EP0794384A2 - Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich - Google Patents

Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0794384A2
EP0794384A2 EP97100752A EP97100752A EP0794384A2 EP 0794384 A2 EP0794384 A2 EP 0794384A2 EP 97100752 A EP97100752 A EP 97100752A EP 97100752 A EP97100752 A EP 97100752A EP 0794384 A2 EP0794384 A2 EP 0794384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
furnace according
radiation shield
plate
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794384A3 (de
EP0794384B1 (de
Inventor
Horst Dr.-Ing. Büchner
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. Leuckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches eV
Deutscher Verein des Gas und Wasserfaches eV Technisch Wissenschaftlicher Verein
Original Assignee
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches eV
Deutscher Verein des Gas und Wasserfaches eV Technisch Wissenschaftlicher Verein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches eV, Deutscher Verein des Gas und Wasserfaches eV Technisch Wissenschaftlicher Verein filed Critical DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches eV
Publication of EP0794384A2 publication Critical patent/EP0794384A2/de
Publication of EP0794384A3 publication Critical patent/EP0794384A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794384B1 publication Critical patent/EP0794384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement

Definitions

  • the object of the present invention is therefore to develop a furnace as described above in such a way that the vibrations, that is to say the whistling, no longer occur under the usual operating conditions in the desired control range of the furnace.
  • the radiation shield is preferably arranged parallel to the burner surface, but in embodiments in which a special radiation characteristic is required, an inclined position of the radiation shield with respect to the burner surface is also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerung mit einem Brenner, mit dem ein Flammenteppich erzeugt wird. Aufgrund von Instabilitäten der Zündung der Flammen kann bei derartigen Brennern eine Flammen-/Druckschwingung auftreten, die sich in einem Pfeifen äußert. Um dieses Pfeifen zu verhindern, wird vorgeschlagen, die Brenneroberfläche auf eine gegenüber der unbeheizten Brenneroberfläche oder der gekühlten Brennkammerwand deutlich erhöhten Oberflächentemperatur zu beheizen, wodurch sich eine Zündstabilisierung ergibt. Damit werden die Flammen-/Druckschwingungen vermieden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerung, insbesondere eine Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich, mit einem Brenner, der eine Vielzahl von zueinander eng benachbarten Brenneraustrittsöffnungen aufweist, durch die ein Brennstoff-/Luftgemisch strömt, das stromabwärts des Brenners verbrannt wird.
  • Feuerungen dieser Art finden sich in Gasboilern oder Gasheizthermen oder -heizkessel, wobei der Brenner üblicherweise aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff gefertigt ist. Aufgrund der vielen Austrittsöffnungen spricht man auch von einem "multiple-port" oder einem "Teppichbrenner". Diesen Brennern wird üblicherweise vorgemischtes Brennstoff-/Luftgemisch zugeführt. Der Brenner ist zumindest abschnittsweise siebartig ausgeführt und das Brennstoff-/Luftgemisch tritt durch die derart gebildeten eng benachbarten Brenneraustrittsöffnungen laminar hindurch und wird stromabwärts in einer Vielzahl von Einzelflammen verbrannt, die jeweils einzelnen Brenneraustrittsöffnungen zuzuordnen sind.
  • An derartigen Feuerungen können Flammen-/Druckschwingungen auftreten, wie sie auch bei industriellen Verbrennungsanlagen, wie zum Beispiel Gasturbinenbrennkammern, Industrieöfen etc. bekannt sind. Während die bei den industriellen Verbrennungsanlagen auftretenden Druckschwingungen aber in der Regel vergleichsweise niedrige Frequenzen und hohe Amplituden aufweisen, sind die bei den hier beschriebenen Kleinfeuerungen auftretenden Druckschwingungen häufig durch hohe Frequenz aber niedrige Amplituden gekennzeichnet. Damit tritt an diesen Anlagen eine nicht tolerierbare akustische Belastung auf in Form eines Pfeifens. Um dieses Pfeifen beseitigen zu können, werden von den Brenner- bzw. Geräteherstellern unter hohem finanziellen Aufwand Möglichkeiten gesucht, das Auftreten dieser Verbrennungsinstabilitäten durch Änderungen am Brenner oder an der Brennkammergeometrie zu verhindern.
  • Dabei weiß man zwar, daß das Auftreten dieser Schwingungen an eine diskrete Kombination der feuerungstechnischen Betriebsparameter wie thermische Leistung, Luftzahl und Brennstoffart gebunden ist, letztlich ist man aber auf empirisch erhaltene Maßnahmen angewiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine oben beschriebene Feuerung derart weiterzubilden, daß die Schwingungen, das heißt also das Pfeifen, unter den üblichen Betriebsbedingungen im gewünschten Regelbereich der Feuerung nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brenneroberfläche im Bereich der Brenneraustrittsöffnungen beheizbar ist.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß die den Flammenteppich bildenden Einzeiflammen nicht ausreichend zündstabilisiert sind. Bei den oben angesprochenen industriellen Verbrennungsanlagen werden hierzu konstruktive Maßnahmen ergriffen. Dies ist aber bei den hier interessierenden Brennern aufgrund der Vielzahl der Austrittsöffnungen, aus denen das Brenngas-/Luftgemisch in vielen Einzelstrahlen austritt, aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar.
  • Deswegen treten insbesondere bei Mager-Vormischverbrennungen von gas- oder dampfförmigen Brennstoffen Verbrennungsinstabilitäten auf. Für diese gibt es mehrere sich teilweise auch gegenseitig beeinflussende Ursachen. Zum einen ändern sich die Wärmefreisetzungsraten der Flammen periodisch, zum anderen ändert sich die axiale Position, an dem das aus der Brenneraustrittsöffnung ausströmende Gas entzündet wird, wobei diese als "Zündschwingung" bezeichnete Fluktuation der Zündzonen relativ zur Brenneroberfläche als wesentliche Ursache des Pfeifens angesehen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Beheizung wird jetzt eine deutlich erhöhte Brenneroberflächentemperatur erreicht, was als Folge eine erhebliche Verbesserung der Zündstabilität der Flamme hat und so die Zündschwingungen unterdrückt.
  • Soweit hier von der Beheizung der Brenneroberfläche gesprochen wird, wird darunter auch verstanden, lediglich Bereiche der Brenneroberfläche entsprechend zu beheizen, in denen aufgrund der spezifischen lokalen Randbedingungen normalerweise erste Instabilitäten auftreten können, die dann entsprechende Schwingungen im gesamten Flammenteppich initiieren können.
  • Eine Möglichkeit, die Brenneroberfläche, aus der das Brennstoff-/Luftgemisch austritt, zu beheizen, ist sie mit einer Zuführvorrichtung für heiße Rauchgase zu verbinden. In diesem Fall würde die Brenneroberfläche durch Wärmetausch mit heißen, ausgebrannten Rauchgasen beheizt. Hierzu kann das Rauchgas in einer doppelwandigen Brennerplatte geführt werden, in die die Brenneraustrittsöffnungen als Durchtrittskanäle eingearbeitet sind, so daß sich die Rauchgase nicht mit dem Frischgasgemisch vermischen können.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, den Brenner elektrisch zu beheizen. Vorzugsweise wird der Brenner hierzu aus einem Material gefertigt, das sich bei Durchleitung eines elektrischen Stromes in ausreichendem Maße erhitzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Brenneroberfläche aber durch eine Wärmebestrahlung erwärmt, wozu ihr gegenüber ein Strahlungsschild in der Feuerung angeordnet wird. Dieses Strahlungsschild, ist ein sowohl im Verhältnis zur Brenneroberfläche als auch im Verhältnis zu der in der Regel wassergekühlten Brennkammerwand heißer Festkörper. Die von diesem ausgehende Wärmestrahlung erhöht die Temperatur der Brenneroberfläche, so daß sich bei dieser eine einheitliche, deutlich erhöhte Oberflächentemperatur einstellt, was eine Verbesserung der Zündstabilität der Flamme zur Folge hat und die Zündschwingungen unterdrückt. Es bietet sich an, das Strahlungsschild durch die Flammen oder die Rauchgase zu beheizen, die am Strahlungsschild vorbeistreifen. Diese haben eine Temperatur von ca. 1.200 - 1.400 °C, so daß das Strahlungsschild auf eine Temperatur von ca. 800 - 1.000 °C oder darüber erhitzt wird.
  • Das Strahlungsschild kann dabei sowohl aus metallischem Material sein, zum Beispiel Edelstahl, oder aber auch aus keramischem Material. Wesentlich ist, daß das Material bei der hohen Temperatur widerstandsfähig gegen Oxidation etc. bleibt und die entsprechenden Strahlungseigenschaften eines Festkörperstrahlers bei einer ausreichenden Strahlungsemissivität entwickelt.
  • Der Abzug der Rauchgase wird unter Strömungsgesichtspunkten nicht behindert, wenn das Strahlungsschild insbesondere gitterförmig ausgebildet ist.
  • Um eine gleichmäßige Beheizung der Brenneroberfläche sicherzustellen, ist das Strahlungsschild vorzugsweise parallel zur Brenneroberfläche angeordnet, bei Ausführungsformen, bei denen eine spezielle Strahlungscharakteristik notwendig ist, ist aber auch eine geneigte Stellung des Strahlungsschildes gegenüber der Brenneroberfläche denkbar.
  • Bei einem im wesentlichen rohrförmigen Brenner mit senkrechter Achse, der an seiner Mantelfläche die Brenneraustrittsöffnungen aufweist, ist eine Beheizung der Brenneroberfläche insbesondere an dem unteren Bereich notwendig an dem sie nicht durch an ihr hochstreichende Rauchgase erhitzt wird. Dies wird vorteilhafterweise durch ein konzentrisch um den Brenner herum angeordnetes Strahlungsschild erreicht, das die Form eines zylindrischen Rohres oder eines Kegelstumpfes aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
  • Figur 1
    einen durch Rauchgase beheizten Brenner;
    Figur 2
    einen elektrisch beheizten Brenner;
    Figur 3
    einen durch ein Strahlungsschild beheizten Brenner.
  • In Figur 1 ist eine Feuerung im Schnitt dargestellt. Diese Feuerung weist eine wassergekühlte Brennkammerwand 1 auf, wobei das an dieser Brennkammerwand anfallende Kühlwasser die Nutzwärme der Feuerung trägt. Die Temperatur der Brennkammerwand liegt dabei in einem Bereich in der Größenordnung von 100 °C. Die Brennkammerwand wird beheizt durch heiße Rauchgase mit einer Temperatur von etwa 1.200 bis 1.400 °C, die von einem Flammenteppich erzeugt werden, der sich aus einer Vielzahl von Einzeiflammen 2 zusammensetzt. Diese Einzelflammen 2 entstehen an einer Vielzahl von Brenneraustrittsöffnungen 3, die in einer Brennerplatte 4 ausgebildet sind. Dieser Brennerplatte wird über ein Zuführrohr 5 ein vorgemischtes Brenngas-/Luftgemisch 6 zugeführt, das durch die Brenneraustrittsöffnungen 3 der Brennerplatte 4 hindurchtritt und dann entsprechend verbrannt wird. Da das Brenngas-/Luftgemisch (Frischgasgemisch) selbst relativ kühl ist, insbesondere etwa Umgebungstemperatur hat, wird auch die Brennerplatte, durch die es strömt, etwa auf dieser Temperatur gehalten.
  • Um die Einzelflammen 2 an der Oberfläche 4a der Brennerplatte 4 entsprechend zu stabilisieren, wird die Brennerplatte 4 beheizt. Im hier dargestellten Beispiel ist die Brennerplatte 4 hierfür zweischalig ausgebildet, indem eine Unterschale 7 mit Abstand zur Brennerplatte 4 vorgesehen ist und das Zuführrohr 5 für das Brenngas-/Luftgemisch 6 abschließt. Die Unterschale 7 ist mit Durchtrittsöffnungen 8 versehen, die über einen Zwischenraum 9 hinweg mittels Röhrchen 10 an die Brenneraustrittsöffnungen 3 angeschlossen sind. Durch den Zwischenraum 9 werden heiße Brenngase 11 hindurchgeführt, die die Brennplatte 4 entsprechend erhitzen, was an dieser über Wärmeleitung zu einer Erhöhung der Temperatur der Brenneroberfläche 4a und damit zur Stabilisierung der Einzeiflammen 2 bzw. des Flammenteppichs führt. Damit treten hier keine Flammenschwingungen mehr auf und ein bei bisherigen Brennern häufig beobachtetes Pfeifen wird so vermieden.
  • Die heißen Rauchgase 11 werden über eine nicht dargestellte Leitung der durch die Brennkammerwand 1 begrenzten Brennkammer 12 entnommen, an deren Boden 13 der Brenner angeordnet ist.
  • In der Figur 2 ist eine alternative Beheizung für eine Brennerpiatte 4 bzw. der Brenneroberfläche 4a dargestellt. Hier wird die Beheizung mittels einer elektrischen Stromquelle 14 vorgenommen, an die die Brennerplatte 4 über ein entsprechendes Verbindungskabel 15 angeschlossen ist und aus der sie mit elektrischem Strom versorgt wird. Dieser elektrische Strom bewirkt an der Brennerplatte 4 eine Erwärmung, da deren Material dem Strom einen gewissen Widerstand entgegenstellt. Auch die hierdurch bewirkte Erwärmung der Brenneroberfläche 4a führt zu einer Zündstabilisierung der den Flammenteppich bildenden Einzelflammen 2.
  • Über Isolationsschichten 16 zwischen der Brennerplatte 4 und dem Boden 13 der Brennerkammer 12 wird eine elektrische Isolierung erreicht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beheizung der Brenneroberfläche wird in der Figur 3 beschrieben.
  • Dort ist innerhalb der Brennkammer 12 der Feuerung gegenüber der Brennerplatte 4 ein Strahlungsschild 17 befestigt. Dieses Strahlungsschild wird durch heiße Rauchgase 18 des sich aus den Einzelflammen 2 zusammensetzenden Flammenteppich auf eine Temperatur in der Größenordnung von ca. 800 - 1.000 °C erhitzt. Damit hat das Strahlungsschild eine im Vergleich zur gekühlten Brennkammerwand 1 oder zur unbeheizten Brenneroberfläche 4a deutlich höhere Temperatur und es fängt an, wie ein heißer Festkörper Energie abzustrahlen, wobei ein gewisser Anteil hiervon als Nettostrahlungswärmestrom 19 auf die Oberfläche 4a des Brenners 4 abgestrahlt wird. Diese Strahlungswärme erhitzt die Brenneroberfläche 4a entsprechend, so daß auch auf diese Weise eine Zündstabilisierung erreicht wird und das bereits erwähnte Pfeifen nicht mehr auftritt.
  • Das Strahlungsschild 17 ist im hier dargestellten Beispiel parallel zur Brennerplatte 4 ausgerichtet, es kann aber auch gegenüber der Brennerplatte geneigt eingebaut werden, falls eine abgeschwächte Beheizung der Brennerplatte 4 durch das Strahlungsschild 17 in gewissen Bereichen erwünscht ist.
  • Das Strahlungsschild 17 besteht aus einem keramischen Material, das nach seiner Eignung als heißer Festkörperstrahler ausgesucht ist. Es kann aber auch aus Metall gefertigt werden.
  • Um die abströmenden Rauchgase nicht zu stark zu behindern, ist das Strahlungsschild im übrigen auch gitter- oder rostförmig auszubilden, wobei dann durch Wahl eines entsprechenden Abstandes zwischen den einzelnen Gitter- oder Rostabständen eine Verteilung von Wärmestrahlung entsprechend den spezifischen Anforderungen möglich ist.

Claims (13)

  1. Feuerung, insbesondere Kleinfeuerung, mit einem Brenner (4), der eine Vielzahl von zueinander eng benachbarten Brenneraustrittsöffnungen (3) aufweist, durch die ein Brennstoff-/Luftgemisch (6) strömt, das stromabwärts des Brenners verbrannt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brenneroberfläche (4a) des Brenners (4) zumindest im Bereich der Brenneraustrittsöffnungen (3) beheizbar ist.
  2. Feuerung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuerung mit einer Zuführvorrichtung für heiße Rauchgase (11) zum Brenner (4) versehen ist zur Beheizung der Brenneroberfläche (4a).
  3. Feuerung gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rauchgas (11) in einer doppelwandigen, die Brenneraustrittsöffnungen (3) als Durchtrittskanal (10) aufweisenden Brennerplatte (4) geführt ist.
  4. Feuerung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brenneroberfläche (4a) elektrisch beheizbar ist.
  5. Feuerung gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brenner (4) aus einem bei Durchleitung eines elektrischen Stromes sich erhitzenden Material besteht.
  6. Feuerung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brenneroberfläche (4a) gegenüber ein Strahlungsschild (17) angeordnet ist.
  7. Feuerung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlungsschild (17) durch die Flammen (2) oder deren Rauchgase beheizt ist.
  8. Feuerung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlungsschild (17) aus metallischem Material ist.
  9. Feuerung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlungsschild (17) aus keramischem Material ist.
  10. Feuerung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlungsschild (17) gitterförmig ist.
  11. Feuerung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlungsschild (17) parallel zum Brenner (4) angeordnet ist.
  12. Feuerung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlungsschild (17) eine gegenüber der Brenneroberfläche (4) geneigte Stellung hat.
  13. Feuerung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brenner (4) rohrförmig ist und radiale Gasaustrittsöffnungen (3) aufweist und daß das Strahlungsschild (17) als konzentrisch zum Brenner (4) angeordnetes Rohr oder als Kegelstumpf ausgebildet ist.
EP97100752A 1996-02-08 1997-01-18 Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich Expired - Lifetime EP0794384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604585 1996-02-08
DE19604585A DE19604585A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0794384A2 true EP0794384A2 (de) 1997-09-10
EP0794384A3 EP0794384A3 (de) 1999-02-03
EP0794384B1 EP0794384B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7784859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100752A Expired - Lifetime EP0794384B1 (de) 1996-02-08 1997-01-18 Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0794384B1 (de)
AT (1) ATE228226T1 (de)
DE (2) DE19604585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2310743B1 (de) 2008-07-08 2020-01-15 Solaronics S.A. Strahlungsbrenner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551790C3 (de) * 1967-07-18 1978-03-09 Irene 4600 Dortmund-Hoerde Goch Geb. Putsch Brennerplatte aus insbesondere keramischem Material für die flammenlose Verbrennung
US3805763A (en) * 1972-08-21 1974-04-23 E Cowan Flush-mountable, self-cooling gas-fired heater
US4397631A (en) * 1980-09-08 1983-08-09 The Carlin Company Pre-mix forced draft power gas burner
FR2589555B1 (fr) * 1985-11-06 1989-11-10 Gaz De France Bruleur a gaz a air souffle
JPH01310217A (ja) * 1988-06-09 1989-12-14 Rinnai Corp 燃焼プレート
JPH08135914A (ja) * 1994-11-09 1996-05-31 Tokyo Gas Co Ltd 低nox ガスバーナ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2310743B1 (de) 2008-07-08 2020-01-15 Solaronics S.A. Strahlungsbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228226T1 (de) 2002-12-15
EP0794384A3 (de) 1999-02-03
DE19604585A1 (de) 1997-08-14
DE59708741D1 (de) 2003-01-02
EP0794384B1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467642B1 (de) Strahlungsbrenner
AT504398B1 (de) Porenbrenner, sowie verfahren zum betrieb eines porenbrenners
EP0638771B1 (de) Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE60007608T2 (de) Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
EP0852316B1 (de) Gasbrenner
DE3780656T2 (de) Heizkessel.
EP0931979A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung insbesondere einer Gasturbine
WO1997040315A1 (de) BRENNEREINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER BRENNEREINRICHTUNG FÜR EINE NOx- UND CO-ARME VERBRENNUNG
EP1523641B1 (de) Porenbrenner sowie gargerät, enthaltend mindestens einen porenbrenner
EP1048901A1 (de) Hochtemperatur-Gaserhitzer
DE69821362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der co- und nox-emissionen in einem heizgerät
EP1476697B1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
EP0794384B1 (de) Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich
EP0594262A1 (de) Gazebrenner
EP2409086A1 (de) Brenneranordnung
DE3048044A1 (de) Flammrohr aus hitzebestaendigem werkstoff fuer brenner, insbesondere oelbrenner
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
CH662640A5 (de) Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff.
DE10041472C1 (de) Gasstrahlungsbrenner
WO2016066297A1 (de) Reformer mit poren- bzw. flächenbrennern
DE102015111585A1 (de) Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter Brennstoffdüse
DE2203510A1 (de) In einen ofen einsetzbarer strahlungsbrenner
DE69010168T2 (de) Spiritusbrenner.
DE1909679C3 (de) Nachbrenner für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE10006684A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Feststoffwirbelschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990429

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021120

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

REF Corresponds to:

Ref document number: 228226

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080110

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801