EP0765180A1 - Verfahren zur dekontamination halogenierte kohlenwasserstoffe enthaltender stoffe - Google Patents

Verfahren zur dekontamination halogenierte kohlenwasserstoffe enthaltender stoffe

Info

Publication number
EP0765180A1
EP0765180A1 EP95921835A EP95921835A EP0765180A1 EP 0765180 A1 EP0765180 A1 EP 0765180A1 EP 95921835 A EP95921835 A EP 95921835A EP 95921835 A EP95921835 A EP 95921835A EP 0765180 A1 EP0765180 A1 EP 0765180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
halogenated hydrocarbons
decontamination
pcb
grinding
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95921835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Godesberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemmerbrock Karl-Heinrich
Original Assignee
Lemmerbrock Karl-Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemmerbrock Karl-Heinrich filed Critical Lemmerbrock Karl-Heinrich
Publication of EP0765180A1 publication Critical patent/EP0765180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/36Detoxification by using acid or alkaline reagents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/04Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40

Definitions

  • the invention relates to a process for the decontamination of halogenated hydrocarbons, in particular cyclic chlorinated hydrocarbons such as, in particular, substances containing polychlorinated biphenyls, organochlorine pesticides, chlorodibenzodioxins or polychlorinated dibenzofurans.
  • halogenated hydrocarbons in particular cyclic chlorinated hydrocarbons
  • substances containing polychlorinated biphenyls, organochlorine pesticides, chlorodibenzodioxins or polychlorinated dibenzofurans such as, in particular, substances containing polychlorinated biphenyls, organochlorine pesticides, chlorodibenzodioxins or polychlorinated dibenzofurans.
  • Halogenated hydrocarbons such as chlorinated hydrocarbons (CHCs) have a wide range of applications in industry and research. You will e.g. used as cooling and insulating liquids, lubricants or insecticides, and they are also used in particular as plasticizers in plastics and for electrical capacitors. Polychlorinated biphenyls were used, for example, on account of their flame-retardant properties in capacitors, transformers and rectifiers, and as flame retardants. Due to the suspicion of carcinogenicity, the use of CHC continues to decline; the use of polychlorinated biphenyls is now prohibited. Due to the years of use of these compounds, however, there are very large amounts of contaminated sites, which are currently can still be stored in landfills. Car shredder scrap containing polychlorinated biphenyls alone is deposited in landfills at 200,000 tons annually.
  • Halogenated hydrocarbon-containing substances must be stored in hazardous waste landfills. Disposal is very difficult because incomplete combustion creates highly toxic polychlorinated dibenzodioxins and dibenzofurans.
  • the difficulties with the pyrolytic disposal of the halogenated hydrocarbons lie in the large amounts of energy which are necessary for the decomposition of the substances and the high costs associated therewith.
  • the higher molecular weight halogenated hydrocarbons such as The polychlorinated biphenyls (PCB) are very thermally stable, as can be seen from their use as flame retardants, so that high temperatures of over 800 ° C are required to ensure adequate degradation.
  • the invention is based on the object of creating a process for the decontamination of halogenated hydrocarbons, in particular cyclic chlorinated hydrocarbons such as in particular polychlorinated biphenyls, organochlorine pesticides, chlorodibenzodioxins or polychlorinated dibenzofurans, which is obtained through a significantly lower energy consumption and thus distinguishes a significantly reduced cost.
  • halogenated hydrocarbons in particular cyclic chlorinated hydrocarbons such as in particular polychlorinated biphenyls, organochlorine pesticides, chlorodibenzodioxins or polychlorinated dibenzofurans
  • the method breaks down the halogenated hydrocarbons contained in the substance to be decontaminated in the presence of at least one crystalline solid such as, in particular, cement, quartz, calcium oxide, calcium hydroxide and / or slate and / or in the case of property ⁇ unit of at least one amorphous substance such as glass by introducing mechanical energy into the material system. It can be assumed that the entry of mechanical energy the interfaces of the starting materials are activated in such a way that a reaction without additional heat is possible. With such a so-called tribochemical degradation, between 90% and 99% of the halogenated hydrocarbons contained in the starting materials are degraded.
  • the entry of mechanical energy by grinding preferably very fine grinding, has proven to be a particularly advantageous embodiment.
  • the substance to be disposed of is present in the presence of a crystalline solid such as in particular cement, quartz, calcium oxide, calcium hydroxide and / or slate and / or in the presence of at least one amorphous substance such as glass, which is either contained in the substance to be disposed of or is added, "grind" with appropriate grinding media.
  • a vibratory mill or a pearl mill has proven to be particularly suitable for this type of grinding.
  • the process is not only suitable for solid halogenated hydrocarbons, since the process is not a grinding in the conventional sense, but rather an activation of the starting materials. Such grinding activation is also possible with liquids or gases.
  • a temperature treatment can very advantageously follow the degradation process caused by mechanical energy. It is particularly advantageous that, as a result of the activation of the substances to be degraded, conventionally required high temperatures, such as the 800 ° C. required for the degradation of PCBs, are eliminated.
  • erfindun 'gshunt already with temperatures between 100 ° C and 500 ° C, preferably below 10 ppm achieved at temperatures less than 350 ° C the reduction of halogenated hydrocarbons.
  • the temperature treatment expediently comprises heating to the desired temperature and subsequent heat-saving storage. Solid starting materials can advantageously first be subjected to comminution before being made available for degradation.
  • the mixture of substances is subjected to a temperature treatment of 300 ° C. for two hours in a closed container.
  • the PCB content is 0.005 g PCB / kg dry matter.
  • pre-broken slate (Devon / Horbacher slate) with a grain size of less than 5 mm are mixed with 1 g PCB (Chlophen A 30). This corresponds to a PCB content of 5 g PCB / kg dry matter.
  • the fabrics are milled in a vibratory mill for 10 minutes.
  • the PCB content after grinding is 0.038 g / kg dry matter.
  • the mixture of substances is subjected to a temperature treatment of 300 ° C. for two hours in a closed container.
  • the PCB content is 0.004 g PCB / kg dry matter.
  • dwell time during the temperature treatment can also be increased.
  • temperatures higher than specified is also possible, in which case but the usual risks, especially the formation of dioxins and evaporation, exist.
  • the PCB content can be reduced to below 1 mg PCB / kg starting material by a longer dwell time during the temperature treatment.
  • the method according to the invention has not only proven to be suitable for the disposal of PCBs in various ways, as described on the basis of the exemplary embodiments, but it is equally suitable for the decontamination of further halogenated hydrocarbons not listed here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Dekontamination halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere cyclische Chlorkohlenwasserstoffe wie insbesondere polychlorierte Biphenyle, Organochlorpestizide, Chlordibenzodioxine oder polychlorierte Dibenzofurane enthaltender Stoffe. Das Verfahren umfaßt den Abbau der im zu dekontaminierenden Stoff enthaltenen Halogenkohlenwasserstoffe bei Anwesenheit mindestens eines kristallinen Feststoffes wie insbesondere Zement, Quarz, Calciumoxid, Calciumhydroxid und/oder Schiefer und/oder bei Anwesenheit mindestens eines amorphen Stoffes wie Glas durch Eintrag von mechanischer Energie in das Stoffsystem.

Description

Verfahren zur Dekontamination halogenierte Kohlenwasserstoffe enthaltender Stoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere cyclische Chlorkohlenwasserstoffe wie insbesondere polychlorierte Biphenyle, Organochlorpestizide, Chlordibenzodioxine oder polychlorierte Dibenzofurane enthaltender Stoffe.
Halogenkohlenwasserstoffe wie beispielsweise Chlorkohlen- Wasserstoffe (CKW) haben ein breites Anwendungsspektrum in Industrie und Forschung. Sie werden z.B. verwendet als Kühl- und Isolierflüssigkeiten, Schmiermittel oder Insektizide, und sie finden insbesondere auch Verwendung als Weichmacher in Kunststoffen sowie für elektrische Kondensatoren. Polychlo- rierte Biphenyle wurden beispielsweise aufgrund ihrer flamm¬ widrigen Eigenschaften in Kondensatoren, Transformatoren und Gleichrichtern sowie als Flammschutzmittel eingesetzt. Auf¬ grund des Verdachtes auf Karzinogenität geht die Verwendung der CKW immer weiter zurück; die Verwendung polychlorierter Biphenyle ist inzwischen verboten. Aufgrund der jahrelangen Nutzung dieser Verbindungen bestehen jedoch sehr große Mengen an Altlasten, die z.Zt. noch auf Deponien gelagert werden. Allein polychlorierte Biphenyle enthaltender Autoschredder- schrott fällt jährlich zu 200.000 t auf Deponien an.
Halogenkohlenwasserstoffhaltige Stoffe müssen auf Sondermüll¬ deponien gelagert werden. Die Entsorgung bereitet große Schwierigkeiten, da bei der unvollständigen Verbrennung hochgiftige polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane entstehen.
Seit die Verbrennung der halogenierten Kohlenwasserstoffe aufgrund der dabei entstehenden hochgiftigen Stoffe immer mehr in die Diskussion geriet und schließlich verboten wurde, wurden, verstärkt seit Beginn der achziger Jahre, andere Ver¬ fahren zur Entsorgung der halogenierten Kohlenwasserstoffe entwickelt. Solche Verfahren zur Dekontamination von haloge- nierten Kohlenwasserstoffen sind aus DE 34 47 337, DE-OS
34 43 722, DE-OS 38 28 633 sowie DE 39 18 716 bekannt. Allen diesen Verfahren liegt das Prinzip der pyrolytischen Zerset¬ zung der halogenierten Kohlenwasserstoffe zugrunde.
Die Schwierigkeiten bei der pyrolytischen Entsorgung der halogenierten Kohlenwasserstoffe liegen in den großen Ener¬ giemengen, die zum Abbau der Stoffe notwendig sind, und den damit verbundenen hohen Kosten. Gerade die höher molekularen Halogenkohlenwasserstoffe wie z.B. die polychlorierten Bi- phenyle (PCB) sind thermisch sehr beständig, wie sich aus ihrem Einsatz als Flammschutzmittel entnehmen läßt, so daß hohe Temperaturen von über 800 °C erforderlich sind, um einen ausreichenden Abbau zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Dekontamination halogenierte Kohlenwasserstof¬ fe, insbesondere cyclische Chlorkohlenwasserstoffe wie insbe¬ sondere polychlorierte Biphenyle, Organochlorpestizide, Chlordibenzodioxine oder polychlorierte Dibenzofurane enthal- tender Stoffe zu schaffen, das sich durch einen bedeutend ge¬ ringeren Energieverbrauch und damit einen erheblich verrin¬ gerten Kostenaufwand auszeichnet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Verfahren den Ab- bau der im zu dekontaminierenden Stoff enthaltenen Halogen¬ kohlenwasserstoffe bei Anwesenheit mindestens eines kristal¬ linen Feststoffes wie insbesondere Zement, Quarz, Calcium- oxid, Calciumhydroxid und/oder Schiefer und/oder bei Anwesen¬ heit mindestens eines amorphen Stoffes wie Glas durch Eintrag von mechanischer Energie in das Stoffsystem umfaßt. Es ist davon auszugehen, daß durch den Eintrag mechanischer Energie die Grenzflächen der Ausgangsstoffe derart aktiviert werden, daß eine Reaktion ohne zusätzliche Wärmezufuhr möglich wird. Bei einem derartigen sogenannten tribochemischen Abbau werden zwischen 90 % und 99 % der in den Ausgangsstoffen enthaltenen halogenierten Kohlenwasserstoffe abgebaut.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsweise hat sich der Ein¬ trag mechanischer Energie durch Mahlung, vorzugsweise Feinst¬ mahlung gezeigt. Der zu entsorgende Stoff wird bei Anwesen- heit eines kristallinen Feststoffes wie insbesondere Zement, Quarz, Calciumoxid, Calciumhydroxid und/oder Schiefer und/ oder bei Anwesenheit mindestens eines amorphen Stoffes wie Glas, der entweder im zu entsorgenden Stoff selbst enthalten ist oder zugesetzt wird, mit entsprechenden Mahlkörpern "ver- mahlen" . Für diese Art Mahlung hat sich dabei die Verwendung einer Schwingmühle oder einer Perlmill als besonders geeignet erwiesen. Das Verfahren ist nicht nur für feste Halogenkoh¬ lenwasserstoffe geeignet, da es sich bei dem Verfahren nicht um ein Mahlen im herkömmlichen Sinne, sondern eher um eine Aktivierung der AusgangsStoffe handelt. Eine derartige Mahl¬ aktivierung ist auch bei Flüssigkeiten oder Gasen möglich.
Zur noch weiteren Verbesserung des Abbaus der Halogenkohlen¬ wasserstoffe kann sich sehr vorteilhaft an den durch mechani- sehe Energie bewirkten Abbauvorgang eine Temperaturbehandlung anschließen. Besonders vorteilhaft ist es, daß durch die schon erfolgte Aktivierung der abzubauenden Stoffe herkömm¬ lich erforderliche hohe Temperaturen wie z.B. die für den Abbau von PCB erforderlichen 800°C entfallen. Vorteilhaft kann erfindun'gsgemäß bereits mit Temperaturen zwischen 100°C und 500°C, vorzugsweise mit Temperaturen kleiner als 350°C der Abbau der Halogenkohlenwasserstoffe auf unter 10 ppm erreicht werden. Die Temperaturbehandlung umfaßt zweckmäßi¬ gerweise eine Aufheizung auf die gewünschte Temperatur und anschließende wärmeschonende Lagerung. Feste Ausgangsstoffe können vor der Bereitstellung für den Abbau vorteilhafterweise zunächst einer Zerkleinerung unter¬ worfen werden.
Im folgenden wird anhand von Beispielen für den Abbau von PCB das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft beschrieben:
Ausführungsbeispiel 1
200 g Portlandzement PZ 35 F DIN 1164 werden mit 1 g PCB
(Chlophen A 30) versetzt. Das entspricht einem Gehalt von 5 g PCB/kg Trockenmasse. Die Stoffe werden 30 Minuten in einer Schwingmühle gemahlen. Der Gehalt an PCB liegt nach der Mah¬ lung bei 0,009 g PCB/kg Trockenmasse.
Ausführungsbeispiel 2
200 g Portlandzement PZ 35 F DIN 1164 werden mit 1 g PCB (Chlophen A 30) versetzt. Das entspricht einem PCB-Gehalt von 5 g PCB/kg Trockenmasse. Die Stoffe werden 10 Minuten in einer Schwingmühle gemahlen. Der Gehalt an PCB liegt nach der Mahlung bei 0,045 g PCB/kg Trockenmasse.
Das Stoffgemisch wird in einem geschlossenen Behälter für die Dauer von zwei Stunden einer Temperaturbehandlung von 300°C unterzogen. Der Gehalt an PCB beträgt danach 0,005 g PCB/kg Trockenmasse.
Ausführungsbeispiel 3
200 g vorgebrochener Schiefer (Devon/Wissenbacher Schiefer) in einer Körnung kleiner 5 mm werden mit 1 g PCB (Chlophen A 30) versetzt. Das entspricht einem PCB-Gehalt von 5 g PCB/kg Trockenmasse. Die Stoffe werden 30 Minuten in einer Schwingmühle gemahlen. Der Gehalt an PCB liegt nach der Mahlung bei 0,008 g/kg Trockenmasse. Ausführungsbeispiel 4
200 g vorgebrochener Schiefer (Devon/Wissenbacher Schiefer) in einer Körnung kleiner 5 mm werden mit 1 g PCB (Chlophen A 30) versetzt. Das entspricht einem PCB-Gehalt von 5 g PCB/kg Trockenmasse. Die Stoffe werden 10 Minuten in einer Schwingmühle gemahlen. Der Gehalt an PCB liegt nach der Mahlung bei 0,038 g/kg Trockenmasse.
Das Stoffgemisch wird in einem geschlossenen Behälter für die Dauer von zwei Stunden einer Temperaturbehandlung von 300°C unterzogen. Der Gehalt an PCB beträgt danach 0,004 g PCB/kg Trockenmasse.
Verfahrensdurchführungen, bei denen für die genannten Bei¬ spiele Granit, Basalt oder Serpentin statt des Zements bzw. des Schiefers verwendet wurde, zeigen die gleichen Ergebnisse wie die in den vier Ausführungsbeispielen angeführten.
Ausführungsbeispiel 5
100 g vorzerkleinerte Kondensatoren mit einem Gehalt von 22,161 g PCB/kg Ausgangsmaterial werden mit 100 g Quarzsand einer Zerkleinerung unterzogen, bis eine Korngröße kleiner als 1 mm erreicht ist. Unter Zusatz von 100 g Calciumoxid erfolgt die eigentliche, den Abbau von PCB bewirkende Aktivierungsmahlung. Der Gehalt an PCB liegt nach dieser Mahlung bei 0,732 g/kg Ausgangsmaterial. Dieses Mahlgut wird für die Dauer einer Stunde einer Temperaturbehandlung von 450° C unterzogen. Der PCB-Gehalt liegt danach bei ca. 0,01 g/kg Ausgangsmaterial.
Es ist zu beachten, daß die Verweilzeit während der Tempera- turbehandlung auch erhöht werden kann. Auch die Verwendung höherer Temperaturen als angegeben ist möglich, wobei dann aber die üblichen Risiken, und zwar vor allem der Entstehung von Dioxinen und einer Verdampfung, bestehen.
Durch eine längere Verweilzeit während der Temperaturbehand- lung kann der PCB-Gehalt bis auf unter 1 mg PCB/kg Ausgangs¬ material gesenkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich nicht nur für die Entsorgung von PCB auf verschiedenen Wegen, wie anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben, als geeignet erwiesen, sondern es ist gleichermaßen zur Dekontamination weiterer, hier nicht aufgeführter Halogenkohlenwasserstoffe geeignet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Dekontamination halogenierte Kohlenwasser¬ stoffe, insbesondere cyclische Chlorkohlenwasserstoffe wie insbesondere polychlorierte Biphenyle, Organochlor- pestizide, Chlordibenzodioxine oder polychlorierte Diben¬ zofurane enthaltender Stoffe, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Verfahren den Abbau der im zu dekontaminierenden Stoff enthaltenen Halogen¬ kohlenwasserstoffe bei Anwesenheit mindestens eines kri¬ stallinen Feststoffes wie insbesondere Zement, Quarz, Calciumoxid, Calciumhydroxid und/oder Schiefer und/oder bei Anwesenheit mindestens eines amorphen Stoffes wie
Glas durch Eintrag von mechanischer Energie in das Stoff- System umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß der Eintrag mechanischer Energie durch Mahlung, vorzugsweise Feinstmahlung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Mahlung in einer Schwingmühle oder einer Perlmill durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das nach dem Abbau vorliegende Stoffgemisch einer Temperaturbehandlung unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Temperaturbehandlung bei einer Temperatur zwischen 100°C und 500 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur kleiner als 350°C, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Temperaturbehandlung eine Aufheizung auf die gewünschte Temperatur und an¬ schließende wärmeschonende Lagerung umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß feste Ausgangsstoffe vor der Bereitstellung für den Abbau einer Zerkleinerung unterworfen werden.
EP95921835A 1994-06-08 1995-06-03 Verfahren zur dekontamination halogenierte kohlenwasserstoffe enthaltender stoffe Withdrawn EP0765180A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420400 DE4420400A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Verfahren zur Dekontamination polychlorierte Biphenyle enthaltende Stoffe
DE4420400 1994-06-08
PCT/EP1995/002160 WO1995033522A1 (de) 1994-06-08 1995-06-03 Verfahren zur dekontamination halogenierte kohlenwasserstoffe enthaltender stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0765180A1 true EP0765180A1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6520335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95921835A Withdrawn EP0765180A1 (de) 1994-06-08 1995-06-03 Verfahren zur dekontamination halogenierte kohlenwasserstoffe enthaltender stoffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0765180A1 (de)
JP (1) JPH09510144A (de)
CA (1) CA2192197A1 (de)
DE (1) DE4420400A1 (de)
WO (1) WO1995033522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799131A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Jean Pierre Robert Ar Gregoire Production d'engrais, amendement et combustible de de substitution par le traitement des dejections animales, dechets industriels et urbains
AU6081601A (en) * 2000-05-03 2001-11-12 Environmental Decontamination Limited Decontamination plant and procedures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144872A (en) * 1977-05-25 1978-12-16 Takenaka Komuten Co Solidification method* solidifying agent and additive aid for wastes
DE3443722A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-12 Foerster Guenther Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung
DE3447337C2 (de) * 1984-12-24 1986-11-06 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE3600644A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Possehl & Co Mbh L Verfahren zur vorbereitenden behandlung von kontaminierten und kontaminierenden stoffen
DE3828633A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum verwerten von halogenkohlenwasserstoffe enthaltendem ausgangsmaterial
DE3918716C1 (de) * 1989-06-08 1990-06-28 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
AT394956B (de) * 1990-02-07 1992-08-10 Strauch Gerhard Verfahren zur umweltneutralen beseitigung von festen, fluessigen und / oder gasfoermigen schadstoffen, bei temperaturen von 400 - 1.800 grad. wobei die schadstoffe an eine keramische masse oder an aluminiumsilikatische teilchen gebunden werden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9533522A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420400A1 (de) 1995-12-14
WO1995033522A1 (de) 1995-12-14
JPH09510144A (ja) 1997-10-14
CA2192197A1 (en) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315562T2 (de) Verfahren zur entgiftung von blei-kontaminierten erdboden und gebrauchten batteriekästen
DE69107393T2 (de) Verfahren zum Entfernen von polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen aus Schlamm von Papierfabriken.
DE2614633A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von sintermetallkarbid
DE69220673T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung und Verwertung von Abfallstoffen durch Veränderung dieser in wiederverwertbare, nicht verunreinigte Materialien
DE69017026T2 (de) Mineralogische umsetzung von asbestabfällen.
DE69020886T2 (de) Behandlung von gefährlichen abfallstoffen.
EP0025858A1 (de) Reversibler Speicher für gasförmigen Wasserstoff
EP0765180A1 (de) Verfahren zur dekontamination halogenierte kohlenwasserstoffe enthaltender stoffe
DD293454A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des leuchtstoffes bzw. leuchtstoffgemisches und des quecksilbers von leuchtstofflampen
EP1277527B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Asbestzementprodukten in Temperzementprodukte
DE4009798C2 (de)
DE69503363T2 (de) Extraktion von schwermetallen, die in der flugasche und den reinigungsrückstanden von abgasen eines verbrennungsofens enthalten sind.
DE69200041T2 (de) Verfahren zur Behandlung stark umweltschädlicher Abfallstoffe.
DE69504707T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung von verbundwerkstoffen
DE4022526C2 (de) Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern
US7232407B2 (en) Method for inerting mineral residues
EP0554761A1 (de) Verfahren zum Recycling von Polymerwerkstoffen
DE19706328C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung zur Verwertung oder zur Beseitigung von Abfall
DE4303729C2 (de) Verfahren zur Phasenveränderung von gesundheitsgefährdenden Asbest-Faserstoffen
DE3940903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von toxischen abfaellen
DE69918456T2 (de) Verfahren zur reinigung eines mit wasserstoffchlorid und schwermetallen verunreinigten rauchgases, inertisierung der schwermetallen und valorisierung des wasserstoffchlorids
DE3117862C2 (de)
DE69216357T2 (de) Verfahren zur Herstellung inaktiver Industrieabfälle mit hohem Schwermetall, zum Beispiel Bleigehalt
DE19538604C1 (de) Verfahren zum Abbau stabiler organischer Schadstoffe
EP0644000B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980107