EP0797054B1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0797054B1
EP0797054B1 EP97104081A EP97104081A EP0797054B1 EP 0797054 B1 EP0797054 B1 EP 0797054B1 EP 97104081 A EP97104081 A EP 97104081A EP 97104081 A EP97104081 A EP 97104081A EP 0797054 B1 EP0797054 B1 EP 0797054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling chamber
air
cooling
cooling device
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797054A3 (de
EP0797054A2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Nüssle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermosoft Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Thermosoft Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermosoft Klimatechnik GmbH filed Critical Thermosoft Klimatechnik GmbH
Publication of EP0797054A2 publication Critical patent/EP0797054A2/de
Publication of EP0797054A3 publication Critical patent/EP0797054A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797054B1 publication Critical patent/EP0797054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • F24F1/0038Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air

Definitions

  • the invention relates to a cooling device, in particular for cooling of indoor air.
  • cooling is essential Room air on one of the people who are in the respective room stop, as a pleasant temperature is required.
  • the Heat generation of such rooms results on the one hand from an internal amount of heat electrical equipment, computer equipment, lighting, but also by the people in this room or the other due to external heat such as solar radiation.
  • Cooling devices are known for cooling room air, at where air is directed via a heat exchanger through which coolant flows and is led into the room to be cooled. Such a cooling device is in US 2 008 255.
  • the invention has for its object to make a cooling device more compact To provide design with improved heat exchange.
  • the cooling device should also be easy to install subsequently his.
  • a cooling device proposed according to claim 1.
  • the cooling device thus becomes the air to be cooled passed twice over the heat exchanger through which the coolant flows, in the countercurrent principle. This means that the air comes on first a first downstream of the coolant flow Section of the heat exchanger arranged in a first cooling chamber is cooled, then from the first cooling chamber in a second cooling chamber is passed where a second section of the Heat exchanger is arranged, which is upstream and thus cooler is as the first section. In this second cooling chamber the Air cooled further before it is returned to the room.
  • two-stage cooling of the air according to the invention only one Heat exchanger required. This allows a compact design of the cooling device according to the invention. Due to the double flow of the heat exchanger in the counterflow principle is according to the invention also a particularly effective heat exchange before.
  • the fan is in the air flow housing arranged.
  • the air to be cooled is passed through the first cooling chamber Blower sucked in and through the airflow housing into the second Cooling chamber forwarded from there back to be cooled Room to be directed.
  • the cooling device is at air inlet and outlet openings the cooling device at least one air guide intended.
  • the air flow can be conducted through this air guide element be guaranteed that a draft-free cooling as possible becomes.
  • the air guiding element be made sure that from the second cooling chamber cooled air emerging from the inlet opening of the first cooling chamber is diverted to not immediately return to the cooling device to be sucked in.
  • This is advantageously at least an air guiding element a louvre grille.
  • the airflow housing essentially has one semi-cylindrical shape. This makes a streamlined Allows air transportation.
  • the air flow housing has in a further embodiment of the invention sound-absorbing Funds on.
  • This can be a sound absorbing perforation and / or act as a sound-absorbing casing.
  • the blower is a cross-flow blower.
  • the outer dimensions the cooling device the pitch of a ceiling plate for a suspended Adapted ceiling.
  • the single figure shows a cooling device according to the invention in schematic cross-sectional representation.
  • the inventive cooling device 1 shown in the figure includes a first cooling chamber 10, a second cooling chamber 20 and one coolant-flow-through heat exchanger 30.
  • the first cooling chamber 10 and the second cooling chamber 20 are adjacent and contiguous arranged, but separated from each other by a partition 12.
  • the heat exchanger 30 is arranged so that it is through the Partition 12 extends through both cooling chambers 10, 20, with a first section 31 in the first cooling chamber 10 and with a second section 32 in the second cooling chamber 20 is arranged.
  • the heat exchanger 30 is in the illustrated embodiment a finned heat exchanger with a meandering Coolant pipe 34.
  • the heat exchanger 30 is arranged so that the flow of coolant in the coolant tube 34 (illustrated by arrow F) from the second cooling chamber 20 to the first cooling chamber 10 runs. This means that the second section 32 of the heat exchanger 30 in the second cooling chamber 20 is cooler than the first section 31 in the first cooling chamber 10.
  • the two cooling chambers 10, 20 each have an air inlet opening 11, 21 and an air outlet opening 13, 23, which are parallel is arranged to expand the heat exchanger 30 that the Air flow path in the cooling chambers 10, 20 perpendicular to the surface of the heat exchanger 30 runs.
  • An air flow housing is above the first and second cooling chambers 10, 20 60 arranged, which is a substantially semi-cylindrical Has shape.
  • the outlet opening is through the air flow housing 60 13 of the first cooling chamber 10 with the inlet opening 21 connected to the second cooling chamber 20.
  • a cross-flow fan 50 is arranged, through which air through the first cooling chamber 10 is drawn in through the airflow housing 60 blown to the second cooling chamber 20 and through the outlet opening 23 of the second cooling chamber 20 are expelled.
  • the airflow housing is to ensure quiet operation 60 on the outside with an insulation layer 70 Mistake.
  • the cooling device 1 is in the illustrated embodiment integrated into a ceiling.
  • Cooling device 1 by means of mounting elements 82, 83 on one used in sections shown ceiling plate 80, that they with the inlet opening 11 of the first cooling chamber 10 and Outlet opening 23 of the second cooling chamber 20 to one to be cooled Room 90 points.
  • the cooling device 1 On the room side, the cooling device 1 has a louvre grille 40 with a first section 41 and a second section 42, with the first section 41 of the lamellar grid 40 of the first cooling chamber 10, the second section 42 of the second cooling chamber 20 is assigned. Through the lamellas of the lamellar grid 40 the room air flow can be directed.
  • the cooled according to the invention Air through the air outlet opening 23 and the second section 42 of the louvre grid 40 blown back into the space 90.
  • the slats the lamellar grid 40 are set so that in the sense of Arrows L4 emerging air from the inlet opening 11 of the first cooling chamber 10 is directed away, thereby avoiding that this air is immediately sucked back into the cooling device. Furthermore the slats of the lamellar grid 40 are adjusted so that draft-free cooling of space 90 takes place.
  • the cross flow fan 50 are operated in periodic alternation, whereby to maintain the Two-stage cooling according to the invention, the periods of the opposite direction operation are advantageously kept shorter than the periods the normal operation described above.
  • the cooling device according to the invention described above draws is characterized by a compact design and can be with or without suspended false ceiling can be used. With an integration the cooling device in a ceiling plate for standardized ceiling elements is a simple installation, even at a later time, possible.
  • the cooling device according to the invention can be individual can be switched on and off. You can also go through in their performance Speed regulation or control of a control valve in the to cooling room prevailing temperature needs to be adjusted. According to the coolant-flowed heat exchanger exploited in the counterflow principle. Because the air is the heat exchanger The heat exchange flows through twice, i.e. the cooling effect particularly effective.
  • tandem training proves to be advantageous which two cooling devices according to the invention in mirror image, so with air outlets pointing away from each other.
  • advantageously corresponds essentially to the size of this tandem arrangement the dimensions of a standard ceiling tile, so that the Removing a false ceiling instead of a ceiling tile element such a tandem cooling device can be used.
  • Size of the standard ceiling tile 625 ⁇ 1250 mm so for the invention Cooling device, for example, a dimension of 300 ⁇ 1200 mm chosen, which is a dimension of 600 ⁇ 1200 mm for the tandem arrangement corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere zum Kühlen von Raumluft.
In Räumen mit einem hohen Wärmeaufkommen ist eine Kühlung der Raumluft auf eine von den Personen, die sich in dem jeweiligen Raum aufhalten, als angenehm empfundene Temperatur erforderlich. Das Wärmeaufkommen derartiger Räume, wie beispielsweise Büroräume, öffentliche Räume, Industrieräume, Verkaufsräume und dergleichen, resultiert dabei zum einen aus einem inneren Wärmeaufkommen durch elektrische Geräte, EDV-Einrichtungen, Beleuchtung, aber auch durch die sich in diesem Raum aufhaltenden Personen oder zum anderen durch äußeres Wärmeaufkommen, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung. Zur Kühlung von Raumluft sind Kühlvorrichtungen bekannt, bei denen Luft über einen kühlmitteldurchflossenen Wärmetauscher gelenkt und in den zu kühlenden Raum geleitet wird. Eine solche Kühlvorrichtung ist im US 2 008 255 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung kompakter Bauform mit verbessertem Wärmeaustausch bereitzustellen. Insbesondere soll die Kühlvorrichtung auch nachträglich einfach installierbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. In der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung wird somit die zu kühlende Luft zweimal über den kühlmitteldurchflossenen Wärmetauscher geleitet, und zwar im Gegenstromprinzip. Dies bedeutet, daß die Luft zuerst an einem bezogen auf den Kühlmittelfluß flußabwärts gelegenen ersten Abschnitt des Wärmetauschers, der in einer ersten Kühlkammer angeordnet ist, abgekühlt wird, daraufhin von der ersten Kühlkammer in eine zweite Kühlkammer geleitet wird, wo ein zweiter Abschnitt des Wärmetauschers angeordnet ist, der flußaufwärts liegt und somit kühler ist als der erste Abschnitt. In dieser zweiten Kühlkammer wird die Luft noch weiter abgekühlt, bevor sie in den Raum zurückgeleitet wird. Trotz zweistufigem Abkühlen der Luft ist erfindungsgemäß nur ein Wärmetauscher erforderlich. Dies gestattet eine kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Durch die zweimalige Umströmung des Wärmetauschers im Gegenstromprinzip liegt erfindungsgemäß auch ein besonders effektiver Wärmeaustausch vor.
In der Ausgestaltung der Erfindung ist das Gebläse in dem Luftströmungsgehäuse angeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird die zu kühlende Luft durch die erste Kühlkammer von dem Gebläse angesaugt und durch das Luftströmungsgehäuse in die zweite Kühlkammer weitergeleitet, um von dort wieder in den zu kühlenden Raum geleitet zu werden.
In der Ausgestaltung der Erfindung ist an Lufteintritts- und Austrittsöffnungen der Kühlvorrichtung mindestens ein Luftleitelement vorgesehen. Durch dieses Luftleitelement kann der Luftstrom so geleitet werden, daß eine möglichst zugfreie Raumkühlung gewährleistet wird. Des weiteren kann durch entsprechende Einstellung des Luftleitelements dafür gesorgt werden, daß die aus der zweiten Kühlkammer austretende gekühlte Luft von der Eintrittsöffnung der ersten Kühlkammer weggeleitet wird, um nicht sofort wieder in die Kühlvorrichtung hineingesogen zu werden. Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Luftleitelement ein Lamellengitter.
Vorteilhafterweise weist das Luftströmungsgehäuse eine im wesentlichen halbzylindrische Form auf. Dadurch wird eine strömungsgünstige Beförderung der Luft ermöglicht.
Um einen geräuscharmen Betrieb zu ermöglichen, weist das Luftströmungsgehäuse in weiterer Ausgestaltung der Erfindung schalldämpfende Mittel auf. Dabei kann es sich um eine schalldämpfende Perforation und/oder eine schalldämpfende Ummantelung handeln.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Gebläse ein Querstromgebläse.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenabmessungen der Kühlvorrichtung dem Rastermaß einer Deckenplatte für eine abgehängte Raumdecke angepaßt. Durch die Integration der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in eine insbesondere standardisierte Deckenplatte gestaltet sich der Einbau in einen zu kühlenden Raum besonders einfach. Insbesondere wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme eine nachträgliche Ausstattung des zu kühlenden Raums mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung erleichtert.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in schematischer Querschnittsdarstellung.
Die in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 umfaßt eine erste Kühlkammer 10, eine zweite Kühlkammer 20 und einen kühlmitteldurchflossenen Wärmetauscher 30. Die erste Kühlkammer 10 und die zweite Kühlkammer 20 sind benachbart und aneinandergrenzend angeordnet, jedoch durch eine Trennwand 12 voneinander getrennt. Der Wärmetauscher 30 ist so angeordnet, daß er sich durch die Trennwand 12 hindurch über beide Kühlkammern 10, 20 erstreckt, wobei er mit einem ersten Abschnitt 31 in der ersten Kühlkammer 10 und mit einem zweiten Abschnitt 32 in der zweiten Kühlkammer 20 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 30 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lamellen-Wärmetauscher mit einem mäandrierenden Kühlmittelrohr 34. Der Wärmetauscher 30 ist so angeordnet, daß der Fluß des Kühlmittels in dem Kühlmittelrohr 34 (veranschaulicht durch den Pfeil F) von der zweiten Kühlkammer 20 zur ersten Kühlkammer 10 hin verläuft. Das bedeutet, daß der zweite Abschnitt 32 des Wärmetauschers 30 in der zweiten Kühlkammer 20 kühler ist als der erste Abschnitt 31 in der ersten Kühlkammer 10.
Die beiden Kühlkammern 10, 20 weisen jeweils eine Lufteintrittsöffnung 11, 21 und eine Luftaustrittsöffnung 13, 23 auf, die derart parallel zur Ausdehnung des Wärmestauschers 30 angeordnet ist, daß der Luftströmungsweg in den Kühlkammern 10, 20 senkrecht zur Fläche des Wärmetauschers 30 verläuft.
Über der ersten und zweiten Kühlkammer 10, 20 ist ein Luftströmungsgehäuse 60 angeordnet, das eine im wesentlichen halbzylindrische Form aufweist. Durch das Luftströmungsgehäuse 60 ist die Austrittsöffnung 13 der ersten Kühlkammer 10 mit der Eintrittsöffnung 21 der zweiten Kühlkammer 20 verbunden. In dem Luftströmungsgehäuse 60 ist in dem Luftströmungsweg zwischen den beiden Kühlkammern 10, 20 ein Querstromgebläse 50 angeordnet, durch welches Luft durch die erste Kühlkammer 10 angesogen, durch das Luftströmungsgehäuse 60 zur zweiten Kühlkammer 20 geblasen und durch die Austrittsöffnung 23 der zweiten Kühlkammer 20 ausgestoßen werden.
Um einen geräuscharmen Betrieb zu gewährleisten, ist das Luftströmungsgehäuse 60 an seiner Außenseite mit einer Dämmschicht 70 versehen.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in eine Raumdecke integriert. Dazu ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 mittels Halterungselementen 82, 83 an einer abschnittsweise dargestellten Deckenplatte 80 derart eingesetzt, daß sie mit der Eintrittsöffnung 11 der ersten Kühlkammer 10 und der Austrittsöffnung 23 der zweiten Kühlkammer 20 zu einem zu kühlenden Raum 90 weist. Raumseitig weist die Kühlvorrichtung 1 ein Lamellengitter 40 mit einem ersten Abschnitt 41 und einem zweiten Abschnitt 42 auf, wobei der erste Abschnitt 41 des Lamellengitters 40 der ersten Kühlkammer 10, der zweite Abschnitt 42 der zweiten Kühlkammer 20 zugeornet ist. Durch die Lamellen des Lamellengitters 40 kann der raumseitige Luftstrom gelenkt werden.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 wird durch eine Rotation des Querstromgebläses 50 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles R Luft aus dem Raum 90 durch den ersten Abschnitt 41 des Lamellengitters 40 und die Lufteintrittsöffnung 11 in die erste Kühlkammer 10 gesaugt (Pfeile L1). In der ersten Kühlkammer 10 streicht die angesaugte Luft über den ersten Abschnitt 31 des Wärmetauschers 30 und wird somit abgekühlt. Danach wird die Luft im Sinne der Pfeile L2 und L3 von dem Querstromgebläse 50 durch das Luftströmungsgehäuse 60 befördert und in die zweite Kühlkammer 20 geblasen. Dort streicht die Luft über den zweiten Abschnitt 32 des Wärmetauschers 30 und wird dort weiter abgekühlt. Wie vorstehend beschrieben, wird die Luft somit zweimal im Gegenstromprinzip über den Wärmetauscher 30 geleitet. Daran anschließend wird die erfindungsgemäß gekühlte Luft durch die Luftaustrittsöffnung 23 und den zweiten Abschnitt 42 des Lamellengitters 40 in den Raum 90 zurückgeblasen. Die Lamellen des Lamellengitters 40 sind dabei so eingestellt, daß die im Sinne der Pfeile L4 austretende Luft von der Eintrittsöffnung 11 der ersten Kühlkammer 10 weggeleitet wird, wodurch vermieden wird, daß diese Luft sofort wieder in die Kühlvorrichtung hineingesaugt wird. Darüber hinaus werden die Lamellen des Lamellengitters 40 so eingestellt, daß eine möglichst zugfreie Kühlung des Raums 90 erfolgt.
Um eine Verschmutzung der Kühlvorrichtung 1, insbesondere des Wärmetauschers 30, aber auch des Lamellengitters 40 und des Luftströmungsgehäuses 60 entgegenzuwirken, kann das Querstromgebläse 50 in periodischem Wechsel betrieben werden, wobei zur Wahrung der erfindungsgemäßen zweistufigen Kühlung die Perioden des Gegenrichtungsbetriebs vorteilhafterweise kürzer gehalten werden als die Perioden des vorstehend beschriebenen Normalbetriebs.
Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zeichnet sich durch eine kompakte Bauform aus und kann mit oder ohne abgehängte Zwischendecke verwendet werden. Bei einer Integration der Kühlvorrichtung in eine Deckenplatte für standardisierte Dekkenelemente ist ein einfacher Einbau, auch zu einem späteren Zeitpunkt, möglich. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann individuell ein- und ausgeschaltet werden. Sie kann auch in ihrer Leistung durch Drehzahlregulierung oder Steuerung eines Regelventils den in dem zu kühlenden Raum herrschenden Temperaturbedürfnissen angepaßt werden. Erfindungsgemäß wird der kühlmitteldurchflossene Wärmetauscher im Gegenstromprinzip ausgenutzt. Da die Luft den Wärmetauscher zweimal durchströmt ist der Wärmeaustausch, d.h. der Kühleffekt besonders effektiv.
Als vorteilhaft erweist sich eine sogenannte Tandemausbildung, bei welcher zwei erfindungsgemäße Kühlvorrichtungen spiegelbildlich, also mit voneinander wegweisenden Luftaustritten, angeordnet sind. Vorteilhafterweise entspricht die Größe dieser Tandemanordnung im wesentlichen den Abmessungen einer Standarddeckenplatte, so daß beim Ausbau einer Zwischendecke anstatt eines Deckenplattenelements eine derartige Tandem-Kühlvorrichtung eingesetzt werden kann. Beträgt die Größe der Standarddeckenplatte 625×1250 mm, so wird für die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung beispielsweise eine Abmessung von 300×1200 mm gewählt, was einer Abmessung von 600×1200 mm für die Tandemanordnung entspricht.

Claims (7)

  1. Kühlvorrichtung, insbesondere für Raumluft, mit einer ersten Kühlkammer (10) und mit einer zweiten Kühlkammer (20), die durch eine Trennwand (12) voneinander getrennt aneinandergrenzend angeordnet sowie jeweils mit einer Eintrittsöffnung (11, 21) und einer Austrittsöffnung (13, 23) versehen sind, wobei die Austrittsöffnung (13) der ersten Kühlkammer (10) mit der Eintrittsöffnung (21) der zweiten Kühlkammer (20) durch ein Luftströmungsgehäuse (60) verbunden ist, in dem ein Gebläse (50) angeordnet ist, mittels dem ein zu kühlender Luftstrom durch die Eintrittsöffnung (11) der ersten Kühlkammer (10) aus einem Raum (90) angesogen, durch das Luftströmungsgehäuse (60) zur zweiten Kühlkammer (20) geblasen und durch die Austrittsöffnung (23) der zweiten Kühlkammer (20) in den Raum (90) ausgestoßen wird, und wobei die Eintrittsöffnung (11) der ersten Kühlkammer (10) und die Austrittsöffnung (23) der zweiten Kühlkammer (20) zu dem Raum (90) hin weisend angeordnet und mit wenigstens einem Luftleitelement (40) versehen sind, das den aus der Austrittsöffnung (23) der zweiten Kühlkammer (20) in den Raum (90) austretenden Luftstrom von der Eintrittsöffnung (11) der ersten Kühlkammer (10) wegleitet, und mit einem von einem Kühlmittel (F) durchströmten Wärmetauscher (30), der sich über die erste Kühlkammer (10) und die zweite Kühlkammer (20) derart erstreckt, daß der zu kühlende Luftstrom im Gegenstrom über den Wärmetauscher (30) streicht.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftströmungsgehäuse (60) eine im wesentlichen halbzylindrische Form aufweist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftströmungsgehäuse (60) schalldämpfende Mittel (70) aufweist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (50) ein Querstromgebläse ist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (40) als Lamellengitter ausgebildet ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (30) mit einer mäanderförmigen Kühlmittelleitung (34) versehen ist, die den Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden Luftstrom verbessernde Lamellen aufweist.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Abmessungen, die an das Rastermaß einer Standarddeckenplatte (80) für eine den Raum (90) begrenzende abgehängte Raumdecke angepaßt sind.
EP97104081A 1996-03-18 1997-03-11 Kühlvorrichtung Expired - Lifetime EP0797054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610518 1996-03-18
DE19610518A DE19610518C1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Kühlvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0797054A2 EP0797054A2 (de) 1997-09-24
EP0797054A3 EP0797054A3 (de) 1998-03-25
EP0797054B1 true EP0797054B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=7788581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104081A Expired - Lifetime EP0797054B1 (de) 1996-03-18 1997-03-11 Kühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0797054B1 (de)
AT (1) ATE231602T1 (de)
DE (2) DE19610518C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016203814A1 (ja) * 2015-06-18 2016-12-22 三菱電機株式会社 空調装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008255A (en) * 1933-11-16 1935-07-16 Larkin Refrigerating Corp Counter flow air conditioner
US2481625A (en) * 1947-08-29 1949-09-13 Thomas H Sarchet Air-conditioning unit
DE8816827U1 (de) * 1988-08-04 1990-10-18 KÜBA Kühlerfabrik Heinrich W. Schmitz GmbH, 8021 Baierbrunn Luftkühler mit Leitgitter
DE4016563A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Schako Metallwarenfabrik Auslass
JPH05322207A (ja) * 1992-05-21 1993-12-07 Toshiba Corp 天井取付け形空気調和機
SE9301237L (sv) * 1993-04-14 1994-10-15 Farex As Anordning för kylning av rumsluft

Also Published As

Publication number Publication date
EP0797054A3 (de) 1998-03-25
ATE231602T1 (de) 2003-02-15
DE19610518C1 (de) 1997-06-26
DE59709169D1 (de) 2003-02-27
EP0797054A2 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260005B1 (de) Schaltschrank oder gehäuse mit einer klimatisierungseinrichtung
DE4002560C2 (de) Klimagerät
DE3027447A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
EP0127213A2 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
DE4111333C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
DE3148357C2 (de)
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
EP2306106B1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE202019100059U1 (de) Inverteranordnung
EP0797054B1 (de) Kühlvorrichtung
EP0715129B1 (de) Sockelquellauslass
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE3400487A1 (de) Lueftungsanlage fuer op-raeume
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE202021102189U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
DE202017100654U1 (de) Pneumatisches Fahrzeugkühlsystem
DE19604531C1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
DE102020128665A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE19521542A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE19509910C2 (de) Anschlußkasten für Luftdurchlässe in lufttechnischen Anlagen
DE202019106088U1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

BERE Be: lapsed

Owner name: *THERMOSOFT KLIMATECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001