EP0771202A1 - VERWENDUNG VON (S)-ADENOSYL-L-METHIONIN (SAMe) UND DESSEN PHYSIOLOGISCH VERTRÄGLICHEN SALZEN ZUR BEHANDLUNG VON REPERFUSIONSSCHÄDEN, DIE DURCH TEMPORÄRE FOKALE ISCHÄMIE AUSGELÖST WERDEN - Google Patents

VERWENDUNG VON (S)-ADENOSYL-L-METHIONIN (SAMe) UND DESSEN PHYSIOLOGISCH VERTRÄGLICHEN SALZEN ZUR BEHANDLUNG VON REPERFUSIONSSCHÄDEN, DIE DURCH TEMPORÄRE FOKALE ISCHÄMIE AUSGELÖST WERDEN

Info

Publication number
EP0771202A1
EP0771202A1 EP95924974A EP95924974A EP0771202A1 EP 0771202 A1 EP0771202 A1 EP 0771202A1 EP 95924974 A EP95924974 A EP 95924974A EP 95924974 A EP95924974 A EP 95924974A EP 0771202 A1 EP0771202 A1 EP 0771202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
same
methionine
reperfusion damage
adenosyl
physiologically compatible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95924974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laszlo Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Publication of EP0771202A1 publication Critical patent/EP0771202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Definitions

  • SAMe -Adenosyl-L-methionine
  • SAMe can be used for various indications relating to central damage.
  • the main manifestations of temporary focal ischemia are the following: (1) acute thromboembolic ischemia, where reperfusion by administration of thrombolytically active substances (such as urokinase, streptokinase or t-PA) or by surgery Measures are initiated, (2) vasospasms that dissolve spontaneously or after administration of vasodilatory substances, (3) surgical interventions, in which the temporary occlusion of an artery is initiated for operational reasons, and (4) transient ischemic attacks with unexplained
  • the present invention relates to the use of SAMe and its physiologically tolerable salts for the treatment of reperfusion damage which is triggered by temporary focal ischemia.
  • SAMe is preferably used in the form of a salt with a physiologically acceptable acid.
  • Preferred acids are: hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, citric acid, tartaric acid, methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid and butanedisulfonic acid.
  • SAMe or its salts are administered for these indications in an amount of 10 to 1000 mg / kg body weight.
  • SAMe can be administered parenterally (intravenously, intraarterially or intramuscularly) in a customary manner, with intravenous infusion being the preferred form of administration.
  • the above amount is usually infused into the patient once over a period of 1 to 24 hours.
  • SAMe can be applied in the usual galeni Customer application forms liquid, z. B. as a solution.
  • the application forms normally contain the active ingredient in an amount of 1 to 50%, preferably 5 to 20%.
  • the effect of SAMe on the size of the cerebral infarction caused by temporary focal cerebral ischemia was determined in the rat using the modified method of Chen et al. (Stroke 17: 738, 1986). For this, the right-sided A. cerebri media and the two Aa. carotis sess under halothane anesthesia exposed and occluded for 90 min. The size of the cerebral infarction was determined 24 hours later after staining with triphenyltetrazolium chloride.
  • test animals were treated with 40 mg / kg + 100 mg / kg / h SAMe intravenously.
  • the bolus was given either at the end of the 90-minute occlusion or 30 minutes later; the continuous infusion was maintained for 6 hours.
  • Table 1 the temporary vascular occlusion resulted in significantly smaller cerebral infarcts when treated with SAMe than when treated with placebo (0.9% NaCl solution).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung von (SAMe) und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Reperfusionsschäden, die durch temporäre fokale Ischämie ausgelöst werden, beschrieben.

Description

Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin (SAMe) und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Reperfusionsschaden, die durch temporäre fokale Ischämie ausgelöst werden
Beschreibung
(S)-Adenosyl-L-methionin (SAMe) und dessen Salze sind bereits bekannt, vgl. EP-PS 162.323. Es ist auch beschrieben, daß SAMe eine prinzipielle antiischämische Wirkung besitzt (Eur. J.
Phar acol. 144: 211, 1987; Jpn. J. Pharmacol. 46: 225, 1988; Eur.
J. Pharmacol. 166: 231, 1989; Jpn. J. Pharmacol. 52: 141, 1990).
Gemäß JP-PS 8.312.642 läßt sich SAMe bei verschiedenen Indikationen einsetzen, die sich auf zentrale Schädigungen beziehen.
Die antiischämische Wirkung von SAMe wurde jedoch nur bei der Behandlung der globalen zerebralen Ischämie gezeigt. Einer globalen zerebralen Ischämie liegt der vollständige Ausfall der zerebralen Blutversorgung zugrunde, wie er beispielsweise während eines Herzstillstandes auftritt. Es ist bekannt, daß die therapeutische Wirkung einer Substanz bei globaler Ischämie auf andersartige ischämische Erkrankungen des Gehirns nicht übertragbar ist, insbesondere nicht auf fokale Ischämien, die durch den Verschluß eines intrakraniellen Gefäßes hervorgerufen werden (Cerebrovasc. Brain Metab. Rev. 2: 1, 1990).
Es ist weiterhin bekannt, daß bei der temporären fokalen Ischämie die Wiederherstellung der Blutversorgung sekundäre biochemische Prozesse auslöst, die zu sogenannten Reperfusionsschäden führen (Arch. Neurol. 47: 1245, 1990). Es wird angenommen, daß die Reperfusionsschäden in erster Linie durch freie Sauerstoff¬ radikale (Superoxid und Hydroxylradikal) vermittelt werden (Neurosurgery 27: 1, 1990). Obwohl die Reperfusion für die
Verhinderung von irreversiblen Schäden unerläßlich ist, bewirkt sie ihrerseits Reperfusionsschäden. Daher kann das Ausmaß von Gewebsschaden durch Pharmaka weiter reduziert werden, wenn diese die Reperfusionsschäden minimieren oder verhindern. Diese Prozesse sind sowohl am Gehirn als auch am Herzen (Annu. Rev. Physiol. 52: 487, 1990) nachgewiesen worden.
Die wichtigsten Erscheinungsformen der temporären fokalen Ischämie, bei denen derartige sekundäre Schäden auftreten können, sind folgende: (1) akute thromboembolische Ischämien, wo die Reperfusion durch Gabe von thrombolytisch wirksamen Substanzen (wie Urokinase, Streptokinase oder t-PA) oder durch operative Maßnahmen eingeleitet wird, (2) Vasospasmen, die sich spontan oder nach Gabe von vasodilatorisch wirksamen Substanzen auflösen, (3) chirurgische Eingriffe, bei denen der temporäre Verschluß einer Arterie aus operationstechnischen Gründen eingeleitet wird, und (4) transiente ischämische Attacken mit ungeklärter
Ätiologie. Es existiert zur Zeit keine anerkannte Therapie für die Behandlung von Reperfusionsschäden, die als Begleit¬ erscheinung einer temporären fokalen Ischämie auftreten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von SAMe und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Reperfusionsschäden, die durch temporäre fokale Ischämie ausgelöst werden.
SAMe wird vorzugsweise in Form eines Salzes mit einer physiologisch verträglichen Säure eingesetzt. Bevorzugte Säuren sind: Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Butandisulfonsäure.
SAMe bzw. dessen Salze werden für diese Indikationen in einer Menge von 10 bis 1000 mg/kg Körpergewicht verabfolgt.
SAMe kann in üblicher Weise parenteral (intravenös, intraarteriell oder intramuskulär) verabfolgt werden, wobei die intravenöse Infusion die bevorzugte Applikationsform darstellt. Die oben angegebene Menge wird dem Patienten in der Regel einmal über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden infundiert.
SAMe kann in den gebräuchlichen galenisehen Applikationsformen flüssig angewendet werden, z. B. als Lösung. Die Applikations¬ formen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 1 bis 50 %, vorzugsweise 5 bis 20 %.
Der besondere Vorteil bei der Verwendung von SAMe im Vergleich zu anderen Therapien besteht darin, daß die Behandlung mit SAMe auch dann eine hervorragende protektive Wirkung zeigt, wenn sie erst in der Reperfusionsphase initiiert wird.
Die Wirksamkeit von SAMe gegen Reperfusionsschäden zeigt der folgende Versuch am Beispiel des Gehirns:
Die Wirkung von SAMe auf die Größe des durch temporäre fokale zerebrale Ischämie ausgelösten Hirninfarktes wurde an der Ratte nach der modifizierten Methode von Chen et al. (Stroke 17: 738, 1986) untersucht. Dazu wurden die rechtsseitige A. cerebri media und die beiden Aa. carotis communes unter Halothannarkose freigelegt und 90 min lang okkludiert. Die Größe des Hirninfarktes wurde 24 h später nach Färbung mit Triphenyltetrazoliumchlorid quantitativ ermittelt.
In der Substanzgruppe wurden die Versuchstiere mit 40 mg/kg + 100 mg/kg/h SAMe intravenös behandelt. Die Bolusgabe erfolgte entweder am Ende der 90minütigen Okklusion oder 30 min später; die Dauerinfusion wurde 6 h lang aufrechterhalten. Wie der Tabelle 1 zu entnehmen ist, führte die temporäre Gefäßokklusion bei Behandlung mit SAMe zu signifikant kleineren zerebralen Infarkten als bei Placebo-Behandlung (0.9 % NaCl-Lösung) .
Diese Befunde machen die spezifische Wirkung von SAMe auf die Reperfusionsprozesse deutlich: Obwohl die Therapie mit SAMe erst in der postischämischen Reperfusionsphase initiiert wurde, bewirkte sie eine signifikante Verringerung des entstehenden Hirninfarktes.
Tabelle 1
Postischämische Latenz, min 0 30
Infarktvolumen Placebo 100 ± 6 [7] 100 ± 8 [11] in % der
Kontrolle
(Mittelwert ± Standardfehler SAMe 57 ± 6 [8] 66 ± 8 [10]
[Zahl der
Versuche] ) p (zweiseitiger < 0.001 < 0.01 t-Test)

Claims

Patentanspruch
4. Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin (SAMe) und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von
Reperfusionsschäden, die durch temporare fokale Ischämie aus¬ gelöst werden.
5. Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin (SAMe) und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arz¬ neimitteln zur Behandlung von Reperfusionsschäden, die durch temporare fokale Ischämie ausgelöst werden.
6. Methode zur Behandlung von Patienten, die an Reperfusions- schaden leiden, die durch temperare fokale Ischämie ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen eine wirksame Menge an (S)-Adenosyl-L-methionin (SAMe) verabfolgt.
EP95924974A 1994-07-16 1995-07-05 VERWENDUNG VON (S)-ADENOSYL-L-METHIONIN (SAMe) UND DESSEN PHYSIOLOGISCH VERTRÄGLICHEN SALZEN ZUR BEHANDLUNG VON REPERFUSIONSSCHÄDEN, DIE DURCH TEMPORÄRE FOKALE ISCHÄMIE AUSGELÖST WERDEN Withdrawn EP0771202A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425280A DE4425280C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Reperfusionsschäden, die nach temporärer fokaler Ischämie ausgelöst werden
DE4425280 1994-07-16
PCT/EP1995/002598 WO1996002252A1 (de) 1994-07-16 1995-07-05 VERWENDUNG VON (S)-ADENOSYL-L-METHIONIN (SAMe) UND DESSEN PHYSIOLOGISCH VERTRÄGLICHEN SALZEN ZUR BEHANDLUNG VON REPERFUSIONSSCHÄDEN, DIE DURCH TEMPORÄRE FOKALE ISCHÄMIE AUSGELÖST WERDEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0771202A1 true EP0771202A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6523426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95924974A Withdrawn EP0771202A1 (de) 1994-07-16 1995-07-05 VERWENDUNG VON (S)-ADENOSYL-L-METHIONIN (SAMe) UND DESSEN PHYSIOLOGISCH VERTRÄGLICHEN SALZEN ZUR BEHANDLUNG VON REPERFUSIONSSCHÄDEN, DIE DURCH TEMPORÄRE FOKALE ISCHÄMIE AUSGELÖST WERDEN

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5776911A (de)
EP (1) EP0771202A1 (de)
JP (1) JPH10502652A (de)
KR (1) KR970704442A (de)
AU (1) AU2927195A (de)
BG (1) BG101145A (de)
CA (1) CA2195345A1 (de)
CZ (1) CZ12297A3 (de)
DE (1) DE4425280C2 (de)
FI (1) FI970165A (de)
HR (1) HRP950405A2 (de)
HU (1) HUT76834A (de)
IL (1) IL114540A0 (de)
NO (1) NO970185L (de)
PL (1) PL318318A1 (de)
SI (1) SI9520087A (de)
WO (1) WO1996002252A1 (de)
ZA (1) ZA955865B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515275A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Knoll Ag Neue Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin(SAMe)
IT1317920B1 (it) * 2000-10-20 2003-07-15 Univ Roma S-adenosilmetionina e suoi derivati per il trattamento e laprevenzione della malattia di alzheimer.
US8841344B2 (en) 2002-10-03 2014-09-23 Hill's Pet Nutrition, Inc. Method of using omega-3 fatty acids
FR2884421B1 (fr) 2005-04-15 2007-08-10 Virbac Sa Nouveaux moyens de regulation des troubles du comportement chez les animaux de compagnie
EP2151498A3 (de) * 2005-04-20 2010-12-15 BASF Plant Science GmbH Expressionskassetten zur saatbevorzugten Expression bei Pflanzen
WO2009114939A1 (en) 2008-03-17 2009-09-24 National Research Council Of Canada Aromatic prenyltransferase from hop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173990B (it) * 1984-05-16 1987-06-24 Bioresearch Spa Sali stabili della solfo-adenosil-l-metionina (same) particolarmente adatti per uso parenterale
JPH0770235B2 (ja) * 1988-06-24 1995-07-31 株式会社東芝 不揮発性メモリ回路装置
JPH02290896A (ja) * 1989-04-28 1990-11-30 Fuji Kagaku Kogyo Kk 新規なs―アデノシルメチオニン誘導体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9602252A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL318318A1 (en) 1997-06-09
NO970185D0 (no) 1997-01-15
NO970185L (no) 1997-03-12
AU2927195A (en) 1996-02-16
DE4425280C2 (de) 1997-05-07
CA2195345A1 (en) 1996-02-01
IL114540A0 (en) 1995-11-27
WO1996002252A1 (de) 1996-02-01
JPH10502652A (ja) 1998-03-10
FI970165A (fi) 1997-03-14
ZA955865B (en) 1997-01-14
KR970704442A (ko) 1997-09-06
FI970165A0 (fi) 1997-01-15
HU9700130D0 (en) 1997-02-28
HUT76834A (en) 1997-11-28
BG101145A (en) 1997-08-29
DE4425280A1 (de) 1996-01-18
HRP950405A2 (en) 1997-10-31
CZ12297A3 (cs) 1998-04-15
MX9700439A (es) 1998-05-31
US5776911A (en) 1998-07-07
SI9520087A (en) 1997-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632743T2 (de) Verfahren zur regulierung des vagaltonus
DE60029340T2 (de) Pharmazeutische zusammenstellungen enthaltend einen p2t rezeptor antagonist und melagatran
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE3317692A1 (de) Verwendung von metkephamid oder eines pharmazeutisch unbedenklichen salzes hiervon als analgetikum bei traechtigen weiblichen tieren und insbesondere bei schwangeren frauen
EP0328957B1 (de) Mischung aus einer thrombolytisch wirkenden und einer antithrombotischen Substanz
EP0363671B1 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung
EP1170012A1 (de) Mittel zur förderung der cerebrovaskularen regenerierung/wiederherstellung und hemmer der zerstörung des sekundärennervengewebes die ginsenosid rb1 enthalten
DE4425280C2 (de) Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Reperfusionsschäden, die nach temporärer fokaler Ischämie ausgelöst werden
JP3623501B2 (ja) インターロイキン−1阻害化合物による神経病学的状態の治療
DE2900203A1 (de) Krebshemmendes und krebsmetastasen verhinderndes arzneimittel
DE69924284T2 (de) Verwendung von stimulatoren der neurotrophischen faktoren zur behandlung von neurodegenerativen ophthalmischen krankheiten
DE60111214T2 (de) Verwendung von 2-iminobiotin zur herstellung eines arzneimittels zur prävention und / oder therapie von komplikationen bei neugeborenen, die während der geburt entstanden sind
DE10163667B4 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
EP0305181A2 (de) Ethyl-(+)-Apovincaminat zur Behandlung der Demyelinisierung klinischer Erscheinungen autoimmunen Ursprungs
DE69838399T2 (de) Präparation zur kontinuierlichen intravenösen verabreichung
WO2004082699A2 (de) Verwendung von weihrauch oder seinen hydrierungsprodukten zur prophylaxe und/oder behandlung von zerebraler ischämie und/oder schädel/hirntrauma
Kross et al. No dantrolene protection in a dog model of complete cerebral ischaemia
DE3744542B4 (de) Pharmazeutische Verwendung von L-δ-Hydroxylysin
DE3440140C2 (de) Verwendung von Thiamphenicol gegen die Gewöhnung an zentral wirkende Analgetika
DE60225576T2 (de) Verfahren zur unterdrückung der bildung von seromen mit faktor xiii
WO1996033727A1 (de) NEUE VERWENDUNG VON (S)-ADENOSYL-L-METHIONIN (SAMe)
DE3402058A1 (de) Medikament gegen cerebrale apoplexie
DE10115668A1 (de) Mittel zur Behandlung des Schlaganfalls
EP1253931A2 (de) Verwendung von proteinkinase-inhibitor-alpha

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980617