EP0797228A2 - Hochspannuns-Leistungsschalter - Google Patents

Hochspannuns-Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0797228A2
EP0797228A2 EP97250092A EP97250092A EP0797228A2 EP 0797228 A2 EP0797228 A2 EP 0797228A2 EP 97250092 A EP97250092 A EP 97250092A EP 97250092 A EP97250092 A EP 97250092A EP 0797228 A2 EP0797228 A2 EP 0797228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression
switch
compression piston
contact piece
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97250092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797228A3 (de
Inventor
Lutz-Rüdiger JÄNICKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0797228A2 publication Critical patent/EP0797228A2/de
Publication of EP0797228A3 publication Critical patent/EP0797228A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/905Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the compression volume being formed by a movable cylinder and a semi-mobile piston

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage circuit breaker with a first and a second switching contact piece, which are arranged coaxially to one another and with a mechanical compression device for an extinguishing gas for blowing an arc, which has a drivable compression cylinder and a compression piston, the compression piston, the first switching contact piece coaxially surrounds.
  • Such a high-voltage circuit breaker is known for example from DE-OS 25 40 315.
  • the invention is therefore based on the object of designing a high-voltage circuit breaker of the type mentioned at the outset in such a way that the switching path is designed to be particularly low dielectric in the switched-off state.
  • the object is achieved according to the invention by a locking device which fixes the compression piston in the switched-on position and releases it during the switching-off process and by a drive device which locks the compression piston after the release of the second switching contact piece moves away.
  • the construction according to the invention ensures that the compression device functions on the one hand in the known manner, so that a sufficient extinguishing gas pressure is built up during the switching-off movement by the compression of the extinguishing gas in order to blow an arc burning between the switch contact pieces, while on the other hand advantageously after blowing of the arc, the compression piston is released at the end of the switch-off process and is moved away from the second switching contact piece and thus from the separating distance arranged between the switching contact pieces. This ensures that the arrangement of the electric field between the switch contact pieces is made more symmetrical than would be the case if the compression piston were not moved.
  • the constellation would resemble a rod-plate arrangement, the rod being formed by the second switching contact piece and the plate by the first switching contact piece in connection with the compression piston surrounding it.
  • a rod-plate arrangement is preferable to a symmetrical rod-rod arrangement for dielectric reasons.
  • the field distribution of a rod-rod arrangement is symmetrical and therefore has less distortion than that of a rod-plate arrangement.
  • the dielectric strength of the isolating section between the first and the second switching contact piece is thus improved. This is particularly the case if the compression cylinder is made of a non-conductive material, the dielectric constant of which is as close as possible to that of a gas and if the compression piston is made of a material with a higher dielectric constant, in particular a conductive material, such as a metal.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the locking device can be actuated when the compression cylinder is switched off.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the compression piston is locked automatically during the switch-on movement.
  • the drive device has a tension spring which is fastened to the compression piston and to a part of the switch which is driven during the opening movement.
  • the spring is so weak that it does not noticeably impede the drive movement of the switch during the opening movement during the tensioning process. Only a relatively small amount of energy is required to move the compression piston after it has been unlocked.
  • the spring is advantageously designed as a helical spring which is guided in a telescopic tube.
  • FIG. 1 shows schematically in a longitudinal section a part of an interrupter unit of a circuit breaker
  • FIG. 2 shows the arrangement from FIG. 1 during the opening movement
  • Figure 3 shows the arrangement of Figures 1 and 2 in the off state.
  • FIG. 1 shows part of an interrupter unit with a first contact piece 1 on the switch drive side and a second contact piece 2 lying coaxially opposite it.
  • a bridging contact piece 11 establishes contact between the first and the second switching contact piece.
  • the bridging contact piece 11 carries at its end opposite the switch drive, not shown, a blow grille 12, which is only indicated in the figure.
  • the bridging contact piece 11 is firmly connected to a compression cylinder 3, which limits a compression volume 13.
  • the compressed quenching gas can then flow through the blow grille 12 into the arc space 14 between the first and the second switching contact piece in order to blow the arc burning there.
  • the compression cylinder 3 moves further away from the second switching contact piece 2 and finally, as shown in FIG. 2, actuates the locking device 5, 6 which essentially consists of a locking lever 5 and the end 6 of a telescopic tube 9, 10 which a tension spring 7 surrounds.
  • the part 8 of the switch which is connected to the switch drive, takes one end of the tension spring 7 and the inner tube 10 of the telescopic tube 9, 10 and thereby pulls the tension spring in length.
  • the locking lever 5 holds the end 6 of the outer tube 9 of the telescopic tube 9, 10 so that the compression piston 4 is also fixed.
  • FIG. 3 shows the switch-off state in which the compression piston 4 is at the greatest possible distance from the arc chamber 14. Assuming that the compression cylinder 3 does not have a strong influence on the electrical field distribution, the electrical field between the two switch contact pieces 1, 2 is approximately symmetrical. This ensures a high dielectric strength in the event of a switch-off.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Blaskolbenanordnung zur Beblasung eines Lichtbogens ist der Kompressionskolben (4) im Einschaltzustand und während des größten Teils der Ausschaltbewegung mittels einer Verriegelungsvorrichtung (5) fixiert. Erst nach Beblasung des Lichtbogens wird die Verriegelungsvorrichtung (5, 6) entriegelt, so daß der Kompressionskolben (4) dann mittels einer Zugfeder (7) von der Trennstrecke wegbewegt werden kann. Hierdurch wird eine symmetrische Feldverteilung zwischen den Schaltkontaktstücken erreicht, die einer Stab-Stab-Anordnung entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontaktstück, die koaxial zueinander angeordnet sind und mit einer mechanischen Kompressionsvorrichtung für ein Löschgas zur Beblasung eines Lichtbogens, welche einen antreibbaren Kompressionszylinder und einen Kompressionskolben aufweist, wobei der Kompressionskolben das erste Schaltkontaktstück koaxial umgibt.
  • Ein derartiger Hochspannungs-Leistungsschalter ist beispielsweise aus der DE-OS 25 40 315 bekannt.
  • Insbesondere bei Hochspannungs-Leistungsschaltern, die im Bereich höchster Spannungswerte eingesetzt werden, ist es wichtig, den Bereich zwischen den Schaltkontaktstücken derart zu gestalten, daß beim Ausschaltvorgang, wenn in diesem Bereich die volle Betriebsspannung abfällt, dort keine dielektrischen Probleme auftreten. Es muß dafür gesorgt werden, daß dieser Bereich mit einer möglichst geringen und gleichmäßig verteilten elektrischen Feldstärke belastet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungs-Leistungsschalter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß im Ausschaltzustand die Schaltstrecke dielektrisch besonders günstig gestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verriegelungseinrichtung, die den Kompressionskolben in der Einschaltstellung fixiert und während des Ausschaltvorgangs freigibt und durch eine Antriebseinrichtung, die den Kompressionskolben nach der Freigabe von dem zweiten Schaltkontaktstück weg verschiebt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird erreicht, daß die Kompressionsvorrichtung einerseits in der bekannten Weise funktioniert, so daß bei der Ausschaltbewegung durch die Kompression des Löschgases ein genügend großer Löschgasdruck aufgebaut wird, um einen zwischen den Schaltkontaktstücken brennenden Lichtbogen zu beblasen, während andererseits vorteilhaft nach der Beblasung des Lichtbogens der Kompressionskolben zum Ende des Ausschaltvorgangs freigegeben und von dem zweiten Schaltkontaktstück und somit von der zwischen den Schaltkontaktstücken angeordneten Trennstrecke wegbewegt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Anordnung des elektrischen Feldes zwischen den Schaltkontaktstücken symmetrischer gestaltet ist, als dies der Fall wäre, wenn der Kompressionskolben nicht bewegt würde. In diesem Fall würde die Konstellation einer Stab-Platte-Anordnung ähneln, wobei der Stab durch das zweite Schaltkontaktstück und die Platte durch das erste Schaltkontaktstück in Verbindung mit dem dieses umgebenden Kompressionskolben gebildet würde. Einer solchen Stab-Platte-Anordnung ist eine symmetrische Stab-Stab-Anordnung aus dielektrischen Gründen vorzuziehen. Die Feldverteilung einer Stab-Stab-Anordnung ist symmetrisch und weist daher weniger Verzerrungen auf, als die einer Stab-Platte-Anordnung.
  • Durch das Zurückziehen des Kompressionskolbens wird somit die Spannungsfestigkeit der Trennstrecke zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltkontaktstück verbessert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Kompressionszylinder aus einem nicht leitenden Werkstoff besteht, dessen Dielektrizitätskonstante der eines Gases möglichst nahekommt und wenn der Kompressionskolben aus einem Werkstoff mit einer höheren Dielektrizitatskonstante, insbesondere einem leitenden Werkstoff, wie beispielsweise einem Metall besteht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Verriegelungseinrichtung beim Ausschalten vom Kompressionszylinder betätigbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, die Entriegelung des Kompressionskolbens mit der Funktion der Kompressionsvorrichtung gekoppelt ist und daß somit auf einfache Weise sichergestellt ist, daß der Kompressionskolben erst nach der Betätigung der Kompressionsvorrichtung entriegelt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Kompressionskolben bei der Einschaltbewegung selbsttätig verriegelt wird.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Antriebseinrichtung eine Zugfeder aufweist, die an dem Kompressionskolben und an einem während der Ausschaltbewegung angetriebenen Teil des Schalters befestigt ist.
  • Diese Konstruktion stellt eine besonders einfache Realisierung der Erfindung dar. Die Feder ist so schwach ausgebildet, daß sie beim Spannvorgang die Antriebsbewegung des Schalters bei der Ausschaltbewegung nicht merklich behindert. Zur Bewegung des Kompressionskolbens nach dessen Entriegelung ist nur eine verhältnismäßig geringe Energiemenge erforderlich. Vorteilhaft wird die Feder als Schraubenfeder ausgeführt, die in einem Teleskoprohr geführt ist.
  • Auf diese Weise ist einerseits sichergestellt, daß die Feder nicht mit anderen Teilen des Schalters kollidiert, andererseits ist die Feder vor dielektrischen und chemischen Einflüssen, beispielsweise durch heißes Löschgas, geschützt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigt die Figur 1 schematisch in einem Längsschnitt einen Teil einer Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters, Figur 2 die Anordnung aus der Figur 1 während der Ausschaltbewegung,
    Figur 3 die Anordnung aus den Figuren 1 und 2 im Ausschaltzustand.
  • In der Figur 1 ist ein Teil einer Unterbrechereinheit mit einem ersten schalterantriebsseitigen Kontaktstück 1 und einem koaxial diesem gegenüberliegenden zweiten Kontaktstück 2 dargestellt. Im Einschaltzustand stellt ein Überbrückungskontaktstück 11 den Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltkontaktstück her.
  • Das Überbrückungskontaktstück 11 trägt an seinem dem nicht dargestellten Schalterantrieb gegenüberliegenden Ende ein Blasgitter 12, das in der Figur nur angedeutet ist.
  • Das Überbrückungskontaktstück 11 ist mit einem Kompressionszylinder 3 fest verbunden, der ein Kompressionsvolumen 13 begrenzt.
  • Bei einer Bewegung des Kompressionszylinders zusammen mit dem Überbrückungskontaktstück 11 in Richtung des Pfeiles 15, die durch den nicht dargestellten Schalterantrieb bei der Ausschaltbewegung hervorgerufen wird, wird Löschgas, insbesondere SF6 in dem Kompressionsraum 13 zwischen dem Kompressionszylinder 3 und einem Kompressionskolben 4 komprimiert.
  • Das komprimierte Löschgas kann dann durch das Blasgitter 12 in den Lichtbogenraum 14 zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltkontaktstück einströmen, um den dort brennenden Lichtbogen zu beblasen. Während dieser Zeit bewegt sich der Kompressionszylinder 3 weiter von dem zweiten Schaltkontaktstück 2 weg und betätigt schließlich, wie in der Figur 2 dargestellt, die Verriegelungseinrichtung 5, 6 die im wesentlichen aus einem Verriegelungshebel 5 und dem Ende 6 eines Teleskoprohrs 9, 10 besteht, das eine Zugfeder 7 umgibt.
  • Während der Ausschaltbewegung nimmt das Teil 8 des Schalters, das mit dem Schalterantrieb verbunden ist, ein Ende der Zugfeder 7 und das innere Rohr 10 des Teleskoprohres 9, 10 mit und zieht dadurch die Zugfeder in die Länge. Durch den Verriegelungshebel 5 wird das Ende 6 des äußeren Rohres 9 des Teleskoprohrs 9, 10 festgehalten, so daß auch der Kompressionskolben 4 feststeht.
  • Nachdem durch den Kompressionszylinder 3 der Verriegelungshebel 5 betätigt worden ist, kann das Ende 6 des äußeren Rohres 9 des Teleskoprohrs 9, 10 an dem Verriegelungshebel 5 vorbeibewegt werden und die Zugfeder 7 zieht das äußere Rohr 9 des Teleskoprohrs 9, 10 und den Kompressionskolben 4 in Richtung von dem zweiten Schaltkontakstück 2 weg.
  • In der Figur 3 ist der Ausschaltzustand dargestellt, in dem der Kompressionskolben 4 den größtmöglichen Abstand von dem Lichtbogenraum 14 einnimmt. Nimmt man an, daß der Kompressionszylinder 3 die elektrische Feldverteilung nicht stark beeinflußt, so ist das elektrische Feld zwischen den beiden Schaltkontakstücken 1, 2 annähernd symmetrisch. Hierdurch wird eine hohe Spannungsfestigkeit im Ausschaltfall erreicht.
  • Beim Einschalten des Schalters wird das Teleskoprohr 9, 10 in Richtung zum Lichtbogenraum 14 durch das angetriebene Teil 8 geschoben, bis daß der Verriegelungshebel 5 wieder hinter dem Ende 6 des äußeren Rohres 9 einrastet.

Claims (5)

  1. Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontaktstück (1, 2), die koaxial zueinander angeordnet sind und mit einer mechanischen Kompressionsvorrichtung (3, 4) für ein Löschgas zur Beblasung eines Lichtbogens, welche einen antreibbaren Kompressionszylinder (3) und einen Kompressionskolben (4) aufweist, wobei der Kompressionskolben (4) das erste Schaltkontaktstück (1) koaxial umgibt,
    gekennzeichnet durch
    eine Verriegelungseinrichtung (5, 6), die den Kompressionskolben (4) in der Einschaltstellung fixiert und während des Ausschaltvorgangs freigibt und durch eine Antriebseinrichtung (7), die den Kompressionskolben (4) nach der Freigabe von dem zweiten Schaltkontaktstück (2) weg verschiebt.
  2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verriegelungseinrichtung (5, 6) beim Ausschalten vom Kompressionszylinder (3) betätigbar ist.
  3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kompressionskolben (4) bei der Einschaltbewegung selbsttätig verriegelt wird.
  4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebseinrichtung (7) eine Zugfeder aufweist, die an dem Kompressionskolben (4) und an einem während der Ausschaltbewegung angetriebenen Teil (8) des Schalters befestigt ist.
  5. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zugfeder als Schraubenfeder ausgebildet ist, die in einem Teleskoprohr (9) geführt ist.
EP97250092A 1996-03-22 1997-03-21 Hochspannuns-Leistungsschalter Withdrawn EP0797228A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605992U 1996-03-22
DE29605992U DE29605992U1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Hochspannungs-Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0797228A2 true EP0797228A2 (de) 1997-09-24
EP0797228A3 EP0797228A3 (de) 1998-08-05

Family

ID=8021997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250092A Withdrawn EP0797228A3 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Hochspannuns-Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0797228A3 (de)
DE (1) DE29605992U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942489A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit selbsterzeugter loeschgasstroemung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942489A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit selbsterzeugter loeschgasstroemung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29605992U1 (de) 1996-05-30
EP0797228A3 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123491A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit verbesserter lichtbogenlöscheinrichtung
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
WO2000044010A2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierdüse
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
WO1999044213A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
EP0797228A2 (de) Hochspannuns-Leistungsschalter
DE29609909U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE4343786C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Feldelektrode
DE9213143U1 (de) Vakuumschütz mit einer Anschlußvorrichtung
DE3235353C2 (de)
DE10246092B4 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3930548A1 (de) Schalter mit selbsterzeugter lichtbogenbeblasung
DE4217232A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
EP1011121B1 (de) Druckgasschalter
DE4402121A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE4430579A1 (de) Hochspannungsschalter mit einem Hauptschaltkontakt und einer Hilfsschalteinrichtung
DE69818630T2 (de) Bewegbares Kontaktelement für Hochspannungsleistungsschalter, und expandierbar
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991001