EP0748896B1 - Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0748896B1
EP0748896B1 EP96109215A EP96109215A EP0748896B1 EP 0748896 B1 EP0748896 B1 EP 0748896B1 EP 96109215 A EP96109215 A EP 96109215A EP 96109215 A EP96109215 A EP 96109215A EP 0748896 B1 EP0748896 B1 EP 0748896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
magnetic
layer
security document
coercivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748896A1 (de
Inventor
Wittich Dr. Kaule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to SI9630513T priority Critical patent/SI0748896T1/xx
Publication of EP0748896A1 publication Critical patent/EP0748896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748896B1 publication Critical patent/EP0748896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • B42D2033/10
    • B42D2033/16
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/04Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape

Definitions

  • the invention relates to a security document, in particular Banknote, ID card or the like, with a security element, which is at least partially is provided with a magnetic material, and a Method of manufacturing the security element. Furthermore the invention relates to the security element itself, and a Method of manufacturing the security element.
  • Security documents with magnetic materials that arranged on or in the document have long been known.
  • the magnetic materials can for example applied in the form of strips or on separate carrier materials can be arranged, which in turn be firmly attached to the document.
  • Such a security document is for example known from DE-A-16 96 245.
  • a suitable carrier material such as. Silk, cotton or plastic with provided with a magnetic coating mixture and then is embedded in a security document.
  • the security document can be based on the Security element, especially one introduced Security thread, uniquely identified by machine.
  • DE-A-41 01 301 is also a security document known in which a magnetic security element is introduced, in which the magnetic Coating has soft magnetic pigments.
  • This light gray to silvery pigments are a suitable Varnish mixed and together with this on a carrier material spread out and then in the security document embedded so that the brought in magnetic security element hardly visible in incident light occurs.
  • the examination of security documents, the magnetic Can have security elements, e.g. in DE-C- 27 54 267 described, among other things carried out that the coercivity of the element is measured becomes.
  • the object of the present invention is therefore therein a security document with a magnetic security element and a method for Preparation of this security document and a method of manufacture to propose the security element, the magnetic properties like that are trained to be difficult to imitate.
  • the basic idea of the invention is as a security element to use a carrier that is compatible with a defined, low coercive magnetic layer was coated. Because of the low coercivity and the resulting rapid demagnetization under the influence of weak fields, allow such magnetic ones Layers not permanent data storage, however, they possess compared to the conventional ones medium-coercive magnetic coatings have the advantage that they are unusual in trade. Because the coercivity of a material independent of other magnetic Values, e.g. the remanence can, it is possible to use the magnetic To bring materials into the document, the magnetic materials only in terms of coercivity differ from those previously used.
  • iron is used as magnetic material used on a support is evaporated.
  • the desired coercivity of the applied Iron layer can be independent of their Set the thickness using the manufacturing parameters. Becomes the layer, for example, in several separate evaporation applied steps, so a lower Coercivity achieved than with continuous evaporation the entire layer of the same total thickness. Furthermore, the fewer impurities in the material are included, the lower the coercivity.
  • the manufacturing process can alternatively be carried out so that for different total layer thicknesses same coercivity values be achieved.
  • Fig. 1 shows a banknote 1 with an embedded security thread according to the invention.
  • the thread is complete embedded in the paper, what is through the dashed line is indicated.
  • the security element can be placed in the value document also in the form of planchettes or mottled fibers introduce certain parts of the security document.
  • the security thread according to the invention is in cross section shown along the section line A - B in Fig. 2.
  • a carrier 3 which is usually made of a plastic material, a magnetizable Iron layer 4 applied, which has a coercivity 100 Oe.
  • the magnetizable layer 4 can. but also made of nickel or a magnetic alloy consist. The only condition is that the coercivity the layer between about 10 and about 250, preferred is between 20 and 150 Oe.
  • the thickness of the magnetizable The layer has essentially no influence on the Coercivity and can be achieved with the usual choice of process parameters set between 0.05 and 1 ⁇ m.
  • the values of which are preferably between more than 100 and 1000 nWb / m.
  • the magnetizable material for example iron
  • the layer thickness of the magnetizable Total layer is 0.1 ⁇ m.
  • the Coercivity by changing the process parameters change with the same layer thickness, whereby also the Remanence remains the same.
  • the magnetisable Layer with a layer thickness of 0.1 ⁇ m in one single pass vaporized, resulting in coercivity of 100 Oe and a remanence of 150 nWb / m.
  • the same coercivity of 100 Oe with higher remanence can be produced in that the layer thickness is increased to 0.2 ⁇ m and the evaporation again in done in a single operation because the change the layer thickness essentially affects the coercivity Not.
  • the remanence increases a value. of approx. 300 nWb / m. Let it this way so create specific layers that act as common Feature a uniform coercivity have different layer thicknesses while others magnetic properties, such as remanence, for every layer thickness are different.
  • the magnetic material can be, for example, by apply a resistance-heated evaporation of pure iron.
  • the layers can also be passed through anodic arc evaporation or electron beam evaporation produce. It is also possible to have a printable to use magnetic material that a has correspondingly low coercivity.
  • Leave information such as pictures, logos or lettering yourself into the security element by common procedures contribute. These can, for example are generated by the fact that the attachment of the magnetic Layer is prevented in certain areas or the magnetic layer removed after application is so that, for example, the thread shown in Fig. 3, which was provided with the lettering PL can be.
  • the characters 6 are here e.g. by locally removing the magnetizable iron layer generated with the help of a laser beam. Of course however, other methods can also be used with which the negative characters in the thread embedded, such as those described in WO-A-92/11142 Method.
  • a thin metal layer 5 become.
  • the use is also in this context of colored metal layers possible, which the The appearance of the thread continues to improve.
  • the additional metal layer for example made of aluminum exists before the characters 6 are introduced the magnetic layer 4 are applied so that when the characters are introduced, the metal layer 5 in this area is completely removed.
  • a metal layer 5 is applied to a carrier 3, on which in a further step the magnetizable layer applied with low coercivity becomes.
  • Layer 4 applied another metallic layer 7.
  • the use of two thin layers of metal always appears when the thread is in the paper a uniform appearance in reflected and transmitted light to show. This measure makes the magnetic Layer covered from both sides, and the characters introduced appear clearly on both sides as more transparent areas.
  • the security paper is inserted into a test device.
  • any magnetic Property can be determined, e.g. the remanence is measured. This should have a minimum value which is above the remanence values of printing inks, which usually used on the disk. Such Retentive values are preferably above 100 nWb / m. If this test is positive, the security element subjected to another test in which it is checked whether a specific coercivity value is measurable is. By comparing the measured coercivity value with a specific for this document the authenticity of the document can be verified.
  • Essential with the one used Procedure is the safe determination of the Coercivity value of the security element, where not even a comparison with any saved Values. In particular, this is always the case when it is already clear which coercivity value when measuring the authenticity of the document prove.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument, insbesondere, Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement, welches wenigstens teilweise mit einem magnetischen Material versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselement . Desweiteren betrifft die Erfindung das Sicherheitselement selbst, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements.
Sicherheitsdokumente mit magnetischen Materialien, die auf oder in dem Dokument angeordnet sind, sind seit langem bekannt. Die magnetischen Materialien können dabei beispielsweise in Form von Streifen aufgebracht oder auf separaten Trägermaterialien angeordnet sein, die wiederum mit dem Dokument fest verbunden werden.
Ein derartiges Sicherheitsdokument ist beispielsweise aus der DE-A- 16 96 245 bekannt. In dieser Schrift wird ein Verfahren offenbart, bei dem ein geeignetes Trägermaterial, wie z.B. Seide, Baumwolle oder Kunststoff mit einer magnetischen Überzugsmischung versehen und anschließend in ein Sicherheitsdokument eingebettet wird. Das Sicherheitsdokument läßt sich anhand des eingebrachten Sicherheitselementes, insbesondere eines eingebrachten Sicherheitsfadens, maschinell eindeutig identifizieren.
Aus der DE-A- 41 01 301 ist darüber hinaus ein Sicherheitsdokument bekannt, in welches ein magnetisches Sicherheitselement eingebracht ist, bei dem die magnetische Beschichtung weichmagnetische Pigmente aufweist. Diese hellgrau bis silbrigen Pigmente werden einem geeigneten Firnis beigemischt und zusammen mit diesem auf ein Trägermaterial aufgestrichen und anschließend in das Sicherheitsdokument eingebettet, so daß das eingebrachte magnetische Sicherheitselement im Auflicht kaum in Erscheinung tritt.
Die Prüfung von Sicherheitsdokumenten, die magnetische Sicherheitselemente aufweisen, kann, wie z.B. in der DE-C- 27 54 267 beschrieben, unter anderem so durchgeführt werden, daß die Koerzitivität des Elementes gemessen wird.
Bislang werden in Sicherheitsdokumenten meist handelsübliche Eisenoxide verwendet, wie sie auch in der Tonband- und Videotechnik Anwendung finden. Hierbei handelt es sich üblicherweise um FE3O4 mit einer Koerzitivität im Bereich von ca. 350 bis 1000 Oe, wobei diese mittlere Koerzitivität eine relativ einfache Magnetisierbarkeit und gleichzeitig eine ausreichende Permanentmagnetisierung gewährleistet. Fälschungen von Sicherheitsdokumenten, die unter Verwendung handelsüblicher Tonbänder den Eindruck eines echten Sicherheitsfadens vortäuschen, sind daher nicht ausgeschlossen.
Allerdings ist beispielsweise aus den Druckschriften DE-A- 24 51 796, DE-A- 24 29 835, EP-A- 0 650 142, US-A- 5, 143, 583 die Verwendung von niedrigkoerzitivem Material von teilweise weit unter 350 Oe bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Sicherheitsdokument mit einem magnetischen Sicherheitselement sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Sicherheitsdokuments und ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements vorzuschlagen, wobei die magnetischen Eigenschaften so ausgebildet sind, daß sie nur schwer nachahmbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmale gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, als Sicherheitselement einen Träger zu verwenden, der mit einer definierten, niedrigkoerzitiven magnetischen Schicht beschichtet wurde. Wegen der geringen Koerzitivität und der daraus resultierenden raschen Entmagnetisierung auch unter Einfluß schwacher Felder, erlauben derartige magnetische Schichten zwar keine permanente Datenspeicherung, jedoch besitzen sie gegenüber den herkömmlichen mittelkoerzitiven magnetischen Beschichtungen den Vorteil, daß sie im Handel unüblich sind. Da die Koerzitivität eines Materials unabhängig von anderen magnetischen Werten, z.B. der Remanenz, eingestellt werden kann, ist es möglich, die erfindungsgemäßen magnetischen Materialien in das Dokument einzubringen, wobei sich die magnetischen Materialien ausschließlich im Wert der Koerzitivität von den bisher verwendeten unterscheiden. Dies birgt den Vorteil in sich, daß die üblichen Eigenschaften des magnetischen Materials, wie beispielsweise die Remanenz, mit allen bereits vorhandenen Standardsensoren gemessen werden können, während als zusätzlicher Sicherungseffekt die niedrige und bevorzugt definierte Koerzitivität des magnetischen Materials ausschließlich mit Spezialsensoren feststellbar ist. Eine Nachstellung des neuen magnetischen Sicherheitselementes im Dokument wird somit nahezu unmöglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Eisen als magnetisches Material verwendet, das auf einen Träger aufgedampft wird. Die gewünschte Koerzitivität der aufgebrachten Eisenschicht läßt sich unabhängig von ihrer Dicke über die Herstellungsparameter einstellen. Wird die Schicht beispielsweise in mehreren separaten Aufdampf schritten aufgebracht, so wird eine niedrigere Koerzitivität erreicht, als beim kontinuierlichen Aufdampfen der gesamten Schicht gleicher Gesamtdicke. Ferner gilt, je weniger Verunreinigungen im Material enthalten sind, desto geringer ist die Koerzitivität.
Bei ein und derselben Gesamtschichtdicke und dem gleichen magnetischen Material können somit unterschiedliche Koerzitivitäten eingestellt werden. Das Herstellungsverfahren läßt sich alternativ auch so durchführen, daß für unterschiedliche Gesamtschichtdicken gleiche Koerzitivitätswerte erzielt werden.
Im Gegensatz zur Koerzitivität sind andere magnetische Eigenschaften, wie z.B. die Remanenz, abhängig von der Menge des aufgebrachten Eisens und weitgehend unabhängig von dem Herstellungsverfahren der Schicht.
Dadurch können Eisenschichten mit gleicher Schichtdicke hergestellt werden, die eine einheitliche Remanenz aufweisen, jedoch unterschiedliche Koerzitivitäten haben. Umgekehrt lassen sich auch Beschichtungen aufbringen, die eine einheitliche Koerzitivität jedoch unterschiedliche Schichtdicken und somit unterschiedliche Remanenzen aufweisen.
Diese Tatsache bringt den Vorteil mit sich, daß der Datenträger mit dem erfindungsgemäßen magnetischen Material zunächst mit Standardsensoren beispielsweise daraufhin untersucht werden kann, ob magnetische Materialien im Datenträger vorhanden sind, welche eine hinreichend große Remanenz aufweisen. Im Anschluß daran läßt sich überprüfen, ob das magnetische Material den für die Echtheitserkennung erforderlichen Koerzitivitätswert aufweist.
Alternativ ist es auch im Sinne der Erfindung, kristalline, pulverförmige niedrigkoerzitive Materialien zu verwenden, die in ein Bindemittel eingemischt und verdruckt werden können.
Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Sicherheitsdokument mit einem eingelagerten Sicherheitselement,
Fig. 2
einen Sicherheitsfaden mit einer niedrigkoerzitiven Magnetschicht im Querschnitt,
Fig. 3
einen Negativschrift-Sicherheitsfaden mit einer niedrigkoerzitiven Beschichtung,
Fig. 4
einen Negativschrift-Sicherheitsfaden mit einer niedrigkoerzitiven Beschichtung und einer dünnen Metallschichtauflage im Querschnitt,
Fig. 5
einen Negativschrift-Sicherheitsfaden mit einer niedrigkoerzitiven Beschichtung und zwei dünnen Metallschichtauflagen im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Banknote 1 mit einem eingelagerten Sicherheitsfaden gemäß der Erfindung. Der Faden ist vollständig in das Papierinnere eingebettet, was durch die gestrichelte Linie angedeutet wird. Es ist jedoch ebenso möglich, den Faden in Teilbereichen oder vollständig an die Oberfläche der Banknote treten zu lassen, so daß ein sogenannter Fenstersicherheitsfaden entsteht. Darüber hinaus läßt sich das Sicherheitselement in das Wertdokument auch in Form von Planchetten oder Melierfasern an bestimmten Stellen des Sicherheitsdokumentes einbringen.
Der erfindungsgemäße Sicherheitsfaden ist im Querschnitt entlang der Schnittlinie A - B in Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist auf einem Träger 3, der üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, eine magnetisierbare Eisenschicht 4 aufgebracht, die eine Koerzitivität von 100 Oe aufweist. Die magnetisierbare Schicht 4 kann. jedoch auch aus Nickel oder einer magnetischen Legierung bestehen. Einzige Bedingung ist, daß die Koerzitivität der Schicht zwischen ca. 10 und ca. 250, bevorzugt zwischen 20 und 150 Oe liegt. Die Dicke der magnetisierbaren Schicht hat im wesentlichen keinen Einfluß auf die Koerzitivität und läßt sich bei üblicher Wahl der Verfahrensparameter zwischen 0,05 und 1 µm einstellen.
Entsprechend den aufgebrachten Schichtdicken und je nach verwendetem Material werden bei dieser Vorgehensweise Remanenzen eingestellt, deren Werte bevorzugt zwischen mehr als 100 und 1000 nWb/m liegen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitsfadens wird das magnetisierbare Material, beispielsweise Eisen, in mehreren Arbeitsgängen in Einzelschichten aufgedampft, so daß die Schichtdicke der magnetisierbaren Gesamtschicht 0,1 µm beträgt. Durch das Aufdampfen der Schicht in mehreren separaten Arbeitsgängen wird eine Koerzitivität von ca. 20 Oe erreicht. Die Remanenz liegt hierbei bei etwa 150 nWb/m. Alternativ läßt sich die Koerzitivität durch eine Änderung der Verfahrensparameter bei gleicher Schichtdicke ändern, wobei auch die Remanenz jedoch gleich bleibt. Hierzu wird die magnetisierbare Schicht in der Schichtdicke von 0,1 µm in einem einzigen Arbeitsgang aufgedampft, was zu einer Koerzitivität von 100 Oe und einer Remanenz von 150 nWb/m führt. Die gleiche Koerzitivität von 100 Oe mit höherer Remanenz läßt sich dadurch herstellen, daß die Schichtdicke auf 0,2 µm erhöht wird und das Aufdampfen wiederum in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt, denn die Änderung der Schichtdicke beeinflußt die Koerzitivität im wesentlichen nicht. Die Remanenz hingegen steigt dabei auf einen Wert. von ca. 300 nWb/m. Auf diese Weise lassen sich also gezielt Schichten herstellen, die als gemeinsame Eigenschaft eine einheitliche Koerzitivität bei unterschiedlicher Schichtdicke aufweisen, während andere magnetische Eigenschaften, wie etwa die Remanenz, für jede Schichtdicke verschieden sind.
Das magnetische Material läßt sich beispielsweise durch eine widerstandsbeheizte Verdampfung von Reineisen aufbringen. Die Schichten lassen sich jedoch auch durch anodische Lichtbogenverdampfung oder Elektronenstrahlverdampfung herstellen. Ebenso ist es möglich, ein verdruckbares magnetisches Material zu verwenden, das eine entsprechend geringe Koerzitivität aufweist.
Informationen, wie Bilder, Logos oder Schriftzüge, lassen sich durch allgemein übliche Verfahren in das Sicherheitselement einbringen. Diese können beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß die Anlagerung der magnetischen Schicht in Teilbereichen verhindert wird oder die magnetische Schicht nach dem Aufbringen gezielt entfernt wird, so daß beispielsweise der in Fig. 3 gezeigte Faden, der mit dem Schriftzug PL versehen wurde, hergestellt werden kann. Die Schriftzeichen 6 werden hierbei z.B. durch lokales Entfernen der magnetisierbaren Eisenschicht mit Hilfe eines Laserstrahls erzeugt. Selbstverständlich können jedoch auch andere Verfahren benutzt werden, mit denen die Negativschriftzeichen in den Faden eingebettet werden, wie z.B. die in der WO-A-92/11142, beschriebenen Verfahren.
Um das optische Erscheinungsbild des Fadens weiter zu verbessern, kann, wie in Fig. 4 gezeigt, über der magnetisierbaren Schicht 4 eine dünne Metallschicht 5 aufgebracht werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Verwendung von farbigen Metallschichten möglich, welche das Erscheinungsbild des Fadens weiterhin verbessert. Die zusätzliche Metallschicht, die beispielsweise aus Aluminium besteht, kann vor dem Einbringen der Zeichen 6 auf die magnetische Schicht 4 aufgebracht werden, so daß beim Einbringen der Zeichen auch die Metallschicht 5 in diesem Bereich vollständig entfernt wird.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes gezeigt. Hierbei wird. auf einen Träger 3 zunächst eine Metallschicht 5 aufgetragen, auf welche in einem weiteren Arbeitsgang die magnetisierbare Schicht mit geringer Koerzitivität aufgetragen wird. Zusätzlich wird auf die magnetische. Schicht 4 eine weitere metallische Schicht 7 aufgebracht. Die Verwendung zweier dünner Metallschichten erscheint immer dann geboten, wenn der Faden im Papier im Auf- und Durchlicht ein einheitliches Erscheinungsbild zeigen soll. Durch diese Maßnahme wird die magnetische Schicht von beiden Seiten her abgedeckt, und die eingebrachten Zeichen erscheinen von beiden Seiten deutlich als höhertransparente Bereiche.
Durch die Verwendung unterschiedlicher metallischer Materialien für die Abdeckung des magnetischen Materials lassen sich zusätzlich farbliche Effekte erzeugen, die dem Sicherheitselement neben seiner nun durchgehenden Leitfähigkeit ein optisch prüfbares Sicherheitsmerkmal verleihen. So lassen sich z. B. durch die Verwendung von Cu-Legierungen Goldtöne erzeugen. Ähnliche Farbeffekte lassen sich selbstverständlich durch das Aufbringen von farbigen durchscheinenden Lackschichten auf Aluminium erzeugen.
Die oben bereits beschriebenen, in den Sicherheitsfaden eingebrachten Informationen können in Positiv- oder Negativform vorliegen. Selbstverständlich lassen sich die Informationen auch durch geeignete Druckverfahren, wie etwa dem Mikrodruck, sowohl auf die Oberfläche der metallischen Schicht 5 oder 7 wie auch auf die Oberfläche der magnetisierbaren Schicht 4 aufbringen.
Die Zahl der Varianten, mit denen Schriftzeichen, Bilder oder Logos in einen magnetischen Faden eingebracht werden können, sind groß und wurden bereits in der WO-A-92/11142 beschrieben. Die dort angegebenen Verfahrensvarianten sind entsprechend auch beim erfindungsgemäßen Datenträger anwendbar.
Um das Sicherheitsdokument mit dem ein- oder aufgebrachten Sicherheitselement auf seine Authentizität hin zu prüfen, wird das Sicherheitspapier in ein Prüfgerät eingeführt. Bei der Prüfung des Dokumentes an sich kann zunächst das Sicherheitsdokument dahingehend untersucht werden, ob ein magnetisierbares Sicherheitselement vorliegt. Hierzu kann zunächst eine beliebige magnetische Eigenschaft ermittelt werden, wobei z.B. die Remanenz gemessen wird. Diese sollte einen Mindestwert aufweisen, der über den Remanenzwerten von Druckfarben liegt, die üblicherweise auf dem Datenträger verwendet werden. Solche Remanenzwerte sind bevorzugt über 100 nWb/m angesiedelt. Sofern dieser Test positiv ausfällt, wird das Sicherheitselement einem weiteren Test unterzogen, bei dem geprüft wird, ob ein bestimmter Koerzitivitätswert meßbar ist. Durch einen Vergleich des gemessenen Koerzitivitätswertes mit einem für dieses Dokument spezifischen kann die Echtheit des Dokumentes nachgewiesen werden. Wesentlich bei dem jeweils angewendeten Verfahren ist die sichere Ermittlung des Koerzitivitätswertes des Sicherheitselementes, wobei nicht einmal zwingend ein Vergleich mit etwaigen gespeicherten Werten erfolgen muß. Dies ist insbesondere immer dann der Fall, wenn ohnehin klar ist, welcher Koerzitivitätswert bei der Messung die Echtheit des Dokumentes nachweist.

Claims (25)

  1. Sicherheitsdokument, insbesondere Banknote (1) Ausweiskarte oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement (2), welches zur automatischen Echtheitsprüfung des Dokumentes wenigstens teilweise mit einem magnetischen Material (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material (4) eine Koerzitivität von 10 bis 250 Oe und eine Remanenz von mehr als 100 nWb/m aufweist.
  2. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material (4) auf einem Träger (3) in dem Sicherheitsdokument vorliegt.
  3. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material (4) aus Eisen, Nickel oder einer magnetischen Legierung besteht.
  4. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Schicht (4) aus wenigstens zwei Einzelschichten aufgebaut ist.
  5. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material (4) in einer Dicke von 0,05 bis 1 µm vorliegt.
  6. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (2) in Form eines Fadens vorliegt.
  7. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (2) in Form von Planchetten oder Melierfasern vorliegt.
  8. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement Informationen (6) in Positivoder Negativform aufweist.
  9. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über und/oder unter der magnetischen Beschichtung eine Metallschicht (7 bzw. 5) liegt.
  10. Sicherheitsdokument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (7,5) Aluminium oder ein Cu-Legierung ist.
  11. Sicherheitselement (2), welches zur automatischen Echtheitsprüfung eines Dokuments (1) wenigstens teilweise mit einem magnetischen Material (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material (4) eine Koerzitivität von 10 bis 250 Oe und eine Remanenz von mehr als 100 nWb/m aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements (2), welches aus einer Folie (3) mit magnetischer Beschichtung (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf einem Substrat (3) zumindest teilweise ein magnetisierbares Material so auf- oder eingebracht wird, daß eine magnetisierbare Schicht (4) entsteht, die eine Koerzitivität von 10 bis 250 Oe und eine Remanenz von mehr als 100 nWb/m aufweist,
    das Substrat (3) mit der aufgebrachten Schicht (4) in Sicherheitselemente (2) geschnitten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Material (4) zunächst auf einen Träger aufgebracht wird und zusammen mit diesem Träger in oder auf das Substrat (3) eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisierbares Material (4) Eisen, Nickel oder eine magnetische Legierung verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Material (4) in einer Dicke von 0,05 bis 1 µm aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Material (4) durch Aufdampfen oder Aufdrucken aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Material (4) durch das Aufbringen mehrerer Einzelschichten aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Material (4) durch Auftragen magnetischer Partikel erfolgt, deren Koerzitivität in einem vorhergehenden Arbeitsgang auf 10 bis 250 Oe festgelegt wurde.
  19. Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Material (4) durch Aufbringen einer Einzelschicht aufgetragen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß über und/oder unter der magnetischen Beschichtung (4) eine Metallschicht (7 bzw. 5) aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des magnetisierbaren Materials (4) durch widerstandsbeheizte Verdampfung, anodische Lichtbogenverdampfung oder Elektronenstrahlverdampfung erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der magnetischen Schicht (4) eine Cleartext-Information (6) durch lokales Entfernen einer der Schichten (4,5,7) auf dem Träger (3) eingebracht wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Beschichtung (4) in Form einer Cleartext-Information, z.B. durch Aufdrucken, aufgebracht wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß über der Metallschicht (5,7) eine farbige Lackschicht aufgebracht wird.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes, insbesondere Banknote (1), Ausweiskarte oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement (2), welches aus einer Folie (3) mit magnetischer Beschichtung (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf einen Substrat (3) zumindest teilweise ein magnetisierbares Material so auf- oder eingebracht wird, daß eine magnetisierbare Schicht (4) entsteht, die eine Koerzitivität von 10 bis 250 Oe und eine Remanenz von mehr als 100 nWb/m aufweist,
    das Substrat (3) mit der aufgebrachten Schicht in Sicherheitselemente (2) geschnitten wird und
    das Sicherheitselement (2) auf bzw. in das Sicherheitsdokument auf- bzw. eingebracht wird.
EP96109215A 1995-06-09 1996-06-07 Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0748896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9630513T SI0748896T1 (en) 1995-06-09 1996-06-07 Security document and process for production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521048 1995-06-09
DE19521048A DE19521048A1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748896A1 EP0748896A1 (de) 1996-12-18
EP0748896B1 true EP0748896B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7763999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109215A Expired - Lifetime EP0748896B1 (de) 1995-06-09 1996-06-07 Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6146773A (de)
EP (1) EP0748896B1 (de)
DE (2) DE19521048A1 (de)
ES (1) ES2180675T3 (de)
HU (1) HU224506B1 (de)
PL (1) PL185817B1 (de)
SI (1) SI0748896T1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650759A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE19731968A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument
US6930606B2 (en) * 1997-12-02 2005-08-16 Crane & Co., Inc. Security device having multiple security detection features
UA52804C2 (uk) * 1997-12-02 2003-01-15 Текнікал Графікс Сек'Юріті Продактс, Ллс Магнітний/металевий захисний пристрій (варіанти), спосіб його виготовлення (варіанти), спосіб встановлення його автентичності і металевий захисний пристрій
US6549131B1 (en) 1999-10-07 2003-04-15 Crane & Co., Inc. Security device with foil camouflaged magnetic regions and methods of making same
EP1310907B1 (de) * 1997-12-02 2005-04-20 Technical Graphics Security Products, LLC Sicherheitsvorrichtung mit mehreren Sicherheitsmerkmalen
US20030141375A1 (en) * 2000-03-09 2003-07-31 Spectra Systems Corporation Information bearing marking used with a digitally watermarked background
JP2002029184A (ja) * 2000-07-14 2002-01-29 Lintec Corp 偽造防止識別体、及びその真偽判別方法
DE10131153A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
AT412513B (de) * 2002-02-01 2005-03-25 Hueck Folien Gmbh Qualtitätskontrollsystem und authentizitätsnachweissystem für bedruckte und/oder geprägte bahnförmige materialien
DE10214330A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040005078A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-08 Spectra Systems Corporation Method and apparatus for digitally watermarking images created with a mobile imaging device
GB0220907D0 (en) * 2002-09-10 2002-10-16 Ingenia Holdings Ltd Security device and system
DE10256832A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10314631B4 (de) * 2003-04-01 2014-02-27 Daniel Bossert Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation, Bogen und Verfahren zur Individualisierung eines blattförmigen Bogens.
US7243951B2 (en) * 2003-08-19 2007-07-17 Technical Graphics, Inc. Durable security devices and security articles employing such devices
US8042742B2 (en) * 2004-10-13 2011-10-25 Toppan Forms Co., Ltd. Noncontact IC label and method and apparatus for manufacturing the same
DE102004049999A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
CN1329587C (zh) * 2004-10-22 2007-08-01 中国印钞造币总公司 一种防伪纸及其制造方法
WO2006067989A1 (ja) * 2004-12-20 2006-06-29 Toppan Forms Co., Ltd. 非接触型データ受送信体
US7829162B2 (en) 2006-08-29 2010-11-09 international imagining materials, inc Thermal transfer ribbon
DE102007025939A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
ITMI20080053A1 (it) * 2008-01-15 2009-07-16 Fabriano Securities Srl Elemento di sicurezza, particolarmente per banconote, carte di sicurezza e simili, avente caratteristiche anti-contraffazione.
DE102008013167A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010113192A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Fabriano Securities S.R.L. Security element comprising magnetic areas of different coercivities, a method for its production and a method for reading information encoded in the element
DE102009042022A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
GB2490603B (en) * 2011-05-06 2017-10-11 D W Spinks(Embossing) Ltd Security device
US20130015651A1 (en) 2011-07-15 2013-01-17 Honeywell International Inc. Luminescent phosphor compounds, articles including such compounds, and methods for their production and use
DE102013005839A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Wertdokumente
CN112497952B (zh) * 2020-11-13 2022-04-15 中钞特种防伪科技有限公司 磁性防伪元件及磁性防伪产品

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127043A (en) * 1967-01-26 1968-09-11 Portals Ltd Security papers
GB1488483A (en) * 1973-10-23 1977-10-12 Emi Ltd Credit cards and other security documents
US4281043A (en) * 1973-10-31 1981-07-28 Graham Magnetics, Inc. Polymodal magnetic recording media and compositions useful therein
US4237189A (en) * 1973-10-31 1980-12-02 Robert J. Deffeyes Polymodal magnetic recording media process for making and verifying the same and compositions useful therein
US4114029A (en) * 1974-10-16 1978-09-12 E M I Limited Magnetic recording
GB1585533A (en) * 1976-12-07 1981-03-04 Portals Ltd Security papers
US4536229A (en) * 1983-11-08 1985-08-20 At&T Bell Laboratories Fe-Ni-Mo magnet alloys and devices
DE3446861A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung und echtheitspruefung des sicherheitsdokuments
DE3545647A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Vacuumschmelze Gmbh Deaktivierbares sicherungsetikett fuer diebstahlsicherungssysteme
GB8818849D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Emi Plc Thorn Electromagnetic identification system
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
US5181021A (en) * 1991-01-14 1993-01-19 Eastman Kodak Co. Responder target for theft detection apparatus
US5182062A (en) * 1991-01-14 1993-01-26 Eastman Kodak Company Responder target for theft detection apparatus
DE4101301A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
US5143583A (en) * 1991-04-02 1992-09-01 Marchessault Robert H Preparation and synthesis of magnetic fibers
US5480685A (en) * 1993-10-22 1996-01-02 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Method of making a magnetic recording medium comprising two magnetic layers
US5643686A (en) * 1994-01-06 1997-07-01 Tokyo Magnetic Printing Co., Ltd. Magnetic recording medium and method for manufacturing the same
GB9415780D0 (en) * 1994-08-04 1994-09-28 Portals Ltd A security thread, a film and a method of manufacture of a security thread
US5614824A (en) * 1995-05-15 1997-03-25 Crane & Co., Inc. Harmonic-based verifier device for a magnetic security thread having linear and non-linear ferromagnetic characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
SI0748896T1 (en) 2002-12-31
DE59609639D1 (de) 2002-10-17
HU9601578D0 (en) 1996-07-29
ES2180675T3 (es) 2003-02-16
EP0748896A1 (de) 1996-12-18
HUP9601578A3 (en) 1999-04-28
US6146773A (en) 2000-11-14
HU224506B1 (hu) 2005-10-28
DE19521048A1 (de) 1996-12-12
HUP9601578A2 (en) 1997-01-28
PL314678A1 (en) 1996-12-23
PL185817B1 (pl) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748896B1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0498186B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0377160B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
EP0998396B2 (de) Sicherheitsdokument
EP1630751B1 (de) Sicherheitselement
EP0516790B1 (de) Magnetischer, metallischer sicherheitsfaden mit negativschrift
EP0723501B2 (de) Wertdokument mit fenster
EP0171540B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
EP0659587B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP0166326B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE2741429C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0170832A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche
DE1909155C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Aufzeichnungsträgers
DE10218897A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0037507B1 (de) ID-Karte oder Dokument mit integriertem Sicherheitsfaden
DE102016014230A1 (de) Wertdokument, Verfahren zum Herstellen desselben und Wertdokumentsystem
EP1436149B1 (de) Prägefolie und sicherheitsdokument
DE112008000070B4 (de) Magnetisch kodiertes Dünnfilmprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1547807A2 (de) Sicherheitselement mit Beugungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieses Elements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960607

17P Request for examination filed

Effective date: 19970610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609639

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160606