dem ersten Lichtbogenkontaktstück aus gesehen hinter dem zweiten Lichtbogenkontaktstück ein Umlenkgetriebe in Form eines Hebels vorgesehen sein, der durch die Isolierstoffstange betätigbar ist, so daß das zweite Lichtbogenkontaktstück im Ausschaltfall von dem ersten Lichtbogenkontaktstück wegbewegt wird.
  • Es ist auch möglich, an einen der Spannringe eine Feldelektrode anzukoppeln, die im Falle einer Schaltbewegung mitbewegt werden soll.
  • Die beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung bilden Gegenstände der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
  • Dabei zeigt
    • die Figur 1 schematisch in einem Längsschnitt eine Hälfte einer Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters im Ausschaltzustand,
    • Figur 2 das erste Ende der Isolierstoffdüse mit dem ersten und dem zweiten Spannring.
  • Die Figur 1 zeigt ein erstes Lichtbogenkontaktstück 1 in einem Halbschnitt sowie ein zweites Lichtbogenkontaktstück 2, wobei das erste Lichtbogenkontaktstück 1 als Tulpenkontakt und das zweite Lichtbogenkontaktstück 2 als Kontaktstift ausgebildet ist.
  • Das erste Lichtbogenkontaktstück 1 ist mit einem nicht dargestellten Schalterantrieb verbunden, der das erste Lichtbogenkontaktstück 1 beim Ausschaltvorgang in Richtung des Pfeiles 13 bewegt.
  • Das erste Lichtbogenkontaktstück 1 ist mit einem metallischen Hohlzylinder 14 verbunden, der eine Isolierstoffdüse 3 trägt. Ein weiterer Isolierstoffdüsenkörper 15 ist direkt auf das erste Lichtbogenkontaktstück 1 aufgesetzt. Im Schaltfall bewegt sich die Isolierstoffdüse 3 mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück 1 zusammen.
  • Wenn das erste und das zweite Lichtbogenkontaktstück 1, 2 voneinander getrennt werden, so wird in der Trennstrecke 4 zwischen diesen ein Lichtbogen gezogen, der das dort befindliche Löschgas, beispielsweise SF6, expandiert. Das heiße Löschgas kann in einen Heizraum 16 abströmen, aus dem es zu geeigneter Zeit, beispielsweise direkt nach einem Stromnulldurchgang des zu schaltenden Stromes, zurückfließt, um den Lichtbogen zu beblasen.
  • Im Einschaltzustand wird der Dauerstrom von den Dauerstromkontaktstücken 17, 18 getragen.
  • Die Isolierstoffdüse 3 überbrückt die Trennstrecke 4 sowohl im Einschaltzustand als auch im Ausschaltzustand. Auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite der Trennstrecke 4 ist der Körper der Isolierstoffdüse von einer Feldelektrode 5 umgeben, die mittels einer Feder 19 zur Trennstrecke hin gedrückt wird, um dort im Einschaltzustand für eine dielektrisch günstige Gestaltung des elektrischen Feldes zwischen den Kontakten zu sorgen. Die Feder 19 stützt sich an dem ersten Spannring 8 ab, der am ersten Ende 6 der Isolierstoffdüse 3 befestigt ist. Die Feder 19 könnte sich auch an einer Außenwulst der Isolsierstoffdüse selbst abstützen.
  • Im Einschaltzustand ist die Feldelektrode 5 durch das Dauerstromkontaktstück 17 soweit zurückgedrückt, daß dieses Dauerstromkontaktstück in Kontakt mit dem anderen Dauerstromkontaktstück 18 treten kann. Die Feldelektrode 5 ist mittels eines Gleitkontaktes in dem Dauerstromkontaktstück 17 geführt und kontaktiert.
  • An das erste Ende 6 der Isolierstoffdüse 3 ist außerdem eine Antriebsstange 20 angekoppelt, die ein Umlenkgetriebe in Form eines zweiarmigen Hebels 21 betätigt, an dessen anderem Arm das zweite Lichtbogenkontaktstück 2 angekoppelt ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß eine Bewegung des ersten Lichtbogenkontaktstücks in Richtung des Pfeiles 13 gleichzeitig eine Bewegung des zweiten Lichtbogenkontaktstücks 2 in Richtung des Pfeiles 22 bewirkt.
  • Da bei der Betätigung eines derartigen Hochspannungs-Leistungsschalters sehr große Beschleunigungen erreicht werden müssen und entsprechend große Beschleunigungskräfte übertragen werden, ist für die Ankopplung an das erste Ende der Isolierstoffdüse 3 eine hohe mechanische Stabilität erforderlich.
  • Diese wird erreicht durch einen ersten Spannring 8, der über die Wulst 7 vom ersten Ende 6 der Isolierstoffdüse 3 hinübergeschoben werden kann und hinter der Wulst 7 einrastet. Dies wird entweder durch eine elastische Gestaltung der Düse, beispielsweise durch radiale Schlitze am Düsenende oder durch eine Schlitzung des ersten Spannringes 8 erreicht.
  • Um nach dem Einrasten des ersten Spannrings 8 hinter der Wulst 7 eine Entriegelung zu vermeiden, wird ein zweiter Spannring 10 an dem ersten Spannring 8 befestigt, der sowohl den Düsenkörper 3 als auch den ersten Spannring 8 so stabilisiert, daß keine elastische Verformung und somit kein Hinübergleiten des ersten Spannrings 8 über die Wulst 7 mehr möglich ist.
  • An den zweiten Spannring 10 oder den ersten Spannring 8 kann dann eine Antriebsstange 20 in mechanisch hochbelastbarer Weise angekoppelt werden.
  • Der zweite Spannring 10 weist einen Stutzen 11 auf, der in die Nut 12 an der Stirnseite des Düsenkörpers 3 eingreift und eine radiale Verformung des Düsenkörpers sowohl zur Innenals auch zur Außenseite hin verhindert.

Claims (6)

  1. Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten, einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstück (1, 2), von denen wenigstens das erste (1) durch einen Schalterantrieb im Zuge einer Schaltbewegung antreibbar ist und die im Ausschaltzustand durch eine Trennstrecke (4) getrennt sind sowie mit einer hohlzylindrischen Isolierstoffdüse (3), die mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück (1) verbunden ist und der Beblasung eines gegebenenfalls zwischen den Lichtbogenkontaktstücken brennenden Lichtbogens mit einem Löschgas dient, und an die ein auf der dem Schalterantrieb gegenüberliegenden Seite der Trennstrecke (4) angeordnetes, im Schaltfall anzutreibendes Bauteil angekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Isolierstoffdüse (3) an ihrem der Antriebsseite abgewandten ersten Ende (6) eine an einer Mantelfläche angeordnete Wulst aufweist, hinter der ein von dem ersten Ende (6) der Isolierstoffdüse (3) her aufgeschobener erster Spannring (8) unter vorübergehender radialer elastischer Verformung des ersten Spannrings (8) und/oder des Düsenendes (6) einrastbar ist und daß ein zweiter Spannring (10) vorgesehen ist, der den ersten Spannring (8) und/oder das Düsenende (6) zur Verhinderung der Entriegelung des ersten Spannrings (8) stützt und daß das anzutreibende Bauteil an wenigstens einen der Spannringe (8, 10) ankoppelbar ist.
  2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Ende (6) der Isolierstoffdüse (3) radiale, am Umfang der Düse verteilte Schlitze aufweist.
  3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Spannring (10) einen Stutzen (11) aufweist, der das erste Ende (6) der Isolierstoffdüse (3) umfaßt.
  4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Spannring (10) einen Stutzen (11) aufweist, der in das erste Ende (6) der Isolierstoffdüse (3) einschiebbar ist.
  5. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Spannring (10) einen Stutzen (11) aufweist, der in eine umlaufende Nut (12) an der Stirnseite des ersten Endes (6) der Isolierstoffdüse (3) einschiebbar ist.
  6. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Spannring (8) durch einen radialen Schlitz aufweitbar ausgeführt ist.
EP97250162A 1996-05-24 1997-05-23 Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse Expired - Lifetime EP0809268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609909U DE29609909U1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE29609909U 1996-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0809268A2 true EP0809268A2 (de) 1997-11-26
EP0809268A3 EP0809268A3 (de) 1998-12-02
EP0809268B1 EP0809268B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=8024802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250162A Expired - Lifetime EP0809268B1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0809268B1 (de)
DE (2) DE29609909U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024211A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter
EP2325859A1 (de) 2009-11-24 2011-05-25 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter
WO2016151002A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
CN109192597A (zh) * 2018-10-11 2019-01-11 西安西电开关电气有限公司 断路器及其双动传动装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609909U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-22 Siemens AG, 80333 München Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE19631323C1 (de) * 1996-08-01 1997-10-16 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
EP1686602B2 (de) * 2005-02-01 2021-04-07 ABB Power Grids Switzerland AG Düsenbefestigung für elektrisches Schaltgerät
DE102019214432B4 (de) * 2019-09-23 2024-02-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491675A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Alsthom Atlantique Dispositif de coupure a double mouvement des contacts
EP0313813B1 (de) * 1987-10-27 1993-09-01 Asea Brown Boveri Ag Druckgasschalter
DE29609909U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-22 Siemens AG, 80333 München Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491675A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Alsthom Atlantique Dispositif de coupure a double mouvement des contacts
EP0313813B1 (de) * 1987-10-27 1993-09-01 Asea Brown Boveri Ag Druckgasschalter
DE29609909U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-22 Siemens AG, 80333 München Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024211A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter
EP2325859A1 (de) 2009-11-24 2011-05-25 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter
CN102074406A (zh) * 2009-11-24 2011-05-25 Abb技术有限公司 气体绝缘高压开关
US8263892B2 (en) 2009-11-24 2012-09-11 Abb Technology Ag Gas-insulated high-voltage switch
CN102074406B (zh) * 2009-11-24 2015-06-17 Abb技术有限公司 气体绝缘高压开关
WO2016151002A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
CN109192597A (zh) * 2018-10-11 2019-01-11 西安西电开关电气有限公司 断路器及其双动传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809268A3 (de) 1998-12-02
DE29609909U1 (de) 1996-08-22
DE59711853D1 (de) 2004-09-23
EP0809268B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809269B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE69023053T2 (de) Gaslastschalter.
EP2325859B1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP1105898B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer unterbrechereinheit
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE60223766T2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter und Vakuumschalter mit einer solchen Kontaktanordnung
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0809268B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0744759A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE3341903C3 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2847808C2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
WO1995017001A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE2908982C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE4402123C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE19724759C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3242467C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE8119801U1 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter
DE19849295C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE2727632A1 (de) Mittelspannungsschalter
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer
WO1995008836A1 (de) Druckgasschalter
DE2232314B2 (de) Kontaktsystem für elektrische Hochspannungsgeräte mit einem gasförmigen Isoliermittel, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3440857A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130618

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130812

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711853

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602