EP0759847A1 - Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen - Google Patents

Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen

Info

Publication number
EP0759847A1
EP0759847A1 EP96907481A EP96907481A EP0759847A1 EP 0759847 A1 EP0759847 A1 EP 0759847A1 EP 96907481 A EP96907481 A EP 96907481A EP 96907481 A EP96907481 A EP 96907481A EP 0759847 A1 EP0759847 A1 EP 0759847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
guide rail
linear motor
action
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96907481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BREIL
Manfred Steffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0759847A1 publication Critical patent/EP0759847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor

Definitions

  • Transport device for a moving material web in particular a stretching system for plastic film webs
  • the invention relates to a transport device for material webs, in particular to a stretching system for plastic film webs according to the preamble of claim 1, 3 or 4.
  • Devices for stretching a moving material web are used in particular in the production of plastic films.
  • transverse, longitudinal and simultaneous stretching systems are known in which the material web, i.e. the plastic film web is simultaneously subjected to longitudinal and transverse stretching.
  • clips or clip carriages are used, which are moved along a guide device, usually a guide rail.
  • a device for the simultaneous biaxial stretching of a moving material web, in particular a plastic web has become known, for example, from DE 37 41 582 C2.
  • a plurality of clips or clip carriages run along guide rails, which are connected to one another by means of chain shear levers. Due to the specific separate guidance of the chain levers, the distance between the individual tenter carriages can be deliberately increased in the stretching zone, so that the longitudinal and transverse stretching ratios can be adjusted.
  • tensioning devices are provided on the clip wagons, by means of which the edge of the material web to be treated can be gripped and moved.
  • a device for spreading and fixing film webs has become known, for example, from DE 40 06 440 C2, in which the individual chain or clip wagons are moved by means of a revolving transport chain, the distance between the individual clip wagons remaining essentially unchanged.
  • Supporting rollers are guided horizontally.
  • the bearing forces on the clapper body relative to the guide rail are significantly minimized compared to conventional solutions.
  • the advantages according to the invention can already be partially realized when using a so-called dual rail, that is to say two guide rails which are generally arranged one above the other and thus transversely to the material web, and the linear motor comprising an upper and lower linear motor drive are arranged in such a way that the position of the upper guide rail and the upper linear drive in the direction of the material web is reversed from their sequence to the linear motor and the lower guide rail below.
  • the action lines are the connecting lines of the points of application of the forces acting in the longitudinal direction and thus parallel to the guide rail, which meet at a common point.
  • the tipping and thus bearing or frictional forces introduced onto the clip wagon should be kept as low as possible.
  • the bearing forces acting on the clip carriage are as low as possible if these forces are symmetrical to the clamping point, i.e. to the clamping or folding point, at which the material web is held clamped on the tipper carriage.
  • the geometry is chosen so that the forces applied to the dolly carriage (motor drive forces; forces introduced by the guide rail system, in particular friction forces, etc.) lead to the lowest possible introduction of torque and thus contribute to less stress on the dome bearing.
  • Double rail systems are preferred
  • the drive device can also be designed in such a way that a linear motor drive is provided on both sides of the guide rail. In principle, this can also be achieved by integrating the guide rail into the linear motor.
  • the tenter geometry according to the invention ensures that the forces acting on the tenter carriage are largely balanced, that is to say they cancel each other out as symmetrically as possible, so that the introduction of force of the material web (that in the manufacture of plastic films, particularly in the longitudinal or Simultaneous stretching occurs) is minimized.
  • An embodiment is also possible within the scope of the invention, in which not only one drive device provided on opposite sides of the clip body and engaging on the clip body, in particular in the form of the linear motor drive mentioned, but only one only drive device in the form of a side and preferably comes to rest on the side of the guide rail or guide rail sections opposite the clamped material web edge.
  • FIG. 1 a schematic cross-sectional illustration perpendicular to the longitudinal direction of a guide rail and a clip body which can be moved longitudinally thereon;
  • FIG. 2 a schematic side view of two clip bodies which are moved adjacent to one another and along the guide rail;
  • Figure 3 a schematic representation comparable to the embodiment of Figure 1 to explain the occurring force ratios and the geometry of the Kluppenwa ⁇ carriage and the drive and guide rail system;
  • FIG. 4 a cross-sectional representation modified from FIG. 1;
  • FIG. 5 another exemplary embodiment modified from FIG. 1 in a schematic cross section transverse to the longitudinal direction of the guide rail;
  • FIG. 6 a further modified exemplary embodiment of FIG. 1; and FIG. 7: an exemplary embodiment modified to FIG. 3.
  • a clip body 1 is shown in a schematic front view, which can be moved along a guide rail system 3 — that is, perpendicular to the plane of the drawing — by means of a linear motor drive 5.
  • the clip body 1 comprises a clamping or clip lever 9 which can be pivoted about a pivot axis 7.
  • a material web in the case of plastic film manufacture a plastic film web to be stretched at the edge between the lower clamping point 9 'of the clip lever 9 and the so-called clip table 13 during the movement of the material web and in particular during of the stretching process is kept clamped. As a result, tensile forces are introduced onto the clip body 1 via the material web.
  • the guide rail system 3 consists of an upper guide rail 3 'and a lower guide rail 3', which in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 lie one above the other in a common guide rail plane, which in the exemplary embodiment shown is perpendicular to the material plane 11 and thus perpendicular to the material web tensile forces ZK.
  • cross-sectionally U-shaped sliding bodies 17 are provided, which are held and fastened in a suitable manner in the clip body 1 (for example, by means of a positive connection, that is, with the formation of interlocking parts on the sliding body and / or on the adjacent section of the
  • the guide recesses 19 engage in one another on the clip body 1, but alternatively or in addition there is also a non-positive connection
  • Anchoring of the sliding body 17 is possible, for example, by using an adhesive or vulcanization technique).
  • the sliding bodies 17 are generally of shorter dimensions with respect to the length of the claw body 1 running parallel to the guide rail 3, so that, for example, at least two spaced-apart sliding bodies 17 are provided on the respective upper and lower guide rail sections 3 'and 3 " (Likewise, opposite angular sliding body sections in the relevant groove-shaped guide recesses 19 in the claw body 1 can also be designed to be movable therewith.)
  • FIG. 2 shows a schematic side view with two adjacent cupping bodies 1, which are shown between one upper rail 3 'and a lower rail 3 "can be moved. In the side view from the side of the material web 11, a section of the lower guide rail 3 "upstream linear motor 5" is shown. The overhead linear motor 5 * lies behind the upper guide rail 3 '.
  • the upper and lower sliding bodies 17 are shown schematically, by means of which the clip carriages are slidably supported on the guide rail 3 1 or 3 ".
  • the two guide rails 3 'and 3 are part of a cross-sectionally C-shaped guide rail support 21, with a linear drive 5' on the upper guide rail support section 21 'having a laminated core 25 penetrated by a large number of wire windings to form a winding head 23 and lower guide rail section
  • the magnets required for the linear motor drive are in each case at the adjacent sections on the clip body 1.
  • te, ie permanent magnets 29 provided.
  • the upper linear motor 5 ' is on the side of the upper guide section 3' opposite the material web and the linear motor 5 '' on the side of the lower guide rail section 3 facing the material web "arranged.
  • the clip construction is now selected such that the clamping point 35, at which the edge of the material web between the lower clamping point 9' of the clip lever 9 and the clip table 13 comes to lie as close as possible to an intersection S, through which lines of action or connecting lines of the points of application of the occurring forces are formed.
  • this is the line of action or connecting line MK, which is caused by the motor forces, ie the propulsion or braking forces generated and caused in particular by the linear motor drive and around the active or connecting line RK formed by the frictional forces, the points of action of the active line MK being approximately in the middle of the linear motor drive between the primary part linear motor 5 ', 5 "and the center of the adjacent permanent magnet selected 29 horizontally.
  • the points of attack of the guide system 3 coincide with the end faces 41 of the guide rails 3 ', 3 "which are pointing towards one another.
  • the lines of action represent the connecting lines between the respective points of application of the forces acting on the clip carriage. In fact, this represents a certain simplification in two respects. Because on the one hand, it is not a "point of attack”, but rather attack vectors running parallel to the feed movement of the clip, that is to say parallel to the linear motor or to the guide rail, that is to say directed quantities, the corresponding tilting and torques on the Transfer clip body and thereby contribute to increasing the bearing and frictional moments.
  • resulting attack vector that is perpendicular to the plane of the drawing f all this does not necessarily have to lie in the middle of the linear motor (or in the middle of the permanent magnet), but can also be at least slightly offset off-center.
  • the actual position of the resulting force-attack vector A MK results from an integral sum analysis.
  • the lines of action MK and RK drawn in FIG. 1 thus represent the resultant lines of action of the averaged attack vectors which result in a simplified form and which act perpendicularly to the plane of the drawing in FIG. 1 with respect to the linear motors and the guide rail system on the clip body 1.
  • intersection S does not come to lie exactly in the center of the length of the lines of action.
  • FIG. 3 largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1 and differs only in that, in the schematically represented exemplary embodiment according to FIG. 3, the two guide rails 3 'and 3 "are also flat if they are laterally offset from each other.
  • the geometry is such that the clamping point 35 is arranged so that the vertical, perpendicular to
  • Distance a measured at the material web level is less than or equal to 0.6 times the height H, which is formed by the distance between the guide rail sections 3 'and 3 "formed perpendicular to the material web. Furthermore, the clamping point 35 is arranged such that the horizontal Ab ⁇ stand b is less than or equal to 0.6 times the guide distance F of the clip carriage, the guide distance of the clip carriage is shown in Figure 2. It essentially corresponds to the maximum outside distance of the one or more sliding bodies 17, which may be with the Length of the clip body 1 coincide or at least partially can correspond wisely.
  • the size of the guide distance with respect to the roller bearing results from the center distance between a leading and trailing roller, about which the Kluppenwagen 1 is guided.
  • the center distance corresponds to the distance of the line contact of the castors, which are offset in the longitudinal direction.
  • the horizontal distance b which is thus defined parallel to the plane of the material web, is less than or equal to the pitch T of the dolly carriage, i.e. less than or equal to the small ⁇ most distance between two tenter tables 13 when gripping the material web, in the case of a plastic film web before gripping the films before longitudinal or simultaneous stretching.
  • the division T is shown in Figure 2.
  • the overall arrangement has a 180 "symmetry, ie that the upper guide rail 3 'and the upper linear drive 5' to the intersection S have a 180 ° symmetry with the lower guide rail 3 "and to the underlying linear motor 5".
  • Line of action MK, RK but from it, for example deviates less than 50%, preferably less than 40%, 30%, 20% and in particular 10% of the respective total length of the line of action MK or RK.
  • FIG. 4 shows an arrangement substantially corresponding to the schematic representation according to FIG. 3, in which the upper and lower guide rails 3 ', 3 "lie differently close to the material web.
  • the arrangement here is such that the line of action MK and the Cut the line of action RK so that its intersection S comes to lie exactly at the clamping point 35 on the clip table 13.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the upper and lower guide rails 3 ', 3 "are essentially integrated in the center of the linear motor 5', 5". If the upper and lower linear drives 5 ', 5 "are considered to be the respective unit for the linear drive, the line of action of the drive forces MK would be congruent with the line of action of the guide system RK, namely perpendicular to the material web plane 11.
  • the upper and lower linear ⁇ motor can also be interpreted as a double linear motor drive, so that here two motor characteristic curves MK 'and MK "are alternately formed, which in this embodiment are again located in a common plane perpendicular to the material web 11, guide rails 3', 3 ", ie cut with the line of action RK of the guide rail system 3 at the intersection S (at the level of the material web plane 11).
  • the horizontal distance b between the intersection S and the clamping point 35 or the vertical distance a become, as explained above , chosen.
  • a modified exemplary embodiment is shown on the basis of FIG. 6, in which only one linear motor 5 is provided in a vertical orientation, which is at the level of FIG Material web 11 is arranged symmetrically.
  • the clip body 1 has a vertically oriented permanent magnet 29.
  • the guide rails 3 'and 3 are in turn arranged perpendicular to the plane of the material web 11 one above the other in a common plane.
  • the force application point of the motor forces is shown here in the middle between the linear motor 5 and the permanent magnet 29 and is denoted by A MK in FIG. 6. Since a second linear motor for driving the clip body shown in FIG. 6 is missing, the optimal geometry must be selected here such that the vertical distance a from the center of the line of action of the guide system RK to the clamping point 35 is less than or equal to 0.6 times the height H (namely that of the vertical distance between the guide rails) and the horizontal distance b between the clamping point 35 on the clamp table both to the force application point A MK and to the guide rail system line of action RK is less than or equal to 0.6 times the guide distance F or the 0 , 4 times the division T between two tenter tables (when gripping the film before stretching) corresponds.
  • the two guide rails and possibly also the two linear motors can be arranged in the same order lying transversely to the material web, that both lines of action RK and MK are not, or at least not in the area between the guide rails or between cut the linear motors.
  • the desired advantages can still be realized at least if the clamping point 35 is placed so close to the two effects that the distance between the clamping point and the line of action RK as well as the distance from the clamping point to the line of action MK less than or equal to 0.6 times the guide distance F or else corresponds at least to 0.4 times the division T between two Klup ⁇ pentician.
  • the clamping point 35 should not be further than a maximum of 0.6 times the height H (ie the vertical distance between the guide rails) from the center of the line of action RK or MK.
  • FIG. 7 in which a basic illustration that is slightly modified from FIG. 3 is shown.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 differs from that according to FIG. 3 solely in that the upper and lower linear motors with their active surface are not aligned parallel to the plane of the material web 11, but rather are tilted relative thereto.
  • the clapper carriage would also have to be adapted so that the permanent magnet 29 provided on the clapper carriage is oriented at the same angle, so that only a usual air gap between the appropriately aligned permanent magnet and the lower active surface 41 of the respectively assigned linear ⁇ motors 5 'and 5 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen, umfaßt beidseitig der Materialbahn (11) längs eines Führungsschienensystems (3) verfahrbare Kluppenkörper (1). Auf beiden Seiten der bewegten Materialbahn (11) sind dabei bevorzugt jeweils zumindest oberhalb und unterhalb der bewegten Materialbahn (11) ein Linearmotor (5', 5') und eine Führungsschiene (3', 3') vorgesehen. Die Reihenfolge der obenliegenden Führungsschiene (3') bezogen auf den obenliegenden Linearmotor (5') liegt bezogen auf die bewegte Materialbahn (11) umgekehrt zu den untenliegenden Linearmotoren (5') bzw. untenliegenden Führungsschiene (3'). In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist ein maximaler vertikaler und ein maximaler horizontaler Abstand (a, b) zwischen einem Schnittpunkt (S) an der Einspannstelle der Materialbahn (11) vorgesehen, der so gewählt ist, daß die Kluppenlagerung möglichst gering beansprucht wird.

Description

Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, ins¬ besondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Mate¬ rialbahnen, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff- Folienbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, 3 oder 4.
Insbesondere bei der Kunststoffolien-Herstellung werden Vorrichtungen zum Strecken einer bewegten Materialbahn eingesetzt.
Bei der Kunststoffolien-Herstellung sind sowohl Quer-, Längs- als auch simultane Reckanlagen bekannt, bei welchen die Materialbahn, d.h. die Kunststoffolienbahn, gleichzei¬ tig einer Längs- und Querreckung unterzogen wird.
Dazu werden sog. Kluppen oder Kluppenwagen verwendet, die längs einer Führungseinrichtung, in der Regel einer Füh¬ rungsschiene verfahren werden.
ERSÄΓZBLÄΓT REGEL 26) Eine Vorrichtung zum simultanen biaxialen Strecken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Kunststoffbahn ist beispielsweise aus der DE 37 41 582 C2 bekannt geworden. Beidseitig der zu behandelnden Materialbahn laufen dabei längs von Führungsschienen eine Vielzahl von Kluppen oder Kluppenwagen um, die mittels Kettenscherenhebeln mitein¬ ander verbunden sind. Durch die spezifische separate Füh¬ rung der Kettenhebel läßt sich dabei in der Reckzone ge- zielt der Abstand der einzelnen Kluppenwagen vergrößern, so daß sich darüber das Längs- und Querreckverhältnis einstellen läßt. Auf den Kluppenwagen sind dabei bekann¬ termaßen Spanneinrichtungen vorgesehen, mittels derer der Rand der zu behandelnden Materialbahn ergriffen und fort- bewegt werden kann.
Eine Vorrichtung zum Breitstrecken sowie Fixieren von Folienbahnen ist beispielsweise aus der DE 40 06 440 C2 bekannt geworden, bei welcher die einzelnen Ketten- oder Kluppenwagen mittels einer umlaufenden Transportkette fortbewegt werden, wobei der Abstand der einzelnen Klup¬ penwagen im wesentlichen unverändert bleibt.
Auch wenn aus der DE 33 33 938 bekannt ist, den Kluppen- körper beispielsweise über drei versetzt zueinander lie¬ gende, ortsfeste Gleitführungen abzustützen, so haben sich in der Praxis gleichwohl entsprechende Transportvorrich¬ tungen mit Kluppenwagen durchgesetzt, die über mehrere in Längsrichtung der Führungsbahn auf dem Kluppenwagen be- abstandet sitzende und den Kluppenwagen in Vertikal- und
Horizontalrichtung abstützende Rollen geführt sind.
Um die Produktionsleistung zu erhöhen, nehmen dabei stän¬ dig auch die Bahngeschwindigkeiten zu. Bahngeschwindigkei- ten von mehr 300 m/min sind keine Seltenheit. Insbesondere auch im Hinblick auf die nicht zu vernachlässigende Masse der einzelnen Kluppenwagen nimmt dabei naturgegebenermaßen die Beanspruchung der Rollen und Lager sowie der Führungs¬ schienen zu.
So wird beispielsweise für Simultanreckanlagen gemäß der US 5 072 493 u. a. auch zur Erhöhung der Bahngeschwindig¬ keiten und zur Minimierung der Störanfälligkeit vorge¬ schlagen, einen ebenfalls mittels Laufrollen längs einer Führungsschiene verfahrbaren Kluppenwagen mittels eines Linearmotors anzutreiben. Dieser eröffnet die Möglichkeit, daß grundsätzlich die Kluppenwagen einzeln angesteuert und beschleunigt werden können, und daß beispielsweise abwei¬ chend zu der Simultan-Reckanlage gemäß der DE 37 41 582 C2 auf die die einzelnen Kluppenwagen verbindenden Kettenhe- bei verzichtet werden kann.
Gleichwohl nehmen aber mit den zunehmenden Transport- und Bahngeschwindigkeiten der vorbewegten Bahn und damit der Kluppenwagen die an dem Kluppenwagen ansetzenden Kräfte derart zu, daß aufgrund der auftretenden Belastungen und insbesondere auch Lagebelastungen die Lebensdauer des gesamten Transportsystems beschränkt ist und häufig auf¬ grund von Ausfällen Reparaturen notwendig sind.
Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Transportvorrichtung für Materialbahnen, ins¬ besondere eine Reckanlage zum Strecken von Kunststoffo¬ lienbahnen zu schaffen, welche demgegenüber weniger stör¬ anfällig ist und längere Betriebszeiten ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An¬ spruch 1, 3 oder 4 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteil¬ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen angegeben.
Es muß als durchaus überraschend bezeichnet werden, daß mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine gegenüber dem Stand der Technik deutliche Verbesserung im Sinne der Erfindung möglich ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nämlich gegenüber herkömmlichen Lösungen die Lagerkräfte am Klup¬ penkörper gegenüber der Führungsschiene deutlich mini¬ miert.
Ferner wird erreicht, daß die Neigung des Kluppenwagens aufgrund der an ihn ansetzenden Kräfte minimiert wird, so daß die Neigung des Kluppenwagens zum Kippen verbunden mit einer Gefahr der Selbsthemmung der Lager nicht nur redu¬ ziert, sondern vermieden wird.
Aufgrund dieser verbesserten Eigenschaften lassen sich gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen Anlagen mit deutlich höheren Transportgeschwindigkeiten realisieren. Dies gilt grundsätzlich sowohl für Längs- als auch für Querreckanla- gen, insbesondere aber auch für schnelle Simultanreckanla¬ gen.
Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich vom Prinzip her schon dann ansatzweise realisieren, wenn bei Verwendung einer sog. Dual-Rail, also zwei in der Regel übereinander und damit quer zur Materialbahn angeordneten Führungs¬ schienen diese und der einen oberen und unteren Linearmo¬ torantrieb umfassenden Linearmotor so angeordnet sind, daß die Lage der oberen Führungsschiene und des oberen Linear- antriebes in Richtung der Materialbahn von ihrer Reihefol¬ ge her umgekehrt angeordnet ist zu dem untenliegenden Linearmotor und der unteren Führungsschiene. Denn bereits dadurch wird eine Kluppenkonstruktion ermöglicht, bei welcher die Wirklinien so gelegt werden können, daß sich die die Angriffspunkte der Kräfte verbindenden Wirklinien im mittleren Bereich zwischen den beiden Linearmotor-An- trieben und den beiden Führungsschienen schneiden, und hier der Kluppenkörper und vor allem die Einspannstelle am Kluppentisch entsprechend nahe an diesem Schnittpunkt oder Zentrum liegen kann.
Bei den Wirklinien handelt es sich um die Verbindungsli¬ nien der Angriffspunkte der in Längsrichtung und damit parallel zur Führungsschiene wirkenden Kräfte, die sich in einem gemeinsamen Punkt treffen.
Die auf den Kluppenwagen eingeleiteten Kipp- und damit Lager- oder Reibkräfte sollen dabei möglichst gering ge¬ halten werden. Die auf den Kluppenwagen einwirkenden La¬ gerkräfte sind dann möglichst gering, wenn diese Kräfte symmetrisch zum Festspannpunkt, d.h. zu dem Einspann- oder Einklappunkt, wirken, an welchem die Materialbahn am Klup¬ penwagen eingespannt gehalten wird. Mit anderen Worten wird die Geometrie so gewählt, daß durch die grundsätzlich am Kluppenwagen ansetzenden Kräfte (Motor-Antriebskräfte; durch das Führungsschienensystem eingeleitete Kräfte wie insbesondere Reibkräfte, etc.) zu einer möglichst geringen Momenteneinleitung führen und dadurch zu einer geringeren Beanspruchung der Kluppenlagerung beitragen.
Von daher ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, die Materialbahn am betreffenden Kluppenwagen so eingespannt zu halten, daß der Einspannpunkt im Zentrum der wirkenden Kräfte, d.h. im Schnittpunkt der die jeweiligen Angriffs¬ punkte (Angriffsvektoren) der Kräfte verbindenden Wirkli- nien, oder zumindest möglich nahe diesem Schnittpunkt zu liegen kommt.
Bevorzugt kommen Doppelschienensysteme (Dual-Rail) zum
Tragen, die so zumindest mit einer Komponente gegenüber- liegend angeordnet sind, daß der Kluppenkörper in dem verbleibenden Zwischenraum zuliegen kommt. Dadurch kann die Einspannstelle sogar in den Schnittpunkt der Wirkli¬ nien gelegt werden. Möglich ist aber gleichwohl die Ver¬ wendung einer Mono-Rail, also einer einzigen Führungs¬ schiene bevorzugt zwischen dem oberen und unteren Linear- motor-Antrieb, wobei hier bestimmte Abstandswerte für die Lage der Einspannstelle berücksichtigt werden müssen.
Schließlich kann die Antriebseinrichtung auch so konzi¬ piert sein, daß auf beiden Seiten der Führungsschiene ein Linearmotorantrieb vorgesehen ist. Dies läßt sich grund¬ sätzlich auch dadurch realisieren, daß die Führungsschiene in den Linearmotor integriert wird.
Denn durch die erfindungsgeraäße Kluppengeometrie wird erreicht, daß die am Kluppenwagen angreifenden Kräfte weitgehend ausbalanciert werden, sich also in ihrer Wir¬ kung möglichst symmetrisch aufheben, so daß die Kraftein¬ leitung der Materialbahn (die bei der Kunststoffolienher¬ stellung, insbesondere beim Längs- oder Simultanrecken entsteht) minimiert wird.
Dadurch werden also die insgesamt auftretenden Lagerkräfte deutlich minimiert und vor allem die erwähnte Neigung des Kluppenwagens zum Kippen mit der Gefahr einer Selbsthem- mung der Lager vermieden oder völlig ausgeschieden.
Dadurch lassen sich auch ohne zusätzliche Maßnahmen gegen¬ über herkömmlichen Lösungen deutlich höhere Bahngeschwin¬ digkeiten fahren, insbesondere auch bei Simultanreckanla- gen.
Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher nicht eine an gegenüberliegenden Seiten des Kluppenkörpers vorgesehene und am Kluppenkörper angreifende Antriebseinrichtung, insbesondere in Form des erwähnten Linearmotorantriebs, sondern lediglich eine einzige Antriebseinrichtung in Form eines seitlich und bevorzugt auf der zum eingespannten Materialbahnrand ge¬ genüberliegenden Seite der Führungsschiene bzw. Führungs¬ schienenabschnitte zu liegen kommt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im ein¬ zelnen:
Figur 1 : eine schematische Querschnittsdarstellung senkrecht zur Längsrichtung einer Füh¬ rungsschiene und eines darauf längs ver¬ fahrbaren Kluppenkörpers;
Figur 2 : eine schematische Seitenansicht zweier benachbart zueinander und längs der Füh¬ rungsschiene fortbewegter Kluppenkörper;
Figur 3 : eine schematische Darstellung vergleichbar dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zur Erläuterung der auftretenden Kräftever¬ hältnisse und der Geometrie des Kluppenwa¬ gens sowie des Antriebs- und Führungs- Schienensystems;
Figur 4 : eine zu Figur 1 abgewandelte Querschnitts¬ darstellung;
Figur 5 : ein weiteres zu Figur 1 abgewandeltes Aus¬ führungsbeispiel in schematischem Quer¬ schnitt quer zur Längsrichtung der Füh¬ rungsschiene;
Figur 6 : ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbei¬ spiel zu Figur 1; und Figur 7 : ein zu Figur 3 abgewandeltes Ausführungs¬ beispiel.
In Figur 1 ist in schematischer Frontansicht ein Kluppen- körper 1 gezeigt, der längs eines Führungsschienensystems 3 - also senkrecht zur Zeichenebene - mittels eines Line¬ armotorantriebes 5 verfahrbar ist.
Der Kluppenkörper l umfaßt einen um eine Schwenkachse 7 verschwenkbaren Einspann- oder Kluppenhebel 9.
Längs der strichpunktierten Materialbahn-Ebene 11 wird eine Materialbahn, im Falle der Kunststoffolien-Herstel¬ lung eine zu reckende Kunststoffolienbahn am Rand zwischen der unteren Einspannstelle 9' des Kluppenhebels 9 und dem sog. Kluppentisch 13 während der Fortbewegung der Materi¬ albahn und insbesondere während des Reckvorganges einge¬ spannt gehalten. Dadurch werden über die Materialbahn Zugkräfte auf den Kluppenkörper 1 eingeleitet.
Das Führungsschienensystem 3 besteht aus einer oberen Füh¬ rungsschiene 3' und einer unteren Führungsschiene 3", die im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 überein¬ ander in einer gemeinsamen Führungsschienenebene liegen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Materi¬ albahn-Ebene 11 und damit senkrecht zu den Materialbahn- Zugkräften ZK liegen.
Im betreffenden Kluppenkörper 1 sind dazu im Querschnitt U-förmige Gleitkörper 17 vorgesehen, die durch geeignete Weise im Kluppenkörper 1 gehalten und befestigt sind (bei¬ spielsweise mittels einer Formschlußverbindung, also unter Ausbildung von ineinander greifenden, am Gleitkörper und/oder am angrenzenden Abschnitt der Führungsausnehmun- gen 19 am Kluppenkörper 1 ineinander greifen; ebenso ist aber alternativ oder ergänzend auch eine kraftschlüssige Verankerung des Gleitkörpers 17 beispielsweise durch An¬ wenden einer Klebe- oder Vulkanisierungstechnik möglich) .
Die Gleitkörper 17 sind in der Regel in bezug auf die parallel zur Führungsschiene 3 verlaufende Länge des Klup¬ penkörpers 1 kürzer dimensioniert, so daß am jeweiligen oberen wie unteren Führungsschienenabschnitt 3' bzw. 3" beispielsweise zumindest zwei beabstandet sitzende Gleit¬ körper 17 vorgesehen sein können (ebenso können auch ge- genüberliegende winkelförmige Gleitkörperabschnitte in den betreffenden nutförmigen Führungsausnehmungen 19 im Klup¬ penkörper 1 mit diesem mitverfahrbar ausgebildet sein) . In Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht mit zwei be¬ nachbart angeordneten Kluppenkörpern 1 gezeigt, die zwi- sehen einer oberen Schiene 3' und einer unteren Schiene 3" verfahrbar sind. Bei der Seitendarstellung von Seiten der Materialbahn 11 aus ist ein Abschnitt der unteren Füh¬ rungsschiene 3" vorgelagerten Linearmotors 5" eingezeich¬ net. Der obenliegende Linearmotor 5* liegt hinter der oberen Führungsschiene 3'. Dabei sind die oberen und unte¬ ren Gleitkörper 17 schematisch eingezeichnet, worüber die Kluppenwagen an der Führungsschiene 31 bzw. 3" gleitend abgestützt sind.
Die beiden Führungsschienen 3' und 3" sind Teil eines im Querschnitt C-förmigen Führungsschienenträgers 21, wobei am oberen Führungsschienenträgerabschnitt 21' ein Linear¬ antrieb 5' mit einem von einer Vielzahl von Drahtwindungen durchsetzten Blechpaket 25 unter Bildung eines Wicklungs- köpfes 23 und am unteren Führungsschienenträgerabschnitt
21" ein entsprechend aufgebauter zweiter Linearmotor 5" vorgesehen ist.
Unter Bildung eines gering dimensionierten Luftspaltes 27 sind an den angrenzenden Abschnitten am Kluppenkörper 1 jeweils die für den Linearmotorantrieb notwendigen Magne- te, d.h. Permanentmagnete 29, vorgesehen.
Wie aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 1 ersicht¬ lich ist, ist der obere Linearmotor 5' auf der zur Materi- albahn gegenüberliegenden Seite des oberen Führungsab¬ schnittes 3' und der untenliegende Linearmotor 5" auf der der Materialbahn zugewandt liegenden Seite des unteren Führungsschienenabschnittes 3" angeordnet.
Bei dieser Geometrie des Führungsschienenträgers 21 ein¬ schließlich der Antriebseinrichtung in Form der Linearmo¬ toren 5', 5" ist die Kluppenkonstruktion nunmehr so ge¬ wählt, daß die Einspannstelle 35, an welcher der Rand der Materialbahn zwischen der unteren Einspannstelle 9 ' des Kluppenhebels 9 und dem Kluppentisch 13 möglichst nahe zu einem Schnittpunkt S zu liegen kommt, durch die Wirk- oder Verbindungslinien der Angriffspunkte der auftretenden Kräfte gebildet ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich dabei um die Wirk- oder Verbindungslinie MK, die durch die Motorkräfte, also die insbesondere durch den Linearmotor¬ antrieb erzeugten und verursachten Vortriebs- oder Brems¬ kräfte und um die durch die Reibkräfte gebildete Wirk¬ oder Verbindungslinie RK gebildet ist. Dabei sind die Angriffspunkte der Wirklinie MK etwa in der Mitte des Linearmotorantriebes zwischen dem dem Primärteil darstel¬ lenden Linearmotor 5', 5" und der Mitte der angrenzenden Permanentmagneten 29 liegend gewählt. Die Angriffspunkte des Führungssystems 3 fallen mit den aufeinanderzu weisen¬ den Stirnlängsseiten 41 der Führungsschienen 3', 3" zusam- men.
Vorstehend wurde beschrieben, daß die Wirklinien die Ver¬ bindungslinien zwischen den jeweiligen Angriffspunkten der an dem Kluppenwagen angreifenden Kräfte darstellen. Tat- sächlich stellt dies in zweifacher Hinsicht eine gewisse Vereinfachung dar. Denn - es handelt sich zum einen nicht um einen „Angriffs¬ punkt", sondern um parallel zur Vorschubbewegung der Kluppe, also parallel zum Linearmotor bzw. zur Füh¬ rungsschiene verlaufende Angriffsvektoren, also gerich- tete Größen, die entsprechende Kipp- und Drehmomente auf den Kluppenkörper übertragen und dadurch zur Erhö¬ hung der Lager- und Reibmomente beitragen.
- Darüber hinaus werden die Vorschub- und Antriebskräfte von den Linearmotoren nicht nur längs eines zur Zei¬ chenebene in Figur 1 senkrecht stehenden Kraftvektors auf den Kluppenwagen eingeleitet, sondern über die gesamte Breite des Linearmotors sowie des dazu gegen¬ überliegenden und auf dem Kluppenkörper 1 vorgesehenen Permanentmagneten 29. Von daher müßte bei differenzier¬ terer Betrachtungsweise eine Vielzahl von Wirklinien eingezeichnet werden, die jeweils an versetzt liegenden Angriffspunkten im Bereich zwischen Linearmotor und Permanentmagnet ausgehen und bei den entsprechenden Angriffspunkten am gegenüberliegenden Linearmotor en¬ den, wobei all diese Angriffslinien durch einen gemein¬ samen Schnittpunkt S verlaufen würden, in welchem die Kräfte „ausbalanciert" werden. Der in Figur 1 einge¬ zeichnete „Angriffspunkt" AMK stellt insoweit nur in vereinfachter Form einen „resultierenden Angriffsvektor" dar, der senkrecht zur Zeichenebene steht. Im Einzel¬ fall muß dieser nicht zwingend in der Mitte des Linear¬ motors (oder in der Mitte des Permanentmagneten) lie¬ gen, sondern kann auch dazu zumindest leicht außermit- tig versetzt liegen. Die tatsächliche Lage des re¬ sultierenden Kraft-Angriffsvektors AMK ergibt sich durch integrale Summenbetrachtung.
Die gleiche Betrachtungsweise gilt grundsätzlich auch für das Führungsschienensystem, d.h. den Reibkräften, die in vereinfachter Summenbildung als resultierender und senk- recht zur Zeichenebene stehender Angriffsvektor ARK in Figur 1 angedeutet sind.
Die in Figur 1 gezeichneten Wirklinien MK und RK stellen also die in vereinfachter Form sich ergebenden resultie¬ renden Wirklinien der gemittelten Angriffsvektoren dar, die senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 einmal bezüglich der Linearmotoren sowie bezüglich des Führungsschienensy¬ stems am Kluppenkörper 1 angreifen.
Bei nicht völlig symmetrischer Betrachtungsweise kann es von daher durchaus auch sein, daß der Schnittpunkt S nicht exakt im Mittelpunkt der Länge der Wirklinien zu liegen kommt.
Die Funktion und Wirkungsweise wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung gemäß Figur 3 erläutert, die weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 entspricht und sich nur dadurch unterscheidet, daß bei dem schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 die beiden Führungsschienen 3' und 3" eben¬ falls noch seitlich versetzt zueinander liegen.
Dabei ist die Geometrie derart, daß die Einspannstelle 35 so angeordnet liegt, daß der vertikale, senkrecht zur
Materialbahnebene gemessene Abstand a kleiner oder gleich ist dem 0,6-fachen der Höhe H, die gebildet ist durch den senkrecht zur Materialbahn gebildeten Abstand zwischen den Führungsschienenabschnitten 3' und 3". Ferner ist die Einspannstelle 35 so angeordnet, daß der horizontale Ab¬ stand b kleiner oder gleich ist dem 0,6fachen des Füh- rungsabstandes F des Kluppenwagens. In Figur 2 ist dabei der Führungsabstand des Kluppenwagens eingezeichnet. Er entspricht im wesentlichen dem maximalen Außenabstand des oder der mehreren Gleitkörper 17, die u. U. mit der Länge des Kluppenkörpers 1 zusammenfallen oder zumindest ansatz- weise entsprechen kann.
In dem Fall, daß nicht nur eine reine Gleitlagerung, son¬ dern eine gemischte Lagerung bestehend aus Gleit- und Rollenlagerung verwendet wird, ergibt sich bezüglich des Rollenlagers die Größe des Führungsabstandes aus dem Achs¬ abstand zwischen einer vor- und nachlaufenden Laufrolle, worüber der Kluppenwagen 1 geführt ist. Der Achsabstand entspricht dabei dem Abstand der Linienberührung der in Längsrichtung versetzt liegenden Laufrollen.
Alternativ oder ergänzend zu der vorstehend erläuterten Berechnung des horizontalen Abstandes b werden günstige und optimale Kräfteverhältnisse auch dann erzielt, wenn der horizontale und damit parallel zur Materialbahn-Ebene festgelegte Abstand b kleiner oder gleich der Teilung T der Kluppenwagen ist, also kleiner oder gleich dem klein¬ sten Abstand zwischen zwei Kluppentischen 13 beim Erfassen der Materialbahn, im Falle einer Kunststoff-Folienbahn vor dem Erfassen der Folien vor dem Längs- oder Simultanrek¬ ken. Die Teilung T ist in Figur 2 eingezeichnet.
Aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bzw. 3 ist auch ersichtlich, daß die Gesamtanordnung eine 180"-Symmetrie aufweist, d.h., daß die obere Führungsschiene 3' und der obere Linearantrieb 5' zum Schnittpunkt S eine 180°-Sym- metrie zur unteren Führungsschiene 3" und zum untenliegen¬ den Linearmotor 5" aufweist. D.h. mit anderen Worten, daß der Schnittpunkt S zu dem in der Mitte zwischen den be- abstandet liegenden Führungsschienen 3', 3" und in der Mitte zwischen den Linearmotor-Antrieben 5*, 5" liegt.
Unter Umständen kann aber auch hier eine von der 180°- Rotationssymmetrie abweichende Geometrie gewählt werden, bei welcher der Schnittpunkt nicht ideal in der Mitte der
Wirklinie MK, RK liegt, sondern davon beispielsweise um weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 40 %, 30 %, 20 % und insbesondere 10 % der jeweiligen Gesamtlänge der Wirklinie MK bzw. RK abweicht.
In Figur 4 ist eine im wesentlichen der schematischen Darstellung nach Figur 3 entsprechende Anordnung gezeigt, bei welcher die oberen und unteren Führungsschienen 3 ' , 3" unterschiedlich nahe zur Materialbahn liegen. Die Anord¬ nung ist hier derart, daß sich die Wirklinie MK und die Wirklinie RK so schneiden, daß deren Schnittpunkt S exakt an der Einspannstelle 35 am Kluppentisch 13 zu liegen kommt.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem die obere und untere Führungsschiene 3', 3" im wesentlichen in den Linearmotor 5', 5" mittig integriert ist. Betrachtet man den oberen und unteren Linearantrieb 5', 5" als je¬ weilige Einheit zum Linearantrieb, so würde die Wirklinie der Antriebskräfte MK deckungsgleich zur Wirklinie des Führungssystems RK, nämlich senkrecht zur Materialbahn¬ ebene 11 zu liegen kommen. Der obere und untere Linear¬ motor kann aber auch als doppelter Linearmotor-Antrieb interpretiert werden, so daß hier jeweils wechselweise zwei Motorkennlinien MK' und MK" gebildet werden, die sich mit den in diesem Ausführungsbeispiel wieder in einer gemeinsamen senkrecht zur Materialbahn 11 verlaufende Ebene liegenden Führungsschienen 3', 3", also mit der Wirklinie RK des Führungsschienensystems 3 im Schnittpunkt S (in Höhe der Materialbahn-Ebene 11) schneiden. Der h- orizontale Abstand b zwischen Schnittpunkt S und Einspann¬ stelle 35 bzw. der vertikale Abstand a werden, wie oben erläutert, gewählt.
Anhand von Figur 6 wird ein abgewandeltes Ausführungsbei- spiel gezeigt, bei welchem lediglich ein Linearmotor 5 in vertikaler Ausrichtung vorgesehen ist, der zur Ebene der Materialbahn 11 symmetrisch liegend angeordnet ist. Der Kluppenkörper 1 weist in diesem Falle einen vertikal aus¬ gerichteten Permanentmagneten 29 auf. Die Führungsschienen 3' und 3" sind wiederum senkrecht zur Ebene der Material- bahn 11 übereinander liegend in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Der Kraft-Angriffspunkt der Motorkräfte ist hier in der Mitte zwischen dem Linearmotor 5 und dem Permanentmagneten 29 eingezeichnet und in Figur 6 mit AMK bezeichnet. Da ein zweiter Linearmotor zum Antrieb des in Figur 6 gezeigten Kluppenkörpers fehlt, ist hier die optimale Geometrie so zu wählen, daß der vertikale Abstand a vom Mittelpunkt der Wirklinie des Führungssystems RK zur Einspannstelle 35 kleiner oder gleich dem 0,6-fachen der Höhe H (nämlich des des Vertikalabstandes zwischen den Führungsschienen) und der horizontale Abstand b zwischen der Einspannstelle 35 am Kluppentisch sowohl zum Kraft-Angriffspunkt AMK als auch zur Führungsschienensystem-Wirklinie RK kleiner oder gleich dem 0,6-fachen des Führungsabstandes F oder aber dem 0,4-fachen der Teilung T zwischen zwei Kluppentischen (beim Erfassen der Folie vor dem Recken) entspricht.
Schließlich wird der Vollständigkeit halber noch ange- merkt, daß die beiden Führungsschienen und unter Umständen auch die beiden Linearmotoren in gleicher Reihenfolge quer zur Materialbahn liegend angeordnet sein können, daß sich beide Wirklinien RK und MK nicht oder zumindest nicht im Bereich zwischen den Führungsschienen oder zwischen den Linearmotoren schneiden. In diesem Falle können die ge¬ wünschten Vorteile zumindest dann noch realisiert werden, wenn die Einspannstelle 35 so dicht an die beiden Wirkli¬ nien gelegt wird, daß der Abstand zwischen der Einspann¬ stelle und der Wirklinie RK wie aber auch der Abstand von der Einspannstelle zur Wirklinie MK kleiner oder gleich wiederum dem 0,6-fachen des Führungsabstandes F oder aber zumindest dem 0,4-fachen der Teilung T zwischen zwei Klup¬ pentischen entspricht. Ferner sollte die Einspannstelle 35 vom Mittelpunkt der Wirklinie RK bzw. MK nicht weiter als maximal das 0,6-fache der Höhe H (d.h. des Vertikalabstan¬ des zwischen den Führungsschienen) entfernt sein.
Abschließend wird auch noch auf Figur 7 Bezug genommen, in welcher eine zu Figur 3 leicht abgewandelte Prinzipdar¬ stellung wiedergegeben ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figur 3 allein dadurch, daß der obere und untere Linearmotor mit seiner Wirkfläche nicht paral¬ lel zur Ebene der Materialbahn 11, sondern dazu gekippt ausgerichtet ist. Im gleichen Sinne müßte auch der Klup¬ penwagen so angepaßt sein, daß der auf dem Kluppenwagen jeweils vorgesehene Permanentmagnet 29 im gleichen Winkel ausgerichtet ist, so daß nur ein üblicher Luftspalt zwi¬ schen dem entsprechend ausgerichten Permanentmagneten und der unteren Wirkfläche 41 des jeweils zugeordneten Linear¬ motors 5' bzuw. 5" besteht.
Die Ausrichtung der Linearmotoren und der in Figur 7 nicht dargestellten Permanentmagneten 29 ist so vorgenommen worden, daß die betreffende Wirklinie MK senkrecht auf die Wirkfläche 41 des Linearmotors und damit senkrecht zur flächigen Erstreckung des auf dem Kluppenkörper sitzenden Permanentmagneten 29 verläuft. Dadurch wird abweichend zu den anderen Ausführungsbeispielen (und damit auch zu Figur 3) gewährleistet, daß die über den Permanentmagneten be¬ reits im stromlosen Zustand des Linearmotors wie aber auch im Betriebszustand bei noch erhöhten Magnetkräften diese lediglich der Wirklinie MK (bzw. parallel dazu) auf den Kluppenkörper Zugkräfte eingeleitet werden. Bei der Dar- Stellung gemäß Figur 3 nämlich ergibt sich noch ein Kipp- und Drehmoment um den Punkt S, und zwar im gezeigten Aus- fuhrungsbeispiel gemäß Figur 3 im Uhrzeigersinne. Auch durch die gekippte Ausbildung gemäß Figur 7 lassen sich also zusätzliche Vorteile erzielen.

Claims

Ansprüche:
l. Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen, mit zumindest jeweils zwei an beiden Seiten der bewegten Materialbahn (11) vorgesehenen Linearmotoren (5', 5") und jeweils einem dazu parallelen Führungsschienensystem (3) , längs welchem Kluppenkörper (1) zum Einspannen und Halten einer bewegten Materialbahn (11) verfahrbar sind, gekenn¬ zeichnet durch die folgenden Merkmale
- an beiden Seiten der bewegten Materialbahn (11) sind neben den zumindest beiden Linearmotoren (5', 5") je- weils zwei Führungsschienen (3', 3") vorgesehen,
- jeweils ein Linearmotor (5') und eine Führungsschiene (31) sind oberhalb der Ebene der bewegten Materialbahn (11) und jeweils ein Linearmotor (5") und eine Füh¬ rungsschiene (3") unterhalb der Ebene der bewegten Materialbahn (11) angeordnet,
- die Reihenfolge der obenliegenden Führungsschiene (31) und des obenliegenden Linearmotors (5') ist in Quer¬ richtung zur Materialbahn (11) umgekehrt zur Reihenfol¬ ge der untenliegenden Führungsschiene (3") und des untenliegenden Linearantriebes (15") , und
- die Kluppenkörper (1) sind zumindest teilweise mittels einer Gleitlagerung gelagert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus den beiden Führungsschienen (3', 3") und den beiden Linearmotoren (5', 5") im Querschnitt quer zum Führungsschienensystem um 180° rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klup¬ penkörper (1) zumindest teilweise mittels einer Gleitlage- rung gelagert ist und daß die Einspannstelle (35) zum Hal¬ ten und Verankern der Materialbahn (11) im Querschnitt quer zur Vorschubrichtung der Materialbahn (11) von einem Schnittpunkt (S) einen maximalen vertikalen und horizonta¬ len Abstand derart aufweist, daß für den vertikalen Ab- stand (a)
0 < a < 0 , 6 x H
und für den horizontalen Abstand (b)
0 < b .< 0 , 6 x F oder
0 < b < 0 , 4 x T
gilt, wobei der Schnittpunkt (S) durch den Schnitt einer ersten Wirklinie (MK) mit einer zweiten Wirklinie (RK) gebildet ist und die erste Wirklinie (MK) durch die am Kluppenkörper (1) angreifenden Motorkräfte und die zweite Wirklinie (RK) durch die am Kluppenkörper (1) angreifenden Kräfte des Führungsschienensystems (3) festgelegt ist, und wobei ferner die Höhe (H) der Vertikalabstand zwischen den beiden Führungsschienen (3', 3"), der Führungsabstand (F) das Längsmaß der Abstützung eines Kluppenkörpers (1) ge¬ genüber dem Führungsschienensystem (3) und die Teilung (T) das Abstandsmaß zweier Kluppentische (13) insbesondere vor Durchführung einer Reckung ist.
4. Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen, mit zumindest jeweils einem an beiden Seiten der bewegten Materialbahn (11) vorgesehenen Linearmotor (5) oder Line- ar otorsystem und jeweils einem dazu parallel verlaufenden Führungsschienensystem (3) , längs welchem Kluppenkörper
(I) zum Einspannen und Halten einer bewegten Materialbahn
(II) verfahrbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale - an beiden Seiten der bewegten Materialbahn (11) sind neben dem zumindest jeweils einen Linearmotor (5) oder Linearmotorsystem jeweils zwei Führungsschienen (3*, 3") vorgesehen,
- eine der jeweils beiden Führungsschienen (31) ist ober- halb der Ebene der bewegten Materialbahn (11) und die jeweils andere Führungsschiene (3") unterhalb der Ebene der bewegten Materialbahn (11) angeordnet,
- der zumindest eine Linearmotor (5) oder das Linearmo¬ torsystem ist im wesentlichen in Vertikalrichtung aus- gerichtet und liegt damit im wesentlichen quer zur
Ebene der Materialbahn (11) , und
- der Linearmotor (5) bzw. das Linearmotorsystem und der am Kluppenkörper (1) vorgesehene Permanentmagnet (29) liegen im Bereich oder in der Nähe der durch die zumin- dest beiden Führungsschienen (3', 3") festgelegten Wirklinie (RK) .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand (a) der Einspannstelle (35) zu einer durch das Führungsschienensystem (3) festgelegten
Wirklinie (RK) und zu einem Kraftangriffspunkt (AMK) des Linearmotors (5) kleiner oder gleich dem 0,6-fachen der Höhe (H) und der horizontale Abstand (b) von der Einspann¬ stelle (35) sowohl zur Mitte der Wirklinie (RK) als auch zum Kraft-Angriffspunkt (AMK) des Linearmotors (5) kleiner oder gleich dem 0,6-fachen des Führungsabstandes (F) oder kleiner oder gleich dem 0,4-fachen der Teilung (T) ent¬ spricht, wobei ferner die Höhe (H) der Vertikalabstand zwischen den beiden Führungsschienen (3', 3"), der Füh¬ rungsabstand (F) das Längsmaß der Abstützung eines Klup- penkörpers (1) gegenüber dem Führungsschienensystem (3) und die Teilung (T) das Abstandsmaß zweier Kluppentische (13) insbesondere vor Durchführung einer Reckung ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand (a) kleiner oder gleich dem 0,5-fachen, vorzugsweise kleiner gleich dem 0,4-, 0,3-, 0,2- bzw. 0,2-fachen der Höhe (H) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand (b) kleiner oder gleich dem 0,5-fachen, vorzugsweise dem 0,4-, 0,3-, 0,2- und insbesondere 0,1-fachen des Führungsabstandes (F) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand (b) kleiner oder gleich dem 0,3-fachen, vorzugsweise dem 0,2-, ins¬ besondere dem 0,1-fachen der Teilung (T) zweier benach¬ barter Einspannstellen (35) zweier benachbarter Kluppen¬ körper (1) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstelle (35) im Schnitt¬ punkt (S) der Wirklinien (MK, RK) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (S) in einem Bereich liegt, der vom Mittelpunkt der betreffenden Wirklinie (MK, RK) weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 40 %, 30 %, 20 % und insbesondere weniger als 10 % der Gesamtlänge der betreffenden Wirklinie (MK, RK) entfernt liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (S) der beiden Wirklinien (MK, RK) in der Mitte der betreffenden resultierenden Wirklinien liegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (31, 3") in den betreffenden Linearmotor (51, 5") inte¬ griert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kluppenkörper (1) nur über eine Gleitlagerung zur Führungsschiene bzw. Führungsschienen¬ system (3, 3', 3") verlagert sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren (5', 5") und damit die mit diesen zusammenwirkenden und auf den Kluppenkör¬ pern (1) sitzenden Permanentmagneten (29) so ausgerichtet sind, daß über die Linearmotoren (51, 5") auf den betref¬ fenden Kluppenkörper (1) lediglich Zugkräfte eingeleitet werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearmotoren (5', 5") und damit die auf den Klup¬ penkörpern (1) sitzenden Permanentmagneten (29) gegenüber der Ebene der bewegten Materialbahn (11) so geneigt an¬ geordnet sind, daß längs der Wirklinie (MK) im wesentli¬ chen nur Zugkräfte auf den Kluppenkörper (1) wirken.
EP96907481A 1995-03-21 1996-03-14 Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen Withdrawn EP0759847A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510141 1995-03-21
DE19510141A DE19510141C1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoffolien-Bahnen
PCT/EP1996/001114 WO1996029191A1 (de) 1995-03-21 1996-03-14 Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0759847A1 true EP0759847A1 (de) 1997-03-05

Family

ID=7757222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96907481A Withdrawn EP0759847A1 (de) 1995-03-21 1996-03-14 Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5737812A (de)
EP (1) EP0759847A1 (de)
JP (1) JP3998265B2 (de)
KR (1) KR100196021B1 (de)
DE (1) DE19510141C1 (de)
WO (1) WO1996029191A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122391A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for magnetically controlling a moving web of material
AT506369B1 (de) * 2008-01-23 2011-08-15 3S Swiss Solar Systems Ag Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
DE102008021506A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Querrecken von Folienbahnen
DE102013011965A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Linearmotorgetriebene Transportanlage, insbesondere Reckanlage
KR20150052683A (ko) * 2013-11-06 2015-05-14 삼성전자주식회사 텐터 장치
DE102014011513A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Kluppe mit Kniehebel-Anordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457608A (en) * 1965-09-15 1969-07-29 Dornier Gmbh Lindauer Chain track assembly for tenter clips
JPS4838779B1 (de) * 1970-07-06 1973-11-20
FR2147876B1 (de) * 1971-08-05 1974-03-29 Cellophane Sa
US3748704A (en) * 1972-01-04 1973-07-31 Kampf Maschf Erwin Clamp for biaxial stretching machines
GB1442113A (en) * 1973-06-13 1976-07-07 Bakelite Xylonite Ltd Web stretching apparatus
FR2317076A2 (fr) * 1975-07-07 1977-02-04 Cellophane Sa Dispositif ameliore d'etirage des films de matiere plastique
DE3333938C2 (de) * 1983-09-20 1987-02-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Transportkette für Spannmaschinen
DE3339150A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Kombinierte nadel-kluppenkette
DE3512417A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Mit kluppen versehene spannkette
EP0206317A3 (de) * 1985-06-25 1988-10-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Reckmaschine
JPS63141252A (ja) * 1986-12-02 1988-06-13 Hitachi Ltd 低圧放電灯
DE3716603C1 (de) * 1987-05-18 1989-03-09 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE3741582A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Brueckner Maschbau Vorrichtung zum strecken einer bewegten materialbahn
US5051225A (en) * 1988-06-22 1991-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of drawing plastic film in a tenter frame
US5072493A (en) * 1988-06-22 1991-12-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for drawing plastic film in a tenter frame
DE3928454A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Kampf Gmbh & Co Maschf Kluppe und transportvorrichtung
DE4015309C2 (de) * 1989-11-14 1998-04-09 Dornier Gmbh Lindauer Kluppenkette mit stufenlos einstellbarer Teilung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE4006440A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Brueckner Maschbau Vorrichtung zum breitstrecken sowie fixieren von folienbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9629191A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996029191A1 (de) 1996-09-26
JPH10500914A (ja) 1998-01-27
JP3998265B2 (ja) 2007-10-24
US5737812A (en) 1998-04-14
KR970702783A (ko) 1997-06-10
DE19510141C1 (de) 1996-08-14
KR100196021B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE69514422T2 (de) Seilbahnsystem von Typ Schiene und Zugkabel, insbesondere für öffentlichen Nahverkehr, bei dem die Fahrzeuge eine mobile Klemme zum Ankuppeln an das Zugkabel und zum Abkuppeln davon haben
EP3501878A1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
DE19510281C1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen
DE3241924A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von flexiblen versorgungsleitungen
EP0752968A1 (de) Hängeförderanlage
EP3808537B1 (de) Kluppenwagen für eine transportkettenanordnung einer reckanlage sowie eine zugehörige reckanlage
EP3676126A1 (de) Sitzverstellungsmechanismus für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE69312330T2 (de) Schlauchbandförderer
DE9214915U1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
EP0859697B1 (de) Linearmotorgetriebene transportanlage
EP0759847A1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen
DE19732451A1 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einer darüber angeordneten Trageinrichtung
DE9404183U1 (de) Kreis- bzw. Schleppkreisförderer
EP1090696B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
WO2019243342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien abtrennen eines drahtes sowie ein entsprechend abgetrenntes drahtstück
WO1997015513A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
WO2017167881A1 (de) Führungsanordnung für eine aufzuganlage
DE10044612A1 (de) Kippstation für Stückgutförderer
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
CH708920A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem und Führungselement für eine Umlenkvorrichtung.
DE3604687A1 (de) Transportanlage
DE2340779C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE9408513U1 (de) Hängeförderanlage
DE102023000227A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem mit Antrieb an der Aufzugskabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990825