EP1436149B1 - Prägefolie und sicherheitsdokument - Google Patents

Prägefolie und sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
EP1436149B1
EP1436149B1 EP02776823A EP02776823A EP1436149B1 EP 1436149 B1 EP1436149 B1 EP 1436149B1 EP 02776823 A EP02776823 A EP 02776823A EP 02776823 A EP02776823 A EP 02776823A EP 1436149 B1 EP1436149 B1 EP 1436149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
security document
pigments
colour
embossing film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02776823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1436149A1 (de
Inventor
Günther FRIEDL
Uwe Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7702736&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1436149(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Publication of EP1436149A1 publication Critical patent/EP1436149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1436149B1 publication Critical patent/EP1436149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • B42D2033/10
    • B42D2033/18
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Definitions

  • the invention relates to a stamping foil, in particular a hot stamping foil, comprising a transfer layer arranged releasably on a carrier film and a security document, in particular banknote, identity card, identity card, check card, credit card.
  • stamping foils in particular hot stamping foils, are known in the prior art.
  • the transfer layer is transferred from the carrier film to a substrate under the action of heat and pressure, to which the transfer layer using an adhesive layer, which is generally a layer of hot-melt adhesive or a layer of radiation-curable adhesive, liable.
  • hot stamping foils are widely used.
  • a fuse element which consists of a provided with magnetic coating film, wherein the coating has bright, soft magnetic pigments.
  • a security document produced using the security element known.
  • the improved safety properties should in particular result from the use of soft magnetic pigments, which, in contrast to customary magnetic pigments, are particular have magnetic properties and thus complicate a forgery of the security element.
  • these soft magnetic pigments have a light coloration, which are suitable for producing a magnetic layer with a light intrinsic color. This bright magnetic layer differs from a conventional magnetic layer with dark or black inherent color. Additional application of a white color layer over and / or under the magnetic layer can enhance the bright appearance.
  • the disadvantage is that by applying a white cover layer on a conventional magnetic layer with dark or black inherent color according to the DE 41 01 301 A1 proposed security element can be forged in a simple manner.
  • An identification of the fake of the DE 41 01 301 A1 known security element is possibly only after an investigation of the magnetic properties possible.
  • this requires an additional verification step, which is often not feasible on the spot.
  • a check card in conjunction with a check issued issued only a visual check of the card and a comparison of the signature on the check card with the signature on the check.
  • a bright or white cover layer is applied to the dark or black magnetic layer of a counterfeit bank card, it is not readily recognizable as a forgery.
  • luminescent pigments in the transfer layer provides a significantly improved Fuse element or better secured backup documents allows verification of the authenticity of the fuse element is only possible under the irradiation of light with the defined excitation wavelength.
  • a light source for generating light with the defined excitation wavelength Since such a light source is often not available, the authenticity of such a fuse element can not always be checked.
  • the DE 199 07 697 A1 discloses a multilayer transfer material comprising an optically variable material and additionally at least one machine readable feature fabric.
  • the optically variable material or pearlescent liquid-crystalline materials are preferably (Iriodin ®) is used.
  • the disadvantage is that the proposed optically variable materials have an unsatisfactory color change as a function of a viewing angle and therefore do not meet the increased safety requirements for objects or documents to be secured.
  • Another object of the invention is to provide a security document provided with a counterfeiting complicating coating.
  • Another object of the invention is to combine increased anti-counterfeiting security with improved decorative properties.
  • an embossing film in particular a hot embossing film, comprising a support film detachably arranged transfer layer, wherein the transfer layer has at least one color layer whose color appearance changes as a function of a viewing angle and wherein the color layer contains colored interference pigments with metal core solved.
  • the object underlying the invention is further by a security document, in particular banknote, ID card, ID card, check card, credit card, wherein on the security document, a layer structure, which has at least one color layer whose color appearance changes depending on a viewing angle, is arranged, and wherein the color layer contains colored interference pigments with metal core dissolved.
  • the term "viewing angle” is understood to mean the angle at which the color layer in the transfer layer of the embossing foils or the color layer on the security document is viewed by a viewer.
  • the viewing angle is understood to be the angle enclosed between the normal of the film surface or the surface of the security document and the viewing direction of a viewer.
  • the viewer looks perpendicular to the surface of the stamping foil or security document.
  • the viewer looks at a very shallow angle on the surface of the stamping foil or the security document.
  • Such a security document such as a badge or credit card
  • a security document can be obtained by simply tipping the credit card, i. by changing the viewing angle. If no or no predetermined change in the color appearance occurs, the viewer knows immediately that the security document is forged.
  • a securing element is provided, which allows a constant review with the naked eye, that is, without the use of additional technical facilities.
  • the present invention also makes it possible to provide a transfer layer that is aesthetically pleasing or decorative.
  • a color layer corresponding to corporate colors may be applied and, when viewed at different viewing angles, produce a predetermined change in the color appearance.
  • the color layer contains colored interference pigments with metal core, wherein a function of the viewing angle in the color layer Hue shift or change occurs.
  • the interference pigments with metal core are characterized by a strong intrinsic coloration. Thus, color changes or shifts of red / gold, blue red, etc. can be achieved.
  • the colored interference pigments to be used according to the invention have an excellent covering ability.
  • a dark background such as e.g. a black magnetic layer, be covered reliably and decorative.
  • the light reflection on the surfaces of the metal cores causes a metallic effect, which is superimposed on a light scattering at the edges of the platelets.
  • the optical properties of the metal-core colored interference pigments depend on particle shape, particle size and particle size distribution. The larger a pigment particle, i. the lower the fines content and the more uniform the shape, the higher the brilliance and the brightness of the color layer. The lower the fines content of the pigment particles, the more saturated is the hue or chromaticity in the ink layer.
  • the brightness depends on the angles that the light source, the surface of the color layer, and the viewer occupy with each other. If the viewing angle is approximately the angle of incidence of the light, ie the glancing angle, then the color layer appears significantly brighter than at viewing angles that deviate substantially from this angle of incidence or gloss angle. This change in the appearance of the color layer with respect to the brightness of the color layer is determined by the ratio of directly reflected light to diffusely scattered light. This effect is more pronounced with coarser pigments than with finer pigments.
  • the light is not only multiply reflected by the preferably multi-layer structure in the case of colored interference pigments with metal core, but the reflected light beams can also interfere with one another with a corresponding layer thickness and thus lead to a change in the appearance of the color layer as a function of the viewing angle.
  • color layer in addition to colored interference pigments with metal core, also other pigments, preferably colored pigments, are included.
  • other pigments preferably colored pigments.
  • any desired color tone can be achieved and possibly a more visible color flop can be achieved, e.g. by admixtures of soot.
  • the colored layer contains colored interference pigments with a metal core and transparent colored pigments
  • a color impression produced by the viewer of the colored layer results from a combination of the directed light reflection at the surface of the colored layer and at the metal cores of the colored interference pigments, the light scattering at the metal cores and the light absorption at the colored pigments.
  • the color impression produced by the viewer, i. the appearance of the color layer is dependent on the viewing angle under which the viewer looks at the color layer.
  • the appearance of the color layer caused to the viewer is essentially determined by the directed reflection of the light from the metal core, since in this case the viewer's eye is in the light path of the reflected light.
  • the eye If the eye is located outside the beam path of the reflected light, ie if the viewing angle is clearly different from the glancing angle, the light reflected by the metal core strikes the eye only to a lesser extent The viewer's perception of the appearance is largely determined by the diffusely scattered and absorbed light.
  • the color layer appears to the viewer as shiny and bright.
  • the color layer appears to the viewer as being dark and similar to the full color of the colored pigment.
  • a change in the hue of the solid can also be effected in the color layer. This is due to the longer incidence angle of the light in the color layer, whereby more light is absorbed, due.
  • the metallic effect pigments are selected from the group consisting of aluminum, copper, zinc, gold bronze, titanium, zirconium, tin and iron pigments, alloys of the aforementioned pigments and mixtures thereof.
  • the pigment Chromaflair® Flex Products, Inc. Santa Rosa, Calif./USA, has been found to be very suitable, which has an intense color.
  • the colored interference pigments with metal core can thereby comprise one or more layers of colored metal oxides selected from the group consisting of TiO 2 , Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 , Cr 2 O 3 , SnO 2 , ZrO 2 , CoFe 2 O 3 or Co 3 O 4 and mixtures thereof, are selected.
  • the color of the pigments can be adjusted via the layer thickness of the applied metal oxide layer or an applied metal-containing layer.
  • an interference layer with a suitable refractive index preferably a vitreous layer
  • a suitable refractive index preferably a vitreous layer
  • a glassy layer can For example, an SiO 2 layer may be applied. But it is also possible to apply non-stoichiometric SiO x layers, if these layers cause interference.
  • Multi-coated aluminum pigments have proved to be very suitable, an interference layer of preferably SiO 2 and subsequently a colored metal oxide layer, preferably a layer of Fe 2 O 3 , being applied to an aluminum core.
  • the interference pigments with metal core have a very good covering ability.
  • these pigments can cover the usually black or dark intrinsic color of a magnetic layer or of a magnetic strip if the ink layer is arranged over a magnetic layer or a magnetic strip.
  • the inorganic colored pigments there may be used conventional inorganic colored pigments such as iron oxide pigments, chromium oxide green pigments, chromatalt yellow pigments, iron blue pigments, molybdate red pigments, ultramarine pigment or mixed color pigments. Furthermore, mixed oxide oxide pigments such as nickel titanium yellow, chrome titanium yellow, cobalt green, cobalt blue, zinc iron brown, chrome iron brown, iron manganese black, spinel black or carbon black can also be used.
  • inorganic colored pigments such as iron oxide pigments, chromium oxide green pigments, chromatalt yellow pigments, iron blue pigments, molybdate red pigments, ultramarine pigment or mixed color pigments.
  • mixed oxide oxide pigments such as nickel titanium yellow, chrome titanium yellow, cobalt green, cobalt blue, zinc iron brown, chrome iron brown, iron manganese black, spinel black or carbon black can also be used.
  • organic colored pigments conventional organic pigments can be used.
  • monoazo pigments such as acetoacetarylide, benzimidazolone, naphthol AS, laked ⁇ -naphthol dyes, diazo pigments such as azo condensation pigments or dipyrazolone; polycyclic pigments such as quinacridone, dioxazine, perylene, diketo-pyrrolo-pyorol, isoindoline, anthraquinone derivatives; or metal complex pigments such as copper phthalocyanines.
  • the pigments are embedded in a lacquer in the color layer.
  • the lacquer used here can be any lacquer compatible with the respective pigments and commonly used.
  • lacquers based on polyesters, unsaturated polyesters, acrylates can be used.
  • a protective layer preferably a protective lacquer layer
  • the protective layer covers the ink layer.
  • the protective layer protects the ink layer against mechanical and chemical influences.
  • the protective layer or the protective lacquer layer does not have to be colorless, but may also be colored.
  • the protective lacquer layer is transparent or substantially transparent.
  • a release layer is arranged between the carrier film and the transfer layer.
  • the release layer can be, for example, a wax layer which melts when heat is applied to the stamping foil, resulting in a separation of the carrier film on the one hand and the transfer layer on the other hand.
  • the separation layer is arranged between carrier film and protective layer.
  • the transfer layer has an adhesive layer on the surface facing away from the carrier film.
  • a hot stamping foil is applied to a substrate, for example a security document, the hot stamping foil is applied with its adhesive layer against the substrate to be coated and then subjected to heat and pressure from the carrier film side.
  • the adhesive layer may alternatively be provided on the substrate.
  • the arrangement of an adhesive layer on the transfer layer comprising, for example, a protective layer and a coloring layer is not required.
  • the transfer layer comprises a magnetizable layer.
  • the magnetizable layer may have a composition such as is commonly used for example in check or credit cards. On the magnetizable layer information can be stored and / or read in the usual way.
  • the transfer layer is formed in the form of a strip.
  • the transfer layer comprising a protective layer and color layer may be formed as a marking layer or a marking strip.
  • the signature of the authorized person must be given on this marking strip.
  • the transfer layer additionally comprises a magnetizable coating.
  • the magnetizable coating is preferably applied to the surface of the ink layer facing away from the viewer of the ink layer.
  • the color layer and the optionally present magnetizable layer with respect to the protective layer limited in scope. That is, when applying a transfer layer to a substrate, such as a plastic card formed in the form of a check card, the protective layer can cover the entire surface of the plastic card and the color layer and the optionally present magnetizable layer can be in the form of a strip, preferably spaced parallel one longitudinal side of the plastic card extends, be limited.
  • the embossing film has a structure in the following order: carrier film, release layer, protective layer, ink layer and optionally an adhesive layer, wherein the transfer layer comprises the protective layer and color layer.
  • the embossing foil has a structure in the following order: carrier film, release layer, protective layer, color layer, magnetic layer and optionally an adhesive layer, the transfer layer comprising the protective layer, magnetic layer and color layer.
  • an adhesive layer, a color layer and a protective layer is provided on the security document.
  • an adhesive layer, a magnetizable layer, a color layer and a protective layer are provided on the security document, starting from the security document.
  • film thicknesses or layer thicknesses are not limited to the example given, but can generally be used.
  • the release layer 2, protective layer 3, ink layer 4, magnetizable layer 5 and adhesive layer 6 are applied to the carrier film 1 by conventional methods, for example by printing methods, and are known to the person skilled in the art of production of stamping foils.
  • the hot stamping foil produced using the above compositions may be used to produce a secure security document 8, such as a banknote, a badge, an identity card, a Bank card to be used on a credit card.
  • a secure security document 8 such as a banknote, a badge, an identity card, a Bank card to be used on a credit card.
  • the hot stamping film is applied with the adhesive layer 6 against the security document to be secured 8 and acted upon by the carrier film side 1 with heat and pressure.
  • the release layer 2 melts and the adhesive layer 6 is activated, as a result of which the transfer layer 7 consisting of magnetizable layer 5, ink layer 4 and protective layer 3 adheres to the security document 8.
  • the thus provided security document 8 then comprises a layer structure in the following order: security document 8, adhesive layer 6, magnetic layer 5, ink layer 4 and protective layer 3.

Landscapes

  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, umfassend eine auf einem Trägerfilm ablösbar angeordnete Übertragungslage sowie ein Sicherheitsdokument, insbesondere Banknote, Ausweis, Ausweiskarte, Scheckkarte, Kreditkarte.
  • Prägefolien, insbesondere Heißprägefolien, sind im Stand der Technik bekannt. Bei den bekannten Prägefolien wird die Übertragungslage beispielsweise unter Einwirkung von Wärme und Druck von dem Trägerfilm auf ein Substrat übertragen, an dem die Übertragungslage unter Verwendung einer Haftschicht, bei der es sich im allgemeinen um eine Schicht aus Heißkleber oder eine Schicht aus strahlungshärtbarem Kleber handelt, haftet.
  • Insbesondere für die Aufbringung von Sicherheitselementen, beispielsweise auf Wertpapiere, wie Banknoten, Kreditkarten, Ausweise, oder sonstigen zu sichernden Gegenständen, werden in großem Umfange Heißprägefolien verwendet.
  • Aus der DE 41 01 301 A1 ist ein Sicherungselement bekannt, das aus einer mit magnetischer Beschichtung versehenen Folie besteht, wobei die Beschichtung helle, weichmagnetische Pigmente aufweist. Weiterhin ist aus der DE 41 01 301 A1 ein unter Verwendung des Sicherheitselementes hergestelltes Sicherheitsdokument bekannt. Die verbesserten Sicherheitseigenschaften sollen sich insbesondere durch die Verwendung von weichmagnetischen Pigmenten ergeben, die im Unterschied zu handelsüblichen Magnetpigmenten besondere magnetische Eigenschaften aufweisen und insofern eine Fälschung des Sicherheitselementes erschweren. Weiterhin weisen diese weichmagnetischen Pigmente eine helle Farbgebung auf, die sich zur Herstellung einer Magnetschicht mit heller Eigenfarbe eignen. Diese helle Magnetschicht unterscheidet sich von einer herkömmlichen Magnetschicht mit dunkler oder schwarzer Eigenfarbe.
    Durch zusätzliche Aufbringung einer weißen Farbschicht über und/oder unter der magnetischen Schicht kann das helle Erscheinungsbild verstärkt werden.
  • Nachteilig ist, daß durch Aufbringung einer weißen Deckschicht auf einer herkömmlichen Magnetschicht mit dunkler oder schwarzer Eigenfarbe das gemäß der DE 41 01 301 A1 vorgeschlagene Sicherheitselement auf einfache Art und Weise gefälscht werden kann. Eine Identifizierung der Fälschung des aus der DE 41 01 301 A1 bekannten Sicherheitselementes ist gegebenenfalls erst nach einer Untersuchung der magnetischen Eigenschaften möglich. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Überprüfungsschritt, der häufig nicht an Ort und Stelle durchführbar ist. Beispielsweise erfolgt bei Verwendung einer Scheckkarte in Verbindung mit einem ausgestellten Scheck lediglich eine optische Überprüfung der Karte sowie ein Vergleich der Unterschrift auf der Scheckkarte mit der Unterschrift auf dem Scheck. Bei Aufbringung einer hellen oder weißen Deckschicht auf die dunkle oder schwarze Magnetschicht einer gefälschten Scheckkarte ist diese nicht ohne weiteres als Fälschung erkennbar.
  • Aus der DE 43 13 519 A1 ist eine Prägefolie bestehend aus einem Trägerfilm und einer von diesem ablösbaren Übertragungslage bekannt, wobei die Übertragungslage eine graphische Elemente darstellende Dekorlackschicht aus einem bei Bestrahlung mit Licht definierter Wellenlänge lumineszierende Pigmente enthaltenden Lack angeordnet ist. Eine Identifizierung der auf ein Substrat aufgebrachten Übertragungslage ist durch Einstrahlung von Licht mit einer Wellenlänge, die zur Lumineszenz der verwendeten Pigmente führt, möglich.
  • Obgleich die Verwendung von lumineszierenden Pigmenten in der Übertragungslage die Bereitstellung eines deutlich verbesserten Sicherungselementes bzw. besser gesicherter Sicherungsdokumente ermöglicht, ist eine Überprüfung der Echtheit des Sicherungselements erst unter Einstrahlung von Licht mit der definierten Anregungswellenlänge möglich. Somit erfordert die Überprüfung der Echtheit eines gemäß der Lehre der DE 43 13 519 A1 hergestellten Sicherheitsdokuments eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht mit der definierten Anregungswellenlänge. Da eine solche Lichtquelle häufig nicht zur Verfügung steht, kann die Echtheit eines solchen Sicherungselementes nicht immer überprüft werden.
  • Die DE 199 07 697 A1 offenbart ein mehrschichtiges Transfermaterial, das ein optisch variables Material und zusätzlich wenigstens einen maschinenlesbaren Merkmalstoff aufweist. Als optisch variable Materialien werden vorzugsweise flüssigkristalline Materialien oder Perlglanzpigmente (lriodin®) verwendet.
  • Nachteilig ist, daß die vorgeschlagenen optisch variablen Materialien eine nicht zufriedenstellende farbliche Änderung in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel aufweisen und mithin den gestiegenen Sicherheitsanforderungen bei zu sichernden Gegenständen oder Dokumenten nicht genügen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es mithin, eine Prägefolie bereit zu stellen, die es ermöglicht, Sicherheitsdokumente mit einer eine Fälschung erschwerenden Beschichtung zu versehen, wobei diese Beschichtung eine Identifizierung der Echtheit mit dem bloßen Auge ermöglichen soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein mit einer eine Fälschung erschwerenden Beschichtung versehenes Sicherheitsdokument bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, erhöhte Fälschungssicherheit mit verbesserten dekorativen Eigenschaften zu kombinieren.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch Bereitstellung einer Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, umfassend eine auf einem Trägerfilm ablösbar angeordnete Übertragungslage, wobei die Übertragungslage wenigstens eine Farbschicht aufweist, deren farbliches Erscheinungsbild sich in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert und wobei die Farbschicht farbige Interferenzpigmente mit Metallkern enthält, gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Prägefolien sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch ein Sicherheitsdokument, insbesondere Banknote, Ausweis, Ausweiskarte, Scheckkarte, Kreditkarte, wobei auf dem Sicherheitsdokument ein Schichtaufbau, der wenigstens eine Farbschicht, deren farbliches Erscheinungsbild sich in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert, aufweist, angeordnet ist und wobei die Farbschicht farbige Interferenzpigmente mit Metallkern enthält, gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Sicherheitsdokumentes sind in den abhängigen Patentansprüchen 15 bis 24 angegeben.
  • Unter dem Begriff "Betrachtungswinkel" wird im Sinne der Erfindung der Winkel verstanden, unter dem die Farbschicht in der Übertragungslage der Prägefolien bzw. die Farbschicht auf dem Sicherheitsdokument von einem Betrachter betrachtet wird. Als Betrachtungswinkel wird der zwischen der Normale der Folienfläche bzw. der Oberfläche des Sicherheitsdokuments und der Betrachtungsrichtung eines Betrachters eingeschlossene Winkel verstanden.
  • Das heißt, bei einem Winkel von 0° blickt der Betrachter senkrecht auf die Oberfläche der Prägefolie bzw. Sicherheitsdokuments. Bei einem Winkel von beispielsweise 80° blickt der Betrachter unter einem sehr flachen Winkel auf die Oberfläche der Prägefolie bzw. des Sicherheitsdokuments.
  • In Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel kommt es zu einer Änderung des beim Betrachter hervorgerufenen farblichen Erscheinungsbildes der Farbschicht. Somit läßt sich die Echtheit eines Sicherheitsdokumentes, auf dem die wenigstens eine Farbschicht aufweisende Übertragungslage, deren farbiges Erscheinungsbild sich in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert, ohne weiteres überprüfen.
  • Die Echtheit eines solchen Sicherheitsdokuments, beispielsweise eines Ausweises oder einer Kreditkarte, kann durch einfaches Kippen des Ausweises bzw. der Kreditkarte, d.h. durch Ändern des Betrachtungswinkels, geprüft werden. Wenn keine bzw. nicht eine vorgegebene Änderung des farbigen Erscheinungsbildes eintritt, weiß der Betrachter sofort, daß das Sicherheitsdokument gefälscht ist.
  • Äußerst vorteilhaft wird somit ein Sicherungselement bereitgestellt, das eine jederzeitige Überprüfung mit dem bloßen Auge, das heißt ohne Verwendung von zusätzlichen technischen Einrichtungen ermöglicht.
  • Darüber hinaus ermöglicht die vorliegende Erfindung auch die Bereitstellung einer Übertragungslage bzw. eines Schichtenaufbaus, der ästhetisch ansprechend bzw. dekorativ ist. Beispielsweise kann auf Unternehmensausweisen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Prägefolie eine Farbschicht aufgebracht werden, die den Unternehmensfarben entspricht und die bei Betrachtung unter verschiedenen Betrachtungswinkeln eine vorgegebene Änderung beim farblichen Erscheinungsbild erzeugt.
  • Die nachstehenden Ausführungen gelten sowohl für eine Farbschicht, die in einer Prägefolie enthalten ist, als auch für eine Farbschicht, die auf einem Sicherheitsdokument aufgebracht ist.
  • Die Farbschicht enthält farbige Interferenzpigmente mit Metallkern, wobei in Abhängigkeit des Betrachtungswinkels bei der Farbschicht eine Farbtonverschiebung oder -änderung auftritt. Im Unterschied zu Perlglanzpigmenten zeichnen sich die Interferenzpigmente mit Metallkern durch eine starke Eigenfärbung aus. Somit können Farbänderungen- oder verschiebungen von Rot/Gold, Blaurot usw. erreicht werden.
  • Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäß zu verwendenden farbigen Interferenzpigmente aufgrund des opaken Metallkerns eine hervorragende Deckungsfähigkeit auf. Bspw. kann mit diesen farbigen Interferenzpigmenten mit Metallkern ein dunkler Untergrund, wie z.B. eine schwarze Magnetschicht, zuverlässig und dekorativ abgedeckt werden.
  • Die Lichtreflexion an den Oberflächen der Metallkerne bewirkt einen metallischen Effekt, dem eine Lichtstreuung an den Kanten der Plättchen überlagert ist. Die optischen Eigenschaften der farbigen Interferenzpigmente mit Metallkern hängen von der Teilchenform, Teilchengröße und der Teilchengrößen-Verteilung ab. Je größer ein Pigmentteilchen, d.h. je geringer der Feinanteil und je gleichmäßiger die Form ist, desto höher ist die Brillanz und die Helligkeit der Farbschicht. Je geringer der Feinanteil der Pigmentteilchen ist, desto gesättigter ist der Buntton bzw. die Chromatizität in der Farbschicht.
  • Bei der Verwendung von farbigen Interferenzpigmenten mit Metallkern hängt die Helligkeit von den Winkeln ab, die Lichtquelle, Oberfläche der Farbschicht und Betrachter zueinander einnehmen. Wenn der Betrachtungswinkel etwa dem Einfallswinkel des Lichtes, d.h. dem Glanzwinkel ist, so erscheint die Farbschicht deutlich heller als bei Betrachtungswinkeln, die wesentlich von diesem Einfallswinkel bzw. Glanzwinkel abweichen. Diese Änderung des Erscheinungsbildes der Farbschicht in bezug auf die Helligkeit der Farbschicht ist durch das Verhältnis von direkt reflektiertem Licht zu diffus gestreutem Licht bestimmt. Dieser Effekt ist bei gröberen Pigmenten deutlicher als bei feineren Pigmenten.
  • Durch den vorzugsweise mehrschichtigen Aufbau bei farbigen Interferenzpigmenten mit Metallkern wird das Licht jedoch nicht nur mehrfach reflektiert, sondern die reflektierten Lichtstrahlen können bei entsprechender Schichtdicke auch miteinander interferieren und führen so in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel zu einer Änderung des Erscheinungsbildes der Farbschicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in der Farbschicht, neben farbigen Interferenzpigmenten mit Metallkern, auch weitere Pigmente, vorzugsweise Buntpigmente, enthalten. Durch Beimischungen von weiteren Pigmenten kann jeder gewünschten Farbton erzielt werden und evtl. ein besser sichtbarer Farbflop erreicht werden, z.B. durch Beimischungen von Ruß.
  • Enthält die Farbschicht beispielsweise farbige Interferenzpigmente mit Metallkern und transparente Buntpigmente, so entsteht ein beim Betrachter der Farbschicht hervorgerufener Farbeindruck durch eine Kombination der gerichteten Lichtreflexion an der Oberfläche der Farbschicht sowie an den Metallkernen der farbigen Interferenzpigmente, der Lichtstreuung an den Metallkernen sowie der Lichtabsorption an den Buntpigmenten. Der beim Betrachter hervorgerufene Farbeindruck, d.h. das Erscheinungsbild der Farbschicht, ist dabei von dem Betrachtungswinkel, unter dem der Betrachter die Farbschicht betrachtet, abhängig.
  • Wenn der Betrachtungswinkel in der Nähe des Glanzwinkels liegt, wird das beim Betrachter hervorgerufene Erscheinungsbild der Farbschicht im wesentlichen durch die gerichtete Reflexion des Lichtes von dem Metallkern bestimmt, da sich in diesem Fall das Auge des Betrachters im Strahlengang des reflektierten Lichts befindet.
  • Befindet sich das Auge außerhalb des Strahlengangs des reflektierten Lichts, d.h. ist der Betrachtungswinkel von dem Glanzwinkel deutlich verschieden, trifft das vom Metallkern reflektierte Licht nur zu einem geringeren Anteil auf das Auge des Betrachters, und das vom Betrachter wahrgenommene Erscheinungsbild wird überwiegend durch das diffus gestreute und absorbierte Licht bestimmt.
  • Im ersten Fall erscheint die Farbschicht dem Betrachter als glänzend und hell. Im zweiten Fall erscheint die Farbschicht dem Betrachter als dunkel und dem Vollton des Buntpigmentes ähnlich.
  • In Abhängigkeit von dem Einfallswinkel des Lichtes kann bei der Farbschicht auch eine Änderung des Farbtones des Volltons bewirkt werden. Dies ist auf die bei flachem Einfallswinkel längere Wegstrecke des Lichtes in der Farbschicht, wodurch auch mehr Licht absorbiert wird, zurückzuführen.
  • Als Metallkern können sämtliche bekannte Metallefifektpigmente verwendet werden. Bevorzugt werden die Metalleffektpigmente aus der Gruppe, die aus Aluminium-, Kupfer-, Zink-, Goldbronze-, Titan-, Zirkonium-, Zinn- und Eisenpigmenten, Legierungen aus den vorgenannten Pigmenten sowie Mischungen daraus besteht, ausgewählt.
  • Als farbiges Interferenzpigment mit Metallkern hat sich das Pigment Chromaflair® der Firma Flex Products, Inc., Santa Rosa, Calif./USA, als sehr geeignet erwiesen, das eine intensive Färbung aufweist.
  • Die farbigen Interferenzpigmente mit Metallkern können dabei eine Schicht oder mehrere Schichten aus farbigen Metalloxiden, die aus der Gruppe, die aus TiO2, Al2O3, Fe2O3, Cr2O3, SnO2, ZrO2, CoFe2O3 oder Co3O4 und Mischungen davon besteht, ausgewählt werden, aufweisen. Über die Schichtdicke der aufgebrachten Metalloxidschicht oder einer aufgebrachten Metall-haltigen Schicht ist die Farbe der Pigmente einstellbar.
  • Vorzugsweise ist zwischen Metallkern und farbiger Metall- und/oder Metalloxidhaltiger Schicht eine Interferenzschicht mit geeignetem Brechungsindex, vorzugsweise eine glasartige Schicht, aufgebracht. Als glasartige Schicht kann bspw. eine SiO2-Schich aufgebracht sein. Es ist aber auch möglich, nichtstöchiometrische SiOx-Schichten aufzubringen, sofern diese Schichten eine Interferenz bewirken.
  • Als sehr geeignet haben sich mehrfach beschichtete Aluminiumpigmente erwiesen, wobei auf einem Aluminiumkern eine Interferenzschicht aus vorzugsweise SiO2 und nachfolgend eine farbige Metalloxidschicht, vorzugsweise eine Schicht aus Fe2O3, aufgebracht ist.
  • Diese intensivere Färbung der verwendeten farbigen Interferenzpigmente mit Metallkern führt zu einer deutlich stärkeren Änderung des farblichen Erscheinungsbildes in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel, d.h. zu einem intensiven Farbwechsel bzw. Farbflop und mithin zu leichterer und sicherer Erkennbarkeit der Echtheit beispielsweise eines zu sichernden Dokuments. Neben diesen bei Verwendung der vorgenannten bevorzugten Pigmente erhaltenen deutlich verbesserten Sicherheitseigenschaften wird auch der dekorative Eindruck insgesamt verbessert.
  • Neben dem intensiveren Farbwechsel in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel weisen die Interferenzpigmente mit Metallkern eine sehr gute Deckungsfähigkeit auf. Insofern können diese Pigmente die üblicherweise schwarze bzw. dunkle Eigenfarbe einer Magnetschicht bzw. eines Magnetstreifens überdecken, wenn die Farbschicht über einer Magnetschicht bzw. einem Magnetstreifen angeordnet ist.
  • Als anorganische Buntpigmente können herkömmliche anorganische Buntpigmente wie beispielsweise Eisenoxid-Pigmente, Chromoxidgrün-Pigmente, Chromatgelb-Pigmente, Eisenblau-Pigmente, Molybdatorot-Pigmente, Ultramarin-Pigment oder Mischfarben-Pigmente verwendet werden. Weiterhin können auch oxidische Mischphasen-Pigmente wie beispielsweise Nickeltitangelb, Chromtitangelb, Kobaltgrün, Kobaltblau, Zinkeisenbraun, Chromeisenbraun, Eisenmanganschwarz, Spinellschwarz oder Ruß verwendet werden.
  • Als organische Buntpigmente können herkömmliche organische Pigmente verwendet werden. Beispielsweise können Monoazo-Pigmente wie beispielsweise Acetoacetarylid, Benzimidazolon, Naphtol AS, verlackte β-Naphthol-Farbstoffe, Diazopigmente wie beispielsweise Azokondensations-Pigmente oder Dipyrazolon; polyzyklische Pigmente wie beispielsweise Chinacridon, Dioxazin, Perylen, Diketo-Pyrrolo-Pyorol, Isoindolin, Anthrachinonderivate; oder Metallkomplex-Pigmente, wie beispielsweise Kupfer-Phthalocyanine verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Farbschicht die Pigmente in einem Lack eingebettet. Als Lack kann hierbei jeder mit den jeweiligen Pigmenten verträgliche und üblicherweise verwendete Lack verwendet werden. Beispielsweise können Lacke auf Basis von Polyestern, ungesättigten Polyestern, Acrylaten, verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Farbschicht eine Schutzschicht, bevorzugt eine Schutzlackschicht, vorgesehen. Nach Aufbringung der Übertragungslage auf ein Substrat, wie beispielsweise ein Sicherheitsdokument, deckt die Schutzschicht die Farbschicht ab. Die Schutzschicht schützt die Farbschicht gegenüber mechanischen und chemischen Einwirkungen. Die Schutzschicht bzw. die Schutzlackschicht muß nicht farblos sein, sondern kann auch eingefärbt sein. Die Schutzlackschicht ist transparent oder im wesentlichen transparent.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Trägerfilm und Übertragungslage eine Ablöseschicht angeordnet. Die Ablöseschicht kann beispielsweise eine Wachsschicht sein, die bei Wärmebeaufschlagung der Prägefolie schmilzt, wobei es zu einer Trennung von Trägerfilm einerseits und Übertragungslage andererseits kommt. Die Trennschicht ist dabei zwischen Trägerfilm und Schutzschicht angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Übertragungslage auf der dem Trägerfilm abgewandten Fläche eine Haftschicht auf. Bei Aufbringung einer Heißprägefolie auf ein Substrat, beispielsweise ein Sicherheitsdokument, wird die Heißprägefolie mit ihrer Haftschicht gegen das zu beschichtende Substrat angelegt und dann von der Trägerfilmseite mit Hitze und Druck beaufschlagt.
  • Die Haftschicht kann aber wahlweise auch auf dem Substrat vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Anordnung einer Haftschicht auf der Übertragungslage, die beispielsweise eine Schutzschicht und eine Farbschicht umfaßt, nicht erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Übertragungslage eine magnetisierbare Schicht. Die magnetisierbare Schicht kann dabei eine Zusammensetzung aufweisen, wie sie beispielsweise bei Scheck- oder Kreditkarten üblicherweise verwendet wird. Auf der magnetisierbaren Schicht können in üblicher Weise Informationen abgespeichert und/oder abgelesen werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Übertragungslage in Form eines Streifens ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die eine Schutzschicht und Farbschicht umfassende Übertragungslage als Signierschicht bzw. Signierstreifen ausgebildet sein. Auf diesem Signierstreifen ist die Unterschrift der berechtigten Person abzugeben.
  • Sofern auf dem zu sichernden Dokument Informationen abgespeichert und/oder abgelesen werden sollen, umfaßt die Übertragungslage zusätzlich eine magnetisierbare Beschichtung. Dabei ist die magnetisierbare Beschichtung bevorzugt auf der dem Betrachter der Farbschicht abgewandten Fläche der Farbschicht aufgebracht.
  • In der Übertragungslage können die Farbschicht sowie die gegebenenfalls vorhandene magnetisierbare Schicht in bezug auf die Schutzschicht bereichsmäßig begrenzt sein. Das heißt, bei Aufbringung einer Übertragungslage auf ein Substrat, beispielsweise einer in Form einer Scheckkarte ausgebildeten Plastikkarte, kann die Schutzschicht die gesamte Fläche der Plastikkarte abdecken und die Farbschicht sowie die gegebenenfalls vorhandene magnetisierbare Schicht können in Form eines Streifens, der sich bevorzugt parallel beabstandet zu einer Längsseite der Plastikkarte erstreckt, begrenzt sein.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Prägefolie einen Aufbau in der folgenden Reihenfolge auf: Trägerfilm, Ablöseschicht, Schutzschicht, Farbschicht sowie gegebenenfalls eine Haftschicht, wobei die Übertragungslage die Schutzschicht und Farbschicht umfaßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Prägefolie einen Aufbau in der folgenden Reihenfolge auf: Trägerfilm, Ablöseschicht, Schutzschicht, Farbschicht, Magnetschicht sowie gegebenenfalls eine Haftschicht, wobei die Übertragungslage die Schutzschicht, Magnetschicht und Farbschicht umfaßt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, daß auf dem Sicherheitsdokument, ausgehend von dem Sicherheitsdokument, eine Haftschicht, eine Farbschicht und eine Schutzschicht vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Sicherheitsdokument, ausgehend von dem Sicherheitsdokument, eine Haftschicht, eine magnetisierbare Schicht, eine Farbschicht und eine Schutzschicht vorgesehen.
  • Die nachstehenden Angaben stellen eine beispielhafte Ausführungsform dar, begrenzen jedoch nicht den Schutzumfang der Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
    • Figur 1 zeigt eine Heißprägefolie, die einen Aufbau aus einem Trägerfilm 1, einer Ablöseschicht 2, einer Schutzschicht 3, einer Farbschicht 4, einer magnetisierbaren Schicht 5 und einer Haftschicht 6 aufweist.
    • Figur 2 zeigt ein Sicherheitsdokument 8, das mit einem Schichtaufbau, ausgehend von Sicherheitsdokument 8, aus Haftschicht 6, magnetisierbarer Schicht 5, Farbschicht 4 und Schutzschicht 3 versehen ist.
  • Die nachstehende angegebene Filmdicke bzw. angegebenen Schichtdicken sind nicht auf das angegebene Beispiel beschränkt, sondern können allgemein verwendet werden.
  • Folienaufbau
    • Trägerfilm 1: Filmdicke: 12 - 26 µm, bevorzugt 19 - 23 µm; Material: Polyester, bevorzugt Polyethylenterephthalat
    • Ablöse- oder Trennschicht 2: bei Prägefolien übliche Wachsschicht Schichtdicke: bis zu etwa 1 µm
    • Schutzschicht 3:
      • (Schutzlack): Schichtdicke: 1 - 5 µm, bevorzugt 1 - 3 µm,
    • Farbschicht 4: Schichtdicke: 1 - 15 µm, bevorzugt 2 - 8 µm, bevorzugt unter Verwendung von blättchenförmigen Interferenzpigmenten mit Metallkern, z.B. Chromaflair®, (unbeschichtet oder mehrfachbeschichtet, beispielsweise in Kombination mit organischen Buntpigmenten),
    • Magnetisierbare Schicht 5: Schichtdicke: 8 - 30 µm, bevorzugt 10 - 20 µm, bevorzugt unter Verwendung von γ-Eisenoxid-Pigmenten für LoCo-Folien, oder Barium-Ferrit-Pigmenten für HiCo-Folien
    • Haftschicht 6: Schichtdicke: 1 - 12 µm, bevorzugt 2 - 7 µm,
    Zusammensetzung der einzelnen Schichten
  • Gewichtsanteile
    SCHUTZSCHICHT 3
    Methylethylketon 660
    Cyclohexanon 110
    Polymethylmethacrylat (Tg: 121 °C) 210
    Polyvinylidenfluorid (d = 1,75 g/m3) 20
    FARBSCHICHT 4
    Methylethylketon 260
    Cyclohexanon 130
    Polyvinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (Tg = 76 °C) 110
    Polymethylmethacrylat (Tg: 121 °C) 150
    Pigment 350
    (z.B. Aluminiumpigment, beschichtet mit SiO2 und Fe2O3)
    MAGNETISIERBARE SCHICHT 5
    Methylethylketon 370
    Cyclohexanon 120
    Toluol 60
    Thermoplastisches Polyurethan (Tg = 16 °C) 45
    Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer (Tg = 89 °C) 35
    Soja-Lecitin (pH = 5,9 - 6.9) 10
    Barium-Ferrit (d = 5,2 g/cm3) 360
    HAFTSCHICHT 6
    Methylethylketon 540
    Ethylacetat 180
    Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (Tg = 76°C) 45
    Methyl/Butylmethacrylat-Copolymer (Tg = 80°C) 140
    Polymethylmethacrylat (Tg = 128 °C) 80
    Hochdisperses Siliciumdioxid (Partikelgröße: etwa 10 µm) 15
  • Die Ablöseschicht 2, Schutzschicht 3, Farbschicht 4, magnetisierbare Schicht 5 und Haftschicht 6 werden mittels üblicher Verfahren, beispielsweise durch Druckverfahren, auf den Trägerfilm 1 aufgebracht und sind dem auf dem Gebiet der Herstellung von Prägefolien tätigen Fachmann bekannt.
  • Die unter Verwendung der vorstehenden Zusammensetzungen hergestellte Heißprägefolie kann zur Herstellung eines gesicherten Sicherheitsdokumentes 8, beispielsweise einer Banknote, eines Ausweises, einer Ausweiskarte, einer Scheckkarte, einer Kreditkarte verwendet werden. Hierzu wird die Heißprägefolie mit der Haftschicht 6 gegen das zu sichernde Sicherheitsdokument 8 angelegt und von der Trägerfilmseite 1 mit Wärme und Druck beaufschlagt. Durch die Wärmebeaufschlagung schmilzt die Ablöseschicht 2 und wird die Haftschicht 6 aktiviert, wodurch die aus magnetisierbarer Schicht 5, Farbschicht 4 und Schutzschicht 3 bestehende Übertragungslage 7 auf dem Sicherheitsdokument 8 anhaftet. Das so bereitgestellte Sicherheitsdokument 8 umfaßt dann einen Schichtaufbau in der folgenden Reihenfolge: Sicherheitsdokument 8, Haftschicht 6, Magnetschicht 5, Farbschicht 4 und Schutzschicht 3.

Claims (24)

  1. Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, umfassend eine auf einem Trägerfilm (1) ablösbar angeordnete Übertragungslage (7),
    wobei
    die Übertragungslage (7) wenigstens eine Farbschicht (4) aufweist, deren farbliches Erscheinungsbild sich in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert und wobei die Farbschicht farbige Interferenzpigmente mit Metallkern enthält.
  2. Prägefolie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pigmente plättchenförmig sind.
  3. Prägefolie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Metallkern reflektierend ist.
  4. Prägefolie nach einem der Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Metallkern der farbigen Interferenzpigmente mit wenigstens einer Interferenzschicht, vorzugsweise einer glasartigen Schicht, beschichtet ist und auf der Interferenzschicht eine wenigstens teilweise transparente farbige Metall- und/oder Metalloxid-haltige Schicht aufgebracht ist.
  5. Prägefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbschicht zusätzlich Buntpigmente enthält.
  6. Prägefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Farbschicht (4) die Pigmente in einem Lack eingebettet sind.
  7. Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übertragungslage (7) eine, bevorzugt transparente, Schutzschicht (3) umfaßt, wobei die Schutzschicht (3) zwischen Farbschicht (4) und Trägerfilm (1) angeordnet ist.
  8. Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Trägerfilm (1) und Übertragungslage (7) eine Ablöseschicht (2) angeordnet ist.
  9. Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übertragungslage (7) auf der dem Trägerfilm (1) abgewandten Fläche eine Haftschicht (6) aufweist.
  10. Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übertragungslage (7) eine magnetisierbare Schicht (5) umfaßt.
  11. Prägefolie nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prägefolie einen Aufbau in der folgenden Reihenfolge aufweist:
    - Trägerfilm (1)
    - Ablöseschicht (2)
    - Schutzschicht (3)
    - Farbschicht (4)
    - gegebenenfalls Haftschicht (6),
    wobei die Übertragungslage (7) die Schutzschicht (3) und Farbschicht (4) umfaßt.
  12. Prägefolie nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prägefolie einen Aufbau in der folgenden Reihenfolge aufweist:
    - Trägerfilm (1)
    - Ablöseschicht (2)
    - Schutzschicht (3)
    - Farbschicht (4)
    - magnetisierbare Schicht (5)
    - gegebenenfalls eine Haftschicht (6)
    wobei die Übertragungslage (7) die Schutzschicht (3), Farbschicht (4) und magnetisierbare Schicht (5) umfaßt.
  13. Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übertragungslage (7) in Form eines Streifens ausgebildet ist.
  14. Sicherheitsdokument (8), insbesondere Banknote, Ausweis, Ausweiskarte, Scheckkarte, Kreditkarte, wobei
    auf dem Sicherheitsdokument (8) ein Schichtaufbau, der wenigstens eine Farbschicht (4), deren farbliches Erscheinungsbild sich in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert, aufweist, angeordnet ist und wobei die Farbschicht farbige Interferenzpigmente mit Metallkern enthält.
  15. Sicherheitsdokument (8) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pigmente plättchenförmig sind.
  16. Sicherheitsdokument (8) nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Metallkern reflektierend ist.
  17. Sicherheitsdokument (8) nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Metallkern der farbigen Interferenzpigmente mit wenigstens einer Interferenzschicht, vorzugsweise einer glasartigen Schicht, beschichtet ist und auf der Interferenzschicht eine wenigstens teilweise transparente farbige Metall- und/oder Metalloxid-haltige Schicht aufgebracht ist.
  18. Sicherheitsdokument (8) nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbschicht zusätzliche Buntpigmente enthält.
  19. Sicherheitsdokument (8) nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Farbschicht (4) die Pigmente in einem Lack eingebettet sind.
  20. Sicherheitsdokument (8) nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der dem Sicherheitsdokument (8) abgewandten Fläche der Farbschicht (4) eine Schutzschicht (3) angeordnet ist.
  21. Sicherheitsdokument (8) nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Schichtaufbau eine magnetisierbare Schicht (5) umfaßt.
  22. Sicherheitsdokument (8) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Sicherheitsdokument (8), ausgehend von dem Sicherheitsdokument (8), eine Haftschicht (6), eine Farbschicht (4) und eine Schutzschicht (3) vorgesehen ist.
  23. Sicherheitsdokument (8) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Sicherheitsdokument (8), ausgehend von dem Sicherheitsdokument (8), eine Haftschicht (6), eine magnetisierbare Schicht (5), eine Farbschicht (4) und eine Schutzschicht (2) vorgesehen ist.
  24. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schichtaufbau in Form eines Streifens ausgebildet ist.
EP02776823A 2001-10-19 2002-10-16 Prägefolie und sicherheitsdokument Revoked EP1436149B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151150 2001-10-19
DE10151150 2001-10-19
PCT/DE2002/003909 WO2003035409A1 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Prägefolie und sicherheitsdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1436149A1 EP1436149A1 (de) 2004-07-14
EP1436149B1 true EP1436149B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=7702736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776823A Revoked EP1436149B1 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Prägefolie und sicherheitsdokument

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040241400A1 (de)
EP (1) EP1436149B1 (de)
JP (1) JP2005506228A (de)
KR (1) KR20040041696A (de)
CN (1) CN1273311C (de)
AT (1) ATE400448T1 (de)
AU (1) AU2002339367B2 (de)
DE (2) DE50212483D1 (de)
ES (1) ES2307796T3 (de)
RU (1) RU2294841C2 (de)
WO (1) WO2003035409A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
EP1500521A3 (de) * 2003-07-22 2010-10-13 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselemente mit maschinenlesbaren Merkmalen und Farbeffekten
WO2005058608A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Note Printing Australia Limited Security article with multicoloured image
WO2005106541A1 (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Kiwa Chemical Industry Co., Ltd. 色相可変型再帰性反射シート
EP2287011B1 (de) * 2004-04-30 2017-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005105475A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
JPWO2007049513A1 (ja) * 2005-10-25 2009-04-30 紀和化学工業株式会社 情報表示体用覗き見防止フィルム及びその製造方法
US20100130646A1 (en) * 2006-10-31 2010-05-27 Korea Research Institute Of Chemical Technology Method for manufacturing epoxy nanocomposite material containing vapor-grown carbon nanofibers and its products thereby
US20120133121A1 (en) * 2009-07-28 2012-05-31 Sicpa Holding Sa Transfer foil comprising optically variable magnetic pigment, method of making, use of transfer foil, and article or document comprising such
JP5699313B2 (ja) 2010-08-09 2015-04-08 大日本印刷株式会社 発光媒体
TW201502257A (zh) * 2013-07-10 2015-01-16 Sicpa Holding Sa 包括可印碼與手性液晶聚合物層的標記
FR3011508B1 (fr) * 2013-10-08 2021-05-28 Banque De France Document de securite comprenant un film a effets interferentiels, procede de determination de l'authenticite d'un tel document et dispositif pour la mise en œuvre d'un tel procede.
JP6787346B2 (ja) * 2016-01-27 2020-11-18 凸版印刷株式会社 積層体、積層体の製造方法、および、個人認証媒体
WO2018024760A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Verfahren zum erzeugen eines optisch variablen druckbildes

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569535A (en) * 1979-12-28 1996-10-29 Flex Products, Inc. High chroma multilayer interference platelets
US5766738A (en) * 1979-12-28 1998-06-16 Flex Products, Inc. Paired optically variable article with paired optically variable structures and ink, paint and foil incorporating the same and method
US4434010A (en) * 1979-12-28 1984-02-28 Optical Coating Laboratory, Inc. Article and method for forming thin film flakes and coatings
US5135812A (en) * 1979-12-28 1992-08-04 Flex Products, Inc. Optically variable thin film flake and collection of the same
US5383995A (en) * 1979-12-28 1995-01-24 Flex Products, Inc. Method of making optical thin flakes and inks incorporating the same
DE3422908C2 (de) * 1984-06-20 1986-04-30 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
US4684795A (en) * 1985-01-07 1987-08-04 United States Banknote Company L.P. Security tape with integrated hologram and magnetic strip
US4838648A (en) * 1988-05-03 1989-06-13 Optical Coating Laboratory, Inc. Thin film structure having magnetic and color shifting properties
DK0401466T3 (da) * 1989-06-05 1995-10-30 Landis & Gyr Tech Innovat Laminat med diffraktionsstruktur
ATE134941T1 (de) * 1990-07-12 1996-03-15 De La Rue Holographics Ltd Verbesserungen für unterschriftsstreifen
DE4101301A1 (de) 1991-01-17 1992-07-23 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
GB9106128D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Amblehurst Ltd Article
US5432329A (en) * 1992-02-07 1995-07-11 American Bank Note Holographics Automated holographic optical recognition and decoding system for verification
RU94041743A (ru) * 1992-03-26 1996-07-27 Мерк Патент ГмбХ (DE) Цветные пигменты пластинчатой формы и способ их получения
JPH05309996A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Nippon Paint Co Ltd 光輝剤含有転写フィルム
DE4217511A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Basf Ag Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
US5856048A (en) * 1992-07-27 1999-01-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Information-recorded media and methods for reading the information
DE4313521C1 (de) * 1993-04-24 1994-06-16 Kurz Leonhard Fa Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung
DE4313519C2 (de) 1993-04-24 1996-07-11 Kurz Leonhard Fa Heißprägefolie zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschilder
JPH0825329B2 (ja) * 1993-06-18 1996-03-13 凸版印刷株式会社 絵柄の転写方法
JPH0732794A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Dainippon Printing Co Ltd 転写シート
EP0657297B2 (de) * 1993-12-10 2003-04-23 Agfa-Gevaert Sicherheitsdokument mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Träger und mit darin enthaltenden Interferenzpigmenten
JPH082116A (ja) * 1994-03-15 1996-01-09 Nitto Denko Corp 可逆性感熱記録媒体および磁気カード
DE19520312B4 (de) * 1995-06-02 2004-09-16 Eckart-Werke Standard-Bronzepulver-Werke Carl Eckart Gmbh & Co. Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JPH09142006A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Matsumi Print Eito:Kk 転写用シート
DE19548528A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2000505485A (ja) * 1996-02-15 2000-05-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング コレステリック薄片
AUPO260296A0 (en) * 1996-09-26 1996-10-24 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
DE19803550A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente mit blauer Körperfarbe
DE19819571A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
US6761959B1 (en) * 1999-07-08 2004-07-13 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
DE19951871A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
US20030157041A1 (en) * 2000-01-13 2003-08-21 Dreher John D. Optical makeup compositon
JP4470267B2 (ja) * 2000-03-24 2010-06-02 Dic株式会社 転写型磁気テープ、および磁気カード
US6586098B1 (en) * 2000-07-27 2003-07-01 Flex Products, Inc. Composite reflective flake based pigments comprising reflector layers on bothside of a support layer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003035409A1 (de) 2003-05-01
RU2004115105A (ru) 2005-03-27
DE50212483D1 (de) 2008-08-21
CN1273311C (zh) 2006-09-06
KR20040041696A (ko) 2004-05-17
EP1436149A1 (de) 2004-07-14
RU2294841C2 (ru) 2007-03-10
CN1571735A (zh) 2005-01-26
AU2002339367B2 (en) 2007-03-01
ATE400448T1 (de) 2008-07-15
DE10294832D2 (de) 2004-11-11
US20040241400A1 (en) 2004-12-02
ES2307796T3 (es) 2008-12-01
JP2005506228A (ja) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435029B1 (de) Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
EP0170832B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche
EP1436149B1 (de) Prägefolie und sicherheitsdokument
DE102010006173A1 (de) Sicherheitselement mit erweitertem Farbkippeffekt und thermochromer Zusatzfunktion
WO2011032665A1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
DE102008032224A1 (de) Sicherheitselement
DE102007059550A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
WO2001062509A1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
WO2004101890A1 (de) Duales sicherheitsmerkmal
WO2009033601A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2257841B1 (de) Sicherheitselement mit polarisationsmerkmal
WO1995033009A1 (de) Verwendung von reduzierten interferenzpigmenten zur herstellung von fälschungssicheren wertschriften
EP2723578B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zum herstellen desselben sowie verwendung des sicherheitselements
EP2928646B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit optisch variablem farbschichtaufbau
EP1214202B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP3774375B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP2330251B1 (de) Sicherheitsdokument mit Durchsichts-Sicherheitsmerkmal
EP3290225B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren sicherheitsmerkmalen
EP2694297B1 (de) Datenträger mit sicherheitselement und verfahren zur herstellung des datenträgers
DE102014116940A1 (de) Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3090880A1 (de) Wertdokument-substrat und wertdokument
EP3414100B1 (de) Datenträger
EP3939801A2 (de) Wertdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. K.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

26 Opposition filed

Opponent name: SICPA PRODUCT SECURITY S.A.

Effective date: 20090327

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20090408

Opponent name: SICPA PRODUCT SECURITY S.A.

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20090408

Opponent name: SICPA S.A.

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50212483

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50212483

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20101001

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101011

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20110216

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50212483

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4126

Country of ref document: SK

Effective date: 20111016