EP0808076A1 - Raumklangsystem - Google Patents

Raumklangsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0808076A1
EP0808076A1 EP96107860A EP96107860A EP0808076A1 EP 0808076 A1 EP0808076 A1 EP 0808076A1 EP 96107860 A EP96107860 A EP 96107860A EP 96107860 A EP96107860 A EP 96107860A EP 0808076 A1 EP0808076 A1 EP 0808076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
signals
surround sound
stereo
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808076B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Phys. Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE59611450T priority Critical patent/DE59611450D1/de
Priority to EP96107860A priority patent/EP0808076B1/de
Priority to US08/854,922 priority patent/US6122381A/en
Priority to KR1019970018860A priority patent/KR100437174B1/ko
Priority to JP9129033A priority patent/JPH1094099A/ja
Publication of EP0808076A1 publication Critical patent/EP0808076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808076B1 publication Critical patent/EP0808076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S5/00Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/01Multi-channel, i.e. more than two input channels, sound reproduction with two speakers wherein the multi-channel information is substantially preserved

Definitions

  • the invention relates to a surround sound system with a source for spatial signals which contain at least one right and one left signal and further signals which supplement the right and left signal to form a surround sound image.
  • a source for spatial signals which contain at least one right and one left signal and further signals which supplement the right and left signal to form a surround sound image.
  • Several methods for generating a room sound are known, which in particular use four different channels with associated loudspeakers or boxes to create an impression of the room.
  • a method that is currently very well known is used under the brand name "Dolby Pro Logic" in many audio systems, also in connection with comfortable television receivers.
  • an acoustic spatial impression is formed in that there is generally a right, a left, a middle and finally a rear channel.
  • the rear channel can also be referred to as the surrounding channel.
  • This channel layout gives a good impression of the room, especially for acoustic signals that are mainly positioned in the center area in front of the listener.
  • the spatial signals are not formed from real spatial signals at all, but only from the existing right and left information via filter circuits. In this case, it is a pseudo-room impression, which nevertheless increases the listening comfort.
  • EP-A 0 637 191 specifies some circuits with which the number of playback sources can be reduced without losing the spatial impression. in the In a borderline case, a right and left playback source alone is sufficient to produce a spatial sound.
  • the signals from the missing playback sources are electronically superimposed on the signals from the existing playback sources, the missing signal paths to the right and left ear of the listener being simulated electronically via filter and delay circuits and the existing sound paths.
  • the central loudspeaker which represents a sound source in front of the listener, is often saved by evenly dividing the middle signal within the associated surround filter circuit onto the right and left channels.
  • This operating mode is usually referred to as "phantom mode".
  • the mode of operation without a medium playback source suits the application in the television area, because the television sets, even in an upscale version, generally only have two built-in boxes for the right and left channels and, for structural reasons, a separate box for the center channel is hardly feasible.
  • the division of the center channel of the television receiver in "phantom mode" is favored by the relatively narrow playback sources and the sound event itself, which is usually also shown on the screen, for example a news anchor, a dialogue scene or a music group - this corresponds to the current center position .
  • the generally good sound impression in the case of central sound events is offset by the less good sound impression in the case of television reception in the case of more space-related, in particular decentralized, sound events. This is due to the far too small distance - the stereo base - of the two built-in boxes for the right and left channels. The available stereo base width and the viewing distance do not usually match for the television receiver.
  • the disadvantage of the surround sound systems described is that in phantom mode - that is, in the electronic simulation of reproduction devices in the center position - they more or less falsify the center impression due to their filter circuits. If the stereo base width is increased, the center impression is affected even more.
  • the problem is solved in that the right and left signal is adapted by means of a modification circuit for broadening the stereo base to the stereo base of a pair of loudspeakers which is too small, with the modification circuit of the room-related signals being supplied with only the most accurate right and left signal of the room signal source.
  • the advantage of the invention is that the source for spatial signals, for example the already mentioned multi-channel decoder "Dolby Surround Pro Logic", does not work in phantom mode with regard to its output signals, but remains in normal mode. It therefore outputs all spatial signals separately and as unchanged as possible, for example the right and left signals, as well as the center signal and the ambient signal.
  • the right and left signal is fed to an external stereo base broadening circuit, after which the center channel is multiplied by a certain factor and added to the modified right and left signal. Due to the separate processing, the center channel is not modified with regard to its frequency-dependent signal components as was previously the case in the stereo base broadening circuit. This leaves the center impression independent of the selected stereo base extension.
  • the schematic block diagram of the known surround sound circuit from FIG. 1 contains, for example, a known one as the source 1 for spatial signals Multi-channel decoder (e.g. the processor already mentioned Dolby Surround Pro Logic " ), which delivers as output signals a right signal R, a left signal L, a middle signal C and an ambient signal S.
  • Multi-channel decoder e.g. the processor already mentioned Dolby Surround Pro Logic "
  • the formation of the surround sound signals from a stereo multiplex signal SM supplied by a sound intermediate frequency stage 2 takes place in a surround filter circuit 1.1
  • the processing there is digital, so that the individual signals are converted back into analog signal components by means of a digital / analog converter 1.2
  • a control device 3 uses control signals 3.1, 3.2 to control the source 1 and the preceding stage 2.
  • Control signals 3.1 becomes the internal surround sound-F Filter circuit 1.1 switched, whereby the output signals are changed and adapted to the actual number of playback devices.
  • the already mentioned phantom mode in which the center signal C is divided equally between the right and left signals R and L, has become particularly popular as the operating mode. This has no influence on the ambient signal S.
  • a stereo base that is too narrow is compensated for by a modification circuit 4, which in the phantom playback mode has an input on the input side R + C " signal and one L + C " signal is fed.
  • the weighting of the center signal component C is optionally frequency-dependent in the surround filter circuit 1.1.
  • the output of the modification circuit 4 supplies a modified right signal R1, and a modified left signal L1, which the right or left speaker RL or
  • the ambient signal S is reproduced by means of its own loudspeaker SL, which is best placed behind the listener.
  • FIG. 2 A first exemplary embodiment of the invention is shown schematically in FIG. If functional units are contained in FIG. 2, which have already been described in FIG. 1, they are provided with the same reference numerals, so that there is another discussion superfluous.
  • the source 1 for the spatial signals R, L, C, S can also output these as digital signals, then new digital / analog interfaces must be determined in the respective signal paths, which then have their own digital / analog converters 1.2 or use those from source 1 via separate inputs.
  • the special feature of FIG. 2 is that with a reduced number of sound reproduction devices, the source 1 no longer has to be switched to the "phantom mode", but the signal reduction only takes place after the basic broadening 4.
  • the center signal C is weighted by means of a multiplier 5 and added to the modified right signal R1 via a first adder 6.1 and to the demodified left signal L1 via a second adder 6.2.
  • the new output signals R2 and L2 feed the right and left loudspeaker devices RL and LL.
  • the weighting of the center signal C determines a multiplication factor m from the control device 3.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention, in which the number of playback sources is reduced to a single pair of speakers RL, LL.
  • This embodiment is particularly suitable for television receivers with a built-in right and left playback box.
  • the stereo base width is relative Is small and a loudspeaker for the ambient signal is omitted, the result of the invention is a satisfactory acoustic impression.
  • the circuit according to FIG. 3 differs from the circuit according to FIG. 2 in that the ambient signal S is fed to a filter circuit 7, which forms a pseudo stereo signal pair SR, SL from the ambient signal S, the right and left components of which are additive to the signal R2, L2 for the right or left loudspeaker RL, LL are added by means of a third or fourth adder 6.3, 6.4.
  • the order or summary 6.5, 6.6 of the adders in each signal path to form a right signal R3 or left signal L3 is arbitrary.
  • the filter circuit 7 for forming a pair of pseudo stereo signals SR, SL from a single spatial signal component S can be very simple, cf. Fig. 7.
  • the circuit shown is known and is from the publication of Audio Engineering Society " ,” Stereophonic Techniques - An anthology of reprinted articles an stereophonic techniques ", New York, 1986, pages 64 to 69. It is a reprint of an article from JAES, Volume 6, No. 2, pages 74 to 79 , April 1958 "An Artifitial Stereophonic Effect Obtained from a Single Audio Signal" by MR Schroeder.
  • the improved circuitry of FIGS. 8 and 9 is also described in the same technical paper.
  • the directional effect for the left or right signal L1, R1 is amplified in the stereo base broadening circuit of FIG. 4 by coupling the higher frequency components, which are important for the spatial impression, in phase opposition to the other channel.
  • the coupling takes place via a first or second combination stage K1, K2, the signal component filtered with a high-pass filter HP being weighted by a multiplier M by the factor k.
  • the antiphase is produced in a simplified manner in that the two combiners K1, K2 are each formed by a subtractor whose subtrahend input is fed with the high-pass filtered signal from the opposing channel.
  • the circuit for stereo base broadening contains an adder, the output signal L + R of which is the sum signal from the right and left signals L, R.
  • the total value represents the signal component that actually contains no directional information.
  • a high-pass filter HP and a multiplier M a signal component is determined and subtracted from the right R and left signal L.
  • the two modified room components R1, L1 thus each contain a lower common signal component L + R, whereby the two signal sources move apart, as it were, without the actual position of the loudspeakers being changed.
  • a difference signal L - R is formed from the right and left signal R, L by means of a subtractor sb.
  • a high-pass filtered portion from this difference signal L-R is used to enlarge the independent left or independent right signal portion in the respective signal path in the correct phase.
  • the in-phase admixture is carried out by an adder K1 or a subtractor K2.
  • the independent signal components in the two signal paths are enlarged, as a result of which the stereo base width appears to be enlarged for the listener.
  • FIG. 7 shows a known circuit which generates a pseudo stereo signal pair from the monaural signal f (t) of a signal source 8, which pair is reproduced via a right and left loudspeaker RL, LL.
  • the output signal f (t - ⁇ ) + 1 (t) then feeds the right speaker RL.
  • the output signal f (t - ⁇ ) of the delay device 9 is combined with the original signal f (t) via a subtractor K4 and forms a signal f (t - ⁇ ) - f (t) which feeds the left loudspeaker LL.
  • the direction-dependent hearing impression arises from the fact that the signals modified by the delay device 9 in conjunction with the different sound propagation times to the right and left ear of the listener simulate the desired directional impression.
  • FIG. 8 shows another known example of how a pseudo stereo signal pair can be formed from a monaural signal f (t) via a filter bank BP.
  • the original signal f (t) is resolved into a sequence of separate frequency ranges over a large number of narrowband bandpasses 10.
  • the outputs of the successive bandpasses which are numbered from 1 to 16 in FIG. 1, are alternately connected to the right and left loudspeakers RL, LL. This again creates a directional effect.
  • FIGS. 7, 8 and 9 which represent only a selection of known circuits, are described in the cited literature reference as analog circuits. Their implementation in digital circuits is familiar to the person skilled in the art and brings with it the known stability advantages. For the implementation of the surround sound system, it is also irrelevant whether the entire circuit or partial areas are implemented in hardware and / or software.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Raumklangsystem mit einer Quelle (1) für raumbezogene Signale (R, L, C, S), die ein Rechts- und ein Linkssignal (R, L) und weitere, das Rechts- und Linkssignal (R, L) zu einem Raumklangbild ergänzende Signale (C, S) enthalteil. Das Rechts- und Linkssignal (R, L) ist mittels einer Modifikationsschaltung (4) an eine zu kleine Stereobasis eines Lautsprecherpaares (RL, LL) angepaßt, wobei der Modifikationsschaltung (4) von den raumbezogenen Signalen (R, L, C, S) nur das möglichst unverfälschte Rechts- und Linkssignal (R, L) zugeführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Raumklangsystem mit einer Quelle für raumbezogene Signale, die mindestens ein Rechts- und ein Linkssignal und weitere, das Rechts- und Linkssignal zu einem Raumklangbild ergänzende Signale enthalten. Bekannt sind mehrere Verfahren zur Erzeugung eines Raumklangs, die insbesondere vier verschiedene Kanäle mit zugehörigen Lautsprechern bzw. Boxen verwenden, um einen Raumeindruck hervorzurufen. Ein zur Zeit sehr bekanntes Verfahren kommt unter dem Markennamen "Dolby Pro Logic" bei vielen Audioanlagen, auch in Verbindung mit komfortablen Fernsehempfängern, zum Einsatz. Bei derartigen Anlagen wird ein akustischer Raumeindruck dadurch gebildet, daß es in der Regel einen rechten, einen linken, einen mittleren und schließlich einen rückwärtigen Kanal gibt. Der rückwärtige Kanal kann auch als Umgebungskanal bezeichnet werden. Diese Kanalaufteilung vermittelt einen guten Raumeindruck, vor allen Dingen für akustische Signale, die vorwiegend auf den vor dem Hörer liegenden Mittenbereich positioniert sind. In vielen Fällen werden die raumbezogenen Signale gar nicht aus echten Raumsignalen gebildet, sondern über Filterschaltungen lediglich aus der vorhandenen Rechts- und Linksinformation. In diesem Fall handelt es sich um einen Pseudoraumeindruck, der aber trotzdem den Hörkomfort erhöht.
  • Die Verwendung von vier und mehr Lautsprecherboxen ist aus Platzgründen häufig gar nicht möglich. Es sind Verfahren bekannt, wie verschiedene Raumklangsignale über Filterschaltungen miteinander kombiniert werden können, um mit einer reduzierten Anzahl von Boxen ebenfalls einen befriedigenden Raumeindruck zu erhalten. Im gewissen Sinn stellen diese Verfahren eine Umkehrung des oben erwähnten Pseudo-Raumlangverfahrens dar.
  • In EP-A 0 637 191 sind einige Schaltungen angegeben, mit denen die Anzahl der Wiedergabequellen reduziert werden kann, ohne den Raumeindruck zu verlieren. Im Grenzfall reicht allein eine rechte und linke Wiedergabequelle zur Herstellung eines Raumklanges aus. Die Signale der fehlenden Wiedergabequellen werden elektronisch den Signalen der vorhandenen Wiedergabequellen überlagert, wobei die fehlenden Signalpfade bis zum rechten und linken Ohr des Hörers elektronisch über Filter- und Laufzeitschaltungen und die vorhandenen Schallwege nachgebildet werden.
  • Bei einfacheren Raumklangsystemen wird der mittlere Lautsprecher, der eine in Frontrichtung vor dem Hörer liegende Schallquelle repräsentiert, oft dadurch eingespart, daß man das Mittensignal bereits innerhalb der zugehörigen Raumklangfilterschaltung auf den rechten und linken Kanal gleichmäßig aufteilt. Diese Betriebsart wird meist als "Phantom -Mode" bezeichnet. Die Betriebsweise ohne eine mittlere Wiedergabequelle kommt der Anwendung im Fernsehbereich entgegen, weil die Fernseher selbst in gehobener Ausführung in der Regel nur über zwei eingebaute Boxen für den rechten und linken Kanal verfügen und aus baulichen Gründen eine separate Box für den Mittenkanal kaum realisierbar ist.
  • Begünstigt wird die Aufteilung des Mittenkanals beim Fernsehemfpänger im "Phantom-Mode" durch die relativ eng stehenden Wiedergabequellen und das Klangereignis selbst, das meist auch auf dem Bildschirm dargestellt wird, beispielsweise ein Nachrichtensprecher, eine Dialogszene oder eine Musikgruppe - dies entspricht damit der aktustischen Mittenposition.
  • Dem grundsätzlich guten Klangeindruck bei zentralen Klangereignissen steht beim Fernsehempfang der weniger gute Klangeindruck bei stärker raumbezogenen, insbesondere dezentralen Klangereignissen gegenüber. Hierfür verantwortlich ist der viel zu kleine Abstand - die Stereobasis - der beiden eingebauten Boxen für den rechten und linken Kanal. Die zur Verfügung stehende Stereobasisbreite und der Betrachtungsabstand passen beim Fernsehempfänger in der Regel nicht zusammen.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung, Aktenzeichen: 95 11 8595.8 (= ITT Case: C-DIT-1682) sind Schaltungen bekannt, mit denen auf elektronischem Wege die Stereobasis vergrößert werden kann. Hierzu wird das Rechts- und Linkssignal mittels geeigneter Filterschaltungen vor der Lautsprecherwiedergabe modifiziert, wobei die Unterschiede in den Signalverläufen ab etwa 300 Hz im rechten und linken Kanal hervorgehoben und die gemeinsamen Signalanteile dafür abgeschwächt werden. Die gemeinsamen Signalanteile repräsentieren im Wesentlichen ein Mittensignal.
  • Aus
    Figure imgb0001
    ELRAD", 1994, Heft 7, Seiten 76 bis 81 sind Analogschaltungen bekannt, bei denen die Stereobasisbreite eines Rechts- und Linkssignals vergrößert wird. Es sind dort auch Schaltungen für Raumklangeffekte beschrieben, die von den Ausgangssignalen handelsüblicher Raumklangprozessoren ausgehen und über externe Filterschaltungen die speziellen Raumklangeffekte erzeugen.
  • Der Nachteil bei den beschriebenen Raumklangsystemen ist, daß sie im Phantom-Modus - also bei der elektronischen Nachbildung von Wiedergabeeinrichtungen in der Mittenposition - den Mitteneindruck durch ihre Filterschaltungen mehr oder weniger verfälschen. Wenn dabei noch die Stereobasisbreite vergrößert wird, dann wird der Mitteneindruck noch mehr beeinträchtigt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für ein Raumklangsystem, das nur über eine reduzierte Anzahl von Wiedergabeeinrichtungen verfügt und eine zu kleine Stereobasisbreite aufweist, eine Schaltung für einen verbesserten Raumklangeindruck anzugeben, bei dem insbesondere der Mitteneindruck verbessert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß das Rechts- und Linkssignal mittels einer Modifikationsschaltung zur Stereobasisverbreiterung an die zu kleine Stereobasis eines Lautsprecherpaares angepaßt ist, wobei der Modifikationsschaltung von den raumbezogenen Signalen nur das möglichst unverfälschte Rechts- und Linkssignal der Raumsignalquelle zugeführt sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Quelle für raumbezogene Signale, beispielsweise der bereits erwähnte Mehrkanaldekoder "Dolby Surround Pro Logic", bezüglich ihrer Ausgangssignale nicht im Phantom-Modus arbeitet, sondern im Normalmodus bleibt. Somit gibt sie alle raumbezogenen Signale getrennt und möglichst unverändert ab, beispielsweise das Rechts- und Linkssignal, sowie das Mittensignal und das Umgebungssignal. Das Rechts- und Linkssignal wird einer externen Schaltung zur Stereobasisverbreiterung zugeführt, danach wird der Mittenkanal mit einem bestimmten Faktor mulipliziert und zu dem modifizierten Rechts- und Linkssignal hinzuaddiert. Durch die getrennte Verarbeitung wird der Mittenkanal nicht wie bisher in der Stereobasisverbreiterungsschaltung bezüglich seiner frequenzabhängigen Signalkomponenten modifiziert. Damit bleibt der Mitteneindruck unabhängig von der gewählten Stereobasisverbreiterung.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt schematisch ein bekanntes Raumklangsystem mit drei Wiedergabeeinrichtungen,
    • Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei Wiedergabeeinrichtungen,
    • Fig. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Wiedergabeeinrichtungen,
    • Fig. 4, 5 und 6 zeigen bekannte Schaltungen zur elektronischen Vergrößerung der Stereobasisbreite und
    • Fig. 7, 8 und 9 zeigen schematisch bekannte Filterschaltungen zur Erzielung eines Pseudostereosignals aus einem monauralen Signal.
  • Das schematische Blockschaltbild der bekannten Raumklangschaltung von Fig. 1 enthält als Quelle 1 für raumbezogene Signale beispielsweise einen bekannten Mehrkanaldekoder (z.B. den bereits genannten Prozessor
    Figure imgb0001
    Dolby Surround Pro Logic"), der als Ausgangssignale ein Rechtssignal R, ein Linkssignal L, ein Mittensignal C und ein Umgebungssignal S liefert. Die Bildung der Raumklangsignale aus einem von einer Tonzwischenfrequenzstufe 2 zugeführten Stereo-Multiplexsignal SM findet in einer Raumklang-Filterschaltung 1.1 statt. In der Regel ist die Verarbeitung dort digital, so daß die einzelnen Signale mittels Digital/Analog-Umsetzer 1.2 wieder in analoge Signalkomponenten umgesetzt werden. Eine Steuereinrichtung 3 bewirkt über Steuersignale 3.1, 3.2 die Steuerung der Quelle 1 und der vorausgehenden Stufe 2. Die Steuerung hängt natürlich davon ab, ob die Gesamtschaltung Teil eines Fernsehempfängers oder einer anderen Einrichtung ist. Über die Steuereinrichtung 3 laßt sich auch vorgeben, wieviel Tonwiedergabeeinrichtungen, nämlich Lautsprecher oder Boxen vorhanden sind, oder ob die Wiedergabe über einen Kopfhörer erfolgen soll. Je nach den Steuersignalen 3.1 wird die interne Raumklang-Filterschaltung 1.1 umgeschaltet, wodurch die Ausgangssignale verändert und an die tatsächliche Anzahl der Wiedergabeeinrichtungen angepaßt werden. Besonders eingebürgert hat sich als Betriebsart der bereits genannte Phantom-Modus, bei dein das Mittensignal C gleichmäßig auf das rechte und linke Signal R bzw. L aufgeteilt wird. Auf das Umgebungssignal S hat dies keinen Einfluß.
  • Eine zu enge Stereobasis wird durch eine Modifikationsschaltung 4 ausgeglichen, die im Phantom-Wiedergabemodus eingangsseitig mit einen`
    Figure imgb0001
    R + C"-Signal und einem
    Figure imgb0001
    L + C"-Signal gespeist ist. Die Gewichtung des Mittensignalanteils C erfolgt gegebenenfalls frequenzabhängig in der Raumklang-Filterschaltung 1.1. Der Ausgang der Modifikationsschaltung 4 liefert ein modifiziertes Rechtssignal R1, und ein modifiziertes Linkssignal L1, das den rechten bzw. linken Lautsprecher RL bzw. LL speist. Das Umgebungssignal S wird mittels eines eigenen Lautsprechers SL wiedergegeben, der am besten hinter dem Hörer aufgestellt ist.
  • In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Sofern in Fig. 2 Funktionseinheiten enthalten sind, die bereits in Fig. 1 beschrieben sind, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich eine nochmalige Erörterung erübrigt. Wie in Fig. 1 kann die Quelle 1 für die raumbezogenen Signale R, L, C, S diese auch als digitale Signale abgeben, dann sind in den jeweiligen Signalpfaden neue Digital/Analog-Schnittstellen zu bestimmen, die dann eigene Digital/Analog-Umsetzer 1.2 bekommen oder über separate Eingänge diejenigen der Quelle 1 verwenden. Die Besonderheit der Fig. 2 besteht darin, daß bei einer reduzierten Anzahl von Tonwiedergabeeinrichtungen die Quelle 1 nicht mehr in den "Phantom-Modus" geschaltet werden muß, sondern die Signalreduzierung erst nach der Basisverbreiterung 4 stattfindet. Das Mittensignal C wird dabei mittels eines Multiplizierers 5 gewichtet und über einen ersten Addierer 6.1 dem modifizierten Rechtssignal R1 und über einen zweiten Addierer 6.2 demofizierten Linkssignal L1 hinzugefügt. Die neuen Ausgangssignale R2 bzw. L2 speisen die rechte bzw. linke Lautsprechereinrichtung RL bzw. LL. Die Gewichtung des Mittensignals C bestimmt ein Multiplikationsfaktor m aus der Steuereinrichtung 3.
  • Diese in Fig. 2 dargestellte Verarbeitung des Mittensignals C erst nach der Modifikationsschaltung 4 hat gegenüber der Schaltung von Fig. 1 den großen Vorteil, daß die Stereobasisverbreiterung nur mit dem reinen Rechts- und Linkssignal R, L durchgeführt wird. Verfälschungen durch das Mittensignal C können vor der Verarbeitung innerhalb der Modifikationsschaltung 4 nicht auftreten. Dies ist besonders dann wichtig, wenn von der vorausgehenden Stufe 2 nicht nur ein Stereo-Multiplex-Signal SM sondern ein Signal mit echten Raumkomponenten übertragen wird.
  • Für die Modifikationsschaltung 4 zur Stereobasisverbreiterung stehen bekannte Schaltungen zur Verfügung, die beispielsweise in der bereits genannten Zeitschrift
    Figure imgb0001
    ELRAD", 1994, Heft 7, Seiten 76 bis 81 aufgeführt sind. Der Vollständigkeit halber sind die zugehörigen Grundschaltungen in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Anzahl der Wiedergabequellen auf ein einziges Lautsprecherpaar RL, LL reduziert ist. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für Fernsehempfänger mit einer eingebauten rechten und linken Wiedergabebox. Obwohl die Stereobasisbreite relativ Klein ist und ein Lautsprecher für das Umgebungssignal entfällt, ergibt sich nach der Erfindung ein zufriedenstellender akustischer Raumeindruck.
  • Die Schaltung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Schaltung nach Fig. 2 dadurch, daß das Umgebungssignal S einer Filterschaltung 7 zugeführt ist, die aus dem Umgebungssignal S ein Pseudostereosignalpaar SR, SL bildet, dessen Rechts- bzw. Linkskomponente additiv dem Signal R2, L2 für den rechten bzw. linken Lautsprecher RL, LL mittels eines dritten bzw. vierten Addierers 6.3, 6.4 hinzugefügt sind. Die Reihenfolge oder Zusammenfassung 6.5, 6.6 der Addierer in jedem Signalpfad zur Bildung eines Rechtssignals R3 bzw. Linkssignals L3 ist beliebig.
  • Die Filterschaltung 7 zur Bildung eines Pseudostereosignalpaares SR, SL aus einer einzigen Raumsignalkomponente S kann sehr einfach sein vgl. Fig. 7. Die dabei dargestellte Schaltung ist bekannt und geht aus der Veröffentlichung der
    Figure imgb0001
    Audio Engineering Society", "Stereophonic Techniques - An anthology of reprinted articles an stereophonic techniques", New York, 1986, Seiten 64 bis 69 hervor. Es ist ein Nachdruck eines Aufsatzes aus JAES, Band 6, Nr. 2, Seiten 74 bis 79, April 1958 "An Artifitial Stereophonic Effect Obtained from a Single Audio Signal" von M. R. Schroeder. In dem gleichen Fachaufsatz werden auch die verbesserten Schaltungen von Fig. 8 und Fig. 9 beschrieben.
  • In der Stereobasisverbreiterungsschaltung von Fig. 4 wird der Richtungseffekt für das linke oder rechte Signal L1, R1 dadurch verstärkt, daß die für den Raumeindruck wichtigen höheren Frequenzkomponenten in Gegenphasenlage auf den jeweils anderen Kanal eingekoppelt werden. Die Einkopplung erfolgt über eine erste bzw. zweite Kombinationsstufe K1, K2, wobei der jeweils mit einen` Hochpaß HP gefilterte Signalanteil jeweils durch einen Multiplizierer M mit dem Faktor k gewichtet wird. Die Gegenphasigkeit wird vereinfacht dadurch hergestellt, dar die beiden Kombinierer K1, K2 jeweils durch einen Subtrahierer gebildet sind, deren Subtrahend-Eingang mit dem hochpaßgefilterten Signal aus dem Gegenkanal gespeist ist.
  • In Fig. 5 enthält die Schaltung zur Stereobasisverbreiterung einen Addierer ad, dessen Ausgangssignal L + R das Summensignal aus dem rechten und linken Signal L, R ist. Der Summenwert stellt den Signalanteil dar, der eigentlich keine Richtungsinformation enthält. Mit einem Hochpaß HP und einen Multiplizierer M wird daraus ein Signalanteil bestimmt und vom rechten R und linken Signal L abgezogen. Die beiden modifizierten Raumkomponenten R1, L1 enthalten somit jeweils einen geringeren gemeinsamen Signalanteil L + R wodurch die beiden Signalquellen gleichsam auseinanderwandern, ohne daß die tatsächliche Position der Lautsprecher verändert wird.
  • In Fig. 6 wird aus dem Rechts- und Linkssignal R, L mittels eines Subtrahierers sb ein Differenzsignal L - R gebildet. Je größer dieses Signal ist, desto unabhängiger sind die beiden Signale R, L. Ein hochpaßgefilteter Anteil aus diesem Differenzsignal L - R wird verwendet, um phasenrichtig den unabhängigen linken bzw. unabhängigen rechten Signalanteil im jeweiligen Signalpfad zu vergrößern. Die phasenrichtige Zumischung erfolgt durch einen Addierer K1 bzw. einen Subtrahierer K2. Auch in Fig. 6 findet somit eine Vergrößerung der unabhängigen Signalkomponenten in den beiden Signalpfaden statt, wodurch für den Hörer die Stereobasisbreite vergrößert scheint.
  • In Fig. 7 ist eine bekannte Schaltung dargestellt, die aus dem monauralen Signal f(t) einer Signalquelle 8 ein Pseudostereosignalpaar erzeugt, das über einen rechten und linken Lautsprecher RL, LL wiedergegeben wird. Mittels einer Verzögerungseinrichtung 9 wird das Signal f(t) etwa um τ = 100 ms verzögert und über einen Addierer K3 mit dem ursprünglichen Tonsignal f(t) kombiniert. Das Ausgangssignal f (t - τ) + 1(t) speist dann den rechten Lautsprecher RL. Entsprechend wird das Ausgangssignal f(t - τ) der Verzögerungseinrichtung 9 über einen Subtrahierer K4 mit dem ursprünglichen Signal f(t) kombiniert und bildet ein Signal f (t - τ) - f (t), das den linken Lautsprecher LL speist.
  • Der richtungsabhängige Höreindruck kommt dadurch zustande, daß die durch die Verzögerungseinrichtung 9 modifizierten Signale in Verbindung mit den unterschiedlichen Schall-Läufzeiten zum rechten und linken Ohr des Hörers den gewünschten Richtungseindruck vortäuschen.
  • In Fig. 8 ist ein anderes bekanntes Beispiel dargestellt, wie aus einem monauralen Signal f(t) ein Pseudostereosignalpaar über eine Filterbank BP gebildet werden kann. Das ursprüngliche Signal f(t) wird dabei über eine Vielzahl von schmalbandigen Bandpässen 10 in eine Folge von separaten Frequenzbereichen aufgelöst. Die Ausgänge der aufeinanderfolgenden Bandpässe, die in Fig. 1 von 1 bis 16 nummeriert sind, werden dabei alternierend mit dem rechten bzw. mit dem linken Lautsprecher RL, LL verbunden. Dadurch wird wieder ein Richtungseffekt erzielt. Die Aufspaltung auf einzelne Frequenzbereiche und deren alternierende Zuordnung zu den beiden Lautsprechern ist ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 7, die für alle Frequenzvielfache entsprechend der Verzögerungszeit τ = 100 ms ebenfalls diese Aufspaltung zeigt.
  • In Fig. 9 ist schließlich die Bildung der Pseudostereosignale aus dem ursprünglichen Signal f(t) nochmals verfeinert, indem den einzelnen Bandpässen 10 der Filterbank BP Phaseninverter 11 nachgeschaltet sind. Diese Anordnung ermöglicht, daß jeder Bandpaßausgang mit einem der beiden Lautsprecher RL, LL verbunden ist. Allerdings werden dabei die Ausgänge alternierend über den jeweiligen Phaseninverter 11 geführt, der dem jeweiligen Bandpaß 10 zugeordnet ist. Durch die Maßnahmen entstehen im Pseudostereosignal keine Frequenzlücken, wie in den Anordnungen von Fig. 7 und 8, wodurch das Klangbild weniger verfälscht wird.
  • Die bekannten Schaltungen von Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9, die lediglich eine Auswahl bekannter Schaltungen darstellen, sind in der genannten Literaturstelle als analoge Schaltungen beschrieben. Ihre Umsetzung in digitale Schaltungen ist dem Fachmann geläufig und bringt dabei die bekannten Stabilitätsvorteile mit sich. Für die Implementierung des Raumklangsystems ist es ferner unerheblich, ob die gesamte Schaltung oder Teilbereiche in Hardware und/oder Software realisiert sind.

Claims (5)

  1. Raumklangsystem mit einer Quelle (1) für raumbezogene Signale (R, L, C, S), die ein Rechts- und ein Linkssignal (R, L) und weitere, das Rechts- und Linkssignal (R, L) zu einem Raumklangbild ergänzende Signale (C, S) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechts- und Linkssignal (R, L) mittels einer Modifikationsschaltung (4) an eine zu kleine Stereobasis eines Lautsprecherpaares (RL, LL) angepaßt ist, wobei der Modifikationsschaltung (4) von den raumbezogenen Signalen nur das möglichst unverfälschte Rechts- und Linkssignal (R, L) der Quelle (1) zugeführt sind.
  2. Raumklangsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Raumklangbild ergänzenden Signale ein Mittensignal (C) und/oder ein Umgebungssignal (S) enthalten.
  3. Raumklangsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittensignal (C) den Ausgangssignalen der Modifikationsschaltung (4), die ein modifiziertes Rechts- und ein modifiziertes Linkssignal (R1, L1) bilden, additiv hinzugefügt ist.
  4. Raumklangsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgebungssignal (S) mittels eines im rückwärtigen Raumbereich des Hörers positionierten Lautsprechers (SL) wiedergegeben ist.
  5. Raumklangsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Umgebungssignal (S) mittels einer Filterschaltung (7) ein Pseudostereosignalpaar (SR, SL) gebildet ist, dessen Rechts- bzw. Linkskomponente (SR, SL) mit dem modifizierten Rechts- bzw. Linkssignal (R1, L1; R2, L2) zur Wiedergabe über das Lautsprecherpaar (RL, LL) kombiniert ist.
EP96107860A 1996-05-17 1996-05-17 Raumklangsystem Expired - Lifetime EP0808076B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59611450T DE59611450D1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Raumklangsystem
EP96107860A EP0808076B1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Raumklangsystem
US08/854,922 US6122381A (en) 1996-05-17 1997-05-13 Stereophonic sound system
KR1019970018860A KR100437174B1 (ko) 1996-05-17 1997-05-16 스테레오음향시스템
JP9129033A JPH1094099A (ja) 1996-05-17 1997-05-19 ステレオ音響システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107860A EP0808076B1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Raumklangsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808076A1 true EP0808076A1 (de) 1997-11-19
EP0808076B1 EP0808076B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=8222788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107860A Expired - Lifetime EP0808076B1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Raumklangsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6122381A (de)
EP (1) EP0808076B1 (de)
JP (1) JPH1094099A (de)
KR (1) KR100437174B1 (de)
DE (1) DE59611450D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647119B1 (en) * 1998-06-29 2003-11-11 Microsoft Corporation Spacialization of audio with visual cues
US6590983B1 (en) * 1998-10-13 2003-07-08 Srs Labs, Inc. Apparatus and method for synthesizing pseudo-stereophonic outputs from a monophonic input
JP4300380B2 (ja) * 1999-12-02 2009-07-22 ソニー株式会社 オーディオ再生装置およびオーディオ再生方法
KR100699454B1 (ko) * 1999-05-13 2007-03-27 톰슨 라이센싱 스테레오 오디오 시스템
US6879952B2 (en) * 2000-04-26 2005-04-12 Microsoft Corporation Sound source separation using convolutional mixing and a priori sound source knowledge
US7136493B2 (en) * 2000-06-28 2006-11-14 Peavey Electronics Corporation Sub-harmonic generator and stereo expansion processor
US7447321B2 (en) 2001-05-07 2008-11-04 Harman International Industries, Incorporated Sound processing system for configuration of audio signals in a vehicle
US7451006B2 (en) * 2001-05-07 2008-11-11 Harman International Industries, Incorporated Sound processing system using distortion limiting techniques
US6804565B2 (en) 2001-05-07 2004-10-12 Harman International Industries, Incorporated Data-driven software architecture for digital sound processing and equalization
CA2483609C (en) * 2002-05-03 2012-09-18 Harman International Industries, Incorporated Sound detection and localization system
US7242779B2 (en) * 2002-05-30 2007-07-10 Peavey Electronics Corporation Methods and apparatus for sub-harmonic generation, stereo expansion and distortion
JP2004166033A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Victor Co Of Japan Ltd オーディオ・エフェクタ回路
US8363865B1 (en) 2004-05-24 2013-01-29 Heather Bottum Multiple channel sound system using multi-speaker arrays
EP2120486A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Micronas GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Raumklangs
EP2486736B1 (de) 2009-10-05 2022-04-13 Harman International Industries, Incorporated Multikanal-tonsystem mit tonkanalkompensation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030121A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Mehrkanal-audiowiedergabevorrichtung und -verfahren
EP0608930A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitale Dreikanalübertragung von linken und rechten Stereosignalen und von einem Mittelsignal
EP0630168A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Dolby-Prologic-Dekodierer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA942198A (en) * 1970-09-15 1974-02-19 Kazuho Ohta Multidimensional stereophonic reproducing system
JPS56130400U (de) * 1980-03-04 1981-10-03
US5412731A (en) * 1982-11-08 1995-05-02 Desper Products, Inc. Automatic stereophonic manipulation system and apparatus for image enhancement
KR920020952A (ko) * 1991-04-17 1992-11-21 이헌조 써라운드 모드 자동 절환 회로
DE69433258T2 (de) * 1993-07-30 2004-07-01 Victor Company of Japan, Ltd., Yokohama Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030121A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Mehrkanal-audiowiedergabevorrichtung und -verfahren
EP0608930A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitale Dreikanalübertragung von linken und rechten Stereosignalen und von einem Mittelsignal
EP0630168A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Dolby-Prologic-Dekodierer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.R.SCHROEDER: "AN ARTIFICIAL STEREOPHONIC EFFECT OBTAINED FROM A SINGLE AUDIO SIGNAL.", JOURNAL OF THE AUDIO ENGINEERING SOCIETY, vol. 6, no. 2, April 1958 (1958-04-01), pages 74 - 79, XP000604521 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6122381A (en) 2000-09-19
KR970078741A (ko) 1997-12-12
EP0808076B1 (de) 2007-11-21
KR100437174B1 (ko) 2004-09-07
JPH1094099A (ja) 1998-04-10
DE59611450D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433258T2 (de) Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung
DE2616762C2 (de) Einrichtung zur Aufweitung eines stereophonen Klangbildes
EP0808076B1 (de) Raumklangsystem
DE69924896T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schallbildlokalisierung
DE112008003305B4 (de) Bandaufteilungs-Zeitausgleich-Signalverarbeitungs-Vorrichtung
DE4134130C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten und Ausbalancieren von Schallfeldern
DE3019099C2 (de) Tonwiedergabesystem zur Erweiterung des Schallbildes im Wageninnenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19715498B4 (de) Stereoklangbildverbesserungsvorrichtungen und -verfahren unter Verwendung von Tabellen
DE69827775T2 (de) Tonkanalsmischung
DE2806914A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE102006027673A1 (de) Signaltrenner, Verfahren zum Bestimmen von Ausgangssignalen basierend auf Mikrophonsignalen und Computerprogramm
DE3519644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe mit einem realistischen raumklangeindruck
DE2720984B2 (de)
DE69533211T2 (de) Signalkombinationsschaltung für stereophonische Wiedergabe mit Quersignalkoppelung
DE3040896C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal
DE4136022A1 (de) Vorrichtung zum ausweiten und steuern von schallfeldern
DE69834466T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schallbildlokalisierung
EP2939445B1 (de) Erzeugung von 3d-audiosignalen
EP2499843B1 (de) Verfahren zum abmischen von mikrofonsignalen einer tonaufnahme mit mehreren mikrofonen
DE2627437A1 (de) Quadrophoniesystem
DE19632734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines Mehrton-Signals aus einem Mono-Signal
DE102015222105A1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem Fahrzeug
WO2015049334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum downmixen eines multikanalsignals und zum upmixen eines downmixsignals
DE102004053790A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stereosignalen für getrennte Quellen und entsprechendes Akustiksystem
DE102019135690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Audiosignalverarbeitung für binaurale Virtualisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICRONAS INTERMETALL GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19980519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICRONAS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SURROUND SOUND SYSTEM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100601

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100524

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20101011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101125 AND 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: MICRONAS GMBH, 79108 FREIBURG, DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20121023

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20121023

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20121023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611450

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202