EP0796966A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0796966A1
EP0796966A1 EP97104337A EP97104337A EP0796966A1 EP 0796966 A1 EP0796966 A1 EP 0796966A1 EP 97104337 A EP97104337 A EP 97104337A EP 97104337 A EP97104337 A EP 97104337A EP 0796966 A1 EP0796966 A1 EP 0796966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
wall
locking device
head
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796966B1 (de
Inventor
Jürgen Bombeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0796966A1 publication Critical patent/EP0796966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796966B1 publication Critical patent/EP0796966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a locking device which is particularly suitable for locking windows and doors.
  • the object of the invention was to provide a locking device which consists of only a few components, is easy to operate and offers good protection against burglary when locked.
  • a locking device comprising a wall, a locking element with a locking head, an actuating element and a driving device acting thereon, the actuating element being arranged to be movable in the longitudinal direction of the locking element and having at least one contact surface for an associated curved contact surface of the locking element , and wherein the locking element has at least one further surface that can be rolled on the wall, such that a transverse movement of the locking head results from a longitudinal movement of the actuating element.
  • the wall is part of a preferably box-shaped housing.
  • the overall height of the housing box can in this case be very small compared to the known locking devices which have a transversely moving locking head. This is a direct consequence of the small number of components and their design according to the invention, and it enables a large number of applications which were previously not useful for locking systems with transversely moving bolt heads.
  • a surface of the locking element can be rolled on a wall.
  • the locking element has a curved contact surface with which it rests on the actuating element. It is particularly advantageous if the surface of the locking element that can be rolled on the wall has a somewhat smaller curvature than the contact surface of the locking element. In this case, locking devices that function particularly evenly and reliably and that are almost wear-free can be constructed.
  • the locking head can be rigidly or movably connected to the other component (s) of the locking element, in particular the locking element can also consist of an arc piece which has the required curved surfaces and a loose locking head, for example held and guided in the housing.
  • the embodiment shown in Fig. 1 in longitudinal section of the locking device according to the invention comprises a housing 1 made of a few millimeters thick sheet metal, in the longitudinal section shown approximately having the shape of a lying seven locking element 3 and an actuating element in the form of a carriage 5.
  • the overall height makes in Embodiment not more than 24 mm.
  • Locking element 3 and slide 5 are made of metal, the slide preferably made of brass.
  • the locking element 3 has a locking head 9, which protrudes slightly according to FIG. 1 with one end from an assigned opening of the housing 1 and rests with the opposite end on the base wall 13 of the housing.
  • the locking element 3 has an arc piece 11 which opens into the locking head 9 and which lies with its foot end in the corner of the housing wall 15 and the housing end wall 19.
  • the curvature of the curved piece on the side facing the housing wall is even somewhat weaker in comparison with the illustration according to FIG. 1, which is advantageous in some cases.
  • the locking element 3 in the area of the locking head has a substantially U-shaped cross-section and in the area of the curved piece 11 there are only two that open into the locking head parallel webs formed.
  • the width of the locking element corresponds almost entirely to the width of the interior of the housing 1.
  • the height of the U-profile is location-dependent; it is greatest near the end wall 17 and smallest at the transition to the curved piece 11.
  • the height of the webs in the curved section essentially corresponds approximately to half the inside height of the housing, cf. 3 in particular.
  • the housing wall 15 touches the web edge end faces 16 of the curved piece 11 facing it essentially tangentially, specifically at the location of the cross section according to FIG. 3.
  • the carriage 5, which according to the basic position of FIG. 1 is located at the foot end of the locking element 3, has approximately the same width as the locking element 3, cf. 2 and 3. It has shoulders 21 which are curved in the longitudinal direction, and their curvature is selected such that the corresponding web edges of the arch piece 11 lie snugly on the shoulders 21, cf. 3 in particular.
  • the corresponding contact surfaces 22 of the web edges of the curved piece 11 can, however, slide on the shoulders 21, as will be explained further below. Between the shoulders 21, the carriage 5 extends almost to the wall 15 of the housing 1 facing it, cf. in particular Fig. 3.
  • the carriage 5 is pierced in the longitudinal direction, and a pull and push cable 7, which serves as a driving device, is fixed in the bore.
  • This cable 7 runs approximately centrally through the housing 1, it enters the housing through the foot-side end wall 19, then passes through the carriage 5, then runs without contact between the parallel webs and U-legs of the locking element 3 and passes through the head-side End wall 17 of the housing 1 out of this.
  • the cable 7 and the carriage 5 attached to it can be moved in the housing by means of drive means (not shown in FIGS. 1-4). Overall, a back and forth movement is possible, which is limited by the distance between the foot-side and the head-side end wall 19 or 17 of the housing 1. The carriage 5 moves due to this its dimensions adapted to the housing 1 and the locking element without tilting.
  • the carriage 5 If the carriage 5 is moved out of its basic position shown in FIG. 1 in the direction of the head-side end wall 17, it forces the locking element 3, the arch piece web edges of which are slidably resting on the shoulders 21 of the carriage, in the manner of a seesaw to move away from the base wall 13 at the head-side end and to move towards the base wall 13 at the foot-side end, the locking head 9 extending far out of the housing opening.
  • the surface on which the curved piece 11 of the locking element 3 rolls for executing the rocker-like movement is the inner surface of the housing wall 15. Between this inner surface and the web edge rolling surfaces 16 (FIG. 3) of the curved piece 11 facing it is also when actuated the carriage 5 always maintain a substantially tangential contact.
  • FIG. 4 The final state of a complete displacement of the carriage 5 from the foot end of the housing to the head end of the housing is shown in FIG. 4. It can be seen that the locking head 9 protrudes far from the housing and rests on the carriage 5, and further that the foot of the curved piece 11 touches the base wall 13. 4 corresponds to the locking position of the locking device according to the invention.
  • a person skilled in the art can easily provide a suitable striking plate in which the locking head 9 engages in a locking manner. It is particularly important that the locking device is self-locking, so that the locking element 3 in the locking position according to FIG. 4 cannot be moved back into the rest position by external force acting on the locking head 9. Therefore, for example, a burglar is difficult to enter through a window which is locked with a locking device of the type shown. It should also be pointed out that when using the locking device shown in the figures, particularly short striking plates can advantageously be used.
  • the carriage 5 When the carriage 5 is displaced within the housing 1, there is continuously a sliding contact between the contact surfaces of the shoulders 21 of the carriage 5 and the contact or sliding surfaces of the parallel webs of the curved piece 11 resting thereon.
  • the curvatures of the shoulders 21 and the associated web contact surfaces 22 of the curved piece 11 are identical, but deviations from each other can be provided within certain limits, in particular the curvature of the shoulders 21 can be slightly larger than the curvature of the contact surfaces 22.
  • the locking element 3 shown in Figures 1-4 is very stable in every actuation position. This is achieved above all by the cross-section of the housing interior being almost completely filled by the slide 5 and the webs of the curved piece 11 and represents an important advantage of the exemplary embodiment shown.
  • a complete movement of the carriage 5 in the longitudinal direction from the rest position at the foot end of the housing 1 to the locking position at the head end of the housing corresponds to a certain maximum transverse movement of the locking head 9 out of the housing.
  • a particular reduction ratio is determined in particular by the choice of the path length of the actuating element in the housing and the choice of the curvatures of the rolling or contact surfaces of the curved piece Path (of the actuator): cross path (of the bolt head) set.
  • the travel distance corresponds to the stroke of the associated drive device, and a larger reduction chosen by a person skilled in the art enables, for example, the use of a thinner (space-saving) drive cable.
  • a strongly reduced locking device with an elongated housing and a long path of the actuating element will have a comparatively thin drive cable, and a weakly reduced locking device with a particularly short housing and a short path will become one must have a very stable driving device.
  • An important advantage of the illustrated embodiment is that the transverse movement of the locking head 9 occurs very evenly with a continuous longitudinal displacement of the carriage 5; there is one such actuation of the locking device no load or pressure peaks, which could lead to a brief overuse of the drive cable 7.
  • the uniform curvatures of the rolling, contact and support surfaces, which bring about an at least almost linear coupling of the transverse movement (the bolt head) to the longitudinal movement (the slide), are of course primarily responsible for this uniformity of the transverse head movement.
  • the embodiment shown in the figures can be installed in the sash as well as in the frame of a window, but it can also be used to lock many other objects.
  • FIG. 5 shows a metallic workpiece 30 from which a locking element 3 can easily be produced for use in a locking device according to the invention. It is only necessary to bend both curved side parts of the workpiece 30 at an angle of 90 ° downwards or upwards along the respective assigned bending line A or A '.
  • the area of the workpiece between the fold lines A and A ' corresponds to the base of the U-shaped profile of the locking head 9 shown in FIG. 2. To illustrate this relationship, the fold lines A, A' are also indicated in FIG.
  • the drive device and the drive means can also be formed together from a single handle or the like, for example by the base wall of the housing is attached to the actuator.
  • FIGS. 1 to 5 an alternative embodiment of a locking device according to the invention is shown.
  • the reference numerals introduced in FIGS. 1 to 5 are used as far as possible for analog components for the sake of a better comparison.
  • FIGS. 6 to 9 The embodiment shown in FIGS. 6 to 9 is particularly suitable when using hollow chamber profiles.
  • the wall 15 is part of such a hollow chamber profile.
  • a base wall opposite the wall 15 has been dispensed with, as have end walls; instead, the locking element 3 and the actuating element 5 are supported and stabilized by a composite with a driving rail 7 ′ lying on the outside against the wall 15.
  • the actuating element (carriage) 5 is provided with holding elements 40 which protrude through the wall 15 and which are fastened to the drive rail 7 '.
  • the wall 15 has a head recess 44, in which the locking head 9 is movably received, and a mounting opening 46, through which the locking element 3 is inserted for installation in the hollow chamber profile, cf. 9 in particular.
  • the drive rail 7 ' has an elongated recess 48, cf. In particular, Fig. 8.
  • the holding elements 40 are finally slidably arranged in guide slots 42 of the wall 15, so that Overall, a guided longitudinal movement of the actuating element 5 and a transverse movement of the locking head 9 can be effected by actuating the drive rail 7 ', for example from the basic position shown in FIG. 6 (and the associated FIGS. 8 and 9) to the locking position shown in FIG. 7 .
  • the locking element 3 is prevented from longitudinal movement by the engagement of the locking head 9 in the head recess 44. 6, 8 and 9, the locking head 9 rests on the right end and in the locking position according to FIG. 7 on the left end of the recess 48 in the drive rail 7 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verriegelungsvorrichtung, die eine Wandung 15, ein Riegelelement 3 mit einem Riegelkopf 9, ein Betätigungselement 5 und eine auf dieses wirkende Treibvorrichtung umfaßt. Das Betätigungselement 5 ist dabei in Längsrichtung des Riegelelements 3 bewegbar angeordnet und besitzt zumindest eine Auflagefläche für eine zugeordnete gekrümmte Kontaktfläche 22 des Riegelelements 3. Das Riegelelement 3 besitzt eine weitere Fläche 16, die auf der Wandung 15 abrollbar ist, derart, daß aus einer Längsbewegung des Betätigungselements 5 eine Querbewegung des Riegelkopfs 9 resultiert. Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus wenigen Bauteilen, ist einfach betätigbar und bietet im Arretierzustand einen guten Schutz gegen Einbruch. Sie ist insbesondere zum Verriegeln von Fenstern und Türen geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, die insbesondere zum Verriegeln von Fenstern und Türen geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Verriegelungsvorrichtung anzugeben, die aus nur wenigen Bauteilen besteht, einfach betätigbar ist und im Arretierzustand einen guten Schutz gegen Einbruch bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verriegelungsvorrichtung gelöst, umfassend eine Wandung, ein Riegelelement mit einem Riegelkopf, ein Betätigungselement und eine auf dieses wirkende Treibvorrichtung, wobei das Betätigungselement in Längsrichtung des Riegelelements bewegbar angeordnet ist und zumindest eine Auflagefläche für eine zugeordnete gekrümmte Kontaktfläche des Riegelelements besitzt, und wobei das Riegelelement zumindest eine weitere Fläche besitzt, die auf der Wandung abrollbar ist, derart, daß aus einer Längsbewegung des Betätigungselements eine Querbewegung des Riegelkopfs resultiert.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung umfaßt also nur vier wesentliche Bauteile, nämlich
    • eine Wandung
    • ein Riegelelement
    • ein Betätigungselement und
    • eine Treibvorrichtung,
    und trotz dieser geringen Zahl an Bauteilen besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber den heute im Fensterbau üblichen Rollzapfen- oder Pilzkopf-Verriegelungen den Vorteil eines sich quer zur Rahmenlängsrichtung aus der Wandung heraus in die Arretierstellung bewegenden Riegelkopfs, so wie er ansonsten lediglich im Bereich des Fenstergriffs üblich ist.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es bevorzugt, daß die Wandung Teil eines vorzugsweise kastenförmigen Gehäuses ist. Die Bauhöhe des Gehäusekastens kann in diesem Fall im Vergleich zu den bekannten Verriegelungsvorrichtungen, die einen sich quer bewegenden Riegelkopf besitzen, sehr gering bemessen werden. Das ist eine direkte Folge der geringen Zahl von Bauteilen und ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, und es wird dadurch eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht, die bisher für Verriegelungs-Systeme mit sich quer bewegenden Riegelköpfen nicht sinnvoll waren.
  • Für die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wesentlich ist, daß eine Fläche des Riegelelements auf einer Wandung abrollbar ist. Für den Fall des kastenartigen Gehäuses bedeutet dies konkret, daß die besagte abrollbare Fläche gekrümmt ist, für andere Fälle aber ganz allgemein, daß zwischen der abrollbaren Fläche des Riegelelements und der zugehörigen Wandung eine geeignete Krümmungsdifferenz vorhanden ist.
  • Zusätzlich besitzt das Riegelelement eine gekrümmte Kontaktfläche, mit der es am Betätigungselement anliegt. Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn die auf der Wandung abrollbare Fläche des Riegelelements eine etwas geringere Krümmung aufweist als die Kontaktfläche des Riegelelements. In diesem Fall lassen sich besonders gleichmäßig und verläßlich funktionierende Verriegelungsvorrichtungen konstruieren, die nahezu verschleißfrei sind.
  • Der Riegelkopf kann starr oder beweglich mit dem oder den übrigen Bestandteilen des Riegelelements verbunden sein, insbesondere kann das Riegelelement auch aus einem Bogenstück, das die erforderlichen gekrümmten Flächen aufweist, und einem losen, bspw. im Gehäuse gehaltenen und geführten Riegelkopf bestehen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in Grundstellung.
    Fig. 2
    Querschnitt durch die Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 1 auf Höhe des Riegelkopfes.
    Fig. 3
    Querschnitt durch die Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 1 am Ort der maximalen Schulterhöhe des Betätigungselements.
    Fig. 4
    Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 1 in Arretierstellung.
    Fig. 5
    Werkstück zur Herstellung eines Riegelelements.
    Fig. 6
    Längsschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in Grundstellung.
    Fig. 7
    Ausführungsbeipiel gemäß Fig. 6 in Arretierstellung.
    Fig. 8
    Treibschiene der Vorrichtung aus den Fig. 6 und 7.
    Fig. 9
    Anordnung verschiedener Aussparungen in einer Wandung der Vorrichtung aus den Fig. 6 und 7.
  • Das in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 aus wenige Millimeter dickem Blech, ein im dargestellten Längsschnitt in etwa die Form einer liegenden Sieben aufweisendes Riegelelement 3 und ein Betätigungselement in Gestalt eines Schlittens 5. Die gesamte Bauhöhe macht im Ausführungsbeispiel nicht mehr als 24 mm aus. Riegelelement 3 und Schlitten 5 bestehen aus Metall, der Schlitten dabei vorzugsweise aus Messing. Das Riegelelement 3 weist einen Riegelkopf 9 auf, der gemäß Fig. 1 mit einem Ende geringfügig aus einer zugeordneten Öffnung des Gehäuses 1 vorragt und mit dem entgegengesetzten Ende auf der Basiswandung 13 des Gehäuses ruht. Daneben weist das Riegelelement 3 ein in den Riegelkopf 9 mündendes Bogenstück 11 auf, das mit seinem Fußende im Eck der Gehäusewandung 15 und der Gehäuse-Endwandung 19 liegt. Das Bogenstück besitzt gemäß Fig. 1 auf seiner der Gehäusewandung 15 zugewandten Seite eine etwas geringere Krümmung als auf der von dieser Wandung abgewandten Seite, ganz so, wie es bei konzentrischen Kreisen unterschiedlichen Durchmessers der Fall ist. In einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist die Krümmung des Bogenstücks auf der der Gehäusewandung zugewandten Seite im Vergleich mit der Darstellung gemäß Fig. 1 aber sogar noch etwas schwächer, was in manchen Fällen vorteilhaft ist.
  • Wie sich am besten aus der Zusammenschau der Figuren 1 mit den Figuren 2 und 3 erkennen läßt, besitzt das Riegelelement 3 im Bereich des Riegelkopfes eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Gestalt und wird im Bereich des Bogenstücks 11 lediglich aus zwei in den Riegelkopf einmündenden parallelen Stegen gebildet. Die Breite des Riegelelements entspricht dabei durchgängig nahezu der Breite des Innenraums des Gehäuses 1. Die Höhe des U-Profils ist ortsabhängig; sie ist nahe der Endwandung 17 am größten und beim Übergang in das Bogenstück 11 am kleinsten. Die Höhe der Stege im Bogenstück entspricht im wesentlichen durchgängig in etwa der halben Gehäuse-Innenhöhe, vgl. insbesondere Fig. 3. Die Gehäusewandung 15 berührt die ihr zugewandten Stegkanten-Endflächen 16 des Bogenstücks 11 im wesentlichen tangential, und zwar genau am Ort des Querschnitts gemäß Fig. 3.
  • Der Schlitten 5, der sich gemäß der Grundstellung der Fig. 1 am fußseitigen Ende des Riegelelements 3 befindet, besitzt in etwa die gleiche Breite wie das Riegelelement 3, vgl. Fig. 2 und 3. Er weist in Längsrichtung gekrümmte Schultern 21 auf, und deren Krümmung ist so gewählt, daß die entsprechenden Stegkanten des Bogenstücks 11 satt auf den Schultern 21 aufliegen, vgl. insbesondere Fig. 3. Die entsprechenden Kontaktflächen 22 der Stegkanten des Bogenstücks 11 können aber auf den Schultern 21 gleiten, wie weiter unten noch ausgeführt werden wird. Zwischen den Schultern 21 erstreckt sich der Schlitten 5 bis fast an die ihm zugewandte Wandung 15 des Gehäuses 1 heran, vgl. insbesondere Fig. 3.
  • Der Schlitten 5 ist in Längsrichtung durchbohrt, und in der Bohrung fixiert ist ein Zug- und Druckkabel 7, das als Treibvorrichtung dient. Dieses Kabel 7 verläuft in etwa mittig durch das Gehäuse 1, es tritt dazu durch die fußseitige Endwandung 19 in das Gehäuse ein, durchläuft dann den Schlitten 5, verläuft anschließend berührungsfrei zwischen den parallelen Stegen und U-Schenkeln des Riegelelements 3 und tritt durch die kopfseitige Endwandung 17 des Gehäuses 1 aus diesem heraus.
  • Mittels in den Fig. 1 - 4 nicht dargestellter Antriebsmittel lassen sich das Kabel 7 und der daran angebrachte Schlitten 5 im Gehäuse verschieben. Es ist insgesamt eine Hin- und Herbewegung möglich, die durch den Abstand zwischen der fußseitigen und der kopfseitigen Endwandung 19 bzw. 17 des Gehäuses 1 begrenzt wird. Der Schlitten 5 bewegt sich dabei aufgrund seiner an das Gehäuse 1 und das Riegelelement angepaßten Abmessungen verkantungsfrei.
  • Wird der Schlitten 5 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Grundstellung heraus in Richtung auf die kopfseitige Endwandung 17 bewegt, so zwingt er das Riegelelement 3, dessen Bogenstück-Stegkanten ja gleitbar auf den Schultern 21 des Schlittens ruhen, dazu, sich nach Art einer Wippe am kopfseitigen Ende von der Basiswandung 13 fort und am fußseitigen Ende auf diese zu zu bewegen, wobei der Riegelkopf 9 weit aus der Gehäuseöffnung herausfährt. Die Fläche, auf der sich das Bogenstück 11 des Riegelelements 3 zur Ausführung der wippenartigen Bewegung abrollt, ist dabei die Innenfläche der Gehäusewandung 15. Zwischen dieser Innenfläche und den ihr zugewandten Stegkanten-Abrollflächen 16 (Fig. 3) des Bogenstücks 11 wird auch bei Betätigung des Schlittens 5 immer eine im wesentlichen tangentiale Berührung aufrechterhalten.
  • Der Endzustand einer vollständigen Verschiebung des Schlittens 5 vom fußseitigen Gehäuseende zum kopfseitigen Gehäuseende ist in Fig. 4 dargestellt. Man erkennt, daß der Riegelkopf 9 weit aus dem Gehäuse herausragt und dabei auf dem Schlitten 5 aufliegt, und ferner, daß der Fuß des Bogenstücks 11 die Basiswandung 13 berührt. Der Endzustand gemäß Fig. 4 entspricht der Arretierstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. Der Fachmann kann leicht ein geeignetes Schließblech vorsehen, in das der Riegelkopf 9 arretierend eingreift. Besonders wichtig ist, daß die Riegelvorrichtung selbsthemmend ist, sich das Riegelelement 3 in der Arretierstellung gemäß Fig. 4 also nicht durch eine äußere Krafteinwirkung auf den Riegelkopf 9 in die Ruhestellung zurückbewegen läßt. Deshalb ist beispielsweise einem Einbrecher der Einstieg durch ein Fenster erschwert, das mit einer Verriegelungsvorrichtung der dargestellten Art verriegelt ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei Verwendung der in den Figuren dargestellten Verriegelungsvorrichtung vorteilhafterweise besonders kurze Schließbleche verwendet werden können.
  • Beim Verschieben des Schlittens 5 innerhalb des Gehäuses 1 besteht kontinuierlich ein Gleitontakt zwischen den Auflageflächen der Schultern 21 des Schlittens 5 und den darauf ruhenden Kontakt- oder Gleitflächen der zueinander parallelen Stege des Bogenstücks 11. Gemäß den Figuren 1 und 4 sind die Krümmungen der Schultern 21 und der zugehörigen Steg-Kontaktflächen 22 des Bogenstücks 11 identisch, es können jedoch innerhalb gewisser Grenzen auch voneinander abweichende Krümmungen vorgesehen sein, insbesondere kann die Krümmung der Schultern 21 geringfügig größer als die Krümmung der Kontaktflächen 22 sein.
  • Das in den Figuren 1 - 4 dargestellte Riegelelement 3 ist in jeder Betätigungsposition sehr lagestabil. Dies wird vor allem durch die im Querschnitt nahezu vollständige Ausfüllung des Gehäuseinnenraums durch den Schlitten 5 und die Stege des Bogenstücks 11 erreicht und stellt einen wichtigen Vorteil des dargestellten Ausführungsbeispiels dar.
  • Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 wird klar, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel einer vollständigen Bewegung des Schlittens 5 in Längsrichtung von der Ruheposition am Fußende des Gehäuses 1 zur Aretierposition am Kopfende des Gehäuses eine bestimmte maximale Querbewegung des Riegelkopfes 9 aus dem Gehäuse heraus entspricht. Allgemein wird insbesondere durch die Wahl der Laufweglänge des Betätigungselements im Gehäuse und die Wahl der Krümmungen der Abroll- bzw. Kontaktflächen des Bogenstücks ein bestimmtes Untersetzungsverhältnis
       Laufweg (des Betätigungselements) : Querweg (des Riegelkopfes)
    eingestellt. Hierbei entspricht der Laufweg natürlich dem Hub der zugehörigen Treibvorrichtung, und eine vom Fachmann gewählte größere Untersetzung ermöglicht beispielsweise die Verwendung eines dünneren (platzsparenden) Treibkabels. In der Praxis wird also, abhängig von den Bedingungen des Einzelfalls, beispielsweise eine stark untersetzte Verriegelungsvorrichtung mit einem langgestreckten Gehäuse und einem langen Laufweg des Betätigungselements ein vergleichsweise dünnes Treibkabel besitzen, und eine schwach untersetzte Verriegelungsvorrichtung mit einem besonders kurzen Gehäuse und einem kurzen Laufweg wird eine sehr stabile Treibvorrichtung aufweisen müssen.
  • Ein wichtiger Vorteil des dargestellten Ausführungsbeispiels ist es, daß die Querbewegung des Riegelkopfes 9 bei einer kontinuierlichen Längsverschiebung des Schlittens 5 sehr gleichmäßig geschieht; es gibt bei einer solchen Betätigung der Verriegelungsvorrichtung keine Belastungs- oder Druckspitzen, die zu einer kurzzeitigen Überstrapazierung des Treibkabels 7 führen könnten. Verantwortlich für diese Gleichmäßigkeit der Riegelkopf-Querbewegung sind natürlich vor allem die gewählten gleichmäßigen Krümmungen der Abroll-, Kontakt- und Auflageflächen, die eine zumindest nahezu lineare Ankopplung der Querbewegung (des Riegelkopfes) an die Längsbewegung (des Schlittens) mit sich bringen.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel kann sowohl in den Flügel- als auch in den Blendrahmen eines Fensters eingebaut werden, es kann darüberhinaus aber auch zur Verriegelung vieler anderer Gegenstände verwendet werden.
  • In Fig. 5 ist ein metallisches Werkstück 30 dargestellt, aus dem sich leicht ein Riegelelement 3 zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung herstellen läßt. Es ist dazu lediglich notwendig, beide gekrümmten Seitenpartien des Werkstücks 30 entlang der jeweiligen zugeordneten Knicklinie A bzw. A' in einen Winkel von 90 ° abwärts oder aufwärts zu knicken. Der Bereich des Werkstücks zwischen den Knicklinien A und A' entspricht der Grundseite des in Fig. 2 dargestellten U-förmigen Profils des Riegelkopfes 9. Zur Illustration dieses Zusammenhangs sind auch in Fig. 2 die Knicklinien A, A' angedeutet.
  • Auf einige Variationsmöglichkeiten des bisher dargestellten Ausführungsbeispiels soll nachfolgend besonders hingewiesen werden; es handelt sich dabei um eine nur exemplarische Aufzählung zum Zwecke der Erläuterung:
    • 1. Statt eines kastenartigen Gehäuses sind auch zylindrische, konische, in Längsrichtung gebogene und nur aus einem Rahmen bestehende Gehäuse erfolgreich einsetzbar; wichtig ist aber in jedem Fall, daß das Gehäuse eine Wandung besitzt, auf der das Riegelelement abrollen kann. Auf die anderen Gehäusewandungen kann im Einzelfall auch verzichtet werden. Die Krümmung der Abroll-, Kontakt- und Auflageflächen kann vom Fachmann im übrigen leicht an die Gehäusegeometrie angepaßt werden; diese wiederum wird in der Praxis durch die Gegebenheiten am Einbauort bestimmt.
    • 2. Anstelle des dargestellten Schlittens (5) können auch andere Betätigungselemente vorgesehen sein, beispielsweise Laufwagen mit Kugeln oder Rollen auf der dem Riegelelement (3) zugewandten und/oder abgewandten Seite.
    • 3. Anstelle des Kabels 7 können auch andere Treibvorrichtung, bspw. flexible oder starre Metallbänder, Ketten o.dgl. eingesetzt werden, ein auf Zug und Druck belastbares Kabel hat sich aber insbesondere bei Verriegelungsvorrichtungen für Fenster und Türen mit gekrümmten Rahmen hervorragend bewährt.
  • In manchen Fällen, wenn die in den Figuren nicht dargestellten Antriebsmittel aus baulichen Gründen nahe an der Verriegelungsvorrichtung angebracht werden können, können die Treibvorrichtung und die Antriebsmittel auch gemeinsam aus einem einzigen Handgriff o. dgl. gebildet sein, der bspw. durch die Basiswandung des Gehäuses hindurch am Betätigungselement befestigt ist.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung dargestellt. Die zu den Fig. 1 bis 5 eingeführten Bezugszeichen werden aus Gründen eines besseren Vergleichs soweit wie möglich für analoge Bauteile weiterverwendet.
  • Die in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsform ist insbesondere beim Einsatz von Hohlkammerprofilen geeignet. Die Wandung 15 ist im dargestellten Beispiel Teil eines solchen Hohlkammerprofils. Auf eine der Wandung 15 gegenüberliegende Basiswandung ist ebenso wie auf Endwandungen verzichtet worden; stattdessen werden das Riegelelement 3 und das Betätigungselement 5 durch einen Verbund mit einer außenseitig an der Wandung 15 anliegenden Treibschiene 7' abgestützt und stabilisiert. So ist das Betätigungselement (Schlitten) 5 mit durch die Wandung 15 hindurchragenden Halteelementen 40 versehen, die an der Treibschiene 7' befestigt sind.
  • Die Wandung 15 besitzt eine Kopfaussparung 44, in der der Riegelkopf 9 bewegbar aufgenommen ist, und eine Montageöffnung 46, durch die hindurch das Riegelelement 3 zur Installation in das Hohlkammerprofil eingesteckt wird, vgl. insbesondere Fig. 9. Die Treibschiene 7' besitzt eine längsgestreckte Aussparung 48, vgl. insbesondere Fig. 8. Die Halteelemente 40 schließlich sind in Führungsschlitzen 42 der Wandung 15 verschiebbar angeordnet, so daß insgesamt durch Betätigung der Treibschiene 7' eine geführte Längsbewegung des Betätigungselements 5 und eine Querbewegung des Riegelkopfes 9 bewirkt werden kann, beispielsweise von der in Fig. 6 (sowie den zugehörigen Fig. 8 und 9) dargestellten Grundstellung zu der in Fig. 7 dargestellten Arretierstellung. Das Riegelelement 3 wird dabei durch den Eingriff des Riegelkopfes 9 in die Kopfaussparung 44 an einer Längsbewegung gehindert. In der Grundstellung gemäß den Fig. 6, 8 und 9 liegt der Riegelkopf 9 am rechten Ende und in der Arretierstellung gemäß Fig. 7 am linken Ende der Aussparung 48 in der Treibschiene 7' an.
  • Die Abläufe bei der Betätigung der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Vorrichtung entsprechen im übrigen den bereits zu den Fig. 1 bis 4 geschilderten Abläufen.

Claims (10)

  1. Verriegelungsvorrichtung, umfassend eine Wandung (15), ein Riegelelement (3) mit einem Riegelkopf (9), ein Betätigungselement (5) und eine auf dieses wirkende Treibvorrichtung (7), wobei das Betätigungselement (5) in Längsrichtung des Riegelelements (3) bewegbar angeordnet ist und zumindest eine Auflagefläche für eine zugeordnete gekrümmte Kontaktfläche (22) des Riegelelements (3) besitzt, und wobei das Riegelelement (3) zumindest eine weitere Fläche (16) besitzt, die auf der Wandung (15) abrollbar ist, derart, daß aus einer Längsbewegung des Betätigungselements (5) eine Querbewegung des Riegelkopfs (9) resultiert.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung Teil eines vorzugsweise kastenförmigen Gehäuses (1) ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Wandung (15) abrollbare Fläche (16) des Riegelelements (3) eine etwas geringere Krümmung aufweist als die Kontaktfläche (22) des Riegelelements (3).
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Betätigungselements (5) und die zugeordnete Kontaktfläche (22) des Riegelelements (3) im wesentlichen die gleiche Krümmung aufweisen.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Kontaktfläche (22) und die auf einer Wandung (15) abrollbare Fläche (16) des Riegelelements (3) Kanten von Stegen sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Betätigungselements (5) zu einer Schulter (21) des Betätigungselements (5) gehört, die in ihrer Breite an die Breite der Kontaktflächen-Stegkante angepaßt ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibvorrichtung (7) ein Zug- und Druckkabel ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (3) im Bereich des Riegelkopfes (3) im Querschnitt U-förmig ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Wandung (15) abrollbare Fläche (16) des Riegelelements (3) und die Wandung (15) während des Verschiebens des Betätigungselements (5) im wesentlichen kontinuierlich in tangentialem Kontakt miteinander stehen.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) ein Schlitten oder ein Laufwagen ist.
EP97104337A 1996-03-20 1997-03-14 Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0796966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613018A DE19613018A1 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Verriegelungsvorrichtung
DE19613018 1996-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796966A1 true EP0796966A1 (de) 1997-09-24
EP0796966B1 EP0796966B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=7790165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104337A Expired - Lifetime EP0796966B1 (de) 1996-03-20 1997-03-14 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0796966B1 (de)
AT (1) ATE193084T1 (de)
DE (2) DE19613018A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293627A2 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Treibstangenbeschlag
FR2873148A1 (fr) * 2004-06-25 2006-01-20 Ier Sa Dispositif de verrouillage pour enceinte de fermeture
EP2481872A3 (de) * 2011-01-31 2017-02-15 Roto Frank AG Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828592A (en) * 1973-01-22 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Rolling bolt lock
US4059298A (en) * 1976-09-27 1977-11-22 Truth Incorporated Window lock
DE3736848A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Rowenta Werke Gmbh Verriegelungsvorrichtung
US4961602A (en) * 1987-03-16 1990-10-09 Adams Bite Products, Inc. Latch mechanism
US5346266A (en) * 1993-04-27 1994-09-13 Bisbing Robert H Rack and pinion pull-up latch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828592A (en) * 1973-01-22 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Rolling bolt lock
US4059298A (en) * 1976-09-27 1977-11-22 Truth Incorporated Window lock
US4961602A (en) * 1987-03-16 1990-10-09 Adams Bite Products, Inc. Latch mechanism
DE3736848A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Rowenta Werke Gmbh Verriegelungsvorrichtung
US5346266A (en) * 1993-04-27 1994-09-13 Bisbing Robert H Rack and pinion pull-up latch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293627A2 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Treibstangenbeschlag
EP1293627A3 (de) * 2001-09-18 2006-01-25 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Treibstangenbeschlag
FR2873148A1 (fr) * 2004-06-25 2006-01-20 Ier Sa Dispositif de verrouillage pour enceinte de fermeture
EP2481872A3 (de) * 2011-01-31 2017-02-15 Roto Frank AG Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613018A1 (de) 1997-09-25
DE59701686D1 (de) 2000-06-21
EP0796966B1 (de) 2000-05-17
ATE193084T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
EP1242705A1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
WO2018114337A1 (de) Verlagerungsanordnung mit wälzlagerführung
EP3715570B1 (de) Schiebetüranlage
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0796966B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP3715572B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE102004062167B4 (de) Fensterheberanordnung
DE102014012029A1 (de) Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP1108906A1 (de) Linearführungseinheit
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
DE19622290C1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
DE69309882T2 (de) Schloss für Schiebetür oder Schiebefenster mit Hakenverriegelungssystem im geschlossenen Zustand
DE19638741C2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
EP0547298B1 (de) Präzisionswaage
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
EP3421705A1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
EP3439939B1 (de) Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE202024101220U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102008004996A1 (de) Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000517

REF Corresponds to:

Ref document number: 193084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000817

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000727

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOMBECK JURGEN

Effective date: 20050331

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOMBECK JURGEN

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701686

Country of ref document: DE