EP0766725B1 - Streufähiges teppichreinigungsmittel - Google Patents

Streufähiges teppichreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0766725B1
EP0766725B1 EP95924222A EP95924222A EP0766725B1 EP 0766725 B1 EP0766725 B1 EP 0766725B1 EP 95924222 A EP95924222 A EP 95924222A EP 95924222 A EP95924222 A EP 95924222A EP 0766725 B1 EP0766725 B1 EP 0766725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
weight
cleaning formulation
cellulose powder
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95924222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0766725A1 (de
Inventor
Theo Fleckenstein
Alexander Ditze
Thomas Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0766725A1 publication Critical patent/EP0766725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0766725B1 publication Critical patent/EP0766725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • C11D7/262Alcohols; Phenols fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl or alkenyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/20Water-insoluble oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/268Carbohydrates or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a scatterable agent for dry cleaning of textiles, especially carpets.
  • the subject of the present patent application is therefore a scatterable Dry cleaning agent for textiles, cellulose powder, colloidal Contains silicon dioxide and water.
  • the agent contains above in addition, small amounts of surfactant and / or rollable particles made of porous, elastic material.
  • the new cleaning agent has an exceptionally high cleaning performance and is characterized by a very low tendency to re-soiling of the textiles cleaned with it. Compared to conventional means is also the tendency to accumulate residues in multiple Use on the same textile material significantly less. Particularly surprising but is the unusual protection of the textile materials during of the cleaning process.
  • a good cleaning effect is with scatterable Carpet cleaners are generally only achieved if they are after sprinkling with the help of brushes either manually or mechanically the carpet can be worked in so that it is as possible with all dirt-bearing Fibers come into contact. Brushing in the cleaning powder places special demands on strength due to the transmitted forces the carpet fibers. Surface roughening and loss Of carpet fibers can often not be avoided and can with multiple Use lead to visible damage to the textile material. This with all conventional means to a greater or lesser extent detectable damage to the textile material occurs when using the invention Funds on a much smaller scale.
  • the cellulose powders suitable for the agents according to the invention are produced from commercially available cellulose, which is generally obtained from parts of plants, in particular from wood, by comminution with the aid of mechanical and / or chemical processes. Such powders, which are colorless and almost free of lignin and other impurities originating from the plant material, are commercially available in various finenesses.
  • the finer qualities which have an average fiber length in the range from 50 to 400 micrometers, are preferably suitable.
  • the average fiber thickness for these qualities is usually between 10 and 50 micrometers.
  • the particle size of the cellulose powder can also be determined using a sieving method, for example using air jet sieving in accordance with DIN 53734.
  • Cellulose powder which has the following particle size distribution (according to the aforementioned method) is therefore also preferred: less than 32 ⁇ m 40 ⁇ 7% by weight between 32 and 71 ⁇ m 35 ⁇ 5% by weight between 71 and 200 ⁇ m 24 ⁇ 4% by weight over 200 ⁇ m Max. 1% by weight
  • Cellulose powder is preferably used in the agents according to the invention, those made from wood cellulose, especially hardwood cellulose were.
  • a particularly preferred cellulose type is beech wood cellulose.
  • those qualities are special preferred, which is done in a technically simple manner solely by mechanical means, i.e. by grinding.
  • the proportion of cellulose powder in the agent according to the invention is preferably 36 to 55% by weight, in particular 39 to 52 wt .-%, based on the finished agent.
  • the agents according to the invention contain colloidal silicon dioxide, also referred to as colloidal silica, as the second essential active ingredient.
  • This material is commercially available as a colloidal aqueous solution with various concentrations, the silica particles being mostly stabilized in the solution by cationic or anionic surface charge.
  • the solutions can contain further inorganic materials, in particular alkali and soluble salts. Examples of suitable commercial products are the types Ludox (R) and Syton (R) from Du Pont and Levasil (R) from Bayer.
  • the solutions contain the silica in the form of mostly spherical individual particles which are hydroxylated on the surface and the size of which is in the majority of cases between about 7 and about 50 nanometers.
  • colloidal silica solutions dry on their own, depending on the particle size, solids with specific surfaces (BET method) between 100 and 300 m 2 / g result.
  • the colloidal silicas are preferably added to the cellulose powder and the other constituents in the form of their colloidal solution. Those colloidal silicas whose individual particles are stabilized by anionic surface charges and which in particular contain sodium ions as counterions are particularly preferred.
  • the amount of colloidally dissolved silicon dioxide in the agents according to the invention is preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 1.5 to 5% by weight, calculated as an anhydrous active substance and based on the complete agents according to the invention.
  • the Agents according to the invention also other powdered adsorbents, such as them are known per se for such dry cleaning agents, if this is desirable to achieve special additional effects.
  • adsorbents are bentonite, diatomaceous earth, zeolite and starch and plastic foam powder, such as ground polyurethane foam.
  • additional adsorbent which also acts as a volume generator, ground foam glass (perlite) has proven itself. The amount of this additional adsorbent is chosen in any case so that the Properties of the funds can not be changed adversely. Your salary is therefore always below the content of the agents according to the invention Cellulose powder, preferably it is less than 50% by weight, in particular less than 30 wt .-%, based on the content of cellulose powder.
  • the agents according to the invention contain in the simplest case, only water as an impregnating liquid.
  • the amount of this Liquid is measured so that it is still from the solid components the means, d. that is, especially from cellulose powder and thus the spreadability of the funds is guaranteed.
  • the water content, which results from the amount of water added during production and the water already contained in the raw materials is preferably 35 to 70, especially 40 to 60 percent by weight.
  • the soaking liquid can also, if for special reasons It seems appropriate to contain other auxiliaries and additives, for example for increasing the cleaning effect or preservation of the finished agent are advantageous.
  • the liquid contain organic solvents. Suitable as organic solvents both water-miscible and water-immiscible solvents, as far as they do not attack the textiles and are sufficiently volatile are in order after applying the agent to the textiles in the desired Time to evaporate. Furthermore, the choice of solvents to ensure that they are sufficiently high in the finished product mixture Have flash points and are toxicologically safe.
  • Alcohols for example Isopropanol, acetone, ethers of mono- and diethylene glycol and mono-, di- and Tripropylene glycol with boiling points between 120 ° C and petrol with a boiling range of 130 to 200 ° C, as well as mixtures of these solvents.
  • Monoalcohols with 2 to 3 carbon atoms and their are preferred Mixtures used.
  • the proportion of organic solvents is usually not more than 20% by weight, in particular 2 to 10% by weight on all detergents.
  • the agents according to the invention can be surfactants as cleaning-active Contain additives, these surfactants preferably from the classes the anionic and nonionic surfactants. While already without Excellent surface cleaning can be achieved by adding surfactants the addition of surfactants improves the removal of fatty stains will. In general, a surfactant addition of up to 10% by weight is sufficient. out; the agents preferably contain 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 up to 3% by weight, based on the total weight of the agent, of surfactants. Out of the large number of known surfactants, such substances are particularly suitable, which together with the contained adsorbents and optionally other non-volatile components of the agent into a solid, dry brittle residue.
  • Suitable nonionic surfactants for the agents according to the invention in particular addition products of 1 to 30, preferably 4 to 15 mol Ethylene oxide or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide to one mole a compound with 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, Alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • a compound with 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, Alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides are well suited also the condensation products known under the name alkyl glycosides from reducing sugars and long-chain alcohols.
  • addition products of ethylene oxide with long-chain are preferred primary or secondary alcohols, such as.
  • B. fatty alcohols or oxo alcohols as well as the alkyl polyglucosides composed of glucose and fatty alcohols with 1 to 3 glucose units per molecule and 8 to 18 carbon atoms in Alkyl group.
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, those of sulfate or Sulfonate type, but other types such as soaps, long chain N-acyl sarcosinates, Salts of long chain sulfosuccinic acid esters or salts of ether carboxylic acids, such as those obtained from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid are available.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts, however, the lithium salts can also offer advantages.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 carbon atoms, ie of fatty alcohols, such as, for. B. coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those of secondary alcohols of these chain lengths.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide come into consideration.
  • These surfactants are also known as ether sulfates. Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily sulfosuccinic acid monoesters and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol parts, the alkylbenzenesulfonates with C 9 -C 15 -alkyl groups and the esters of alpha-sulfofatty acids, e.g. B. the alpha-sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 12 -C 18 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfide addition to olefins
  • olefinsulfonates which are mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as they are obtained, for example, from long-chain monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Particularly preferred surfactants are the olefin sulfonates, which are preferably in Amounts of 0.1 to 1 wt .-% are used in the recipes, in particular but the fatty alcohol sulfates and fatty alcohol ether sulfates, which are preferred be used in amounts between 0.1 and 5 wt .-%.
  • the agents of this invention can other auxiliary materials common in textile and carpet cleaning agents and additives in a small amount.
  • auxiliary materials common in textile and carpet cleaning agents and additives in a small amount.
  • examples of such agents are antistatic components, optical brighteners, re-soiling reducing substances, improving spreadability and spreadability Additives, preservatives and perfume.
  • antistatic components e.g., antistatic, optical brighteners, re-soiling reducing substances, improving spreadability and spreadability Additives, preservatives and perfume.
  • waxes or oils e.g., a waxes or oils to bind dust to add.
  • these auxiliaries and additives as a whole not more than 5% by weight used; preferably the content is not more than 2% by weight, based on the total agent.
  • auxiliary As a particularly preferred auxiliary are in the invention Detergents larger rollable particles made of porous elastic material to look at, which consist in particular of sponge material.
  • This Particles have a longest dimension between about 1 and 50, preferably between about 1 and 10 mm, the dimensions in the other two Spatial directions that are perpendicular to each other and along this length, at least 10%, in particular at least 20% of this greatest length.
  • These rollable particles can be regular or act irregularly shaped bodies. It is crucial that the form is so is designed that the body when incorporating the carpet cleaning agent can roll under the brush passed over the carpet.
  • the rollable particles can consist of different materials. Rollable particles that predominantly up to completely made of viscose, natural sponge or open-pored plastic foam consist. It is preferable to produce the rollable particles from larger pieces of material that are cut or ground be crushed to the desired size. Foamed is preferred Material, nonwoven or fabric, used as the starting material. In a The rollable particles are particularly preferred from viscose sponge flakes.
  • the rollable particles combine during the cleaning process with fluff and fibers that have deposited on the carpets and can then be easily removed from the carpet surface along with these will.
  • the content of rollable particles can in the invention Be relatively small, since only a few particles are sufficient, to achieve the desired effect. So the share of rollable is Particles in the agents preferably about 0.1 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-%, based on the total agent.
  • the preparation of the agents presents no problems, so that technically simple, mostly one-step processes can be used.
  • simple mixing devices such as paddle or drum mixers are used, in which cellulose powder and possibly other solid components submitted and then moving with the liquids, if necessary contain other components dissolved, sprayed.
  • cellulose powder and possibly other solid components submitted and then moving with the liquids, if necessary contain other components dissolved, sprayed.
  • Mechanics and composition can be used in this way finely divided or in more or less agglomerated form but the composition always ensures that even the agglomerated forms on the textiles without major mechanical Effort disintegrate easily.
  • flaky agglomerates the flowability of the agents can be dampened up to very hesitant flowing products, as preferred for certain applications will.
  • the bulk density of the agents can be in the manufacturing process by To a certain extent influence the choice of more or less compact agglomerates.
  • the agents usually have bulk densities in the range of 200 up to 350 g / l, with the result that relatively large volumes per Area unit can be applied. This makes it easier if the remedies are sprinkled on carpets by hand, an even one Distribution.
  • the cleaning of the textiles and carpets takes place in such a way that the cleaning agents according to the invention are sprinkled onto the textiles manually or with the aid of a suitable scattering device and then rubbed into the textiles more or less intensively, for example with the aid of a sponge or a brush.
  • training times 0.5 to 2.5 minutes, preferably 0.5 to 1.5 minutes per square meter are chosen.
  • the textiles are allowed to dry until the cleaning agents that combine with the dirt have turned into dry residues. These residues are then removed from the textiles mechanically, for example by brushing or vacuuming.
  • 2 to 150 g / m 2 are used by the agents according to the invention depending on the fullness of the textiles and depending on the degree of soiling, but larger amounts can also be applied in places to remove individual stains.
  • Application rates of 10 to 100 g / m 2 are customary for cleaning carpets.
  • the entire process can be carried out largely manually, for example in the household, but there is also the possibility of rubbing in and, if necessary, further steps using suitable machines, for example combined spreading and brushing machines, so that the process is equally suitable for use suitable in the commercial sector.
  • Cellulose powder and optionally viscose flakes were placed in a paddle mixer submitted and premixed.
  • the aqueous was separated Cleaning liquid from the other components without the colloidal silica made in a mixing container. This liquid was then sprayed onto the adsorbent while moving the paddle mixer further, before the silica solution was then sprayed on. It in all cases, slightly damp but free-flowing products were created.
  • the cellulose powder used was the Arbocel (R) B 800 X from J. Rettenmaier & Söhne, which, according to the manufacturer, has an average fiber length of 200 ⁇ m and an average fiber thickness of 20 ⁇ m, and the following sieving parameters for air jet sieving: less than 32 ⁇ m 40% by weight less than 71 ⁇ m 75% by weight less than 200 ⁇ m 99.5% by weight
  • Ludox HS 40 (R) from Du Pont was used as colloidal silica in the examples. It is a colloidal aqueous solution with 40% by weight SiO 2 , in which the silica particles are negatively charged and stabilized with sodium ions.
  • the viscose flakes used in some examples were a product of the company Beli-Chemie GmbH, which can be used as Suction flakes for absorbing spilled liquids is offered.
  • the Material has a bulk density of approximately 90 g / l.
  • the cleaning performance was checked on pieces of carpet, which were provided with artificial soiling.
  • carpet material served a light gray polyamide loop carpet that was in pieces of size 122.5 x 79 cm in a laboratory dirt drum with the addition of 1500 g Steel balls for 30 minutes with 15 g of test soil from the laundry research institute Krefeld (consisting of 85% by weight of the screened content a vacuum cleaner bag and 15% by weight from a standard mixture Kaolin, quartz powder, iron oxide and soot).
  • Krefeld Consisting of 85% by weight of the screened content a vacuum cleaner bag and 15% by weight from a standard mixture Kaolin, quartz powder, iron oxide and soot.
  • the piece of carpet was then suctioned off thoroughly and for further experiments in three evenly sized pieces about 40 cm wide divided.
  • the cleaning tests were carried out on partial areas of approximately 0.25 square meters on the soiled carpet pieces in such a way that 25 g of cleaning powder were sprinkled uniformly and then worked into the area by brushing.
  • a medium-hard brush with polypropylene bristles was used as the tool, with which the surface was worked evenly with strong lines from different directions for about 25 seconds.
  • the evaluation was carried out using the Micro Color color difference measuring device from Dr. Long using the CIELAB method (DIN 6074).
  • the three-dimensional color representation in the form of the L *, a *, and b * diagram is used, the brightness (L *), also known as the gray value, being located on the vertical axis of the three-dimensional color body.
  • the cleaning result for the individual example formulations is indicated by how many units the value L * was determined lighter or darker than when cleaning with agent A used as standard.
  • Tables 1 to 3 below show the composition of the individual agents used for the experiments in percentages by weight, the information relating to active substance. The excellent effectiveness of agents 1 to 15 according to the invention is evident from the results.
  • Examples A B 1 2nd 3rd 4th 5 Cellulose powder 43.0 50.0 52.0 43.0 43.0 43.0 46.0 colloidal SiO 2 1.60 2.40 2.40 3.20 3.20 C 12/18 fatty alcohol sulfate sodium (Texapon (R) K12) 6.00 1.00 1.00 3.00 1.00 2.00 Olefin Sulfonate Na (Hostapur (R) OS) 0.80 Ethanol 2.00 7.00 7.00 7.00 4.00 Low-aromatic petrol (Isopar (R) M) 1.50 Viscose flakes 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 Water, perfume, preservatives 54.7 43.75 43.15 46.35 44.35 45.55 44.55 Cleaning, L 0 -1.3 0.4 1.4 0.5 2.0 1.1 Re-

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein streufähiges Mittel zur Trockenreinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen.
Zur Reinigung von Teppichen und anderen textilen Belägen an Ort und Stelle verwendet man neben Shampoos in neuerer Zeit zunehmend pulverförmige Reinigungsmittel, die den Vorteil aufweisen, keine Ränder zu hinterlassen und schneller abzutrocknen. Derartige Reinigungspulver bestehen im wesentlichen aus größeren Mengen an Adsorbtionsmitteln und einer daran adsorbierten Reinigungsflüssigkeit, die meist überwiegend aus Wasser besteht. Von der Reinigungsflüssigkeit wird angenommen, daß sie für die Ablösung der Schmutzteilchen von den Fasern und für deren Transport zum Adsorbtionsmittel sorgt, das dann nach dem Abtrocknen zusammen mit dem Schmutz gebürstet oder abgesaugt wird. Als Adsorbtionsmittel sind die verschiedensten Materialien vorgeschlagen worden, von denen hier nur die in der europäischen Patentanmeldung 178 566 beschriebenen Cellulosepulver, die in jüngerer Zeit besondere Bedeutung erlangt haben, erwähnt werden sollen. Obwohl mit Reinigungsmitteln auf Basis von Cellulosepulver bereits ein recht hoher Standard hinsichtlich Reinigungsleistung und Vergrauungsinhibierung erreicht worden war, wurde trotzdem weiter nach neuen Zusammensetzungen gesucht, die eine noch höhere Reinigungsleistung und eine geringere Wiederanschmutzung aufweisen und die in noch geringerem Maße zur Aufrauhung der Teppichoberfläche und zur Akkumulation von Reinigungsmittelrückständen auf den Teppichen bei Mehrfachanwendung führen.
In der US-Patentschrift 3 630 919 ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, pulverförmigen Teppichreinigungsmitteln kolloidale Kieselsäure in geringen Mengen zuzusetzen. Trotz gewisser Verbesserungen, die auf diese Weise erreicht wurden, befriedigen auch die in der US-Patentschrift beschriebenen Reinigungsmittel nicht.
Überraschenderweise wurde jetzt festgestellt, daß streufähige Teppichreinigungsmittel, die sowohl Cellulosepulver als auch kolloidale Kieselsäure enthalten, eine in vielfacher Hinsicht bessere Wirksamkeit aufweisen als die bisher bekannten Mittel.
Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist daher ein streufähiges Trockenreinigungsmittel für Textilien, das Cellulospulver, kolloidales Siliciumdioxid und Wasser enthält. Vorzugsweise enthält das Mittel darüber hinaus zusätzlich geringe Mengen an Tensid und/oder rollfähige Partikel aus porösem, elastischem Material.
Das neue Reinigungsmittel weist eine außerordentlich hohe Reinigungsleistung auf und zeichnet sich durch eine sehr geringe Wiederanschmutzneigung der damit gereinigten Textilien aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln ist außerdem die Neigung zur Akkumulation von Rückständen bei mehrfacher Anwendung auf dem selben Textilmaterial deutlich geringer. Besonders überraschend ist aber die ungewöhnliche Schonung der Textilmaterialien während des Reinigungsvorganges. Eine gute Reinigungswirkung wird mit streufähigen Teppichreinigungsmitteln im allgemeinen nur dann erreicht, wenn sie nach dem Aufstreuen mit Hilfe von Bürsten entweder manuell oder maschinell in den Teppich eingearbeitet werden, damit sie möglichst mit allen schmutztragenden Fasern in Berührung kommen. Das Einbürsten des Reinigungspulvers stellt wegen der übertragenden Kräfte besondere Anforderungen an die Festigkeit der Teppichfasern. Eine Aufrauhung der Oberfläche und der Verlust von Teppichfasern lassen sich oft nicht vermeiden und können bei mehrfacher Anwendung zur sichtbaren Beschädigung des textilen Materials führen. Diese bei allen herkömmlichen Mitteln in mehr oder minder starkem Maße feststellbare Schädigung des Textilmaterials tritt bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel in sehr viel geringerem Umfang auf.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel geeigneten Cellulosepulver werden aus handelsüblicher Cellulose, die in der Regel aus Pflanzenteilen, insbesondere aus Holz, gewonnen wird, durch Zerkleinern mit Hilfe von mechanischen und/oder chemischen Prozessen hergestellt. Derartige Pulver, die farblos und nahezu frei von Lignin und anderen aus dem Pflanzenmaterial stammenden Verunreinigungen sind, werden in unterschiedlicher Feinheit vom Handel angeboten. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen sich vorzugsweise die feineren Qualitäten, die eine mittlere Faserlänge im Bereich von 50 bis 400 Mikrometern aufweist. Bei diesen Qualitäten liegt die durchschnittliche Faserdicke meist zwischen 10 und 50 Mikrometern. Die Bestimmung der Teilchengröße des Cellulosepulvers kann auch über Siebverfahren vorgenommen werden, so beispielsweise mit Hilfe der Luftstrahlsiebung nach DIN 53734. Bevorzugt werden deshalb auch Cellulosepulver, die in ihren Siebkennzahlen (nach dem vorgenannten Verfahren) folgende Korngrößenverteilung aufweist:
unter 32 µm 40 ± 7 Gew.-%
zwischen 32 und 71 µm 35 ± 5 Gew.-%
zwischen 71 und 200 µm 24 ± 4 Gew.-%
über 200 µm max. 1 Gew.-%
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Cellulosepulver verwendet, die aus Holzcellulose, insbesondere aus Laubholzcellulose hergestellt wurden. Eine besonders bevorzugte Cellulosetype ist Buchenholzcellulose. Von diesen Pulvertypen werden wiederum jene Qualitäten besonders bevorzugt, die in technisch einfacher Weise allein auf mechanischem Wege, d.h. durch Vermahlen, hergestellt werden. Der Anteil des Cellulosepulvers im erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise 36 bis 55 Gew.-%, insbesondere 39 bis 52 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel.
Als zweiten wesentlichen Wirkstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel kolloidales Siliciumdioxid, auch als kolloidale Kieselsäure bezeichnet. Dieses Material wird vom Handel als kolloidale wäßrige Lösung mit verschiedenen Konzentrationen angeboten, wobei die Kieselsäureteilchen meist durch kationische oder anionische Oberflächenladung in der Lösung stabilisiert sind. Die Lösungen können zur Stabilisierung weitere anorganische Materialien, insbesondere Alkali und lösliche Salze enthalten. Beispiele für geeignete Handelsprodukte sind die Typen Ludox(R) und Syton(R) der Firma Du Pont und Levasil(R) der Firma Bayer. Die Lösungen enthalten die Kieselsäure in Form von meist kugelförmigen Einzelpartikeln, die an der Oberfläche hydroxiliert sind, und deren Größe in der Mehrzahl der Fälle zwischen etwa 7 und etwa 50 Nanometern liegt. Wenn die kolloidalen Kieselsäurelösungen für sich allein eintrocknen, ergeben sich je nach Partikelgröße Feststoffe mit spezifischen Oberflächen (BET-Methode) zwischen 100 und 300 m2/g. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel werden die kolloidalen Kieselsäuren aber dem Cellulosepulver und den sonstigen Bestandteilen vorzugsweise in Form ihrer kolloidalen Lösung zugesetzt. Besonders bevorzugt werden solche kolloidalen Kieselsäuren, deren einzelne Teilchen durch anionischen Oberflächenladungen stabilisiert sind, und die insbesondere Natriumionen als Gegenionen enthalten. Die Menge an kolloidal gelöstem Siliciumdioxid beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 5 Gew.-%, gerechnet als wasserfreie Aktivsubstanz und bezogen auf die vollständigen erfindungsgemäßen Mittel.
Zusätzlich zu Cellulosepulver und kolloidalen Siliciumdioxid können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere pulverförmige Adsorbentien, wie sie an sich für derartige Trockenreinigungsmittel bekannt sind, enthalten, wenn das zur Erreichung besonderer zusätzlicher Effekte wünschenswert ist. Beispiele solcher Adsorbentien sind Bentonit, Kieselgur, Zeolith, Stärke und Kunststoffschaumpulver, wie etwa gemahlener Polyurethanschaum. Als zusätzliches Adsorptionsmittel, das gleichzeitig als Volumengeber fungiert, hat sich gemahlenes Schaumglas (Perlit) bewährt. Die Menge dieser zusätzlichen Adsorptionsmittel wird in jedem Falle so gewählt, daß die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig verändert werden. Ihr Gehalt liegt deshalb in den erfindungsgemäßen Mitteln stets unter dem Gehalt an Cellulosepulver, vorzugsweise beträgt er weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an Cellulosepulver.
Neben den vorgenannten Adsorbentien enthalten die erfindungsgemäßen Mittel im einfachsten Falle lediglich Wasser als Tränkflüssigkeit. Die Menge dieser Flüssigkeit wird so bemessen, daß sie noch von den festen Bestandteilen der Mittel, d. h., insbesondere vom Cellulosepulver, aufgenommen wird und so die Streubarkeit der Mittel gewährleistet ist. Der Gehalt an Wasser, der sich aus der bei der Herstellung zugesetzten Wassermenge und dem in den Rohstoffen schon enthaltenen Wasser ergibt, beträgt vorzugsweise 35 bis 70, insbesondere 40 bis 60 Gewichtsprozent.
Die Tränkflüssigkeit kann aber auch, wenn dies aus besonderen Gründen zweckmäßig erscheint, weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Erhöhung der Reinigungswirkung oder die Konservierung des fertigen Mittels vorteilhaft sind. Beispielsweise kann die Flüssigkeit organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel eignen sich sowohl wassermischbare als auch nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel, soweit sie die Textilien nicht angreifen und ausreichend flüchtig sind, um nach dem Auftragen der Mittel auf die Textilien in der gewünschten Zeit zu verdunsten. Weiterhin ist bei der Auswahl der Lösungsmittel darauf zu achten, daß sie im fertigen Produktgemisch ausreichend hohe Flammpunkte aufweisen und toxikologisch unbedenklich sind. Gut geeignet sind Alkohole, Ketone, Glykolether und Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Isopropanol, Aceton, Ether von Mono- und Diethylenglkyol und Mono-, Di-und Tripropylenglykol mit Siedepunkten zwischen 120 °C und Benzine mit einem Siedebereich von 130 bis 200 °C, sowie Gemische aus diesen Lösungsmitteln. Vorzugsweise werden Monoalkohole mit 2 bis 3 C-Atomen und deren Gemische verwendet. Der Anteil der organischen Lösungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Tenside als reinigungsaktive Zusatzstoffe enthalten, wobei diese Tenside vorzugsweise aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside stammen. Während bereits ohne Tensidzusatz eine hervorragende Flächenreinigung erzielt wird, kann durch den Zusatz von Tensiden die Entfernung fetthaltiger Flecken noch verbessert werden. Im allgemeinen reicht ein Tensidzusatz von bis zu 10 Gew.-% aus; vorzugsweise enthalten die Mittel 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, an Tensiden. Aus der Vielzahl der bekannten Tenside eignen sich vor allem solche Substanzen, die zusammen mit den enthaltenen Adsorptionsmitteln und gegebenenfalls weiteren nicht flüchtigen Bestandteilen der Mittel zu einem festen, spröden Rückstand abtrocknen.
Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 Mol Ethylenoxid oder Gemischen aus Ethylenoxid und Propylenoxid an ein Mol einer Verbindung mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Gut geeignet sind ebenfalls die unter der Bezeichnung Alkylglycoside bekannten Kondensationsprodukte aus reduzierenden Zuckern und langkettigen Alkoholen. Besonders bevorzugt werden die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie z. B. Fettalkohole oder Oxoalkohole sowie die aus Glucose und Fettalkoholen aufgebauten Alkylpolyglucoside mit 1 bis 3 Glucoseeinheiten pro Molekül und 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie Seifen, langkettige N-acylsarkosinate, Salze von langkettigen Sulfobernsteinsäureestern oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenylpolyglykolethern und Chloressigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet, doch können auch die Lithiumsalze Vorteile bieten.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Aloholen natürlichen und synthetischen Ursprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol oder den C10-C20-Oxoalkoholen und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole in Betracht. Diese Tenside werden auch als Ethersulfate bezeichnet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfobernsteinsäuremono- und -diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkoholteilen, um die Alkylbenzolsulfonate mit C9-C15-Alkylgruppen und um die Ester von Alpha-Sulfofettsäuren, z. B. die alpha-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Gut geeignet sind ebenfalls die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfidaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
Besonders bevorzugte Tenside sind die Olefinsulfonate, die vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% in den Rezepturen verwendet werden, insbesonder aber die Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate, die vorzugsweise in Mengen zwischen 0,1 und 5 Gew.-% eingesetzt werden.
Neben den bereits genannten Bestandteilen können die Mittel dieser Erfindung noch andere in Textil- und Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in geringer Menge enthalten. Beispiele solcher Wirkstoffe sind antistatisch wirkende Komponenten, optischer Aufheller, die Wiederanschmutzung vermindernde Stoffe, die Streubarkeit und Verteilbarkeit verbessernde Zusätze, Konservierungsmittel und Parfüm. Vor allem dann, wenn stark staubende Komponenten in die Mittel eingearbeitet werden sollen, ist es zweckmäßig, zur Staubbindung auch kleine Mengen an Wachsen oder Ölen zuzusetzen. Üblicherweise werden von diesen Hilfs- und Zusatzstoffen insgesamt nicht mehr als 5 Gew.-% verwendet; vorzugsweise liegt der Gehalt nicht über 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Als ein besonders bevorzugtes Hilfsmittel sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln größere rollfähige Partikel aus porösem elastischem Material anzusehen, die insbesondere aus Schwamm-Material bestehen. Diese Partikel haben eine längste Abmessung zwischen etwa 1 und 50, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 10 mm, wobei die Abmessungen in den beiden anderen Raumrichtungen, die zueinander und auf dieser Länge senkrecht stehen, wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 20 % dieser größten Länge ausmachen. Bei diesen rollfähigen Partikeln kann es sich um regelmäßig oder unregelmäßig geformte Körper handeln. Entscheidend ist, daß die Form so gestaltet ist, daß die Körper beim Einarbeiten des Teppichreinigungsmittels unter der über den Teppich geführten Bürste rollen können. Als Formen kommen demnach Kugeln, Zylinder, Ellipsoide, Eiformen, aber auch unregelmäßig geformte Körper, wie sie beispielsweise durch Agglomeration von kleineren Teilchen zu Granulaten entstehen, in Frage. Insbesondere bei sehr elastischen und leicht verformbaren Materialien können aber auch stärker eckige Körper bis hin zu Würfeln und Quadern durchaus rollfähig und für die erfindungsgemäßen Mittel geeignet sein.
Die rollfähigen Partikel können aus verschiedensten Materialien bestehen. Besonders bevorzugt werden aber rollfähige Partikel, die überwiegend bis vollständig aus Viskose, Naturschwamm oder offenporigem Kunststoffschaum bestehen. Zur Herstellung der rollfähigen Partikel geht man vorzugsweise von größeren Materialstücken aus, die durch Zerschneiden oder Vermahlen auf die gewünschte Größe zerkleinert werden. Vorzugsweise wird geschäumtes Material, Vliesstoff oder Gewebe, als Ausgangsmaterial verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die rollfähigen Partikel aus Viskoseschwammflocken.
Die rollfähigen Teilchen verbinden sich während des Reinigungsvorganges mit Flusen und Fasern, die sich auf den Teppichen abgelagert haben und können dann zusammen mit diesen leicht von der Teppichoberfläche entfernt werden. Der Gehalt an rollfähigen Teilchen kann in den erfindungsgemäßen Mitteln verhältnismäßig klein sein, da bereits wenige Partikel ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. So beträgt der Anteil der rollfähigen Partikel in den Mitteln vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Herstellung der Mittel bietet keine Probleme, so daß technisch einfache, meist einstufige Verfahren angewandt werden können. Üblicherweise werden einfache Mischapparaturen, wie Schaufel- oder Trommelmischer eingesetzt, in denen Cellulosepulver und gegebenenfalls weitere feste Komponenten vorgelegt und dann unter Bewegung mit den Flüssigkeiten, die gegebenenfalls weitere Bestandteile gelöst enthalten, bedüst werden. Je nach Mechanik und Zusammensetzung können auf diese Weise die Mittel in sehr feinteiliger oder auch in mehr oder weniger agglomerierter Form hergestellt werden, doch wird durch die Zusammensetzung stets gewährleistet, daß auch die agglomerierten Formen auf den Textilien ohne größeren mechanischen Aufwand leicht zerfallen. Durch die Wahl flockiger Agglomerate kann die Rieselfähigkeit der Mittel gedämpft werden bis hin zu stark zögernd fließenden Produkten, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke bevorzugt werden.
Auch das Schüttgewicht der Mittel läßt sich im Herstellprozeß durch die Wahl mehr oder weniger kompakter Agglomerate in gewissem Umfang beeinflussen. So weisen die Mittel üblicherweise Schüttgewichte im Bereich von 200 bis 350 g/l auf, mit der Folge, daß verhältnismäßig große Volumina pro Flächeneinheit angewendet werden. Dies erleichtert insbesondere dann, wenn die Mittel von Hand auf Teppiche aufgestreut werden, eine gleichmäßige Verteilung.
Die Reinigung der Textilien und Teppiche geschieht in der Weise, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel manuell oder mit Hilfe eines geeigneten Streugerätes auf die Textilien aufgestreut und anschließend mehr oder weniger intensiv in die Textilien, beispielsweise mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste eingerieben werden. In der Regel wählt man Einarbeitungszeiten von 0,5 bis 2,5 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Minuten pro Quadratmeter. Nach dem Einreiben läßt man die Textilien abtrocknen, bis sich die Reinigungsmittel, die sich mit dem Schmutz verbinden, in trockene Rückstände verwandelt haben. Diese Rückstände werden dann auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Ausbürsten oder Absaugen aus den Textilien entfernt. Für die Flächenreinigung von Textilien werden von den erfindungsgemäßen Mitteln je nach Fülle der Textilien und je nach Verschmutzungsgrad 2 bis 150 g/m2 angewandt, doch können zur Entfernung einzelner Flecken stellenweise auch größere Mengen aufgetragen werden. Zur Flächenreinigung von Teppichböden sind Aufwandmengen von 10 bis 100 g/m2 üblich. Das gesamte Verfahren kann, etwa im Haushalt, weitgehend manuell durchgeführt werden, doch besteht auch die Möglichkeit, das Einreiben und gegebenenfalls weitere Schritte mit Hilfe von geeigneten Maschinen, beispielsweise kombiniertem Streu- und Bürstmaschinen, auszuführen, so daß sich das Verfahren ebensogut für die Anwendung im gewerblichen Bereich eignet.
Beispiele
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Reingungsmittel wurden auf folgende Weise hergestellt:
In einem Schaufelmischer wurden Cellulosepulver und gegebenenfalls Viskoseflocken vorgelegt und vorgemischt. Getrennt davon wurde die wäßrige Reinigungsflüssigkeit aus den übrigen Komponenten ohne die kolloidale Kieselsäure in einem Mischbehälter hergestellt. Diese Flüssigkeit wurde dann unter weiterem Bewegen des Schaufelmischers auf das Adsorbtionsmittel aufgesprüht, bevor anschließend die Kieselsäurelösung aufgesprüht wurde. Es entstanden in allen Fällen leicht feuchte, aber gut rieselfähige Produkte.
Als Cellulosepulver wurde in den nachfolgend beschriebenen Beispielen der Typ Arbocel (R)B 800 X der Firma J. Rettenmaier & Söhne verwendet, der nach Herstellerangaben eine durchschnittliche Faserlänge von 200 µm und eine durchschnittliche Faserdicke von 20 µm und bei der Luftstrahlsiebung folgende Siebkennzahlen aufweist:
unter 32 µm 40 Gew.-%
unter 71 µm 75 Gew.-%
unter 200 µm 99,5 Gew.-%
Als kolloidale Kieselsäure wurde in den Beispielen das Produkt Ludox HS 40(R) der Firma Du Pont verwendet. Es handelt sich dabei um eine kolloidale wäßrige Lösung mit 40 Gew.-% SiO2, in der die Kieselsäureteilchen negativ geladen und mit Natriumionen stabilisiert sind.
Bei den in einigen Beispielen verwendeten Viskoseflocken handelte es sich um ein Produkt der Firma Beli-Chemie GmbH, das für die Verwendung als Saugflocken zur Aufnahme verschütteter Flüssigkeiten angeboten wird. Das Material weist ein Schüttgewicht von etwa 90 g/l auf.
Die Prüfung der Reinigungsleistung wurde an Teppichbodenstücken vorgenommen, die mit künstlicher Anschmutzung versehen waren. Als Teppichmaterial diente ein hellgrauer Polyamidschlingenteppich, der in Stücken der Größe 122,5 x 79 cm in einer Laboranschmutztrommel unter Zusatz von 1500 g Stahlkugeln 30 Minuten lang mit 15 g einer Testanschmutzung der Wäschereiforschungsanstalt Krefeld (bestehend zu 85 Gew.-% aus dem gesiebten Inhalt eines Staubsaugerbeutels und zu 15 Gew.-% aus einem Standardgemisch aus Kaolin, Quarzmehl, Eisenoxid und Ruß) angeschmutzt wurde. Das Teppichstück wurde dann gründliche abgesaugt und für die weiteren Versuche in drei gleich große etwa 40 cm breite Stücke unterteilt.
Die Reinigungsversuche wurden auf Teilflächen von ca. 0,25 qm auf den angeschmutzten Teppichstücken in der Weise durchgeführt, daß 25 g Reinigungspulver gleichmäßig aufgestreut und dann durch Bürsten in die Fläche eingearbeitet wurden. Als Werkzeug diente eine mittelharte Bürste mit Polypropylenborsten, mit der die Fläche etwa 25 Sekunden lang mit kräftigen Strichen aus verschiedenen Richtungen gleichmäßig bearbeitet wurde. Nach dem Abtrocknen, das etwa 4 Stunden in Anspruch nahm, wurden die Teppichstücke gründlich abgesaugt, bis keine Pulverrückstände mehr auf dem Teppich zu erkennen waren. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des Farbdifferenz-Meßgerätes Micro Color der Firma Dr. Lange unter Anwendung der CIELAB-Methode (DIN 6074). Dabei wird die dreidimensionale Farbdarstellung in Form des L*-, a*-, b*-Diagramms herangezogen, wobei sich die Helligkeit (L*), auch Grauwert genannt, auf der senkrechten Achse des dreidimensionalen Farbkörpers befindet. Der Wert L*0 = 0 ist gleichgesetzt mit schwarz; der Wert L*100 = 100 ist die Helligkeit des Weißstandards, an dessen Stelle bei den hier durchgeführten Messungen der unbehandelte Teppich gesetzt wurde. In den nachfolgenden Tabellen ist als Reinigungsergebnis bei den einzelnen Beispielsrezepturen angegeben, um wieviele Einheiten der Wert L* heller oder dunkler ermittelt wurde als bei Reinigung mit dem als Standard verwendeten Mittel A.
Die Prüfung des Wiederanschmutzverhaltens wurde in der Weise durchgeführt, daß Teppichstücke der Abmessung 40 x 79, die aus dem gleichen Material wie oben angegeben bestanden, zunächst einem Reinigungsvorgang, wie er vorstehend beschrieben wurde, unterworfen wurden und erst dann mit der Testanschmutzung in der obenangegebenen Weise behandelt wurden. Die Auswertung erfolgte hier visuell, jeweils im Vergleich zu Teppichstücken, die mit dem Standardreinigungsmittel behandelt worden waren. Dabei wurde folgende Bewertungsskala verwendet:
++ =
stark erhöhte Wiederanschmutzung gegebenüber dem Standardmittel
+ =
erhöhte Wiederanschmutzung gegenüber dem Standardmittel
+- =
gleiche Wiederanschmutzung wie das Standardmittel
- =
verringerte Wiederanschmutzung gegenüber dem Standardmittel
Zur Messung der Faserbeanspruchung beim Einarbeiten des Reinigungspulvers wurde eine Teppichbürste mit harten Polypropylenborsten unter standardisierten Bedingungen über einen gleichmäßig mit Reinigungspulver bestreuten Teppichboden aus Nadelfilz gezogen. Die Menge an Reinigungspulver betrug auch bei diesen Versuchen 100 g pro m2. Die für die gleichförmige Bewegung der Bürste notwendige Zugkraft wurde mit einer Federwaage gemessen und ist in Tabelle 1 in Gramm angegeben. Je geringer diese Kraft ist, um so weniger werden die Teppichfasern bei der Reinigung beansprucht.
In den folgenden Tabellen 1 bis 3 ist die Zusammensetzung der einzelnen, für die Versuche verwendeten Mitteln in Gewichtsprozenten angegeben, wobei sich die Angaben auf Aktivsubstanz beziehen. Aus den Ergebnissen wird die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel 1 bis 15 deutlich.
Beispiele
A B 1 2 3 4 5
Cellulosepulver 43,0 50,0 52,0 43,0 43,0 43,0 46,0
kolloidales SiO2 1,60 2,40 2,40 3,20 3,20
C12/18-Fettalkoholsulfat-Natrium (Texapon(R)K12) 6,00 1,00 1,00 3,00 1,00 2,00
Olefinsulfonat-Na (Hostapur(R) OS) 0,80
Ethanol 2,00 7,00 7,00 7,00 4,00
Aromatenarmes Benzin (Isopar(R) M) 1,50
Viskoseflocken 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
Wasser, Parfüm, Konservierungsmittel 54,7 43,75 43,15 46,35 44,35 45,55 44,55
Reinigung, L 0 -1,3 0,4 1,4 0,5 2,0 1,1
Wiederanschmutzung +- ± +- +- +- - -
Zugkraft in g 120 118 105 118 109 110 111
Beispiele
6 7 8 9 10 11
Cellulosepulver 43,0 43,0 43,0 43,00 44,00 43,00
kolloidales SiO2 3,2 3,2 3,20 4,00 4,00 4,80
C12/18-Fettalkoholsulfat-Natrium (Texapon(R)K12) 1,00 1,00 1,00 3,00 1,00
Olefinsulfonat-Na (Hostapur(R) OS)
Ethanol
Aromatenarmes Benzin (Isopar(R) M)
Viskoseflocken 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
Wasser, Parfüm, Konservierungsmittel 53,55 52,80 52,55 51,75 48,75 50,95
Reinigung, L 0,8 1,6 2,0 4,0 4,2 2,5
Wiederanschmutzung +- +- - - +- -
Zugkraft in g 111 120 110 110 110 109
Beispiele
12 13 14 15
Cellulosepulver 43,0 43,00 43,00 46,0
kolloidales SiO2 3,20 4,00 4,00 1,60
C12/18-Fettalkoholsulfat-Natrium (Texapon(R)K12) 3,00 1,00 3,00
Olefinsulfonat-Na (Hostapur(R) OS)
Ethanol 7,00 7,00 7,00
Aromatenarmes Benzin (Isopar(R) M)
Viskoseflocken 0,25 0,25 0,25 0,25
Wasser, Parfüm, Konservierungsmittel 43,55 44,75 42,75 52,15
Reinigung, L 4,2 2,6 1,6 1,2
Wiederanschmutzung +- - +- +-
Zugkraft in g 108 112 111 110

Claims (10)

  1. Streufähiges Trockenreinigungsmittel für Textilien, enthaltend Cellulosepulver, kolloidales Siliciumdioxid und Wasser.
  2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, das zusätzlich Tensid, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel enthält.
  3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, bei dem als Tensid ein anionisches Tensid, vorzugsweise ein anionisches Tensid aus der Gruppe Alkoholsulfate, Ethersulfate und deren Mischungen enthalten ist.
  4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Cellulosepulver aus Laubholzcellulose, vorzugsweise aus Buchenholzcellulose gewonnen wurde.
  5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Cellulosepulver eine mittlere Faserlänge zwischen 50 und 400 µm aufweist.
  6. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Menge des enthaltenen Cellulosepulvers 36 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 39 bis 52 Gew.-% beträgt.
  7. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Menge des enthaltenen kolloidalen Siliciumdioxids 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
  8. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zu dessen Herstellung ein kolloidales Siliciumdioxid verwendet wurde, das in Form einer verdünnten wäßrigen Zubereitung mit negativer Teilchenladung und Ladungskompensation durch Natriumionen vorlag.
  9. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das weiterhin rollfähige Partikel aus elastischem, porösem Material, vorzugsweise Schwammflocken, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% enthält.
  10. Verfahren zur Reinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen, bei dem ein Trockenreinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in Mengen von 2 bis 150 g/m2 auf das Textil aufgestreut, anschließend 0,5 bis 2,5 Minuten in das Textil eingerieben und dann trocknen gelassen wird, wobei sich Schmutz und Reinigungsmittel zu trockenen Rückständen verbinden und diese Rückstände abschließend auf mechanischem Wege, vorzugsweise durch Absaugen, aus dem Textil entfernt werden.
EP95924222A 1994-06-22 1995-06-13 Streufähiges teppichreinigungsmittel Expired - Lifetime EP0766725B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421784A DE4421784A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Streufähiges Teppichreinigungsmittel
DE4421784 1994-06-22
PCT/EP1995/002288 WO1995035358A1 (de) 1994-06-22 1995-06-13 Streufähiges teppichreinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0766725A1 EP0766725A1 (de) 1997-04-09
EP0766725B1 true EP0766725B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=6521189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95924222A Expired - Lifetime EP0766725B1 (de) 1994-06-22 1995-06-13 Streufähiges teppichreinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5746777A (de)
EP (1) EP0766725B1 (de)
AT (1) ATE170549T1 (de)
DE (2) DE4421784A1 (de)
DK (1) DK0766725T3 (de)
WO (1) WO1995035358A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9600547D0 (en) * 1996-01-11 1996-03-13 Reckitt & Colman Inc Improved compositions containing organic compounds
US6063135A (en) * 1997-08-22 2000-05-16 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent/detergent mixture
US6042617A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning method and modified solvent
US6086635A (en) * 1997-08-22 2000-07-11 Greenearth Cleaning, Llc System and method for extracting water in a dry cleaning process involving a siloxane solvent
US6042618A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent
US6059845A (en) * 1997-08-22 2000-05-09 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning apparatus and method capable of utilizing a siloxane composition as a solvent
US6056789A (en) * 1997-08-22 2000-05-02 Greenearth Cleaning Llc. Closed loop dry cleaning method and solvent
DE19753700A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Henkel Kgaa Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle
US20010033292A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-25 Scott Dan Martin System and method for georeferencing digital raster maps
DE10021726A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Henkel Kgaa Verwendung von nanoskaligen Teilchen zur Verbesserung der Schmutzablösung
GB0702291D0 (en) * 2007-02-07 2007-03-14 Reckitt Benckiser Nv Composition and process
EP2103675A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit zellulosehaltigem Polymer
DE102015107637B4 (de) * 2015-05-15 2024-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Pulverförmiges Reinigungsmittel
CN110003997B (zh) * 2019-03-26 2021-05-25 广州市保洁星科技发展有限公司 一种纺织服装去油污干洗剂及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956921A (de) * 1950-02-10
US3630919A (en) * 1969-06-02 1971-12-28 Colgate Palmolive Co Colloidal silica cleansing compositions and method
US3622427A (en) * 1970-04-28 1971-11-23 Grace W R & Co Pad for testing the seal of a can
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
JPS61162600A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 ユ−ホ−ケミカル株式会社 洗浄剤組成物
DE3707409A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Henkel Kgaa Verfahren zur fleckentfernung von textilien
DE4027004A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel
WO1993024588A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Henkel Corporation Polyol ester lubricants for high efficiency refrigerators
US5286400A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Flowable powder carpet cleaning formulations

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421784A1 (de) 1996-01-04
WO1995035358A1 (de) 1995-12-28
US5746777A (en) 1998-05-05
DE59503446D1 (de) 1998-10-08
EP0766725A1 (de) 1997-04-09
ATE170549T1 (de) 1998-09-15
DK0766725T3 (da) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178566B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0187257B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
DE69626422T2 (de) Verbesserte zusammensetzungen mit organischen verbindungen
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
DE69418923T2 (de) Fliessfähige pulverförmige Reinigungsmittel für Teppiche
DE69724831T2 (de) Lagerstabile wasserstoffperoxid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung und behandlung von teppichen
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
DE1080250B (de) Waschmittel
DE3818829A1 (de) Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
WO1993020179A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
WO1994029418A1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
DE60104400T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend proteine, polysaccharide und ethylenoxidderivate als tensidmittel
DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
EP0569366B1 (de) Schwachschäumendes scheuerpulver
DE69112671T2 (de) Waschmittelzusammensetzung.
DE2806450B2 (de) Reinigungs- und Absorptionsmittel auf Stärkebasis
DE955349C (de) Synthetisches Reinigungsmittel
EP0374638A2 (de) Teppichreinigungsmittel
DE4027004A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE3518735A1 (de) Antistatisches waschmittel
EP1036148B1 (de) Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
AT300995B (de) Reinigungsmittel
AT233151B (de) Scheuer- und Reiningungsmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 170549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981030

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020613

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020613

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050613