EP0794310B1 - Faltflügeltür - Google Patents

Faltflügeltür Download PDF

Info

Publication number
EP0794310B1
EP0794310B1 EP96810120A EP96810120A EP0794310B1 EP 0794310 B1 EP0794310 B1 EP 0794310B1 EP 96810120 A EP96810120 A EP 96810120A EP 96810120 A EP96810120 A EP 96810120A EP 0794310 B1 EP0794310 B1 EP 0794310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
door
linear drive
leaves
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794310A1 (de
Inventor
Jakob Gilgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gilgen AG
Original Assignee
Kaba Gilgen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gilgen AG filed Critical Kaba Gilgen AG
Priority to EP96810120A priority Critical patent/EP0794310B1/de
Priority to AT96810120T priority patent/ATE202618T1/de
Priority to DE59607170T priority patent/DE59607170D1/de
Publication of EP0794310A1 publication Critical patent/EP0794310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794310B1 publication Critical patent/EP0794310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to the field of automatic powered doors and gates. It affects one Folding wing door according to the preamble of claim 1.
  • Such a folding wing door is e.g. from the publication EP-A1-0 561 091 known.
  • Folding wing doors where the door is in single, with each other pivotally connected folding wing is divided, which at Open to the side folded like an accordion and pushed together have been known for a long time. They draw is characterized by the fact that they are particularly large door openings take up significantly less space than doors with pure swinging wings or sliding doors. Basically you can such doors can be opened and closed by hand. On however, such manual operation requires a relatively large one Effort in terms of power and time, so that manually operated folding doors can only be used in special applications.
  • folding wing doors with one are becoming increasingly widespread Power drive, especially if they - for example by means of of a proximity sensor - open and close automatically.
  • the space-saving are combined in an advantageous manner Installation with a quick and convenient way of working, so that such doors are even in areas with heavy traffic have proven.
  • DE-A1-44 43 500 discloses a folding door system with a motorized door drive, in which the outer wings, which can be rotated about a fixed axis of rotation (la, 2a) are driven directly in their axis of rotation, and directly from the drive motor (10) via a spur gear (10b), or via a rotating driven transmission element in the form of a chain.
  • the inner wings attached to the outer wings are pivoted by means of folding joints are not driven themselves, but by the outside Wings when opening or closing in appropriate Sliding bearings moved and pivoted at the same time.
  • a The folding wing or the door as a whole is not locked provided because of the direct rotary drive on the outer Wings and the spur gear an undesirable Pushing open the door by hand is at least difficult.
  • FR-A1-2 541 717 discloses a motor-driven one Folding wing door, in which, driven by a gearwheel, linear and counter-rotating racks both inner folding wings linearly shifted at their free edges and fold the pairs of wings at the same time.
  • a locking of the wing is not provided, so that the door at least from one side by pressing firmly can be opened by hand in the area of the folding joints can.
  • Another disadvantage is that when fully closed Door the wings of each pair of wings practically together cursed and therefore it because of the "blind spot" is likely to be difficult due to a linear thrust movement in Direction of the line of escape necessary for opening the door Initiate folding process.
  • the task is for a folding door of the type mentioned Art solved by the entirety of the features of claim 1.
  • the inventive design of the locking means pivotable about a fixed pivot axis Locking elements it is possible in a simple manner Emergency, i.e. if the power drive fails, the locking to solve first and then the door without difficulty can be opened by hand.
  • the locking system can have a separate, have a drive independent of the actual drive of the door, and can be controlled separately, for example.
  • a preferred embodiment of the invention stands out characterized in that the linear drive system and the locking system each on the top of the folding door are arranged so that the folding wing door comprises first folding wings, which are rotatable about a fixed axis of rotation, and second folding wing, which overlaps with the first folding wing Folding joints are pivotally connected, and that the linear Mechanical drive element with the second folding leaf is coupled such that the second folding wing at one linear movement of the linear drive element simultaneously perform a linear and pivoting movement.
  • Folding wing door is characterized in that the linear Drive element band-shaped, in particular as a rope, belt or chain, is formed and the shape of a lengthways of the door extending closed loop, which at one end via a driven by the drive motor Drive wheel and at the other end runs over a deflection wheel, that for mechanical coupling between the linear Drive element and the second folding wings parallel to the linear Drive element guided and with the linear Drive element permanently connected carriage with one each a cam disc containing guide, as well as on the second folding wings are each provided rotary lever, which Rotary lever with one end on the assigned folding wing firmly attached and with the other end in the guide link the associated guide plate are guided, and that the guide links are designed such that the second Folding wing when opening the door first or when Finally, close the door by swinging it.
  • the linear Drive element band-shaped in particular as a rope, belt or chain
  • Another preferred embodiment of the folding wing door according to The invention is characterized in that for mechanical Coupling of linear drive element and locking element one driver each on the guide washers is attached, which when opening or closing the Door engages with a pivoted pivot lever comes and this pivots that the pivotal movement the pivot lever by means of a connecting rod on the Locking element is transmitted and that the guide links are designed so that when the door is opened in an idle stroke of the carriages or cams first the lock is released without moving the folding wings, and only then the pivoting movement of the second Folding wing is initiated, or that when closing the First the last pivoting movement of the second folding door is completed and only then in an idle stroke the carriage or cams performed the locking becomes.
  • the folding wing door 1 comprises four folding wings 10, 12, 13 and 15, of which two each, namely the folding wings 10 and 12 or the folding wings 13 and 15, a coherent pair form which by means of a hinge-like folding joint 11 or 14 is pivotally connected to one another.
  • the first Folding wing, the left outer folding wing 10 and the right outer folding wings 15 are each about a fixed axis of rotation 9 or 16 rotatable.
  • the second folding wing, the inner folding wing 12, 13, are on their free edge by means of appropriate guide rollers running in a rail (35 in FIG. 2; 41 in Fig. 4) guided linearly above and below.
  • To the bottom guide a floor guide 17 is provided which is let into the floor 18 is.
  • the upper guide takes place inside the box-like Drive system 2, which above the door across the whole door is arranged, and will be related later explained with Fig. 2.
  • the drive system 2 is designed as a linear drive.
  • a drive motor 5 driven linear, band-shaped Drive element 4 which is preferably a rope or chain, is in particular also designed as a toothed belt and the shape one closed along the door Has loop that at one end via a drive motor 5 driven drive wheel 6 and at the other end over a deflection wheel 3 runs.
  • the linear drive element 4 is with the inner (second) folding wings 12, 13 mechanically coupled, such that the inner folding wings 12, 13 at a linear movement of the linear drive element 4 simultaneously perform a linear and a pivoting movement.
  • the mechanical coupling between the linear drive element 4 and the inner folding wings 12, 13 takes place in parallel led to the linear drive element 4 and with the linear Drive element 4 fixedly connected carriages 7, 8.
  • the left carriage 7 is in the example of FIG. 1 on the upper strand of the linear drive element attached, the right carriage 8 on the lower strand.
  • the drive wheel 6 turns against clockwise, the left carriage 7 moves with it the upper strand to the left, the lower carriage with the lower strand, however, to the right.
  • the folding wing door opens. When the door is closed, the drive wheel 6 rotates clockwise and the directions of movement of the carriages 7, 8 turn around.
  • the rotary levers 21, 22 are with one end on lever axes 23, 24 of the associated folding wing firmly attached and have a guide role at the other end (32 in Fig. 2) with which they are in the guide link 19a or 20a of the associated guide disk 19 or 20 are performed.
  • the guide links 19a, 20a are of this type trained that the inner folding wings 12, 13 at First open the door by simply swiveling it, before you then (while at the same time further Swivel) linearly outwards. Corresponding when closing the door in the reverse order inner sash with simultaneous swiveling inwards moved towards each other until the door in the last Movement section entirely through a pure swivel movement closes.
  • the locking system shown enlarged in FIG. 4 26 for the right half of the folding wing door 1 includes a locking element pivotable about a fixed pivot axis 49 48, which with the linear drive element 4 is mechanically coupled and when moving the on his Wheels 38, 39, 40 running carriage 8 between one Locking position (in Fig. 4 with solid lines shown) and an unlocking position (in Fig. 4th dash-dotted lines) is pivoted.
  • the locking element 48 is preferably in the vicinity of the folding joint 14 arranged and engages in the locking position with a locking pin 54 through an elongated hole 56 in one Locking plate 55 (see also Fig. 5).
  • a locking pin 54 through an elongated hole 56 in one Locking plate 55 (see also Fig. 5).
  • the mechanical coupling between the linear drive element 4 and the locking element 48 takes place on the Cam 8 arranged, already mentioned cam 20.
  • a driver 44 with a side Pin 45 attached, which meshes with when opening the door a pivoted about the pivot axis 51 and with a link 46 equipped pivot lever 50 in engagement comes and pivots this.
  • the pivoting movement of the Swing lever 50 is by means of one in two axes of rotation 52, 47th on the pivot lever 50 and on the locking element 48 rotatably articulated Connecting rod 53 on the locking element 48 transferred.
  • the guide links 19a, 20a in the cams 19, 20 are parallel to the linear one Drive element 4 extending link section designed so that when the door is opened, the carriages 7, 8 or Cam 19, 20, the locking element first in an idle stroke Actuate 48 and thus release the lock without the folding wings 10, 12, 13, 15 being moved. First then if, in the further linear process, the Carriage 7, 8 the curved part of the guide link 19a, 20a takes over the leadership of the rotary levers 21, 22, the Pivotal movement of the second folding wing 12, 13 initiated.
  • the other locking system 25 is for the locking system 26 performed in mirror image.
  • Fig. 3 shows the folding door from Fig. 1 in the closed and locked state.
  • the carriage 7, 8, which means Carriers 7a and 8a attached to the linear drive element 4 are in their one end position in which they are with each other have a minimal distance.
  • the folding wings 10, 12, 13, 15 are aligned with one another and form a continuous one closed door surface.
  • the carriages 7, 8 continue after unlocking outward, the curved section of the Guide slots 19a, 20a guide the rotary levers 21, 22nd and initiates a pivoting process of the folding wings 12, 13, the blind spot of the folding wings aligned with each other overcomes.
  • the Folding wing 12, 13 unhindered by the carriage 7, 8 can be moved outside, the wing pairs 10, 12 and 13, 15 and finally unfold the one shown in Fig. 3c Reach end position.
  • the second is preferably in one elongated box housed, which consists of two complementary Hollow profiles 27 and 36 is formed, the one Hollow section 27 has a supporting function, while the other Hollow profile is mainly used for covering.
  • the first hollow profile 27 are two superimposed parallel ones Guide rails 28, 29 arranged between which the Carriages 7 and 8 with their wheels 30, 31 and 38, 39, 40 are linear.
  • a further guide rail 34 in parallel in the hollow profile 27 provided, in which the inner folding wings 12, 13 by means of the guide rollers 35 and 41 are guided linearly.
  • the exemplary Carriage 7 shown comprises a double right-angled support bracket 33, on the top of the wheels 30, 31 are rotatably mounted, and the bottom in the horizontal Cam 19 with its driver 37 for actuation the lock passes.
  • the carriage 7 is over the driver 7a firmly connected to the linear drive element 4.
  • the locking mechanism with the arranged pivotable locking element 48, which with the locking pin 54 in the slot 56 in the locking plate 55 engages.
  • symmetrical folding wing doors can with 4 folding wings, but also symmetrical Folding wing doors with 6 or more folding wings, or asymmetrical Folding wing doors with e.g. only 2 or 3 folding wings realized become.
  • 6 is a further embodiment in a representation comparable to FIG. 3, a folding wing door 57 with a total of 6 symmetrically arranged folding wings 68, 70, 72 and 73, 75, 77.
  • the outer folding wings 68, 77 are in turn rotatable about fixed axes of rotation 67 and 78, respectively.
  • the middle folding wings 70, 75 are with the outer Folding wings 68, 77 connected via first folding joints 69, 76, while the inner folding wings (72, 73) on the middle Folding wings 70, 75 articulated via second folding joints 71, 74 are.
  • the combined pan and slide movement the folding wing via a linear drive system 58 by means of cams 79, 82, 83, 86 and in the backdrop of these Cam-guided rotary levers 87-90 causes.
  • the rotary levers 87-90 are at adjacent ends of the adjacent ones, respectively second (i.e. inner and middle) folding wings 70, 72 and 75, 73 attached.
  • the cam disks 79, 86 of the middle folding wings 70, 75 are via drivers 80, 85 on a first linear drive element 64 attached while the cams 82, 83 of inner folding wing 72, 73 via driver 81, 84 on a parallel second linear drive element 63 are attached.
  • the linear drive elements 63 and 64 run as closed Loops between a drive wheel 62 or 60 and a deflection wheel 65 and 66. both linear drive elements 63, 64 are driven together by a drive motor 59, being between the two drive wheels 60, 61 a graduated power transmission 61 is provided.
  • the cam plates 79, 82, 83, 86 part of linearly guided carriages, but in Fig. 6 are not shown. Is also not registered from For reasons of clarity, the one comparable to FIG. 4 Locking system, which through the cams in one first idle stroke is actuated when opening.
  • the invention results in a folding wing door, which is simple and modular, flexible to the most varied Circumstances can be adjusted with little Additional effort also locked and unlocked by hand can be and is characterized by a soft, harmonious Characterized movement sequence.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der automatisch angetriebenen Türen und Tore. Sie betrifft eine Faltflügeltür gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Faltflügeltür ist z.B. aus der Druckschrift EP-A1-0 561 091 bekannt.
STAND DER TECHNIK
Faltflügeltüren, bei denen die Tür in einzelne, miteinander schwenkbar verbundene Faltflügel unterteilt ist, die beim Oeffnen zur Seite hin wie eine Ziehharmonika gefaltet und zusammengeschoben werden, sind seit langem bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie insbesondere bei grossen Türöffnungen deutlich weniger Platz beanspruchen als Türen mit reinen Schwingflügeln oder Schiebetüren. Grundsätzlich können derartige Türen von Hand geöffnet und geschlossen werden. Ein solcher Handbetrieb erfordert jedoch einen relativ grossen Aufwand an Kraft und Zeit, so dass handbetätigte Faltflügeltüren nur in speziellen Anwendungen eingesetzt werden.
Zunehmende Verbreitung finden dagegen Faltflügeltüren mit einem Kraftantrieb, insbesondere wenn sie - beispielsweise mittels eines Näherungssensors - automatisch öffnen und schliessen. Hier verbinden sich in vorteilhafter Weise der platzsparende Einbau mit einer schnellen und bequemen Arbeitsweise, so dass sich solche Türen auch in Bereichen mit starkem Publikumsverkehr bewährt haben.
Für den Kraftantrieb derartiger Faltflügeltüren sind in der Vergangenheit bereits unterschiedliche Antriebssysteme vorgeschlagen worden. Die DE-A1-44 43 500 offenbart beispielsweise eine Falttüranlage mit motorischem Türantrieb, bei welcher die äusseren, um eine ortsfeste Drehachse drehbaren Flügel (la, 2a) direkt in ihrer Drehachse angetrieben werden, und zwar direkt vom Antriebsmotor (10) über ein Stirnradgetriebe (10b), oder über ein umlaufend angetriebenes Uebertragungselement in Form einer Kette. Die inneren Flügel, die an den äusseren Flügeln mittels Faltgelenken schwenkbar angelenkt sind, werden selbst nicht angetrieben, sondern von den äusseren Flügeln beim Oeffnen bzw. Schliessen in entsprechenden Schiebelagern verschoben und gleichzeitig verschwenkt. Eine Verriegelung der Faltflügel bzw. der Tür insgesamt ist nicht vorgesehen, weil durch den direkten Drehantrieb an den äusseren Flügeln und das Stirnradgetriebe ein unerwünschtes Aufdrücken der Tür per Hand zumindest erschwert wird.
Die FR-A1-2 541 717 offenbart eine motorisch angetriebene Faltflügeltür, bei der durch von einem Zahnrad gemeinsam angetriebene, linear und gegenläufig bewegte Zahnstangen die beiden inneren Faltflügel an ihren freien Kanten linear verschoben werden und die Flügelpaare gleichzeitig dabei falten. Eine Verriegelung der Flügel ist nicht vorgesehen, so dass die Tür zumindest von einer Seite durch kräftiges Gegendrücken im Bereich der Faltgelenke per Hand geöffnet werden kann. Nachteilig ist weiterhin, dass bei vollständig geschlossener Tür die Flügel jedes Flügelpaares praktisch miteinander fluchten und es daher wegen des "toten Winkels" schwierig sein dürfte, durch eine lineare Schubbewegung in Richtung der Fluchtlinie den für das Oeffnen der Tür notwendigen Faltungsvorgang einzuleiten.
Bei der Faltflügeltür mit dem linearen Bandantrieb gemäss der eingangs genannten EP-A1-0 561 091 wird dieser tote Winkel beim Oeffnen der Tür dadurch überwunden, das im Bereich der Faltgelenke jeweils Schuhe (21) mit einer Kulissenführung vorgesehen sind, welche zu Beginn der linearen Schubbewegung über entsprechende Mittel (21.7) den Faltvorgang in den Faltgelenken zwangsweise und sicher einleiten. Die Führungsschuhe dienen im geschlossenen Zustand der Tür zugleich als Verriegelungselemente, welche ein Aufdrücken der Tür im Bereich der Faltgelenke verhindern. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass durch die feste Anordnung der Führungsschuhe am Türrahmen die Führung nur auf eine relativ kurze Wegstrecke beschränkt ist und eine Entriegelung der Tür nicht unabhängig von der Oeffnungsbewegung vorgenommen werden kann, so dass ein notfallmässiges Oeffnen der Tür per Hand erheblich erschwert wird.
In der DE-A1-38 43 174 wird zur Einleitung der Faltbewegung und zum Andrücken der Faltflügel im geschlossenen Zustand der Tür ein Abdrück- bzw. Anpressfinger eingesetzt, der über eine elektrisch steuerbare Schleppmutter durch den Spindeltrieb bewegt wird, der gleichzeitig die Faltflügel bewegt. Auch diese Art der Verriegelung erlaubt aufgrund des Spindeltriebes kein unabhängiges Oeffnen von Hand.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Faltflügeltür mit motorischem Antrieb anzugeben, welche im geschlossenen Zustand automatisch gegen ein unbefugtes Oeffnen gesichert ist, im Notfall aber gleichwohl mit geringem Aufwand per Hand geöffnet werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer Faltflügeltür der eingangs genannten Art durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Verriegelungsmittel um eine ortsfeste Schwenkachse verschwenkbare Verriegelungselemente ist es auf einfache Weise möglich, im Notfall, d.h. beim Ausfall des Kraftantriebs, die Verriegelung zunächst zu lösen und anschliessend die Tür ohne Schwierigkeiten per Hand zu öffnen.
Grundsätzlich kann das Verriegelungssystem einen separaten, vom eigentlichen Antrieb der Tür unabhängigen Antrieb aufweisen, und beispielsweise separat angesteuert werden. Der damit verbundene zusätzliche Aufwand an Antriebs- und Steuermitteln und die damit verbundene höhere Störanfälligkeit wird jedoch vermieden, weil gemäss der Erfindung das Verriegelungssystem mit dem linearen Antriebssystem mechanisch verkoppelt ist, derart, dass beim Oeffnen der Tür durch das lineare Antriebssystem das Verriegelungssystem die Faltflügel zugleich entriegelt und beim Schliessen der Tür zugleich verriegelt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das lineare Antriebssystem und das Verriegelungssystem jeweils auf der Oberseite der Faltflügeltür angeordnet sind, dass die Faltflügeltür erste Faltflügel umfasst, welche um eine feste Drehachse drehbar sind, sowie zweite Faltflügel, welche mit den ersten Faltflügeln über Faltgelenke verschwenkbar verbunden sind, und dass das lineare Antriebselement mit den zweiten Faltflügeln mechanisch gekoppelt ist, derart, dass die zweiten Faltflügel bei einer linearen Bewegung des linearen Antriebselementes gleichzeitig eine lineare und Schwenkbewegung ausführen. Durch diese Art der mechanischen Kopplung ergibt sich eine einfache funktionssichere Türmechanik, die wenig Platz einnimmt und leicht an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Faltflügeltür ist dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Antriebselement bandförmig, insbesondere als Seil, Riemen oder Kette, ausgebildet ist und die Form einer sich längs der Tür erstreckenden, geschlossenen Schlaufe aufweist, welche am einen Ende über ein vom Antriebsmotor angetriebenes Antriebsrad und am anderen Ende über ein Umlenkrad läuft, dass zur mechanischen Kopplung zwischen dem linearen Antriebselement und den zweiten Faltflügeln parallel zum linearen Antriebselement geführte und mit dem linearen Antriebselement fest verbundene Laufwagen mit jeweils einer eine Führungskulisse enthaltenden Kurvenscheibe, sowie an den zweiten Faltflügeln jeweils Drehhebel vorgesehen sind, welche Drehhebel mit dem einen Ende an dem zugeordneten Faltflügel fest angebracht und mit dem anderen Ende in der Führungskulisse der zugeordneten Führungsscheibe geführt sind, und dass die Führungskulissen derart ausgebildet sind, dass die zweiten Faltflügel beim Oeffnen der Tür zunächst bzw. beim Schliessen der Tür zuletzt eine Schwenkbewegung ausführen. Durch das jeweilige Zusammenwirken der am Laufwagen angeordneten Kurvenscheibe mit ihrer Führungskulisse und dem am Faltflügel befestigten Drehhebel lässt sich eine Umsetzung der linearen Antriebsbewegung in die zum Oeffnen notwendige Schwenkbewegung erzielen, die in einer besonders gut geführten, weichen Bewegung der Faltflügel resultiert.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Faltflügeltür nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur mechanischen Verkopplung von linearem Antriebselement und Verriegelungselement an den Führungsscheiben jeweils ein Mitnehmer angebracht ist, welcher beim Oeffnen bzw. beim Schliessen der Tür mit einem verschwenkbar gelagerten Schwenkhebel in Eingriff kommt und diesen verschwenkt, dass die Schwenkbewegung des Schwenkhebels mittels einer Verbindungsstange auf das Verriegelungselement übertragen wird, und dass die Führungskulissen derart ausgebildet sind, dass beim Oeffnen der Tür in einem Leerhub der Laufwagen bzw. Kurvenscheiben zunächst die Verriegelung gelöst wird, ohne die Faltflügel zu bewegen, und erst anschliessend die Schwenkbewegung der zweiten Faltflügel eingeleitet wird, bzw. dass beim Schliessen der Tür zunächst die letzte Schwenkbewegung der zweiten Faltflügel abgeschlossen wird und erst anschliessend in einem Leerhub der Laufwagen bzw. Kurvenscheiben die Verriegelung durchgeführt wird. Durch diese Entkopplung von Entriegelungsvorgang und Oeffnungsvorgang bzw. Schliessvorgang und Verriegelungsvorgang lässt sich ein besonders günstiges und flexibel anpassbares Oeffnungs- und Schliessverhalten der Tür erreichen. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
in der Frontalansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Faltflügeltür nach der Erfindung mit symmetrischer Anordnung von zwei Faltflügelpaaren;
Fig. 2
den Querschnitt durch das Antriebssystem der Tür nach Fig. 1;
Fig. 3
aus der Draufsicht verschiedene Phasen beim Oeffnen einer Tür nach Fig. 1 (das Verriegelungssystem ist der Einfachheit halber hier nicht eingezeichnet);
Fig. 4
in einer Detailansicht das Verriegelungssystem für die rechte Türhälfte der Tür nach Fig. 1;
Fig. 5
in Querschnitt die Anordnung des Verriegelungssystems nach Fig. 4 im Kasten des Antriebssystems; und
Fig. 6
in der zu Fig. 3 vergleichbaren Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine symmetrische Faltflügeltür nach der Erfindung, deren Türhälften jeweils drei zusammenhängende Faltflügel umfassen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in der Frontalansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Faltflügeltür nach der Erfindung mit symmetrischer Anordnung von zwei Faltflügelpaaren dargestellt. Die Faltflügeltür 1 umfasst vier Faltflügel 10, 12, 13 und 15, von denen jeweils zwei, nämlich die Faltflügel 10 und 12 bzw. die Faltflügel 13 und 15, ein zusammenhängendes Paar bilden, welches mittels eines scharnierartigen Faltgelenks 11 bzw. 14 untereinander schwenkbar verbunden ist. Die ersten Faltflügel, der linke äussere Faltflügel 10 und der rechte äussere Faltflügel 15, sind jeweils um eine feste Drehachse 9 bzw. 16 drehbar. Die zweiten Faltflügel, die inneren Faltflügel 12, 13, sind an ihrer freien Kante mittels entsprechender in eine Schiene laufenden Führungsrollen (35 in Fig. 2; 41 in Fig. 4) oben und unten linear geführt. Zur unteren Führung ist eine Bodenführung 17 vorgesehen, die im Boden 18 eingelassen ist. Die obere Führung erfolgt innerhalb des kastenartigen Antriebssystems 2, welches oberhalb der Tür quer über die ganze Tür angeordnet ist, und wird später noch im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert.
Das Antriebssystem 2 ist als linearer Antrieb ausgebildet. Innerhalb des Antriebssystems 2 verläuft quer zur Tür ein von einem Antriebsmotor 5 angetriebenes lineares, bandförmiges Antriebselement 4, welches vorzugsweise als Seil oder Kette, insbesondere auch als Zahnriemen ausgebildet ist und die Form einer sich längs der Tür erstreckenden, geschlossenen Schlaufe aufweist, die am einen Ende über ein vom Antriebsmotor 5 angetriebenes Antriebsrad 6 und am anderen Ende über ein Umlenkrad 3 läuft. Das lineare Antriebselement 4 ist mit den inneren (zweiten) Faltflügeln 12, 13 mechanisch gekoppelt, derart, dass die inneren Faltflügel 12, 13 bei einer linearen Bewegung des linearen Antriebselementes 4 gleichzeitig eine lineare und eine Schwenkbewegung ausführen.
Die mechanische Kopplung zwischen dem linearen Antriebselement 4 und den inneren Faltflügeln 12, 13 erfolgt über parallel zum linearen Antriebselement 4 geführte und mit dem linearen Antriebselement 4 fest verbundene Laufwagen 7, 8. Der linke Laufwagen 7 ist im Beispiel der Fig. 1 am oberen Strang des linearen Antriebselementes befestigt, der rechte Laufwagen 8 am unteren Strang. Dreht sich das Antriebsrad 6 entgegen dem Uhrzeigersinn, bewegt sich der linke Laufwagen 7 mit dem oberen Strang nach links, der untere Laufwagen mit dem unteren Strang dagegen nach rechts. Die Faltflügeltür öffnet. Beim Schliessen der Tür dreht sich das Antriebsrad 6 im Uhrzeigersinn und die Bewegungsrichtungen der Laufwagen 7, 8 kehren sich um.
Im unteren Bereich der Laufwagen 7, 8 ist jeweils eine mit dem Laufwagen fest verbundene, horizontal liegende Kurvenscheibe 19 bzw. 20 angeordnet (siehe auch Fig. 3), die mit einer bogenförmigen Führungskulisse 19a bzw. 20a ausgestattet ist. An den inneren Faltflügeln 12, 13 ist jeweils ein Drehhebel 21 bzw. 22 vorgesehen. Die Drehhebel 21, 22 sind mit dem einen Ende an Hebelachsen 23, 24 der zugeordneten Faltflügel fest angebracht und weisen am anderen Ende eine Führungsrolle (32 in Fig. 2) auf, mit welcher sie in der Führungskulisse 19a bzw. 20a der zugeordneten Führungsscheibe 19 bzw. 20 geführt sind. Die Führungskulissen 19a, 20a sind derart ausgebildet, dass die inneren Faltflügel 12, 13 beim Oeffnen der Tür zunächst eine reine Schwenkbewegung ausführen, bevor sie anschliessend (unter gleichzeitigem weiteren Schwenken) linear nach aussen geschoben werden. Entsprechend werden beim Schliessen der Tür in umgekehrter Reihenfolge die inneren Falflügel unter gleichzeitigem Verschwenken nach innen aufeinander zu verschoben, bis sich die Tür im letzten Bewegungsabschnitt durch ein reine Schwenkbewegung ganz schliesst.
Zur Verriegelung der Faltflügeltür 1 im geschlossenen Zustand ist für beide Türhälften 10, 12 bzw. 13, 15 innerhalb des Antriebssystems 2 jeweils ein Verriegelungssystem 25 bzw. 26 vorgesehen, dessen bevorzugter Aufbau aus Fig. 4 ersichtlich ist. Das in Fig. 4 vergrössert dargestellte Verriegelungssystem 26 für die rechte Hälfte der Faltflügeltür 1 umfasst ein um eine ortsfeste Schwenkachse 49 verschwenkbares Verriegelungselement 48, welches mit dem linearen Antriebselement 4 mechanisch verkoppelt ist und beim Verschieben des auf seinen Laufrädern 38, 39, 40 laufenden Laufwagens 8 zwischen einer Verriegelungsposition (in Fig. 4 mit durchgehenden Strichen eingezeichnet) und einer Entriegelungsposition (in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet) verschwenkt wird. Das Verriegelungselement 48 ist vorzugsweise in der Nähe des Faltgelenks 14 angeordnet und greift in der Verriegelungsposition mit einem Verriegelungsstift 54 durch ein Langloch 56 in einer Verriegelungsplatte 55 (siehe auch Fig. 5). Hierdurch wird sicher verhindert, dass die geschlossenen Faltflügel 13, 15 durch ein Gegendrücken im besonders kritischen Bereich des Faltgelenks 14 unerlaubt bzw. ungewollt geöffnet werden können.
Die mechanische Verkopplung zwischen dem linearen Antriebselement 4 und dem Verriegelungselement 48 erfolgt über die am Laufwagen 8 angeordnete, bereits erwähnte Kurvenscheibe 20. An der Kurvenscheibe 20 ist seitlich ein Mitnehmer 44 mit einem Stift 45 angebracht, der beim Oeffnen der Tür kämmend mit einem um die Schwenkachse 51 verschwenkbar gelagerten und mit einer Kulisse 46 ausgestatteten Schwenkhebel 50 in Eingriff kommt und diesen verschwenkt. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 50 wird mittels einer in zwei Drehachsen 52, 47 am Schwenkhebel 50 und am Verriegelungselement 48 drehbar angelenkten Verbindungsstange 53 auf das Verriegelungselement 48 übertragen. Die Führungskulissen 19a, 20a in den Kurvenscheiben 19, 20 sind mit einem parallel zum linearen Antriebselement 4 verlaufenden Kulissenabschnitt so ausgebildet, dass beim Oeffnen der Tür die Laufwagen 7, 8 bzw. Kurvenscheiben 19, 20 zunächst in einem Leerhub das Verriegelungselement 48 betätigen und damit die Verriegelung lösen, ohne dass die Faltflügel 10, 12, 13, 15 bewegt werden. Erst anschliessend, wenn beim weiteren linearen Verfahren der Laufwagen 7, 8 der gekrümmte Teil der Führungskulissen 19a, 20a die Führung der Drehhebel 21, 22 übernimmt, wird die Schwenkbewegung der zweiten Faltflügel 12, 13 eingeleitet. Das andere Verriegelungssystem 25 ist zum Verriegelungssystem 26 spiegelbildlich ausgeführt.
Diese nacheinander ablaufenden Vorgänge der Entriegelung und anschliessenden Oeffnung der Faltflügeltür sind in Fig. 3 in der Draufsicht von oben wiedergegeben. Der besseren Uebersicht wegen sind dabei gegenüber der Darstellung in Fig. 2 die Laufwagen 7, 8 aus der Türebene heraus versetzt gezeichnet, sowie die Verriegelungssysteme 25, 26 nicht eingezeichnet, um die Vorgänge beim Oeffnen besser sichtbar zu machen. Fig. 3a zeigt die Faltflügeltür aus Fig. 1 im geschlossenen und verriegelten Zustand. Die Laufwagen 7, 8, die mittels Mitnehmern 7a bzw. 8a am linearen Antriebselement 4 befestigt sind, stehen in ihrer einen Endposition, in welcher sie untereinander einen minimalen Abstand aufweisen. Die Faltflügel 10, 12, 13, 15 fluchten miteinander und bilden eine durchgehende geschlossene Türfläche. Bevor nun die Tür geöffnet wird, werden gemäss Fig. 3b durch den linearen Antrieb die Laufwagen 7 bzw. 8 um den bereits erwähnten Leerhub nach links bzw. rechts verfahren. Da die Drehhebel 21, 22 der Faltflügel 12, 13 in dieser Phase in einem zum linearen Antriebselement 4 parallelen Teilabschnitt der gebogenen Führungskulissen 19a, 20a geführt werden, können die Laufwagen 7, 8 in dieser Phase verfahren werden, ohne dass die Faltflügel 12, 13 mitgenommen werden. Ueber den in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsmechanismus kann so zunächst die Tür ungehindert entriegelt werden, ohne dass bereits der eigentliche Oeffnungsvorgang beginnt. Diese Entriegelung kann auch auf einfache Weise per Hand vorgenommen werden, wenn eine Möglichkeit vorgesehen wird, den Leerhub durch Handbetätigung des linearen Antriebselementes 4 zu erzielen.
Werden die Laufwagen 7, 8 nach erfolgter Entriegelung weiter nach aussen verfahren, übernimmt der gebogene Abschnitt der Führungskulissen 19a, 20a die Führung der Drehhebel 21, 22 und leitet einen Schwenkvorgang der Faltflügel 12, 13 ein, der den toten Winkel der miteinander fluchtenden Faltflügel überwindet. Nach dem Einsetzen der Schwenkbewegung können die Faltflügel 12, 13 durch die Laufwagen 7, 8 ungehindert nach aussen verschoben werden, wobei sich die Flügelpaare 10, 12 und 13, 15 auffalten und schliesslich die in Fig. 3c dargestellte Endposition erreichen.
Beim Schliessen der Tür kehrt sich der geschilderte Vorgang um und führt zum Verriegeln der Tür: Durch ein Verfahren der Laufwagen 7, 8 nach innen werden durch die Führung der Drehhebel 21, 22 in den Führungskulissen 19a, 20a die Faltflügel unter gleichzeitigem Verschwenken nach innen verschoben bis nach einer letzten Schwenkbewegung der inneren Faltflügel 12, 13 die Faltflügel fluchtend hintereinander liegen. Es ist dann der in Fig. 3b dargestellte Zustand erreicht, bei dem die Drehhebel 21, 22 in dem parallel zum linearen Antriebselement 4 verlaufenden Kulissenabschnitt geführt werden. Beim anschliessenden Leerhub der Kurvenscheiben 19, 20 (Uebergang von Fig. 3b zu Fig. 3a) greift (in Fig. 4) der Mitnehmer 44 mit dem Stift 45 von rechts kommend kämmend in die Kulisse 46 des Schwenkhebels 50 ein und verschwenkt in aus der gestrichelt eingezeichneten in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Verriegelungsposition. Ueber die Verbindungsstange wird gleichzeitig das Verriegelungselement 48 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Verriegelungsstift 54 in das Langloch 56 der Verriegelungsplatte 55 einschwenkt und den zugehörigen Faltflügel (13) verriegelt.
Das Antriebssystem 2 ist gemäss Fig. 2 vorzugsweise in einem länglichen Kasten untergebracht, der aus zwei sich ergänzenden Hohlprofilen 27 und 36 gebildet wird, wobei das eine Hohlprofil 27 eine tragende Funktion hat, während das andere Hohlprofil hauptsächlich zur Abdeckung dient. Innerhalb des ersten Hohlprofils 27 sind zwei übereinanderliegende parallele Führungsschienen 28, 29 angeordnet, zwischen denen die Laufwagen 7 bzw. 8 mit ihren Laufrädern 30, 31 bzw. 38, 39, 40 linear geführt sind. Unterhalb der Führungsschienen 28, 29 ist im Hohlprofil 27 parallel eine weitere Führungsschiene 34 vorgesehen, in welcher die inneren Faltflügel 12, 13 mittels der Führungsrollen 35 bzw. 41 linear geführt sind. Der beispielhaft dargestellte Laufwagen 7 umfasst einen zweifach rechtwinklig gebogenen Tragwinkel 33, an dem oben die Laufräder 30, 31 drehbar gelagert sind, und der unten in die horizontale Kurvenscheibe 19 mit ihrem Mitnehmer 37 für die Betätigung der Verriegelung übergeht. Der Laufwagen 7 ist über den Mitnehmer 7a mit dem linearen Antriebselement 4 fest verbunden. Im unteren vorderen Teil des Hohlprofils 27 ist - wie in Fig. 5 dargestellt - der Verriegelungsmechanismus mit dem verschwenkbaren Verriegelungselement 48 angeordnet, welches mit dem Verriegelungsstift 54 in das Langloch 56 in der Verriegelungsplatte 55 eingreift.
Im Rahmen der Erfindung können nicht nur symmetrische Faltflügeltüren mit 4 Faltflügeln, sondern auch symmetrische Faltflügeltüren mit 6 oder mehr Faltflügeln, oder unsymmetrische Faltflügeltüren mit z.B. nur 2 oder 3 Faltflügeln realisiert werden. In Fig. 6 ist als weiteres Ausführungsbeispiel in einer zu Fig. 3 vergleichbaren Darstellung eine Faltflügeltür 57 mit insgesamt 6 symmetrisch angeordneten Faltflügeln 68, 70, 72 und 73, 75, 77 gezeigt. Die äusseren Faltflügel 68, 77 sind wiederum um feste Drehachsen 67 bzw. 78 drehbar. Die mittleren Faltflügel 70, 75 sind mit den äusseren Faltflügeln 68, 77 über erste Faltgelenke 69, 76 verbunden, während die inneren Faltflügel (72, 73) an den mittleren Faltflügeln 70, 75 über zweite Faltgelenke 71, 74 angelenkt sind. Auch hier wird die kombinierte Schwenk- und Schiebebewegung der Faltflügel über ein lineares Antriebssystem 58 mittels Kurvenscheiben 79, 82, 83, 86 und in Kulissen dieser Kurvenscheiben geführten Drehhebeln 87-90 bewirkt. Die Drehhebel 87-90 sind jeweils an benachbarten Enden der benachbarten zweiten (d.h. inneren bzw. mittleren) Faltflügel 70, 72 bzw. 75, 73 angebracht.
Die Kurvenscheiben 79, 86 der mittleren Faltflügel 70, 75 sind über Mitnehmer 80, 85 an einem ersten linearen Antriebselement 64 befestigt, während die Kurvenscheiben 82, 83 der inneren Faltflügel 72, 73 über Mitnehmer 81, 84 an einem parallelen zweiten linearen Antriebselement 63 befestigt sind. Die linearen Antriebselemente 63 bzw. 64 verlaufen als geschlossene Schlaufen zwischen einem Antriebsrad 62 bzw. 60 und einem Umlenkrad 65 bzw. 66. beide linearen Antriebselemente 63, 64 werden gemeinsam von einem Antriebsmotor 59 angetrieben, wobei zwischen den beiden Antriebsrädern 60, 61 eine abgestufte Kraftübertragung 61 vorgesehen ist. Auch in diesem Beispiel können die Kurvenscheiben 79, 82, 83, 86 Teil von linear geführten Laufwagen sein, die in Fig. 6 allerdings nicht eingezeichnet sind. Ebenfalls nicht eingetragen ist aus Gründen der Uebersichtlichkeit das zu Fig. 4 vergleichbare Verriegelungssystem, welches durch die Kurvenscheiben in einem ersten Leerhub beim Oeffnen betätigt wird.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Faltflügeltür, die einfach und modular aufgebaut ist, flexibel an die unterschiedlichsten Gegebenheiten angepasst werden kann, mit geringem Zusatzaufwand auch per Hand sicher verriegelt und entriegelt werden kann und sich durch einen weichen, harmonischen Bewegungsablauf auszeichnet.
BEZEICHNUNGSLISTE
1,57
Faltflügeltür
2,58
Antriebssystem (linear)
3
Umlenkrad
4
Antriebselement (linear; Zahnriemen, Kette etc.)
5
Antriebsmotor
6
Antriebsrad
7, 8
Laufwagen (linear geführt)
7a, 8a
Mitnehmer
9,16
Drehachse
10, 12
Faltflügel
11,14
Faltgelenk
13, 15
Faltflügel
17
Bodenführung
18
Boden
19,20
Kurvenscheibe
19a,20a
Führungskulisse
21,22
Drehhebel 1
23,24
Hebelachse
25,26
Verriegelungssystem
27,36
Hohlprofil
28,29
Führungsschiene
30,31
Laufrad
32,35
Führungsrolle
33
Tragwinkel
34
Führungsschiene
37,44
Mitnehmer
38,39,40
Laufrad
41,43
Führungsrolle
42
Tragwinkel
45
Stift
46
Kulisse
47,52
Drehachse
48
Verriegelungselement
49,51
Schwenkachse
50
Schwenkhebel
53
Verbindungsstange
54
Verriegelungsstift
55
Verriegelungsplatte
56
Langloch
59
Antriebsmotor
60, 62
Antriebsrad
61
Kraftübertragung
63, 64
Antriebselement (linear)
65,66
Umlenkrad
67,78
Drehachse
68,70,72
Faltflügel
69,71
Faltgelenk
73,75,77
Faltflügel
74,76
Faltgelenk
79,82
Kurvenscheibe
80,81
Mitnehmer
83, 86.
Kurvenscheibe
84, 85
Mitnehmer
87-90
Drehhebel

Claims (11)

  1. Faltflügeltür (1, 57), umfassend eine Mehrzahl von Faltflügeln (10, 12, 13, 15 bzw. 68, 70, 72, 73, 75, 77), welche paarweise durch Faltgelenke (11, 14 bzw. 69, 71, 74, 76) miteinander verbunden sind, wobei die Faltflügeltür (1, 57) erste Faltflügel (10, 15 bzw. 68, 77) umfasst, welche um eine feste Drehachse (9, 16 bzw. 67, 78) drehbar sind, sowie zweite Faltflügel (12, 13 bzw. 70, 72, 73, 75), welche mit den ersten Faltflügeln (10, 15 bzw. 68, 77) über Faltgelenke (11, 14 bzw. 69, 71, 74, 76) verschwenkbar verbunden sind, und ein lineares Antriebssystem (2, 58), welches ein von einem Antriebsmotor (5, 59) angetriebenes lineares Antriebselement (4 bzw. 63, 64) umfasst, und welches durch eine lineare Bewegung in der Türebene die Faltflügeltür (1, 57) öffnet und schliesst, sowie Mittel zum Verriegeln der Faltflügel (10, 12, 13, 15 bzw. 68, 70, 72, 73, 75, 77) bei geschlossener Tür gegen ein unerlaubtes Oeffnen, welche Verriegelungsmittel als aktives, gesteuertes Verriegelungssystem (25, 26) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem (25, 26) jeweils ein um eine ortsfeste Schwenkachse (49) verschwenkbares Verriegelungselement (48) umfasst, welches mit dem linearen Antriebselement (4 bzw. 63, 64) mechanisch verkoppelt ist und die zweiten Faltflügel (12, 13) verriegelt bzw. entriegelt, und dass zur mechanischen Verkopplung von linearem Antriebselement (4 bzw. 63, 64) und Verriegelungselement (48) mit dem linearen Antriebselement (4 bzw. 63, 64) jeweils ein Mitnehmer (37, 44) verbunden ist, welcher beim Oeffnen bzw. beim Schliessen der Tür eine entriegelnde bzw. verriegelnde Schwenkbewegung des Verriegelungselements (48) bewirkt.
  2. Faltflügeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Antriebssystem (2, 58) und das Verriegelungssystem (25, 26) jeweils auf der Oberseite der Faltflügeltür (1, 57) angeordnet sind.
  3. Faltflügeltür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das lineare Antriebselement (4 bzw. 63, 64) mit den zweiten Faltflügeln (12, 13 bzw. 70, 72, 73, 75) mechanisch gekoppelt ist, derart, dass die zweiten Faltflügel (12, 13 bzw. 70, 72, 73, 75) bei einer linearen Bewegung des linearen Antriebselementes (4 bzw. 63, 64) gleichzeitig eine lineare und Schwenkbewegung ausführen.
  4. Faltflügeltür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Antriebselement (4 bzw. 63, 64) bandförmig, insbesondere als Seil, Riemen oder Kette, ausgebildet ist und die Form einer sich längs der Tür erstreckenden, geschlossenen Schlaufe aufweist, welche am einen Ende über ein vom Antriebsmotor (5, 59) angetriebenes Antriebsrad (6, 60, 62) und am anderen Ende über ein Umlenkrad (3, 65, 66) läuft, dass zur mechanischen Kopplung zwischen dem linearen Antriebselement (4 bzw. 63, 64) und den zweiten Faltflügeln (12, 13 bzw. 70, 72, 73, 75) parallel zum linearen Antriebslement (4 bzw. 63, 64) geführte und mit dem linearen Antriebslement (4 bzw. 63, 64) fest verbundene Laufwagen (7, 8) mit jeweils einer eine Führungskulisse (19a, 20a) enthaltenden Kurvenscheibe (19, 20), sowie an den zweiten Faltflügeln (12, 13 bzw. 70, 72, 73, 75) jeweils Drehhebel (21, 22 bzw. 87-90) vorgesehen sind, welche Drehhebel (21, 22 bzw. 87-90) mit dem einen Ende an dem zugeordneten Faltflügel fest angebracht und mit dem anderen Ende in der Führungskulisse (19a, 20a) der zugeordneten Führungsscheibe (19, 20) geführt sind, und dass die Führungskulissen (19a, 20a) derart ausgebildet sind, dass die zweiten Faltflügel (12, 13 bzw. 70, 72, 73, 75) beim Oeffnen der Tür zunächst bzw. beim Schliessen der Tür zuletzt eine Schwenkbewegung ausführen.
  5. Faltflügeltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Faltflügel (10 bzw. 15) jeweils nur ein zweiter Faltflügel (12 bzw. 13) über ein Faltgelenk (11 bzw. 14) angelenkt ist, dass die Drehhebel (21 bzw. 22) jeweils am freien Ende des zweiten Faltflügels (12 bzw. 13) angebracht sind, und dass die Verriegelungselemente (48) die Faltflügel (10, 12, 13, 15) in unmittelbarer Nähe der Faltgelenke (11 bzw. 14) verriegeln.
  6. Faltflügeltür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Faltflügel (12 bzw. 13) mit ihrem freien Ende in einer Führungsschiene (34) linear geführt sind.
  7. Faltflügeltür nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Verkopplung von linearem Antriebselement (4 bzw. 63, 64) und Verriegelungselement (48) an den Führungsscheiben (19, 20) jeweils ein Mitnehmer (37, 44) angebracht ist, welcher beim Oeffnen bzw. beim Schliessen der Tür mit einem verschwenkbar gelagerten Schwenkhebel (50) in Eingriff kommt und diesen verschwenkt, dass die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (50) mittels einer Verbindungsstange (53) auf das Verriegelungselement (48) übertragen wird, und dass die Führungskulissen (19a, 20a) derart ausgebildet sind, dass beim Oeffnen der Tür in einem Leerhub der Laufwagen (7, 8) bzw. Kurvenscheiben (19, 20) zunächst die Verriegelung gelöst wird, ohne die Faltflügel (10, 12, 13, 15) zu bewegen, und erst anschliessend die Schwenkbewegung der zweiten Faltflügel (12, 13) eingeleitet wird, bzw. dass beim Schliessen der Tür zunächst die letzte Schwenkbewegung der zweiten Faltflügel (12, 13) abgeschlossen wird und erst anschliessend in einem Leerhub der Laufwagen (7, 8) bzw. Kurvenscheiben (19, 20) die Verriegelung durchgeführt wird.
  8. Faltflügeltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltflügeltür als geteilte, vorzugsweise zur Mittelebene symmetrische Tür ausgebildet ist, dass jedem der Teile (10, 12 bzw. 13, 15) wenigstens ein Laufwagen (7 bzw. 8) zugeordnet ist, und dass die Laufwagen der einen Hälfte mit dem Hinlauf und die Laufwagen der anderen Hälfte mit dem Rücklauf des linearen Antriebselementes (4) verbunden ist.
  9. Faltflügeltür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Antriebssystem (2, 58) in einem aus einem oder mehreren Hohlprofilen (27, 36) gebildeten Kasten untergebracht ist.
  10. Faltflügeltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Faltflügel (68 bzw. 77) hintereinander jeweils zwei zweite Faltflügel (70, 72 bzw. 75, 73) über zwei Faltgelenke (69, 71 bzw. 76, 74) angelenkt sind, dass die Drehhebel (87, 88 bzw. 89, 90) jeweils an benachbarten Enden der benachbarten zweiten Faltflügel (70, 72 bzw. 75, 73) angebracht sind, dass jedem der Drehhebel (87-90) jeweils eine Kurvenscheibe (79, 82, 83, 86) zugeordnet ist, und dass die Kurvenscheiben (79, 82, 83, 86) durch zwei parallele, lineare Antriebselemente (63, 64) bewegt werden, wobei die Kurvenscheiben (82, 83) der inneren Faltflügel (72, 73) dem einen linearen Antriebselement (63), und die Kurvenscheiben (79, 86) der mittleren Faltflügel (70, 75) dem anderen linearen Antriebselement (64) zugeordnet sind.
  11. Faltflügeltür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden linearen Antriebselemente (63, 64) durch einen Antriebsmotor (59) gemeinsam angetrieben werden.
EP96810120A 1996-03-04 1996-03-04 Faltflügeltür Expired - Lifetime EP0794310B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810120A EP0794310B1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Faltflügeltür
AT96810120T ATE202618T1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Faltflügeltür
DE59607170T DE59607170D1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Faltflügeltür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810120A EP0794310B1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Faltflügeltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794310A1 EP0794310A1 (de) 1997-09-10
EP0794310B1 true EP0794310B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=8225553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810120A Expired - Lifetime EP0794310B1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Faltflügeltür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0794310B1 (de)
AT (1) ATE202618T1 (de)
DE (1) DE59607170D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817210C2 (de) * 1998-04-17 2001-07-05 Helmut Rudolf Falttor
FR2783275B1 (fr) * 1998-09-14 2000-11-17 Jean Pierre Gouraud Dispositif d'ouverture et de fermeture automatique d'un volet a battant
EP1088959A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Rudolf Helmut Falttor
FR2925565B1 (fr) * 2007-12-21 2012-07-20 Ostape Pierre Papirnyk Procede et dispositif de mecanisation et de motorisation de persiennes coulissantes
ITPR20090052A1 (it) * 2009-07-09 2011-01-10 Lifting Italia S R L Porta a soffietto e cabina per ascensore
BE1019437A3 (nl) * 2010-07-27 2012-07-03 D & G Construct Gemotoriseerd opvouwbaar paneelsysteem.
CN102555740B (zh) * 2011-10-15 2013-12-25 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种百叶式汽车全景天窗
WO2016062840A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Inventio Ag Türsystem für eine aufzugsanlage
CN107829656A (zh) * 2017-11-24 2018-03-23 江汇装饰用品(鹤山)有限公司 一种两用式门架***
CN111904351A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 青岛海尔洗碗机有限公司 一种嵌入式洗碗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843174A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224493A (en) * 1962-04-30 1965-12-21 Cons Electronics Ind Door and control system therefor
DE4002232C2 (de) * 1988-12-22 1993-12-09 Striegel Metallform Gmbh Antrieb für ein Falttor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843174A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Striegel Metallform Gmbh Raumsparender in einem profilrahmen integrierter falttorantrieb mit 2-teiligen brems - freilauf - schleppmuttern und regelbarem spindeltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202618T1 (de) 2001-07-15
EP0794310A1 (de) 1997-09-10
DE59607170D1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE69108368T2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
EP1758749B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE112006002029B4 (de) Automatisches System für Faltflügel einer automatischen Drehtür
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
DE2405881A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte tuerfenster von kraftfahrzeugen
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
EP0643190A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0222995B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE3878644T2 (de) Schiebedach fuer ein kraftfahrzeug.
EP1138861A2 (de) Schiebedrehtür
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE4221083C2 (de) Karusselltür
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

REF Corresponds to:

Ref document number: 202618

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GILGEN DOOR SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KABA GILGEN AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607170

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL