EP0793318A1 - Überspannungs-Ableiteinrichtung - Google Patents

Überspannungs-Ableiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0793318A1
EP0793318A1 EP96890030A EP96890030A EP0793318A1 EP 0793318 A1 EP0793318 A1 EP 0793318A1 EP 96890030 A EP96890030 A EP 96890030A EP 96890030 A EP96890030 A EP 96890030A EP 0793318 A1 EP0793318 A1 EP 0793318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge arrester
electrodes
arrester according
electrode
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Hammermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Austria AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Austria AG filed Critical Felten and Guilleaume Austria AG
Priority to EP96890030A priority Critical patent/EP0793318A1/de
Publication of EP0793318A1 publication Critical patent/EP0793318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/14Arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage arrester comprising two electrodes spaced from one another, which form an approach point and at least one spark gap, such as a horn spark gap, which adjoins the proximity point.
  • Such surge arresters are electrically connected in parallel to the consumers to be protected. If an overvoltage occurs between the supply lines, they should be connected with as low an impedance as possible in order to short-circuit the overvoltage and thus prevent it from reaching the consumers.
  • Discharge devices of the type mentioned at the outset are particularly suitable for this purpose.
  • their two electrodes are at a certain distance from one another, at which distance, at a certain height, the voltage present between the electrodes breaks down and becomes conductive in the form of an arc for an overcurrent resulting from the overvoltage.
  • the object of the invention is to provide a surge arrester of the type mentioned at the outset, in which a rapid and reliable interruption of the arc and thus of the line follow current is made possible.
  • This is achieved in accordance with the invention in that at the end of the spark gap opposite the approach point there is at least one electrode element, such as a plate, which at least protrudes into the space delimited by the electrodes of the spark gap and is preferably arranged entirely in this space.
  • the individual arc formed at the approach point is subdivided into a number of partial arcs electrically connected in series. A series connection of a large number of arcs requires a greater total voltage to maintain than a single arc, so that this measure increases the arc-quenching voltage.
  • the electrodes are essentially straight following the approach point and are arranged to form a V-shaped spark gap.
  • Electrodes designed in this way are easy to manufacture and allow the arc-burning path to be widened continuously.
  • the electrodes end in the mutually parallel sections in the end region of the spark gap formed by them. This allows the maximum width of the spark gap to be kept small.
  • the at least one electrode element has the length of the parallel sections and is entirely in the space delimited by the parallel sections. This results in a particularly compact and functionally reliable design.
  • the electrode elements are arranged essentially parallel to one another and optionally parallel to the parallel sections of the electrodes.
  • the length of all partial arcs remains the same during their further movement in the direction of the spark gap end, as a result of which the voltage required to maintain the arcs also remains constant.
  • the electrode elements are arranged pointing in radial directions away from the approach point.
  • the partial arcs are additionally widened during their further movement, as a result of which an additional increase in the arc operating voltage is achieved.
  • all electrode elements have the same length dimensions. The electrode elements can thus be produced in a completely identical manner and therefore inexpensively.
  • Another preferred embodiment of the invention can consist in that all distances between adjacent electrode elements are the same.
  • the energy to be dissipated by the partial arcs is distributed evenly, and all electrode elements can accordingly be constructed and dimensioned in the same way.
  • the electrode elements have different, preferably in pairs, the same length dimensions and protrude at different depths into the spark gap, the electrode elements furthest away from the electrodes preferably projecting deepest into the spark gap. This means that the arc can be split up very soon after it has arisen and can be extinguished relatively early.
  • at least one electrode element protruding into the spark gap extends over the entire length of the electrodes.
  • the electrode elements are formed by circular or rectangular plates. These shapes are relatively simple, for example by means of a stamping process, and can bring about the arc splitting desired according to the invention. In this context, it can also be provided. that the at least one electrode element in the edge region facing the approach point has a V-shaped or Y-shaped cut-out that widens in the direction of the approach point. In the case of electrode elements designed in this way, the transition from the individual arc to the partial arcs is particularly reproducible.
  • the at least one electrode element is formed from a ferromagnetic material.
  • the electrodes are formed at least in regions from a ferromagnetic material, such as iron.
  • the magnetic field generated by the arc current which drives the arc along the electrodes in the opening direction of the spark gap, is amplified by ferromagnetic material, so that the force acting on the arc is also increased and the latter can move faster along the electrodes.
  • a preferred embodiment of the invention can consist in that both electrodes are fixed in place. This type of definition is particularly easy to manufacture, which makes the surge arrester robust and reliable.
  • At least a section of at least one of the two electrodes is movably mounted, in particular pivotable about a pivot axis. Electrodes configured in this way can be moved away from one another when an arc is ignited, as a result of which the arc is expanded and its upright-maintenance voltage increases.
  • an electromechanical actuator is closed in series with the electrodes, which moves the movable electrode section away from the other electrode in the event of an arc being ignited.
  • an overvoltage arrester comprises two electrodes 1, 2 spaced apart from one another, which form an approach point 3 and at least one spark gap 4 adjoining the approach point 3, which is designed as a horn spark gap in the drawings.
  • Their integration in the circuit to be protected against overvoltages takes place in such a way that the first electrode 1 is connected to the feed line and the second electrode 2 to the discharge line of the supply voltage source, that is to say in an AC voltage network to phase and neutral conductors .
  • the spacing of the electrodes means that the discharge device is not conductive, and no current can flow through it.
  • a small capacitive leakage current naturally forms in AC voltage networks, but is negligibly small in comparison to the currents flowing in the downstream load circuits. If a voltage is applied between two conductors, which are arranged at a distance from one another, an electrical field arises between these conductors, the field strength of which depends on the applied voltage. If the applied voltage and thus the electric field is strong enough, the gas located between the conductors is ionized and thus made electrically conductive, which leads to the formation of a relatively low-resistance arc.
  • the surge arrester according to the invention makes use of this physical phenomenon.
  • the approach point 3 of the two electrodes 1, 2 is at a defined distance, which defines the level of the overvoltage necessary for the ignition of the arc.
  • the arc 5 moves in the manner indicated along the spark gap 4 away from the approach point 3, the ionized gases along with the arc 5 and the approach point 3 is again non-conductive.
  • an arc which has been ignited can be maintained by a voltage which is relatively low in comparison with the ignition voltage, so that it remains conductive for the supply voltage of the circuit to be protected and thus draws a relatively high line follow current. If possible, the arc 5 should therefore only exist for the period in which overvoltage is present, but should then be extinguished as quickly as possible.
  • an overvoltage arrester constructed according to the invention has at least one part of the spark gap 4 at the end of the spark gap 4 opposite the proximity point 3, which at least extends into the space delimited by the electrodes 1, 2 of the spark gap 4, as in the embodiments of the drawing figures arranged in this space electrode element 6, such as plate.
  • the two electrodes 1, 2 can have any desired course, but are preferably substantially straight following the approach point 3 and are designed to delimit a V-shaped spark gap 4.
  • the electrodes 1, 2 end in the end region of the spark gap 4 formed by them in sections 40 running parallel to one another.
  • the arc 5 running along the spark gap 4 is divided into a plurality of partial arcs 5 ′, 5 ′′ by the electrode elements 6.
  • the voltage which is necessary to maintain such a series connection of arcs 5 ′, 5 ′′ is higher than that voltage which is required to maintain an individual arc 5 having the same overall length.
  • the arc extinguishing voltage can thus be determined by the number and spacing of the electrode elements 6; it will advantageously have a value equal to the supply voltage or a higher value, so that the discharge device returns to its non-conductive state immediately after the overvoltage has subsided. It is particularly advantageous that a discharge device according to the invention can also be used in DC voltage networks.
  • the arc maintenance voltage is set to a value above the supply voltage by means of a corresponding plate arrangement, so that the supply voltage cannot supply the partial arcs with a sufficiently high voltage.
  • 2a-c shows as an example six electrode elements 6, which have the length of the parallel sections 40 and lie entirely in the space delimited by the parallel sections 40.
  • the electrode elements 6 are arranged essentially parallel to one another and parallel to the parallel sections 40 of the electrodes 1, 2.
  • An overvoltage arrester according to the invention actually installed in a control cabinet can be configured as shown in FIG. 2D.
  • the approach point 3 is arranged directly at the base of the V-shaped spark gap 3.
  • the supply and discharge lines of the supply voltage source are connected to the two electrodes 1, 2 via the connection terminals 25, 26; the rear wall 28 of the housing 27 is advantageously designed so that it can be snapped onto rails usual in switch boxes.
  • the parallel arrangement of the electrode elements 6 described so far is not mandatory, in the embodiment according to FIG. 3a the electrode elements 6 are arranged pointing radially from the approach point 3.
  • an individual arc 5 is divided into a plurality of partial arcs 5 ', which partial arcs 5' are extended by the conically widening plate spacings as the arrow continues to run in the direction of the arrow.
  • the extinction voltage of the partial arcs 5 ′ and thus of the entire lead arrangement is increased again.
  • the heat energies generated in the individual partial arcs 5 ′, 5 ′′ are approximately of the same size, so that the thermal stress and any resulting signs of wear are evenly distributed over the individual electrode elements 6.
  • 3b shows an example of electrode elements 6 with different length dimensions.
  • the electrode elements 6 are again arranged parallel to the sections 40 at a constant distance from one another, but they have the same length dimensions in pairs and project into the spark gap 4 at different depths.
  • the electrode elements 6 which are furthest away from the electrodes 1, 2 extend the deepest into the spark gap 4, and are therefore arranged with their first ends closest to the approach point 3.
  • the individual arc 5 is gradually broken down into a number of partial arcs 5 '.
  • FIG. 3c shows an embodiment of the invention in which two approximation points 3 are arranged parallel to one another.
  • the diverter device according to FIG. 3d is essentially similar to the embodiment according to FIG. 2, but in contrast to this has an electrode element 6 ′ protruding into the horn spark gap 4, which extends over the entire length of the electrodes 1, 2 and thus also protrudes into the approach point 3.
  • two partial arcs 5 ′ are formed when the discharge device is ignited, which are then subdivided into a number of further partial arcs.
  • Embodiments of the invention which have only one horn spark gap 4 have been explained so far.
  • any number of spark gaps can reach the approach point 3 4 connect, preferably two or four spark gaps 4 are formed in the form of horn spark gaps.
  • 4a-c show examples of two such spark gaps 4.
  • the electrodes 1, 2 in turn have an approach point 3, which is designed such that two arcs can form in parallel, and are further developed in two directions, which directions preferably include an angle of 180 ° to one another, in the form of horn spark gaps 4.
  • 4b an electrode element 6 ', which extends over the entire electrode length and projects into the approach point 3, can also be provided here. As shown in FIG. 4c, this electrode element 6 'does not have to be designed continuously, but can have an interruption 6''in the area of the approach point 3'.
  • the electrode elements 6 can also be arranged here according to the embodiments according to FIG. 3a (fan-like) or FIG. 3a (step-like).
  • 5 shows an example of an embodiment with four horn spark gaps 4.
  • the principle of operation corresponds to the arrangement forms described above, here the electrodes 1, 2 continue in four directions, each enclosing 90 ° to one another. It is expedient if the electrodes are formed at least in regions from a ferromagnetic material, such as iron, because this increases the force driving the arc. In contrast, however, it is better to let the arc run or burn on an electrically conductive material, in particular on copper.
  • the electrodes 1, 2 consist of copper, but are deposited with a ferromagnetic material.
  • iron coated with copper could also be used as the electrode material.
  • Any electrically conductive material which also withstands the thermal stresses occurring when an overvoltage is dissipated can be considered as material for the electrode elements 6. Copper-tungsten alloys can be cited as an example of such materials.
  • all of the embodiments discussed so far are further common that the two electrodes 1, 2 are fixed in place.
  • At least one section 1 'of at least one of the two electrodes 1, 2 is movably mounted, in particular pivotable about a pivot axis 7, as shown in FIG. 6a. With such a movable mounting of one or both electrodes 1, 2 or sections 1 ′ of the electrodes 1, 2, these movable parts are actually moved away from one another (cf. dashed line of section 1 'in its position remote from electrode 2).
  • the already burning arc 5 is expanded rapidly, so that the voltage required to maintain it is increased very soon after it has arisen.
  • a resetting device which is designed as a leaf spring 10 in FIG. 6 a
  • the movable section 1 can be automatically brought into its rest position after the arc has been extinguished, so that the diverter device is ready to discharge the next overvoltage.
  • the reset device could, however, also be omitted, so that the movable section must be brought into its rest position by hand. If the force effects caused by the overcurrent are too small to bring about the movement described, then, as shown in FIG.
  • an electromechanical actuating element 30 can be provided per movable electrode section 1 ', which is connected in series with the electrodes 1, 2 is closed and moves the movable electrode section 1 'away from the other electrode 1, 2 in the event of an arc 5 being ignited.
  • the electromechanical actuator 30, in the example shown a conventional magnetic release, has a coil 11 which is connected on the one hand via an electrical line 12 to the movable electrode section 1 'and on the other hand via an electrical line 13 to the first supply line.
  • the coil 11 is wound around a sleeve 14 within which an armature 15 is movably received.
  • the sleeve 14 with the coil 11 is fixed in a yoke 16.
  • the armature 15 is connected to the movable electrode section 1 'via a tension element 17, which can be, for example, a thin rope or a rod.
  • a compression spring 19 is arranged between the leg 18 of the yoke 16 facing the movable electrode section 1 'and the movable electrode section 1', which, as shown in the drawing, is supported on the support 20 on the leg 18 of the yoke 16. Both the movable electrode section 1 'and the armature 15 are always moved back into the starting position by the compression spring 19 after the arc 5 which arises when the overvoltage is dissipated has extinguished.
  • FIGS. 6a, b can, however, be expanded in such a way that both electrodes 1, 2 are movably supported, at least in sections.
  • FIGS. 7 a, b Corresponding examples can be found in FIGS. 7 a, b.
  • the pivotable mounting of the electrodes 1, 2 or the electrode sections 1 ', 2' is also not mandatory, alternatively the movable parts could be moved in parallel along a rail arrangement 22 by means of the actuation options mentioned (see FIGS.
  • the electrode elements 6 protruding into the horn spark gap 4 can have any shape. Examples of this are given in FIGS. 9a-f. However, the shapes shown in FIGS. 9d-f are particularly preferably used, in which the electrode element 6 has a V-shaped or Y-shaped, has a widening 60, 61 in the direction of the approach point 3.
  • the ambient atmosphere of the two electrodes 1, 2 is in no way restricted. Although it preferably consists of the natural ambient air, it could also be formed by vacuum, noble gases, tritium, SF 6 or the like.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Überspannungs-Ableiteinrichtung umfassend zwei voneinander beabstandete Elektroden (1, 2), welche eine Annäherungsstelle (3) sowie zumindest eine an die Annäherungsstelle (3) anschließende Funkenstrecke (4), wie z.B. Hörnerfunkenstrecke bilden, wobei an dem der Annäherungsstelle (3) gegenüberliegenden Ende der Funkenstrecke (4) wenigstens ein, in den von den Elektroden (1, 2) der Funkenstrecke (4) begrenzten Raum zumindest hineinragendes, vorzugsweise zur Gänze in diesem Raum angeordnetes Elektrodenelement (6), wie z.B. Platte, angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überspannungs-Ableiteinrichtung umfassend zwei voneinander beabstandete Elektroden, welche eine Annäherungsstelle sowie zumindest eine an die Annäherungsstelle anschließende Funkenstrecke, wie z.B. Hörnerfunkenstrecke bilden.
    Derartige Überspannungs-Ableiteinrichtungen werden elektrisch parallel zu den zu schützenden Verbrauchern geschaltet. Beim Auftreten einer Überspannung zwischen den Versorgungs-Leitungen sollen diese möglichst niederohmig verbunden werden, um die Überspannung kurzzuschließen und so ihr Vordringen bis zu den Verbrauchern zu unterbinden.
    Zu diesem Zweck eignen sich Ableiteinrichtungen der eingangs erwähnten Art besonders gut. Ihre beiden Elektroden weisen an der Annäherungsstelle einen bestimmten Abstand zueinander auf welcher Abstand bei einer bestimmten Höhe der zwischen den Elektroden anstehenden Spannung durchschlagen und für einen aus der Überspannung resultierenden Überstrom in Form eines Lichtbogens leitend wird. Durch besagten Lichtbogen wird die zwischen den Versorgungsleitungen herrschende Spannung auf einen im Vergleich zur Höhe von typischen Überspannungen geringen Betrag festgehalten und die durch die Überspannung erzeugt Energie in Wärme umgewandelt.
    Nachdem nun aber der Abstand zwischen den Elektroden elektrisch leitend gemacht wurde, bleibt er auch nach Abklingen der Überspannung leitend und bildet somit weiterhin eine niederohmige Verbindung zwischen den beiden Versorgungsleitungen, sodaß relativ große sog. Netzfolgeströme fließen können.
    Bisher bekannte Ableiteinrichtungen der in Rede stehenden Art sind so ausgeführt, daß der in ihnen ausgebildete Lichtbogen erst dann erlischt, wenn der Momentanwert der Versorgungsspannung auf Null absinkt. Sie sind somit auf den Einsatz in einem Wechselspannungsnetz beschränkt und bewirken nach der Ableitung einer Überspannung einen großen, relativ lange fließenden Netzfolgestrom.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überspannungs-Ableiteinrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welcher ein rasches und zuverlässiges Unterbrechen des Lichtbogens und somit des Netzfolgestromes ermöglicht wird.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem der Annäherungsstelle gegenüberliegenden Ende der Funkenstrecke wenigstens ein, in den von den Elektroden der Funkenstrecke begrenzten Raum zumindest hineinragendes, vorzugsweise zur Gänze in diesem Raum angeordnetes Elektrodenelement, wie z.B. Platte, angeordnet ist.
    Durch eine bzw. mehrerer solcher Elektrodenelemente wird der an der Annäherungsstelle gebildete Einzel-Lichtbogen in mehrere, elektrisch in Serie geschalteter Teil-Lichtbögen unterteilt. Eine Serienschaltung einer Vielzahl von Lichtbögen benötigt zur Aufrechterhaltung eine größere Gesamtspannung als ein einzelner Lichtbogen, sodaß durch diese Maßnahme eine Erhöhung der Lichtbogen-Lösch-Spannung erreicht wird.
    In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Elektroden im Anschluß an die Annäherungsstelle im wesentlichen geradlinig ausgebildet sind und eine V-förmige Funkenstrecke bildend angeordnet sind.
  • Derartig gestaltete Elektroden sind einfach herzustellen und ermöglichen eine kontinuierliche Aufweitung der Lichtbogen-Brennstrecke.
    In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein, daß die Elektroden im Endbereich der von ihnen gebildeten Funkenstrecke in zueinander parallel verlaufenden Abschnitten enden.
    Dadurch kann die maximale Breite der Funkenstrecke gering gehalten werden.
    Ein weiters Merkmal der Erfindung kann darin gelegen sein, daß das wenigstens eine Elektrodenelement die Länge der parallelen Abschnitte aufweist und zur Gänze in dem von den parallelen Abschnitten begrenzten Raum liegt.
    Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte und funktionszuverlässige Bauart.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Elektrodenelemente zueinander im wesentlichen parallel und gegebenenfalls parallel zu den parallelen Abschnitten der Elektroden verlaufend angeordnet sind.
    Dadurch bleibt die Länge aller Teil-Lichtbögen während ihrer Weiterbewegung in Richtung des Funkenstrecken-Endes gleich groß, wodurch auch die zur Aufrechterhaltung der Lichtbögen notwendige Spannung konstant bleibt.
    Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Elektrodenelemente in radialen Richtungen von der Annäherungsstelle wegweisend angeordnet sind.
    Neben der Lichtbogen-Aufteilung erfolgt hier zusätzlich eine Aufweitung der Teil-Lichtbögen während ihrer Weiterbewegung, wodurch eine zusätzliche Erhöhung der Lichtbogen-Brennspannung erreicht wird.
    Nach einer erfindungsgemäßen Variante kann vorgesehen sein, daß sämtliche Elektrodenelemente gleiche Längenabmessungen aufweisen.
    Somit können die Elektrodenelemente vollkommen gleichartig und daher kostengünstig hergestellt werden.
    Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß sämtliche Abstände zwischen benachbarten Elektrodenelementen gleich groß sind.
    Dadurch wird die von den Teilichtbögen abzubauende Energie gleichmäßig aufgeteilt, alle Elektrodenelemente können demnach gleichartig aufgebaut und bemessen werden.
    Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Variante kann vorgesehen sein, daß die Elektrodenelemente unterschiedliche, vorzugsweise paarweise gleiche Längenabmessungen aufweisen und unterschiedlich tief in die Funkenstrecke hineinragen, wobei vorzugsweise die am weitesten von dem Elektroden entfernten Elektrodenelemente am tiefsten in die Funkenstrecke hineinragen.
    Damit kann der Lichtbogen schon sehr bald nach seiner Entstehung aufgeteilt und dadurch relativ früh wieder gelöscht werden.
    In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß sich zumindest ein in die Funkenstrecke hineinragendes Elektrodenelement über die gesamte Länge der Elektroden erstreckt.
    Damit sind bereits an der Annäherungsstelle zwei Funkenstrecken in Serie geschaltet, dadurch wird die Zündspannung erhöht und die Überspannungs-Energie schon von Anfang an auf zwei Lichtbögen aufgeteilt, wodurch die Abnützungserscheinungen der Elektroden wesentlich vermindert werden können.
    Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß die Elektrodenelemente durch kreisförmige oder rechteckige Platten gebildet sind.
    Diese Formen sind relativ einfach, z.B. durch einen Stanzvorgang herzustellen und können die erfindungsgemäß angestrebte Lichtbogenaufteilung bewirken.
    In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein. daß das wenigstens eine Elektrodenelement im der Annäherungsstelle zugewandten Randbereich eine V- oder Y-förmige, sich in Richtung der Annäherungsstelle verbreiternde Ausbrechung aufweist.
    Bei derartig gestalteten Elektrodenelementen ergibt sich ein besonders gut reproduzierbarer Übergang des Einzel-Lichtbogens auf die Teillichtbögen.
    Weiters kann vorgesehen sein, daß das wenigstens eine Elektrodenelement aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist.
    In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein, daß die Elektroden zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material, wie z.B. Eisen, gebildet sind.
    Das durch den Lichtbogenstrom erzeugte Magnetfeld, das den Lichtbogen entlang der Elektroden in Öffnungs-Richtung der Funkenstrecke treibt, wird durch ferromagnetisches Material verstärkt, sodaß auch die Kraftwirkung auf den Lichtbogen verstärkt wird und dieser sich schneller entlang der Elektroden bewegen kann.
    Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß beide Elektroden ortsfest festgelegt sind.
    Diese Art der Festlegung ist besonders einfach herzustellen, der Überspannungs-Ableiter wird dadurch robust und funktionszuverlässig.
    Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß zumindest ein Abschnitt zumindest einer der beiden Elektroden beweglich, insbesondere um eine Schwenkachse verschwenkbar, gelagert ist.
    Derart ausgestaltete Elektroden können bei Zündung eines Lichtbogens voneinander wegbewegt werden, wodurch der Lichtbogen aufgeweitet wird und damit seine Aufrecht-Erhaltungs-Spannung ansteigt.
    In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß pro beweglichem Elektroden-Abschnitt ein elektromechanisches Betätigungsglied in Serie zu den Elektroden geschlossen ist, das den beweglichen Elektroden-Abschnitt im Falle des Zündens eines Lichtbogens von der anderen Elektrode wegbewegt.
    Damit kann ein besonders kraftvolles und damit zuverlässiges Auseinanderbewegen der Elektroden erreicht werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher beschreiben.
    Dabei zeigt:
    • Fig. 1 die einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überspannungs-Ableiter im Grundriß;
    • Fig.2a,b,c eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Grund-, Auf- und Seitenriß;
    • Fig.2d den Schnitt durch eine montagefertige erfindungsgemäße Überspannungsableitvorrichtung;
    • Fig. 3a-d weitere Ausführungsformen der Erfindung im Grundriß;
    • Fig.4a-c erfindungsgemäße Überspannungs-Ableiter mit jeweils zwei Hörnerfunkenstrecken im Grundriß;
    • Fig.5 eine Ausführung der Erfindung mit vier Hörnerfunkenstrecken im Aufriß;
    • Fig.6a ein erfindungsgemäßer Überspannungs-Ableiter mit einer abschnittweise beweglichen Elektrode;
    • Fig.6b die Ausführungsform nach Fig.7a mit einem elektromechanischen Betätigungselement für den beweglichen Elektrodenabschnitt.
    • Fig.7a,b die Ausführungsformen nach Fig.6a,b mit jeweils zwei beweglichen Elektroden-Abschnitten;
    • Fig.8a,b die Ausführungsformen nach Fig.6a,b, wobei die beweglichen Elektroden-Abschnitte auf Schienen geführt sind und
    • Fig.9a-f Ausgestaltungsmöglichkeiten der in die Funkenstrecke hineinragenden Elektrodenelemente in Form von Platten im Grundriß.
  • Vorerst soll unter Zuhilfenahme von Fig.1 die prinzipielle Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Überspannungs-Ableiteinrichtung erklärt werden. Sie umfaßt zwei voneinander beabstandete Elektroden 1, 2, welche eine Annäherungsstelle 3 sowie zumindest eine an die Annäherungsstelle 3 anschließende Funkenstrecke 4, die in den Zeichnungen als Hörnerfunkenstrecke ausgeführt ist, bilden.
    Ihre Einbindung in den vor Überspannungen zu schützenden Stromkreis erfolgt dabei in der Weise, daß die erste Elektrode 1 an die Zuleitung und die zweite Elektrode 2 an die Ableitung der Versorgungsspannungs-Quelle, in einem Wechselspannungs-Netz also an Phasen- und Neutralleiter, angeschlossen wird. Im normalen Betrieb ist die Ableiteinrichtung durch die beabstandete Anordnung der Elektroden nicht leitend, über sie kann kein Strom fließen. In Wechselspannungs-Netzen bildet sich selbstverständlich ein kleiner kapazitiver Leckstrom aus, der jedoch im Vergleich zu den in den nachgeschalteten Laststromkreisen fließenden Strömen vernachlässigbar klein ist.
    Wird zwischen zwei Leitern, die beabstandet voneinander angeordnet sind, eine Spannung angelegt, so entsteht zwischen diesen Leitern ein in seiner Feldstärke von der angelegten Spannung abhängiges elektrische Feld. Ist die angelegte Spannung und damit das elektrische Feld stark genug, so wird das zwischen den Leitern befindliche Gas ionisiert und somit elektrisch leitend gemacht, es kommt in weiterer Folge zur Ausbildung eines relativ niederohmigen Lichtbogens.
    Die erfindungsgemäße Überspannungs-Ableiteirrichtung bedient sich dieses physikalischen Phänomens. Die Annäherungsstelle 3 der beiden Elektroden 1, 2 weist einen definierten Abstand auf, der die Höhe der für die Zündung des Lichtbogens notwendige Überspannung festlegt. Nach erfolgter Zündung an der Annäherungsstelle 3 wandert der Lichtbogen 5 in der angedeuteten Weise entlang der Funkenstrecke 4 von der Annäherungsstelle 3 weg, wobei die ionisierten Gase gemeinsam mit dem Lichtbogen 5 mitwandern und die Annäherungsstelle 3 wieder nicht-leitend wird.
    Wie eingangs schon erläutert kann ein einmal gezündeter Lichtbogen von einer im Vergleich zur Zündspannung relativ niedrigen Spannung aufrecht erhalten werden, sodaß er auch für die Versorgungsspannung des zu schützenden Stromkreises leitend bleibt und damit einen relativ hohen Netzfolgestrom zieht. Der Lichtbogen 5 sollte also nach Möglichkeit lediglich für den Zeitraum, in dem Überspannung anliegt existieren, danach jedoch möglichst rasch gelöscht werden.
    Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäß aufgebaute Überspannungs-Ableiteinrichtung an dem der Annäherungsstelle 3 gegenüberliegenden Ende der Funkenstrecke 4 wenigstens ein, in den von den Elektroden 1, 2 der Funkenstrecke 4 begrenzten Raum zumindest hineinragendes, so wie in den Ausführungsformen der Zeichnungsfiguren, zur Gänze in diesem Raum angeordnetes Elektrodenelement 6, wie z.B. Platte, auf.
    Die beiden Elektroden 1, 2 können dabei einen beliebigen Verlauf aufweisen, sind vorzugsweise jedoch im Anschluß an die Annäherungsstelle 3 im wesentlichen geradlinig verlaufend und eine V-förmige Funkenstrecke 4 begrenzend ausgebildet. In den Ausführungsformen der Fig. 1,2 und 4 bis 8 ist dabei vorgesehen, daß die Elektroden 1, 2 im Endbereich der von ihnen gebildeten Funkenstrecke 4 in zueinander parallel verlaufenden Abschnitten 40 enden.
    Der entlang der Funkenstrecke 4 laufende Lichtbogen 5 wird durch die Elektrodenelemente 6 in eine Vielzahl von Teil-Lichtbögen 5', 5'' aufgeteilt. Die Spannung, die zur Aufrechterhaltung einer derartigen Serienschaltung von Lichtbögen 5', 5'' notwendig ist, ist höher als jene Spannung, die zur Aufrechterhaltung eines dieselbe Gesamtlänge aufweisenden Einzellichtbogens 5 benötigt wird. Durch Anzahl und Abstand der Elektrodenelemente 6 kann somit die Lichtbogen-Erlösch-Spannung festgelegt werden; sie wird vorteilhafterweise einen Wert in Höhe der Versorgungsspannung bzw. einen höherliegenden Wert aufweisen, sodaß die Ableiteinrichtung unmittelbar nach Abklingen der Überspannung wieder in ihren nicht-leitenden Zustand übergeht.
    Besonders vorteilhaft ergibt sich dabei, daß eine erfindungsgemäße Ableiteinrichtung auch in Gleichspannungs-Netzen eingesetzt werden kann. Die Lichtbogen-Erhaltungs-Spannung wird dazu durch eine entsprechende Plattenanordnung auf einen über der Versorgungsspannung liegenden Wert gelegt, sodaß die Versorgungsspannung die Teil-Lichtbögen nicht mit ausreichend hoher Spannung versorgen kann.
    In diesem Zusammenhang hat sich als günstig erwiesen, bespielsweise zwischen zwei und zehn in den von den Elektroden der Funkenstrecke 4 begrenzten Raum hineinragenden Elektrodenelemente 6 vorzusehen.
    Fig.2a-c zeigt als Beispiel dafür sechs Elektrodenelemente 6, welche die Länge der parallelen Abschnitte 40 aufweisen und zur Gänze in dem von den parallelen Abschnitten 40 begrenzten Raum liegen. Zusätzlich dazu sind die Elektrodenelemente 6 zueinander im wesentlichen parallel und parallel zu den parallelen Abschnitten 40 der Elektroden 1, 2 verlaufend angeordnet.
  • Eine tatsächlich in einem Schaltschrank eingebaute erfindungsgemäße Überspannungs-Ableiteinrichtung kann so wie in Fig.2d dargestellt ausgestaltet sein. Die Annäherungsstelle 3 ist dabei unmittelbar am Fußpunkt der V-förmigen Funkenstrecke 3 angeordnet. Über die Anschlußklemmen 25, 26 werden wie eingangs beschrieben, Zu- und Ableitung der Versorgungsspannungsquelle mit den beiden Elektroden 1, 2 verbunden; die Rückwand 28 des Gehäuse 27 ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß es auf in Schaltkästen üblichen Schienen aufgeschnappt werden kann.
    Die bisher beschriebene parallele Anordnung der Elektrodenelemente 6 ist jedoch nicht zwingend vorzusehen, bei der Ausführungsform nach Fig.3a sind die Elektrodenelemente 6 in radialen Richtungen von der Annäherungsstelle 3 wegweisend angeordnet. Dadurch wird ein Einzel-Lichtbogen 5 in eine Vielzahl von Teil-Lichtbögen 5' aufgeteilt, welche Teil-Lichtbögen 5' beim Weiterlaufen in Pfeilrichung durch die sich konisch erweiternden Plattenabstände verlängert werden. Durch dieses Verlängeren wird die Erlöschspannung der Teil-Lichtbögen 5' und somit der gesamten Ableitungs-Anordnung nocheinmal erhöht.
    Bei beiden zuletzt erwähnten Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn auch nicht zwingend, so wie in den Zeichnungen dargestellt, sämtliche Abstände zwischen benachbarten Elektrodenelementen 6 gleich groß zu gestalten und sämtliche Elektrodenelemente 6 gleich lang zu bemessen. Die dabei in den einzelnen Teil-Lichtbögen 5', 5'' entstehenden Wärmeenergien sind ungefähr gleich groß, sodaß sich die thermische Belastung und daraus eventuell resultierende Abnützungserscheinungen gleichmäßig auf die einzelnen Elektrodenelemente 6 aufteilen.
    Ein Beispiel für Elektrodenelemente 6 mit unterschiedlichen Längenabmessungen zeigt Fig.3b. Hier sind die Elektrodenelemente 6 zwar wieder parallel zu den Abschnitten 40 in konstantem Abstand zueinander angeordnet, weisen jedoch paarweise gleiche Längenabmessungen auf und ragen unterschiedlich tief in die Funkenstrecke 4 hinein. Die am weitesten von dem Elektroden 1, 2 entfernten Elektrodenelemente 6 reichen am tiefsten in die Funkenstrecke 4 hinein, sind also mit ihren ersten Enden am nächsten der Annäherungsstelle 3 angeordnet.
    Durch eine derartige Ableiteinrichtung wird der Einzel-Lichtbogen 5 stufenweise in eine Anzahl von Teil-Lichtbögen 5' zerlegt.
    Fig.3c zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher zwei Aunäherungsstellen 3 parallel zueinander angeordnet sind.
    Die erfindungsgemäße Ableiteinrichtung nach Fig.3d ist im wesentlichen ähnlich der Ausführungsform nach Fig.2 ausgeführt, weist aber im Gegensatz dazu ein in die Hörnerfunkenstrecke 4 hineinragendes Elektrodenelement 6' auf, das sich über die gesamte Länge der Elektroden 1, 2 erstreckt und damit auch in die Annäherungsstelle 3 hineinragt. Dabei kommt es bereits bei der Zündung der Ableiteinrichtung zur Ausbildung zweier Teil-Lichtbögen 5', die dann in weitere Folge jeweils für sich abermals in eine Anzahl weiterer Teil-Lichtbögen unterteilt werden.
    Bisher wurden Ausführungsformen der Erfindung, die lediglich eine Hörnerfunkenstrecke 4 aufweisen, erläutert. Die Erfindung ist deshalb jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, im Prinzip können sich an die Annäherungsstelle 3 beliebig viele Funkenstrecken 4 anschließen, wobei bevorzugterweise zwei oder vier Funkenstrecken 4 in Form von Hörnerfunkenstrecken ausgebildet werden.
    Beispiele für zwei solche Funkenstrecken 4 zeigen die Fig.4a-c. Die Elektroden 1, 2 weisen dabei wiederum eine Annäherungsstelle 3, die so ausgestaltet ist, daß sich zwei Lichtbögen parallel ausbilden können, auf und sind in zwei Richtungen, welche Richtungen vorzugsweise einen Winkel von 180° zueinander einschließen, in Form von Hörnerfunkenstrecken 4 weitergebildet. Auch hier kann gemäß Fig.4b wieder ein Elektrodenelement 6', das sich über die gesamte Elektrodenlänge erstreckt und in die Annäherungsstelle 3 hineinragt, vorgesehen sein. Wie in Fig.4c dargestellt, muß dieses Elektrodenelement 6' nun nicht durchgängig ausgestaltet sein, sondern kann im Bereich der Annäherungsstelle 3' eine Unterbrechung 6'' aufweisen.
    Wenngleich nicht dargestellt, können die Elektrodenelemente 6 auch hier entsprechend den Ausführungsformen nach Fig.3a (fächerartig) oder Fig.3b (treppenförmig) angeordnet werden.
    Ein Beispiel für eine Ausführungsform mit vier Hörnerfunkenstrecken 4 zeigt Fig.5. Das Funktionsprinzip entspricht den vorher beschriebenen Anordnungsformen, hier setzen sich die Elektroden 1, 2 in vier Richtungen, die jeweils 90° zueinander einschließen, fort.
    Günstig ist es, wenn die Elektroden zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material, wie z.B. Eisen, gebildet sind, weil dadurch die den Lichtbogen antreibende Kraftwirkung erhöht wird. Im Gegensatz dazu ist es jedoch besser, den Lichtbogen auf einem elektrisch leitenden Material, insbesondere auf Kupfer laufen bzw. brennen zu lassen. Um einen Kompromiß zwischen diese beiden Forderungen zu finden, kann vorgesehen sein, daß die Elektroden 1, 2 aus Kupfer bestehen, jedoch mit einem ferromagnetischen Material hinterlegt sind. Im gleichen Sinne könnte auch mit Kupfer beschichtetes Eisen als Elektrodenmaterial verwendet werden.
    Als Material für die Elektrodenelemente 6 kommt jedes elektrisch leitende Material in Frage, das auch den beim Ableiten einer Überspannung auftretenden thermischen Beanspruchungen standhält. Als Beispiel für derartige Werkstoffe können Kupfer-Wolfram-Legierungen angeführt werden. Analog zu den Elektroden 1, 2 ist es auch für die Elektrodenelemente 6 günstig, ein ferromagnetisches Material wie z.B. Eisen, einzusetzen und dieses gegebenenfalls mit einer Kupferschicht zu überziehen.
    Alle bisher erörterten Ausführungsformen ist neben dem Funktionsprinzip weiters gemeinsam, daß die beiden Elektroden 1, 2 ortsfest festgelegt sind.
    Durch den Stromfluß, der bei Existenz eines Lichtbogens 5 auftritt und in Fig.6a durch die Pfeile 8, 9 symolisch dargestellt ist, werden magnetfeldbedingte Kräfte erzeugt, die die beiden Elektroden 1, 2 voneinander wegzubewegen versuchen.
    Es ist im Sinne der Erfindung möglich, diesen Effekt mit sehr geringem Mehraufwand vorteilhaft auszunutzen. Dazu wird zumindest ein Abschnitt 1' zumindest einer der beiden Elektroden 1, 2 beweglich, insbesondere um eine Schwenkachse 7 verschwenkbar, gelagert ist, so wie dies in Fig.6a dargestellt ist.
    Bei einer solchen beweglichen Lagerung einer oder beider Elektroden 1, 2 bzw. Abschnitte 1' der Elektroden 1, 2 werden diese beweglichen Teile tatsächlich voneinander wegbewegt (vgl. strichlierte Darstellung des Abschnittes 1' in seiner von der Elektrode 2 entfernten Stellung). Dadurch wird der schon brennende Lichtbogen 5 rasch aufgeweitet, sodaß die zu einer Aufrechterhaltung notwenige Spannung sehr bald nach seiner Entstehung erhöht wird. Durch eine Rückstelleinrichtung, die in Fig.6a als Blattfeder 10 ausgeführt ist, kann der bewegliche Abschnitt 1' nach Verlöschen des Lichtbogens selbsttätig in seine Ruheposition gebracht werden, sodaß die Ableiteinrichtung zur Ableitung der nächsten Überspannung bereit ist. Die Rückstelleinrichung könnte jedoch auch entfallen, sodaß der bewegliche Abschnitt händisch in seine Ruheposition gebracht werden muß.
    Sollten die vom Überstrom verursachten Kraftwirkungen zu gering sein, um die beschriebene Bewegung zu bewerkstelligen, so kann, wie in Fig.6b dargestellt, pro beweglichem Elektroden-Abschnitt 1' ein elektromechanisches Betätigungsglied 30 vorgesehen sein, das in Serie zu den Elektroden 1, 2 geschlossen ist und den beweglichen Elektroden-Abschnitt 1' im Falle des Zündens eines Lichtbogens 5 von der anderen Elektrode 1, 2 wegbewegt.
    Das elektromechanische Betätigungsglied 30, im dargestellten Beispiel ein üblicher Magnetauslöser, weist eine Spule 11 auf, die einerseits über eine elektrische Leitung 12 mit dem beweglichen Elektroden-Abschnitt 1' und andererseits über eine elektrische Leitung 13 mit der ersten Versorgungsleitung verbunden ist. Die Spule 11 ist um eine Hülse 14 gewickelt, innerhalb der ein Anker 15 beweglich aufgenommen ist. Die Hülse 14 mit der Spule 11 ist in einem Joch 16 ortsfest gelagert. Der Anker 15 ist dem beweglichen Elektroden-Abschnitt 1' über ein Zugelement 17 verbunden, das beispielsweise eine dünnes Seil oder ein Stab sein kann. Zwischen dem dem beweglichen Elektroden-Abschnitt 1' zugewandten Schenkel 18 des Joches 16 und dem beweglichen Elektroden-Abschnitt 1' ist eine Druckfeder 19 angeordnet, die sich, wie in der Zeichnung dargestellt, an der Auflage 20 am Schenkel 18 des Joches 16 abstützt. Durch die Druckfeder 19 wird sowohl der bewegliche Elektroden-Abschnitt 1' als auch der Anker 15 immer wieder in die Ausgangsstellung zurück bewegt, nachdem der bei der Ableitung der Überspannung entstehende Lichtbogen 5 erloschen ist.
    Sobald hier ein Lichtbogen 5 ausgebildet und die Spule 11 überstromdurchflossen ist, wird der Anker 15 durch die in der Spule entstehenden magnetischen Kräfte in die Hülse 14 hineingezogen und bewegt dadurch über das Zugelement 17 den beweglich gelagerten Elektroden-Abschnitt 1' von der anderen Elektrode 2 weg.
    Die beiden Ausführungsformen der Fig.6a,b können jedoch dahingehend erweitert werden, daß beide Elektroden 1, 2 zumindest abschnittsweise beweglich gelagert werden. Dementsprechend Beispiele können den Fig.7a,b entnommen werden.
    Desweiteren ist auch die schwenkbare Lagerung der Elektroden 1, 2 bzw. der Elektroden-Abschnitte 1', 2' nicht zwingend vorzusehen, alternativ könnten die beweglichen Teile entlang einer Schienenanordnung 22 durch erwähnte Betätigungsmöglichkeiten parallel verschoben werden (siehe dazu Fig.8a,b).
    Die in die Hörnerfunkenstrecke 4 hineinragenden Elektrodenelemente 6 können prinzipiell beliebige Form aufweisen. Beispiele hiefür sind in den Fig.9a-f angegeben. Besonders bevorzugt werden jedoch die in den Fig.9d-f dargestellten Formen verwendet, bei denen das Elektrodenelement 6 im der Annäherungsstelle 3 zugewandten Randbereich eine V- bzw. Y-förmige, sich in Richtung der Annäherungsstelle 3 verbreiternde Ausbrechung 60, 61 aufweist.
    Die Umgebungsathmosphäre der beiden Elektroden 1, 2 ist in keiner Weise eingeschränkt. Sie besteht zwar bevorzugt aus der natürlichen Umgebungsluft, könnte jedoch genauso durch Vakuum, Edelgase, Tritium, SF6 od. dgl. gebildet sein.

Claims (19)

  1. Überspannungs-Ableiteinrichtung umfassend zwei voneinander beabstandete Elektroden (1, 2), welche eine Annäherungsstelle (3) sowie zumindest eine an die Annäherungsstelle (3) anschließende Funkenstrecke (4), wie z.B. Hörnerfunkenstrecke bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Annäherungsstelle (3) gegenüberliegenden Ende der Funkenstrecke (4) wenigstens ein, in den von den Elektroden (1, 2) der Funkenstrecke (4) begrenzten Raum zumindest hineinragendes, vorzugsweise zur Gänze in diesem Raum angeordnetes Elektrodenelement (6), wie z.B. Platte, angeordnet ist.
  2. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2) im Anschluß an die Annäherungsstelle (3) im wesentlichen geradlinig ausgebildet sind und eine V-förmige Funkenstrecke (4) bildend angeordnet sind.
  3. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2) im Endbereich der von ihnen gebildeten Funkenstrecke (4) in zueinander parallel verlaufenden Abschnitten (40) enden.
  4. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Elektrodenelement (6) die Länge der parallelen Abschnitte (40) aufweist und zur Gänze in dem von den parallelen Abschnitten (40) begrenzten Raum liegt.
  5. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenelemente (6) zueinander im wesentlichen parallel und gegebenenfalls parallel zu den parallelen Abschnitten (40) der Elektroden (1, 2) verlaufend angeordnet sind.
  6. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenelemente (6) in radialen Richtungen von der Annäherungsstelle (3) wegweisend angeordnet sind.
  7. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Elektrodenelemente (6) gleiche Längenabmessungen aufweisen.
  8. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Abstände zwischen benachbarten Elektrodenelementen (6) gleich groß sind.
  9. Überspannungs-Ableiteirrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenelemente (6) unterschiedliche, vorzugsweise paarweise gleiche Längenabmessungen aufweisen und unterschiedlich tief in die Funkenstrecke (4) hineinragen, wobei vorzugsweise die am weitesten von dem Elektroden (1, 2) entfernten Elektrodenelemente (6) am tiefsten in die Funkenstrecke (4) hineinragen.
  10. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein in die Funkenstrecke (4) hineinragendes Elektrodenelement (6) über die gesamte Länge der Elektroden (1, 2) erstreckt.
  11. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenelemente (6) durch kreisförmige Platten gebildet sind.
  12. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenelemente (6) durch rechteckige Platten gebildet sind.
  13. Überspannungs-Ableiteirrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Elektrodenelement (6) im der Annäherungsstelle (3) zugewandten Randbereich eine V-förmige, sich in Richtung der Annäherungsstelle (3) verbreiternde Ausbrechung (61) aufweist.
  14. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Elektrodenelement (6) im der Annäherungsstelle (3) zugewandten Randbereich eine Y-förmige, sich in Richtung der Annäherungsstelle (3) verbreiternde Ausbrechung (61) aufweist.
  15. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Elektrodenelement (6) aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist.
  16. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2) zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material, wie z.B. Eisen, gebildet sind.
  17. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden (1, 2) ortsfest festgelegt sind.
  18. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt (1', 2') zumindest einer der beiden Elektroden (1, 2) beweglich, insbesondere um eine Schwenkachse (7) verschwenkbar, gelagert ist.
  19. Überspannungs-Ableiteinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß pro beweglichem Elektroden-Abschnitt (1', 2') ein elektromechanisches Betätigungsglied (30) in Serie zu den Elektroden (1, 2) geschlossen ist, das den beweglichen Elektroden-Abschnitt (1', 2') im Falle des Zündens eines Lichtbogens (5) von der anderen Elektrode (1, 2) wegbewegt.
EP96890030A 1996-03-01 1996-03-01 Überspannungs-Ableiteinrichtung Withdrawn EP0793318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96890030A EP0793318A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Überspannungs-Ableiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96890030A EP0793318A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Überspannungs-Ableiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0793318A1 true EP0793318A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=8226192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890030A Withdrawn EP0793318A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Überspannungs-Ableiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0793318A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770939A1 (fr) * 1997-11-12 1999-05-14 Soule Materiel Electr Dispositif eclateur pour la protection de lignes electriques et/ou d'appareils electriques contre des surtensions temporaires
DE10025239A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-06 Dehn & Soehne Teil- oder vollgekapselte Funkenstreckenanordnung
WO2002043208A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter überspannungsableiter mit mindestens einer funkenstrecke
DE10060426A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Dehn & Soehne Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke
FR2843243A1 (fr) * 2002-08-05 2004-02-06 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection d'un reseau de distribution d'energie electrique
EP1551048A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Strombegrenzung
FR2873511A1 (fr) * 2004-07-21 2006-01-27 Soule Prot Surtensions Sa Dispositif de protection contre les surtensions, les surcharges ou les courts-circuits a pouvoir de coupure ameliore
FR2880468A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Soule Prot Surtensions Sa Appareil de protection d'une installation electrique a capacite de coupure amelioree
DE102005015401A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit zwei divergierenden Elektroden und einer zwischen den Elektroden wirkenden Funkenstrecke
EP1887667A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 ABB France Zündvorrichtung mit zwei Elektroden für Funkenstrecke und entsprechende Verfahren
CN103069673A (zh) * 2010-08-04 2013-04-24 德恩及索恩两合股份有限公司 具有消电离室的角形火花隙避雷器
CN103069672A (zh) * 2010-08-04 2013-04-24 德恩及索恩两合股份有限公司 具有消电离室的角形火花隙
FR2981786A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Abb France Procede de coupure d'un arc electrique, procede et dispositif de protection d'une installation contre les surtensions
DE102019209477A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Dehn Se + Co Kg Blitzschutz-Funkenstrecke
DE102016115223B4 (de) 2015-11-10 2022-02-17 Dehn Se + Co Kg Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer in nichtausblasender Bauform

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323370C (de) * 1919-07-29 1920-07-21 Heinrich Murr Hoernerueberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn
FR916453A (fr) * 1945-10-25 1946-12-06 Anciens Ets Skoda Parafoudre
FR985857A (fr) * 1948-05-12 1951-07-24 Usines Tchecoslovaques Metallu Dispositif de coupure de courant
US2614232A (en) * 1950-09-15 1952-10-14 Gen Electric Air gap construction
US2890383A (en) * 1957-11-15 1959-06-09 Gen Electric Stacking arrangement for lightning arrester components
CH356828A (de) * 1956-06-08 1961-09-15 Westinghouse Electric Corp Uberspannungsableiter mit einer Funkenkammer und in dieser angeordneten Elektroden mit magnetischer Beblasung
EP0706245A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323370C (de) * 1919-07-29 1920-07-21 Heinrich Murr Hoernerueberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn
FR916453A (fr) * 1945-10-25 1946-12-06 Anciens Ets Skoda Parafoudre
FR985857A (fr) * 1948-05-12 1951-07-24 Usines Tchecoslovaques Metallu Dispositif de coupure de courant
US2614232A (en) * 1950-09-15 1952-10-14 Gen Electric Air gap construction
CH356828A (de) * 1956-06-08 1961-09-15 Westinghouse Electric Corp Uberspannungsableiter mit einer Funkenkammer und in dieser angeordneten Elektroden mit magnetischer Beblasung
US2890383A (en) * 1957-11-15 1959-06-09 Gen Electric Stacking arrangement for lightning arrester components
EP0706245A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917265A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Soule Materiel Electrique Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
FR2770939A1 (fr) * 1997-11-12 1999-05-14 Soule Materiel Electr Dispositif eclateur pour la protection de lignes electriques et/ou d'appareils electriques contre des surtensions temporaires
DE10025239C2 (de) * 2000-05-22 2002-06-27 Dehn & Soehne Teil- oder vollgekapselte Funkenstreckenableiter
DE10025239A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-06 Dehn & Soehne Teil- oder vollgekapselte Funkenstreckenanordnung
DE10060426B4 (de) * 2000-11-24 2004-04-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke
DE10060426A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Dehn & Soehne Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke
WO2002043208A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter überspannungsableiter mit mindestens einer funkenstrecke
FR2843243A1 (fr) * 2002-08-05 2004-02-06 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection d'un reseau de distribution d'energie electrique
WO2004015830A2 (fr) * 2002-08-05 2004-02-19 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection d'un reseau de distribution d'energie electrique
WO2004015830A3 (fr) * 2002-08-05 2004-04-08 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection d'un reseau de distribution d'energie electrique
CN100438241C (zh) * 2002-08-05 2008-11-26 苏勒过压保护公司 用于配电网络的保护装置
EP1551048A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Strombegrenzung
FR2873511A1 (fr) * 2004-07-21 2006-01-27 Soule Prot Surtensions Sa Dispositif de protection contre les surtensions, les surcharges ou les courts-circuits a pouvoir de coupure ameliore
WO2006018513A2 (fr) * 2004-07-21 2006-02-23 Abb France Dispositif d ' extinction d ' arcs electriques pour, en particulier, un dispositif de protection contre les surtensions
WO2006018513A3 (fr) * 2004-07-21 2006-04-20 Soule Protection Surtensions Dispositif d ' extinction d ' arcs electriques pour, en particulier, un dispositif de protection contre les surtensions
WO2006072737A3 (fr) * 2005-01-04 2006-12-14 Soule Protection Surtensions Appareil de protection d'une installation electrique a capacite de coupure amelioree
FR2880468A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Soule Prot Surtensions Sa Appareil de protection d'une installation electrique a capacite de coupure amelioree
DE102005015401B4 (de) * 2005-01-10 2014-03-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit zwei divergierenden Elektroden und einer zwischen den Elektroden wirkenden Funkenstrecke
DE102005015401A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit zwei divergierenden Elektroden und einer zwischen den Elektroden wirkenden Funkenstrecke
EP1887667A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 ABB France Zündvorrichtung mit zwei Elektroden für Funkenstrecke und entsprechende Verfahren
FR2904893A1 (fr) * 2006-08-11 2008-02-15 Soule Prot Surtensions Sa Dispositif d'amorcage a deux electrodes pour eclateur et procedes correspondants
CN103069673A (zh) * 2010-08-04 2013-04-24 德恩及索恩两合股份有限公司 具有消电离室的角形火花隙避雷器
CN103069672A (zh) * 2010-08-04 2013-04-24 德恩及索恩两合股份有限公司 具有消电离室的角形火花隙
CN103069672B (zh) * 2010-08-04 2014-07-09 德恩及索恩两合股份有限公司 具有消电离室的角形火花隙
CN103069673B (zh) * 2010-08-04 2014-09-17 德恩及索恩两合股份有限公司 具有消电离室的角形火花隙避雷器
DE102011051738B4 (de) 2010-08-04 2023-05-04 Dehn Se Hörnerfunkenstrecken-Blitzstromableiter mit Deionkammer
FR2981786A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Abb France Procede de coupure d'un arc electrique, procede et dispositif de protection d'une installation contre les surtensions
EP2631927A1 (de) * 2011-10-21 2013-08-28 ABB France Verfahren zum Unterbrechen eines Lichtbogens, Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Anlage vor Überspannungen
US9111698B2 (en) 2011-10-21 2015-08-18 Abb France Method for cutting off an electric arc, method and device for protecting an installation against voltage surges
CN103066555B (zh) * 2011-10-21 2017-06-06 Abb 法国公司 切断电弧的方法以及为设备提供抗电压冲击的方法和装置
DE102016115223B4 (de) 2015-11-10 2022-02-17 Dehn Se + Co Kg Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer in nichtausblasender Bauform
DE102019209477A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Dehn Se + Co Kg Blitzschutz-Funkenstrecke
DE102019209477B4 (de) * 2019-06-28 2021-01-21 Dehn Se + Co Kg Blitzschutz-Funkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE2460628A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP0706245B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE3302939A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
EP0860918A1 (de) Überspannungsableiteinrichtung
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE3319010C2 (de)
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
EP0136965B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3705719C2 (de)
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE1042120B (de) Relais mit zwangsweiser Fuehrung der beweglichen Kontaktfedern und gemeinsamer Abstuetzung der Kontaktgegenfedern
DE4205501C1 (en) High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.
DE1790078A1 (de) Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1189614B (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980304