EP0761540A2 - Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0761540A2
EP0761540A2 EP96114120A EP96114120A EP0761540A2 EP 0761540 A2 EP0761540 A2 EP 0761540A2 EP 96114120 A EP96114120 A EP 96114120A EP 96114120 A EP96114120 A EP 96114120A EP 0761540 A2 EP0761540 A2 EP 0761540A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
mandrel
disks
bars
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761540B1 (de
EP0761540A3 (de
Inventor
Günter Diete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixie Union GmbH and Co KG
Original Assignee
Dixie Union GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29514511U external-priority patent/DE29514511U1/de
Priority claimed from DE29603395U external-priority patent/DE29603395U1/de
Application filed by Dixie Union GmbH and Co KG filed Critical Dixie Union GmbH and Co KG
Publication of EP0761540A2 publication Critical patent/EP0761540A2/de
Publication of EP0761540A3 publication Critical patent/EP0761540A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761540B1 publication Critical patent/EP0761540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products

Definitions

  • the invention relates to a device for producing packaging of disc-shaped, cut foods or the like.
  • a packaging machine in which the stacks are packed.
  • a packaging machine is designed, for example, as a vacuum packaging machine and forms the bottom film and the top film Packagings. For example, trough-like depressions are formed in the lower film and, after being filled with the packaged goods, covered by an upper film. After the evacuation, the top film is sealed onto the bottom film.
  • a shingle-like packaging has the advantage that the individual panes are visible and a more appealing picture is created.
  • the shingling can take place in one direction, in particular in the conveying direction of the disks after the cutting process. But it can also be shingled in two directions, in which case a comparatively large-area arrangement of the material to be cut is achieved.
  • a device which is characterized by a cutting machine which continuously cuts the material to be cut into slices, which the cutting machine successively places on a conveyor which conveys the slices to a winding device, the winding device forming the slices into individual windings by means of a rolling or winding process and the windings at least partially coming next to one another in a package after the winding device.
  • the winding of the individual slices ensures that each slice is visible in the finished packaging as it is, in full size, and that it is also possible to remove the individual windings from the packaging without touching or damaging the other windings is. This applies in particular if all the wraps are arranged side by side in the packaging. An almost similar result can, however, also be achieved if the individual windings in the packaging are partially stacked on top of one another, but this is generally less preferred.
  • a winding device for the invention can, for example, be designed in such a way that at least one rotating driven winding mandrel is provided which detects the beginning of the disks.
  • the interaction of the winding mandrel with the start of the disc can be ensured, for example, by using a slotted mandrel and inserting the start of the disc into the slot.
  • a holder is provided on the mandrel for fixing the start of the pane.
  • a plurality of mandrels are arranged on one rotating device.
  • the arrangement of a plurality of mandrels on a rotating device allows the mandrels to be moved from a receiving position into a dispensing position in which the finished packages are discharged again.
  • Another advantage is that the time available for the winding process can be extended significantly.
  • the winding can be discharged from the winding device in particular in that a stripping device acts on the mandrel, which stripes the formed roll from the mandrel when the stripping device is moved axially relative to the mandrel. After stripping, for example, the roll arrives in troughs of the further conveyor device, which feeds the rolls, for example, to the packaging machine.
  • the winding mandrel consists of parallel rods which are each held at one end by a carrier and the carrier and the rods are rotatable about an axis, at least some of the rods being at the same distance from the axis, and wherein the disk-shaped food can be inserted approximately radially to the axis between two adjacent bars.
  • the winding mandrel is preferably formed by four bars which are arranged at the same distance from one another. Such an arrangement makes it possible to insert the disks in four different positions of the winding device, which improves the performance of the device.
  • a conveying device preferably an endless revolving conveying means with belts, belts or the like, is provided for feeding the disks to the winding device.
  • a slideway supporting the disks is provided between the delivered end of the conveying device and the bars of the winding device. It has been found that, as a rule, a small gap between the emitting end of the conveyor and the bars is unavoidable, since space must be left for the formation of the roll. In the case of thin disks, there is now a risk that they will adhere to the conveying means and will not get between the bars. This prevents the above-mentioned slideway.
  • the slideway can be designed in various ways.
  • the slideway can be arranged to be movable. It is possible to design the slidable in the conveying direction and retractable, so that the slideway is only effective at the moment of the insertion of the discs in the spaces between the bars.
  • the wrap can be formed.
  • the arrangement of a resilient slideway is also possible, which is then pushed away from the bars during the winding process. The slideway can rest in particular on the bars, so that it is ensured that even thin disks reach the desired position between the bars.
  • the invention further proposes a hold-down device which presses the disc against the rods rotating about the axis during the winding process.
  • a hold-down device ensures a sufficiently tight wrap, which maintains its shape even when it is transferred to the packaging and in the packaging. It is clear that the cohesion of the winding may also be supported by the adhesion of the surfaces of the disc to one another.
  • the invention provides that the disks can be inserted between the bars of the winding device such that the disk of at least two bars during the winding movement is taken away.
  • the winding After the winding has been formed, the winding must be removed from the bars. This can be done in different ways.
  • the winding can, for example, be pushed off or pulled off in the axial direction of the disks. However, it is better if the rods can be displaced in the direction of the winding axis, the windings remaining in particular under the action of a scraper and being released from the winding device. In this way, the windings are moved very little, which is advantageous in view of the sensitive material and the low strength.
  • a stripper can be dispensed with, namely when the displacement movement of the bars is rapid enough so that the bars cannot take the windings with them.
  • the winding device prefferably inserts the winding into the packaging. It can be provided that, for example, the packaging is arranged directly under the winding device, so that the winding falls into the packaging or into the troughs provided there.
  • the arrangement of transfer devices is also possible and is part of the invention.
  • the device shown in FIG. 1 essentially consists of the cutting machine 10, the conveyor 11, the winding device 1, a further conveyor 12 and the packaging machine 3.
  • the device shown in FIG. 1 essentially consists of the cutting machine 10, the first conveyor 11, the winding device 1, a further conveyor 12 and the packaging machine 3.
  • the cutting machine 10 cuts individual slices 15 from a material to be cut 14, which fall onto the conveyor 11.
  • this conveyor device is shown as a conveyor belt.
  • another conveyor device for example a transport plate or a similar device, can also be provided.
  • the conveyor 12 is also shown in the embodiment shown as a conveyor belt. Other subsidies can also be used here if this is desired.
  • the windings 16 in the troughs 17 are fed to the packaging machine 3 and packed there in a manner known per se.
  • the winding 16 can be inserted automatically into the packaging machine, but it is also possible to feed the winding into the packaging machine by hand.
  • the packaging machine 3 produces packages 13, specifically a shell 18, which is closed by a sealed lid 19.
  • the shell accommodates the windings 16 side by side. It is also possible to mold trough-like depressions 4 into the shell 18.
  • FIG. 3, 4 and 5 illustrate a winding device 2 in which the individual windings are each wound on a winding mandrel 20.
  • a total of six mandrels 20 are mounted on the rotating device 21, each of which can be rotated individually.
  • the direction of rotation of the mandrels 20 is indicated by the arrow 22, the direction of rotation of the rotating device by the arrow 23.
  • the mandrel 20 can, if desired, also be driven in the opposite direction.
  • Each mandrel is provided with a bracket 24, as can be seen in FIG. 5. In the gap between the bracket 24 and the mandrel 20, the front end of the disc 15 is inserted, which is conveyed up on the conveyor 11.
  • the mandrel 20 is also surrounded by a partially cylindrical shell 25, which facilitates the winding process.
  • the orientation of the feed direction of the disks 15 to the mandrels 20 and also the orientation of the mandrels 20 to the carrier 21 can also be angled in order to achieve helical coils 16.
  • the stripping device 27 comes into operation (cf. reached.
  • the revolving roller 28 of the conveying device 12 is arranged coaxially with the rotating device 21.
  • the device shown in FIG. 6 essentially consists of the conveying device 11 and the winding device 1.
  • the conveying device 11 comprises an endless conveying means which consists of the two roller arrangements 44, 45 which serve to guide cords or tapes 8.
  • the rear roller arrangement 44 can be driven via the shaft 46.
  • the frame of the conveyor is designated 47.
  • a number of rods 48 are also mounted in the frame 47, the rear ends of which are connected to one another by a cross member 49.
  • a bracket 50 is seated on the crossmember 49 and is engaged by a drive (not shown). This drive can move the rods according to the Forcing double arrow 51.
  • the front ends of the rods 48 form a slideway 9 with one another. If the slideway 9 is pushed forward, the ends of the rods protrude into the spaces between the rods 32 of the winding device, as can be seen in particular from the illustration in FIG. 7. In this way it is prevented that the disks 15, which are conveyed up by the belts 8, sink into the gap 42. The disks 15 safely reach the space between the bars 32 in this way. The disks 15 should be fed so far that the bars 32 securely grasp the beginning of the disk during the winding process and form the wrap.
  • the ends 33 of the rods 32 are held by a carrier 34, which in turn is connected to the shaft 5.
  • the procedure for forming a wrap is as follows. In one position of the device, as can be seen, for example, from FIGS. 6 and 7, a disk 15 is conveyed so that its front end reaches between the rods 32. Now the slide 9, consisting of the front ends of the rods 48, is withdrawn. The shaft 5 makes a few revolutions so that a winding is formed from the disk.
  • the direction of rotation of the shaft 5 can rotate clockwise or counterclockwise.
  • the shaft 5 with the rods 32 is withdrawn in the direction of the arrow 36, that is to say the rods 32 are removed from the inside of the winding. It is for this movement favorable if a stripper 27 is provided, which prevents the winding from being carried along.
  • this scraper 27 is only shown in the illustration of FIGS. 7 and 8.
  • the scraper 27 can be a ring, for example, which is mounted so that it cannot move axially. In the case of a cruciform design, the scraper will rotate with the rods.
  • FIG. 8 A modification of the invention is shown in FIG. There, the rods 48, which form the slideway, are replaced by a slideway 9, which are formed from a resilient rod or from several such resilient rods. These rods are carried by the cross member 31. In the embodiment according to FIG. 8, it is not necessary to withdraw the slideway. Both in the one and in the other direction of rotation, the slideway, which rests with its front ends on one of the rods 32, will yield.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit scheibenförmigen Lebensmitteln, wobei die Scheiben von einer Wickeleinrichtung zu einzelnen Wickeln zusammengerollt und in einer Verpackung abgelegt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen von scheibenförmigen, geschnittenen Lebensmitteln oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, Wurst oder auch andere Lebensmittel, wie zum Beispiel Speck, Schinken, Käse oder dergleichen, durch schnelllaufende Maschinen in Scheiben aufzuschneiden. Das Schneidgut wird dann anschließend in Stapeln bestimmten Gewichtes oder Scheibenzahl einer Verpackungsmaschine zugefördert, in der die Stapel verpackt werden. Eine derartige Verpackungsmaschine ist beispielsweise als Vakuum-Verpackungsmaschine ausgebildet und bildet aus einer Unterfolie und einer Oberfolie die Verpackungen. In die Unterfolie werden beispielsweise muldenartige Vertiefungen eingeformt und nach der Befüllung mit dem Verpackungsgut durch eine Oberfolie abgedeckt. Nach der Evakuierung wird die Oberfolie auf die Unterfolie aufgesiegelt.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung derartiger Verpackungen das Schneidgut auch schindelartig anzuordnen. Eine schindelartige Verpackung hat den Vorteil, daß die einzelnen Scheiben sichtbar sind und ein ansprechenderes Bild entsteht. Die Schindelung kann dabei in einer Richtung, insbesondere in der Förderrichtung der Scheiben nach dem Schneidvorgang erfolgen. Es kann aber auch in zwei Richtungen geschindelt werden, wobei dann eine vergleichsmäßig großflächige Anordnung des Schneidgutes erreicht wird.
  • Sowohl bei der Verpackung von Stapeln als auch bei der Schindelung ergibt sich das Problem, daß die einzelnen Scheiben aneinander kleben und es oft schwierig ist, beim Verbrauch die Scheiben voneinander zu trennen. Dies gilt insbesondere bei Schneidgut, das in sehr dünnen Scheiben geschnitten ist. Eine bessere Trennung der einzelnen Scheiben läßt sich erreichen, wenn zwischen die Scheiben Papierblätter oder Blätter aus Kunststoffolie eingelegt werden. Abgesehen davon, daß die Einlegung von Papierblättern einen zusätzlichen Aufwand erfordert, ist die Einlage derartiger Zwischenblätter oft unerwünscht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß Verpackungen erhalten werden, die ein sehr ansprechendes äußeres Aussehen aufweisen und die insbesondere ein leichtes Trennen der einzelnen Scheiben voneinander zulassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine Schneidmaschine, die das Schneidgut fortlaufend in Scheiben schneidet, die die Schneidmaschine nacheinander auf eine Fördereinrichtung legt, die die Scheiben einer Wickeleinrichtung zufördert, wobei die Wickeleinrichtung die Scheiben mittels eines Roll- oder Wickelvorganges zu einzelnen Wickeln umformt und die Wickel nach der Wickeleinrichtung mindestens teilweise nebeneinanderliegend in eine Verpackung gelangen.
  • Durch das Wickeln der einzelnen Scheiben wird erreicht, daß in der fertigen Verpackung jede Scheibe wie für sich sichtbar ist, und zwar in voller Größe, und daß außerdem eine Herausnahme der einzelnen Wickel aus der Verpackung ohne Berührung bzw. auch ohne Beschädigung der anderen Wickel möglich ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn alle Wickel nebeneinanderliegend in der Verpackung angeordnet sind. Ein fast ähnliches Ergebnis läßt sich jedoch auch erreichen, wenn die einzelnen Wickel in der Verpackung teilweise aufeinander gestapelt sind, was jedoch in der Regel weniger zu bevorzugen ist.
  • Eine Wickeleinrichtung für die Erfindung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, daß mindestens ein rotierend angetriebener Wickeldorn vorgesehen ist, der den Anfang der Scheiben erfaßt. Das Zusammenwirken des Wickeldornes mit dem Scheibenanfang kann beispielsweise dadurch sichergestellt werden, daß ein geschlitzter Dorn benützt wird und der Scheibenanfang in den Schlitz eingeführt wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Halterung am Dorn vorgesehen zur Fixierung des Scheibenanfanges.
  • Günstig ist es, wenn mehrere Dorne an einer Dreheinrichtung angeordnet sind. Die Anordnung mehrerer Dorne auf einer Dreheinrichtung erlaubt es, die Dorne aus einer Aufnahmeposition in eine Abgabeposition zu bewegen, in der die fertigen Wickel wieder ausgetragen werden. Als weiterer Vorteil wird erhalten, daß die Zeitspanne, die für den Wickelvorgang zur Verfügung steht, wesentlich verlängert werden kann.
  • Das Austragen der Wickel aus der Wickeleinrichtung kann insbesondere dadurch erfolgen, daß am Dorn eine Abstreifeinrichtung angreift, die bei einer axialen Relativbewegung der Abstreifeinrichtung gegenüber dem Dorn den gebildeten Wickel vom Dorn abstreift. Der Wickel gelangt nach dem Abstreifen zum Beispiel in Mulden der weiteren Fördereinrichtung, die die Wickel zum Beispiel der Verpackungsmaschine zufördert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Wickeldorn aus parallelen Stäben, die je an einem Ende von einem Träger gehalten sind und der Träger und die Stäbe um eine Achse verdrehbar sind, wobei mindestens ein Teil der Stäbe von der Achse den gleichen Abstand aufweisen und wobei die scheibenförmigen Lebensmittel annähernd radial zur Achse zwischen zwei benachbarten Stäbe einschiebbar sind.
  • Es ist gefunden worden, daß bei einer Wickelvorrichtung in erfindungsgemäßer Ausbildung der Wickelvorgang gut gelingt. Dies gilt sowohl für Scheiben kleiner Dicke als auch für Scheiben mit etwas größerer Stärke. Insbesondere besteht zwischen zwei Stäben genügend Raum, um die zu wickelnden Scheiben einschieben zu können und zwar auch dann, wenn die Scheiben aus irgendwelchen Gründen kleine Deformationen aufweisen.
  • Der Wickeldorn ist vorzugsweise von vier Stäben gebildet, die im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung gibt die Möglichkeit die Scheiben in vier verschiedenen Stellungen der Wickelvorrichtung einschieben zu können, wodurch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Für die Zuförderung der Scheiben zur Wickelvorrichtung ist eine Fördervorrichtung, vorzugsweise ein endloses umlaufendes Fördermittel mit Bändern, Riemen oder dergleichen vorgesehen.
  • Zwischen dem abgegebenen Ende der Fördervorrichtung und den Stäben der Wickelvorrichtung ist hierbei eine die Scheiben unterstützende Gleitbahn vorgesehen. Es hat sich ergeben, daß in der Regel ein geringer Spalt zwischen dem abgebenden Ende der Fördervorrichtung und den Stäben unvermeidbar ist, da Raum für die Bildung des Wickels gelassen werden muß. Bei dünnen Scheiben besteht nun die Gefahr, daß diese an dem Fördermittel haften und nicht zwischen die Stäbe gelangen. Dies verhindert die vorstehend erwähnte Gleitbahn.
  • Die Gleitbahn kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Insbesondere kann die Gleitbahn beweglich angeordnet sein. Dabei ist es möglich, die Gleitbahn in Förderrichtung vorschiebbar und zurückziehbar auszugestalten, so daß die Gleitbahn im wesentlichen nur im Augenblick des Einschiebens der Scheiben in die Zwischenräume zwischen den Stäben wirksam ist. Wenn die Gleitbahn zurückgezogen wird kann der Wickel gebildet werden. Auch die Anordnung einer federnden Gleitbahn ist möglich, die dann beim Wickelvorgang jeweils von den Stäben weggedrückt wird. Die Gleitbahn kann insbesondere auf den Stäben aufruhen, so daß sichergestellt ist, daß auch dünne Scheiben die gewünschte Lage zwischen den Stäben erreichen.
  • Die Erfindung schlägt weiter einen Niederhalter vor, der die Scheibe beim Wickelvorgang gegen die sich um die Achse drehenden Stäbe drückt. Ein derartiger Niederhalter sorgt für einen ausreichenden dichten Wickel, der seine Form auch bei der Übergabe in die Verpackung und in der Verpackung beibehält. Es ist klar, daß der Zusammenhalt des Wickels gegebenenfalls auch durch die Haftung der Oberflächen der Scheibe aneinander unterstützt wird.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, daß die Scheiben derart zwischen die Stäbe der Wickelvorrichtung einschiebbar sind, daß bei der Wickelbewegung die Scheibe von mindestens zwei Stäben mitgenommen wird.
  • Nach der Wickelbildung ist der Wickel von den Stäben abzunehmen. Dies kann in verschiedener Weise erfolgen. Der Wickel kann beispielsweise in Achsrichtung der Scheiben abgestoßen oder abgezogen werden. Besser ist es jedoch, wenn die Stäbe in Richtung der Wickelachse verschiebbar sind, wobei die Wickel insbesondere unter der Wirkung eines Abstreifers zurückbleiben und von der Wickelvorrichtung freikommen. Auf diese Weise werden die Wickel sehr wenig bewegt, was in Anbetracht des empfindlichen Gutes und der geringen Festigkeit von Vorteil ist. Gegebenenfalls kann auf einen Abstreifer verzichtet werden, nämlich dann, wenn die Verschiebungsbewegung der Stäbe rasch genug abläuft, so daß die Stäbe die Wickel nicht mitnehmen können.
  • Günstig ist es, wenn die Wickelvorrichtung die Wickel in die Verpackung einlegt. Dabei kann vorgesehen sein, daß beispielsweise die Verpackung direkt unter der Wickelvorrichtung angeordnet wird, so daß die Wickel in die Verpackung bzw. in die dort vorgesehenen Mulden fallen. Auch die Anordnung von Übergabeeinrichtungen ist möglich und gehört mit zur Erfindung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer Verpackung in einem größeren Maßstab,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Wickeleinrichtung,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 3 entsprechend der Schnittlinie IV-IV,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 3 entsprechend der Schnittlinie V-V,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht zur Darstellung der Fig. 6 in einer Betriebsstellung,
    Fig. 8
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zu den Darstellung der Fig. 6 und 7 und
    Fig. 9
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch in einer anderen Betriebsstellung.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Schneidmaschine 10, der Fördereinrichtung 11, der Wickeleinrichtung 1, einer weiteren Fördereinrichtung 12 und der Verpackungsmaschine 3. Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Schneidmaschine 10, der ersten Fördereinrichtung 11, der Wickeleinrichtung 1, einer weiteren Fördereinrichtung 12 und der Verpackungsmaschine 3.
  • Die Schneidmaschine 10 schneidet von einem Schneidgut 14 einzelne Scheiben 15 ab, die auf die Fördereinrichtung 11 fallen. Diese Fördereinrichtung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Förderband dargestellt.Es kann aber auch eine andere Fördereinrichtung, beispielsweise ein Transportteller oder eine ähnliche Einrichtung, vorgesehen sein.
  • Hinter der Wickeleinrichtung 1, die untenstehend noch näher beschrieben wird, gelangen die dort gefertigten Wickel 16 auf die Fördereinrichtung 12, die vorzugsweise Mulden 17 besitzt, die der Größe der einzelnen Wickel 16 angepaßt sind.
  • Die Fördereinrichtung 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Förderband dargestellt. Auch hier können andere Fördermittel zur Anwendung kommen, wenn dies gewünscht wird.
  • Die Wickel 16 in den Mulden 17 werden der Verpackungsmaschine 3 zugefördert und dort in an sich bekannter Weise verpackt. Das Einlegen der Wickel 16 in die Verpackungsmaschine kann automatisch ausgeführt werden, es ist aber auch möglich, die Wickel von Hand der Verpackungsmaschine zuzuführen.
  • Die Verpackungsmaschine 3 fertigt, wie an sich bekannt, Verpackungen 13, und zwar eine Schale 18, die durch einen aufgesiegelten Deckel 19 verschlossen ist. Die Schale nimmt nebeneinander die Wickel 16 auf. Es ist auch möglich, in die Schale 18 muldenartige Vertiefungen 4 einzuformen.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 verdeutlichen eine Wickeleinrichtung 2, bei der die einzelnen Wickel jeweils auf einem Wickeldorn 20 aufgewickelt werden. Auf der Dreheinrichtung 21 sind insgesamt sechs Dorne 20 gelagert, die jeweils für sich drehbar sind. Die Drehrichtung der Dorne 20 ist durch den Pfeil 22 angedeutet, die Drehrichtung der Dreheinrichtung durch den Pfeil 23. Zur Erzielung der Drehbewegung der Dorne 20 um die Achse 35, tragen die Dorne 20 z.B. ein Zahnrad 29, das sich auf dem stillstehenden Zahnkranz 30 abwälzt. Der Dorn 20 kann, wenn gewünscht, auch in umgekehrter Richtung angetrieben sein. Jeder Dorn ist mit einem Bügel 24 versehen, wie sich aus der Fig. 5 ergibt. In den Spalt zwischen dem Bügel 24 und dem Dorn 20 wird das vordere Ende der Scheibe 15 eingeschoben, die auf der Fördereinrichtung 11 herangefördert wird. Der Dorn 20 ist ferner mit einer teilzylindrischen Schale 25 umgeben, die den Aufwickelvorgang erleichtert.
  • Die Ausrichtung der Zuförderrichtung der Scheiben 15 zu den Dornen 20 bzw. auch die Ausrichtung der Dorne 20 zu dem Träger 21 kann auch winklig sein, um schraubenförmige Wickel 16 zu erzielen.
  • Hat der jeweilige Wickeldorn eine Stellung erreicht, die durch die Bezugsziffer 26 gekennzeichnet ist, tritt die Abstreifeinrichtung 27 in Funktion (vgl. Fig. 4), die den geformten Wickel vom Dorn 20 abstreift, so daß dieser in eine der Mulden 17 der Fördereinrichtung 12 gelangt. Die Umlaufrolle 28 der Fördereinrichtung 12 ist koaxial zur Dreheinrichtung 21 angeordnet.
  • Die in der Fig. 6 gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Fördereinrichtung 11 und der Wickeleinrichtung 1. Die Fördereinrichtung 11 umfaßt ein endloses Fördermittel, das aus den beiden Rollenanordnungen 44, 45 besteht, die der Führung von Schnüren oder Bändern 8 dienen. Dabei kann beispielsweise die hintere Rollenanordnung 44 über die Welle 46 angetrieben sein. Das Gestell der Fördervorrichtung ist mit 47 bezeichnet. In dem Gestell 47 ist ferner eine Anzahl von Stangen 48 gelagert, deren rückwärtige Enden durch eine Traverse 49 untereinander verbunden sind. An der Traverse 49 sitzt ein Bügel 50 an dem ein nicht näher dargestellter Antrieb angreift. Dieser Antrieb kann den Stangen eine Bewegung entsprechend dem Doppelpfeil 51 aufzwingen.
  • Die vorderen Enden der Stangen 48 bilden miteinander eine Gleitbahn 9. Ist die Gleitbahn 9 nach vorne geschoben, ragen die Enden der Stangen in die Zwischenräume zwischen die Stäbe 32 der Wickelvorrichtung hinein, wie dies insbesondere aus der Darstellung der Fig. 7 hervorgeht. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Scheiben 15, die von den Bändern 8 herangefördert werden, in den Spalt 42 absinken. Die Scheiben 15 erreichen auf diese Weise sicher den Raum zwischen den Stäben 32. Die Zuförderung der Scheiben 15 sollte soweit erfolgen, daß die Stäbe 32 beim Wickelvorgang den Scheibenanfang sicher erfassen und den Wickel formen.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 6 hervorgeht, sind die Enden 33 der Stäbe 32 von einem Träger 34 gehalten, der wiederum mit der Welle 5 verbunden ist.
  • Zur Bildung eines Wickels wird wie folgt vorgegangen. In einer Stellung der Vorrichtung, wie dies beispielsweise aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, wird eine Scheibe 15 herangefördert, so daß diese mit ihrem vorderen Ende zwischen die Stäbe 32 gelangt. Nun wird die Gleitbahn 9, bestehend aus den vorderen Enden der Stangen 48, zurückgezogen. Die Welle 5 führt einige Umdrehungen aus, so daß aus der Scheibe ein Wickel gebildet wird. Der Niederhalter 6, der von einem Rahmenteil 7 getragen ist und leicht federnd ausgebildet ist, drückt gegen den Außenumfang des Wickels und sorgt dafür, daß ein möglichst kompakter Wickel erhalten wird.
  • Die Drehrichtung der Welle 5 kann dabei im Uhrzeigersinn oder auch gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ist der Wickel fertig gebildet, wird die Welle 5 mit den Stäben 32 in Richtung des Pfeiles 36 zurückgezogen, das heißt die Stäbe 32 werden aus dem Inneren des Wickels entfernt. Für diese Bewegung ist es günstig, wenn ein Abstreifer 27 vorgesehen ist, der die Mitnahme des Wickels ausschließt. Es wird bemerkt, daß dieser Abstreifer 27 nur in der Darstellung der Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Der Abstreifer 27 kann beispielsweise ein Ring sein, der axial unverschiebbar gelagert ist. Bei kreuzartiger Ausbildung wird sich der Abstreifer mit den Stäben drehen.
  • Sind die Stäbe 32 zurückgezogen, fällt der gebildete Wickel 16 in eine der Mulden 41 der Schale 18.
  • In der Fig. 8 ist eine Abwandlung der Erfindung gezeigt. Dort sind die Stangen 48, die die Gleitbahn bilden, ersetzt durch eine Gleitbahn 9, die aus einem federnden Stab oder auch aus mehreren derartigen federnden Stäben gebildet sind. Diese Stäbe werden von der Traverse 31 getragen. Bei der Ausbildungsform nach der Fig. 8 ist es nicht notwendig, die Gleitbahn zurückzuziehen. Sowohl in der einen wie in der anderen Drehrichtung wird die Gleitbahn, die mit ihren vorderen Enden auf einem der Stäbe 32 aufruht, ausweichen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen von scheibenförmigen, geschnittenen Lebensmitteln oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Schneidmaschine (10), die das Schneidgut (14) fortlaufend in Scheiben (15) schneidet, die die Schneidmaschine (10) nacheinander auf eine Fördereinrichtung (11) legt, die die Scheiben einer Wickeleinrichtung (1) zufördert, wobei die Wickeleinrichtung (1) die Scheiben (15) mittels eines Roll- oder Wickelvorganges zu einzelnen Wickeln (16) umformt und die Wickel (16) nach der Wickeleinrichtung (1) mindestens teilweise nebeneinanderliegend in eine Verpackung (13) gelangen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeleinrichtung (2) mindestens einen rotierend angetriebenen Wickeldorn (20) aufweist, der den Anfang der Scheiben (15) erfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung (21) für mehrere Dorne (20) und Schalen (25).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen geschlitzten Dorn (20) zur Fixierung des Scheibenanfanges.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Dorn (20) eine Abstreifeinrichtung (27) angreift, die bei einer axialen Relativbewegung der Abstreifeinrichtung (27) gegenüber dem Dorn (20) den gebildeten Wickel (16) vom Dorn (20) abstreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (20) aus parallelen Stäben (32) besteht, die je an einem Ende (33) von einem Träger (34) gehalten sind und der Träger (34) und die Stäbe (32) um eine Achse (35) verdrehbar sind, wobei mindestens ein Teil der Stäbe (32) von der Achse (35) den gleichen Abstand aufweisen und wobei die scheibenförmigen Lebensmittel (15) annähernd radial zur Achse (35) zwischen zwei benachbarte Stäbe einschiebbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (20) von vier im gleichen Abstand angeordneten Stäben (32) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuförderung der Scheiben (15) zum Wickeldorn (20) eine Fördervorrichtung (37), vorzugsweise ein endloses, umlaufendes Fördermittel mit Bändern (38), Riemen oder dergleichen vorgesehen ist und zwischen dem abgebenden Ende der Fördervorrichtung (37) und den Stäben (32) der Wickeleinrichtung (1) eine die Scheiben (15) unterstützende Gleitbahn (39) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederhalter (40) vorgesehen ist, der die Scheibe (15) beim Wickelvorgang gegen die sich um die Achse (35) drehenden Stäbe (32) drückt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (13) unter der Wickeleinrichtung (1) angeordnet ist und die Wickeleinrichtung (1) die Wickel (11) in die Verpackung (13) ablegt.
EP96114120A 1995-09-09 1996-09-04 Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen Expired - Lifetime EP0761540B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514511U 1995-09-09
DE29514511U DE29514511U1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE29603395U 1996-02-24
DE29603395U DE29603395U1 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761540A2 true EP0761540A2 (de) 1997-03-12
EP0761540A3 EP0761540A3 (de) 1997-06-18
EP0761540B1 EP0761540B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=26058209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114120A Expired - Lifetime EP0761540B1 (de) 1995-09-09 1996-09-04 Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5724787A (de)
EP (1) EP0761540B1 (de)
AT (1) ATE191413T1 (de)
DE (1) DE59604872D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409442B (de) * 2000-02-15 2002-08-26 Koller Roman Ing Vorrichtung zum herstellen von umwickelten würsten od. dgl.
ITPR20120057A1 (it) * 2012-09-12 2014-03-13 Corte Parma Alimentare S R L Contenitore con affettati

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2187376B1 (es) * 2001-11-07 2004-08-16 Industrial Mecanica Conservera Del Sureste, S.A. Maquina enrolladora de dulces.
DE10358069A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Cfs Kempten Gmbh Gerollte Aufschnittscheiben
US20120288594A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Divti Quartagamma Srl Method and plant for packaging fresh food products, such as fruit and vegetables, and food product thus packaged
US20130042577A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Kathleen Magee Bacon Roll
US9950895B2 (en) 2014-07-03 2018-04-24 Lincoln Global, Inc. Welding wire coil packaging system
EP4087404B1 (de) * 2020-01-10 2024-07-31 Pacproinc, LLC System zum aufrollen von lebensmittelprodukten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426308A (fr) * 1964-12-16 1966-01-28 H Laplaud & Co Sa Des Ets Dispositif d'enroulement de feuilles épaisses
US4470792A (en) * 1982-06-04 1984-09-11 N.V. Biscuits Delacre S.A. Plant for rolling-up and transfer of biscuits
EP0230335A2 (de) * 1986-01-16 1987-07-29 Unilever N.V. Verfahren zur Bildung von Wickeln von Teigblättern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5012726A (en) * 1988-06-30 1991-05-07 Amos Fehr Food production apparatus, the production of food and novel food product
FR2691440A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-26 Citterio Salumificio Spa Giuse Conditionnement de produits en tranches, en particulier de tranches de jambon.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486090A (en) * 1892-11-15 crowell
US593959A (en) * 1897-11-16 Wrapping-machine for newspapers
US1047422A (en) * 1910-05-11 1912-12-17 George W Weiss Wrapping-machine.
US2620609A (en) * 1948-02-13 1952-12-09 Mervyn Harold Hamilton Wills Machine for wrapping and labeling newspapers, magazines, and the like
US2746403A (en) * 1952-05-14 1956-05-22 Hansen Francis Frederick Bread moulding
US3225717A (en) * 1962-03-27 1965-12-28 Gen Mills Inc Dough curling device
US3458970A (en) * 1966-10-24 1969-08-05 Pillsbury Co Dough packing apparatus
US3735694A (en) * 1970-09-04 1973-05-29 Formax Inc Rolling machine for stuffed meat {37 birds{38 {0 and other rolled articles
JPS529753B2 (de) * 1974-02-25 1977-03-18
US5205106A (en) * 1991-03-04 1993-04-27 General Mills, Inc. Rolled food item fabricating apparatus and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426308A (fr) * 1964-12-16 1966-01-28 H Laplaud & Co Sa Des Ets Dispositif d'enroulement de feuilles épaisses
US4470792A (en) * 1982-06-04 1984-09-11 N.V. Biscuits Delacre S.A. Plant for rolling-up and transfer of biscuits
EP0230335A2 (de) * 1986-01-16 1987-07-29 Unilever N.V. Verfahren zur Bildung von Wickeln von Teigblättern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5012726A (en) * 1988-06-30 1991-05-07 Amos Fehr Food production apparatus, the production of food and novel food product
FR2691440A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-26 Citterio Salumificio Spa Giuse Conditionnement de produits en tranches, en particulier de tranches de jambon.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409442B (de) * 2000-02-15 2002-08-26 Koller Roman Ing Vorrichtung zum herstellen von umwickelten würsten od. dgl.
ITPR20120057A1 (it) * 2012-09-12 2014-03-13 Corte Parma Alimentare S R L Contenitore con affettati

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604872D1 (de) 2000-05-11
EP0761540B1 (de) 2000-04-05
EP0761540A3 (de) 1997-06-18
US5724787A (en) 1998-03-10
ATE191413T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE69705950T2 (de) Aufschnittschneiden von produkten
DE69708027T2 (de) Auswahlanordnung
DE2715487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschachteln von gestapelten kartons
EP3052415B1 (de) Stapelvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen bildung von stapeln aus in einem beutelstrang kontinuierlich zugeführten beuteln
DE3123927A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrlagiger mit creme gefuellter waffelbloecke
DE3734844A1 (de) Bewegbare stapelvorrichtung fuer eine maschine zum aufschneiden laibfoermiger lebensmittel
DE2747799C2 (de)
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
EP0761540A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE2624812C3 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
DE4017692C2 (de)
EP1357063A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Vereinzeln kleinstückiger Artikel
DE10043304A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Wurst- oder dergleichen Lebensmittelscheiben
DE3151017A1 (de) Maschine zum schneiden von teigstraengen in scheiben und verfahren zur gebaeckherstellung unter verwendung der maschine
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
DE1574161C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE69211278T2 (de) Vorrichtung zum Akkumulieren und Zählen von Gegenständen aus Papier
EP0265749B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel
DE2439761A1 (de) Automatische verpackungsmaschine fuer nahrungsmittel
DE2934834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
EP3268174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leerpackungen
EP0888829B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut, insbesondere von Schnittholz
DE60111929T2 (de) Schneidemaschine mit mehreren messern für bahnförmige materialien oder dergleichen mit entladung in parallele kanäle
EP3380419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionieren von lebensmittelscheiben mit formveränderung, insbesondere faltung, der portion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980310

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

REF Corresponds to:

Ref document number: 191413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000705

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020904