EP0775835A2 - Positionserfassungsvorrichtung - Google Patents

Positionserfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0775835A2
EP0775835A2 EP96113214A EP96113214A EP0775835A2 EP 0775835 A2 EP0775835 A2 EP 0775835A2 EP 96113214 A EP96113214 A EP 96113214A EP 96113214 A EP96113214 A EP 96113214A EP 0775835 A2 EP0775835 A2 EP 0775835A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
position detection
detection device
signal
signal conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775835B1 (de
EP0775835A3 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Michael Streck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0775835A2 publication Critical patent/EP0775835A2/de
Publication of EP0775835A3 publication Critical patent/EP0775835A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775835B1 publication Critical patent/EP0775835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2853Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using potentiometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a position detection device for detecting a plurality of relative positions between two components which can be moved relative to one another, with a sensor device which is fixed or can be fixed on one of the two components, which has a signal conductor arrangement with at least one signal conductor connected to an evaluation device and at least two in working positions at different longitudinal positions of the signal conductor arrangement sensor units that can be positioned and contacted in the working positions with at least one signal conductor of the signal conductor arrangement and containing a sensor.
  • a position detection device of this type emerges from DE 39 23 063 C2. It comprises a signal conductor arrangement with a plurality of signal conductors designed as conductor tracks, which are arranged on the circumference of the housing of a working cylinder. Sensor units equipped with so-called reed switches can be positioned continuously in different working positions along the signal conductor arrangement, each with two Signal conductors are contacted, which lead to an evaluation device. When a sensor is actuated, for example by an actuating element arranged on the piston of the working cylinder, a circuit is closed, so that a sensor signal is generated which can be used for further control processes.
  • the known sensor device is still somewhat complex in that a correspondingly large number of signal conductors is required when using a larger number of sensors. This in turn results in a large number of plug-in connections in the signal conductor course to the evaluation device, with which functional impairments can occur over time.
  • DE 32 40 351 A1 has already proposed combining a large number of sensors with a series connection of resistors, so that a resistance chain results and, based on the measured resistance, the excited sensor and thus the relative position of the moving components are concluded can be.
  • this position detection device however, the working position of the individual sensors cannot be changed.
  • a specially designed sensor device is required for every application. Additional sensors are required for more To query relative positions, the sensor device must be replaced by a correspondingly adapted one.
  • each of these multiple sensor units has one Coding device is equipped which, when the assigned sensor is actuated, produces a coding signal which is characteristic of the latter and on the basis of which the evaluation device recognizes the actuated sensor.
  • each sensor unit has a coding device which, when the sensor is actuated, produces a characteristic coding signal which the evaluation device can evaluate and thus deduce the actuated sensor. Since each sensor unit is assigned its own coding device, the system is very flexible and, with the appropriate design of the evaluation device, can be equipped with any number of sensors, which can also be positioned variably along the generally linear signal conductor arrangement.
  • the component equipped with the sensor device consists at least partially of electrically conductive material, a signal conductor is sufficient in principle, since the sensor signals can be fed back via the component itself. However, it is not always desirable or permissible to use the component itself for signal transmission. Out for this reason and also to improve the functional reliability, it is therefore considered advisable to provide the signal conductor arrangement with a plurality, in particular with exactly two signal conductors which are simultaneously assigned to a plurality of sensor units.
  • a respective coding device is preferably designed as a resistance device which, when the associated sensor is actuated, produces a certain electrical resistance which can be evaluated as a coding signal by the connected evaluation device.
  • a respective sensor can be designed as a reed switch or other magnetic field-sensitive element to which an ohmic resistor is connected in series, the ohmic resistances of the different sensor units being different.
  • there is a very specific electrical resistance which can be detected, for example, by measuring the current in the evaluation device and which serves as a coding signal which enables the assigned actuated sensor to be identified with the correct assignment.
  • the signal conductors and the sensor units are expediently housed in a protective housing that prevents damage and soiling of the sensitive ones Parts prevented. It expediently consists of electrically insulating material, so that it can be fixed to the one of the components moving relative to one another without special insulating measures.
  • the protective housing expediently has a removable cover which is placed under a seal and which extends at least approximately over the entire length of the protective housing and makes the interior of the housing readily accessible when removed.
  • the position detection device is very well suited for use in connection with all types of linear drives, in particular in the case of fluid-operated working cylinders, including those without a piston rod type, the simple structure also making retrofitting possible.
  • a linear drive 1 in the form of a fluid-operated working cylinder, in particular a pneumatic cylinder. It has a housing 2, in which a piston 3 is arranged to be axially movable, the drive being effected in a manner known per se via pressure medium connections, not shown, which communicate with the cylinder space containing the piston 3.
  • a piston rod 4 is arranged on the piston 3 and protrudes from the housing 2.
  • a valve device 5 is located directly on the housing 2 is set, via which the pressurization of the piston 3 and thereby its as well as the linear movement of the piston rod 4 is caused as required.
  • Control electronics 6, likewise attached to the linear drive 1 and, for example, fixed to the valve device 5, controls the operating mode of the valve device 5. It can contain its own control program, but is expediently connected via a connecting cable 10 to a higher-level control device which enables the operation of several linear drives 1 and can coordinate other components.
  • the linear drive 1 is equipped with a position detection device 7. It enables the detection of certain relative positions between the housing 2 and the piston 3. It comprises a sensor device 8, which in the exemplary embodiment is fixed on the outside of the housing 2 of the linear drive 1, and an electronic evaluation device 12 connected thereto. The latter communicates with the control electronics 6 via a connecting cable 11.
  • the sensor device 8 of the exemplary embodiment comprises a protective housing 13, which is detachably fixed on the outside of the housing 2 in the stroke region of the piston 3. It has a longitudinal extent and is parallel to the longitudinal axis 14 of the Housing 2 aligned.
  • a longitudinally extending fastening rail 16 is provided on a lower housing part 15 of the protective housing 13. It engages in a form-fitting manner in a longitudinally open fastening groove 17 on the outer circumference of the housing 2.
  • the exemplary fastening groove 17 is designed in the manner of a T-groove and the fastening rail is pushed in at the end. The mutually engaging sections prevent the protective housing 13 from being removed through the groove neck 18 of the fastening groove 17.
  • the protective housing 13 is completed by a housing cover 22 which, in the assembled state, closes a longitudinal housing opening 23 which faces radially away from the housing 2 and via which a sensor receiving space 24 formed in the interior of the protective housing 13 is accessible when the housing cover 22 is removed.
  • the protective housing 13 expediently has a strip-like shape with a box-shaped structure. The end openings are closed by closing elements 25, 25 '.
  • the protective housing 13 is permanently connected at one end to the housing 2 of the linear drive 1 via one, for example the front end element 25, a sliding block connection 26 not shown in detail can be used in which the mounting groove 17 is involved.
  • the opposite end element 25 'in the exemplary embodiment merely forms an intermediate wall, to which the evaluation device 12, which in the exemplary embodiment has a block-like housing, is connected.
  • the latter is screwed onto the front side of the protective housing 13 via fastening screws 27, the plate-like closure element 25 'being clamped in between.
  • Comparable fastening screws 27 serve to fix the front end element 25 to the protective housing 13. Since the evaluation device 12 is also fixed to the housing 2 of the linear drive 1, for example via a sliding block connection 26 ', the sensor device 8 is secured securely to the housing, which here is with the evaluation device 12 practically forms a structural unit.
  • evaluation device 12 If the evaluation device 12 is attached directly to the protective housing 13, it can act as a terminating element, so that an additional intermediate part 25 'is unnecessary.
  • the two end elements 25, 25 'axial projections 28 are provided which, possibly provided with seals, engage on the end face in the sensor receiving space 24 and expediently also bring about a centering between the end elements 25, 25' and the protective housing 13.
  • the housing cover 22 is expediently fixed on the lower housing part 15 in the context of a releasable latching connection 32.
  • two sealing strips 33 are inserted alongside in the sensor receiving space 24 in the lower housing part 15, which have flexible sealing lips 34 facing each other in the area of the housing opening 23, which bear against the fitted housing cover 22 from the inside.
  • the sealing lips 34 protrude a little way from the housing opening 23 according to the dash-dotted representation 31, so that they are bent inwards when the housing cover 22 is placed on it and, due to their rubber elasticity, with a fixed housing cover 22 with a certain pressure against it Be pressed inside.
  • a signal conductor arrangement consisting of a plurality of signal conductors 35 and a plurality of sensor units 38 are accommodated in the sensor accommodation space 24.
  • there are exactly two signal conductors 35 which are connected to Are spaced parallel to each other and parallel to the longitudinal axis 14 of the linear drive 1. They extend in the longitudinal direction of the protective housing 13, where they end freely at the front end of the housing, while at the rear end of the housing they are electrically connected to the evaluation device 12 in the context of a plug connection device 36.
  • the signal conductors 35 are preferably designed as conductor tracks. In the exemplary embodiment, they are embedded and fixed electrically isolated over a part of their circumference in one of the two sealing strips 33 of the sensor device 8. Their uncovered contact section 37, which, for example, protrudes slightly above the sealing strips 33, extends over the entire length of the protective housing 13 or the length of the stroke of the piston 3 of the linear drive 1 that is possible during operation.
  • the signal conductors 35 are expediently metal wires.
  • the sensor units 38 already mentioned have a holder 42 which is clearly visible from FIGS. 3 and 4. Via this holder 42, they are mounted on the protective housing 13 so as to be longitudinally displaceable and can be releasably clamped in any longitudinal position.
  • the cooler 42 is longitudinally displaceable in one by means of a bearing foot 43 which is in particular integrally formed thereon formed on the bottom of the sensor space 24, longitudinally extending fastening recess 44 guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the fastening recess 44 expediently protrudes into the fastening rail 16 of the protective housing 13 and thus comes to lie within the fastening groove 17 relatively close to the circumferential area of the cylinder space 9 receiving the piston 3.
  • a fastening device 45 provided on the holder 42 enables the housing unit to be fixed in any longitudinal position of the sensor unit 38, hereinafter referred to as the working position.
  • it cooperates with the fastening recess 44 and has a sliding block 46 running in it, which can be clamped to the walls of the fastening recess 44 via a clamping screw 47 which is accessible from the outside when the housing cover 22 is removed.
  • a respective sensor unit 38 has a sensor 48, which is expediently designed as a magnetic field-sensitive element and, in the case of the exemplary embodiment, is a so-called reed switch.
  • the sensor 48 is actuated when it comes under the influence of a magnetic field.
  • this magnetic field comes from a permanent magnet 49 which is fixedly connected to the piston 3.
  • a relatively weak permanent magnet 49 is sufficient, because the sensor 48 is placed in the bearing base 43 of the holder 42 and thus in the immediate vicinity of the cylinder space 9 or the permanent magnet 49 fixed on the piston 3.
  • the housing 2 of the linear drive 1 expediently consists of non-ferromagnetic material in order not to negatively influence the magnetic field.
  • a sensor signal reaches the evaluation device 12 via the signal conductors 35.
  • the connection between a respective sensor unit 38 and the signal conductors 35 is established by contact elements 53, which are movably attached to the sensor unit 38 and arrive at the installed sensor unit 38 contact portions 37 of the two signal conductors 35.
  • contact elements 53 which are movably attached to the sensor unit 38 and arrive at the installed sensor unit 38 contact portions 37 of the two signal conductors 35.
  • These are expediently resilient contact elements which are designed in particular as sliding contacts, so that they slide along the respectively assigned signal conductor 35 in the longitudinal direction when a sensor unit 38 is adjusted.
  • the two signal conductors 35 present in the exemplary embodiment are assigned to all existing sensor units 38 in terms of their effectiveness, the exemplary embodiment having four sensor units 38 arranged axially in succession. Every sensor unit 38 has two contact elements 53, each of which is in electrical contact with one of the two signal conductors 35.
  • the sensors 48 of the existing sensor units 38 are actuated in succession in the course of a stroke. Since the two sensor connections 54 are each connected to one of the two contact elements 53, a respectively actuated sensor 48 closes a circuit with the evaluation device 12, which results in a sensor signal that can be used to actuate connected devices, for example the associated valve device 5.
  • each sensor unit 38 is equipped with a coding device 55 which, when the assigned sensor is actuated, produces a coding signal which is characteristic of this sensor and by means of which the evaluation device 12 can recognize the actuated sensor 48.
  • the coding devices 55 consist of resistance devices 56, which contain at least one electrical resistance element.
  • the resistance device 56 is preferably connected in series with the associated sensor 48.
  • Each resistance device 56 has a specific electrical resistance, the electrical resistances of the various resistance devices 56 differing from one another.
  • the resistance values are stored in the evaluation device 12.
  • the electrical resistance is infinite since the two signal conductors 35 are not connected. If, on the other hand, one of the sensors 48 is actuated, the associated sensor unit 38 results in an electrical connection between the two signal conductors 35, the electrical resistance of the associated resistance device 56 being effective and being detected by the evaluation device 12. By comparison with The stored resistance values allow the sensor signal to be assigned to the excited sensor 48 without any doubt. The electrical resistance caused when a respective sensor is actuated thus practically forms the coding signal for the evaluation device 12 for identifying the excited sensor 48.
  • the evaluation device 12 Depending on the excited sensor 48, the evaluation device 12 generates certain control signals for subordinate devices, for example for the valve device 5. However, the control signals can first reach the higher-level coordination control via the possibly assigned control electronics 6.
  • the outgoing control signals 57 can be passed on as required in the context of a parallel, but preferably in the context of a serial data bus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Positionserfassungsvorrichtung zur Erfassung mehrerer Relativpositionen zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen (2, 3) vorgeschlagen. Sie umfaßt eine an dem einen der beiden Bauteile (2) festgelegte Sensoreinrichtung (8), die mindestens einen mit einer Auswerteeinrichtung (12) verbundenen Signalleiter und wenigstens zwei Sensoreinheiten (38) aufweist. Mehrere Sensoreinheiten (38) sind gleichzeitig wenigstens einem Signalleiter derart gemeinsam zugeordnet, daß zur Übertragung der bei Betätigung dieser Sensoreinheiten (38) entstehenden Sensorsignale zur Auswerteeinrichtung (12) jeweils die gleichen Signalleiter genutzt werden. Jede Sensoreinheit (38) ist mit einer Codiereinrichtung ausgestattet, die ein charakteristisches Codiersignal hervorrufen kann, anhand dessen die Auswerteeinrichtung (12) die betreffende Sensoreinheit (38) erkennt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionserfassungsvorrichtung zur Erfassung mehrerer Relativpositionen zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, mit einer an dem einen der beiden Bauteile festgelegten oder festlegbaren Sensoreinrichtung, die eine Signalleiteranordnung mit mindestens einem mit einer Auswerteeinrichtung verbundenen Signalleiter und wenigstens zwei in Arbeitsstellungen an unterschiedlichen Längspositionen der Signalleiteranordnung positionierbare und in den Arbeitsstellungen jeweils mit mindestens einem Signalleiter der Signalleiteranordnung kontaktierte, einen Sensor enthaltende Sensoreinheiten aufweist.
  • Eine Positionserfassungsvorrichtung dieser Art geht aus der DE 39 23 063 C2 hervor. Sie umfaßt eine Signalleiteranordnung mit einer Mehrzahl von als Leiterbahnen ausgebildeten Signalleitern, die am Umfang des Gehäuses eines Arbeitszylinders angeordnet sind. Mit sogenannten Reed-Schaltern ausgestattete Sensoreinheiten sind stufenlos in unterschiedlichen Arbeitsstellungen längs der Signalleiteranordnung positionierbar, wobei sie jeweils mit zwei Signalleitern kontaktiert sind, die zu einer Auswerteeinrichtung führen. Bei Betätigung eines Sensors, beispielsweise durch ein am Kolben des Arbeitszylinders angeordnetes Betätigungselement, wird ein Stromkreis geschlossen, so daß ein Sensorsignal entsteht, das sich für weitere Steuerungsvorgänge verwenden läßt.
  • Die bekannte Sensoreinrichtung ist insofern noch etwas aufwendig, als bei Verwendung einer größeren Anzahl von Sensoren eine entsprechend große Anzahl von Signalleitern erforderlich ist. Daraus resultiert wiederum eine große Anzahl von Steckverbindungen im Signalleiterverlauf zur Auswerteeinrichtung, bei denen mit der Zeit Funktionsbeeinträchtigungen auftreten können.
  • Zur Reduzierung des Verkabelungsaufwandes wurde in der DE 32 40 351 A1 bereits vorgeschlagen, eine Vielzahl von Sensoren mit einer Reihenschaltung von Widerständen zu kombinieren, so daß sich eine Widerstandskette ergibt und anhand des gemessenen Widerstandes auf den erregten Sensor und somit die Relativposition der bewegten Bauteile geschlossen werden kann. Bei dieser Positionserfassungsvorrichtung ist allerdings die Arbeitsstellung der einzelnen Sensoren nicht veränderbar. Für jeden Einsatzzweck bedarf es einer speziell ausgelegten Sensoreinrichtung. Werden zusätzliche Sensoren benötigt, um weitere Relativpositionen abzufragen, muß die Sensoreinrichtung durch eine entsprechend angepaßte ersetzt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Positionserfassungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei reduzierter Anzahl der erforderlichen Signalleiter den Betrieb mit einer variablen Anzahl von Sensoren ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß mehrere Sensoreinheiten gleichzeitig wenigstens einem Signalleiter der Signalleiteranordnung derart gemeinsam zugeordnet sind, daß zur Übertragung der bei Betätigung eines Sensors dieser Sensoreinheiten entstehenden Sensorsignale zur Auswerteeinrichtung jeweils die gleichen Signalleiter genutzt werden, und daß jede dieser mehreren Sensoreinheiten mit einer Codiereinrichtung ausgestattet ist, die bei Betätigung des zugeordneten Sensors ein für diesen charakteristisches Codiersignal hervorruft, anhand dessen die Auswerteeinrichtung den betätigten Sensor erkennt.
  • Auf diese Weise besteht weiterhin die Möglichkeit, Sensorsignale über fest installierte Signalleiter an die Auswerteelektronik zu übertragen und auf einzelne Kabelverbindungen zu verzichten. Darüber hinaus läßt sich eine variable Anzahl von Sensoren mit einer nur geringen Anzahl von Signalleitern anschließen. Die vorhandenen Signalleiter werden zur Übertragung der Sensorsignale mehrerer Sensoreinheiten verwendet, so daß die Hinzufügung einer weiteren Sensoreinheit keine Änderung an der Signalleiteranordnung bedingt. Zur Identifikation des jeweils betätigten Sensors verfügt jede Sensoreinheit über eine Codiereinrichtung, die bei Betätigung des Sensors ein charakteristisches Codiersignal hervorruft, das die Auswerteeinrichtung auswerten und somit auf den betätigten Sensor schließen kann. Da jeder Sensoreinheit ihre eigene Codiereinrichtung zugeordnet ist, ist das System sehr flexibel und kann, bei entsprechender Auslegung der Auswerteeinrichtung, mit einer beliebigen Anzahl von Sensoren ausgerüstet werden, die sich darüber hinaus variabel längs der in der Regel linear verlaufenden Signalleiteranordnung positionieren läßt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Besteht das mit der Sensoreinrichtung bestückte Bauteil wenigstens teilweise aus elektrisch leitendem Material, genügt prinzipiell ein Signalleiter, da die Rückführung der Sensorsignale über das Bauteil selbst erfolgen kann. Nicht immer ist jedoch gewünscht oder zulässig, das Bauteil selbst zur Signalübertragung heranzuziehen. Aus diesem Grunde und auch zur Verbesserung der Funktionssicherheit wird daher als empfehlenswert angesehen, die Signalleiteranordnung mit mehreren, insbesondere mit genau zwei Signalleitern zu versehen, die gleichzeitig mehreren Sensoreinheiten zugeordnet sind.
  • Bevorzugt ist eine jeweilige Codiereinrichtung als Widerstandseinrichtung ausgebildet, die bei Betätigung des zugeordneten Sensors einen bestimmten elektrischen Widerstand hervorruft, der sich von der angeschlossenen Auswerteeinrichtung als Codiersignal auswerten läßt. Beispielsweise kann ein jeweiliger Sensor als Reed-Schalter oder sonstiges magnetfeldempfindliches Element ausgebildet sein, dem ein Ohmscher Widerstand in Reihe geschaltet wird, wobei die Ohmschen Widerstände der verschiedenen Sensoreinheiten unterschiedlich sind. In Abhängigkeit vom erregten Sensor ergibt sich somit ein ganz bestimmter elektrischer Widerstand, der sich beispielsweise über die Messung der Stromstärke in der Auswerteeinrichtung erfassen läßt und als Codiersignal dient, das die zuordnungsrichtige Identifikation des zugeordneten betätigten Sensors ermöglicht.
  • Die Signalleiter und die Sensoreinheiten sind zweckmäßigerweise in einem Schutzgehäuse untergebracht, das eine Beschädigung und Verschmutzung der empfindlichen Teile verhindert. Es besteht zweckmäßigerweise aus elektrisch isolierendem Material, so daß es ohne besondere Isoliervorkehrungen an dem einen der sich relativ zueinander bewegenden Bauteile festlegen läßt.
  • Um die Arbeitsstellungen der Sensoreinheiten nach Bedarf einstellen zu können, verfügt das Schutzgehäuse zweckmäßigerweise über einen unter Abdichtung aufgesetzten, abnehmbaren Deckel, der sich zumindest annähernd über die gesamte Schutzgehäuselänge erstreckt und das Gehäuse-Innere im abgenommenen Zustand gut zugänglich macht.
  • Die Positionserfassungsvorrichtung eignet sich sehr gut zum Einsatz im Zusammenhang mit Linearantrieben aller Art, insbesondere bei fluidbetätigten Arbeitszylindern, auch solchen kolbenstangenloser Art, wobei der einfache Aufbau auch Nachrüstungen möglich macht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen als fluidbetätigter Arbeitszylinder ausgebildeten Linearantrieb, der mit einer Positionserfassungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Bauart ausgestattet ist,
    Fig. 2
    die Positionserfassungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Positionserfassungsvorrichtung gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2 und 4,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Positionserfassungsvorrichtung im Längsschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3 und
    Fig. 5
    einen bevorzugten Schaltungsaufbau der Positionserfassungsvorrichtung in schematischer Darstellungsweise.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Linearantrieb 1 in Gestalt eines fluidbetätigten Arbeitszylinders, insbesondere eines Pneumatikzylinders. Er besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Kolben 3 axial bewegbar angeordnet ist, wobei der Antrieb in an sich bekannter Weise über nicht näher dargestellte Druckmittelanschlüsse erfolgt, die mit dem den Kolben 3 enthaltenden Zylinderraum kommunizieren. An dem Kolben 3 ist eine Kolbenstange 4 angeordnet, die aus dem Gehäuse 2 herausragt.
  • Unmittelbar an das Gehäuse 2 ist eine Ventileinrichtung 5 angesetzt, über die die Druckbeaufschlagung des Kolbens 3 und dadurch dessen sowie die Linearbewegung der Kolbenstange 4 bedarfsgemäß hervorgerufen wird.
  • Eine ebenfalls an den Linearantrieb 1 angesetzte, beispielsgemäß an der Ventileinrichtung 5 festgelegte Steuerelektronik 6 steuert die Betriebsweise der Ventileinrichtung 5. Sie kann ein eigenes Steuerprogramm enthalten, ist jedoch zweckmäßigerweise über ein Verbindungskabel 10 an eine übergeordnete Steuereinrichtung angeschlossen, die den Betrieb mehrerer Linearantriebe 1 und sonstige Komponenten koordinieren kann.
  • Der Linearantrieb 1 ist mit einer Positionserfassungsvorrichtung 7 ausgestattet. Sie ermöglicht die Erfassung bestimmter Relativpositionen zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kolben 3. Sie umfaßt eine beim Ausführungsbeispiel außen am Gehäuse 2 des Linearantriebes 1 festgelegte Sensoreinrichtung 8 und eine daran angeschlossene elektronische Auswerteeinrichtung 12. Letztere kommuniziert über ein Verbindungskabel 11 mit der Steuerelektronik 6.
  • Die Sensoreinrichtung 8 des Ausführungsbeispiels umfaßt ein Schutzgehäuse 13, das im Hubbereich des Kolbens 3 außen an dem Gehäuse 2 lösbar festgelegt ist. Es hat Längserstreckung und ist parallel zur Längsachse 14 des Gehäuses 2 ausgerichtet. Um eine exakt parallele Ausrichtung zu ermöglichen, ist an einem Gehäuse-Unterteil 15 des Schutzgehäuses 13 eine rippenartig erhaben ausgebildete, längsverlaufende Befestigungsschiene 16 vorgesehen. Sie greift formschlüssig in eine längsseits offene Befestigungsnut 17 am Außenumfang des Gehäuses 2 ein. Die beispielsgemäße Befestigungsnut 17 ist nach Art einer T-Nut ausgebildet und die Befestigungsschiene stirnseitig eingeschoben. Die einander hintergreifenden Abschnitte verhindern ein Abnehmen des Schutzgehäuses 13 durch den Nuthals 18 der Befestigungsnut 17 hindurch.
  • Das Schutzgehäuse 13 wird vervollständigt durch einen Gehäusedeckel 22, der im montierten Zustand eine längsseitige, dem Gehäuse 2 radial abgewandte Gehäuseöffnung 23 verschließt, über die bei abgenommenem Gehäusedeckel 22 ein im Innern des Schutzgehäuses 13 ausgebildeter Sensoraufnahmeraum 24 zugänglich ist.
  • Das Schutzgehäuse 13 hat zweckmäßigerweise leistenförmige Gestalt mit kastenförmigem Aufbau. Die stirnseitigen Öffnungen sind durch Abschlußelemente 25, 25' verschlossen. Über das eine, beispielsgemäß das vordere Abschlußelement 25, ist das Schutzgehäuse 13 einenends fest mit dem Gehäuse 2 des Linearantriebes 1 verbunden, wobei eine im einzelnen nicht näher dargestellte Nutensteinverbindung 26 zur Anwendung kommen kann, an der die Befestigungsnut 17 beteiligt ist.
  • Das entgegengesetzte, beim Ausführungsbeispiel rückseitige Abschlußelement 25' bildet lediglich eine Zwischenwand, an die sich die beim Ausführungsbeispiel ein blockähnliches Gehäuse aufweisende Auswerteeinrichtung 12 anschließt. Letztere ist über Befestigungsschrauben 27 mit dem Schutzgehäuse 13 stirnseitig verschraubt, wobei das plattenähnliche Abschlußelement 25' dazwischen eingespannt ist. Vergleichbare Befestigungsschrauben 27 dienen zur Fixierung des vorderseitigen Abschlußelements 25 am Schutzgehäuse 13. Indem auch die Auswerteeinrichtung 12 beispielsweise über eine Nutensteinverbindung 26' am Gehäuse 2 des Linearantriebes 1 festgelegt ist, ergibt sich eine sichere, gehäusefeste Fixierung der Sensoreinrichtung 8, die hier mit der Auswerteeinrichtung 12 praktisch eine Baueinheit bildet.
  • Wenn die Auswerteeinrichtung 12 unmittelbar an das Schutzgehäuse 13 angesetzt ist, kann sie als Abschlußelement fungieren, so daß sich ein zusätzliches zwischengefügtes Teil 25' erübrigt.
  • Um ein Eindringen von Schmutz in den Sensoraufnahmeraum 24 zu verhindern, sind an den beiden Abschlußelementen 25, 25' Axialvorsprünge 28 vorgesehen, die, eventuell mit Dichtungen versehen, stirnseitig in den Sensoraufnahmeraum 24 eingreifen und zweckmäßigerweise auch eine Zentrierung zwischen den Abschlußelementen 25, 25' und dem Schutzgehäuse 13 bewirken.
  • Wie aus Fig. 3 näher hervorgeht, ist der Gehäusedeckel 22 zweckmäßigerweise im Rahmen einer lösbaren Rastverbindung 32 am Gehäuse-Unterteil 15 festgelegt. Um eine dichte Verbindung zu schaffen, sind in den Sensoraufnahmeraum 24 im Gehäuse-Unterteil 15 längsseits zwei Dichtleisten 33 eingesetzt, die im Bereich der Gehäuseöffnung 23 über einander zugewandte flexible Dichtlippen 34 verfügen, die von innen gegen den aufgesetzten Gehäusedeckel 22 anliegen. Bei abgenommenem Gehäusedeckel 22 stehen die Dichtlippen 34 gemäß strichpunktierter Darstellung 31 ein Stück weit aus der Gehäuseöffnung 23 hervor, so daß sie beim Aufsetzen des Gehäusedeckels 22 von diesem nach innen umgebogen werden und auf Grund ihrer Gummielastizität bei fixiertem Gehäusedeckel 22 mit einem gewissen Druck gegen dessen Innenseite angepreßt werden.
  • In dem Sensoraufnahmeraum 24 ist eine aus mehreren Signalleitern 35 bestehende Signalleiteranordnung und eine Mehrzahl von Sensoreinheiten 38 aufgenommen. Beispielsgemäß sind genau zwei Signalleiter 35 vorhanden, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind und parallel zur Längsachse 14 des Linearantriebes 1 verlaufen. Sie erstrecken sich in Längsrichtung des Schutzgehäuses 13, wobei sie am vorderen Gehäuseende frei enden, während sie am rückwärtigen Gehäuseende im Rahmen einer Steckverbindungseinrichtung 36 elektrisch an die Auswerteeinrichtung 12 angeschlossen sind.
  • Die Signalleiter 35 sind vorzugsweise als Leiterbahnen konzipiert. Beim Ausführungsbeispiel sind sie über einen Teil ihres Umfanges elektrisch isoliert in jeweils eine der beiden Dichtleisten 33 der Sensoreinrichtung 8 eingebettet und fixiert. Ihr nicht bedeckter, beispielsgemäß leicht erhaben über die Dichtleisten 33 herausragender Kontaktabschnitt 37 erstreckt sich über die gesamte Länge des Schutzgehäuses 13 beziehungsweise die Länge des im Betrieb möglichen Hubes des Kolbens 3 des Linearantriebes 1. Bei den Signalleitern 35 handelt es sich zweckmäßigerweise um Metalldrähte.
  • Die schon erwähnten Sensoreinheiten 38 verfügen über einen aus Fig. 3 und 4 gut ersichtlichen Halter 42. Über diesen Halter 42 sind sie an dem Schutzgehäuse 13 längsverschieblich gelagert und in beliebiger Längsposition lösbar festklemmbar. Der Kalter 42 ist über einen insbesondere einstückig angeformten Lagerfuß 43 längsverschieblich in einer am Grund des Sensorraumes 24 ausgebildeten, längsverlaufenden Befestigungsvertiefung 44 längsverschieblich geführt aufgenommen. Die Befestigungsvertiefung 44 ragt zweckmäßigerweise in die Befestigungsschiene 16 des Schutzgehäuses 13 hinein und kommt somit innerhalb der Befestigungsnut 17 relativ nahe dem Umfangsbereich des den Kolben 3 aufnehmenden Zylinderraumes 9 zu liegen. Eine an dem Halter 42 vorgesehene Befestigungseinrichtung 45 ermöglicht in jeder beliebigen, nachfolgend als Arbeitsstellung bezeichneten Längsposition der Sensoreinheit 38 eine gehäusefeste Fixierung. Sie arbeitet beim Ausführungsbeispiel mit der Befestigungsvertiefung 44 zusammen und verfügt über einen in dieser laufenden Nutenstein 46, der sich über eine bei abgenommenem Gehäusedeckel 22 von außen her zugänglichen Klemmschraube 47 mit den Wänden der Befestigungsvertiefung 44 verspannen läßt.
  • Eine jeweilige Sensoreinheit 38 verfügt über einen Sensor 48, der zweckmäßigerweise als magnetfeldempfindliches Element ausgebildet ist und bei dem es sich im Falle des Ausführungsbeispiels um einen sogenannten Reed-Schalter handelt. Der Sensor 48 wird betätigt, wenn er in den Einfluß eines Magnetfeldes gerät. Dieses Magnetfeld stammt beim Ausführungsbeispiel von einem Permanentmagneten 49, der fest mit dem Kolben 3 verbunden ist. Beim Ausführungsbeispiel genügt ein relativ schwacher Permanentmagnet 49, weil der Sensor 48 in dem Lagerfuß 43 des Halters 42 und somit in unmittelbarer Nähe des Zylinderraumes 9 beziehungsweise des am Kolben 3 festgelegten Permanentmagneten 49 plaziert ist. Das Gehäuse 2 des Linearantriebes 1 besteht zweckmäßigerweise aus nicht-ferromagnetischem Material, um das Magnetfeld nicht negativ zu beeinflussen.
  • Bei dergestalt berührungsloser Betätigung eines Sensors 48 gelangt ein Sensorsignal über die Signalleiter 35 zur Auswerteeinrichtung 12. Die Verbindung zwischen einer jeweiligen Sensoreinheit 38 und den Signalleitern 35 stellen Kontaktelemente 53 her, die an der Sensoreinheit 38 mit dieser bewegbar festgelegt sind und bei montierter Sensoreinheit 38 an den Kontaktabschnitten 37 der beiden Signalleiter 35 anliegen. Es handelt sich zweckmäßigerweise um federnde Kontaktelemente, die insbesondere als Schleifkontakte ausgebildet sind, so daß sie beim Verstellen einer Sensoreinheit 38 in Längsrichtung am jeweils zugeordneten Signalleiter 35 entlanggleiten.
  • Die beiden beim Ausführungsbeispiel vorhandenen Signalleiter 35 sind wirkungsmäßig gleichzeitig allen vorhandenen Sensoreinheiten 38 zugeordnet, wobei das Ausführungsbeispiel über vier axial aufeinanderfolgend angeordnete Sensoreinheiten 38 verfügt. Jede Sensoreinheit 38 verfügt über zwei Kontaktelemente 53, die jeweils mit dem einen der beiden Signalleiter 35 in elektrischer Kontaktverbindung stehen. Im Betrieb des Linearantriebes 1 werden im Laufe eines Hubes die Sensoren 48 der vorhandenen Sensoreinheiten 38 nacheinander betätigt. Da die beiden Sensoranschlüsse 54 jeweils mit einem der beiden Kontaktelemente 53 verbunden sind, schließt ein jeweils betätigter Sensor 48 einen Stromkreis mit der Auswerteeinrichtung 12, woraus ein Sensorsignal resultiert, das dazu verwendet werden kann, angeschlossene Einrichtungen zu betätigen, beispielsweise die zugeordnete Ventileinrichtung 5.
  • Indem den vorhandenen Sensoreinheiten 38 gleichzeitig die gleichen Signalleiter 35 zur Übertragung der Sensorsignale zugeordnet sind, ergibt sich ein geringer baulicher Aufwand. Eine beliebige Nachrüstung mit weiteren Sensoreinheiten 38 ist möglich, ohne an der Signalleiteranordnung irgend welche Änderungen vornehmen zu müssen. Auch die weiteren Sensoreinheiten 38 profitieren von der Mehrfachnutzung der vorhandenen Signalleiter 35.
  • Da alle Sensorsignale über die gleichen Signalleiter 35 laufen, sind weitere Maßnahmen getroffen, um eine Identifikation des jeweils betätigten Sensors 48 zu ermöglichen. Diese Maßnahmen bestehen darin, daß jede Sensoreinheit 38 mit einer Codiereinrichtung 55 ausgestattet ist, die bei Betätigung des zugeordneten Sensors ein für diesen Sensor charakteristisches Codiersignal hervorruft, anhand dessen die Auswerteeinrichtung 12 den betätigten Sensor 48 erkennen kann.
  • Die Codiereinrichtungen 55 bestehen beim Ausführungsbeispiel aus Widerstandseinrichtungen 56, die wenigstens ein elektrisches Widerstandselement enthalten. Wie die schematische Schaltungsdarstellung der Fig. 5 zeigt, ist die Widerstandseinrichtung 56 bevorzugt in Reihe mit dem zugeordneten Sensor 48 geschaltet. Jede Widerstandseinrichtung 56 besitzt einen bestimmten elektrischen Widerstand, wobei sich die elektrischen Widerstände der verschiedenen Widerstandseinrichtungen 56 voneinander unterscheiden. Die Widerstandswerte sind in der Auswerteeinrichtung 12 gespeichert.
  • Wenn keiner der Sensoren 48 erregt ist, beträgt der elektrische Widerstand unendlich, da die beiden Signalleiter 35 nicht verbunden sind. Wird hingegen einer der Sensoren 48 betätigt, so ergibt sich über die zugeordnete Sensoreinheit 38 eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Signalleitern 35, wobei der elektrische Widerstand der zugeordneten Widerstandseinrichtung 56 wirksam und von der Auswerteeinrichtung 12 erfaßt wird. Durch Vergleich mit den gespeicherten Widerstandswerten ist eine zweifelsfreie Zuordnung des Sensorsignals zu dem erregten Sensor 48 möglich. Der bei Betätigung eines jeweiligen Sensors hervorgerufene elektrische Widerstand bildet somit praktisch das Codiersignal für die Auswerteeinrichtung 12 zur Identifikation des erregten Sensors 48.
  • Anstelle einer Serienschaltung wäre es auch denkbar, die Widerstandseinrichtung 56 einer jeweiligen Sensoreinheit 38 dem zugeordneten Sensor 48 parallelzuschalten. In diesem Falle liegt bei unbetätigten Sensoren der resultierende Parallelwiderstand aller Widerstandseinrichtungen 56 an. Wird anschließend einer der Sensoren betätigt, ruft dies ebenfalls einen bestimmten Widerstandswert hervor, der zur Identifikation herangezogen werden kann.
  • In Abhängigkeit vom erregten Sensor 48 erzeugt die Auswerteeinrichtung 12 bestimmte Steuersignale für nachgeordnete Einrichtungen, beispielsweise für die Ventileinrichtung 5. Die Steuersignale können allerdings über die eventuell zugeordnete Steuerelektronik 6 zunächst an die übergeordnete Koordinationssteuerung gelangen. Die ausgehenden Steuersignale 57 können nach Bedarf im Rahmen eines parallelen, vorzugsweise jedoch im Rahmen eines seriellen Datenbusses weitergegeben werden.

Claims (13)

  1. Positionserfassungsvorrichtung zur Erfassung mehrerer Relativpositionen zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen (2, 3), mit einer an dem einen der beiden Bauteile (2) festgelegten oder festlegbaren Sensoreinrichtung (8), die eine Signalleiteranordnung mit mindestens einem mit einer Auswerteeinrichtung (12) verbundenen Signalleiter (35) und wenigstens zwei in Arbeitsstellungen an unterschiedlichen Längspositionen der Signalleiteranordnung (35) positionierbare und in den Arbeitsstellungen jeweils mit mindestens einem Signalleiter (35) der Signalleiteranordnung kontaktierte, einen Sensor (48) enthaltende Sensoreinheiten (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoreinheiten (38) gleichzeitig wenigstens einem Signalleiter (35) der Signalleiteranordnung derart gemeinsam zugeordnet sind, daß zur Übertragung der bei Betätigung eines Sensors (48) dieser Sensoreinheiten (38) entstehenden Sensorsignale zur Auswerteeinrichtung (12) jeweils die gleichen Signalleiter (35) genutzt werden, und daß jede dieser mehreren Sensoreinheiten (38) mit einer Codiereinrichtung (55) ausgestattet ist, die bei Betätigung des zugeordneten Sensors (48) ein für diesen charakteristisches Codiersignal hervorruft, anhand dessen die Auswerteeinrichtung (12) den betätigten Sensor (48) erkennt.
  2. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleiteranordnung mehrere parallel und im Abstand nebeneinander verlaufende Signalleiter (35) aufweist, die den Sensoreinheiten (38) zur Signalübertragung gemeinsam zugeordnet sind.
  3. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleiteranordnung ausschließlich zwei parallel und im Abstand nebeneinander verlaufende Signalleiter (35) aufweist, die den Sensoreinheiten (38) zur Signalübertragung gemeinsam zugeordnet sind.
  4. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Codiereinrichtung (55) als Widerstandseinrichtung (56) ausgebildet ist, die bei Betätigung des zugeordneten Sensors (48) einen von der angeschlossenen Auswerteeinrichtung (12) als Codiersignal auswertbaren bestimmten elektrischen Widerstand hervorruft.
  5. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtung (56) mit dem zugeordneten Sensor (48) in Reihe geschaltet ist.
  6. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweiliger Sensor (48) als magnetfeldempfindliches Element, beispielsweise als sogenannter Reed-Schalter, ausgebildet ist.
  7. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleiter (35) der Signalleiteranordnung als Leiterbahnen ausgebildet sind, die über insbesondere als Schleifkontakte ausgebildete Kontaktelemente (53) einer jeweiligen Sensoreinheit (38) abgreifbar sind.
  8. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (8) ein Schutzgehäuse (13) umfaßt, das an dem einen der zwei Bauteile (2) festlegbar ist, und das die Signalleiteranordnung (35) und die zugeordneten Sensoreinheiten (38) aufnimmt.
  9. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (13) eine Befestigungsschiene (16) aufweist, über die es in einer Befestigungsnut (17) des zugeordneten Bauteils (2) lösbar festlegbar ist.
  10. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (13) längsseits über einen zum Einstellen der Arbeitsstellung der Sensoreinheiten (38) abnehmbaren Gehäusedeckel (22) verfügt, der bei geschlossenem Schutzgehäuse (13) mit am Gehäuse-Unterteil (15) festgelegten Dichtlippen (34) zusammenarbeitet.
  11. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheiten (38) über einen Lagerfuß (43) verfügen, mit dem sie in einer nutartigen Befestigungsvertiefung (44) im Schutzgehäuse (13) fixiert sind, die zweckmäßigerweise in die Befestigungsschiene (16) hineinragt.
  12. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (8) und die Auswerteeinrichtung (12) eine fest miteinander verbundene Baueinheit bilden.
  13. Positionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den beiden relativ zueinander bewegbaren Bauteilen um das Gehäuse (2) und das Antriebsteil (3) eines insbesondere fluidbetätigten Linearantriebes (1) handelt, wobei die Sensoreinrichtung (8) zweckmäßigerweise am Außenumfang des Gehäuses (2) festgelegt ist und das Antriebsteil (3) einen Permanentmagneten (49) zur Sensorbetätigung aufweisen kann.
EP96113214A 1995-11-22 1996-08-17 Positionserfassungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0775835B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518539U 1995-11-22
DE29518539U DE29518539U1 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Positionserfassungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0775835A2 true EP0775835A2 (de) 1997-05-28
EP0775835A3 EP0775835A3 (de) 1999-04-28
EP0775835B1 EP0775835B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=8015785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113214A Expired - Lifetime EP0775835B1 (de) 1995-11-22 1996-08-17 Positionserfassungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0775835B1 (de)
DE (2) DE29518539U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074815A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 FESTO AG & Co Biaxialer magnetischer Positionssensor
EP1199479A3 (de) * 2000-09-28 2004-01-02 FESTO AG & Co Fluidtechnische Einrichtung mit einer Diagnoseeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718934U1 (de) * 1997-10-23 1997-12-11 Sick AG, 79183 Waldkirch Befestigungsvorrichtung für Sensoren
DE19813371C2 (de) * 1998-03-26 2001-12-20 Festo Ag & Co Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE19937597B4 (de) * 1999-08-09 2005-11-24 Abb Patent Gmbh Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE20004976U1 (de) 2000-03-17 2000-05-31 Festo Ag & Co Fluidbetätigter Linearantrieb
DE10044984A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Zylinder
DE102004017899A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Festo Ag & Co. Positionssensoranordnung mit mehreren in einer Reihe angeordneten, magnetfeldsensitiven Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren
DE102004023241B4 (de) * 2004-05-07 2007-11-08 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Positionserfassung
ATE414229T1 (de) * 2006-07-22 2008-11-15 Festo Ag & Co Kg Zylinderservicemodul
DE102007008338B4 (de) * 2007-02-20 2009-12-17 Festo Ag & Co. Kg Positionssensoreinrichtung und damit ausgestatteter Aktor
DE102010049760A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Festo Ag & Co. Kg Sensoranordnung
DE102010055117A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Festo Ag & Co. Kg Positionssensoreinrichtung und damit ausgestattete Linearantriebsvorrichtung
EP3070438B1 (de) * 2015-03-19 2017-02-01 Sick Ag Sensorgehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268247A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-14 Kuebler Impulsegeraetebau H
US4068163A (en) * 1976-07-02 1978-01-10 Diamond Power Specialty Corporation Reed switch oscillator assembly for a position indicating system
DE3442879A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum erfassen der relativen position von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE4137586A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Frank Rueger Vorrichtung zur feststellung einer kolbenstellung in einem zylinder
EP0652378A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Abfrage von Stellungen an bewegten Elementen mittels Sensoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268247A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-14 Kuebler Impulsegeraetebau H
US4068163A (en) * 1976-07-02 1978-01-10 Diamond Power Specialty Corporation Reed switch oscillator assembly for a position indicating system
DE3442879A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum erfassen der relativen position von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE4137586A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Frank Rueger Vorrichtung zur feststellung einer kolbenstellung in einem zylinder
EP0652378A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Abfrage von Stellungen an bewegten Elementen mittels Sensoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074815A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 FESTO AG & Co Biaxialer magnetischer Positionssensor
EP1199479A3 (de) * 2000-09-28 2004-01-02 FESTO AG & Co Fluidtechnische Einrichtung mit einer Diagnoseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608134D1 (de) 2001-12-13
EP0775835B1 (de) 2001-11-07
EP0775835A3 (de) 1999-04-28
DE29518539U1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775835B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP0787625A2 (de) Elektrischer Signalgeber
EP0631112A1 (de) Dichtung
EP1586868A1 (de) Positionssensoranordnung mit mehreren in einer Reihe angeordneten, magnetfeldsensitiven Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren
DE4408639A1 (de) Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil
DE4438164A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0591614B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP1199479B1 (de) Fluidtechnische Einrichtung mit einer Diagnoseeinrichtung
EP1309803B1 (de) Linearantrieb
EP0268030A2 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE102007057810B4 (de) Fluidischer Zylinder mit Positionserfassungseinrichtung für die Kolbenposition
DE3923063C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE29903825U1 (de) Spannvorrichtung
CH689460A5 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Messwandler.
EP0108704A1 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
EP1249620A1 (de) Positionsensor für Linearantrieb
EP3683479B1 (de) Stellsystem für ein ventil
EP0744553B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP1573211B1 (de) Vorrichtung zur zustandsdiagnose einer fluidtechnischen komponente, insbesondere eines fluidikzylinders
WO2021083734A1 (de) Mess-system für elektrische leiter, insbesondere hv-leiter
DE102007008338B4 (de) Positionssensoreinrichtung und damit ausgestatteter Aktor
EP1491862A1 (de) Magnetische Positionserfassungsvorrichtung für Ventile
DE8632990U1 (de) Berührungsloser Sensor
DE10329045B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes
DE10013525A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Sensor-Positionssignalen auf eine Erfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817