EP0746185B1 - Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen Download PDF

Info

Publication number
EP0746185B1
EP0746185B1 EP95108385A EP95108385A EP0746185B1 EP 0746185 B1 EP0746185 B1 EP 0746185B1 EP 95108385 A EP95108385 A EP 95108385A EP 95108385 A EP95108385 A EP 95108385A EP 0746185 B1 EP0746185 B1 EP 0746185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control circuit
lamp
transistor
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746185A1 (de
Inventor
Bernhard Orben
Jürgen Klier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT95108385T priority Critical patent/ATE182737T1/de
Priority to DE59506476T priority patent/DE59506476D1/de
Priority to EP95108385A priority patent/EP0746185B1/de
Publication of EP0746185A1 publication Critical patent/EP0746185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0746185B1 publication Critical patent/EP0746185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2855Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Luminaires often not only have a single fluorescent lamp, so it is not uncommon with a single electronic Ballast at least two lamp circuits to supply together.
  • the well-known Circuit arrangement has a monitoring device for Monitoring the lamp circuits for a fault condition, at the high ignition voltage inadmissibly longer than one predefined period of time is pending. This can happen if one fluorescent lamps at the end of their service life are no longer free of defects ignites or leaks. This error condition determined, the monitoring device switches on Inverter of the electronic ballast from and prevents the ignition voltage from being present again. Thereby will of course also each of the connected, operable per se Fluorescent lamps switched off.
  • EP-B1-0 146 683 The circuit arrangement known from EP-B1-0 146 683 can be seen the disadvantage that the electronic ballast turns off, although z. B. only a single fluorescent lamp is broken and fluorescent lamps still working properly would be operational.
  • One of EP-A-0 overcomes this disadvantage 558 772 known circuit arrangement for operating several Fluorescent lamps with a ballast. She also owns to the monitoring device mentioned between the lamp chokes and the fluorescent lamps arranged Switching device with which the lamp circuits share to only one of the lamp chokes depending on one Fault condition can be switched on in the case of one of the fluorescent lamps Ignition voltage longer than a predetermined period of time pending. This period is shorter than that Delay in response of the monitoring device.
  • the known switching device is designed to be resettable, so that when the faulty fluorescent lamp is removed deactivated itself and falls back into its rest position. To the criterion is used that when the faulty, but until then on the lamp filaments still live fluorescent lamp the holding current of the switching device is halved. The switching device detects this Change and fall back to the rest position. After changing the lamp is thus automatically back to normal operating status manufactured in which both fluorescent lamps burn, without the electronic ballast being switched off ought to.
  • the known circuit arrangement is quite advantageous because they are in a multi-lamp electronic ballast the unimpeded operation of functional lamp circuits also enabled if there is a fault in one of the connected Lamp circuits occur.
  • the design of the known Circuit arrangement has the disadvantage that you Functional principle realized with the help of a predetermined time grid is, the boundary conditions of which are critical. It is obvious to a person skilled in the art that the response delay the monitoring device operating in the start / stop mode should not be chosen too large because one too Long exposure to high ignition voltage in the event of failure of all lamp circuits is unfavorable. On the other hand, it should be before Switching device to be activated is not premature switch to lamp operation on only one lamp choke, but in turn have switched before the inverter of the electronic ballast is completely switched off.
  • the present invention is therefore based on the object based on the considerations underlying the known solution a further embodiment of a circuit arrangement of the type mentioned at the beginning with which the Advantages of the known solution can be achieved without it Having to accept disadvantages.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the starting behavior of a functional fluorescent lamp although it runs in a certain time grid and that a sequential Sequence of circuit measures in one of the possible and introductory fault cases of an unwanted ignition or ignitable fluorescent lamp is useful to at least the continued operation of functional fluorescent lamps ensure, but it is not necessary also the error monitoring must be adapted to it To force time grid.
  • the solution according to the invention defines one sequential sequence in the detection of the circuit states in the event of a lamp failure, the controller sets the corresponding circuit states, however, in contrast to previously known solutions are not based on a predetermined time grid. Rather, the individual monitoring steps are carried out by the course or the instantaneous state of the ignition voltage derived as the state of charge of a storage capacitor is reproduced.
  • the control circuit as well as the Monitoring circuitry are different with voltage dependent Thresholds for capacitor charging, so that they are waiting one after another for too long respond to high ignition voltage.
  • the solution according to the invention is therefore reliable, but is still circuitry easier and cheaper to manufacture than the known solution.
  • Whose output voltage is offered an inverter 3, which is a high-frequency, pulse-shaped Output voltage uhb gives.
  • Inverter 3 are the actual lamp circuits switched on. They contain two lamp chokes DR1 and DR2, those in the normal operating mode shown in Figure 1 each with one of the filaments of the two fluorescent lamps LL1 and LL2 are connected.
  • Ignition capacitors CZ1 or CZ2 switched.
  • the lamp circuits is also a monitoring circuit 4 assigned, which detects a faulty operating state, in which the high ignition voltage at at least one of the Fluorescent lamps LL1 or LL2 pending for too long and then turns off the inverter 3.
  • the only monitoring criterion is however a long queue of high Ignition voltage, so that the monitoring circuit 4 switches Inverters 3 always off, if only one of the Fluorescent lamps LL1 or LL2 faulty if the filaments are intact works, d. H. cannot be ignited.
  • Switch S1 provided with a changeover contact s.
  • a control circuit 5 is assigned to this switch S1 is integrated in the lamp circuits and the operating function of fluorescent lamps LL1 and LL2 detected.
  • the control circuit 5 detects an operating state at which the lamp ignition voltage on one of the fluorescent lamps LL1 or LL2 is pending longer than specified, in any case before the monitoring circuit 4 responds. If this becomes faulty Operating state determined, the control circuit switches 5 the switch S1 around. The changeover contact disconnects s one of the lamp circuits and connects this lamp circuit parallel to the other to the exit only one of the two lamp chokes, e.g. B. DR1. So two series resonance circles one formed in which the two Ignition capacitors CZ1 and CZ2 are parallel to each other.
  • the control circuit 5 is designed so that it is resolved after resets the error itself, d. H. as soon as the defective fluorescent lamp LL1 or LL2 is removed. By resetting the control circuit 5 also becomes the switch S1 again in the circuit state shown in FIG. 1 switched, with which the normal operating state is restored and the newly installed fluorescent lamp can start.
  • the monitoring device 4 also responds and switches the inverter 3.
  • the connections c and d assigned to the lamp filaments Control circuit 5 are in series via series resistors R1 and R2 Crosspoint merged.
  • the lamp chokes are analogous DR1 or DR2 via a varistor R3 and R4 to each another coupling point connected in parallel. Both crosspoints are connected via two further resistors R5 and R6 rectifier network connected to ground, consisting of the Parallel connection of a first diode D1 with a smoothing capacitor C1 and another resistor R7 connected.
  • FIG. 2 shows the one which is also known per se Monitoring circuit 4 indicated. It is about a first Connection e to the coupling point of the two series resistors R1 or R2, with a further connection f to an electrolytic capacitor C2 connected via a further diode D2 between the junction of the two other resistors R5 and R6 and ground reference potential is arranged.
  • the monitoring circuit 4 as indicated schematically, one Dual function. It provides a regulated one via connection e Potential as a starting condition for the lamp circuits.
  • the connection f is connected to the electrolytic capacitor C2 tapped a potential that of the lamp circuits applied voltage is proportional.
  • a first transistor V1 is provided, the emitter side is at ground reference potential and via a collector resistor R8 connected to the electrolytic capacitor C2 is.
  • the base control of this first transistor V1 forms one from another resistor R9 and the parallel connection from another resistor R10 and another Capacitor C3 formed and between the electrolytic capacitor C2 and voltage reference arranged voltage divider, whose center tap is connected to the transistor base is.
  • This first transistor V1 is therefore connected to its Collector resistor R8 and its switching path in parallel the electrolyte resistance C2 and forms a switchable impedance.
  • a second transistor V2 is provided, whose emitter as well as that of the first transistor V1 at the ground reference potential lies and its collector at the base of the first transistor V1 is connected.
  • the basis of this second transistor V2 is on the one hand via another Capacitor C4 coupled to ground reference potential, on the other hand via the series connection of a first Zener diode D3 a further resistor R11 to the electrolytic capacitor C2 connected.
  • the collector of the first transistor via a further resistor R12 to another series connection at ground reference potential from a second Zener diode D4 and two further resistors R13 and R14 connected, the connection point between the latter connected to the base of the second transistor V2 is.
  • a parallel circuit consisting of a clamp diode D5, another Resistor R15 and another capacitor C5 arranged, which is the gate-source network for a field effect transistor V3 forms. Its source electrode is grounded and whose drain electrode is with the winding of a switching relay RE connected.
  • the power supply is the relay winding via a diode / capacitor network on Output of the inverter 3. This network forms as Voltage generator the output voltage uhb of the inverter 3 into a smoothed DC voltage and delivers the Operating voltage for the switching relay RE.
  • connection contacts correspond to k1, k2 and k3 those specified in the embodiment according to FIG. 1 Connection contacts, so that here due to the series connection the switching function described results.
  • the series connection two relay contacts take into account the conditions due to a high ignition voltage.
  • Another connection contact k4 of the second switching element is one of two further diodes existing clamp network connected and on the output of the boost converter 2 connected.
  • the fluorescent lamp LL1 or LL2 does not ignite, it remains the high ignition voltage in the lamp circuit concerned get longer than it would in a normal ignition process Should be the case.
  • the collector resistor R8 and the Basic control of the first transistor V1 with the resistors R9, R10 and the third designed as a filter capacitor Capacitor C3 are dimensioned so that this first transistor V1 due to the build-up on the electrolytic capacitor C2 Potential is controlled very quickly conductive.
  • the deactivated fluorescent lamp from the lamp circuit removed, the potential at the electrolytic capacitor drops C2 continues to decrease.
  • the breakdown voltage will also the second Z-diode D4 fell below, so that this blocks and consequently also deactivates the second transistor V2 becomes.
  • the first transistor V1 thus opens and blocks in turn the field effect transistor V3.
  • the relay RE will de-energized and the controlled switch S1 falls into its Figure 1 and Figure 2 position shown back. So that replaced fluorescent lamp can be started normally without that the electronic ballast is only reset for a short time should be.
  • the described embodiment referred - the simpler Illustration because of - the operation of two fluorescent lamps, which is the normal case. Now a user could also operate a 2-lamp luminaire with only one lamp want. The circuit arrangement described offers him this possibility without manipulation of the ballast. On the other hand, the expert is familiar with, such as. B. also from EP-A-0 558 772 mentioned in the introduction, more than to operate two fluorescent lamps with one ballast.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Leuchten besitzen häufig nicht nur eine einzige Leuchtstofflampe, so ist es nicht ungewöhnlich, mit einem einzigen elektronischen Vorschaltgerät mindestens zwei Lampenstromkreise gemeinsam zu versorgen. Ein derartiger Anwendungsfall ist beispielsweise in EP-B1-0 146 683 beschrieben. Die bekannte Schaltungsanordnung weist eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Lampenstromkreise auf einen Fehlerzustand auf, bei dem hohe Zündspannung unzulässigerweise länger als eine vorgegebene Zeitspanne ansteht. Dies kann eintreten, wenn eine der Leuchstofflampen am Lebensdauerende nicht mehr fehlerfrei zündet oder undicht wird. Wird dieser Fehlerzustand festgestellt, schaltet die Überwachungseinrichtung einen Wechselrichter des elektronischen Vorschaltgerates ab und verhindert so ein weiteres Anstehen der Zündspannung. Dadurch wird natürlich auch jede der angeschlossenen, an sich betriebsfähigen Leuchstofflampen abgeschaltet.
Ersichtlich hat die aus EP-B1-0 146 683 bekannte Schaltungsanordnung den Nachteil, daß das elektronische Vorschaltgerät abschaltet, obwohl z. B. nur eine einzige Leuchtstofflampe defekt ist und einwandfrei arbeitende Leuchstofflampen noch betriebsfähig wären. Diesen Nachteil behebt eine aus EP-A-0 558 772 bekannte Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer Leuchstofflampen mit einem Vorschaltgerat. Sie besitzt zusätzlich zu der genannten Überwachungseinrichtung eine zwischen den Lampendrosseln und den Leuchtstofflampen angeordnete Schalteinrichtung, mit der die Lampenstromkreise gemeinsam an nur eine der Lampendrosseln in Abhängigkeit von einem Fehlerzustand anschaltzbar sind, bei dem an einer der Leuchtstofflampen Zündspannung länger als eine vorgegebene Zeitspanne ansteht. Diese Zeitspanne ist kürzer bemessen als die Ansprechverzögerung der Überwachungseinrichtung.
Betrachtet man die Lampenstromkreise als Reihenresonanzkreise, dann wird mit dieser Schaltmaßnahme aus zwei Reihenresonanzkeisen ein einziger gebildet, wobei es gleichgültig ist, welche der beiden Leuchstofflampen deaktiviert ist. Hat die fehlerfrei arbeitende Leuchstofflampe gezündet, so fließt in diesem einzigen Resonanzkreis der Lampenstrom, ohne daß eine unzulässig hohe Zündspannung auftritt. Damit wird erreicht, daß die verzögert ansprechende Überwachungseinrichtung den Wechselrichter abschaltet, obwohl noch betriebsfähige Leuchstofflampen angeschlossen sind.
Die bekannte Schalteinrichtung ist rücksetzbar ausgebildet, so daß sie sich bei Entnahme der fehlerhaften Leuchstofflampe selbst deaktiviert und in ihre Ruhelage zurückfällt. Dazu wird das Kriterium ausgenützt, daß bei der Entnahme der fehlerhaften, aber bis dahin über die Lampenwendeln immer noch stromführenden Leuchstofflampe der Haltestrom der Schalteinrichtung halbiert wird. Die Schalteinrichtung detektiert diese Änderung und fällt in die Ruhelage zurück. Nach dem Lampenwechsel ist somit automatisch wieder der normale Betriebszustand hergestellt, in dem beide Leuchtstofflampen brennen, ohne daß das elektronische Vorschaltgerät ausgeschaltet werden müßte.
Die bekannte Schaltungsanordnung ist durchaus vorteilhaft, weil sie bei einem mehrlampigen elektronischen Vorschaltgerät den unbehinderten Betrieb funktionstüchtiger Lampenstromkreise auch dann ermöglicht, wenn Fehler in einem der angeschlossenen Lampenstromkreise auftreten. Die Ausgestaltung der bekannten Schaltungsanordnung hat aber den Nachteil, daß ihr Funktionsprinzip mit Hilfe eines vorgegebenen Zeitrasters realisiert ist, wobei dessen Randbedingungen kritisch sind. Es ist für den Fachmann einleuchtend, daß die Ansprechverzögerung der im Start/Stop-Betrieb arbeitenden Überwachungseinrichtung nicht zu groß gewählt werden sollte, weil ein zu langes Anstehen der hohen Zündspannung bei Ausfall aller Lampenstromkreise ungünstig ist. Andererseits soll aber die vorher zu aktivierende Schalteinrichtung nicht etwa vorzeitig auf einen Lampenbetrieb an nur einer Lampendrossel umschalten, wiederum aber umgeschaltet haben, bevor der Wechselrichter des elektronischen Vorschaltgeräts ganz abgeschaltet ist. Obwohl die bei der bekannten Schaltungsanordnung vorgegebene Zeitfolge der einzelnen Schaltungsmaßnahmen einleuchtend ist, bedarf es doch aufwendiger elektrischer Abgleichmaßnahmen, damit unter Umständen aufgrund von Betriebstoleranzen der Lampen einerseits und Bauelementetoleranzen des elektronischen Vorschaltgeräts andererseits in einem solchen engen, kritischen Zeitrahmen gegebenenfalls noch mögliche Schaltungszustände eindeutig ausgeschlossen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, aufbauend auf den der bekannten Lösung zugrundeliegenden Überlegungen eine weitere Ausführungsform einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Vorteile der bekannten Lösung erreicht werden, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art wird eine Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale erreicht.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß das Startverhalten einer funktionstüchtigen Leuchtstofflampe zwar in einem bestimmten Zeitraster abläuft und daß eine sequentielle Abfolge von Schaltungsmaßahmen in einem der möglichen und einleitend dargelegten Fehlerfälle einer zündunwilligen oder zündunfähigen Leuchtstofflampe sinnvoll ist, um wenigstens den Weiterbetrieb funktionsfähiger Leuchtstofflampen sicherzustellen, dennoch ist es aber nicht notwendig, auch die Fehlerüberwachung unbedingt in ein daran angepaßtes Zeitraster zu zwängen.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt einerseits einen definiert sequentiellen Ablauf bei der Detektion der Schaltungszustände im Falle eines Lampenfehlers sicher, legt der Steuerung der entsprechenden Schaltungszustände jedoch im Gegensatz zu bisher bekannten Lösungen kein vorgegebenes Zeitraster zugrunde. Vielmehr werden die einzelnen Überwachungsschritte allein von dem Verlauf beziehungsweise dem Momentanzustand der Zündspannung abgeleitet, die als der Ladungszustand eines Speicherkondensators nachgebildet wird. Die Steuerschaltung sowie die Überwachungsschaltung werden mit unterschiedlichen spannungsabhängigen Schwellwerten für die Kondensatorladung ausgestattet, so daß sie sicher nacheinander auf eine zu lange anstehende hohe Zündspannung ansprechen. Die erfindungsgemäße Lösung ist daher betriebssicher, ist aber dennoch schaltungstechnisch einfacher und in der Herstellung kostengünstiger als die bekannte Lösung.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen Vorschaltgerätes zum parallelen Betreiben von zwei Leuchtstofflampen mit Überwachungseinrichtungen zum Umschalten der Betriebsweise bei einem Ausfall einer oder beider Leuchtstofflampen und
  • Figur 2 ein Prinzipschaltbild der Überwachungseinrichtung nach Figur 1 zum Detektieren eines Lampenausfalles und davon abhängiger Umschaltung der Lampenstromkreise gemäß Figur 1 auf Einlampenbetrieb.
  • In Figur 1 ist in einem Blockschaltbild ein an sich bekanntes elektronisches Vorschaltgerät zum parallelen Betreiben von mindestens zwei Leuchtstofflampen LL1 und LL2 dargestellt. Deshalb zeigt Figur 1 nur schematisch Komponenten des elektronischen Vorschaltgerätes, wie einen Netzgleichrichter 1 mit Funkschutz, dem eingangsseitig Netzspannung un zugeführt wird und der eine gleichgerichtete Netzspannung u= an einen Hochsetzsteller 2 abgibt. Dessen Ausgangsspannung uzw wird einem Wechselrichter 3 angeboten, der eine hochfrequente, impulsförmige Ausgangsspannung uhb abgibt. An den Ausgang dieses Wechselrichters 3 sind die eigentlichen Lampenstromkreise angeschaltet. Sie enthalten zwei Lampendrosseln DR1 bzw. DR2, die in dem in Figur 1 dargestellten normalen Betriebsmodus jeweils mit einer der Wendeln der beiden Leuchtstofflampen LL1 bzw. LL2 verbunden sind. Jeweils parallel zu den Entladungsstrecken der Leuchtstofflampen LL1 bzw. LL2 sind Zündkondensatoren CZ1 bzw. CZ2 geschaltet. Wie üblich, ist im Rückflußzweig der beiden Lampenstromkreise ein Halbbrückenkondensator CHB vorgesehen.
    Den Lampenstromkreisen ist außerdem eine Überwachungsschaltung 4 zugeordnet, die einen fehlerhaften Betriebszustand erkennt, bei dem die hohe Zündspannung an mindestens einer der Leuchstofflampen LL1 bzw. LL2 zu lange ansteht und daraufhin den Wechselrichter 3 abschaltet. Einziges Überwachungskriterium ist allerdings ein zu langes Anstehen der hohen Zündspannung, damit schaltet die Überwachungsschaltung 4 den Wechselrichter 3 immer dann schon ab, wenn auch nur eine der Leuchtstofflampen LL1 bzw. LL2 bei intakten Wendeln fehlerhaft arbeitet, d. h. nicht gezündet werden kann.
    Ein Einlampenbetrieb ist damit noch nicht möglich. Um dies zu ermöglichen, ist zusätzlich in den Lampenstromkreisen ein gesteuerter Schalter S1 mit einem Wechselkontakt s vorgesehen. Diesem Schalter S1 ist eine Steuerschaltung 5 zugeordnet, die in die Lampenstromkreise integriert ist und die Betriebsfunktion der Leuchstofflampen LL1 sowie LL2 detektiert.
    Die Steuerschaltung 5 detektiert einen Betriebszustand, bei dem die Lampenzündspannung an einer der Leuchstofflampen LL1 bzw. LL2 länger als vorgegeben ansteht, in jedem Falle bevor die Überwachungsschaltung 4 anspricht. Wird dieser fehlerhafte Betriebszustand festgestellt, so schaltet die Steuerschaltung 5 den Schalter S1 um. Dabei trennt der Wechselkontakt s einen der Lampenstromkreise auf und legt diesen Lampenstromkreis parallel zum anderen an den Ausgang nur einer der beiden Lampendrosseln, z. B. DR1. So wird aus zwei Reihenresonanzkreisen ein einziger gebildet, in dem die beiden Zündkondensatoren CZ1 und CZ2 einander parallel liegen.
    Aufgrund dieser Schaltmaßnahme ist es für die weitere Betriebs funktion unbeachtlich, welche der beiden Leuchstofflampen LL1 bzw. LL2 defekt ist. Es ist somit ein Betrieb nur einer Leuchstofflampe möglich, unabhänbgig davon, aufgrund welcher Ursache die zweite Leuchtstofflampe deaktiviert wurde. Diese Maßnahme erlaubt weiterhin, die deaktivierte Leuchtstofflampe während des Betriebes der zweiten auszuwechseln und damit den Fehler zu beheben, ohne daß das elektronische Vorschaltgerät abgeschaltet werden müßte.
    Die Steuerschaltung 5 ist so ausgelegt, daß sie sich nach Beheben des Fehlers selbst wieder zurücksetzt, d. h. sobald die defekte Leuchtstofflampe LL1 oder LL2 entnommen wird. Durch das Zurücksetzen der Steuerschaltung 5 wird auch der Schalter S1 wieder in den in Figur 1 dargestellten Schaltungszustand umgeschaltet, womit der normale Betriebszustand wieder hergestellt ist und auch die neu eingebaute Leuchtstofflampe starten kann.
    Falls jedoch in beiden überwachten Lampenstromkreisen ein fehlerhafter Betriebszustand aufgetreten sein sollte, kann die hohe Zündspannung auch mit einem Umschalten auf den Betrieb mit nur einer Leuchtstofflampe nicht beseitigt werden.
    Dann spricht auch die Überwachungseinrichtung 4 an und schaltet den Wechselrichter 3 ab.
    In Figur 2 ist nun als ein Beispiel für die Ausgestaltung der Steuerschaltung 5 eine Schaltungsanordnung mit ihren funktionswesentlichen Elementen dargestellt. Um den Schaltungszusammenhang zwischen dem Blockschaltbild von Figur 1 und der Schaltungsanordnung von Figur 2 herzustellen, sind die Anschlußpunkte der Steuerschaltung 5 an die Lampenstromkreise mit a bis d bezeichnet. Die Anschlüsse a und b sind dabei die Anschaltpunkte an die Lampendrosseln DR1 bzw. DR2, die Anschlüsse c und d bezeichnen die Anschaltpunkte an die Wendeln der Leuchstofflampen LL1 bzw. LL2.
    Die den Lampenwendeln zugeordneten Anschlüsse c und d der Steuerschaltung 5 sind über Vorwiderstände R1 bzw. R2 in einem Koppelpunkt zusammengeführt. Analog sind die Lampendrosseln DR1 bzw. DR2 über je einen Varistor R3 und R4 an einen weiteren Koppelpunkt parallel angeschlossen. Beide Koppelpunkte sind über zwei weitere Widerstände R5 bzw. R6 an ein an Masse liegendes Gleichrichternetzwerk, bestehend aus der Parallelschaltung einer ersten Diode D1 mit einem Glättungskondensator C1 und einem weiteren Widerstand R7 angeschlossen.
    In Figur 2 ist zur Verdeutlichung die an sich ebenso bekannte Überwachungsschaltung 4 angedeutet. Sie ist über einen ersten Anschluß e an den Koppelpunkt der beiden Vorwiderstände R1 bzw. R2, mit einem weiteren Anschluß f an einen Elektrolytkondensator C2 angeschlossen, der über eine weitere Diode D2 zwischen dem Verbindungspunkt der beiden weiteren Widerstände R5 und R6 und Massebezugspotential angeordnet ist. Die Überwachungsschaltung 4 hat, wie schematisch angedeutet, eine Doppelfunktion. Sie liefert über den Anschluß e ein geregeltes Potential als Startbedingung für die Lampenstromkreise. Über den Anschluß f andererseits wird an dem Elektrolytkondensator C2 ein Potential abgegriffen, das der an den Lampenstromkreisen anliegenden Spannung proportional ist. Bleibt die hohe Zündspannung beider Lampenstromkreise stehen, obwohl die noch zu beschreibende Steuerschaltung 5 aktiviert wurde, weil keine der Leuchtstofflampen LL1 oder LL2 rechtzeitig zündet, detektiert die Überwachungsschaltung 4 einen fehlerhaften Betriebszustand beider Lampenstromkreise und schaltet den Wechselrichter 3 ab.
    Bevor aber ein vollständiges Abschalten des Wechselrichters 3 ausgeführt wird, soll über die Steuerschaltung 5 festgestellt werden, ob dieser fehlerhafte Betriebszustand in nur einem der überwachten Lampenstromkreise oder bei beiden auftritt, d. h. es soll ein Abschalten des Wechselrichters 3 verhindert werden, solange wenigstens eine der überwachten Leuchtstofflampen LL1 bzw. LL2 ordnungsgemäß arbeitet. Zu diesem Zweck wird das am Elektrolytkondensator C2 anstehende Potential zusätzlich ausgewertet.
    Dazu ist ein erster Transistor V1 vorgesehen, der emitterseitig auf Massebezugspotential liegt und über einen Kollektorwiderstand R8 an den Elektrolytkondensator C2 angeschlossen ist. Die Basisansteuerung dieses ersten Transistors V1 bildet ein aus einem weiteren Widerstand R9 und der Parallelschaltung aus einem weiteren Widerstand R10 sowie einem weiteren Kondensator C3 gebildeter und zwischen dem Elektrolytkondensator C2 sowie Massebezugspotential angeordneter Spannungsteiler, dessen Mittenabgriff mit der Transistorbasis verbunden ist. Dieser erste Transistor V1 liegt daher mit seinem Kollektorwiderstand R8 und seiner Schaltstrecke parallel zu dem Elektrolytwiderstand C2 und bildet eine schaltbare Impedanz.
    Weiterhin ist ein zweiter Transistor V2 vorgesehen, dessen Emitter ebenso wie der des ersten Transistors V1 auf dem Massebezugspotential liegt und dessen Kollektor an die Basis des ersten Transistors V1 angeschlossen ist. Die Basis dieses zweiten Transistors V2 ist einerseits über einen weiteren Kondensator C4 an das Massebezugspotential angekoppelt, andererseits über die Reihenschaltung einer ersten Z-Diode D3 mit einem weiteren Widerstand R11 an den Elektrolytkondensator C2 angeschlossen. Weiterhin ist der Kollektor des ersten Transistors über einen weiteren Widerstand R12 an eine andererseits auf Massebezugspotential liegende Reihenschaltung bestehend aus einer zweiten Z-Diode D4 und zwei weiteren Widerständen R13 und R14 angeschlossen, wobei der Verbindungspunkt zwischen letzteren mit der Basis des zweiten Transistors V2 verbunden ist.
    Zwischen dem Verbindungspunkt der zweiten Z-Diode D4 mit dem weiteren Widerstand R12 und Massebezugspotential ist ein Parallelkreis bestehend aus einer Klammerdiode D5, einem weiteren Widerstand R15 und einem weiteren Kondensator C5 angeordnet, der das Gate-Source-Netzwerk für einen Feldeffekt-Transistor V3 bildet. Dessen Source-Elektrode liegt an Masse und dessen Drain-Elektrode ist mit der Wickung eines Schaltrelais RE verbunden. Parallel zu dieser Wicklung liegt eine weitere Z-Diode D8 zur Spannungsbegrenzung. Zur Stromversorgung liegt die Relaiswicklung über ein Dioden/Kondensatoren-Netzwerk am Ausgang des Wechselrichters 3. Dieses Netzwerk formt als Spannungsgenerator die Ausgangsspannung uhb des Wechselrichters 3 in eine geglättete Gleichspannung um und liefert die Betriebsspannung für das Schaltrelais RE.
    Schließlich ist in Figur 2 noch eine Ausführungsform des Schalters S1 angedeutet, der in diesem Fall zwei Wechselkontakte s1, s2 aufweist. Anschlußkontakte k1, k2 und k3 entsprechen den in der Ausführungsform gemäß Figur 1 angegebenen Anschlußkontakten, so daß sich hier aufgrund der Reihenschaltung die geschilderte Schaltfunktion ergibt. Die Reihenschaltung zweier Relaiskontakte berücksichtigt die Verhältnisse aufgrund einer hohen Zündspannung. Ein weiterer Anschlußkontakt k4 des zweiten Schaltelementes ist mit einem aus zwei weiteren Dioden bestehenden Klammernetzwerk beschaltet und an den Ausgang des Hochsetzstellers 2 angeschlossen. Auf diese Weise wird bei umgeschaltetem Schalter S1 das Potential zwischen den Kontaktanschlüssen k2 und k1, d. h. zwischen der zweiten Lampendrossel DR2 und der zweiten Leuchstofflampe LL2 auf einen zulässigen Wert begrenzt und gegebenenfalls in der zweiten Lampendrossel noch enthaltene Restenergie abgeleitet.
    Die Funktion des in Figur 2 dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles der Steuerschaltung 5 wird im folgenden näher erläutert. Wird das elektronische Vorschaltgerat gestartet, um beide Leuchstofflampen LL1 und LL2 zu zünden, so baut sich an diesen zunächst eine hohe Zündspannung auf, die nach dem Zündvorgang jeweils auf die wesentlich kleinere Brennspannung zurückgeht. Zünden beide Leuchtstofflampen normal, so läuft dieser Vorgang in einer vorgegebenen Zeitspanne 4 ab. Weder die Steuerschaltung 5 noch die Überwachungsschaltung 4 werden aktiviert. Damit bleibt der Schalter S1 im Normalbetrieb in der in Figur 1 dargestellten Schaltstellung.
    Bei einer zündunwilligen Leuchtstofflampe LL1 bzw. LL2 bleibt die hohe Zündspannung in dem betreffenden Lampenstromkreis länger erhalten, als es bei einem normalen Zündvorgang der Fall sein dürfte. Die Entwicklung dieses Funktionszustandes während der Zündphase, aber auch im Falle eines Lampenausfalles während des Brennbetriebes wird über das aus den Widerständen R1 bis R7, den ersten Kondensator C1 sowie die beiden Dioden D1, D2 als eine am Elektrolytkondensator C2 anwachsende Ladung detektiert. Der Kollektorwiderstand R8 sowie die Basisansteuerung des ersten Transistors V1 mit den Widerständen R9, R10 und dem als Siebkondensator ausgebildeten dritten Kondensator C3 sind so dimensioniert, daß dieser erste Transistor V1 aufgrund des sich am Elektrolytkondensator C2 aufbauenden Potentials sehr schnell leitend gesteuert wird. Damit wird der Verbindungspunkt zwischen dem Kollektorwiderstand R8 des ersten Transistors V1 mit dem weiteren Widerstand R12 im wesentlichen auf Massebezugspotential heruntergezogen. Dies bedeutet, daß sowohl der zweite Transistor V2 der Steuerschaltung 5 als auch deren Feldeffekt-Transistor V3 sicher gesperrt gehalten werden. Der gesteuerte Schalter S1 bleibt damit in der in den Figuren 1 und 2 gezeichneten Lage.
    Im Normalfall zünden beide Leuchtstofflampen LL1 und LL2 rechtzeitig, damit geht die Spannung an den Leuchtstofflampen von dem hohen Wert der Zündspannung auf normale, niedrigere Brennspannung zurück. Die dem Elektrolytkondensator C2 über den Kollektorwiderstand R8 des ersten Transistors V2 und dessen Schaltstrecke parallel liegende schaltbare Impedanz ist so dimensioniert, daß das Potential am Elektrolytkondensator C2 im normalen Brennbetrieb der Lampenstromkreise auf einem definierten, niedrigen Potential gehalten wird, das ausreicht, um den ersten Transistor V1 leitend zu halten. Im Fehlerfall dagegen steigt das Potential am Elektrolytkondensator C2 weiter an, bis die Durchbruchsspannung der ersten Z-Diode D3 überschritten wird. Über den Spannungsteiler R11, R14 wird dabei die Spannung an der Basis des zweiten Transistors V2 angehoben, so daß dieser leitend gesteuert wird und den ersten Transistor V1 abschaltet. Damit erhöht sich das Potential am Kollektor des ersten Transistors V1, d. h. am Verbindungspunkt seines Kollektorwiderstandes R8 mit dem weiteren Widerstand R12. Diese Potentialverschiebung erhöht die Gate-Source-Spannung am Feldeffekt-Transistor V3, so daß dieser öffnet und das Relais RE Strom zieht und der gesteuerte Schalter S1 schließt. Damit werden die Wechselkontakte sl, s2 des gesteuerten Schalters S1 betätigt und das elektronische Vorschaltgerät auf 1-Lampen-Betrieb umgeschaltet.
    Bei einem Ausfall beider Lampenstromkreise bleibt nun dennoch eine hohe Zündspannung stehen, damit erhöht sich das Potential am Elektrolytkondensator C2 trotz dieser Schaltmaßnahme weiterhin. Dies führt schließlich dazu, daß die Überwachungsschaltung 4 aktiviert wird, deren Ansprechschwelle eindeutig oberhalb der Durchbruchsspannung der ersten Z-Diode D3 der Steuerschaltung 5 liegt. In diesem Fall wird der Wechselrichter 3 des elektronischen Vorschaltgerätes durch die Überwachungsschaltung 4 rückgesetzt.
    Üblicherweise fallen aber nicht beide Lampenstromkreise gleichzeitig aus, so daß es im Fehlerfalle genügt, den gesteuerten Schalter S1 mit Hilfe der Steuerschaltung 5 umzuschalten und damit das elektronische Vorschaltgerät im 1-Lampen-Betriebsmodus zu betreiben. In diesem Betriebszustand sinkt das Potential am Elektrolytkondensator C2 zwar ab, es reicht aber immer noch aus, die Steuerschaltung 5 aktiviert zu halten. Dies wird über die zweite Z-Diode D4 und den an diese angeschalteten Spannungsteiler R13, R14 dadurch sichergestellt, daß diese zweite Z-Diode D4 eine wesentlich niedrigere Durchbruchsspannung als die zweite Z-Diode D3 besitzt.
    Wird nun die deaktivierte Leuchtstofflampe aus dem Lampenstromkreis entnommen, so fällt das Potential an dem Elektrolytkondensator C2 weiter ab. Dabei wird auch die Durchbruchsspannung der zweiten Z-Diode D4 unterschritten, so daß diese sperrt und infolgedessen auch der zweite Transistor V2 deaktiviert wird. Somit öffnet der erste Transistor V1 und sperrt seinerseits den Feldeffekttransistor V3. Das Relais RE wird stromlos und der gesteuerte Schalter S1 fällt in seine in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Lage zurück. Damit kann die ausgewechselte Leuchtstofflampe normal gestartet werden, ohne daß das elektronische Vorschaltgerät auch nur kurzzeitig zurückgesetzt werden müßte.
    Die beschriebene Ausführungsform bezog sich - der einfacheren Darstellung wegen - auf den Betrieb zweier Leuchtstofflampen, der den Normalfall darstellt. Nun könnte ein Benutzer aber auch eine an sich 2-lampige Leuchte mit nur einer Lampe betreiben wollen. Die geschilderte Schaltungsanordnung bietet ihm diese Möglichkeit ohne Manipulationen am Vorschaltgerät. Andererseits ist dem Fachmann geläufig, wie z. B. auch aus der einleitend erwähnten EP-A-0 558 772 hervorgeht, mehr als zwei Leuchtstofflampen mit einem Vorschaltgerät zu betreiben.
    Welche Schaltungsmaßnahmen dafür zu treffen wären, ist dieser Schrift im einzelnen zu entnehmen. Deshalb bedarf es hier keiner eigenen detaillierten Darstellung mehr.

    Claims (5)

    1. Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer, vorzugsweise zweier Leuchtstofflampen (LL1, LL2) unter Verwendung eines elektronischen Vorschaltgeräts (1, 2, 3), an dessen Ausgänge die Leuchtstofflampen einerseits über je eine Lampendrossel (DR1, DR2) und andererseits über einen gemeinsamen Halbbrückenkondensator (CHB) angeschlossen sind und einer zwischen den Lampendrosseln und den Leuchtstofflampen angeordneten Schalteinrichtung (S1, 5), mit der die Lampenstromkreise in Abhängigkeit von einem Fehlerzustand parallel schaltbar sind, bei dem an einer der Leuchtstofflampen Zündspannung länger als eine vorgegebene Zeitspanne ansteht und die dazu eine Steuerschaltung (5) besitzt, die ein mit den Lampenstromkreisen verbundenes Detektionsnetzwerk (R1 bis R7, C1, D1) zum Detektieren des Fehlerzustandes sowie einen an die Steuerschaltung angeschlossenen, im Fehlerzustand von ihr umgesteuerten Schalter (V3, RE, S1) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung als Eingangsglied einen an das Detektionsnetzwerk angeschlossenen Speicherkondensator (C2) aufweist, dessen Ladungszustand dem Verlauf der Spannung an den überwachten Lampenstromkreisen entspricht und weiterhin diesem Kondensator parallel liegend zwei zueinander alternativ aktivierbare Schaltstufen (V1, R8 bis R10, C3 bzw. V2, D3, D4, R11 bis R14, C4) mit jeweils niedriger beziehungsweise dazu im Vergleich höherer spannungsabhängiger Ansprechschwelle zum Erzeugen eines Sperr- beziehungsweise Umschaltsignales für den gesteuerten Schalter besitzt.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator als spannungsfester Elektrolytkondensator (C2) ausgebildet ist.
    3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltstufe (V1, R8 bis R10, C3) der Steuerschaltung (5) einen ersten Transistor (V1) mit einem Kollektorwiderstand (R8) umfaßt, der zusammen mit der Schaltstrecke dieses Transistors zu dem Speicherkondensator (C2) parallel gegen Massebezugspotential geschaltet ist und daß der Verbindungspunkt zwischen diesem Kollektorwiderstand und dem Kollektor des Transistors über einen Koppelwiderstand (R12) mit dem Ausgang der Steuerschaltung verbunden ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltstufe ( V2, D3, D4, R11 bis R14, C4) der Steuerschaltung (5) einen zweiten Transistor (V2) aufweist, über dessen Schaltstrecke die Basis des ersten Transistors (V1) an Massebezugspotential gelegt ist und dessen Basisnetzwerk über eine erste Z-Diode (D3) mit vorgegebener Durchbruchspannung an den Speicherkondensator (C2) angeschlossen ist und daß zwischen dem Ausgang der Steuerschaltung und der Basis dieses zweiten Transistors eine zweite Z-Diode (D4) angeordnet ist, deren Durchbruchspannung kleiner ist als die der ersten Z-Diode (D3).
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Steuerschaltung (5) eine ebenso an den Speicherkondensator (C2) angeschlossene Überwachungsschaltung (4) zum Stillsetzen eines Wechselrichters (3) des elektronischen Vorschaltgerätes in einem durch Aktivieren des gesteuerten Schalters (S1) nicht behebbaren Fehlerzustand mit einer spannungsabhängigen Aktivierungsschwelle vorgesehen ist, die eindeutig höher liegt als die Ansprechschwelle der Steuerschaltung beziehungsweise die Durchbruchspannung deren erster Z-Diode (D3).
    EP95108385A 1995-05-31 1995-05-31 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen Expired - Lifetime EP0746185B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT95108385T ATE182737T1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Schaltungsanordnung zum überwachen des lampenbetriebs mindestens zweier leuchtstofflampen
    DE59506476T DE59506476D1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen
    EP95108385A EP0746185B1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP95108385A EP0746185B1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0746185A1 EP0746185A1 (de) 1996-12-04
    EP0746185B1 true EP0746185B1 (de) 1999-07-28

    Family

    ID=8219321

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95108385A Expired - Lifetime EP0746185B1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0746185B1 (de)
    AT (1) ATE182737T1 (de)
    DE (1) DE59506476D1 (de)

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0146683B1 (de) 1981-07-31 1987-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter
    DE3938677A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
    US5089753A (en) * 1990-07-09 1992-02-18 North American Philips Corporation Arrangement for predicting failure in fluorescent lamp systems
    EP0558772B1 (de) 1992-03-02 1996-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer Leuchtstofflampen mit einem Vorschaltgerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59506476D1 (de) 1999-09-02
    EP0746185A1 (de) 1996-12-04
    ATE182737T1 (de) 1999-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0801881B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
    DE3903520C2 (de)
    DE19618931B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
    DE3888278T2 (de) Hochfrequenzvorschaltgerät für Entladungsgaslampen.
    DE4331378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
    CH663508A5 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb.
    DE4002334A1 (de) Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz
    DE10196562B4 (de) Vorschaltgerät für den Betrieb einer Entladungslampe
    EP0490330A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Gasentladungslampen
    EP0708579A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
    DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
    DE69327426T2 (de) Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre
    EP0522266A1 (de) Überspannungsgeschütztes Vorschaltgerät
    DE4021640A1 (de) Helligkeitssteuer-schaltungsanordnung
    EP0871348B1 (de) Vorschaltgerät für unabhängigen Parallelbetrieb von Niederdruck-Gasentladungslampen
    DE19819027A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
    EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
    DE60109446T2 (de) Zündschaltung
    DE69709604T2 (de) Schaltungsanordnung
    EP0746185B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des Lampenbetriebs mindestens zweier Leuchtstofflampen
    DE19715341C1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
    EP0558772B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer Leuchtstofflampen mit einem Vorschaltgerät
    EP1061779B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtstofflampe sowie elektronisches Vorschaltgerät dafür
    EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
    DE69315640T2 (de) Verzögerungsmittel in einer Anlaufschaltung eines Vorschaltgerätes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960404

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981023

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 182737

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506476

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990902

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990929

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020509

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020514

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020528

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020722

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020812

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030430

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040130

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20031201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050531