EP0751264A1 - Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion - Google Patents

Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0751264A1
EP0751264A1 EP96890111A EP96890111A EP0751264A1 EP 0751264 A1 EP0751264 A1 EP 0751264A1 EP 96890111 A EP96890111 A EP 96890111A EP 96890111 A EP96890111 A EP 96890111A EP 0751264 A1 EP0751264 A1 EP 0751264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
segments
construction according
cross
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96890111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dubravko Doblanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HRP950375 external-priority patent/HRP950375A2/hr
Priority claimed from HR960097A external-priority patent/HRP960097B1/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0751264A1 publication Critical patent/EP0751264A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/04Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units
    • B63B3/06Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units the sub-units being substantially identical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails

Definitions

  • the invention relates to a preferably floating structure consisting of a plurality of modules which can be connected to one another via connecting elements, in particular a platform for a grandstand, a stage, but also a parapet, a roadblock, a quickly mountable refuge and the like.
  • the modules can have different geometric shapes and consist of three-dimensional bodies, but can also be flat.
  • modules in the size of 50 x 40 cm and 50x100x40 cm made of plastic which have four projections for connection and are connected to the head by means of a wedge.
  • the projections are plate-shaped, have a hole in the middle and are offset relative to one another by their thickness. The hole is circular with four notches offset by 90 °.
  • the projections are arranged in the corners and the symmetries form an angle of 90 ° with one another.
  • the four elements are connected by placing these elements on top of each other and inserting the headed wedge through the four projections which are arranged one above the other.
  • the wedge body has four rungs, which ensure that after inserting the wedge by rotating it, it is secured against falling out.
  • the object of the present invention is to improve the connection of modules for producing a construction and to make them independent of the shape of the individual modules, the construction having the required strength and also being capable of being made floatable.
  • the invention proposes that at least some of the lateral surfaces of the modules are provided with depressions and that the connecting elements consist of spikes with at least two segments which are inserted into the depressions of adjacent modules.
  • the connection of the modules can be used in the same way for the production of two- or three-dimensional constructions and is independent of the shape of the modules, so they can have different geometric shapes.
  • the depressions can also be shaped differently.
  • the depressions can thus consist of undercut grooves and the mandrel segments have a cross section corresponding to the groove cross section. But it can also Side surfaces of the modules have circular depressions into which a mandrel segment is inserted.
  • Both the modules and the mandrels can be hollow, the cavity with various substances such as water, sand, expanded polystyrene and the like. can be filled in, which improves the stability of the construction and affects the buoyancy.
  • the cavities in the thorns can be filled with compressed air or water, which results in additional stiffening. However, these cavities can also be used for receiving lines, for example electrical lines or water lines, or for receiving steel cables, chains and the like.
  • Fig. 1 shows a cube-shaped module for producing a construction according to the invention, which is provided on four lateral surfaces with a circumferential, toothed groove, in a graphical representation.
  • Fig. 2 shows a connection of two modules by means of a mandrel, partly in section.
  • Fig. 3 shows a module with a toothed groove, partly in front view, partly in section.
  • FIG. 4 shows a module with toothed grooves on the lateral surfaces and a circular, toothed depression in the center.
  • FIG. 5 shows the module according to FIG. 4, partly in front view, partly in section.
  • FIG. 6 shows a mandrel for closing a toothed groove provided on an outer surface of a module
  • FIG. 7 shows a mandrel having two segments for connecting two adjacent modules, each in a diagrammatic representation.
  • FIG. 8 shows a cruciform in diagrammatic representation Mandrel with four toothed segments for connecting four modules and
  • FIG. 9 shows a cross-shaped mandrel for connecting two modules.
  • FIG. 10 shows a T-shaped mandrel with three toothed segments in a diagram.
  • FIG. 11 shows a modified embodiment of the mandrel according to FIG. 10 with a pull-out bracket.
  • FIG. 12 shows a partially toothed mandrel with a round cross section in a diagrammatic representation.
  • FIG. 13 shows the connection of two modules with a mandrel having two segments with a circular cross section, which segments are inserted into circular grooves of the modules.
  • Fig. 14 shows the mandrels used in the embodiment of Fig. 13 in a graphical representation.
  • 15 shows the connection of two modules with an H-shaped mandrel, the segments of which are inserted in T-shaped grooves of the modules, and
  • FIG. 16 shows the mandrel used in the exemplary embodiment according to FIG. 15 in a diagrammatic representation.
  • 17 shows a module with circular grooves in front view
  • FIG. 18 shows a module in plan with circular grooves
  • FIG. 19 shows the connection of three modules with circular grooves in section.
  • FIG. 20 shows one of several having a different geometric shape Modules formed, platform.
  • Fig. 21 shows various groove shapes and
  • Fig. 22 shows Diagram of the module.
  • the module shown in FIGS. 1 to 5 has the shape of a cube, but can also have a different geometric shape, for example cuboid or prism-shaped, but with standardized side lengths and groove arrangements. Toothed grooves 1a are provided on at least some of the outer surfaces of the module 1 in the middle of these outer surfaces. These grooves 1a have teeth extending in the longitudinal direction of the groove in the form of a right-angled triangle on the two opposite sides. As is apparent from FIG. 4, grooves arranged in a cross shape can be provided on all lateral surfaces, as a result of which the stability of the construction to be produced can be improved. As can be seen from FIG.
  • two modules 1 are connected by inserting a mandrel 3 consisting of two toothed segments into the grooves 1a.
  • a mandrel 3 consisting of two toothed segments into the grooves 1a.
  • the two segments of the mandrel 3 also have longitudinally extending teeth which are directed towards each other and whose shape is adapted to that of the grooves 1a.
  • the mandrel 4 shown in Fig. 3 and in Fig. 6 serves to close grooves and consists only of a toothed segment. This mandrel 4 can be inserted or pressed into the groove.
  • FIG. 4 and 5 show a module 2 which, in addition to the toothed, cross-shaped grooves 2a, has a centrally arranged, circular recess 2b into which a toothed segment of the cross-shaped mandrel 5 shown in FIG. 8 is inserted.
  • the module 2 is hollow in order to reduce the mass, to increase the buoyancy and the load capacity and to improve the buoyancy.
  • the cross-shaped mandrel 5 which has eight toothed segments (two each on a half-beam of the cross).
  • a pair of the teeth is drawn into the grooves 2a and the second pair is pressed in.
  • the mandrels also have cavities in the form of bores which can be filled with a medium or can be used to pass lines.
  • the cruciform mandrel 6 shown in FIG. 9 is used to connect two modules with cross-shaped, toothed grooves in order to increase the strength of the connection.
  • the cross-shaped mandrel 6 has toothed segments over the entire length.
  • the cross-shaped mandrel 6 and the modules are connected by being pressed into the toothed grooves.
  • the T-shaped mandrel 7 shown in FIG. 10 is used to connect two modules or to improve the connection if it is made with a mandrel 3 (FIG. 7) having two segments.
  • the mandrel 7 has three toothed segments 7a, 7b and 7c, the toothing of the segments 7a and 7b running parallel but with an opposite inclination and the toothing of the segment 7c being arranged perpendicular thereto.
  • the teeth of all thorns have a cross section in the form of a right-angled triangle.
  • segment 7c there is a hole with a split pin 7d, which serves for easier removal of the mandrel 7.
  • a T-shaped mandrel 8 which has a bracket 8a.
  • Fastening means can be anchored to these, which can be used, for example, to connect foreign objects or other floating objects to the platform having the bracket 8a.
  • FIG. 12 shows a circular mandrel 9 which has eight toothed segments 9a, 9b of the same length.
  • the mandrel 9 can be screwed into the circular depressions 2b (FIG. 4) of the modules 2 and serves to connect adjacent modules.
  • the segments 9a, 9b have the same length, namely that of an eighth of an arc.
  • the connection is made in such a way that the segments 9a, 9b are screwed into the recesses 2b of a module 2 on one side and another module with the toothed recess 2b is pressed on.
  • the cross-shaped stiffeners 9d improve the compressive strength of the mandrel 9 and facilitate handling during assembly.
  • 13 and 14 show the connection of two modules 10 with a mandrel 11 by undercut grooves with a circular cross-section, which are arranged on lateral surfaces of the modules 10.
  • the segments of the mandrels 11 have a corresponding circular cross section and are designed as hollow cylinders.
  • FIG. 17 to 20 show modules 10 with grooves having a circular cross section, which, as can be seen from FIG. 18, can be arranged in a cross shape on a lateral surface. These modules are also hollow to reduce their mass and increase their buoyancy.
  • Fig. 19 shows the connection of three modules by means of mandrels 11. A steel cable is drawn into the tubular end mandrel 14, which improves the stability and strength of the construction, for example by the fact that this steel cable runs along the entire circumference of the construction consisting of the modules.
  • Fig. 20 shows the formation of a pontoon, a raft, a platform, a dam or the like. from modules of different shapes, but with certain standardized side lengths and groove arrangements, in order to be able to be connected to one another via the spikes.
  • the cross section of the grooves can have different geometric shapes.
  • FIG. 22 shows a further embodiment of a module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bei einer aus mehreren Modulen (2) bestehenden, vorzugsweise schwimmfähigen, Konstruktion weisen die Module (2) an ihrer Mantelfläche, vorzugsweise nufförmige Vertiefungen auf, in welche zur Verbindung benachbarter Module wenigstens zwei Segmente aufweisende, vorzugsweise verzahnte Dorne (3) eingesetzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion, insbesondere eine Plattform für eine Tribüne, eine Bühne, aber auch ein Brustwehr, eine Straßensperre, einen schnell montierbaren Zufluchtsort u.dgl. Die Module können hiebei verschiedene geometrische Formen aufweisen und aus dreidimensionalen Körpern bestehen, aber auch flächig ausgebildet sein.
  • Es ist bereits bekannt, derartige Module durch Schrauben, Bolzen oder Keile miteinander zu verbinden. Bei einem bekannten System der Fima LPA Lizenzverwertungs-und Handelsgesellschaft m.b.H. in Österreich werden Module in der Größe von 50 x 40 cm und 50x100x40 cm aus Kunststoff verwendet, die vier Vorsprünge zur Verbindung aufweisen und mittels eines Keiles mit Kopf verbunden werden. Die Vorsprünge sind plattenförmig ausgebildet, weisen in der Mitte eine Bohrung auf und sind relativ zueinander um ihre Dicke versetzt angeordnet. Die Bohrung ist kreisförmig mit vier um 90° versetzten Einschnitten versehen. Die Vorsprünge sind in den Ecken angeordnet und die Symmetralen schließen miteinander einen Winkel von 90° ein. Die Verbindung der vier Elemente erfolgt dadurch, daß diese Elemente aufeinandergelegt und durch die vier Vorsprünge, die übereinander angeordnet sind, der mit dem Kopf versehene Keil eingesetzt wird. Der Keilkörper hat vier Sprossen, die bewirken, daß nach dem Einsetzen des Keiles durch Verdrehen desselben dieser gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Bei dem bekannten "LEGO"-System erfolgt die Verbindung der Steine durch abstehende Vorsprünge, die unter Druck in entsprechende Ausnehmungen einrasten. Dieses System benötigt standardisierte Größen der Verbindungsflächen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Verbindung von Modulen zur Herstellung einer Konstruktion zu verbessern und unabhängig von der Gestalt der einzelnen Module zu machen, wobei die Konstruktion die erforderliche Festigkeit aufweist und auch schwimmfähig gemacht werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß zumindest einige der Mantelflächen der Module mit Vertiefungen versehen sind und daß die Verbindungselemente aus Dornen mit wenigstens zwei Segmenten bestehen, die in die Vertiefungen benachbarter Module eingesetzt sind. Die Verbindung der Module kann hiebei zur Herstellung von zwei- oder dreidimensionalen Konstruktionen in gleicher Weise herangezogen werden und ist unabhängig von der Gestalt der Module, diese können somit verschiedene geometrische Formen aufweisen.
  • Auch die Vertiefungen können verschieden geformt sein. So können die Vertiefungen aus hinterschnittenen Nuten bestehen und die Dornsegmente einen den Nutenquerschnitt entsprechenden Querschnitt aufweisen. Es können aber auch die Seitenflächen der Module kreisförmige Vertiefungen aufweisen, in welche ein Dornsegment eingesteckt wird.
  • Sowohl die Module als auch die Dorne können hohl ausgebildet sein, wobei der Hohlraum mit verschiedenen Stoffen, wie beispielsweise Wasser, Sand, expandiertes Polystyren u.dgl. ausgefüllt werden kann, wodurch die Stabilität der Konstruktion verbessert und die Schwimmfähigkeit beeinflußt wird. Die Hohlräume in den Dornen können mit Druckluft oder mit Druckwasser ausgefüllt werden, wodurch eine zusätzliche Versteifung erfolgt. Es können aber auch diese Hohlräume für die Aufnahme von Leitungen, beispielsweise elektrischen Leitungen oder Wasserleitungen, dienen oder für die Aufnahme von Stahlseilen, Ketten u.dgl.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung, in der auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Fig. 1 zeigt ein würfelförmiges Modul zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Konstruktion, das an vier Mantelflächen mit einer umlaufenden, verzahnten Nut versehen ist, in schaubildlicher Darstellung. Fig. 2 zeigt eine Verbindung zweier Module mittels eines Dornes, teilweise im Schnitt. Fig. 3 zeigt ein Modul mit einer verzahnten Nut, teilweise in Vorderansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 4 stellt ein Modul mit verzahnten Nuten an den Mantelflächen und einer kreisförmigen, mit Zähnen versehenen Vertiefung im Zentrum dar. Fig. 5 zeigt das Modul nach Fig. 4, teilweise in Vorderansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 6 stellt einen Dorn für das Schließen einer an einer Außenfläche eines Moduls vorgesehenen, verzahnten Nut und Fig. 7 einen zwei Segmente aufweisenden Dorn für die Verbindung zweier benachbarter Module, jeweils in schaubildlicher Darstellung dar. Fig. 8 stellt in schaubildlicher Darstellung einen kreuzförmigen Dorn mit vier gezahnten Segmenten zur Verbindung von vier Modulen und Fig. 9 einen kreuzförmigen Dorn zur Verbindung von zwei Modulen dar. Fig. 10 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen T-förmigen Dorn mit drei gezahnten Segmenten. Fig. 11 stellt eine abgewandelte Ausführungsform des Dornes nach Fig. 10 mit einem Ausziehbügel dar. Fig. 12 zeigt einen teilweise gezahnten, im Querschnitt runden Dorn in schaubildlicher Darstellung. Fig. 13 zeigt die Verbindung zweier Module mit einem zwei im Querschnitt kreisförmige Segmente aufweisenden Dorn, welche Segmente in kreisförmige Nuten der Module eingesetzt sind. Fig. 14 zeigt die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 verwendeten Dorne in schaubildlicher Darstellung. Fig. 15 zeigt die Verbindung zweier Module mit einem H-förmigen Dorn, dessen Segmente in T-förmige Nuten der Module eingesetzt sind, und Fig. 16 den beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 verwendeten Dorn in schaubildlicher Darstellung. Fig. 17 stellt in Vorderansicht ein Modul mit kreisförmigen Nuten, Fig. 18 ein Modul im Grundriß mit kreisförmigen Nuten und Fig. 19 die Verbindung dreier Module mit kreisförmigen Nuten im Schnitt dar. Fig. 20 zeigt eine, aus mehreren eine verschiedene geometrische Form aufweisenden Modulen gebildete, Plattform. Fig. 21 stellt verschiedene Nutenformen dar und Fig. 22 zeigt ein Modul in schaubildlicher Darstellung.
  • Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Modul weist die Form eines Würfels auf, kann aber auch eine andere geometrische Form besitzen, beispielsweise quaderförmig oder prismaförmig, jedoch mit standardisierten Seitenlängen und Nutanordnungen ausgebildet sein. An wenigstens einigen der Mantelflächen des Moduls 1 in der Mitte dieser Mantelflächen sind verzahnte Nuten 1a vorgesehen. Diese Nuten 1a haben an den beiden gegenüberliegenden Seiten in Nutenlängsrichtung verlaufende Zähne in Form eines rechtwinkeligen Dreieckes. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, können auf allen Mantelflächen kreuzförmig angeordnete Nuten vorgesehen sein, wodurch die Stabilität der herzustellenden Konstruktion verbessert werden kann. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erfolgt die Verbindung zweier Module 1 durch das Einsetzen eines aus zwei verzahnten Segmenten bestehenden Dornes 3 in die Nuten 1a. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, weisen die beiden Segmente des Dornes 3 gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Zähne auf, welche gegeneinander gerichtet sind und deren Form jener der Nuten 1a angepaßt ist.
  • Der in Fig. 3 und in Fig. 6 dargestellte Dorn 4 dient zum Schließen von Nuten und besteht lediglich aus einem verzahnten Segment. Dieser Dorn 4 kann in die Nut eingeschoben oder eingedrückt werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Modul 2, welches außer den verzahnten, kreuzförmig angeordneten Nuten 2a eine zentrisch angeordnete, kreisförmige Ausnehmung 2b aufweist, in welche ein gezahntes Segment des in Fig. 8 dargestellten, kreuzförmigen Dornes 5 eingesetzt wird.
  • Aus dem Teilschnitt in der oberen rechten Ecke von Fig. 5 ist erkennbar, daß das Modul 2 hohl ausgebildet ist, um die Masse zu verringem, den Auftrieb und die Belastbarkeit zu vergrößern und die Schwimmfähigkeit zu verbessern.
  • Über den kreuzförmigen Dorn 5, der acht verzahnte Segmente aufweist (jeweils zwei auf einem Halbbalken des Kreuzes) können vier Module miteinander verbunden werden. Bei Herstellung der Verbindung wird jeweils ein Paar der Verzahnungen in die Nuten 2a eingezogen und das zweite Paar eingedrückt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weisen auch die Dorne Hohlräume in Form von Bohrungen auf, die mit einem Medium gefüllt werden können oder zum Hindurchführen von Leitungen herangezogen werden können. Der in Fig. 9 gezeigte kreuzförmige Dorn 6 dient zur Verbindung zweier Module mit kreuzförmig angeordneten, verzahnten Nuten, um die Festigkeit der Verbindung zu vergrößern. Der kreuzförmige Dorn 6 weist über die ganze Länge verzahnte Segmente auf. Die Verbindung zwischen dem kreuzförmigen Dorn 6 und den Modulen erfolgt durch Einpressen in die verzahnten Nuten.
  • Der in Fig. 10 dargestellte T-förmige Dorn 7 dient zur Verbindung zweier Module oder zur Verbesserung der Verbindung, wenn diese mit einem zwei Segmente aufweisenden Dorn 3 (Fig. 7) hergestellt ist. Der Dorn 7 weist drei verzahnte Segmente 7a,7b und 7c auf, wobei die Verzahnung der Segmente 7a und 7b parallel, jedoch mit entgegengesetzter Neigung verläuft und die Verzahnung des Segmentes 7c dazu senkrecht angeordnet ist.
  • Die Zähne aller Dornen weisen einen Querschnitt in Form eines rechtwinkeligen Dreieckes auf. Im Segment 7c befindet sich eine Bohrung mit einem Splint 7d, der zur leichteren Demontage des Dornes 7 dient.
  • In Fig. 11 ist ein T-förmiger Dorn 8 dargestellt, der einen Bügel 8a aufweist. An diesen können Befestigungsmittel verankert werden, die beispielsweise zum Anbinden von Fremdobjekten oder anderen schwimmenden Objekten an die den Bügel 8a aufweisende Plattform herangezogen werden können.
  • In Fig. 12 ist ein kreisförmiger Dorn 9 dargestellt, der acht verzahnte Segmente 9a, 9b gleicher Länge aufweist. Der Dorn 9 kann in die kreisförmigen Vertiefungen 2b (Fig. 4) der Module 2 eingedreht werden und dient zur Verbindung benachbarter Module. Die Segmente 9a, 9b haben die gleiche Länge, und zwar jene eines Achtels eines Kreisbogens. Die Verbindung erfolgt derart, daß die Segmente 9a, 9b auf der einen Seite in die Vertiefungen 2b eines Moduls 2 eingedreht werden und ein weiteres Modul mit der verzahnten Vertiefung 2b aufgepreßt wird. Durch die kreuzförmigen Aussteifungen 9d wird die Druckfestigkeit des Dorns 9 verbessert und die Handhabung bei der Montage erleichtert.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen die Verbindung zweier Module 10 mit einem Dorn 11 durch hinterschnittene Nuten mit einem kreisförmigen Querschnitt, die auf Mantelflächen der Module 10 angeordnet sind. Die Segmente der Dorne 11 haben einen entsprechenden kreisförmigen Querschnitt und sind als Hohlzylinder ausgebildet.
  • Fig. 15 zeigt die Verbindung zweier Module 12 durch einen H-förmigen Dorn 13, dessen beide Segmente in T-förmige Nuten an der Mantelfläche der Module 12 eingeschoben werden. Fig. 16 zeigt den Dorn 13 in schaubildlicher Darstellung. Daraus ist ersichtlich, daß die Flanken abgeschrägt sind, um das Einführen des Dornes zu erleichtern.
  • Die Fig. 17 bis 20 zeigen Module 10 mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Nuten, die, wie aus Fig. 18 hervorgeht, auf einer Mantelfläche kreuzförmig angeordnet sein können. Auch diese Module sind hohl ausgebildet, um die Masse zu verringern und die Schwimmfähigkeit zu erhöhen. Fig. 19 zeigt die Verbindung dreier Module mittels Dornen 11. Im rohrförmigen Abschlußdorn 14 ist ein Stahlseil eingezogen, wodurch beispielsweise dadurch, daß dieses Stahlseil entlang des gesamten Umfanges der aus den Modulen bestehenden Konstruktion verläuft, die Stabilität und Festigkeit der Konstruktion verbessert wird. Fig. 20 zeigt die Bildung eines Pontons, eines Flosses, einer Plattform, eines Dammes od.dgl. aus Modulen verschiedener Gestalt, die jedoch gewisse standardisierte Seitenlängen und Nutanordnungen aufweisen, um über die Dornen miteinander verbunden werden zu können.
  • Wie aus Fig. 21 hervorgeht, kann der Querschnitt der Nuten verschiedene geometrische Formen haben.
  • Fig. 22 zeigt eine weitere Ausführung eines Moduls.

Claims (13)

  1. Aus mehreren über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen (1,2,10,12) bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Mantelflächen der Module (1,2,10,12) mit Vertiefungen (1a,2a,2b) versehen sind und daß die Verbindungselemente aus Dornen (3,5,6,7,8,9,11,13) mit wenigstens zwei Segmenten bestehen, die in die Vertiefungen (1a,2a,2b) benachbarter Module (1,2,10,12) eingesetzt sind.
  2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (1a,2a,2b) mit Zähnen versehen sind, die zwischen korrespondierende Zähne in den Dornsegmenten eingreifen.
  3. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen aus hinterschnittenen Nuten (1a,2a) bestehen und die Dornsegmente einen dem Nutquerschnitt entsprechenden Querschnitt aufweisen.
  4. Konstruktion nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (1a,2a) in der Mitte zumindest einiger der Seitenflächen der Module (1,2) angeordnet sind.
  5. Konstruktion nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Seitenflächen der Module (2), vorzugsweise in der Mitte, kreisringförmige Vertiefungen (2b) aufweisen.
  6. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne einen Querschnitt in Form eines rechtwinkeligen Dreieckes aufweisen.
  7. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5,6) kreuzförmig mit vier, vorzugsweise gezahnten, Segmenten ausgebildet ist (Fig.8,9).
  8. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7,8) T-förmig mit drei, vorzugsweise gezahnten, Segmenten ausgebildet ist. (Fig. 10,11)
  9. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Mantelfläche der Module (12) T-förmige Nuten aufweist und daß die Module durch H-förmige Dorne miteinander verbunden sind (Fig. 15).
  10. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Mantelfläche der Module (10) im Querschnitt kreisförmige Nuten aufweist und daß die Dorne (11) mit im Querschnitt kreisförmigen Segmenten versehen sind (Fig.13, Fig. 17-19).
  11. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne benachbarter Segmente verschiedene, vorzugsweise entgegengerichtete, Neigungen aufweisen.
  12. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (1,2,10,12) und/oder die Dorne (3,5,6,7,8,9,11,13) hohl ausgebildet sind.
  13. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten der Module (1,2,10,12) verschiedene geometrische Formen aufweisen, beispielsweise kreisförmig, rechteckförmig, dreieckförmig, sechseckförmig, ausgebildet sind.
EP96890111A 1995-06-30 1996-06-27 Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion Ceased EP0751264A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR950375 1995-06-30
HRP950375 HRP950375A2 (en) 1995-06-30 1995-06-30 Floating connectable ...elements
HR960097 1996-02-28
HR960097A HRP960097B1 (en) 1996-02-28 1996-02-28 Floating connecable elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0751264A1 true EP0751264A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=26317098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890111A Ceased EP0751264A1 (de) 1995-06-30 1996-06-27 Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0751264A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051565A1 (en) * 1995-11-21 1998-11-19 Global Float Systems AB Structural element
WO2000010671A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Palimondial S.A. Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem
WO2003097442A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Clement Juergen Schwimmendes fundament als starre plattform
EP1604895A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Salvatore Magnani Inselflott
WO2007036310A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Clement Juergen Schwimmfähige struktur
DE102008034047A1 (de) * 2008-07-22 2010-05-12 Michael Schlierf Aufbau von Aufenthaltsflächen mit besonderen Verformungseigenschaften in vertikaler Richtung
WO2010052549A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Legnotecnica Srl Variably configurable container for objects
WO2014121451A1 (zh) * 2013-02-06 2014-08-14 浙江博望科技发展有限公司 积木及积木***
EP3772454A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-10 Delia Dr. agr. Micklich Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026321A (fr) * 1949-10-25 1953-04-27 Système d'assemblage d'éléments de construction
FR1232881A (fr) * 1959-08-19 1960-10-12 Moellons de construction à scellement vertical
FR2376677A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Bechtloff Franz Vincent Coffre de pieces pour jeu de construction de corps geometriques
GB2233276A (en) * 1989-06-28 1991-01-09 Bernard Parfrement Apparatus and process for forming building blocks
US5281055A (en) * 1992-07-17 1994-01-25 Ez Dock, Inc. Floating dock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026321A (fr) * 1949-10-25 1953-04-27 Système d'assemblage d'éléments de construction
FR1232881A (fr) * 1959-08-19 1960-10-12 Moellons de construction à scellement vertical
FR2376677A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Bechtloff Franz Vincent Coffre de pieces pour jeu de construction de corps geometriques
GB2233276A (en) * 1989-06-28 1991-01-09 Bernard Parfrement Apparatus and process for forming building blocks
US5281055A (en) * 1992-07-17 1994-01-25 Ez Dock, Inc. Floating dock
US5281055C1 (en) * 1992-07-17 2001-08-14 Marine Floats Inc Floating dock

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051565A1 (en) * 1995-11-21 1998-11-19 Global Float Systems AB Structural element
WO2000010671A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Palimondial S.A. Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem
US6450853B1 (en) 1998-08-21 2002-09-17 Palimondial S.A. Building block system, especially a toy building block system
WO2003097442A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Clement Juergen Schwimmendes fundament als starre plattform
EP1604895A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Salvatore Magnani Inselflott
WO2007036310A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Clement Juergen Schwimmfähige struktur
WO2007036310A3 (de) * 2005-09-29 2008-01-17 Juergen Clement Schwimmfähige struktur
DE102008034047A1 (de) * 2008-07-22 2010-05-12 Michael Schlierf Aufbau von Aufenthaltsflächen mit besonderen Verformungseigenschaften in vertikaler Richtung
WO2010052549A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Legnotecnica Srl Variably configurable container for objects
WO2014121451A1 (zh) * 2013-02-06 2014-08-14 浙江博望科技发展有限公司 积木及积木***
CN104870066A (zh) * 2013-02-06 2015-08-26 浙江博望科技发展有限公司 积木及积木***
CN104870066B (zh) * 2013-02-06 2016-12-21 浙江博望科技发展有限公司 积木及积木***
EP3772454A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-10 Delia Dr. agr. Micklich Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323162A1 (de) Baukoerper
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE1556457A1 (de) Bauelement,insbesondere fuer Bootsroste,schwimmende Bruecken,Schalungen u.dgl.
DE2656178A1 (de) Einrichtung zum verbinden von pontons
EP0751264A1 (de) Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion
DE2013953A1 (de) Pfahlverb i ndung
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
CH667684A5 (de) Formstein.
DE3000763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von tuebbingen eines tunnelausbaus
DE69908482T2 (de) Hülsengummifeder mit zwei Armaturen; Drehmomentenanlaufschwingarm mit solcher Hülse
CH661955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbetonkoerpers.
DE4131903C2 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen
AT397265B (de) Bauelement zur verwendung im bauwesen sowie als spielzeug
DE2822946A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum verbinden von rohrenden fuer gerueste
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
DE2947653A1 (de) Betonblock zur herstellung von stuetzmauern und sichtwaenden
DE102019114532A1 (de) Baustein sowie Bausteinanordnung
DE1805769A1 (de) Baustein
DE3300252A1 (de) Verbindungsgruppe fuer teile von metallgeruesten, insbesondere von kraenen
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE646728C (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Teile von Gegenstaenden, insbesondere von Baukonstruktionsteilen
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
EP3299519B1 (de) Brückenelement einer verlegbaren brücke und bodenkontaktelement für ein brückenelement
DE2322991A1 (de) Verankerung fuer seile oder dergleichen, insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau
WO2023041664A1 (de) Hohlkörper als bestandteil von bauteilen aus mesogradiertem beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010215