EP0802049B1 - Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung - Google Patents

Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0802049B1
EP0802049B1 EP96106202A EP96106202A EP0802049B1 EP 0802049 B1 EP0802049 B1 EP 0802049B1 EP 96106202 A EP96106202 A EP 96106202A EP 96106202 A EP96106202 A EP 96106202A EP 0802049 B1 EP0802049 B1 EP 0802049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
tone
stencil
optical data
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802049A1 (de
Inventor
Heinz Mungenast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Original Assignee
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP96106202A priority Critical patent/EP0802049B1/de
Application filed by Schablonentechnik Kufstein GmbH filed Critical Schablonentechnik Kufstein GmbH
Priority to AT96106202T priority patent/ATE177684T1/de
Priority to ES96106202T priority patent/ES2129907T3/es
Priority to DE59601451T priority patent/DE59601451D1/de
Priority to US08/833,450 priority patent/US5907996A/en
Priority to JP9093966A priority patent/JP3046780B2/ja
Priority to CN97104202A priority patent/CN1078133C/zh
Publication of EP0802049A1 publication Critical patent/EP0802049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802049B1 publication Critical patent/EP0802049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine

Definitions

  • the invention relates to a halftone test printing method according to the claim 1 mentioned type and a rotary stencil printing machine according to the preamble of claim 8.
  • a halftone printing stencil with at least one is already known from EP-A-0 679 510 known two areas, the uniform stencil opening structures which, however, differ from area to area are.
  • test prints in a screen printing process carry out several test prints.
  • a firm base can be a drum, for example.
  • the trial prints will be optimized with these methods, d. H. the test prints are made with a Original (optical target data) compared. Depending on this comparison the printing parameter "delivery pressure of the doctor blade" is changed until the desired result has been achieved.
  • Templates for textile printing which in some areas and due to the pattern to be generated different amounts of color per unit area apply (halftone printing) are generally known. It can these stencils around flat stencils or rotary printing stencils act. These stencils can be screen printing stencils, flexographic printing stencils, Gravure stencils, etc. Common to all that they have uniform stencil opening structures in different stencil areas have, however, from area to area are different. In the case of screen printing stencils are in different Stencil areas the screen openings one with masking varnish coated screen covered or exposed to different degrees, to different degrees of permeability in the respective areas to obtain. The sieve could also be made from the start be that there are different screen openings in different areas having. The latter also applies to the flexographic stencils or gravure stencils mentioned above, where, however, there are no through openings.
  • template opening structure refers to that in the surface of the above-mentioned stencils.
  • nickel is exposed at the exposed areas of the metallic Sheath of the hollow cylinder deposited, while in the places where a lacquer point has remained, a hole is created in the nickel coating.
  • a galvanic process is a sleeve or galvano template pattern-dependent openings of different diameters in different Preserved sample areas, which is why later during the Printing different amounts of color through the respective pattern areas.
  • Stencils of the type mentioned above can also be sprayed on Liquid is generated on the template base cylinder.
  • the different permeability of the template areas by different long switch-on or switch-off times of a spray nozzle used.
  • this would allow an evenly perforated sieve to be used Way with top coat to immediately different To obtain areas with different degrees of permeability.
  • the masking layer which is used for electroplating a corresponding sieve on the closed surface of a carrier body is injected.
  • a sieve could have a polymerizable cover layer first sprayed an opaque liquid according to the pattern after which a large-scale exposure takes place. After curing the A development process would then take place in uncovered layer regions.
  • the invention has for its object to provide a halftone test printing process to produce halftone prints more free of interference or true to color can.
  • the template opening structures can be those that already existing sieve openings through one coming to rest on it Lacquer layer are more or less covered.
  • the template opening structures can also be directly sieve openings that are mentioned in the Areas each have different sizes. After all, should under template opening structures also such recesses or depressions are understood, which are in the surface of a gravure or flexographic printing form are located.
  • the color values and / or the color intensities are preferably used as optical data used. They are very easy to grasp and assess visually.
  • the optical data of the respective Printed images can also be measured electronically, including the comparison the optical data with the corresponding setpoints and the adjustment the printing parameter can be carried out automatically. This makes possible uninterrupted operation of the printing press and thus one faster start of printing.
  • the areas mentioned now come outside the actual pattern area of the halftone printing stencil so that the corresponding print images, which are assigned to these areas, outside of the actual halftone pattern are printed.
  • area marks The areas mentioned outside the actual pattern area of the halftone printing stencil are to be referred to as area marks below. In these surface marks are therefore uniform template opening structures available, but different from area mark to area mark are.
  • the print images obtained in each case using the area marks on the web are referred to below as area mark images.
  • the surface marks can lie directly on one another or separately or be arranged at a distance from each other.
  • the printer can match the specified target colors or target intensities change the setting parameters of the respective inking unit. Also an automatic one Measurement and readjustment is possible, as already mentioned.
  • these include Printing parameters of an inking unit the contact pressure of the squeegee or, in the case of coating squeegees the curvature of the stroking lip, the printing speed, the Doctor blade diameter, ink sump height and ink viscosity.
  • doctor blades their shape, more precisely the curvature of the doctor blade lip, by pushing the squeegee down more or less on the end faces the template can be changed.
  • For printing machines with magnetic Squeegee attraction can increase the pressure of the squeegee by strengthening or weakening it of the magnetic field can be changed.
  • test prints In order to be able to engrave a halftone pattern correctly, first use a Sequence of test prints with engravings that have different permeabilities, made a test halftone print. This is then measured d. that is, the intensity of the color application is determined and the position of the color value is determined in a color system suitable for the color determination. Such color systems are known and z. B. standardized under DIN 5033 and DIN 6164.
  • This test print is expediently printed on a printing press carry out which either the future production machine is or at least corresponds to the design.
  • the type of engraving of the Test templates will be the type of engraving of the envisaged production templates correspond.
  • the test prints will be made that the previously mentioned setting parameters of the printing press in predetermined Limits can be varied in stages. When evaluating such test prints you then get tabular assignments of color intensities to opening ratios the engraving. Certain tables also belong to each table Values of the setting parameters specified above.
  • the color value or the color intensity of the Print under the area marks either immediately after each stencil a reading device (video camera, color scanner) read out or at the latest at the end of the machine, i.e. when the machine is running out, using a measuring device which is common for all printing stations.
  • a reading device video camera, color scanner
  • a measuring device which is common for all printing stations.
  • an experienced printer can visually assess the color loss and correct the printing parameters by hand. If necessary, this is done with the help of a comparison sample.
  • the mechanical measurement of the color loss and the computer-controlled Processing of this measurement result will then be provided if the press is equipped so that at least some of the mentioned setting parameters by servomechanics or servomotors can be changed.
  • the measuring device In the event that there are no surface marks on the edge of the template are, and as a replacement of these area marks areas of the actual To serve as a template, the measuring device must have the to be able to measure printed areas in these areas on which Printing machine can be arranged movable. Your route can then be computer controlled can be set.
  • a rotary stencil printing machine stands out according to the invention by an optical measuring device for measurement optical data in predetermined areas of halftone printing, the uniform Have template opening structures that vary from area to area are different; and a control device for changing Print parameters depending on the optical data measured in each case of the at least two areas to the optical data of the at least to approximate two ranges to a respective setpoint.
  • Figure 1 shows a halftone rotary printing stencil 1, which in its middle part 2 is equipped with a pattern engraving 3, the different Permeability in different areas having.
  • area marks 4 At the front edge of the halftone rotary printing template 1 there are several, here separate area marks 4, each one had uniform permeability, but the permeability Distinguish from area mark 4 to area mark 4.
  • the area marks 4 are nothing other than predetermined ones Engraving areas in which there are stencil openings of one size, which are smaller compared to a standard size. Is the halftone rotary printing template 1 z. B.
  • the uniform Sieve structure is covered by a lacquer layer, so are in the area marks 4 the screen openings each at different distances from the lacquer layer covered to 4 different in different area marks To achieve permeability.
  • a print mark 5 (Pico) provided, which is realized here by a circular ring and which for easier Bringing a precisely fitting print on a printing press stencils 1 arranged one behind the other.
  • This print mark 5 is also located at the front edge of the halftone rotary printing stencil 1 outside the Pattern engraving 3.
  • a trial print is made using such a halftone rotary printing stencil 1 carried out, so the printed area marks 4 for the purpose a comparison standard is held for the visual assessment of the engraving, which z. B. consists of printed fabric with correct tonal values. With such a visual The press must of course be stopped for comparison. Poses it turns out that the printed area marks 4, that is, the respective printed images of the area marks 4 deviate from the respective comparison standard, so Adjusted printing parameters accordingly, so that the next Print the printed area marks better in accordance with the respective Comparison standards.
  • a rotary stencil printing machine 6 is shown, on which several 1 equipped stencils 1 are used.
  • the templates 1 via gears 7 and repeat gear 8 driven so that it is synchronized with that under the stencils 1 through the machine 6 run web 9 or the printing blanket 10 run.
  • the gears 7 are attached to template heads, which are glued into the front of the templates 1 become.
  • the web 9 is on the blanket 10 with a very light removable adhesive is glued on and this is therefore from the printing blanket 10 during of the pressure.
  • the printing blanket 10 is a very wide rubber fabric conveyor belt with a very smooth surface and with one if possible uniform bending behavior across the width. This printing blanket 10 overflows two deflection rollers 11 and 15, which are wrapped by the printing blanket 10.
  • the rear deflection roller 15 is driven by a DC motor 16. This deflecting roller pulls the printing blanket 10 under the stencils 1.
  • the front deflecting roller 11 is driven by the printing blanket 10.
  • the Deflection roller 11 drives the individual repeat gear 8 via one of these FIGS. 2 by the side wall 14 concealed bevel gear and an equally concealed Countershaft. With this arrangement, the mentioned synchronous operation between Stencils 1 and web 9 to be printed reached.
  • the area marks 4 Each template 1 will be put on the web along with the pattern 9 printed there and give surface mark images 12.
  • a video camera 13 is mounted on the side wall 14 at the end of the printing press 6 and continuously measures the color values and intensities of the area mark images 12. The recorded video images are sent to a computer 17 via a data line 18 sent.
  • Adjusted controller 20 which affects the speed of the DC motor 16, or a servomechanism is influenced via the signal line 21, which the position or the pressure of one of the squeegees mounted in the stencils 1 changed.
  • FIG 3 shows a single inking unit of the rotary stencil printing machine 6 shown.
  • the template 1 is equipped with surface marks 4.
  • Small rollers 22 support the template 1 in its ends so that the template 1 cannot change its position in relation to the machine 6. These roles 22 are supported in roller blocks 23 which run along slide guides 24 adjusted and adjusted to different template diameters can.
  • gears 25 on the Template 1 attached and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • gearboxes are housed on both sides of the machine. From these gears are only the meshing with the template 1 gear 26 to detect.
  • the countershafts 27 run above
  • the right side wall 14 is a servomechanism 28 for pivoting a doctor blade 29 provided in template 1. Also a bearing block 30 of this doctor blade 29 is servomechanically adjustable in the vertical direction.
  • a signal line 21 leads to each of the two devices Computer 17 comes and via which the two servo mechanics the required Adjustment commands are sent.
  • the height adjustment the doctor blade 29 is made by a double rocker 32.
  • the one on her left end is held rotatably in a fixed bracket 33 and their right end can be raised or lowered by the servomechanism 34 can.
  • the servomechanism engages with the projecting end of a single rocker 35 28 on. If this end is raised or lowered by the servomechanism 28, then the doctor blade 29 rotatably mounted in the double rocker 32 is pivoted, The thin, deformable doctor blade 36 is attached to the doctor blade 29. If the doctor blade 29 is lowered, the curvature of the changes Doctor blade 36 and especially the wedge angle, which the end of the doctor blade 36 with template 1.
  • the doctor blade 29 By pivoting the doctor blade 29 can especially the zone of the color exit from the template 1 in its direction of rotation be moved forward or back. Both parameters affect the amount of dye that exits the template 1 or enters the web 9.
  • the outside diameter of the template 1 corresponds to the pitch circle diameter of the gear 25, which is attached to the template 1 and with the gear 26 of the repeat gear combs.
  • FIG. 5 shows the cross section of a rotary stencil printing station, in which a squeegee 36 inside a template 1 by electromagnets 38 presses against the inner wall of the template 1, which in turn to the Web 9 and the printing blanket 10 is pressed.
  • the printing blanket 10 is running above a printing table 37.
  • the ends of the cores 39 of the electromagnets 38 open into a groove 41 of the printing table 37, so that when heated and thereby conditional expansion not unevenly from below against the printing blanket 10 queue and cause streaky color loss; a heating up because of the winding body 40 is not avoidable in this type.
  • the winding body 40 is electrically connected to a via the leads 47 voltage variable DC source 48 connected. Before the doctor roll 36 is paint in the form of a swamp 42.
  • Liquid paint from the swamp 42 becomes from the moving wall of the template 1 and also from the wall of the general also rotating doctor roller 36 in the conical gap between the doctor roller 36 and template 1 are drawn in and through the pattern-related openings the template 1 pressed into the web 9. So that a high magnetic Flow as free of resistance as possible and free from scattering by the magnetic Doctor roller 36 is guided, are arranged in the longitudinal direction of the template 1 Magnets 38 alternately poled and at their lower ends by one magnetic yoke 43 connected.
  • the printing table 37 serves the hollow support 44.
  • This and the printing table 37 are made of a magnetic non-conductive material, such as aluminum.
  • the doctor blade 36 will through a stop bar 45, the liquid pressure generated in the sump 42 and held in place by the magnetic forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbton-Probedruckverfahren gemäß der im Anspruch 1 genannten Art sowie eine Rotationsschablonen-Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Aus der EP-A-0 679 510 ist bereits eine Halbton-Druckschablone mit mindestens zwei Bereichen bekannt, die gleichmäßige Schablonenöffnungsstrukturen aufweisen, welche jedoch von Bereich zu Bereich verschieden sind.
Darüber hinaus ist es aus der DE-A- 38 42 419 bekannt, bei einem Siebdruckverfahren mehrere Probedrucke durchzurühren. Eine feste Unterlage kann dabei zum Beispiel eine Trommel sein. Die Probedrucke werden bei diesen Verfahren optimiert, d. h. die Probedrucke werden mit einem Original (optische Soll-Daten) verglichen. In Abhängigkeit von diesem Vergleich wird der Druckparameter "Zustelldruck der Rakel" verändert, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Schablonen für den Textildruck, welche bereichsweise und bedingt durch das zu erzeugende Muster unterschiedliche Farbmengen pro Flächeneinheit auftragen (Halbtondruck), sind allgemein bekannt. Es kann sich bei diesen Schablonen um ebene Schablonen oder um Rotationsdruckschablonen handeln. Diese Schablonen können Siebdruckschablonen, Flexodruckschablonen, Tiefdruckschablonen usw. sein. Allen gemeinsam ist, daß sie in unterschiedlichen Schablonenbereichen gleichmäßige Schablonenöffnungsstrukturen aufweisen, welche jedoch von Bereich zu Bereich verschieden sind. Im Falle von Siebdruckschablonen werden in unterschiedlichen Schablonenbereichen die Sieböffnungen eines mit Abdecklack beschichteten Siebs unterschiedlich weit abgedeckt bzw. freigelegt, um in den jeweiligen Bereichen unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade zu erhalten. Das Sieb könnte aber auch von vornherein schon so hergestellt sein, daß es in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Sieböffnungen aufweist. Letzteres gilt auch für die oben noch genannten Flexodruckschablonen oder Tiefdruckschablonen, bei denen allerdings keine Durchgangsöffnungen vorhanden sind. Hier bezieht sich der Begriff Schablonenöffnungsstruktur auf die in der Oberfläche der genannten Schablonen vorhandenen Vertiefungen.
Als Beispiel sei die Herstellung einer Rotations-Siebdruckschablone näher erläutert. Hier kann entweder ein mit Lack beschichtetes und somit verschlossenes, hohlzylindrisches Rundsieb verwendet und z. B. durch einen Laser, welcher die Lackbeschichtung abträgt, vollflächig oder teilweise geöffnet werden. Falls die Lackschicht polymerisierbar ist, könnte der Laser auch nur zur punktweisen Belichtung der Lackschicht herangezogen werden, um diese auszuhärten. Danach würde ein Entwicklungsvorgang erfolgen, um die nicht belichteten Bereiche der Lackschicht zu entfernen. Möglich ist es aber auch, auf einem mit Lack beschichteten Nickelzylinder (Hohlzylinder) durch Abtragen einerseits oder durch Belichten und Entwickeln des Lacks andererseits ein aus vielen kleinen z. B. sechseckförmigen Rasterpunkten unterschiedlicher Größe bestehendes Muster zu erzeugen. In allen Fällen läßt man einen Laserstrahl etwa nach eng benachbarten Schraubenlinien die Oberfläche des Siebs oder des Hohlzylinders abscannen und pulst den Lasterstrahl. Im Falle des hohlzylindrischen Rundsiebs wird somit der Lack in Form kleiner Öffnungen vom Siebzylinder abgetragen und es überlagert sich dann dem gleichmäßig perforierten Sieb eine ungleichmäßig gelochte Lackstruktur. Die so erzeugte Schablone kann unmittelbar für den Druck eingesetzt werden. Im anderen genannten Fall des vollkommen geschlossenen Mantels eines Hohlzylinders wird eine aus vielen kleinen und getrennten Punkten bestehende Lackstruktur bzw. Schablonenöffnungsstruktur durch die oben genannte Bearbeitung mittels des Laserstrahls erzeugt. Diese Punkte werden mit unterschiedlichen Größen erzeugt, und zwar von Musterbereich zu Musterbereich, und es wird der so gebildete Zylinder einem weiteren galvanischen Prozeß unterzogen, um ihn mit Nickel zu überziehen. Dabei wird Nickel an den freigelegten Stellen des metallischen Mantels des Hohlzylinders abgeschieden, während an den Stellen, an welchen ein Lackpunkt stehengeblieben ist, ein Loch im Nickelüberzug entsteht. Bei diesem galvanischen Prozeß wird somit eine Hülse oder Galvanoschablone mit musterbedingt verteilten Öffnungen von unterschiedlichen Durchmessern in unterschiedlichen Musterbereichen erhalten, weshalb später während des Druckens verschiedene Farbmengen durch die jeweiligen Musterbereiche hindurchtreten.
Im Falle der Lackschablonen entsteht die unterschiedliche Durchlässigkeit der Schablonenbereiche durch verschieden lange Einschalt- oder Ausschaltzeiten des gravierenden Laserstrahls.
Schablonen der oben genannten Art können aber auch durch Aufspritzen einer Flüssigkeit auf den Schablonengrundzylinder erzeugt werden. In diesem Fall entsteht die unterschiedliche Durchlässigkeit der Schablonenbereiche durch verschieden lange Einschalt- oder Ausschaltzeiten einer verwendeten Aufspritzdüse. Beispielsweise ließe sich hierdurch ein gleichmäßig perforiertes Sieb in entsprechender Weise mit Abdecklack beschichten, um unmittelbar unterschiedliche Bereiche mit jeweils unterschiedlichem Durchlässigkeitsgrad zu erhalten. Entsprechendes gilt für die Abdecklackschicht, die zur galvanischen Herstellung eines entsprechenden Siebs auf die geschlossene Oberfläche eines Trägerkörpers gespritzt wird. Bei einem Sieb könnte auf eine polymerisierbare Abdeckschicht zunächst auch eine lichtundurchlässige Flüssigkeit mustergemäß aufgespritzt werden, wonach eine großflächige Belichtung erfolgt. Nach dem Aushärten der nicht abgedeckten Schichtbereiche würde dann ein Entwicklungsvorgang erfolgen.
Eine der hierbei auftretenden Schwierigkeiten ist, daß viele Einstellungen von Betriebsparametern sowohl am Engraver bzw. Laserengraver als auch an der Druckmaschine der Beurteilung und dem Geschick des Graveurs oder des Druckers überlassen bleiben und dadurch gerade im Bereich des Halbtondrucks unbeabsichtigte, starke Abweichungen vom angestrebten Intensitätsverlauf des Halbtondrucks entstehen. Auch wenn eine Halbtonschablone mit den nominell richtigen Öffnungsverhältnissen graviert wurde, also mit den nominell richtigen Durchlässigkeitsverhältnissen bzw. Durchlässigkeitsgraden, kann durch eine unbeabsichtigt falsch eingestellte Druckmaschine oder einer der Druckstationen ein Teil der Farben mit falscher Intensität aufgetragen werden.
Insbesondere bei polychromatischen Drucken führt dies sofort zu einer empfindlichen Störung der Farbwiedergabe, was nichts anderes heißt, als daß jene Farben, deren richtige Wiedergabe auf der Einhaltung genauer Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten beruht, farblich vollkommen falsch reproduziert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbton-Probedruckverfahren anzugeben, um Halbtondrucke störungsfreier bzw. farbgetreuer herstellen zu können. Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung, eine zur Durchführung dieses Halbton-Probedruckverfahrens geeignete Druckmaschine anzugeben.
Ein Halbton-Probedruckverfahren nach der Erfindung enthält folgende Schritte:
  • Bereitstellung wenigstens einer Halbton-Druckschablone mit mindestens zwei Bereichen, die gleichmäßige Schablonenöffnungsstrukturen aufweisen, welche jedoch von Bereich zu Bereich verschieden sind;
  • Durchführung eines Probedrucks mit einer derartigen Halbton-Druckschablone zur Erzeugung von den jeweiligen Bereichen zugeordneten Druckbildern;
  • Vergleich der optischen Daten der mindestens zwei Druckbilder mit entsprechenden Sollwerten; und gegebenenfalls
  • Nachstellung von Druckparametern, derart, daß sich die optischen Daten der mindestens zwei Druckbilder beim nächsten Druck den entsprechenden Sollwerten annähern.
Bei den Schablonenöffnungsstrukturen kann es sich um solche handeln, bei denen bereits vorhandene Sieböffnungen durch eine darauf zu liegen kommende Lackschicht mehr oder weniger weit abgedeckt sind. Die Schablonenöffnungsstrukturen können aber auch unmittelbar Sieböffnungen sein, die in den genannten Bereichen jeweils unterschiedliche Größen aufweisen. Schließlich sollen unter Schablonenöffnungsstrukturen auch solche Ausnehmungen bzw. Vertiefungen verstanden werden, die sich in der Oberfläche einer Tief- oder Flexodruckform befinden.
Der genannten Vergleich der optischen Daten der jeweiligen Druckbilder mit den entsprechenden Sollwerten kann z. B. durch den Drucker visuell erfolgen. Er ist sehr einfach durch Anlegen eines Vergleichsmusters möglich, welches die richtigen optischen Daten aufweist. Für diesen Vergleich ist dann allerdings die Druckmaschine stillzusetzen.
Als optische Daten werden vorzugsweise die Farbwerte und/oder die Farbintensitäten herangezogen. Sie sind sehr einfach auch visuell zu erfassen und zu beurteilen.
In Weiterbildung der Erfindung können die optischen Daten der jeweiligen Druckbilder aber auch elektronisch ausgemessen werden, wobei auch der Vergleich der optischen Daten mit den entsprechenden Sollwerten sowie die Nachstellung der Druckparameter automatisch durchgeführt werden kann. Dies ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb der Druckmaschine und somit einen schnelleren Druckanlauf.
Prinzipiell ist es möglich, für den genannten Vergleich Bereiche innerhalb des zu druckenden Halbtonmusters heranzuziehen, sofern die Lage dieser Bereiche bekannt ist bzw. vorgegeben wird. Eine optische Meßeinrichtung zur Messung der optischen Daten der Druckbilder in den jeweiligen Bereichen müßte dann in diese Bereiche verfahren werden.
In Weiterbildung der Erfindung kommen nun die genannten Bereiche außerhalb des eigentlichen Musterbereichs der Halbton-Druckschablone zu liegen, so daß die entsprechenden Druckbilder, die diesen Bereichen zugeordnet sind, außerhalb des eigentlichen Halbtonmusters gedruckt werden. Dies hat den Vorteil, daß bei vorgegebener Lage der genannten Bereiche bzw. Druckbilder die optische Meßeinrichtung an der Druckmaschine stationär angeordnet werden kann, was den Aufbau der Druckmaschine vereinfacht.
Die genannten Bereiche außerhalb des eigentlichen Musterbereichs der Halbton-Druckschablone sollen nachfolgend als Flächenmarken bezeichnet werden. In diesen Flächenmarken sind also jeweils gleichmäßige Schablonenöffnungsstrukturen vorhanden, die jedoch von Flächenmarke zu Flächenmarke unterschiedlich sind. Die jeweils unter Verwendung der Flächenmarken erhaltenen Druckbilder auf der Warenbahn werden nachfolgend als Flächenmarkenabbilder bezeichnet. Dabei können die Flächenmarken unmittelbar aneinander liegen oder getrennt bzw. im Abstand voneinander angeordnet sein.
Nicht zuletzt sei darauf hingewiesen, daß als Halbton-Druckschablonen natürlich auch zylindrische Schablonen zum Einsatz kommen können.
Im Zusammenhang mit zylindrischen Halbtonschablonen ist es bereits bekannt, Druckmarken am stirnseitigen Rand des Musterbereichs vorzusehen. Diese Druckmarken haben die Aufgabe, das Rapportieren der Schablonen während der Anlaufphase eines Drucks zu erleichtern. Während dieser Phase müssen die auf eine Warenbahn gedruckten Motive jeder Schablone eines Satzes bildmäßig miteinander in Übereinstimmung gebracht werden. Um dies möglichst rasch durchführen zu können, ist es immer schon notwendig gewesen, einfache Figuren, wie etwa konzentrisch ineinander druckende Kreisringe, zu beobachten. Da ein Bildmotiv selten solche Figuren aufweist, hat der Druckschablonenhersteller schon bisher solche Figuren am Rand der Schablone vorgesehen.
Nach einer Variante der Erfindung wird jetzt vorgeschlagen, zusätzlich zu den an sich bekannten Druckmarken (Picos) am Rand des Musterbereichs auch noch die genannten Flächenmarken bzw. Halbtonmarken vorzusehen, mit welchen bestimmte, vorgegebene Farbintensitäten bzw. Farben erzielt werden sollen, wenn mit der Schablone gedruckt wird. Wie bereits erwähnt, bestehen diese Flächenmarken aus kleinen Flächen, die mit unterschiedlicher, aber vorbestimmter Durchlässigkeit graviert werden und die bei richtiger Einstellung aller Parameter an der Druckmaschine beim Druck mit einer solchen Schablone eine festgelegte und daher überprüfbare Folge von Farbwerten sowie Farbintensitäten aus dem Bereich von 0 bis 100 % ergeben.
Eine Folge von Flächenmarken weist z. B. unterschiedliche Durchlässigkeiten bzw. Durchlässigkeitsgrade beispielsweise aus den Werten 10, 25, 50, 75 und 100 % auf. Stimmt die Farbe bzw. Farbintensität an diesen Stellen dann nicht mit den festgelegten Soll-Farben bzw. Soll-Intensitäten überein, kann der Drucker die Einstellparameter des jeweiligen Farbwerks verändern. Auch eine automatische Messung und Neueinstellung ist möglich, wie bereits erwähnt.
Im Fall der Anwendung der Erfindung an einer Druckmaschine zählen zu den Druckparametern eines Farbwerks der Anpreßdruck der Rakel bzw. bei Streichrakeln der Krümmungsverlauf der Streichlippe, die Druckgeschwindigkeit, der Rakeldurchmesser, die Farbsumpfhöhe und die Farbviskosität. Bei Streichrakeln kann deren Form, genauer gesagt der Krümmungsverlauf der Streichrakellippe, durch stärkeres oder schwächeres Niederdrücken der Rakel an den Stirnseiten der Schablone verändert werden. Bei Druckmaschinen mit magnetischer Rakelanziehung kann die Anpressung der Rollrakel durch Verstärken oder Abschwächen des Magnetfelds verändert werden. Der Durchmesser einer Rollrakel, also deren Form, kann allerdings nur durch Austauschen der Rakel selbst verändert werden. Die Änderung der Viskosität der Farbpaste ist im allgemeinen am umständlichsten, da dieses meist eine komplette Reinigung der Druckstation erfordert.
Um ein Halbtonmuster richtig gravieren zu können, wird zunächst durch eine Folge von Probedrucken mit Gravuren, die verschiedene Durchlässigkeiten aufweisen, ein Test-Halbtondruck angefertigt. Dieser wird anschließend ausgemessen, d. h., die Intensität des Farbauftrags wird ermittelt, und die Lage des Farbwerts in einem für die Farbbestimmung geeigneten Farbsystem wird festgestellt. Derartige Farbsysteme sind bekannt und z. B. unter DIN 5033 und DIN 6164 genormt. Zweckmäßigerweise wird man diesen Probedruck auf einer Druckmaschine durchführen, welche entweder von vornherein die spätere Produktionsmaschine ist oder dieser zumindest in der Bauart entspricht. Auch die Gravurart der Testschablonen wird der Art der Gravur der in Aussicht genommenen Produktionsschablonen entsprechen. Schließlich wird man die Testdrucke so anfertigen, daß die früher genannten Einstellparameter der Druckmaschine in vorgegebenen Grenzen stufenweise variiert werden. Bei der Auswertung solcher Testdrucke erhält man dann tabellarische Zuordnungen von Farbintensitäten zu Öffnungsverhältnissen der Gravur. Zu jeder Tabelle gehören aber außerdem bestimmte Werte der oben angegebenen Einstellparameter.
Für die Herstellung eines Druckschablonensatzes, mit welchem ein Halbtonmuster erzeugt werden soll, wird man aus den erstellten Tabellen jene auswählen, aus welcher sowohl eine ausreichende Variationsbreite der erzielten Farbintensitäten als Funktion der Gravuröffnungsverhältnisse hervorgeht als auch erkennbar ist, daß durch Variation der Einstellparameter der Druckmaschine eine weitere, zusätzliche Veränderung der Farbintensitäten in Richtung geringerer und größerer Intensitäten möglich ist. Auf jeder der so erzeugten Schablonen werden somit Flächenmarken vorgesehen, wobei jede der Flächenmarken eine einheitliche Durchlässigkeit aufweist, diese Durchlässigkeit sich aber von jener der nächsten Flächenmarke unterscheidet.
Rüstet man jetzt eine Druckmaschine mit diesem Schablonensatz auf und beginnt zu drucken, dann wird am besten der Farbwert bzw. die Farbintensität des Drucks unter den Flächenmarken entweder sofort nach jeder Schablone durch eine Leseeinrichtung (Videokamera, Farbscanner) ausgelesen oder spätestens am Ende der Maschine, also beim Maschinenauslauf durch ein Meßgerät, welches für alle Druckstationen gemeinsam vorgesehen ist. Wie bereits erwähnt, kann aber auch ein geübter Drucker den Farbausfall visuell abschätzen und eine Berichtigung der Druckparameter von Hand vornehmen. Gegebenenfalls geschieht dies unter Zuhilfenahme eines Vergleichsmusters. Die maschinelle Ausmessung des Farbausfalls und die computergesteuerte Verarbeitung dieses Meßergebnisses wird man dann vorsehen, wenn die Druckmaschine so ausgerüstet ist, daß zumindest einige der genannten Einstellparameter durch Servomechaniken oder Stellmotore verändert werden können.
Für den Fall, daß keine Flächenmarken am Rand der Schablone vorhanden sind, und als Ersatz dieser Flächenmarken Bereiche des tatsächlichen Schablonenmusters dienen sollen, muß die Meßeinrichtung, um die mit diesen Bereichen gedruckten Druckbilder ausmessen zu können, auf der Druckmaschine verfahrbar angeordnet sein. Ihr Fahrweg kann dann computergesteuert eingestellt werden.
Insgesamt zeichnet sich also eine Rotationsschablonen-Druckmaschine nach der Erfindung aus durch eine optische Meßeinrichtung zur Messung optischer Daten in vorgegebenen Bereichen des Halbtondrucks, die gleichmäßige Schablonenöffnungsstrukturen aufweisen, die von Bereich zu Bereich verschieden sind; und eine Steuereinrichtung zur Veränderung von Druckparametern in Abhängigkeit der jeweils gemessenen optischen Daten der mindestens zwei Bereiche, um die optischen Daten der mindestens zwei Bereiche einem jeweiligen Sollwert anzunähern.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Halbton-Rotationsdruckschablone;
  • Figur 2 eine erfindungsgemäße Rotationsdruckschablonen-Druckmaschine;
  • Figur 3 ein einzelnes Farbwerk der Druckmaschine nach Figur 2;
  • Figur 4 Einzelheiten des Farbwerks nach Figur 3; und
  • Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines Farbwerks.
  • Die Figur 1 zeigt eine Halbton-Rotationsdruckschablone 1, welche in ihrem mittleren Teil 2 mit einer Mustergravur 3 ausgestattet ist, die unterschiedliche Durchlässigkeitsverhältnisse in unterschiedlichen Bereichen aufweist. Am stirnseitigen Rand der Halbton-Rotationsdruckschablone 1 befinden sich mehrere, hier getrennte Flächenmarken 4, die jeweils eine gleichmäßige Durchlässigkeit aufwiesen, wobei sich jedoch die Durchlässigkeiten von Flächenmarke 4 zu Flächenmarke 4 unterscheiden. Dabei müssen die Durchlässigkeiten der Flächenmarken 4 aber nicht mit genau jenen Durchlässigkeiten identisch sein, welche in der Mustergravur 3 vorkommen. Die Flächenmarken 4 sind nichts anderes als vorgegebene Gravurbereiche, in denen sich Schablonenöffnungen mit einer Größe befinden, die im Vergleich zu einer Normgröße kleiner sind. Besteht die Halbton-Rotationsdruckschablone 1 z. B. aus einem zylindrischen Sieb, dessen gleichförmige Siebstruktur durch eine Lackschicht abgedeckt ist, so sind im Bereich der Flächenmarken 4 die Sieböffnungen jeweils unterschiedlich weit von der Lackschicht abgedeckt, um in unterschiedlichen Flächenmarken 4 unterschiedliche Durchlässigkeiten zu erreichen. Außerdem ist noch eine Druckmarke 5 (Pico) vorgesehen, die hier durch einen Kreisring verwirktlicht ist und welche zur leichteren Herbeiführung eines paßgenauen Drucks der auf einer Druckmaschine hintereinander angeordneten Schablonen 1 dient. Auch diese Druckmarke 5 liegt am stirnseitigen Rand der Halbton-Rotationsdruckschablone 1 außerhalb der Mustergravur 3.
    Wird mit Hilfe einer derartigen Halbton-Rotationsdruckschablone 1 ein Probedruck durchgeführt, so kann an die abgedruckten Flächenmarken 4 zum Zweck der visuellen Beurteilung der Gravur ein Vergleichsnormal angehalten werden, welches z. B. aus tonwertrichtig bedrucktem Stoff besteht. Bei einem solchen visuellen Vergleich muß die Druckmaschine natürlich stillgesetzt werden. Stellt sich heraus, daß die abgedruckten Flächenmarken 4, also die jeweiligen Druckbilder der Flächenmarken 4 vom jeweiligen Vergleichsnormal abweichen, so werden Druckparameter entsprechend nachgestellt, derart, daß sich beim nächsten Druck die abgedruckten Flächenmarken besser in Übereinstimmung mit den jeweiligen Vergleichsnormalen befinden.
    In Fig. 2 ist eine Rotationsschablonendruckmaschine 6 gezeigt, auf welcher mehrere gemäß Fig. 1 ausgerüstete Schablonen 1 eingesetzt werden. Bei einer solchen Maschine 6 werden die Schablonen 1 über Zahnräder 7 und Rapportiergetriebe 8 angetrieben, so daß diese synchron mit der unter den Schablonen 1 durch die Maschine 6 geführten Warenbahn 9 bzw. der Druckdecke 10 laufen. Die Zahnräder 7 sind an Schablonenköpfen befestigt, die in die Stirnseite der Schablonen 1 eingeklebt werden. Die Warenbahn 9 wird auf die Druckdecke 10 mit einem sehr leicht ablösbaren Kleber aufgeklebt und diese wird dahervon der Druckdecke 10 während des Drucks festgehalten. Die Druckdecke 10 ist ein sehr breites Gummigewebe-Transportband mit einer sehr glatten Oberfläche und mit einem möglichst gleichmäßigen Biegeverhalten über die Breite. Diese Druckdecke 10 läuft über zwei Umlenkwalzen 11 und 15, welche von der Druckdecke 10 umschlungen werden. Die hintere Umlenkwalze 15 wird von einem Gleichstrommotor 16 angetrieben. Diese Umlenkwalze zieht die Druckdecke 10 unter den Schablonen 1 hindurch. Die vordere Umlenkwalze 11 wird von der Druckdecke 10 angetrieben. Die Umlenkwalze 11 treibt die einzelnen Rapportiergetriebe 8 über ein dieser Fig, 2 durch die Seitenwand 14 verdecktes Kegelradgetriebe und eine ebenso verdeckte Vorgelegewelle. Durch diese Anordnung wird der erwähnte Synchronlauf zwischen Schablonen 1 und zu bedruckender Warenbahn 9 erreicht. Die Flächenmarken 4 Jeder Schablone 1 werden zusammen mit dem Muster auf die Warenbahn 9 aufgedruckt und ergeben dort Flächenmarkenabbilder 12. Eine Videokamera 13 ist am Ende der Druckmaschine 6 auf deren Seitenwand 14 montiert und vermißt laufend die Farbwerte und -intensitäten der Flächenmarkenabbilder 12. Die aufgenommenen Videobilder werden an einen Rechner 17 über eine Datenleitung 18 gesendet. Wird eine Abweichung des Farbtons oder der Farbintensität vom Rechner 17 festgestellt, dann wird entweder über die Signalleitung 19 ein Regler 20 nachgestellt, der die Geschwindigkeit des Gleichstrommotors 16 beeinflußt, oder es wird über die Signalleitung 21 eine Servomechanik beeinflußt, welche die Stellung oder den Andruck einer der in den Schablonen 1 montierten Rakeln verändert.
    In Fig. 3 wird ein einzelnes Farbwerk der Rotationsschablonendruckmaschine 6 gezeigt. Auch bei diesem Beispiel ist die Schablone 1 mit Flächenmarken 4 ausgerüstet. Kleine Rollen 22 stützen die Schablone 1 so in ihren Enden, daß die Schablone 1 ihre Lage gegenüber der Maschine 6 nicht verändern kann. Diese Rollen 22 sind in Rollenböckchen 23 gelagert, welche entlang von Gleitführungen 24 verstellt und so auf verschiedene Schablonendurchmesser eingestellt werden können. An den beiden äußeren Enden der Schablone 1 sind Zahnräder 25 auf die Schablone 1 aufgesteckt und drehfest mit ihr verbunden. In den Seitenwänden 14 sind auf beiden Seiten der Maschine 6 Rapportiergetriebe untergebracht. Von diesen Getrieben ist aber nur das mit der Schablone 1 kämmende Zahnrad 26 zu erkennen. In Längsrichtung der Maschine 6, genauer in der Transportrichtung der Druckdecke 10 und der Warenbahn 9, laufen die Vorgelegewellen 27. Oberhalb der rechten Seitenwand 14 befindet sich eine Servomechanik 28 für das Verschwenken einer in der Schablone 1 vorgesehenen Streichrakel 29. Auch ein Lagerbock 30 dieser Streichrakel 29 ist in vertikaler Richtung servomechanisch verstellbar. Zu beiden Einrichtungen führt jeweils eine Signalleitung 21, welche vom Rechner 17 kommt und über welche den beiden Servomechaniken die erforderlichen Verstellbefehle zugeleitet werden.
    In Fig. 4 gelten die gleichen Bezeichnungen wie in Fig. 3. Die Höhenverstellung der Streichrakel 29 wird durch eine Doppelschwinge 32 vorgenommen. die an ihrem linken Ende in einem festen Lagerbock 33 drehbar gehalten wird und deren rechtes Ende durch die Servomechanik 34 angehoben oder abgesenkt werden kann. An das auskragende Ende einer Einfachschwinge 35 greift die Servomechanik 28 an. Wird dieses Ende durch die Servomechanik 28 gehoben oder gesenkt, dann wird die drehbar in der Doppelschwinge 32 gelagerte Streichrakel 29 verschwenkt, An der Streichrakel 29 ist das dünne deformierbare Rakelblatt 36 befestigt. Wird die Streichrakel 29 abgesenkt, dann ändert sich die Krümmung des Rakelblatts 36 und vor allem der Keilwinkel, welchen das Ende des Rakelblatts 36 mit der Schablone 1 einschließt. Durch das Verschwenken der Streichrakel 29 kann vor allem die Zone des Farbaustritts aus der Schablone 1 in deren Drehrichtung vor- oder zurückverlagert werden. Beide Parameter beeinflussen die Menge an Farbstoff, der aus der Schablone 1 austritt bzw. in die Warenbahn 9 eintritt. Der Außendurchmesser der Schablone 1 entspricht dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrads 25, welches auf die Schablone 1 aufgesteckt ist und mit dem Zahnrad 26 des Rapportiergetriebes kämmt.
    In Fig. 5 wird der Querschnitt einer Rotationsschablonendruckstation gezeigt, bei welcher eine Rollrakel 36 im Inneren einer Schablone 1 durch Elektromagnete 38 gegen die Innenwand der Schablone 1 drückt, wodurch diese wiederum an die Warenbahn 9 und die Druckdecke 10 angepreßt wird. Die Druckdecke 10 läuft oberhalb eines Drucktisches 37. Die Enden der Kerne 39 der Elektromagnete 38 münden in eine Nut 41 des Drucktisches 37, damit sie bei Erwärmung und die dadurch bedingte Ausdehnung nicht ungleichmäßig von unten gegen die Druckdecke 10 anstehen und einen streifigen Farbausfall verursachen; eine Aufheizung durch die Wicklungskörper 40 ist bei dieser Bauart nämlich nicht vermeidbar. Elektrisch wird der Wicklungskörper 40 über die Zuleitungen 47 an eine spannungsveränderliche Gleichstromquelle 48 angeschlossen. Vor der Rakelrolle 36 liegt Farbe in Form eines Sumpfes 42. Flüssige Farbe aus dem Sumpf 42 wird von der bewegten Wand der Schablone 1 und ebenso von der Wand der sich im allgemeinen ebenfalls drehenden Rakelrolle 36 in den konischen Spalt zwischen Rakelrolle 36 und Schablone 1 eingezogen und durch die musterbedingten Öffnungen der Schablone 1 in die Warenbahn 9 gepreßt. Damit ein hoher magnetischer Fluß möglichst widerstandsfrei und frei von Streuungen durch die magnetische Rakelrolle 36 geleitet wird, sind die in Längsrichtung der Schablone 1 angeordneten Magnete 38 abwechselnd gepolt und an ihren unteren Enden durch ein magnetisches Joch 43 verbunden. Zur statischen Aussteifung des Drucktisches 37 dient der Hohlträger 44. Dieser und der Drucktisch 37 sind aus einem magnetisch nicht leitenden Material, etwa Aluminium, hergestellt. Die Rollrakel 36 wird durch eine Anschlagleiste 45, den im Farbsumpf 42 erzeugten Flüssigkeitsdruck und den magnetischen Kräften in ihrer Position gehalten. Durch Verschwenken des Halterungsrohrs 46 kann diese Position geringfügig verändert werden. Die magnetischen Kräfte bei dieser Anordnung bestimmen die Kraft, mit welcher die Rollrakel 36 gegen die Wand der Schablone 1 gezogen wird. Durch diese Magnetkraft wird dann auch der Schlupf der Rakelrolle 36 gegenüber dieser Wand eingestellt. Je höher die Magnetkraft ist, desto geringer ist der Schlupf, also die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Rollrakel 36 und Schablonenwand. Auch die Spalthöhe an der engsten Stelle zwischen Rakel 36 und Schablonenwand wird stark durch diese Kraft beeinflußt und damit wird die Höhe des hydrodynamisch aufgebauten Drucks bestimmt. Ebenso wird aber auch die Verdichtung der Warenbahn 9 beeinflußt und damit der Strömungswiderstand, welchen die Warenbahn 9 dem Eindringen des Farbstoffs entgegensetzt.
    Die verschiedenen Einflußfaktoren wirken hier ebenso wie bei dem Streichrakeldruck sehr komplex zusammen, es kann jedoch immer durch die Veränderung der magnetischen Anpressung einer Rollrakel oder der Krümmung einer Streichrakel, der Lage der Rakelrolle oder der Streichrakel und der Druckgeschwindigkeit die Menge des Farbstoffs, welcher aus der Schablone 1 austritt und in die Warenbahn 9 eindringt, verändert und somit der Farbeinfall eines Halbtondruckes oder eines polychromatischen Druckes gesteuert werden.

    Claims (15)

    1. Halbton-Probedruckverfahren mit folgenden Schritten:
      Bereitstellung wenigstens einer Halbton-Druckschablone (1) mit mindestens zwei Bereichen (4), die gleichmäßige Schablonenöffnungsstrukturen aufweisen, welche jedoch von Bereich zu Bereich verschieden sind;
      Durchführung eines Probedrucks mit einer derartigen Halbton-Druckschablone (1) zur Erzeugung von den jeweiligen Bereichen (4) zugeordneten Druckbildern (12);
      Vergleich von optischen Daten der mindestens zwei Druckbilder (12) mit entsprechenden Sollwerten; und gegebenenfalls
      Nachstellung von Druckparametern, derart, daß sich die optischen Daten der mindestens zwei Druckbilder (12) beim nächsten Druck den entsprechenden Sollwerten annähern.
    2. Halbton-Druckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Daten der jeweiligen Druckbilder (12) elektronisch ausgemessen werden.
    3. Halbton-Druckverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich der optischen Daten mit den entsprechenden Sollwerten sowie die Nachstellung der Druckparameter automatisch erfolgt.
    4. Halbton-Druckverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Daten die Farbwerte und/oder die Farbintensitäten herangezogen werden.
    5. Halbton-Druckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bereiche (4) außerhalb des eigentlichen Musterbereichs (3) der Halbton-Druckschablone (1) liegen.
    6. Halbton-Druckverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (4) im Abstand voneinander liegen.
    7. Halbton-Druckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbton-Druckschablone (1) eine zylindrische Schablone verwendet wird.
    8. Rotationsschablonen-Druckmaschine mit
      einer Lager- und Antriebseinrichtung (7, 8) zum Lagern und Drehen wenigstens einer Halbton-Rotationsdruckschablone (1); und
      einer Druckdecke (10) für eine Warenbahn (9), auf der ein Halbtondruck mittels der Halbton-Rotationsdruckschablone (1) erzeugbar ist; gekennzeichnet durch
      eine optische Meßeinrichtung (13) zur Messung optischer Daten in vorgegebenen Bereichen des Halbtondrucks, die gleichmäßige Schablonenöffnungsstrukturen aufweisen, die jedoch von Bereich zu Bereich verschieden sind und
      einer Steuereinheit (17, 20) zur Veränderung von Druckparametern in Abhängigkeit der jeweils gemessenen optischen Daten der mindestens zwei Bereiche (4), um die optischen Daten der mindestens zwei Bereiche (4) einem jeweiligen Sollwert auzunähern.
    9. Rotationsschablonen-Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17, 20) eine Vergleichsstufe zum Vergleich der gemessenen optischen Daten mit optischen Sollwertdaten sowie eine Stellstufe zur Veränderung der Druckparameter abhängig vom Vergleichsergebnis enthält.
    10. Rotationsschablonen-Druckmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (13) als optische Daten Farbwerte und/oder Farbintensitäten mißt.
    11. Rotationsschablonen-Druckmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (13) eine Videokamera aufweist.
    12. Rotationsschablonen-Druckmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Halbton-Rotationsdruckschablonen (1) aufnehmen kann.
    13. Rotationsschablonen-Druckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Halbton-Rotationsdruckschablonen (1) eine gemeinsame Meßvorrichtung (13) vorhanden ist.
    14. Rotationsschablonen-Druckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbton-Rotationsdruckschablone (1) eine eigene Meßvorrichtung (13) zugeordnet ist.
    15. Rotationsschablonen-Druckmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Meßvorrichtungen (13) auf den Rand der Warenbahn (9) ausgerichtet sind.
    EP96106202A 1996-04-19 1996-04-19 Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung Expired - Lifetime EP0802049B1 (de)

    Priority Applications (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT96106202T ATE177684T1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbton-druckverfahren und druckmaschine zu seiner durchführung
    ES96106202T ES2129907T3 (es) 1996-04-19 1996-04-19 Procedimiento de impresion a media tinta y maquina de imprimir para su realizacion.
    DE59601451T DE59601451D1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
    EP96106202A EP0802049B1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
    US08/833,450 US5907996A (en) 1996-04-19 1997-04-07 Half-tone printing process
    JP9093966A JP3046780B2 (ja) 1996-04-19 1997-04-11 ハーフトーン印刷方法及びハーフトーン印刷装置
    CN97104202A CN1078133C (zh) 1996-04-19 1997-04-18 半色调印刷方法及实现该方法的印刷机

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96106202A EP0802049B1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0802049A1 EP0802049A1 (de) 1997-10-22
    EP0802049B1 true EP0802049B1 (de) 1999-03-17

    Family

    ID=8222691

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96106202A Expired - Lifetime EP0802049B1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5907996A (de)
    EP (1) EP0802049B1 (de)
    JP (1) JP3046780B2 (de)
    CN (1) CN1078133C (de)
    AT (1) ATE177684T1 (de)
    DE (1) DE59601451D1 (de)
    ES (1) ES2129907T3 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE59914564D1 (de) * 1999-04-14 2008-01-10 Daetwyler Ag Verfahren zur Erzeugung von Gravurdaten
    NL2002915C2 (en) * 2009-05-22 2010-11-23 Mps Holding B V PRINTING MODULE AND PRINTING MACHINE PROVIDED WITH SUCH A PRINTING MODULE.
    JP6131826B2 (ja) * 2013-10-30 2017-05-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
    CN107901646B (zh) * 2017-11-21 2020-01-14 三河市数印通科技有限公司 一种解决数码印刷同色异谱现象的数码印刷方法
    CN109177451A (zh) * 2018-07-30 2019-01-11 如皋市金轶纺织有限公司 纱线数码刮涂机
    NL2023203B1 (en) * 2019-05-27 2020-12-02 Spgprints B V Screen printing, in particular rotary screen printing of textile materials

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2605016A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Mitter & Co Rotationsdruckmaschine, insbesondere siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation
    US4546700A (en) * 1981-12-30 1985-10-15 Kollmorgen Technologies Corporation Method and apparatus for sensing and maintaining color registration
    ES2033128T3 (es) * 1988-01-14 1993-03-01 Gretag Aktiengesellschaft Procedimiento y dispositivo para regular el calor de una maquina impresora.
    DE8905925U1 (de) * 1989-05-11 1990-04-12 MBK Maschinenbau Kiefersfelden GmbH, 8205 Kiefersfelden Einrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckschablonen einer Rotationssiebdruckmaschine
    EP0408507B1 (de) * 1989-07-14 1993-11-10 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine
    JP2599068B2 (ja) * 1991-10-24 1997-04-09 大日本スクリーン製造株式会社 網点形成方法
    DE4240077C2 (de) * 1992-11-28 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine
    DE59600276D1 (de) * 1996-04-19 1998-07-16 Schablonentechnik Kufstein Ag Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5907996A (en) 1999-06-01
    CN1165091A (zh) 1997-11-19
    JP3046780B2 (ja) 2000-05-29
    EP0802049A1 (de) 1997-10-22
    DE59601451D1 (de) 1999-04-22
    ES2129907T3 (es) 1999-06-16
    ATE177684T1 (de) 1999-04-15
    CN1078133C (zh) 2002-01-23
    JPH1035076A (ja) 1998-02-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10145957B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
    EP0209896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
    DE2043140C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE4004056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
    DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
    DE2449567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung reliefartiger oberflaechenstrukturen
    EP0897796A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung
    EP0802049B1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
    WO2003031183A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE3543444A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine
    DE1806263A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten
    DE3942816C2 (de)
    DE2915136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn aus einer harzigen zusammensetzung mit einer strukturierten oberflaeche
    DE2833618A1 (de) Rotationspraegemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren praegeformen
    DE2539846C3 (de) Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
    EP0805024B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
    EP0802047B1 (de) Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
    EP0681525B1 (de) Druckverfahren und druckvorrichtung
    DE3823742C2 (de)
    DE2539845A1 (de) Druckform, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der druckform zum bedrucken von papier, kunststoff oder dergleichen
    DE3831850A1 (de) Verfahren fuer einen nicht intermittierend ablaufenden druck bei flachsiebdruckmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE19845915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbzufuhrsteuerung
    DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn
    DE3904301A1 (de) Verfahren an einer autotypisch arbeitenden mehrfarben-druckmaschine zur erzielung eines vorgewaehlten druckresultats

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961022

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 177684

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990319

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59601451

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990422

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2129907

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030328

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030331

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030407

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030414

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030423

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030425

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030425

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040419

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040420

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041103

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20041101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040420