EP0801989B1 - Flotationsverfahren - Google Patents

Flotationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0801989B1
EP0801989B1 EP97102625A EP97102625A EP0801989B1 EP 0801989 B1 EP0801989 B1 EP 0801989B1 EP 97102625 A EP97102625 A EP 97102625A EP 97102625 A EP97102625 A EP 97102625A EP 0801989 B1 EP0801989 B1 EP 0801989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flotation
suspension
process according
mixing element
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801989A1 (de
Inventor
Jens Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Paper Fiber Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Fiber Systems GmbH and Co KG filed Critical Voith Paper Fiber Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0801989A1 publication Critical patent/EP0801989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801989B1 publication Critical patent/EP0801989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type

Definitions

  • the invention relates to a flotation process for separating solids from a pulp-containing suspension according to the preamble of claim 1.
  • the flotation container according to EP 0 243 690 A in which the Aeration of the suspension already inside the feed pipe into the flotation vessel he follows.
  • the feed pipe is thus designed as a mixing pipe, whereby proposed is to distribute the air in the flowing suspension with the aid of orifices so that a kind of diffuser effect can be achieved again.
  • the invention is therefore based on the object of a flotation process with a better separation effect and / or a lower specific energy requirement create.
  • Better separation means that the amount of unwanted removed Components of the paper pulp suspension is further increased, that is, a better one Cleanliness of the paper pulp is achieved or less fiber loss or both.
  • the momentum exchange in the area of the mixing element is such that the specifically necessary energy dissipation takes place in order to promote the attachment of hydrophobic solid particles to the bubbles. Neither the air bubbles are adversely changed, nor are particles already attached to air bubbles torn off again. Rather, if desired, the bubble size can be better influenced by the method. It has been shown that a bubble size spectrum in accordance with the requirements, in particular in fiber suspensions, is difficult to produce or unstable by conventional injectors alone. In the new process, the entire energy conversion takes place under particularly favorable conditions, in particular in comparison to the known injectors, since the speeds can be lower because of the larger volumes involved.
  • the suspension located in the flotation container receives a rotational movement, since a suction which is effective within the flotation container is generated with the aid of the mixing element.
  • the mixing element can have a relatively small mixing volume of at most 5%, based on the suspension volume in the flotation container. It can have a flow channel with a constant flow cross-section that is between 0.001 to 0.05 m 2 in size.
  • the inflow cross section into the mixing element is advantageously 1.5 to 5 times as large as the area of the inlet opening for the suspension in the flotation container.
  • the rotational movement is controlled in such a way that it does not cause flotation can harm. That means: The movement of the gas bubbles to the surface still takes place in the necessary manner instead, since the circulating flow is local to a small part the suspension in the flotation tank is limited. Preferably leaves the suspension the mixing element in approximately horizontal direction, which is also the case with vertical arranged inlet pipe applies.
  • the flotation apparatus contains a flotation container 1 which is not completely drawn. When the method is carried out, this is largely filled with suspension, on the surface of which, as is known per se, a foam 8 is formed which contains as large a part as possible of the components to be flotated out. It can flow off via a foam weir as reject R.
  • the suspension S 1 containing paper pulp enters the flotation container 1 through an inlet element 6 having an inlet opening 2. As shown here, it is mixed with gas G, for example air, before it enters the flotation container.
  • the inflowing suspension is passed through a mixing element 3, the inflow opening 4 of which is located at a distance a from the inlet opening 2.
  • This distance a is advantageously at most 1 m.
  • part of the suspension S 2 located in the flotation container 1 is sucked into the space between the inlet opening 2 and the inflow opening 4.
  • This space has the Function of a collecting room 7 (Fig. 2).
  • the suspension cleaned by flotation exits the flotation container 1 as accept substance A through the outlet opening 5. In many cases this is a fiber suspension freed from foreign substances or in special cases clarified water, in which the largest possible proportion of all the solids contained has been removed by the flotation.
  • mixing element 3 and the associated inlet element 6 are somewhat more detailed, but still drawn schematically.
  • the collecting space 7 is indicated by dashed lines between the inlet opening 2 and the inflow opening 4.
  • the mixing element 3 has the extension c.
  • a special feature is the offset b between the center lines of both openings. This offset can be used to regulate the Mixing effect can be changed, especially if the Changing the distance a is difficult. That would be the case with radial flow guidance Case, such as in Fig. 6 and 7.
  • the offset b affects the recirculation of the Suspension within the flotation tank.
  • the arrangement shown in Fig. 2 favors the suction of the suspension above the mixing element due to the offset Third
  • the inlet opening 2 is not flush with the wall of the flotation container 1, which can have advantages in flotation.
  • the inlet opening 2 can also be in the container wall lie.
  • the size of the distance a determines the mixing and thus also the Flotation. Therefore, changing them can definitely be used as a control option of the flotation process can be used.
  • 3 is a simple example of this shown, in which the mixing element 3 slidably connected to the inlet element 6 is. This shift can also be done with a motor and the motor as an actuator function of a control loop.
  • the realization of the adjustability is different Wise possible and familiar to the expert.
  • Fig. 4 shows a very special device to use the method with particular simple means to perform.
  • the mixing element 3 forms with the Inlet element 6 one unit.
  • the suction of the already in the flotation tank located suspension takes place through elongated holes upstream from Mixing element 3 are attached.
  • this is also simple Device a distance a between the inlet opening 2 and the inflow opening 4, these openings are indicated here as ovals.
  • Fig. 5 the section through a flotation tank 1 'is shown, which is different 1 of which has an oval cross section.
  • the suspension S 1 in this container is supplied and aerated by an inlet element 6 ', which is a has cylindrical inlet opening.
  • This known per se Flow control has considerable advantages in flotation.
  • the inlet element 6 ' can advantageously, as shown here, eccentrically attached in the flotation tank 1 ' his.
  • the method according to the invention is also in such a flotation device applicable, the mixing element 3 'due to the radial inflow of the suspension is positioned essentially annularly around the inlet opening 2 '.
  • the mixing element has relative to the inlet opening 2 'a height offset. This is not necessary, but can be used to regulate the Mixing in the flotation tank, as already mentioned, can be used.
  • the Mechanical implementation of this adjustment option is not shown here, it is familiar to the expert.
  • the mixing element 3 can also be of the type it is shown in Fig. 7.
  • the suspension S 1 is through the inlet element 6 ' entered vertically into the flotation tank 1, with both the inlet opening 2 " as well as the inflow opening 4 "are horizontal Essentially vertical flow, in which a mixture of the already in the Flotation container suspension S 2 with the newly introduced suspension S 1 takes place.
  • the redirection from the vertical to the horizontal takes place within of the mixing element 3 ′′, which has a correspondingly designed channel.
  • the mixing element 3 "relative to the inlet part 6 ' be slidably arranged to thereby control the flotation process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flotationsverfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus einer papierstoffhaltigen Suspension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verfahren dieser Art sind z.B. aus der DE-OS 34 01 161 bekannt. Ihre Anwendung liegt in der Papierindustrie bei der Entfernung von Druckfarben, Klebern oder sonstigen störenden Verunreinigungen, die überwiegend aus dem Altpapier stammen. Dabei wird die Faser auf Grund ihrer Hydrophobie in der Suspension als Gutstoff abgeführt, während die verunreinigenden Feststoffe mit dem Schaum verworfen werden. Wegen dieser Aufteilung der Feststoffströme in Fasern und Verunreinigungen spricht man von selektiver Flotation. Es sind auch andere Anwendungen von Verfahren dieser Art bekannt, bei denen ein möglichst großer Anteil der Feststoffe durch Flotation entfernt wird, z.B. bei der Behandlung von durch Abpressen erzeugten Abwässern in der Papierindustrie. In solchen Fällen spricht man auch von Klärflotation oder wegen des Begasungsmechanismus von Entspannungsflotation.
Aus der US 4,490,259 ist eine Flotationsapparatur bekannt, bei der eine Flüssigkeit zunächst mit den erforderlichen Flotationschemikallen vermischt und anschließend in das eigentliche Flotationsgefäß eingegeben wird. Die Belüftung erfolgt erst im Flotationsgefäß, und zwar mit Hilfe einer Elektrolyse. In einem innerhalb des Flotationsgefäßes angeordneten Mischorgan, das mehrere diffusorartige Stufensprünge aufweist, erfolgt dann die Vermischung der Gasblasen mit der Suspension.
Etwas anders arbeitet der Flotationsbehälter gemäß der EP 0 243 690 A, bei dem die Belüftung der Suspension bereits innerhalb des Zuleitungsrohrs in das Flotationsgefäß erfolgt. Das Zuleitungsrohr ist also als Mischrohr ausgebildet, wobei vorgeschlagen wird, die Luft mit Hilfe von Blenden in der strömenden Suspension zu verteilen, mit denen also auch wieder eine Art Diffusorwirkung erreichbar ist.
Wie bereits erwähnt, sind solche Verfahren seit langem in Gebrauch und haben einen relativ hohen Effektivitätsstandard erreicht. Dennoch ergibt sich die Anforderung einer weiteren Verbesserung des Effektes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Flotationsverfahren mit einem besseren Trenneffekt und/oder einem geringeren spezifischen Energiebedarf zu schaffen. Bessere Trennung heißt, dass die Menge der entfernten, unerwünschten Bestandteile der Papierfaserstoffsuspension weiter erhöht wird, also eine bessere Sauberkeit des Papierfaserstoffes erzielt wird oder ein geringerer Faserverlust oder beides.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichen Im Anspruch 1 vollständig gelöst.
Die wesentlichen Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt beschreiben:
Der Impulsaustausch im Bereich des Mischelementes ist so geartet, dass gerade die spezifisch notwendige Energiedissipation stattfindet, um die Anlagerung von hydrophoben Feststoffteilchen an die Blasen zu fördern. Dabei werden weder die Luftblasen nachteilig verändert, noch bereits an Luftblasen angelagerte Teilchen wieder abgerissen. Vielmehr kann, wenn gewünscht, die Blasengröße durch das Verfahren besser beeinflusst werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass ein anforderungsgemäßes Blasengrößenspektrum speziell in Faserstoffsuspensionen allein durch konventionelle Injektoren schwer herzustellen oder instabil ist. Die ganze Energieumsetzung findet beim neuen Verfahren unter besonders günstigen Bedingungen statt, insbesondere im Vergleich zu den bekannten Injektoren, da wegen der größeren beteiligten Volumina die Geschwindigkeiten geringer sein können. Das wird dadurch erreicht, dass die Strömungsgeschwindigkeit, im Mischelement auf höchstens 2 m/sec, in besonderen Fällen höchstens 1 m/sec eingestellt wird. Femer ist es günstig, das Volumen der zur Flotation bestimmten Gasblasen im Mischelement auf höchstens das Dreifache des Suspensionsvolumens zu beschränken.
Die sich im Flotationsbehälter befindende Suspension erhält eine Umtriebsbewegung, da mit Hilfe des Mischelementes ein innerhalb des Flotationsbehälters wirksamer Sog erzeugt wird. Dabei kann das Mischelement ein relativ kleines Mischvolumen von höchstens 5 %, bezogen auf das Suspensionsvolumen im Flotationsbehälter, haben. Es kann einen Strömungskanal aufweisen mit einem konstanten Strömungsquerschnitt, der zwischen 0,001 bis 0,05 m2 groß ist. Der Zuströmquerschnitt in das Mischelement ist mit Vorteil 1,5 bis 5 Mal so groß wie die Fläche der Einlauföffnung für die Suspension in den Flotationsbehälter.
Durch den erwähnten Sog können bestimmte Anteile der Im Flotationsbehälter befindlichen Suspension mehrmals mit dem frisch eingeströmten und hoch begasten Suspensionsstrom vermischt werden. Diese Rezirkulationsbewegung erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, dass abzuscheidende Feststoffpartikel mit den eingetragenen Luftblasen in Kontakt treten können. Auch dadurch wird die Trennwirkung des Flotationsverfahrens verbessert. Die beschriebene Sogwirkung ist ferner geeignet, die Wirbel abzuziehen, die im Stand der Technik unmittelbar an der Mündung des Einlaufrohres in den Flotationsbehälter entstehen können. Diese Wirbel stören die Flotation und kosten unnötig Energie. Werden sie erfindungsgemäß abgesaugt, kann ihre Energie nutzbringend zur Begasung und Vermischung eingesetzt werden.
Andererseits wird die Umtriebsbewegung so gesteuert, dass sie der Flotation nicht schaden kann. Das heißt: Die Bewegung der Gasblasen zur Oberfläche findet nach wie vo in der notwendigen Weise statt, da die Umtriebsströmung lokal auf einen kleinen Teil der im Flotationsbehälter befindlichen Suspension begrenzt wird. Vorzugsweise verlässt die Suspension das Mischelement in etwa waagerechter Richtung, was auch bei senkrecht angeordneter Einlaufleitung gilt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
die Durchführung des Verfahrens anhand eines schematisch dargestellten Flotationsapparates;
Fig. 2
eine erfindungsgemäß verwendete Mischvorrichtung, schematisch;
Fig. 3
eine Variante mit geänderter Strömungsführung;
Fig. 4
eine weitere erfindungsgemäß verwendete Mischvorrichtung, schematisch;
Fig. 5, 6 und 7
schematisch: Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung.
In Fig. 1 erkennt man einen schematisch dargestellten Flotationsapparat, an dem das erfindungsgemäße Verfahren erklärt werden kann. Der Flotationsapparat enthält einen nicht vollständig gezeichneten Flotationsbehälter 1. Dieser ist bei Durchführung des Verfahrens zum überwiegenden Teil mit Suspension gefüllt, auf dessen Oberfläche sich, wie an sich bekannt, ein Schaum 8 bildet, der einen möglichst großen Teil der auszuflotierenden Bestandteile enthält. Er kann über ein Schaumwehr als Rejekt R abfließen. Die papierfaserstoffhaltige Suspension S 1 gelangt durch ein eine Einlauföffnung 2 aufweisendes Einlaufelement 6 in den Flotationsbehälter 1. Dabei wird sie, wie hier dargestellt, bereits vor Eintritt in den Flotationsbehälter mit Gas G, z.B. Luft, vermischt. Erfindungsgemäß wird die eingeströmte Suspension durch ein Mischelement 3 geführt, dessen Zuströmöffnung 4 sich in einem Abstand a von der Einlauföffnung 2 befindet. Dieser Abstand a beträgt mit Vorteil höchstens 1 m. Wie durch Pfeile angedeutet, wird ein Teil der sich im Flotationsbehälter 1 befindenden Suspension S 2 in den Raum zwischen der Einlauföffnung 2 und der Zuströmöffnung 4 angesaugt. Dieser Zwischenraum hat die
Funktion eines Sammelraumes 7 (Fig. 2). Die durch Flotation gereinigte Suspension tritt als Gutstoff A durch die Auslauföffnung 5 aus dem Flotationsbehälter 1 wieder aus. In vielen Fällen handelt es sich dabei um eine von Fremdstoffen befreite Faserstoffsuspension oder in besonderen Fällen um geklärtes Wasser, bei dem also ein möglichst großer Anteil aller enthaltenen Feststoffe durch die Flotation entfernt worden ist.
In Fig. 2 sind Mischelement 3 und das zugehörige Einlaufelement 6 etwas detaillierter, aber dennoch schematisch gezeichnet. Gestrichelt angedeutet ist der Sammelraum 7 zwischen der Einlauföffnung 2 und der Zuströmöffnung 4. In Strömungsrichtung gesehen, hat das Mischelement 3 die Erstreckung c. Eine Besonderheit ist der Versatz b zwischen den Mittellinien beider Öffnungen. Dieser Versatz kann zum Regeln des Mischeffektes veränderbar sein, besonders dann, wenn aus konstruktiven Gründen die Änderung des Abstandes a schwierig ist. Das wäre bei radialer Strömungsführung der Fall, wie etwa in Fig. 6 und 7. Der Versatz b beeinflusst die Rezirkulation der Suspension innerhalb des Flotationsbehälters. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung begünstigt durch den Versatz die Ansaugung der Suspension oberhalb des Mischelementes 3.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Einlauföffnung 2 nicht bündig mit der Wandung des Flotationsbehälters 1, was bei der Flotation Vorteile haben kann. In Abänderung hiervon kann die Einlauföffnung 2 aber auch in der Behälterwandung liegen.
Unter anderem bestimmt die Größe des Abstandes a den Misch- und damit auch den Flotationseffekt. Deshalb kann ihre Veränderung durchaus als Möglichkeit zur Steuerung des Flotationsverfahrens verwendet werden. Hierzu ist in Fig. 3 ein einfaches Beispiel gezeigt, bei dem das Mischelement 3 verschiebbar mit dem Einlaufelement 6 verbunden ist. Diese Verschiebung kann auch mit einem Motor erfolgen und der Motor als Stellglied eines Regelkreises fungieren. Die Realisierung der Einstellbarkeit ist auf verschiedene Weise möglich und dem Fachmann geläufig.
Die Fig. 4 zeigt eine sehr spezielle Vorrichtung, um das Verfahren mit besonders einfachen Mitteln durchzuführen. Hier bildet nämlich das Mischelement 3 mit dem Einlaufelement 6 eine Einheit. Die Ansaugung der bereits im Flotationsbehälter befindlichen Suspension erfolgt dabei durch Langlöcher, die stromaufwärts vom Mischelement 3 angebracht sind. Auf diese Weise entsteht auch bei dieser einfachen Vorrichtung ein Abstand a zwischen der Einlauföffnung 2 und der Zuströmöffnung 4, wobei diese Öffnungen hier als Ovale angedeutet sind.
In Fig. 5 ist der Schnitt durch einen Flotationsbehälter 1' gezeigt, welcher abweichend von dem in Fig. 1 einen ovalen Querschnitt hat. Außerdem wird die Suspension S 1 in diesen Behälter durch ein Einlaufelement 6' zugeführt und belüftet, welches eine zylindrische Einlauföffnung aufweist. Dadurch strömt die zu flotierende Suspension radial von innen nach außen in den Flotationsbehälter 1'. Diese an sich bekannte Strömungsführung hat beträchtliche Vorteile bei der Flotation. Das Einlaufelement 6' kann mit Vorteil, wie hier gezeichnet, exmittig im Flotationsbehälter 1' angebracht sein. Auch bei einer solchen Flotationseinrichtung ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar, wobei wegen der radialen Zuströmung der Suspension das Mischelement 3' im wesentlichen ringförmig um die Einlauföffnung 2' positioniert ist.
Die Verhältnisse in dem beschriebenen Bereich des Einlaufelementes 6' sind etwas detaillierter in Fig. 6 dargestellt. Dabei hat das Mischelement relativ zur Einlauföffnung 2' einen Höhenversatz. Dieser ist nicht notwendig, kann aber zur Regelung der Vermischung im Flotationsbehälter, wie bereits ausgeführt, verwendet werden. Die mechanische Realisierung dieser Verstellmöglichkeit ist hier nicht dargestellt, sie ist dem Fachmann geläufig.
In den Fällen, In denen die Suspension aus dem Mischelement in einer radial nach außen gerichteten Strömung austritt, kann das Mischelement 3" auch von der Art sein, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist. Hier wird die Suspension S 1 durch das Einlaufelement 6' senkrecht in den Flotationsbehälter 1 eingegeben, wobei sowohl die Einlauföffnung 2" als auch die Zuströmöffnung 4" waagerecht sind. Dazwischen entsteht eine im Wesentlichen senkrechte Strömung, in der eine Vermischung der bereits im Flotationsbehälter sich befindenden Suspension S 2 mit der neu eingeführten Suspension S 1 stattfindet. Die Umlenkung aus der Senkrechten in die Waagerechte erfolgt innerhalb des Mischelementes 3'', das einen entsprechend ausgebildeten Kanal aufweist. Auch hier kann wiederum, falls gewünscht, das Mischelement 3" relativ zum Einlaufteil 6' verschiebbar angeordnet sein, um dadurch das Flotationsverfahren zu steuern.

Claims (13)

  1. Flotationsverfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus einer papierfaserstoffhaltigen Suspension, bei dem der Suspension (S 1) zunächst die zur Flotation bestimmten Gasblasen zugemischt werden und diese dann durch eine Einlauföffnung (2, 2', 2'') in einen Flotationsbehälter (1, 1') eingeleitet wird und gereinigter Gutstoff (A) durch eine Auslauföffnung (5) ausgeleitet wird, wobei zumindest ein Teil der in der Suspension (S 1) vorhandenen Feststoffe durch Flotation in einem sich an der Oberfläche sammelnden Schaum konzentriert und dann aus dem Flotationsbehälter (1,1') abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der überwiegende Teil der in den Flotationsbehälter (1, 1') eingeströmten Suspension so durch ein Mischelement (3, 3', 3") geführt wird, dass sie vor Eintritt in das Mischelement (3, 3', 3") einen Teil der bereits im Flotationsbehälter (1, 1') vorhandenen Suspension (S 2) ansaugt und zusammen mit dieser durch das Mischelement (3, 3', 3") strömt mit einer Geschwindigkeit von höchstens 2 m/sec, wobei eine Vermischung dieser Ströme erfolgt.
  2. Flotationsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung des Mischelementes (3, 3', 3'') mit einer Geschwindigkeit von höchstens 1 m/sec erfolgt.
  3. Flotationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (3, 3', 3") innerhalb des Flotationsbehälters (1, 1') ist, wobei seine Zuströmöffnung (4, 4', 4") einen Abstand (a) von höchstens 1 m zur Einlauföffnung (2, 2', 2") hat.
  4. Flotationsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mischvolumen innerhalb des Mischelementes (3, 3', 3") höchstens 5 % des Suspensionsvolumens im Flotationsbehälter (1, 1') ist.
  5. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Einlauföffnung (2, 2', 2") und Zuströmöffnung (4, 4', 4") des Mischelementes (3, 3', 3") einstellbar ist.
  6. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Mischelementes (3, 3', 3") relativ zur Einlauföffnung (2, 2', 2'') quer zur Einlaufströmungsrichtung einstellbar ist, so dass auf Wunsch ein Versatz (b) erzeugt werden kann.
  7. Flotationsverfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung während des Betriebes in Abhängigkeit von den Flotationseffekt charakterisierenden Meßwerten verändert wird.
  8. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (S 1) in einer horizontalen Strömung durch die Einlauföffnung (2, 2', 2") in den Flotationsbehälter (1, 1') eintritt.
  9. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (S 1) in einer senkrechten Strömung durch die Einlauföffnung (2, 2', 2'') in den Flotationsbehälter (1, 1') eintritt.
  10. Flotationsverfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspensionsströmung im Mischelement (3") so umgelenkt wird, dass sie radial nach außen daraus austritt.
  11. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (S1) in einer horizontalen Radialströmung durch die Einlauföffnung (2') in den Flotationsbehälter (1') eintritt und dass das Mischelement (3') radial von innen nach außen durchströmt wird.
  12. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der zur Flotation bestimmten Gasblasen im Mischelement (3, 3', 3") höchstens das Dreifache des Suspensionsvolumens ist.
  13. Flotationsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (S 1) vor dem Einleiten in den Flotationsbehälter (1, 1') zusammen mit sich In ihr lösendem Gas unter Überdruck gesetzt wird und dass die zur Flotation bestimmten Gasblasen durch nachfolgende Entspannung der Suspension entstehen.
EP97102625A 1996-04-17 1997-02-19 Flotationsverfahren Expired - Lifetime EP0801989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615089 1996-04-17
DE19615089A DE19615089C1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0801989A1 EP0801989A1 (de) 1997-10-22
EP0801989B1 true EP0801989B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7791484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102625A Expired - Lifetime EP0801989B1 (de) 1996-04-17 1997-02-19 Flotationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6129212A (de)
EP (1) EP0801989B1 (de)
DE (1) DE19615089C1 (de)
NO (1) NO971699L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002239858A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-24 Petreco, Inc. Liquid separation process and apparatus for practising same
GB0217807D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Axsia Serck Baker Ltd A gas eductor induced gas floation separator
US7267232B2 (en) * 2004-04-30 2007-09-11 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Flotation device and method of froth flotation
DE102006045089A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Basf Ag Verfahren zum Durchmischen einer in einem im wesentlichen abgeschlossenen Behälter befindlichen Flüssigkeit oder Mischung aus einer Flüssigkeit und einem feinteiligen Feststoff
DE102008056506A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Voith Patent Gmbh Mischvorrichtung
DE102008064271A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
TWI414513B (zh) * 2011-03-01 2013-11-11 Nanya Plastics Corp 一種從苯多羧酸酯氫化成環己烷多羧酸酯的製造方法
JP5790042B2 (ja) * 2011-03-11 2015-10-07 株式会社リコー 粉砕装置および筒状アダプター
CN103506227B (zh) * 2013-09-27 2015-04-29 北京科技大学 一种脉冲喷射式泡沫浮选机
JP2021069993A (ja) * 2019-10-31 2021-05-06 キヤノン株式会社 ウルトラファインバブル生成装置およびその制御方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371779A (en) * 1965-06-24 1968-03-05 Borden Co Concentration of minerals
US3722679A (en) * 1970-09-24 1973-03-27 L Logue Method and means for froth flotation concentration utilizing an aerator having a venturi passage
BE790131A (fr) * 1971-10-14 1973-04-16 Basf Ag Procede et dispositif de melange de liquides
JPS5098158A (de) * 1974-01-05 1975-08-04
DE2410570C2 (de) * 1974-03-06 1982-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten von Gasen und deren Vermischung mit Flüssigkeit
GB1545559A (en) * 1976-09-09 1979-05-10 Portals Water Treatment Ltd Aeration in a flotation process
US4490259A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 International Resources Management, Inc. Flotation apparatus and process utilizing a novel mixing and floc dispersion means
DE3401161A1 (de) * 1984-01-14 1985-11-21 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension
US4545892A (en) * 1985-04-15 1985-10-08 Alberta Energy Company Ltd. Treatment of primary tailings and middlings from the hot water extraction process for recovering bitumen from tar sand
DE3614933C1 (de) * 1986-05-02 1987-10-22 Voith Gmbh J M Flotationsbehaelter oder -zelle
HU9202203D0 (en) * 1990-01-29 1992-12-28 Yasuyuki Sakurada Apparatus for purifying sewage water
JPH0657669A (ja) * 1992-08-03 1994-03-01 Iwashina Seisakusho:Kk フローテーター
JPH06128889A (ja) * 1992-10-19 1994-05-10 Iwashina Seisakusho:Kk フローテーターの墨掻き上げ装置
JP2579734B2 (ja) * 1993-11-19 1997-02-12 栄工機株式会社 フローティング形脱墨装置
US5463176A (en) * 1994-01-03 1995-10-31 Eckert; C. Edward Liquid waste oxygenation
DE4407064C1 (de) * 1994-03-03 1995-08-10 Lucas Dipl Ing Menke Vorrichtung zur Gasblasenflotation
DE9404986U1 (de) * 1994-03-03 1994-06-30 Menke, Lucas, Dipl.-Ing., 82031 Grünwald Vorrichtung zur Gasblasenflotation
DE4416261C1 (de) * 1994-05-07 1995-06-01 Kali & Salz Ag Verfahren und Vorrichtung zur rührerlosen Flotation von Stoffen mit geringem Hydrophobierungsgrad und/oder geringer Stabilität im Schaumverband, insbesondere von Salzgemengen
JPH0838806A (ja) * 1994-07-27 1996-02-13 Fsk Corp 油水分離方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO971699D0 (no) 1997-04-14
DE19615089C1 (de) 1997-04-10
EP0801989A1 (de) 1997-10-22
NO971699L (no) 1997-10-20
US6129212A (en) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
EP0447887B1 (de) Einrichtung zur Abtrennung der Luft aus Flotationstrüben
DE2924169A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
EP0801989B1 (de) Flotationsverfahren
DE4432042C2 (de) Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE2904326B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE2420482A1 (de) Verfahren und anlage zur flotation
DE2906599B1 (de) Flotationsvorrichtung
DE19611864C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoff aus einer papierfaserhaltigen Suspension
EP3183052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung fasertoffsupensionen mittels flotation
EP1029975B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
WO1988003838A1 (en) Device for aerating fluids, in particular during flotation
DE19730464A1 (de) Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
EP1080265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotation von störstoffen aus einer wässrigen faserstoffsuspension
DE19845536C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE1782158C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gasblasen für eine Trübe
EP1001078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE102008056040A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension durch Flotation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0459089B1 (de) Flotations-Deinking-Vorrichtung
DE3401161C2 (de)
DE10329883A1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
WO2000043127A1 (de) Tangentiale feststoffabtrennungs-vorrichtung
DE102008062198A1 (de) Flotation
EP1001079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE68901664T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von kleinen blasen in einer fluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19980422

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLOTATION METHOD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER FIBER SYSTEMS GMBH & CO.KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228