EP0772215A1 - Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter - Google Patents

Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0772215A1
EP0772215A1 EP96116928A EP96116928A EP0772215A1 EP 0772215 A1 EP0772215 A1 EP 0772215A1 EP 96116928 A EP96116928 A EP 96116928A EP 96116928 A EP96116928 A EP 96116928A EP 0772215 A1 EP0772215 A1 EP 0772215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch according
contact
knife
pin
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772215B1 (de
Inventor
Raimund Buhl
Helmut Hörchens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Driescher Kg Spezialfabrik fur Elektrizitatswerksbedarf & Co GmbH
Original Assignee
Fritz Driescher Kg Spezialfabrik fur Elektrizitatswerksbedarf & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Driescher Kg Spezialfabrik fur Elektrizitatswerksbedarf & Co GmbH filed Critical Fritz Driescher Kg Spezialfabrik fur Elektrizitatswerksbedarf & Co GmbH
Publication of EP0772215A1 publication Critical patent/EP0772215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772215B1 publication Critical patent/EP0772215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/126Load break switches comprising a separate circuit breaker being operated by the distal end of a sectionalising contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker, in particular a medium-voltage switch disconnector with post insulators, on which there is a break contact per pole, with a movable disconnect knife, a lagging contact and with a closed arcing chamber equipped with a movable switching pin, in particular filled with SF 6 gas.
  • Such a load-break switch is known from German patent specification 1 154 170, in which the quenching chamber is located in a secondary flow path, which leads only briefly immediately after opening the main contact current through the retarding contact, which remains temporarily in the switched-on position, through the quenching chamber, until through which the Moving pin of the quenching chamber separating the counter-contact, the circuit is interrupted and the resulting arc is quenched in the quenching chamber.
  • the invention is based on the problem of simplifying the switch design, in particular reducing its space requirement and improving its switching performance, while maintaining the basic advantages of arranging an arcing chamber in the secondary flow path, of the switch specified at the outset.
  • a post insulator with an integrated quenching chamber per pole, the quenching chamber being located between the post insulators of one pole in a preferred embodiment.
  • the quenching chambers used to form separate units for the relevant switches which could often only be assembled with great effort, and the switch dimensions, due to their protruding structure, also the dimensions of the switch cell, In which they are to be installed, the invention results in an extremely compact and space-saving construction paired with a very high switching reliability and switching speed.
  • a particularly favorable construction not only in the sense of a small space requirement, but also in terms of optimal guidance of the auxiliary current path results when the arcing chamber is integrated in the post insulator that bears the main contact with the knife pivot point.
  • the secondary flow path can be implemented in a particularly simple manner by a comparatively short cable connection between the lagging contact and the arcing chamber.
  • the lag contact ensures that the current flows briefly and temporarily on a branch line as soon as the knife interrupts the main current path by opening the associated isolating contact until the movable contact pin in the arcing chamber is released from the fixed contact and the switch-off process is thus completed .
  • the size is further reduced if the cutting knife is divided lengthways and a switching kinematics for the quenching chamber is accommodated between the two cutting knife halves, which ensures a particularly reliable and high switching speed.
  • This switching kinematics is preferably in operative connection with the switching pin of the arcing chamber and the separating knife, i.e. Depending on the respective position of the switching knife, the switching kinematics ensure the right time at which the contact in the arcing chamber is to be interrupted and the spark is to be extinguished.
  • a kinematics which consists of a lever mechanism, works particularly reliably under the conditions here, an angle lever that has been proven to be articulated, which is articulated at one end to the extinguishing chamber switching pin, while the other end is mounted at an articulation point that provides an articulated connection of the free one End of an articulated lever articulated at a fixed point with the free end of a trigger linkage actuated by the cutting knife.
  • Such kinematics mounted between the cutting knife halves not only ensures a separation process that is precisely coordinated with respect to the individual movement sequences, but also ensures a compact, space-saving construction and, due to the low weight, leads to fast switching processes.
  • the kinematics ensure that the movable switching pin of the arcing chamber moves away from its fixed counter contact at exactly the desired time triggers up to which, via the kinematics, the switching pin is held against the excess pressure of approx. 1/2 bar in the arcing chamber.
  • two versions of the kinematics are preferably provided, namely the kinematics can be provided on the one hand with a pawl mounted on the angle lever connected to the extinguishing chamber switching pin and cooperating with a fixed locking pin, in the pivot point of which a leg spring exerting latching forces on the pawl is mounted, a stop pin for the free pawl end being located on the separating knife, while in the second version a pressure spring supported on the separating knife is arranged on the angle lever connected to the extinguishing chamber switching pin.
  • the secondary current path which briefly takes over the current supply is realized in that the lag contact is electrically connected to the fixed contact in the quenching chamber, preferably via a cable, while the movable quenching chamber contact is electrically connected to the disconnecting knife pivot point via the kinematics.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a switch unit as a medium-voltage switch disconnector 1, in which the three poles A, B and C of the switch unit can be seen attached to a common base frame 2.
  • Fig. 1 in which switched-off state of the switch 1 is shown in dash-dotted lines, it is clear that each pole is attached to the base frame 2 with two insulators 3 and 4, in the illustrated embodiment, the upper support insulator 3 is the isolating contact support, while it is in the lower support insulator 4 is the fulcrum contact support. Accordingly, the upper support insulator 3 carries the connection or disconnect contact 5, while the contact piece carried by the lower support insulator 4 is designated 6 and has the fulcrum contact 7.
  • a separating knife 8 which can be pivoted about the fulcrum contact 7 and which, as can be seen in FIG. 2, is divided in the longitudinal direction.
  • one of the two cutting knife halves carries a lag contact in the form of a lag switching pin 9, which is insulated from the cutting knife 8 and is pivotably mounted on the latter.
  • each pole A, B and C is provided with an arcing chamber 10 which is integrated in the pivot contact insulator 4 in such a way that it is on the side of the pivot contact insulator 4 facing the isolating contact insulator 3, as a result of which a particularly compact and space-saving arrangement is achieved, as can also be seen in FIG. 2, since each arcing chamber lies within the surface of the base frame 2 essentially defined by the spacing of the support insulators.
  • the movable switching pin 11 protrudes from the arcing chamber 10 on the side facing the separating knife 8 and interacts with a fixed contact 11a in the arcing chamber 10 in a manner still to be explained in connection with the explanation of the auxiliary current path 12.
  • each separating knife 8 or the two knife halves belonging to a knife are, as can be seen in FIG. 1, connected in terms of drive to a drive shaft 14 common to the three poles A, B and C.
  • the actuation insulators are in alignment between the cutting knife halves 8.
  • This kinematics 15 consists essentially of an angle lever 16 as a transmission lever, which is articulated with its one end 16a on the quenching chamber switching pin 11. Its other end is mounted on an articulation point 16b, which forms an articulated connection between the free end of a trigger linkage 17 actuated by the cutting knife 8 and the free end of an articulated lever 18 articulated at a fixed point 18a.
  • the actuating sequence i.e. the freewheel controlling the various movement sequences
  • the angle lever 16 carries a compression spring 21 which is supported on the one hand on the angle lever and on the other hand on the separating knife 8.
  • FIG. 3a shows the kinematics 15 in the normal, switched-on state. If there is a switch-off process, the separating knife 8 is turned by turning the Drive shaft 14 is initially pivoted counterclockwise via the actuating insulator 13 into the intermediate position shown in FIG. 3b, in which, as can be seen from FIG. 3b, the lag pin 9 and the kinematics 15 remain in the position shown in FIG. 3a.
  • the main current path is interrupted by the pulling of the knife 8 by the isolating contact 5, while the current now flows via the secondary current path 12, ie from the upper connection contact 5 via the trailing pin 9 further via a cable 9a and an electrical connection between this and the fixed contact of the arcing chamber 11a, via the movable quenching chamber switching pin 11 and the kinematics 15 electrically connected to the separating knife 8 to the pivot point contact 7 of the lower contact piece 6.
  • the compression spring 21 has already relaxed somewhat, but still acts so strongly on the movable switching pin 11 that it does not detach from the fixed contact 11a in the arcing chamber 10.
  • the stop pin 20 in the slot 19 has reached the left boundary edge of the slot and acts in the sense of pivoting the kinematics 15 also counterclockwise on the release linkage 17, which also pivots the angle lever 16 counterclockwise.
  • the piston plate 11c connected to it Due to the contact interruption movement of the movable switching pin 11, the piston plate 11c connected to it is moved to the left, as a result of which the pressure in the left part of the interior of the arcing chamber 10 is increased, which, due to the bores in the piston plate 11c, leads to an extinguishing gas flow in the direction of the arises when the contacts 11 and 11a are separated and thus the current flow is interrupted.
  • FIGS. 4a to c show a preferred variant for the design of the kinematics 15, which differs from the kinematics explained above in connection with FIGS. 3a to c only in terms of the design which brings about the counterforce to the internal pressure of the arcing chamber 10.
  • this kinematics 15 has a pawl 22, which is preferably pivotally mounted in the knee of the angle lever 16 and is held in a latching position by a leg spring 23, which is supported on the one hand on the angle lever 16 and on the other hand on the pawl 22, in which it with a hook-shaped end engages behind a fixed point (pin) 24 and thereby indirectly, namely via the angle lever 16, compensates for the excess pressure of the arcing chamber as a counter-pressure component.
  • the separating knife 8 carries a release stop 25 acting on the free end of the pawl 22 in the desired angular position of the separating knife 8.
  • FIG. 4a again shows the switch-on position of the kinematics 15, while FIG. 4b shows the separating knife 8 already pulled by the contact 5 in the position pivoted counterclockwise, at which time the explained action of the stop pin 20 on the kinematics takes place.
  • the switch-on process can be carried out in a simple manner by pivoting the disconnecting knife 8 clockwise up to its switch-on position on the disconnect contact 5. During this pivoting movement, the separating knife 8 also brings about the return of the remaining switch parts to the starting position (switched-on state) according to FIGS. 1, 3a and 4a through the mechanical connections explained in detail above.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Zur Optimierung eines Trennschalters, insbesondere eines Mittelspannungs-Lasttrennschalters (1) mit Stützisolatoren (3, 4), an denen sich je Pol ein Trennkontakt (5) befindet, mit einem beweglichen Trennmesser (8), einem Nacheilkontakt (9) und mit einer mit einem beweglichen Schaltstift (11) ausgestatteten, geschlossenen, insbesondere mit SF6-Gas gefüllten Löschkammer (10), wird ein Stützisolator (4) mit integrierter Löschkammer (10) je Pol vorgeschlagen, wobei sich die Löschkammer (10) vorzugsweise jeweils zwischen den Stützisolatoren (3, 4) eines Pols befindet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschalter, insbesondere einen Mittelspannungs-Lasttrennschalter mit Stützisolatoren, an denen sich je Pol ein Trennkontakt befindet, mit einem beweglichen Trennmesser, einem Nacheilkontakt und mit einer mit einem beweglichen Schaltstift ausgestatteten, geschlossenen, insbesondere mit SF6-Gas gefüllten Löschkammer.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 154 170 ist ein derartiger Lasttrennschalter bekannt, bei dem sich die Löschkammer in einer Nebenstrombahn befindet, die nur kurzzeitig unmittelbar nach Öffnen des Hauptkontakts Strom über den noch vorübergehend in Einschaltposition verbleibenden Nacheilkontakt durch die Löschkammer führt, bis durch den sich vom Gegenkontakt trennenden beweglichen Schaltstift der Löschkammer der Stromkreis unterbrochen und der dabei entstehende Lichtbogen in der Löschkammer gelöscht wird.
  • Die Vorteile der Anordnung der Löschkammer in einer Nebenstrombahn sind insbesondere darin zu sehen, daß die Löschkammer nicht ständig stromführend ist und wegen ihrer nur kurzfristigen Stromführung relativ klein bauen kann, mit dem Ergebnis eines relativ geringen Gewichts, was wiederum eine durch die Leichtigkeit bedingte gute Schaltschnelligkeit zur Folge hat.
  • Dennoch haften dem bekannten Lasttrennschalter erhebliche Nachteile an. So erfordert diese bekannte Löschkammeranordnung einen relativ hohen Platzbedarf und benötigt zudem zum Erreichen der die Unterbrechung von Haupt- und Nebenstrombahn betreffenden Schaltfolgen einen erheblichen baulichen und damit störanfälligen Aufbau.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den eingangs angegebenen Schalter unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile der Anordnung einer Löschkammer in der Nebenstrombahn den Schalteraufbau zu vereinfachen, insbesondere seinen Raumbedarf zu verringern und seine Schaltleistung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stützisolator mit integrierter Löschkammer je Pol erreicht, wobei die Löschkammer sich in bevorzugter Ausführungsform jeweils zwischen den Stützisolatoren eines Pols befindet. Während bisher bei den einschlägigen Schaltern die Löschkammern separate Baueinheiten bildeten, die häufig nur aufwendig montiert werden konnten und die Schalterabmessungen durch ihren ausladenden Aufbau auch die Abmessungen der Schalterzelle, in die sie einzubauen sind, bestimmten, ergibt sich durch die Erfindung eine äußerst kompakte und raumsparende Konstruktion gepaart mit einer sehr hohen Schaltzuverlässigkeit und Schaltgeschwindigkeit.
  • Eine besonders günstige Konstruktion nicht nur im Sinne geringen Platzbedarfs, sondern auch im Hinblick auf eine optimale Führung der Hilfsstrombahn ergibt sich dann, wenn die Löschkammer in denjenigen Stützisolator integriert ist, der den Hauptkontakt mit dem Messerdrehpunkt trägt. Dadurch kann in nachfolgend noch näher zu erläuternder Weise die Nebenstrombahn durch eine vergleichsweise kurze Kabelverbindung zwischen dem Nacheilkontakt und der Löschkammer in besonders einfacher Weise realisiert werden.
  • Wie bereits erwähnt, sorgt der Nacheilkontakt dafür, daß kurzfristig und vorübergehend der Strom auf einer Nebenbahn fließt, sobald das Messer die Hauptstrombahn durch Öffnen des zugeordneten Trennkontakts unterbricht, bis dann in der Löschkammer der bewegliche Kontaktstift sich vom Festkontakt löst und damit der Ausschaltvorgang abgeschlossen ist.
  • Um diese vorübergehende Nebenflußbahn in besonders einfacher Weise sicherzustellen und den Nacheilkontakt auf die Bewegung des Trennmessers zur Erreichung optimaler Schaltsequenzen möglichst günstig abstimmen zu können, hat es sich bewährt, wenn das Trennmesser einen gegenüber diesem isolierten und schwenkbeweglichen Nacheilstift trägt.
  • Zur weiteren Reduzierung der Baugröße trägt bei, wenn das Trennmesser längsgeteilt ist und zwischen den beiden Trennmesserhälften eine Schaltkinematik für die Löschkammer untergebracht ist, die für eine besonders zuverlässige und hohe Schaltschnelligkeit sorgt. Diese Schaltkinematik steht vorzugsweise mit dem Schaltstift der Löschkammer und dem Trennmesser in Wirkverbindung, d.h. in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Schaltmessers sorgt die Schaltkinematik für den richtigen Zeitpunkt, zu dem der Kontakt in der Löschkammer unterbrochen und der Funke gelöscht werden soll.
  • Besonders zuverlässig arbeitet unter den hier vorliegenden Bedingungen eine Kinematik, die aus einem Hebelmechanismus besteht, wobei sich ein Winkelhebel bewährt hat, der mit seinem einen Ende am Löschkammerschaltstift angelenkt ist, während sein anderes Ende an einer Gelenkstelle gelagert ist, die eine gelenkige Verbindung des freien Endes eines an einem Fixpunkt angelenkten Gelenkhebels mit dem freien Ende eines vom Trennmesser betätigten Auslösegestänges bildet. Eine derartige, zwischen den Trennmesserhälften gelagerte Kinematik sorgt nicht nur für einen hinsichtlich der einzelnen Bewegungsabläufe exakt aufeinander abgestimmten Trennvorgang, sondern gewährleistet auch einen kompakten, raumsparenden Aufbau und führt wegen des geringen Gewichts zu schnellen Schaltvorgängen.
  • Wie bereits erwähnt, sorgt die Kinematik dafür, daß der bewegliche Schaltstift der Löschkammer sich von seinem festen Gegenkontakt genau zum gewünschten Zeitpunkt löst, bis zu welchem über die Kinematik der Schaltstift entgegen dem in der Löschkammer herrschenden Überdruck von ca. 1/2 bar gehalten wird.
  • Um diese Funktion zu erfüllen, sind vorzugsweise zwei Ausführungen der Kinematik vorgesehen, und zwar kann die Kinematik zum einen mit einer am mit dem Löschkammerschaltstift verbundenen Winkelhebel gelagerten, mit einem fixen Raststift zusammenwirkenden Klinke versehen sein, in deren Drehpunkt eine auf die Klinke Einrastkräfte ausübende Schenkelfeder gelagert ist, wobei sich am Trennmesser ein Anschlagstift für das freie Klinkenende befindet, während bei der zweiten Version eine sich am Trennmesser abstützende Druckfeder am mit dem Löschkammerschaltstift verbundenen Winkelhebel angeordnet ist. Die Arbeitsweise dieser beiden Versionen wird in der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden.
  • Die kurzzeitig die Stromführung übernehmende Nebenstrombahn wird dadurch realisiert, daß der Nacheilkontakt elektrisch mit dem Festkontakt in der Löschkammer verbunden ist, und zwar vorzugsweise über ein Kabel, während der bewegliche Löschkammerkontakt elektrisch über die Kinematik mit dem Trennmesserdrehpunkt verbunden ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, wird diese nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Lasttrennschalter in Seitenansicht;
    Fig. 2
    den dreipoligen Lasttrennschalter gemäß Fig. 1 in Frontansicht;
    Fig. 3a
    eine bevorzugte Antriebskinematik mit Druckfeder im eingeschalteten Zustand;
    Fig. 3b
    die Antriebskinematik gemäß Fig. 3a in einer Zwischenstellung, in der das Trennmesser sich bereits vom Trennkontakt gelöst hat, während der Nacheilkontaktstift und der Löschkammerschaltstift noch in Kontakt mit dem jeweils zugehörigen Festkontakt sind, d.h. der Strom nun über eine Nebenstrombahn fließt;
    Fig. 3c
    die Kinematik gemäß den Fig. 3a und 3b im ausgeschalteten Zustand;
    Fig. 4a
    eine zweite Version der Antriebskinematik mit einer Auslöseklinke im eingeschalteten Zustand;
    Fig. 4b
    die Kinematik gemäß Fig. 4a in der Zwischenstellung gemäß Fig. 3b; und
    Fig. 4c
    die Kinematik gemäß den Fig. 4a und 4b im ausgeschalteten Zustand.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer Schaltereinheit als Mittelspannungs-Lasttrennschalter 1 dargestellt, bei der ersichtlich die drei Pole A, B und C der Schaltereinheit auf einem gemeinsamen Grundrahmen 2 befestigt sind. In Zusammenschau mit Fig. 1, in der der ausgeschaltete Zustand des Schalters 1 gegenüber dem eingeschalteten strichpunktiert dargestellt ist, wird deutlich, daß jeder Pol mit zwei Isolatoren 3 und 4 am Grundrahmen 2 befestigt ist, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils der obere Stützisolator 3 der Trennkontaktstützer ist, während es sich bei dem unteren Stützisolator 4 um den Drehpunktkontaktstützer handelt. Demzufolge trägt der obere Stützisolator 3 den Anschluß- bzw. Trennkontakt 5, während das vom unteren Stützisolator 4 getragene Kontaktstück mit 6 bezeichnet ist und den Drehpunktkontakt 7 aufweist.
  • Die Verbindung zwischen den Kontaktstücken 5 und 6 wird durch ein um den Drehpunktkontakt 7 verschwenkbares Trennmesser 8 erreicht, das, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in Längsrichtung geteilt ist. Außenseitig trägt eine der beiden Trennmesserhälften einen Nacheilkontakt in Form eines Nacheilschaltstiftes 9, der gegenüber dem Trennmesser 8 isoliert ist und schwenkbeweglich an diesem gelagert ist. Die Funktion dieses Nacheilstiftes wird unten noch näher beschrieben werden.
  • Um den bei der endgültigen Unterbrechung des Stromkreises entstehenden Funken schnell und ohne Auswirkungen auf die Umgebung zu löschen, ist jeder Pol A, B und C mit einer Löschkammer 10 versehen, die in den Drehpunktkontakt-Isolator 4 integriert ist, und zwar derart, daß sie auf der zum Trennkontakt-Isolator 3 weisenden Seite des Drehpunktkontakt-Isolators 4 liegt, wodurch eine besonders kompakte und raumsparende Anordnung erreicht wird, wie auch aus Fig. 2 hervorgeht, denn damit liegt jede Löschkammer innerhalb der Fläche des im wesentlichen durch den Abstand der Stützisolatoren definierten Grundrahmens 2.
  • Der bewegliche Schaltstift 11 ragt auf der dem Trennmesser 8 zugekehrten Seite aus der Löschkammer 10 und wirkt mit einem Festkontakt 11a in der Löschkammer 10 in im Zusammenhang mit der Erläuterung der Hilfsstrombahn 12 noch zu erklärender Weise zusammen. Gegenüber der Außenatmosphäre ist das unter einem Überdruck von im konkreten Beispiel ca. 1/2 bar stehende Innere der Löschkammer 10 durch eine aus Gründen der Übersicht nur in Fig. 1 gezeigte Membran 11b abgedichtet, die den Bewegungen des Schaltstifts 11 ebenso wie die mit dem Beblasen der Funkenstrecke beim Trennen der Kontakte 11, 11a dienenden Bohrungen versehene Kolbenplatte 11c folgt.
  • Über je einen sogenannten Betätigungsisolator 13 ist jedes Trennmesser 8 bzw. sind jeweils die beiden zu einem Messer gehörenden Messerhälften in aus Fig. 1 ersichtlicher Weise antriebsmäßig mit einer für die drei Pole A, B und C gemeinsamen Antriebswelle 14 verbunden. Wie weiterhin aus Fig. 2 hervorgeht, liegen die Betätigungsisolatoren in Flucht zwischen den Trennmesserhälften 8.
  • Die gewünschte Bewegungskoordination zwischen Trennmesser 8, Nacheilstift 9 und beweglichem Löschkammerschaltstift 11 wird durch eine Schaltkinematik 15 erreicht, die anhand der Fig. 3a bis c und Fig. 4a bis c erläutert wird.
  • Die Fig. 3a bis c zeigen eine erste Variante einer Kinematikausführung, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die zur Erläuterung nicht unbedingt erforderlichen Teile des Trennschalters 1 weggelassen bzw. vereinfacht dargestellt sind. Diese Kinematik 15 besteht im wesentlichen aus einem Winkelhebel 16 als Übertragungshebel, der mit seinem einen Ende 16a am Löschkammerschaltstift 11 angelenkt ist. Sein anderes Ende ist an einer Gelenkstelle 16b gelagert, die eine gelenkige Verbindung des freien Endes eines vom Trennmesser 8 betätigten Auslösegestänges 17 mit dem freien Ende eines an einem Fixpunkt 18a angelenkten Gelenkhebels 18 bildet.
  • An der Verbindungsstelle zwischen der Kinematik 15 und dem Trennmesser 8 ist am Auslösegestänge 17 ein die Stellfolge, d.h. die verschiedenen Bewegungsabläufe steuernder Freilauf vorgesehen, der in bevorzugter Ausführungsform aus einem Langloch 19 besteht, durch das ein am Trennmesser 8 befestigter Anschlagstift 20 ragt. Um bis zu einem nachfolgend noch näher definierten Zeitpunkt den beweglichen Schaltstift der Löschkammer 10 entgegen dem Überdruck in der Löschkammer in Einschaltposition zu halten, trägt der Winkelhebel 16 eine Druckfeder 21, die sich einerseits am Winkelhebel und andererseits am Trennmesser 8 abstützt. Die Wirkung dieser in ihrem Aufbau zuvor erläuterten Kinematik 15 ist folgende:
  • Fig. 3a zeigt die Kinematik 15 im normalen, eingeschalteten Zustand. Kommt es zu einem Ausschaltvorgang, dann wird das Trennmesser 8 durch Linksdrehung der Antriebswelle 14 über den Betätigungsisolator 13 entgegen dem Uhrzeigersinn zunächst in die in Fig. 3b dargestellte Zwischenstellung verschwenkt, in der, wie aus Fig. 3b ersichtlich, der Nacheilstift 9 ebenso wie die Kinematik 15 in der in Fig. 3a dargestellten Position verbleiben. Damit ist die Hauptstrombahn durch das Ziehen des Messers 8 vom Trennkontakt 5 unterbrochen, während der Strom nunmehr über die Nebenstrombahn 12 fließt, d.h. vom oberen Anschlußkontakt 5 über den Nacheilstift 9 weiter über ein Kabel 9a und eine elektrische Verbindung zwischen diesem und dem Festkontakt der Löschkammer 11a, über den beweglichen Löschkammerschaltstift 11 und die mit dem Trennmesser 8 elektrisch verbundene Kinematik 15 zum Drehpunktkontakt 7 des unteren Kontaktstücks 6.
  • Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Druckfeder 21 bereits etwas entspannt, wirkt jedoch immer noch so stark auf den beweglichen Schaltstift 11 ein, daß dieser sich nicht vom Festkontakt 11a in der Löschkammer 10 löst. Nunmehr ist der Anschlagstift 20 im Langloch 19 bis an die linke Begrenzungskante des Langlochs gelangt und wirkt im Sinne einer Verschwenkung der Kinematik 15 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Auslösegestänge 17 ein, das den Winkelhebel 16 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Erst bei dieser weiteren Bewegung des Trennmessers 8 und nunmehr auch der Kinematik 15 entgegen den Uhrzeigersinn entspannt sich die Druckfeder 21 so weit, daß sie dem in der Löschkammer 10 herrschenden Überdruck nicht mehr standzuhalten vermag und deshalb sich der bewegliche Schaltstift 11 vom ortsfesten Gegenkontakt 11a löst, und zwar kurz bevor der Nacheilstift 9 vom Trennkontakt 5 getrennt wird.
  • Durch die Kontaktunterbrechungsbewegung des beweglichen Schaltstifts 11 wird die mit ihm verbundene Kolbenplatte 11c nach links bewegt, wodurch der Druck im linken Teil des Inneren der Löschkammer 10 erhöht wird, was aufgrund der in der Kolbenplatte 11c befindlichen Bohrungen zu einem Löschwirkungen entfaltenden Gasstrom in Richtung auf den beim Trennen der Kontakte 11 und 11a und damit Unterbrechen des Stromflusses entstehenden Lichtbogen führt.
  • Kurz nach der Trennung der Kontakte 11 und 11a wird der nunmehr stromlose Nacheilstift 9 vom Anschlußkontakt 5 gelöst und in die in Fig. 3c dargestellte Parallelposition zum Trennmesser 8 gebracht. Fig. 3c ist auch die Relativposition der Gestängeteile 16, 17 und 18 der Kinematik 15 im ausgeschalteten Zustand zu entnehmen.
  • Die Fig. 4a bis c zeigen eine bevorzugte Variante für die Ausbildung der Kinematik 15, die sich von der zuvor im Zusammenhang mit den Fig. 3a bis c in ihrem Aufbau erläuterten Kinematik lediglich bezüglich der die Gegenkraft zum Innendruck der Löschkammer 10 bewirkenden Ausführung unterscheidet. So besitzt nämlich diese Kinematik 15 eine Klinke 22, die vorzugsweise im Knie des Winkelhebels 16 schwenkbar gelagert ist und von einer Schenkelfeder 23, die sich einerseits am Winkelhebel 16 und andererseits an der Klinke 22 abstützt, in Einrastposition gehalten wird, in der sie mit einem hakenförmig ausgebildeten Ende hinter einen Fixpunkt (Stift) 24 einrastet und dadurch indirekt, nämlich über den Winkelhebel 16 den Überdruck der Löschkammer als Gegendruckkomponente kompensiert. Das Trennmesser 8 trägt einen in der gewünschten Winkelposition des Trennmessers 8 auf das freie Ende der Klinke 22 einwirkenden Auslöseanschlag 25.
  • Der Bewegungsablauf der relevanten Einzelteile sowie die Schalt- bzw. Trennfolge der leitenden Teile entspricht im wesentlichen denen der zuvor im Zusammenhang mit den Fig. 3a bis 3c erläuterten, so daß nachfolgend nur die sich durch die "Klinkenversion" ergebenden Unterschiede während des Ausschaltvorgangs erläutert werden.
  • Fig. 4a zeigt wiederum die Einschaltposition der Kinematik 15, während Fig. 4b das bereits vom Kontakt 5 gezogene Trennmesser 8 in der entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Lage zeigt, zu welchem Zeitpunkt die erläuterte Einwirkung des Anschlagstifts 20 auf die Kinematik erfolgt. In diesem Augenblick ist der Nacheilstift 9 wiederum noch mit dem Kontakt 5 in elektrischer Verbindung, so daß nunmehr der Strom entlang der zuvor erläuterten Nebenstrombahn fließt, bis bei weiterem Verschwenken des Trennmessers 8 im Gegenuhrzeigersinn unter Anlage des Anschlagstifts 20 an der linken Kante des Langlochs 19 eine wiederum entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung der Kinematik 15 eingeleitet wird, zu welchem Zeitpunkt schließlich über den Auslöseanschlag 25 ein Relativverschwenken der Klinke 22 - entgegen dem Uhrzeigersinn - erfolgt, die sich dadurch vom Einrastpunkt 24 löst und damit die dem Innendruck der Löschkammer 10 entgegenwirkende Kraft aufhebt, so daß sich deren Schaltstift 11 vom Gegenkontakt 11a lösen kann, wodurch der Stromfluß unterbrochen wird. Kurz danach gelangt dann der Nacheilstift 9 in die Parallellage zum Trennmesser 8, wie in Fig. 4c dargestellt.
  • Für beide Varianten gilt, daß der Einschaltvorgang in einfacher Weise durch Verschwenken des Trennmessers 8 im Uhrzeigersinn bis zu seiner Einschaltposition am Trennkontakt 5 erfolgen kann. Bei dieser Schwenkbewegung bewirkt das Trennmesser 8 durch die zuvor im einzelnen erläuterten mechanischen Verbindungen zudem die Rückführung der übrigen Schalterteile in die Ausgangsposition (eingeschalteter Zustand) gemäß Fig. 1, 3a und 4a.

Claims (17)

  1. Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter mit Stützisolatoren, an denen sich je Pol ein Trennkontakt befindet, mit einem beweglichen Trennmesser, einem Nacheilkontakt und mit einer mit einem beweglichen Schaltstift ausgestatteten, geschlossenen, insbesondere mit SF6-Gas gefüllten Löschkammer, gekennzeichnet durch einen Stützisolator (4) mit integrierter Löschkammer (10) je Pol.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Löschkammer (10) jeweils zwischen den Stützisolatoren (3, 4) eines Pols befindet.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer (10) in den Stützisolator (4) integriert ist, an dem sich der Trennmesserdrehpunkt (7) befindet.
  4. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen vom Trennmesser (8) getragenen, gegenüber diesem isolierten und schwenkbeweglichen Nacheilschaltstift (9).
  5. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein längsgeteiltes Trennmesser (8) und eine zwischen den beiden Trennmesserhälften angeordnete Schaltkinematik (15) für die Löschkammer (10).
  6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkinematik (15) mit dem Schaltstift (11) der Löschkammer (10) und dem Trennmesser (8) in Wirkverbindung steht.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkinematik (15) aus einem Hebelmechanismus besteht.
  8. Schalter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Winkelhebel (16), der mit seinem einen Ende (16a) am Löschkammerschaltstift (11) angelenkt ist, während sein anderes Ende an einer Gelenkstelle (16b) gelagert ist, die eine gelenkige Verbindung des freien Endes eines an einem Fixpunkt (18a) angelenkten Gelenkhebels (18) mit dem freien Ende eines vom Trennmesser (8) betätigten Auslösegestänges (17) bildet.
  9. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Freilauf an der Verbindungsstelle zwischen der Kinematik (15) und dem Trennmesser (8).
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf aus einem Langloch (19) am freien Ende des Auslösegestänges (17) besteht, durch das ein am Trennmesser (8) befestigter Stift (20) ragt.
  11. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine dem Löschkammerüberdruck entgegenwirkende Stellkraft.
  12. Schalter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine auf den mit dem Löschkammerschaltstift (11) verbundenen Winkelhebel (16) einwirkende Feder (21;23).
  13. Schalter nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine am Winkelhebel (16) gelagerte, mit einem fixen Raststift (24) zusammenwirkende Klinke (22), in deren Drehpunkt eine auf die Klinke (22) Einrastkräfte ausübende Schenkelfeder (23) gelagert ist.
  14. Schalter nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Anschlagstift (25) für das freie Klinkenende am Trennmesser (8).
  15. Schalter nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine sich am Trennmesser (8) abstützende Druckfeder (21) am mit dem Löschkammerschaltstift verbundenen Winkelhebel (16).
  16. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nacheilkontakt (9) elektrisch mit dem Festkontakt (11a) in der Löschkammer (10) verbunden ist.
  17. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Löschkammerschaltstift (11) elektrisch über die Kinematik (15) mit dem Trennmesserdrehpunktkontakt (7) verbunden ist.
EP96116928A 1995-10-31 1996-10-22 Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter Expired - Lifetime EP0772215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540552A DE19540552A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE19540552 1995-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772215A1 true EP0772215A1 (de) 1997-05-07
EP0772215B1 EP0772215B1 (de) 2000-07-19

Family

ID=7776268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116928A Expired - Lifetime EP0772215B1 (de) 1995-10-31 1996-10-22 Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0772215B1 (de)
AT (1) ATE194879T1 (de)
DE (2) DE19540552A1 (de)
NO (1) NO964375L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959483A2 (de) * 1998-04-20 1999-11-24 Fritz Driescher KG, Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Lastschalter mit Löschkammer
CN106611676A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种面接触户外交流高压隔离开关
CN106611658A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种具有动静触头斜面的户外交流高压隔离开关
CN106611661A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种预制静触头宽度的户外交流高压隔离开关
CN106611657A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种不等厚动触头面接触户外交流高压隔离开关
CN106611660A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种静触头压紧结构的户外交流高压隔离开关
CN106611659A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种带自锁功能的面接触户外交流高压隔离开关
CN108054049A (zh) * 2018-01-31 2018-05-18 大连北方真空开关有限公司 高压隔离开关防掉刀装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006476B4 (de) * 2004-02-04 2006-02-09 Siemens Ag Lasttrennschalter
CN102543555A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 仪征市电瓷电器有限责任公司 一种中压式气体绝缘隔离开关

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971263C (de) * 1941-04-01 1958-12-31 Merlin Gerin Elektrische Schalteinrichtung
DE1154170B (de) 1960-09-28 1963-09-12 Siemens Ag Lasttrennschalter
US3136875A (en) * 1961-05-09 1964-06-09 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
FR2281643A2 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Alsthom Cgee Interrupteur autopneumatique
US4268811A (en) * 1976-02-24 1981-05-19 S&C Electric Company Circuit interrupting device
FR2529712A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Simplex Appareils Interrupteur-sectionneur combine aerien haute tension
US4591678A (en) * 1984-10-26 1986-05-27 Square D Company High power switching apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971263C (de) * 1941-04-01 1958-12-31 Merlin Gerin Elektrische Schalteinrichtung
DE1154170B (de) 1960-09-28 1963-09-12 Siemens Ag Lasttrennschalter
US3136875A (en) * 1961-05-09 1964-06-09 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
FR2281643A2 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Alsthom Cgee Interrupteur autopneumatique
US4268811A (en) * 1976-02-24 1981-05-19 S&C Electric Company Circuit interrupting device
FR2529712A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Simplex Appareils Interrupteur-sectionneur combine aerien haute tension
US4591678A (en) * 1984-10-26 1986-05-27 Square D Company High power switching apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959483A2 (de) * 1998-04-20 1999-11-24 Fritz Driescher KG, Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Lastschalter mit Löschkammer
EP0959483A3 (de) * 1998-04-20 2000-06-28 Fritz Driescher KG, Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Lastschalter mit Löschkammer
CN106611676A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种面接触户外交流高压隔离开关
CN106611658A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种具有动静触头斜面的户外交流高压隔离开关
CN106611661A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种预制静触头宽度的户外交流高压隔离开关
CN106611657A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种不等厚动触头面接触户外交流高压隔离开关
CN106611660A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种静触头压紧结构的户外交流高压隔离开关
CN106611659A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种带自锁功能的面接触户外交流高压隔离开关
CN108054049A (zh) * 2018-01-31 2018-05-18 大连北方真空开关有限公司 高压隔离开关防掉刀装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540552A1 (de) 1997-05-07
EP0772215B1 (de) 2000-07-19
DE59605621D1 (de) 2000-08-24
NO964375D0 (no) 1996-10-15
ATE194879T1 (de) 2000-08-15
NO964375L (no) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013231B3 (de) Kurvenprofilschalter
DE69216996T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungsschalter mit Dreifachbewegung
DE102010045233B4 (de) Lasttrennschalter
DE3412399C2 (de)
EP0772215B1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
EP1932162A1 (de) Mechanischer schaltkontakt
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP3146555B1 (de) Schaltgerät
DE102013217834B4 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Schalten eines solchen Schaltgerätes
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
EP0066533A2 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE102014110757B4 (de) Schaltgerät
DE4015979A1 (de) Schalterkombination fuer lastschaltanlagen
DE102016124639B4 (de) Selbstrücksetzender Strombegrenzer
AT400990B (de) Lasttrennschalter
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
EP0110005B1 (de) Kontaktanordnung für Scherentrennschalter
DE19751648A1 (de) Mittelspannungs-Trennermesser-Lasttrennschalter mit Vakuum-Schaltkammern
DE1150732B (de) Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser
DE102015116493B4 (de) Schutzschaltgerät
DE3307401C2 (de)
DE1167936B (de) Last-Drehtrennschalter, insbesondere fuer elektrische Freiluftanlagen
DE2950612A1 (de) Lasttrennschalter
EP0135789A2 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000719

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000719

REF Corresponds to:

Ref document number: 194879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ DRIESCHER K.G. SPEZIALFABRIK FUR ELEKTRIZIT

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

26N No opposition filed