EP0773567A1 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0773567A1
EP0773567A1 EP95117794A EP95117794A EP0773567A1 EP 0773567 A1 EP0773567 A1 EP 0773567A1 EP 95117794 A EP95117794 A EP 95117794A EP 95117794 A EP95117794 A EP 95117794A EP 0773567 A1 EP0773567 A1 EP 0773567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
locking
rail
pushbutton switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773567B1 (de
Inventor
Rainer Prell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haschkamp Wolfgang Dipl-Kfm
Original Assignee
Haschkamp Joachim Dipl-Ing
Haschkamp Wolfgang Dipl-Kfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haschkamp Joachim Dipl-Ing, Haschkamp Wolfgang Dipl-Kfm filed Critical Haschkamp Joachim Dipl-Ing
Priority to DK95117794T priority Critical patent/DK0773567T3/da
Priority to AT95117794T priority patent/ATE179829T1/de
Priority to EP95117794A priority patent/EP0773567B1/de
Priority to DE59505855T priority patent/DE59505855D1/de
Publication of EP0773567A1 publication Critical patent/EP0773567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773567B1 publication Critical patent/EP0773567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Definitions

  • the invention relates to a push button switch for large electrical appliances, in particular for dishwashers, tumble dryers, washing machines and other household appliances.
  • Pushbutton switches of this type have one or more pushbuttons which perform various switching functions and / or influence one another.
  • a button can be designed as an on switch, while a second button serves as an off switch and transfers the first button to the off position via a trigger rail.
  • the pushbutton which switches the device on and off works with a locking mechanism, in particular in the form of a heart curve, as a result of which the two locking positions can be fixed.
  • the key switch serves as the main switch and is usually made with one or two poles.
  • DE-OS 38 35 931 shows a push button switch in which the safety function is guaranteed without the aid of a door contact. In this case, a release rail with a locking mechanism is lifted from the locking pin when the door is open, so that the push button returns to the off position under spring pressure.
  • the present invention has for its object to provide a push button switch for large electrical devices, which in addition to the safety functions mentioned still has other design features that prevent incorrect operation and damage to sensitive switch elements when operated incorrectly with certainty.
  • the switch is switched on, which closes the main switch contacts and the safety contact in the trigger slide.
  • the start contact through which the machine program is started is briefly switched on by overstroke.
  • the safety contact in the trigger slide is connected in series with one of the main switch contacts.
  • the actuator coupled to the release rail can be designed, for example, as a Bowden cable or linkage and connected to the door.
  • the actuating slide is moved to the off position via the actuator and the trigger rail.
  • a restart is prevented by the safety contact when the trigger rail is pulled. Damage to the heart curve of the locking mechanism is prevented with certainty by the invention if the trigger rail is pulled and pressed against the locking disc when the door is opened.
  • Another safety function prevents the locking mechanism from being destroyed if the push button is pressed in and held in this position and the door is opened at the same time, which results in a transverse displacement of the release rail.
  • the push button of the switch has an actuating slide 10 provided with a button head, which is displaceably guided in the housing and is biased by a back pressure spring 12 which is supported on the end face of the slide and on a housing part.
  • the slide carries three contact bridges, namely the two contact bridges 14 and 16 for the main switch contacts and a start contact bridge 18 set back in the switching direction.
  • safety contacts are arranged which can be actuated by a contact bridge 20 which is connected to a cross to the actuating slide in the housing displaceable trigger rail 22 is arranged, which is supported in the housing by a spring 23 and is biased to the left according to FIGS. 2 to 4.
  • the latching mechanism which can be seen in particular from FIGS.
  • a latching link 24 formed in the actuating slide 10, with which a latching pin 26 interacts, which is displaceable in a slot 28 running transversely in the switch housing.
  • the locking pin protrudes centrally on both sides from a locking disk 30 which guides the locking pin in the housing.
  • the release rail has a parallel-flanked cutout 32, in which the locking disk 30 can be displaced relative to the release rail 22. In this recess 32, a slider 34 acting on the locking disk 30 can also be moved to a limited extent.
  • This slide 34 forms the extension of a spring bearing 36, on which a compression coil spring 38 is supported, which is supported at its other end against a spring bearing 40 at the front end of the release rail 22. 2, the trigger rail 22 is in its left end position.
  • the actuating slide In this position, the actuating slide can be pressed, and at the first pressure, the switching contacts are bridged and the actuating slide is held in the position shown in FIG. 3 by the latching link (transition from FIG. 5 to FIG. 6).
  • the actuating slide 10 When the actuating slide 10 is pressed again, it returns to the starting position according to FIGS. 2 and 5.
  • a further safety function is achieved in that the right-hand boundary of the latching link according to FIGS. 5 to 8 is formed by the end profile 42 of a link slide 44, which can be displaced in a transverse guide of the actuating slide 10 and by a spring 46 into its operative position according to FIG. 5, 6 and 8 is transferred. If the switch is in the off position and the locking pin 26 according to FIG. 5 lies at the lower point of the locking link and in this position the release rail is pulled and presses against the locking disc and the locking pin, then damage will result avoided that according to FIG. 7 the sliding block 44 withdraws against the action of the spring 46.
  • the locking pin 26 lies against the end profile 42 at the highest point. If the trigger rail 22 is now moved to the right according to FIG. 2, then the link slide 44 is moved to the right according to FIG. 7; there is no switching function. The safety switch contacts of the trip rail are open.
  • the actuating slide 10 is transferred from the position according to FIG. 2 to the switch-on position according to FIG. 3, then the contact bridges 14, 16, 18, 20 are closed, the contact bridge 18 having an impulse function and the contacts only closing during the overstroke, while the contacts are then opened again.
  • the locking pin 26 reaches the position according to FIG. 6 via the path indicated by the arrows in FIG. 5.
  • the actuating slide remains engaged and all main contacts are closed. If the release rail 22 is moved to the right in this position (for example when the door is opened), the end edge of the slide 34 touches the locking disc 30 and lifts the locking pin out of the locking position according to FIG. 6 and the actuating slide 10 returns to the position according to FIG 2 and 5 back, which opens all contacts.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Bei einem Drucktastenschalter wird die Stellung des Betätigungsschiebers durch ein Rastprofil, beispielsweise in Gestalt einer Herzkurve, festgelegt. Eine quer zur Tastenachse des Betätigungsschiebers bewegliche Auslöseschiene ist mechanisch mit Teilen des Gerätes, beispielsweise einer Beschickungstür, kuppelbar, und zwar derart, daß beim Öffnen der Tür der Schieber verschoben wird und dabei den in der Einschaltstellung befindlichen Betätigungsschieber beaufschlagt und in die Ausschaltstellung überführt. Dies geschieht dadurch, daß der Raststift aus der Raststellung ausgehoben wird, so daß die Taste unter Federdruck zurückweichen kann und die von ihr getragenen Kontaktbrücken öffnet. Der Raststift wird von einer Scheibe getragen, die quer beweglich angeordnet und von einem federnd abgestützten Schieber betätigbar ist. Federnd zurückweichen kann auch die eine seitliche Begrenzung der Rastkulisse. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter für Elektro-Großgeräte, insbesondere für Geschirrspüler, Wäschetrockner, Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte. Derartige Drucktastenschalter besitzen eine oder mehrere Drucktasten, die verschiedene Schaltfunktionen durchführen und/oder eine gegenseitige Beeinflussung bewirken. So kann eine Taste als Einschalter ausgebildet sein, während eine zweite Taste als Ausschalter dient und die erste Taste über eine Auslöseschiene in die Ausschaltstellung überführt. Die die Ein- und Ausschaltung bewirkende Drucktaste arbeitet mit einem Rastmechanismus, insbesondere in Form einer Herzkurve, wodurch die beiden Raststellungen fixiert werden können. Der Tastenschalter dient als Hauptschalter und ist üblicherweise ein- oder zweipolig ausgeführt.
  • Bei allen Haushaltsmaschinen, die zur Beschickung eine Tür, eine Klappe o. dgl. aufweisen, muß aus Sicherheitsgründen gewährleistet sein, daß die Tür nicht geöffnet werden kann, solange die Maschine in Betrieb befindlich ist, und daß ein Einschalten der Maschine bei offener Tür verhindert ist. Diese Sicherheitsfunktion kann durch eine mechanische Verriegelung oder einen zusätzlichen Türkontakt bewirkt werden, der in Reihe mit einem der Hauptkontakte liegt. Einen Drucktastenschalter, bei dem die Sicherheitsfunktion ohne Zuhilfenahme eines Türkontaktes gewährleistet ist, zeigt die DE-OS 38 35 931. Hierbei wird bei offener Tür eine Auslöseschiene mit Rastmechanismus vom Raststift abgehoben, so daß der Taster unter Federdruck in die Ausschaltstellung zurückgeht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucktastenschalter für Großelektrogeräte zu schaffen, der außer den erwähnten Sicherheitsfunktionen noch weitere Konstruktionsmerkmale aufweist, die eine Fehlbedienung und eine Beschädigung empfindlicher Schalterelemente bei Fehlbebedienung mit Sicherheit verhindern.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch ergibt sich die folgende Schaltfunktion:
  • Beim ersten Druck auf die Taste wird der Schalter eingeschaltet, wodurch die Hauptschalterkontakte und der Sicherheitskontakt im Auslöseschieber geschlossen werden. Durch Überhub wird kurzfristig der Startkontakt eingeschaltet, durch den das Maschinenprogramm gestartet wird. Der im Auslöseschieber befindliche Sicherheitskontakt ist mit einem der Hauptschalterkontakte in Reihe geschaltet.
  • Das mit der Auslöseschiene gekoppelte Stellglied kann beispielsweise als Bowdenzug oder Gestänge ausgebildet und mit der Tür verbunden sein. Über das Stellglied und die Auslöseschiene wird der Betätigungsschieber in die Ausschaltstellung überführt. Ein Wiedereinschalten wird durch den Sicherheitskontakt bei gezogener Auslöseschiene verhindert. Durch die Erfindung wird mit Sicherheit eine Beschädigung der Herzkurve des Rastmechanismus verhindert, wenn beim Öffnen der Tür die Auslöseschiene gezogen und gegen die Rastscheibe gedrückt wird. Eine weitere Sicherheitsfunktion verhindert eine Zerstörung des Rastmechanismus, wenn die Drucktaste eingedrückt und in dieser Stellung festgehalten und gleichzeitig die Tür geöffnet wird, was eine Querverschiebung der Auslöseschiene zur Folge hat.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaltschema des erfindungsgemäß ausgebildeten Drucktastenschalters;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Drucktastenschalters in Ausschaltstellung;
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht des Schalters in Einschaltstellung;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht des Drucktastenschalters bei betätigter Auslöseschiene;
    • Fig. 5 bis 8 zeigen Einzelansichten des Rastmechanismus des erfindungsgemäßen Drucktastenschalters in verschiedenen Stellungen.
  • Die Drucktaste des Schalters weist einen mit einem Tastenkopf versehenen Betätigungsschieber 10 auf, der im Gehäuse verschiebbar geführt und durch eine Rückdruckfeder 12 vorgespannt ist, die an der Stirnseite des Schiebers und an einem Gehäuseteil abgestützt ist. Der Schieber trägt drei Kontaktbrücken, nämlich die beiden Kontaktbrücken 14 und 16 für die Hauptschalterkontakte und eine in Schaltrichtung zurückversetzte Startkontaktbrücke 18. In Reihe mit den von der Kontaktbrücke 14 betätigten Hauptschalterkontakten sind Sicherheitskontakte angeordnet, die durch eine Kontaktbrücke 20 betätigbar sind, welche an einer quer zum Betätigungsschieber im Gehäuse verschiebbaren Auslöseschiene 22 angeordnet ist, die im Gehäuse durch eine Feder 23 abgestützt und gemäß Fig. 2 bis 4 nach links vorgespannt ist.
    Der insbesondere aus den Fig. 6 bis 8 ersichtliche Rastmechanismus weist eine im Betätigungsschieber 10 ausgebildete Rastkulisse 24 auf, mit der ein Raststift 26 zusammenwirkt, der in einem im Schaltergehäuse quer verlaufenden Schlitz 28 verschiebbar ist. Der Raststift steht zentral beidseitig aus einer Rastscheibe 30 vor, die den Raststift im Gehäuse führt.
    Die Auslöseschiene weist einen parallelflankigen Ausschnitt 32 auf, in dem die Rastscheibe 30 relativ zur Auslöseschiene 22 verschiebbar ist. In dieser Ausnehmung 32 ist ferner ein auf die Rastscheibe 30 einwirkender Schieber 34 begrenzt beweglich.
    Dieser Schieber 34 bildet den Fortsatz eines Federlagers 36, an welchem eine Druckschraubenfeder 38 abgestützt ist, die mit ihrem anderen Ende gegen ein Federlager 40 am Stirnende der Auslöseschiene 22 abgestützt ist. In der Ausschaltstellung gemäß Fig. 2 befindet sich die Auslöseschiene 22 in ihrer linken Endstellung. In dieser Stellung kann der Betätigungsschieber gedrückt werden, und beim ersten Druck werden die Schaltkontakte überbrückt und der Betätigungsschieber durch die Rastkulisse in der aus Fig. 3 ersichtlichen Lage gehalten (Übergang von Fig. 5 nach Fig. 6). Beim erneuten Drücken des Betätigungsschiebers 10 kehrt dieser in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 und 5 zurück.
  • Wenn in der gedrückten Einschaltstellung (Fig. 3) die Auslöseschiene 22 gemäß Fig. 2 bis 4 nach rechts verschoben wird, dann berührt die Vorderkante des Schiebers 34 die Rastscheibe 30 und verschiebt diese gemäß Fig. 3 nach rechts, wodurch der Raststift 26 aus der Rastkulisse 24 freikommt und der Betätigunggsschieber 10 unter der Wirkung der Feder 12 in die Ausgangsstellung zurückkehren kann (Fig. 4 und 7). Dadurch, daß der mit der Rastscheibe 30 zusammmenwirkende Schieber 34 über die Feder 38 abgestützt ist, werden Rastprofil und Rastscheibe gegen eine Beschädigung selbst dann geschützt, wenn bei einer Fehlbetätigung der Betätigungsschieber 10 gedrückt und gedrückt gehalten wird und gleichzeitig durch Öffnen der Tür die Auslöseschiene gemäß Fig. 2 bis 4 nach rechts bewegt wird. In diesem Betriebszustand ist die Scheibe im Rastprofil blockiert, jedoch kann dennoch kein Schaden entstehen, weil der Schieber 34 federnd 38 zurückweicht.
  • Eine weitere Sicherheitsfunktion wird dadurch erreicht, daß die gemäß Fig. 5 bis 8 rechte Begrenzung der Rastkulisse vom Stirnprofil 42 eines Kulissenschiebers 44 gebildet wird, der in einer Querführung des Betätigungsschiebers 10 verschiebbar ist und durch eine Feder 46 in seine Wirkstellung gemäß Fig. 5, 6 und 8 überführt wird. Wenn der Schalter in der Ausschaltstellung befindlich ist und der Raststift 26 gemäß Fig. 5 am unteren Punkt der Rastkulisse liegt und in dieser Stellung die Auslöseschiene gezogen wird und gegen die Rastscheibe und den Raststift drückt, dann wird eine Beschädigung dadurch vermieden, daß gemäß Fig. 7 der Kulissenschieber 44 gegen die Wirkung der Feder 46 zurückweicht.
  • In der Stellung gemäß Fig. 5 befindet sich der Betätigungsschieber 10 in der Ausschaltstellung. Gemäß Fig. 6 ist der Betätigungsschieber 10 in der Einschaltstellung eingerastet. Die Pfeile in diesen Abbildungen veranschaulichen den Weg des Raststiftes 26.
  • In der Ausschaltstellung gemäß Fig. 2 und 5 liegt der Raststift 26 dem Stirnprofil 42 an der höchsten Stelle an. Wird jetzt die Auslöseschiene 22 gemäß Fig. 2 nach rechts bewegt, dann wird gemäß Fig. 7 der Kulissenschieber 44 nach rechts verschoben; es tritt keine Schaltfunktion ein. Die Sicherheitsschaltkontakte der Auslöseschiene sind dabei geöffnet.
  • Wenn der Betätigungsschieber 10 von der Stellung gemäß Fig. 2 in die Einschaltstellung gemäß Fig. 3 überführt wird, dann werden die Kontaktbrücken 14, 16, 18, 20 geschlossen, wobei die Kontaktbrücke 18 eine Impulsfunktion hat und die Kontakte nur während des Überhubs schließt, während dann die Kontakte wieder geöffnet werden. Während der Einschaltbewegung gelangt der Raststift 26 über die in Fig. 5 durch die Pfeile angedeuteten Bahn in die Stellung nach Fig. 6. Hier bleibt der Betätigungsschieber eingerastet und sämtliche Hauptkontakte sind geschlossen. Wird in dieser Stellung die Auslöseschiene 22 nach rechts bewegt (z.B. beim Öffnen der Tür), dann berührt die Stirnkante des Schiebers 34 die Rastscheibe 30 und hebt den Raststift aus der Raststellung gemäß Fig. 6 aus und der Betätigungsschieber 10 kehrt in die Stellung gemäß Fig. 2 und 5 zurück, wodurch alle Kontakte geöffnet werden.
  • Wird versehentlich der Betätigungsschieber 10 gedrückt gehalten und dabei gleichzeitig die Auslöseschiene 22 durch Öffnen der Tür verschoben, dann ist zwar der Raststift 26 an einer Verschiebung gehindert, aber der in der Auslöseschiene verschiebbare Schieber 34 kann gegen die Kraft der Feder 38 zurückweichen, so daß keinerlei Schaden entstehen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betätigungsschieber
    12
    Rückdruckfeder
    14
    Kontaktbrücke Hauptkontakt
    16
    Kontaktbrücke Hauptkontakt
    18
    Kontaktbrücke Startkontakt
    20
    Sicherheitskontakt der Auslöseschiene
    22
    Auslöseschiene
    23
    Rückholfeder Auslöseschiene
    24
    Rastkulisse
    26
    Raststift
    28
    Schlitz
    30
    Rastscheibe
    32
    Ausschnitt
    34
    Schieber
    36
    Federlager
    38
    Druckschraubenfeder
    40
    Federlager
    42
    Stirnprofil
    44
    Kulissenschieber
    46
    Feder

Claims (7)

  1. Drucktastenschalter für Großelektrogeräte, insbesondere für Geschirrspüler mit den folgenden Merkmalen:
    - ein über eine Rückdruckfededer (12) abgestützter Betätigungsschieber (19) für die Schaltkontakte ist über einen Rastmechanismus (24,26) abwechselnd in die Ein- und Ausschaltstellung schaltbar;
    - eine quer zur Schieberachse geführte und federnd abgestützte Auslöseschiene (22) hebt bei ihrer Verschiebung die Rastverriegelung des Betätigungsschiebers in der Einschaltstellung auf;
    - der Rastmechanismus weist einen im Schaltergehäuse querverschieblichen (28) Raststift (26) auf, der in einer Rastkulisse (24) des Betätigungsschiebers läuft und von einem Schieber (34) der Auslöseschiene (22) aushebbar ist;
    - der Schieber (34) ist in der Auslöseschiene (22) durch eine Feder (38) abgestützt.
  2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnprofil (42) der Rastkulisse (24) an einem Kulissenschieber (44) vorgesehen ist, der im Betätigungsschieber (10) querverschieblich und durch eine Feder (46) abgestützt ist.
  3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschiene (22) einen Sicherheitskontakt (20) trägt, der bei ausgelöster Schiene öffnet.
  4. Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (26) von einer Rastscheibe (30) getragen wird, die in einem parallelflankigen Ausschnitt der Auslöseschiene (22) läuft.
  5. Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift auf der einen Seite der Rastscheibe (30) in einem querverlaufenden Gehäuseschlitz (28) läuft, während der auf der anderen Seite vorstehende Teil in die Rastkulisse eingreift.
  6. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der federnd in der Auslöseschiene (22) abgestützte Schieber (34) auf die Rastscheibe (30) einwirkt.
  7. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslöseschiene (22) ein Bowdenzug oder Gestänge zur Verbindung mit einer Gerätetür ansetzt.
EP95117794A 1995-11-10 1995-11-10 Drucktastenschalter Expired - Lifetime EP0773567B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95117794T DK0773567T3 (da) 1995-11-10 1995-11-10 Tryktastafbryder
AT95117794T ATE179829T1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Drucktastenschalter
EP95117794A EP0773567B1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Drucktastenschalter
DE59505855T DE59505855D1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Drucktastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95117794A EP0773567B1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Drucktastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773567A1 true EP0773567A1 (de) 1997-05-14
EP0773567B1 EP0773567B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=8219808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117794A Expired - Lifetime EP0773567B1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Drucktastenschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0773567B1 (de)
AT (1) ATE179829T1 (de)
DE (1) DE59505855D1 (de)
DK (1) DK0773567T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101101826B (zh) * 2006-05-15 2012-07-25 皮扎托电气有限公司 带具有正向操作的动触头的位置开关
CN114348305A (zh) * 2022-02-21 2022-04-15 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种空间在轨转盘限位机构及其组装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659880A (en) * 1984-02-27 1987-04-21 Alps Electric Co., Ltd. Composite switch
DE3835931A1 (de) 1988-08-17 1990-02-22 Haschkamp Joachim Drucktastenschalter
DE9413883U1 (de) * 1994-08-27 1994-11-10 Gebr. Berker GmbH & Co, 58579 Schalksmühle Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE4404480A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Berker Geb Drucktastenschalter herkömmlicher Bauart mit zusätzlicher Vorrichtung für eine externe Ausschaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659880A (en) * 1984-02-27 1987-04-21 Alps Electric Co., Ltd. Composite switch
DE3835931A1 (de) 1988-08-17 1990-02-22 Haschkamp Joachim Drucktastenschalter
DE4404480A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Berker Geb Drucktastenschalter herkömmlicher Bauart mit zusätzlicher Vorrichtung für eine externe Ausschaltung
DE9413883U1 (de) * 1994-08-27 1994-11-10 Gebr. Berker GmbH & Co, 58579 Schalksmühle Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101101826B (zh) * 2006-05-15 2012-07-25 皮扎托电气有限公司 带具有正向操作的动触头的位置开关
CN114348305A (zh) * 2022-02-21 2022-04-15 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种空间在轨转盘限位机构及其组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505855D1 (de) 1999-06-10
DK0773567T3 (da) 1999-11-08
ATE179829T1 (de) 1999-05-15
EP0773567B1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE3336877C2 (de)
DE69218025T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
DE4428285C1 (de) Drucktastenschalter
DE4301192C1 (de) Drucktastenschalter
DE4301213C1 (de) Drucktastenschalter
DE4409456C2 (de) Schalter
EP0773567B1 (de) Drucktastenschalter
DE2626003A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz
DE29517863U1 (de) Drucktastenschalter
DE3722616A1 (de) Tastatur fuer schreib- oder aehnliche maschinen
EP0820084B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE3835931C2 (de) Drucktastenschalter mit einer Rastverriegelung
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
EP0525691B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE1911104B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE4404480A1 (de) Drucktastenschalter herkömmlicher Bauart mit zusätzlicher Vorrichtung für eine externe Ausschaltung
DE3641684A1 (de) Drucktastenaggregat
DE2732723A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE7502213U (de) Tastschalter
DE4439373C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
DE3510923C2 (de)
DE2163239C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung, insbesondere zum Steuern eines Zentralheizungssystems
DE4436325C2 (de) Schließvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990513

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031110

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110