EP0745712A1 - Nockensteuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine - Google Patents

Nockensteuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0745712A1
EP0745712A1 EP95108157A EP95108157A EP0745712A1 EP 0745712 A1 EP0745712 A1 EP 0745712A1 EP 95108157 A EP95108157 A EP 95108157A EP 95108157 A EP95108157 A EP 95108157A EP 0745712 A1 EP0745712 A1 EP 0745712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cams
cam control
cam
zone
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95108157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoffel & Sohn AG
Original Assignee
Stoffel & Sohn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoffel & Sohn AG filed Critical Stoffel & Sohn AG
Priority to EP95108157A priority Critical patent/EP0745712A1/de
Publication of EP0745712A1 publication Critical patent/EP0745712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types

Definitions

  • the present invention relates to a cam control for a negative dobby according to the preamble of claim 1.
  • High-performance spring-return dobby machines also referred to below as negative dobby machines, are used in the textile industry, in particular in the weaving mill, and are used to produce 1.5 m to 4 m wide fabric webs.
  • fully automatic weaving machines are used to manufacture these fabric webs, the performance of which is essentially dependent on the shaft control and the lifting mechanism. It has been shown that the classic eccentric machines, as are known for example from DE-29'37'760, and in which the individual shafts are actuated by individual cams, can no longer be used for shot reports greater than 8 with increasing working speed , since the movement of the individual shafts would have to be generated in a too limited cam angle range.
  • Dobby machines can be used for weft repeats of virtually any size and thus allow the weave of the fabric created by the warp and weft threads to be designed freely.
  • Such dobby machines are controlled with sample cards, in the form of steel rollers, punch cards or punched strips, with endless cam belts or electronically and differ significantly in their lifting mechanism.
  • Rotary shaft machines such as are known for example from EP-35954, work with a form-fitting lifting mechanism. This lifting mechanism places high demands on the precise manufacture of the components, wears out quickly and is correspondingly expensive and complex.
  • negative dobby machines such as are known for example from CH-472 517 or FR-2'609'476, work with a reliable and fast-functioning non-positive lifting mechanism.
  • control systems that can be programmed in a simple manner to reduce the machine downtimes caused by a thread break or by changing the Weave patterns arise, shorten.
  • the control systems currently used in negative dobby machines include cam cards running as an endless belt and synchronously with the weaving cycle, into which cams are manually inserted according to a desired weaving pattern. If the weaving pattern is to be changed, these cam cards consisting of cam carriers and cams must be dismantled and reprogrammed.
  • cams attached to the chain-like cam carriers are guided into the swivel area of the holding hooks and trigger a swiveling movement of these holding hooks, which in turn leads to the desired positioning of the heald frames.
  • cam cards are shown, for example, in the above-mentioned CH-472 517.
  • cam cards are only suitable for short pattern reports, because they would otherwise take up an undesirably large amount of space, especially if deflection and tensioning devices had to be used because of the length of the cam card.
  • disassembly of the cam card and the putting together of a new pattern is not only cumbersome, since this work is usually to be carried out at a height of approximately two meters, but is also time-consuming and labor-intensive.
  • cam controller according to claim 1 and in particular by a cam controller whose cams can be positioned electronically controlled.
  • the cam control according to the invention is therefore characterized in that the cam control comprises a rotor, which is synchronized with the weaving cycle and is preferably constructed from a plurality of ring-shaped elements, in which a plurality of radially movable cams are mounted, the cams lying in groups in the same plane as the holding hooks to be operated by them, which cam control has electronically controlled positioning means, for the continuous positioning of these cams in an up or down position required for actuating the holding hooks, corresponding to the weaving pattern to be generated, which cam control has a locking mechanism for locking the cams positioned according to the pattern, while their passage through a storage zone I, an effective zone WZ and a second storage zone II, and with an unlocking mechanism for releasing the cams for the pattern-based positioning thereof, during their Pass through a programming zone PZ.
  • the stock control pattern card does not have to be dismantled and reassembled, which completely eliminates the machine life for converting to a different pattern repeat.
  • the A pattern repeat-independent and modular design also allows the maintenance service to be replaced quickly and easily without long maintenance interruptions. In particular, the starting position for setting the correct starting position after a thread break can be reconstructed in a simple manner.
  • the cam control according to the invention is designed as a rotor 1 and in particular as a hollow cylindrical rotor, which rotates continuously and synchronously with the weaving cycle around its stationary axis of rotation 2 during operation.
  • the rotor jacket 1 ' is constructed from a large number of flat ring pieces and contains a plurality of radially displaceable cams 3 which are evenly spaced from one another on the same plane and are guided in the rotor jacket 1'.
  • the cams 3 have at their ends projecting outwards and inwards a convex end face 4, respectively.
  • the cams 3 are pushed by compression springs 6 into a starting position defined by a stop 7 when they are unlocked.
  • the cams 3 are provided with a recess 8 'for locking in a low position TS and with a recess 8''for locking in a high position HS.
  • Axially and radially guided, axially displaceable locking rods 9 release the cams 3, 3 ', 3'', which are arranged in the axial direction and in series, during the passage through the programming zone PZ for radial displacement by recesses 10 in the locking rods 9 the location of the recesses 8 'respectively. 8 '' of the cam 3 are brought.
  • the locking rods engage in the recesses 8 ', respectively. 8 '' of the cams 3 and hold them in a form-fitting low or high position.
  • the locking rods 9 can be moved in the axial direction by means of rollers 11 which run in a stationary guide groove 12 which runs coaxially to the rotor axis 2.
  • the rollers 11 of the locking rods 9 by a spring 16 against a coaxial to the rotor axis 2 running surface 17 respectively. 18 pressed or pulled so that the locking rods 9 are positively brought into their closed position and positively into their unlocked position. This can ensure that in the event of a possible incorrect position of the cams 3 or jamming of the locking mechanism, the entire locking mechanism is not damaged, since the positive movement of the locking rods 9 always moves them into an unlocking position brings and the locking movement is caused by the spring 16.
  • FIG. 1 shows how a cam 3 is pushed from its high position HS in the second storage zone SZ II by the unlocking and the compression spring 6 into a low position TS limited by the stop 7. If this cam 3 is to remain in the low position, the magnet armature 14 of an electromagnet 13 is not activated. However, if this cam 3 is to be brought into a high position, the electromagnet 13 is activated and a plunger segment 15 of the magnet armature 14 pushes the cam 3 into this high position against the spring action of the compression spring 6. The cam 3 is held there by the magnet 13 until the locking rod 9 is pushed into the recess 8 ′′ of the cam 3.
  • the magnet armature 14 can be brought into the high position with appropriate software before the cam 3 is unlocked and thus no unnecessary cam movement occurs.
  • the front end 5 of the cam 3, which projects into the interior, and the tappet segment 15 are shaped such that in the event of a fault in the electromagnet 13, in particular in the case of a magnet armature 14 remaining in the high position, a cam entering the programming zone PZ in the lower position causes this magnet armature to the lower position TS pushes back.
  • the cam 3 positioned according to the pattern in the programming zone PZ only interacts with the retaining hook 6 'in the effective zone WZ.
  • This means that the cams are programmed as many weaving machine weft insertion cycles earlier than there are cams in the first or second storage zone. This allows in the case of an immediate Interruption of the power supply, as is intended in the event of a thread break, to resume or continue to program the cams at the point at which the interruption occurred without having to reset the electronic program, although the weaving machine only takes a few more moments due to its inertia Web cycles has come to a standstill.
  • FIGS. 1 and 2 It can be seen from FIGS. 1 and 2 that a lower holding hook 6 and an upper holding hook 6 'are provided for each shaft lifting mechanism in the spring-return dobby shown.
  • Each retaining hook is a radial row of cams 3, 3 ', 3' ', etc. and an electromagnet 13 is assigned.
  • the tappet segment consists of a segment part 21 for the actuation of the row of cams 33 which controls the lower retaining hook 6 and a second segment part 21 'for the actuation of the row of cams 33' which controls the upper retaining hook 6 '.
  • the segment parts 21 and 21 ' are offset radially and axially from one another, so that when the cams pass through the programming zone PZ' and PZ '' assigned to each row of cams, in which the continuous cam is unlocked, it moves from the segment part 21 and 21 'into the sample position brought.
  • cams can also be brought into the desired position using different types of positioning means, or other locking mechanisms can be provided.
  • magnetic or pneumatic systems could be used as cam actuators as well as airflow nozzle systems or valve systems.
  • Cam positioning means can also be arranged outside the rotor.
  • the compression springs 6 can equally well be replaced by tension springs or other resetting technical means. It turns out to be obvious that the disclosed principle of cam control can in principle also be applied to rotary machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Nockensteuerung für eine negative Schaftmaschine, die für die Fachbildung eine Hubmechanik mit schwenkbaren Haltehaken (6,6') aufweist, die von dem zu erzeugenden Webmuster entsprechend angeordneten Nocken (3) betätigbar sind; die Nockensteuerung besitzt einen mit dem Webzyklus synchronisiert umlaufenden, vorzugsweise aus einer Vielzahl ringförmiger Elemente aufgebauten Rotor (1) umfasst, in welchem eine Mehrzahl radial bewegbare Nocken (3) gelagert sind, wobei die Nocken (3) gruppenweise in derselben Ebene liegen, wie die von ihnen zu betätigenden Haltehaken (6,6'); die Nockensteuerung besitzt elektronisch gesteuerte Positionierungsmittel (13) zur fortlaufenden Positionierung dieser Nocken (3) in eine, zur Betätigung der Haltehaken (6,6') erforderliche und dem zu erzeugenden Webmuster entsprechende Stellung; die Nockensteuerung hat einen Verriegelungsmechanismus (8,9,12) zur Arretierung der mustergemäss positionierten Nocken (3) während deren Durchlauf durch eine Speicherzone I, eine Wirkzone WZ und eine zweite Speicherzone II; die Nockensteuerung umfasst ferner einen Entriegelungsmechanismus (8,10,12) zur Freigabe der Nocken (3) für die mustergemässe Positionierung derselben während deren Durchlauf durch eine Programmierzone PZ. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockensteuerung für eine negative Schaftmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschinen, im folgenden auch negative Schaftmaschinen genannt, finden ihre Verwendung in der Textilindustrie, insbesondere in der Weberei und dienen der Herstellung von 1,5 m bis 4 m breiten Gewebebahnen. Zur Herstellung dieser Gewebebahnen werden heutzutage vollautomatisch arbeitende Webmaschinen eingesetzt, deren Leistungsfähigkeit wesentlich von der Schaftsteuerung und der Hubmechanik abhängig ist. Es erweist sich, dass die klassischen Exzenter-Maschinen, wie sie beispielsweise aus der DE-29'37'760 bekannt sind, und bei denen die einzelnen Schäfte von einzelnen Kurvenscheiben betätigt werden, bei zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit für Schussrapporte grösser 8 nicht mehr eingesetzt werden können, da die Bewegung der einzelnen Schäfte in einem zu eng begrenzten Kurvenscheiben-Winkelbereich erzeugt werden müsste.
  • Schaftmaschinen können demgegenüber für praktisch beliebig grosse Schussrapporte eingesetzt werden und erlauben damit die freie Gestaltung der durch die Kett- und Schussfäden erzeugten Bindung des Gewebes. Solche Schaftmaschinen werden mit Musterkarten, in Form von Stahlrollen, Lochkarten oder Lochstreifen, mit Endlos-Nockenbändern oder elektronisch gesteuert und unterscheiden sich wesentlich durch deren Hubmechanik. Dabei arbeiten Rotationsschaftmaschinen, wie sie beispielsweise aus der EP-35954 bekannt sind, mit einer formschlüssigen Hubmechanik. Diese Hubmechanik stellt hohe Anforderungen an die präzise Fertigung der Bauteile, verschleisst rasch und ist entsprechend teuer und aufwendig.
  • Demgegenüber arbeiten negative Schaftmaschinen, wie sie beispielsweise aus der CH-472 517 oder der FR-2'609'476 bekannt sind, mit einer zuverlässig und schnell funktionierenden kraftschlüssigen Hubmechanik.
  • Es ist nun das Bestreben der modernen Webtechnik, nicht nur Webmaschinen mit einer schnellen und zuverlässigen Hubmechanik zu schaffen, sondern auch Steuersysteme dazu zu entwickeln, die in einfacher Weise programmierbar sind, um die Maschinen-Stillstandzeiten, die durch einen Fadenbruch oder durch das Wechseln des Webmusters entstehen, zu verkürzen. Die zur Zeit bei negativen Schaftmaschinen verwendeten Steuersysteme umfassen synchron zum Webzyklus laufende, als Endlosband ausgebildete Nockenkarten, in welche Nocken, einem gewünschten Webmuster entsprechend manuell aufgesteckt sind. Soll das Webmuster gewechselt werden, müssen diese aus Nockenträger und Nocken bestehenden Nockenkarten demontiert und neu programmiert werden. Beim Betrieb werden die auf dem kettenähnlichen Nockenträgern befestigten Nocken in den Schwenkbereich der Haltehaken geführt und lösen eine Schwenkbewegung dieser Haltehaken aus, was wiederum zur gewünschten Positionierung der Webschäfte führt. Solche Nockenkarten sind beispielsweise in der obengenannten CH-472 517 dargestellt.
  • Leider eignen sich diese Nockenkarten nur für kurze Musterrapporte, weil sie sonst unerwünscht viel Raum beanspruchen, insbesondere wenn Umlenk- und Spannvorrichtungen wegen der Länge der Nockenkarte verwendet werden müssen. Zudem ist die Demontage der Nockenkarte und das Zusammenstecken eines neuen Musters nicht nur umständlich, da diese Arbeit meist in ca. zwei Meter Höhe auszuführen ist, sondern auch zeit- und arbeitsintensiv.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Schaftmaschinensteuerungen überwindet und insbesondere eine mit modernen Mitteln programmierbare Nockensteuerung für Schaftmaschinen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Nockensteuerung nach Anspruch 1 gelöst und insbesondere durch eine Nockensteuerung, deren Nocken elektronisch steuerbar positioniert werden können.
  • Die erfindungsgemässe Nockensteuerung zeichnet sich deshalb dadurch aus, dass die Nockensteuerung einen mit dem Webzyklus synchronisiert umlaufenden, vorzugsweise aus einer Vielzahl ringförmiger Elemente aufgebauten, Rotor umfasst, in welchem eine Mehrzahl radial bewegbare Nocken gelagert sind, wobei die Nocken gruppenweise in derselben Ebene liegen, wie die von ihnen zu betätigenden Haltehaken, welche Nockensteuerung elektronisch gesteuerte Positionierungsmittel aufweist, zur fortlaufenden Positionierung dieser Nocken in eine, zur Betätigung der Haltehaken erforderliche, dem zu erzeugenden Webmuster entsprechende Hoch- oder Tiefstellung, welche Nockensteuerung einen Verriegelungsmechanismus zur Arretierung der mustergemäss positionierten Nocken, während deren Durchlauf durch eine Speicherzone I, eine Wirkzone WZ und eine zweite Speicherzone II, umfasst, und mit einem Entriegelungsmechanismus zur Freigabe der Nocken für die mustergemässe Positionierung derselben, während deren Durchlauf durch eine Programmierzone PZ.
  • Die Vorteile dieser erfindungsgemässen Nockensteuerung sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich. So braucht für die Einstellung eines anderen Webmusters, die Schaftsteuerungs-Musterkarte nicht demontiert und wieder zusammengebaut zu werden, womit die Maschinenstandzeit für das Umrüsten auf einen anderen Musterrapport vollständig entfällt. Die Musterrapport unabhängige und modulartige Bauweise erlaubt dem Wartungsdienst ausserdem ein einfaches und zeitsparendes Auswechseln ohne langen Wartungsunterbruch. Insbesondere kann die Ausgangslage für die Einstellung der schussfolgerichtigen Ausgangslage nach einem Fadenbruch in einfacher Weise wieder rekonstruiert werden.
  • Durch die Verwendung mehrerer Nocken wird der Verschleiss eines einzelnen Nockens reduziert und erhöht sich damit die Lebensdauer der gesamten Steuerungsvorrichtung.
  • Im folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Nockensteuerung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Nockensteuerung gemäss Figur 1, mit Verriegelung;
    Fig. 3
    eine Nockenanordnung mit Stössel-Segmenten für die Ansteuerung zweier Nocken mit einem einzigen Steuermittel;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Nockenanordnung gemäss Figur 3 mit Verriegelung.
  • Die erfindungsgemässe Nockensteuerung ist als Rotor 1 und insbesondere als hohlzylinderförmiger Rotor, ausgebildet, welcher bei Betrieb kontinuierlich und synchron mit dem Webzyklus um seine ortsfeste Rotationsachse 2 dreht. Der Rotormantel 1' ist aus einer Vielzahl von flachen Ringstücken aufgebaut und enthält eine Mehrzahl auf gleicher Ebene untereinander gleichmässig beabstandete, radial verschiebbare Nocken 3, die im Rotormantel 1' geführt werden. Die Nocken 3 haben an ihren nach Aussen und Innen ragenden Enden eine bombierte Stirnseite 4 resp. 5 und durchlaufen bei Betrieb während einer Umdrehung des Rotors 1 eine Programmierzone PZ, eine erste Speicherzone SZ I, eine Wirkzone WZ und eine zweite Speicherzone SZ II, um wieder zur Programmierzone PZ zurückzukehren. Die Nocken 3 werden durch Druckfedern 6 in eine durch einen Anschlag 7 definierte Ausgangsstellung gestossen, wenn diese entriegelt sind. Die Nocken 3 sind mit einer Ausnehmung 8' für die Verriegelung in einer Tiefstellung TS und mit einer Ausnehmung 8'' für die Verriegelung in einer Hochstellung HS versehen.
    Axial und radial geführte, axial verschiebbare Verriegelungsstangen 9 geben die in axialer Richtung und in Reihe angeordneten Nocken 3, 3', 3'', u.s.w. während dem Durchlauf durch die Programmierzone PZ für eine radiale Verschiebung frei, indem Ausnehmungen 10 in den Verriegelungsstangen 9 an die Stelle der Ausnehmungen 8' resp. 8'' der Nocken 3 gebracht werden. Beim Durchlaufen der ersten Speicherzone SZ I, der Wirkzone WZ und der zweiten Speicherzone SZ II greifen die Verriegelungsstangen in die Ausnehmungen 8' resp. 8'' der Nocken 3 und halten diese formschlüssig in einer mustergemässen Tief- oder Hochstellung.
    Die Verriegelungsstangen 9 könne mittels Rollen 11, die in einer ortsfesten, koaxial zur Rotorachse 2 verlaufenden Führungsnut 12 laufen, in axialer Richtung bewegt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Rollen 11 der Verriegelungsstangen 9 von einer Feder 16 gegen eine koaxial zur Rotorachse 2 verlaufende Lauffläche 17 resp. 18 gedrückt resp. gezogen, so dass die Verriegelungsstangen 9 kraftschlüssig in ihre Schliesstellung und formschlüssig in ihre Entriegelungsstellung gebracht werden. Damit kann sichergestellt werden, dass bei einer allfälligen Fehlposition der Nocken 3 oder Verklemmung des Schliessmechanismus, nicht der gesamte Verriegelungsmechanismus beschädigt wird, da die formschlüssige Bewegung der Verriegelungsstangen 9 diese immmer in eine Entriegelungsposition bringt und die Verriegelungsbewegung durch die Feder 16 verursacht wird.
  • In der Programmierzone PZ schiebt ein gegen die Feder 6 in radialer Richtung wirkendes Positionierungsmittel, zum Beispiel ein Elektromagnet 13, die einzelnen Nocken in eine mustergemässe Stellung. In Figur 1 ist dargestellt, wie ein Nocken 3 aus seiner Hochstellung HS in der zweiten Speicherzone SZ II durch die Entriegelung und die Druckfeder 6 in eine durch den Anschlag 7 begrenzte Tiefstellung TS geschoben wird. Soll dieser Nocken 3 in Tiefstellung bleiben, wird der Magnetanker 14 eines Elektromagneten 13 nicht aktiviert. Soll dieser Nocken 3 jedoch in eine Hochstellung gebracht werden, wird der Elektromagnet 13 aktiviert und schiebt ein Stösselsegment 15 des Magnetankers 14 den Nocken 3 gegen die Federwirkung der Druckfeder 6 in diese Hochstellung. Dort wird der Nocken 3 durch den Magneten 13 gehalten bis die Verriegelungsstange 9 in die Ausnehmung 8'' des Nockens 3 eingeschoben wird.
  • Es versteht sich, dass mit einer entsprechenden Software der Magnetanker 14 in die Hochstellung gebracht werden kann, bevor der Nocken 3 entriegelt ist und damit keine unnötige Nockenbewegung entsteht.
    Das ins Innere ragende Stirnende 5 des Nockens 3 und das Stössel-Segment 15 sind derart ausgeformt, dass bei einer Störung des Elektromagneten 13, insbesondere bei einem in Hochstellung hängengebliebenden Magnetanker 14, ein in Tiefstellung in die Programmierzone PZ eintretender Nocken diesen Magnetanker in die Tiefstellung TS zurückschiebt.
  • Der in der Programmierzone PZ mustergemäss positionierte Nocken 3 wechselwirkt erst in der Wirkzone WZ mit dem Haltehaken 6'. Damit wird die Programmierung der Nocken um so viele Webmaschinen-Schusseintragszyklen früher vorgenommen, wie sich Nocken in der ersten oder zweiten Speicherzone befinden. Dies erlaubt im Falle einer sofortigen Unterbrechung der Stromzufuhr, wie es bei einem Fadenbruch vorgesehen ist, die Programmierung der Nocken an der Stelle wieder aufzunehmen respektive weiterzuverfolgen, an der die Unterbrechung eingetreten ist, ohne das elektronische Programm wieder zurückstellen zu müssen, obwohl die Webmaschine durch ihre Eigenträgheit erst nach einigen weiteren Webzyklen zum Stillstand gekommen ist.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass in der dargestellten Federrückzug-Schaftmaschine pro Schafthubmechanik ein unterer Haltehaken 6 und ein oberer Haltehaken 6' vorgesehen sind. Jedem Haltehaken ist eine radiale Reihe Nocken 3, 3', 3'', u.s.w. und ein Elektromagnet 13 zugeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäss Figuren 3 und 4 ist für die Einstellung des zu einem Haltehakenpaar 6, 6' gehörigen Nockenpaars nur ein einziger Elektomagnet 20 vorgesehen. Das Stösselsegment besteht in dieser Ausführungsform aus einem Segmentteil 21 für die Betätigung derjenigen Nockenreihe 33, die den unteren Haltehaken 6 ansteuert und einem zweiten Segmentteil 21' für die Betätigung derjenigen Nockenreihe 33', die den oberen Haltehaken 6' ansteuert. Die Segmentteile 21 und 21' sind radial und axial gegeneinander versetzt, sodass beim Durchlauf der Nocken durch die jede Nockenreihe zugewiesene Programmierzone PZ' und PZ'', in welcher der durchlaufende Nocken entriegelt ist, dieser vom Segmentteil 21 respektive 21' in die mustergemässe Stellung gebracht wird.
  • Es versteht sich, dass die Nocken auch mit andersartigen Positionierungsmitteln in die gewünschte Position gebracht werden können oder andere Verriegelungsmechanismen vorgesehen sein können. Insbesondere könnten magnetische oder pneumatische System ebenso gut als Nockenbetätigungsmittel verwendet werden, wie Luftstrom-Düsensysteme oder -Ventilsysteme. In einer anderen Ausgestaltung können diese Nockenpositionierungsmittel auch ausserhalb des Rotors angeordnet sein. Ebenso gut können die Druckfedern 6 durch Zugfedern oder andere rückstellend wirkende technische Mittel ersetzt sein. Es erweist sich als naheliegend, dass das offenbarte Prinzip einer Nockensteuerung grundsätzlich auch auf Rotationsmaschinen anwendbar ist.

Claims (9)

  1. Nockensteuerung für eine negative Schaftmaschine, welche Schaftmaschine für die Fachbildung eine Hubmechanik mit schwenkbaren Haltehaken (6,6') aufweist, welche Haltehaken (6,6') von dem zu erzeugenden Webmuster entsprechend angeordneten Nocken (3) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nockensteuerung einen mit dem Webzyklus synchronisiert umlaufenden, vorzugsweise aus einer Vielzahl ringförmiger Elemente aufgebauten Rotor (1) umfasst, in welchem eine Mehrzahl radial bewegbare Nocken (3) gelagert sind, wobei die Nocken (3) gruppenweise in derselben Ebene liegen, wie die von ihnen zu betätigenden Haltehaken (6,6'),
    welche Nockensteuerung elektronisch gesteuerte Positionierungsmittel (13) aufweist, zur fortlaufenden Positionierung dieser Nocken (3) in eine, zur Betätigung der Haltehaken (6,6') erforderliche, dem zu erzeugenden Webmuster entsprechende Stellung,
    welche Nockensteuerung einen Verriegelungsmechanismus (8,9,12) zur Arretierung der mustergemäss positionierten Nocken (3), während deren Durchlauf durch eine Speicherzone I, eine Wirkzone WZ und eine zweite Speicherzone II umfasst,
    und mit einem Entriegelungsmechanismus (8,10,12) zur Freigabe der Nocken (3) für die mustergemässe Positionierung derselben während deren Durchlauf durch eine Programmierzone PZ.
  2. Nockensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (13) im Innern des Rotors (1) angeordnet sind.
  3. Nockensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (13) ausserhalb des Rotors (1) angeordnet sind.
  4. Nockensteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (13) elektromagnetische Elemente, die durch elektrische Signale steuerbar sind, umfassen.
  5. Nockensteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (13) ein Stösselsegment (15) aufweisen, um die Nocken (3) aus einer Grundstellung in eine mustergemässe Stellung zu bringen.
  6. Nockensteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung für die Nocken (3) unter der Wirkung eines Federelementes (6) und eines Anschlags (7) einnehmbar ist.
  7. Nockensteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (21,21') vorgesehen sind, um innerhalb der Programmierzone (PZ) einem Haltehakenpaar (6,6') zugeordnete Nocken (33,33') mit einem einzelnen elektromagnetischen Element (13) mustergemäss zu positionieren.
  8. Nockensteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (8,9,12) eine im Rotormantel (1') geführte und in Ausnehmungen (8',8'') der Nocken (3) formschlüssig eingreifende Verriegelungsstange (9) umfasst, die über eine kraftschlüssig auf einer koaxial zur Rotorachse (2) verlaufenden Lauffläche (17) laufenden Rolle (11) in axialer Richtung derart verschiebbar ist, dass in der Speicherzone I, in der Wirkungszone und in der Speicherzone II die Nocken (3) verriegelt sind.
  9. Nockensteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmechanismus (8,10,12) aus in der Verriegelungsstange (9) eingeformten Ausnehmungen (10) gebildet ist, welche sich in der Programmierzone mit den Ausnehmungen (8,8') der Nocken (3) decken.
EP95108157A 1995-05-29 1995-05-29 Nockensteuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine Withdrawn EP0745712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95108157A EP0745712A1 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Nockensteuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95108157A EP0745712A1 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Nockensteuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0745712A1 true EP0745712A1 (de) 1996-12-04

Family

ID=8219305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108157A Withdrawn EP0745712A1 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Nockensteuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0745712A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901396C (de) * 1951-09-23 1954-01-11 Masing & Co Kommanditgesellsch Webverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
CH472517A (de) 1966-10-07 1969-05-15 Staeubli Geb & Co Doppelhub-Schaftmaschine
CH473919A (de) * 1967-04-27 1969-06-15 Staeubli Geb & Co Verfahren und Anordnung zur Schaftmaschinensteuerung
DE2937760B1 (de) 1979-09-19 1980-10-30 Zangs Ag Maschf Getriebe fuer den Fachbildungsmechanismus einer Webmaschine
EP0274119A2 (de) * 1987-01-05 1988-07-13 Ernst Kleiner Steueranordnung einer Keilkupplungsvorrichtung
FR2609476A1 (fr) 1987-01-09 1988-07-15 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres negatives du type a balances oscillantes
EP0418177A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Doppelhub-Schaftmaschine mit gezogenen Balancehebeln für Webmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901396C (de) * 1951-09-23 1954-01-11 Masing & Co Kommanditgesellsch Webverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
CH472517A (de) 1966-10-07 1969-05-15 Staeubli Geb & Co Doppelhub-Schaftmaschine
CH473919A (de) * 1967-04-27 1969-06-15 Staeubli Geb & Co Verfahren und Anordnung zur Schaftmaschinensteuerung
DE2937760B1 (de) 1979-09-19 1980-10-30 Zangs Ag Maschf Getriebe fuer den Fachbildungsmechanismus einer Webmaschine
EP0274119A2 (de) * 1987-01-05 1988-07-13 Ernst Kleiner Steueranordnung einer Keilkupplungsvorrichtung
FR2609476A1 (fr) 1987-01-09 1988-07-15 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres negatives du type a balances oscillantes
EP0418177A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Doppelhub-Schaftmaschine mit gezogenen Balancehebeln für Webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990722A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0274119B1 (de) Steueranordnung einer Keilkupplungsvorrichtung
DE69116289T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung an einer Rundstrickmaschine mit elastischen Nadelstössern
EP0723605B1 (de) Jacquardmaschine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP0745712A1 (de) Nockensteuerung für eine Hochleistungs-Federrückzug-Schaftmaschine
DE19610671B4 (de) Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE69115013T2 (de) Rundstrickmaschine.
DE69126569T2 (de) Steuervorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen für Webmaschinen
WO2020016218A1 (de) Rundstrickmaschine mit kulierwirkfunktion
DE3828721C2 (de) Nadelbetätigungsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
CH546847A (de) Flachstrickmaschine.
CH640118A5 (de) Apparat zur herstellung eines reissverschlussstreifens.
DE2939803C2 (de)
DD292941A5 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DD156005A5 (de) Strickmaschine
EP0712952A1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
CH681730A5 (de)
WO1996038613A1 (de) Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen
DE3852240T2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Nadelwählern am Boden der Nadelzylinderrinnen an einer Rundstrickmaschine.
DE3507496C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970605