EP0736644A1 - Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür - Google Patents

Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0736644A1
EP0736644A1 EP96105597A EP96105597A EP0736644A1 EP 0736644 A1 EP0736644 A1 EP 0736644A1 EP 96105597 A EP96105597 A EP 96105597A EP 96105597 A EP96105597 A EP 96105597A EP 0736644 A1 EP0736644 A1 EP 0736644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation board
board holder
hollow shaft
holder according
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736644B1 (de
Inventor
Erich Runge
Dirk Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berner GmbH
Original Assignee
Berner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner GmbH filed Critical Berner GmbH
Publication of EP0736644A1 publication Critical patent/EP0736644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736644B1 publication Critical patent/EP0736644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/045Fixing to the roof supporting structure by nailing

Definitions

  • the invention relates to an insulation board holder for fastening insulation boards to building surfaces by means of bolt pushing technology and a setting tool therefor.
  • an insulation board holder of the type mentioned which has a hollow shaft for receiving a nail, a plate connected to the hollow shaft, an aligned with the hollow shaft, the penetration depth of the nail through an abutment guide sleeve on the Building surface facing end of the hollow shaft and means for creating a releasable connection with a setting tool.
  • a guide tube is used in this known design, which is attached on the one hand in the receptacle of the setting tool and on the other hand inserted into the hollow shaft of the insulation board holder and only after driving the nail in applying a frictional force between the Hollow shaft and the force to be fastened which is to be fastened can be pulled out.
  • This enables "misses" to be detected in a simple and reliable manner. If the nail does not hit concrete or other solid substrates, but rather joints or reinforcement bars, the insulation board holder is only loosely inserted in the insulation material without being fastened in the clad part of the building.
  • the insulation board holder Since a force that exceeds the frictional force between the hollow shaft and the insulation board is always required to pull the guide pipe out of the hollow shaft, the insulation board holder remains on the guide pipe after such a miss and is pulled out of the insulation material as a whole when the setting tool is withdrawn. This makes it immediately apparent that an additional insulation board holder must be attached elsewhere.
  • the invention is therefore based on the object of providing an insulation board holder which has an attenuator which can absorb fluctuations in the force within certain limits with which the nail hits the abutment of the guide sleeve when it is shot in.
  • the insulation board holder is to be further developed in such a way that the risk of underground misses, the risk of the guide sleeve tearing off the hollow shaft when shooting in the nail is significantly reduced.
  • this construction principle is realized in that the guide sleeve is inserted as a separate component in the hollow shaft, in another embodiment in that the guide sleeve is integrally connected to the hollow shaft via at least one predetermined breaking point.
  • the telescoping axial displaceability constitutes an elastic damping element which, by mutually displacing the two components, consumes enough energy to ensure that the guide sleeve does not tear off the hollow shaft .
  • the same effect occurs only after the at least one predetermined breaking point provided for this has broken.
  • the hollow shaft telescopes in the axial direction over the guide sleeve and thus destroys a dangerous excess of energy, which would otherwise destroy the insulation board holder and would lead to its effectiveness being canceled.
  • the guide sleeve preferably has on its outer
  • the lateral surface has an annular shoulder, against which the end of the hollow shaft facing the structure surface possibly runs.
  • the guide sleeve On its inner circumferential surface, the guide sleeve has centering ribs, at least in the region of its end facing the building surface, which are used for centering and guiding the nail during driving into the ground.
  • the hollow shaft preferably carries ribs on its inner circumferential surface, which extend radially in the direction of the longitudinal axis, these ribs, according to a particularly preferred embodiment, carrying a profile which can be, for example, undulating, sawtooth-like or stepped.
  • the ribs inside the hollow shaft and the profile of these ribs oppose the nail with an increased, possibly continuously or discontinuously increasing resistance on its way towards the building surface, which in combination with the telescopic axial displaceability of the hollow shaft and guide sleeve results in particularly effective damping leads the nail impact, but also serves to guide the nail.
  • Another group of embodiments of the insulation board holder according to the invention is characterized in that either the head of the nail carries a collar for resting on the abutment of the guide sleeve or a sealing ring is arranged on the head of the nail for resting on the abutment of the guide sleeve. In both embodiments it is ensured in this way that the guide sleeve is sealed against the ingress of water.
  • the insulation board holder in a further embodiment of the insulation board holder according to the invention, to create a releasable connection with a setting tool on the outer surface of the hollow shaft, at least one receptacle extending in the axial direction for at least one holding member of the Setting device attached, on the one hand to be able to plug the insulation board holder onto one or more holding members of the setting device and, on the other hand, to create a guide for the axially precise or axially parallel fastening of the insulation board holder.
  • the receptacle can be an annular slot which is concentric with the hollow shaft, but lies outside the outer surface of the hollow shaft.
  • the receptacle is preferably a retaining tab, particularly preferably four retaining tabs arranged in a circle at an even angular distance from one another, which are placed on the outer circumferential surface of the hollow shaft and connected to it in one piece.
  • the at least one retaining tab preferably has a thickening which narrows the receptacle in the region of its free end facing away from the building surface, in order to provide the holding member of the setting tool with a resistance, at least when it is pulled out of the receptacle, which exceeds the frictional force between the hollow shaft and the insulation board.
  • the plate of the insulation board holder according to the invention which can have openings and webs, knobs or other irregularities on its surface in a manner known per se, in order to facilitate the anchoring of plaster and mortar, is preferably connected in one piece to the hollow shaft and the at least one retaining tab.
  • the plate is detachably connected to the hollow shaft, for example by buttoning it up and using conventional locking means.
  • the insulation board holder is preferably made of plastic, with the exception of the nail, which is made of hardened special steel.
  • a hollow shaft is provided to create a releasable connection with a setting tool, the cylindrical interior of which is in the axial direction extending receptacle for the mouth region of the tube of the setting tool enclosed by a barrel sleeve. It can be provided on the inner wall of the hollow shaft expediently in the axial direction guide ribs that facilitate the insertion of the setting tool in the hollow shaft and at the same time ensure proper centering.
  • the hollow shaft of the insulation board holder preferably has a reinforced base with a concentrically arranged hollow cylindrical through opening which opens into the guide sleeve for the nail to be shot.
  • This passage opening forms a receiving space for the at least while the nail head hits the abutment of the guide sleeve telescopically axially displaceable guide sleeve, which in this embodiment can either be connected to the body of the insulation board holder via a predetermined breaking point or can be used as a separate component in the hollow cylindrical passage opening can.
  • the through opening can advantageously carry ribs on its inner circumferential surface which extend radially in the direction of the longitudinal axis and which in turn can carry a profile and oppose the nail with increased resistance on its way towards the building surface.
  • Cavities can be formed in the bottom of the hollow shaft, which only serve to save material.
  • the insulation board holder can have a lid for closing the receptacle for the mouth region of the setting tool, wherein the lid can be articulated via a hinge-like connection.
  • This hinge-like connection can, if the insulation board holder has been made of correspondingly break-resistant plastic, simply from one or more strips of material thinned consist.
  • a locking lug is provided on the outer edge of the receptacle and a protruding approach for locking with the locking lug is provided on the lid, so that the lid can be closed by simply pressing it down, but can also be opened again if necessary, due to the inherent bending elasticity of the plastic used.
  • the locking lug has the additional advantage that it provides a slight resistance to the mouth area of the setting tool to be inserted into the receptacle, as a result of which an inserted insulation board holder can no longer accidentally fall off the setting device before the actual installation.
  • the powder-powered setting tool for the insulation board holder is characterized by a tube forming the barrel for the nail, axially displaceably mounted against the action of a compression spring and a barrel sleeve surrounding the tube, which in the mouth area extends at least one in the axial direction to the outline of the receptacle of the insulation board holder has adapted holding member.
  • the setting tool preferably has four holding pins as holding members, which are expediently arranged in a circle at equal angular intervals.
  • the rear end of the tube has a collar which interacts with a stop and only unlocks a triggering device if the holding members fully engage in the receptacles and the end face of the guide sleeve with a force that overcomes the prestressing of the tube is pressed against the building surface.
  • the trigger lock is only unlocked when the holding elements, which are components of the barrel sleeve, have been fully inserted into the receptacles provided on the insulation board holder.
  • the holding elements When the holding elements are pushed in, the axially displaceable tube is automatically pushed back against the action of a compression spring up to a stop.
  • the trigger lock is only unlocked when the end face of the guide sleeve is pressed against the building surface, because only then is the rear end of the tube pressed with its collar against the stop.
  • Another embodiment of the powder-powered setting tool is characterized by a tube forming the barrel for the nail, axially displaceably mounted against the action of a compression spring and a barrel sleeve surrounding the tube, the outside diameter of the barrel sleeve in the mouth area corresponding approximately to the inside diameter of the receptacle enclosed by the hollow shaft of the insulation board holder .
  • the rear end of the tube has a collar which interacts with a spring sleeve and only unlocks a triggering device if the mouth of the tube and the barrel sleeve engage in the receptacle as far as the stop and the guide sleeve also its end face is pressed against the building surface with a force that overcomes the prestressing of the pipe.
  • the setting tool cannot be used to shoot freely because the trigger lock cannot be unlocked before the tube and the barrel sleeve rest with their muzzle-side end faces on the bottom of the receptacle.
  • the axially displaceable tube is pushed back against the action of a compression spring until the end face of the barrel sleeve on Bottom of the recording.
  • the trigger lock is only unlocked when the end face of the guide sleeve is pressed against the building surface, because only then is the rear end of the tube pressed with its collar against the stop.
  • the setting tool 1 consists in the mouth area of a tube 10 forming the barrel for the nail 5, which is axially displaceably mounted against the action of a compression spring and serves as a guide for a powder-powered piston 8.
  • the tube 10 is enclosed by a liner 11, which is connected to the housing 6 by means of a sleeve 7.
  • the barrel sleeve 11 (FIG. 2) is slotted on the mouth side, to be precise with the formation of four retaining pins 12 which are arranged in a circle at equal angular intervals.
  • the insulation board holder 2 (Fig. 1) comprises a hollow shaft 21 for receiving the nail 5, a plate 20 connected to the hollow shaft with openings 19 and a flush with the hollow shaft 21, the penetration depth of the nail 5 through an abutment 22b guiding sleeve 22 on the The end of the hollow shaft 21 facing the building surface made of concrete 4.
  • four receptacles 23 for the holding pins 12 of the barrel sleeve 11 are arranged in the insulation board holder 2.
  • a safety device ensures that the setting device 1 cannot fire in the state shown in FIG. 1 because the retaining pins 12 have not yet been fully pressed into the receptacles 23.
  • the insulation board holder is made of plastic, the hollow shaft 21 and the guide sleeve 22 either being formed as separate components (FIGS. 1, 3, 4 and 5) or connected in one piece via at least one predetermined breaking point 28 (FIG. 6) could be. 4 and 5, the guide sleeve 22 has over a part of its length an outer diameter that is slightly larger than the inner diameter of the hollow shaft 21, so that the hollow shaft 21 and guide sleeve 22 only after overcoming relatively high frictional forces, as they at least occur during the impact of the head of a powder-powered nail 5 on the abutment 22b of the guide sleeve 22, are telescopically axially displaceable.
  • the axial displaceability is limited by an annular shoulder 25 on the outer circumferential surface of the guide sleeve 22, onto which the end 26 of the hollow shaft 21 facing the building surface optionally runs under the force of the impact of the nail head on the abutment 22b.
  • the guide sleeve 22 has on its inner lateral surface at least in the area of its facing the building surface End of the centering ribs 27, while the hollow shaft 21 carries ribs 24 on its inner circumferential surface which extend radially in the direction of the longitudinal axis and which carry a sawtooth-like or undulating (FIG. 5) profile 29.
  • a sealing ring 15 is arranged to rest on the abutment 22b and to seal the guide sleeve 22 against the ingress of water.
  • a special sealing ring is not required if the head of the nail 5 has a collar 16 (FIGS. 1 and 3) which comes to rest on the abutment 22b.
  • At least one receptacle 23 extending in the axial direction for at least one holding member 12 of the setting tool 1 is attached to the outer circumferential surface of the hollow shaft 21, preferably by means of a holding tab 9 which is connected in one piece to the hollow shaft 21 and which is in the region of its free from the end facing away from the building surface has a thickening 18 narrowing the receptacle 23.
  • the holding members or holding pins 12 of the barrel 11 of the setting tool 1 may have a barb-shaped thickening 17 in the region of their free ends, which can be pushed into the receptacle 23 due to the elasticity and flexibility of the tab 9 despite the thickening 18 23 but can only be pulled out again using a force that exceeds the frictional force between the hollow shaft 21 and the insulation board 3. In this way, missed shots can be determined (nails that have been accidentally driven into holes or joints), since the unsecured insulation board holders remain connected to the holding members 12 when the setting tool is pulled back.
  • the guide sleeve 22 is connected in one piece to the hollow shaft 21 via the predetermined breaking points 28. Also in this embodiment, the hollow shaft 21 and guide sleeve 22 are formed such that they at least while the head of the powder-powered nail 5 hits the abutment 22b of the guide sleeve 22 - after breaking the predetermined breaking points 28 - are telescopically axially displaceable.
  • the axial displaceability after breaking the predetermined breaking points is also ensured if the outer diameter of the guide sleeve 22 is slightly larger than the inner diameter of the hollow shaft 21, which is due to the intended damping of the force of the impact of the nail head on the abutment 22b is also desired.
  • the embodiment of the setting device 1 'shown in FIGS. 7 and 8 differs from the setting device 1 of FIGS. 1 to 3 in that the running sleeve 11 has no holding pins, but rather represents an ordinary tubular sleeve.
  • the embodiment of an insulation board holder 30 according to the invention shown in FIGS. 9 and 10 can be plugged onto the mouth area of the setting tool 1 '.
  • the insulation board holder 30 (FIG.
  • the hollow shaft 31 encloses a receptacle 23 'for the mouth region of the tube 10 of the setting tool 1' enclosed by the barrel sleeve 11.
  • the through opening 32 has on its inner circumferential surface ribs 24 which extend radially in the direction of the longitudinal axis and which provide additional resistance to the nail penetrating into the guide sleeve 22.
  • the guide sleeve 22 is connected to the reinforced base 38 of the hollow shaft 31 via a predetermined breaking point 28.
  • cavities 37 are formed in the floor 38, which are not present in the embodiment of the insulation board holder 30 shown in FIG. 7.
  • a cover 35 is articulated to the plate 20 of the insulation board holder 30 via a hinge-like connection 33, with which the receptacle 23 'can be closed.
  • the cover 35 has a projecting projection 35a, which can be pressed behind the locking lug 36 on the outer edge of the receptacle 23 'and can also be released again due to the inherent elasticity of the plastic used.
  • the cover 35 can be structured on its upper side by means of projections and / or depressions in order to improve the adhesion of mortar or plaster on the upper side, as is generally customary.
  • the locking lug 36 not only serves to lock the cover 35, but also serves to fix the insulation board holder 30 to the pipe 10 and the sleeve 11 of the setting tool 1 'during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dämmplattenhalter (2) für die Befestigung von Dämmplatten (3) auf Bauwerksflächen (4) mittels der Bolzenschubtechnik sowie ein Setzgerät (1) dafür. Der Dämmplattenhalter (2) weist einen Hohlschaft und eine Führungshülse (22) für einen einzuschießenden Nagel (5) auf. Um die Wucht des mit seinem Kopf auf ein Widerlager (22b) an der Führungshülse (22) auftreffenden Nagels (5) zu dämpfen und um Fehlschüsse leicht erkennen zu können, werden Hohlschaft und Führungshülse (22) des Dämmplattenhalters (2) erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß sie mindestens während des Auftreffens des Kopfes des pulverkraftgetriebenen Nagels (5) auf das Widerlager (22b) der Führungshülse (22) teleskopierend axialverschieblich sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämmplattenhalter für die Befestigung von Dämmplatten auf Bauwerksflächen mittels der Bolzenschubtechnik sowie ein Setzgerät dafür.
  • Aus der DE-OS 43 18 965 ist beispielsweise ein Dämmplattenhalter der genannten Gattung bekannt, der einen Hohlschaft zur Aufnahme eines Nagels, einen mit dem Hohlschaft verbundenen Teller, eine mit dem Hohlschaft fluchtende, die Eindringtiefe des Nagels durch ein Widerlager begrenzende Führungshülse an dem der Bauwerksfläche zugewandten Ende des Hohlschafts sowie Mittel zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit einem Setzgerät aufweist. Als Mittel zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit dem Setzgerät wird bei dieser bekannten Bauart ein Führungsrohr verwendet, das einerseits in der Aufnahme des Setzgerätes befestigt wird und andererseits in den Hohlschaft des Dämmplattenhalters eingeführt und erst nach dem Eintreiben des Nagels unter Aufbringen einer die Reibkraft zwischen dem Hohlschaft und der zu befestigenden Dämmplatte übersteigenden Kraft herausgezogen werden kann. Dadurch wird auf einfache und zuverlässige Weise ermöglicht, "Fehlschüsse" zu entdecken. Trifft nämlich der Nagel beim Einschießen nicht auf Beton oder andere feste Untergründe, sondern auf Fugen oder Bewehrungsstäbe, dann steckt der Dämmplattenhalter nur lose im Dämmstoff, ohne in dem verkleideten Bauwerksteil befestigt zu sein. Da zum Herausziehen des Führungsrohrs aus dem Hohlschaft immer eine Kraft erforderlich ist, die die Reibkraft zwischen Hohlschaft und Dämmplatte übersteigt, bleibt nach einem solchen Fehlschuß der Dämmplattenhalter auf dem Führungsrohr sitzen und wird als Ganzes aus dem Dämmstoff herausgezogen, wenn das Setzgerät zurückgezogen wird. Dadurch ist sofort erkennbar, daß ein zusätzlicher Dämmplattenhalter an anderer Stelle befestigt werden muß.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein anderes Problem mit dem bekannten Dämmplattenhalter noch nicht zufriedenstellend gelöst werden kann: Die Wucht des mit seinem Kopf auf das Widerlager an der Führungshülse auftreffenden Nagels wird je nach der Beschaffenheit des Untergrundes unterschiedlich stark gebremst. Sind z.B. an der Einschußstelle größere Lunker im Beton, so wird der Nagel beim Eindringen weniger stark abgebremst als in absolut dichtem Beton. Da diese Gegebenheiten nicht vorhersehbar sind, können sie auch nicht im voraus durch unterschiedliche Einstellung der Schubkraft des Setzgerätes ausreichend berücksichtigt werden. Die Folge ist, daß der Kopf des eingetriebenen Nagels gelegentlich mit solcher Wucht auf das Widerlager der Führungshülse trifft, daß die Führungshülse vom Hohlschaft abreißt und der Rest des Dämmplattenhalters ebenso, wie bei den geschilderten Fehlschüssen, lose im Dämmaterial steckt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Dämmplattenhalter zu schaffen, der ein Dämpfungsglied aufweist, das innerhalb bestimmter Grenzen Schwankungen der Wucht aufnehmen kann, mit der der Nagel beim Einschießen auf das Widerlager der Führungshülse trifft. Der Dämmplattenhalter soll also in der Richtung weiterentwickelt werden, daß die Gefahr der untergrundbedingten Fehlschüsse, die Gefahr des Abreißens der Führungshülse vom Hohlschaft beim Einschießen des Nagels deutlich herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Dämmplattenhalter der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß der Hohlschaft und die Führungshülse derart ausgebildet sind, daß sie mindestens während des Auftreffens des Kopfes des pulverkraftgetriebenen Nagels auf das Widerlager der Führungshülse teleskopierend axialverschieblich sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird dieses Bauprinzip dadurch verwirklicht, daß die Führungshülse als getrenntes Bauteil in den Hohlschaft axialverschieblich eingesetzt ist, bei einer anderen Ausführungsform dadurch, daß die Führungshülse mit dem Hohlschaft über mindestens eine Sollbruchstelle einstückig verbunden ist.
  • Trifft bei der zuerst genannten Ausführungsform der Nagelkopf mit zu hoher Wucht auf das Widerlager der Führungshülse auf, so stellt die teleskopierende Axialverschieblichkeit ein elastisches Dämpfungsglied dar, das durch gegenseitiges Verschieben der beiden Bauteile genügend Energie verbraucht, um sicherzustellen, daß die Führungshülse nicht vom Hohlschaft abreißt. Bei der zweiten Ausführungsform stellt sich dieselbe Wirkung erst nach Bruch der dafür vorgesehenen mindestens einen Sollbruchstelle ein. Da der Außendurchmesser der Führungshülse etwa dem Innendurchmesser des Hohlschaftes entspricht oder nur geringfügig größer ist, schiebt sich auch hier, nach dem Bruch der Sollbruchstellen, der Hohlschaft teleskopierend in Axialrichtung über die Führungshülse und vernichtet so einen gefährlichen Energieüberschuß, der anderenfalls zur Zerstörung des Dämmplattenhalters und zur Aufhebung seiner Wirksamkeit führen würde.
  • Vorzugsweise weist die Führungshülse auf ihrer äußeren Mantelfläche eine Ringschulter auf, gegen die das der Bauwerksfläche zugewandte Ende des Hohlschafts gegebenenfalls aufläuft.
  • Auf ihrer inneren Mantelfläche besitzt die Führungshülse mindestens im Bereich ihres der Bauwerksfläche zugewandten Endes Zentrierrippen, die der Zentrierung und Führung des Nagels während des Eintreibens in den Untergrund dienen.
  • Ebenso trägt der Hohlschaft auf seiner inneren Mantelfläche vorzugsweise Rippen, die sich radial in Richtung auf die Längsachse erstrecken, wobei diese Rippen gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Profil tragen, das beispielsweise wellenförmig, sägezahnartig oder abgestuft ausgebildet sein kann. Die Rippen im Inneren des Hohlschaftes und das Profil dieser Rippen setzen dem Nagel einen erhöhten, sich gegebenenfalls kontinuierlich oder diskontinuierlich steigernden Widerstand auf seinem Weg in Richtung auf die Bauwerksfläche entgegen, was in Kombination mit der teleskopierenden Axialverschieblichkeit von Hohlschaft und Führungshülse zu einer besonders wirksamen Dämpfung des Nageleinschlags führt, gleichzeitig aber auch der Führung des Nagels dient.
  • Eine weitere Gruppe von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dämmplattenhalters ist dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Kopf des Nagels einen Bund zur Auflage auf dem Widerlager der Führungshülse trägt oder am Kopf des Nagels ein Dichtring zur Auflage auf dem Widerlager der Führungshülse angeordnet ist. Bei beiden Ausführungsformen ist auf diese Weise sichergestellt, daß die Führungshülse gegen eindringendes Wasser abgedichtet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmplattenhalters ist zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit einem Setzgerät auf der äußeren Oberfläche des Hohlschafts mindestens eine sich in Axialrichtung erstreckende Aufnahme für mindestens ein Halteorgan des Setzgerätes angebracht, um einerseits den Dämmplattenhalter auf eines oder mehrere Halteorgane des Setzgerätes aufstecken zu können und andererseits eine Führung für das achsgenaue bzw. achsparallele Befestigen des Dämmplattenhalters zu schaffen. Die Aufnahme kann ein Ringschlitz sein, der mit dem Hohlschaft konzentrisch ist, aber außerhalb der äußeren Mantelfläche des Hohlschaftes liegt. Vorzugsweise ist die Aufnahme aber eine Haltelasche, besonders bevorzugt vier kreisförmig in gleichmäßigem Winkelabstand voneinander angeordnete Haltelaschen, die auf die äußere Mantelfläche des Hohlschaftes aufgesetzt und mit diesem einstückig verbunden sind.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Haltelasche im Bereich ihres freien, von der Bauwerksfläche abgewandten Endes eine die Aufnahme verengende Verdickung auf, um dem Halteorgan des Setzgerätes zumindest beim Herausziehen aus der Aufnahme einen Widerstand entgegenzusetzen, der die Reibkraft zwischen Hohlschaft und Dämmplatte übersteigt.
  • Der Teller des erfindunsgemäßen Dämmplattenhalters, der in an sich bekannter Weise Durchbrechungen und Stege, Noppen oder sonstige Unregelmäßigkeiten auf seiner Oberfläche aufweisen kann, um die Verankerung von Putz und Mörtel zu erleichtern, ist vorzugsweise einstückig mit dem Hohlschaft und der mindestens einen Haltelasche verbunden. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Teller lösbar mit dem Hohlschaft verbunden, beispielsweise durch Aufknöpfen und unter Verwendung herkömmlicher Rastmittel.
  • Der Dämmplattenhalter besteht vorzugsweise aus Kunststoff, mit Ausnahme des Nagels, der aus gehärtetem Spezialstahl besteht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmplattenhalters ist zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit einem Setzgerät ein Hohlschaft vorgesehen, dessen zylindrischer Innenraum eine sich in Axialrichtung erstreckende Aufnahme für den Mündungsbereich des von einer Laufhülse umschlossenen Rohrs des Setzgerätes bildet. Dabei können auf der Innenwand des Hohlschafts zweckmäßigerweise in Axialrichtung verlaufende Führungsrippen vorgesehen sein, die das Einschieben des Setzgeräts in den Hohlschaft erleichtern und gleichzeitig für eine einwandfreie Zentrierung sorgen.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Hohlschaft des Dämmplattenhalters vorzugsweise einen verstärkten Boden mit einer konzentrisch angeordneten hohlzylindrischen Durchgangsöffnung auf, die in die Führungshülse für den einzuschießenden Nagel mündet. Diese Durchgangsöffnung bildet einen Aufnahmeraum für die mindestens während des Auftreffens des Nagelkopfes auf das Widerlager der Führungshülse teleskopierend axialverschiebliche Führungshülse, die auch bei dieser Ausführungsform entweder über eine Sollbruchstelle mit dem Körper des Dämmplattenhalters verbunden sein kann oder aber als getrenntes Bauteil in die hohlzylindrische Durchgangsöffnung eingesetzt sein kann.
  • Die Durchgangsöffnung kann vorteilhafterweise auf ihrer inneren Mantelfläche Rippen tragen, die sich radial in Richtung auf die Längsachse erstrecken und die ihrerseits wiederum ein Profil tragen können und dem Nagel einen erhöhten Widerstand auf seinem Weg in Richtung auf die Bauwerksfläche entgegensetzen.
  • In dem Boden des Hohlschaftes können Hohlräume gebildet sein, die lediglich der Materialeinsparung dienen.
  • Schließlich kann der Dämmplattenhalter einen Deckel zum Verschließen der Aufnahme für den Mündungsbereich des Setzgerätes aufweisen, wobei der Deckel über eine scharnierartige Verbindung angelenkt sein kann. Diese scharnierartige Verbindung kann, wenn der Dämmplattenhalter aus entsprechend bruchzähem Kunststoff hergestellt worden ist, einfach aus einem oder mehreren bandartig verdünnten Materialabschnitten bestehen.
  • Vorzugsweise ist am äußeren Rand der Aufnahme eine Rastnase und am Deckel ein vorspringender Ansatz zum Verrasten mit der Rastnase vorgesehen, so daß der Deckel aufgrund der dem verwendeten Kunststoff innenwohnenden Biegeelastizität durch einfaches Niederdrücken verschlossen, aber gegebenenfalls auch wieder geöffnet werden kann. Die Rastnase hat zusätzlich den Vorteil, daß sie dem in die Aufnahme einzuschiebenden Mündungsbereich des Setzgerätes einen leichten Widerstand entgegensetzt, wodurch ein aufgesteckter Dämmplattenhalter nicht mehr unbeabsichtigt vor der eigentlichen Montage vom Setzgerät abfallen kann.
  • Das pulverkraftbetriebene Setzgerät für den erfindungsgemäßen Dämmplattenhalter ist gekennzeichnet durch ein den Lauf für den Nagel bildendes, gegen die Wirkung einer Druckfeder axialverschieblich gelagertes Rohr und eine das Rohr umschließende Laufhülse, die im Mündungsbereich mindestens ein sich in Axialrichtung erstreckendes, an die Umrisse der Aufnahme des Dämmplattenhalters angepaßtes Halteorgan aufweist. Vorzugsweise weist das Setzgerät als Halteorgane vier Haltezapfen auf, die zweckmäßig kreisförmig in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Setzgeräts weist das hintere Ende des Rohrs einen Bund auf, der mit einem Anschlag zusammenwirkt und eine Auslösesicherung nur dann entriegelt, wenn die Halteorgane ganz in die Aufnahmen eingreifen und die Führungshülse mit ihrer Stirnfläche mit einer die Vorspannung des Rohrs überwindenden Kraft gegen die Bauwerksfläche gepreßt wird.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß Setzgerät und Dämmplattenhalter in idealer Weise aufeinander abgestimmt sind, daß sich Dämmplattenhalter und Setzgerät leicht und sicher miteinander verbinden lassen, daß der Dämmplattenhalter während aller Montagestufen sicher geführt wird und daß die Sicherheit des Setzgerätes verbessert wird. Mit dem erfindunsgemäßen Setzgerät kann nämlich nicht frei geschossen werden. Die Auslösesicherung wird erst dann entriegelt, wenn die Halteorgane, die Bestandteile der Laufhülse sind, vollständig in die dafür vorgesehenen Aufnahmen des Dämmplattenhalters eingeschoben worden sind. Beim Einschieben der Halteorgane wird das axialverschieblich gelagerte Rohr automatisch gegen die Wirkung einer Druckfeder bis zu einem Anschlag nach hinten verschoben. Die Auslösesicherung wird erst dann entriegelt, wenn die Führungshülse mit ihrer Stirnfläche gegen die Bauwerksfläche gepreßt wird, weil erst dann das hintere Ende des Rohrs mit seinem Bund gegen den Anschlag gepreßt wird.
  • Eine andere Ausführungsform des pulverkraftbetriebenen Setzgerätes ist gekennzeichnet durch ein den Lauf für den Nagel bildendes, gegen die Wirkung einer Druckfeder axialverschieblich gelagertes Rohr und eine das Rohr umschließende Laufhülse, wobei der Außendurchmesser der Laufhülse im Mündungsbereich etwa dem Innendurchmesser der vom Hohlschaft des Dämmplattenhalters umschlossenen Aufnahme entspricht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Setzgerätes weist das hintere Ende des Rohrs einen Bund auf, der mit einer Federhülse zusammenwirkt und eine Auslösesicherung nur dann entriegelt, wenn die Mündung des Rohrs und die Laufhülse bis zum Anschlag am Boden in die Aufnahme eingreifen und die Führungshülse mit ihrer Stirnfläche mit einer die Vorspannung des Rohrs überwindenden Kraft gegen die Bauwerksfläche gepreßt wird.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann mit dem Setzgerät nicht frei geschossen werden, weil die Auslösesicherung nicht entriegelt werden kann, bevor das Rohr und die Laufhülse mit ihren mündungsseitigen Stirnflächen am Boden der Aufnahme aufliegen. Das axialverschieblich gelagerte Rohr wird gegen die Wirkung einer Druckfeder so lange nach hinten verschoben, bis auch die Stirnfläche der Laufhülse am Boden der Aufnahme anliegt. Die Auslösesicherung wird erst dann entriegelt, wenn die Führungshülse mit ihrer Stirnfläche gegen die Bauwerksfläche gepreßt wird, weil erst dann das hintere Ende des Rohrs mit seinem Bund gegen den Anschlag gepreßt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung weiter erläutert. Darin ist
  • Fig. 1
    ein Schnitt durch den Mündungsbereich eines Setzgerätes mit aufgestecktem Dämmplattenhalter, vor dem Eintreiben des Nagels in eine mit einer Dämmplatte verkleidete Betonwand, wobei das Setzgerät noch nicht gegen die Wand gepreßt wird;
    Fig. 2
    ist ein Schnitt durch den Mündungsbereich des Setzgeräts nach Fig. 1;
    Fig. 3
    ist ein Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1, ebenfalls vor Eintreiben des Nagels, jedoch in fest gegen die Wand gepreßtem Zustand;
    Fig. 4
    ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmplattenhalters, wobei Hohlschaft und Führungshülse als getrennte Bauteile ausgebildet sind;
    Fig. 5
    ist ein Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 4, jedoch während des Eintreibens des Nagels;
    Fig. 6
    ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmplattenhalters mit abgeknöpftem Teller und mit einer Führungshülse, die über Sollbruchstellen einstückig mit dem Hohlschaft verbunden ist;
    Fig. 7
    ist ein Schnitt durch den Mündungsbereich einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Setzgerätes mit aufgestecktem Dämmplattenhalter, ebenfalls einer anderen Ausführungsform, vor dem Eintreiben des Nagels in eine mit einer Dämmplatte verkleidete Betonwand, wobei das Setzgerät und der Dämmplattenhalter fest gegen die Wand gepreßt werden;
    Fig. 8
    ist ein Schnitt durch den Mündungsbereich des Setzgeräts nach Fig. 7;
    Fig. 9
    ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmplattenhalters mit einem Hohlschaft für die Aufnahme des Mündungsbereichs des von der Laufhülse umschlossenen Rohrs des Setzgeräts nach Fig. 7; und
    Fig. 10
    ist eine Seitenansicht des Dämmplattenhalters gemäß Fig. 9.
  • Das Setzgerät 1 besteht im Mündungsbereich aus einem den Lauf für den Nagel 5 bildenden Rohr 10, das gegen die Wirkung einer Druckfeder axialverschieblich gelagert ist und einem pulverkraftgetriebenen Kolben 8 als Führung dient. Das Rohr 10 wird von einer Laufbüchse 11 umschlossen, die mittels einer Muffe 7 mit dem Gehäuse 6 verbunden ist.
  • Die Laufhülse 11 (Fig. 2) ist mündungsseitig geschlitzt, und zwar unter Ausbildung von vier Haltezapfen 12, die kreisförmig in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  • Der Dämmplattenhalter 2 (Fig. 1) umfaßt einen Hohlschaft 21 zur Aufnahme des Nagels 5, einen mit dem Hohlschaft verbundenen Teller 20 mit Durchbrechungen 19 sowie eine mit dem Hohlschaft 21 fluchtende, die Eindringtiefe des Nagels 5 durch ein Widerlager 22b begrenzende Führungshülse 22 an dem der Bauwerksfläche aus Beton 4 zugewandten Ende 26 des Hohlschafts 21. Als Mittel zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit dem Setzgerät 1 sind im Dämmplattenhalter 2 vier Aufnahmen 23 für die Haltezapfen 12 der Laufhülse 11 angeordnet.
  • Eine (nicht dargestellte) Auslösesicherung bewirkt, daß mit dem Setzgerät 1 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand nicht geschossen werden kann, weil die Haltezapfen 12 noch nicht vollständig in die Aufnahmen 23 eingedrückt worden sind.
  • Erst wenn die Haltezapfen 12 vollständig in die Aufnahmen 23 eingedrückt sind und die Stirnfläche 22a der Führungshülse 22 gegen die Bauwerksoberfläche gepreßt wird (Fig. 3), wobei der Bund 13 des Rohrs 10 eine Federhülse 14 nach hinten verschiebt, wird die Auslösesicherung entriegelt und ein Schuß zum Eintreiben des Nagels 5 in den Beton 4 freigegeben, so daß der Dämmplattenhalter 2 ohne Vorbohren eines Dübelloches im Beton 4 verankert und dadurch die Dämmplatte 3 befestigt werden kann.
  • Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen besteht der Dämmplattenhalter aus Kunststoff, wobei der Hohlschaft 21 und die Führungshülse 22 entweder als getrennte Bauteile (Fig. 1, 3, 4 und 5) ausgebildet sein können oder aber einstückig über mindestens eine Sollbruchstelle 28 (Fig. 6) verbunden sein können. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 besitzt die Führungshülse 22 über einen Teil ihrer Länge einen Außendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Hohlschaftes 21, so daß Hohlschaft 21 und Führungshülse 22 nur nach Überwinden verhältnismäßig hoher Reibungskräfte, wie sie mindestens während des Auftreffens des Kopfes eines pulverkraftgetriebenen Nagels 5 auf das Widerlager 22b der Führungshülse 22 auftreten, teleskopierend axialverschieblich sind. Die Axialverschieblichkeit wird begrenzt durch eine Ringschulter 25 auf der äußeren Mantelfläche der Führungshülse 22, auf die das der Bauwerksfläche zugewandte Ende 26 des Hohlschafts 21 gegebenenfalls unter der Wucht des Aufpralls des Nagelkopfes auf das Widerlager 22b aufläuft.
  • Die Führungshülse 22 weist auf ihrer inneren Mantelfläche mindestens im Bereich ihres der Bauwerksfläche zugewandten Endes Zentrierrippen 27 auf, während der Hohlschaft 21 auf seiner inneren Mantelfläche Rippen 24 trägt, die sich radial in Richtung auf die Längsachse erstrecken und die ein sägezahnartiges oder wellenförmiges (Fig. 5) Profil 29 tragen. Am Kopf des Nagels 5 ist ein Dichtring 15 zur Auflage auf dem Widerlager 22b und zur Abdichtung der Führungshülse 22 gegen eindringendes Wasser angeordnet. Ein besonderer Dichtring ist jedoch nicht erforderlich, wenn der Kopf des Nagels 5 einen Bund 16 trägt (Fig. 1 und 3), der zur Auflage auf dem Widerlager 22b kommt.
  • Auf der äußeren Mantelfläche des Hohlschafts 21 ist mindestens eine sich in Axialrichtung erstreckende Aufnahme 23 für mindestens ein Halteorgan 12 des Setzgerätes 1 angebracht, und zwar vorzugsweise durch eine Haltelasche 9, die einstückig mit dem Hohlschaft 21 verbunden ist und die im Bereich ihres freien, von der Bauwerksfläche abgewandten Endes eine die Aufnahme 23 verengende Verdickung 18 aufweist. Zusätzlich können die Halteorgane bzw. Haltezapfen 12 der Laufhülse 11 des Setzgerätes 1 im Bereich ihrer freien Enden eine gegebenenfalls widerhakenförmige Verdickung 17 aufweisen, die aufgrund der Elastizität und Biegsamkeit der Lasche 9 trotz der Verdickung 18 in die Aufnahme 23 geschoben werden kann, aus der Aufnahme 23 aber nur unter Aufwenden einer Kraft wieder herausgezogen werden kann, die die Reibkraft zwischen Hohlschaft 21 und Dämmplatte 3 übersteigt. Auf diese Weise lassen sich Fehlschüsse ermitteln (Nägel, die zufällig in Löcher oder Fugen eingetrieben worden sind), da die unbefestigten Dämmplattenhalter beim Zurückziehen des Setzgerätes mit dessen Halteorganen 12 verbunden bleiben.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Führungshülse 22 mit dem Hohlschaft 21 über die Sollbruchstellen 28 einstückig verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform sind Hohlschaft 21 und Führungshülse 22 derart ausgebildet, daß sie mindestens während des Auftreffens des Kopfes des pulverkraftgetriebenen Nagels 5 auf das Widerlager 22b der Führungshülse 22 - nach Bruch der Sollbruchstellen 28 - teleskopierend axialverschieblich sind. Aufgrund der radialen Dehn- und Stauchbarkeit des Werkstoffs (Kunststoff) ist die Axialverschieblichkeit nach Bruch der Sollbruchstellen auch dann gewährleistet, wenn der Außendurchmesser der Führungshülse 22 geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Hohlschaftes 21, was wegen der beabsichtigten Dämpfung der Wucht des Aufpralls des Nagelkopfes auf das Widerlager 22b auch erwünscht ist.
  • Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform des Setzgerätes 1' unterscheidet sich vom Setzgerät 1 der Fig. 1 bis 3 dadurch, daß die Laufhülse 11 keine Haltezapfen aufweist, sondern eine gewöhnliche rohrförmige Hülse darstellt. Auf den Mündungsbereich des Setzgerätes 1' kann die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmplattenhalters 30 aufgesteckt werden. Der Dämmplattenhalter 30 (Fig. 9) weist einen Hohlschaft 31 auf, einen mit dem Hohlschaft 31 verbundenen Teller 20, eine mit dem Hohlschaft 31 fluchtende, die Eindringtiefe des Nagels 5 durch ein Widerlager 22b begrenzende Führungshülse 22 an dem der Bauwerksfläche zugewandten Ende 26 des Hohlschafts 31 sowie einen verstärkten Boden 38 mit einer konzentrisch angeordneten, hohlzylindrischen Durchgangsöffnung 32, die in die Führungshülse 22 mündet. Auf der Innenwand des Hohlschafts 31 sind in Axialrichtung verlaufende Führungsrippen 34 vorgesehen, die das Einschieben des Laufs und der Laufhülse des Setzgeräts 1' erleichtern und zugleich für eine Zentrierung sorgen. Der Hohlschaft 31 umschließt eine Aufnahme 23' für den Mündungsbereich des von der Laufhülse 11 umschlossenen Rohrs 10 des Setzgerätes 1'.
  • Die Durchgangsöffnung 32 weist auf ihrer inneren Mantelfläche Rippen 24 auf, die sich radial in Richtung auf die Längsachse erstrecken und die dem in die Führungshülse 22 vordringenden Nagel zusätzlichen Widerstand entgegensetzen. Die Führungshülse 22 ist über eine Sollbruchstelle 28 mit dem verstärkten Boden 38 des Hohlschafts 31 verbunden.
  • Im Boden 38 sind zum Zwecke der Materialeinsparung Hohlräume 37 gebildet, die in der in Fig. 7 gezeichneten Ausführungsform des Dämmplattenhalters 30 nicht vorhanden sind.
  • An den Teller 20 des Dämmplattenhalters 30 ist über eine scharnierartige Verbindung 33 ein Deckel 35 angelenkt, mit dem die Aufnahme 23' verschlossen werden kann. Der Deckel 35 besitzt einen vorspringenden Ansatz 35a, der hinter die Rastnase 36 am äußeren Rand der Aufnahme 23' gedrückt werden kann und aufgrund der Eigenelastizität des verwendeten Kunststoffs auch wieder entrastet werden kann. Der Deckel 35 kann auf seiner Oberseite durch Vorsprünge und/oder Vertiefungen strukturiert sein, um, wie allgemein üblich, die Haftung von Mörtel oder Putz auf der Oberseite zu verbessern.
  • Die Rastnase 36 dient jedoch nicht nur dem Verrasten des Deckels 35, sondern dient auch der Fixierung des Dämmplattenhalters 30 auf Rohr 10 und Laufhülse 11 des Setzgerätes 1' während der Montage.
  • Wird der Mündungsbereich des Setzgerätes 1' nun in die Aufnahme 23' des Dämmplattenhalters 30 eingeschoben, so trifft die Stirnfläche des Rohrs 10 zunächst auf die verstärkten Bereiche des Bodens 38 des Hohlschaftes 31 und wird dann so lange gegen die Wirkung einer Druckfeder in axialer Richtung nach hinten verschoben, bis die Stirnfläche der Laufhülse 11 ebenfalls den Boden 38 erreicht. Wenn die Stirnfläche 22a der Führungshülse 22 bei weiterer Druckausübung gegen die Bauwerksoberfläche gepreßt wird, verschiebt der Bund 13 des Rohrs 10 eine Federhülse 14 nach hinten, entriegelt dadurch die Auslösesicherung und gibt einen Schuß zum Eintreiben des Nagels 5 in den Beton 4 frei. Im übrigen funktionieren die zuletzt beschriebenen Ausführungsformen von Setzgerät und Dämmplattenhalter in entsprechender Weise, wie die zuerst beschriebenen Ausführungsformen. Übereinstimmende Teile sind in den Fig. 7 bis 10 mit gleichen Bezugszahlen versehen wie in den Fig. 1 bis 6.

Claims (28)

  1. Dämmplattenhalter (2; 30) für die Befestigung von Dämmplatten auf Bauwerksflächen mittels der Bolzenschubtechnik, mit einem Hohlschaft (21; 31), einem mit dem Hohlschaft (21; 31) verbundenen Teller (20), einer mit dem Hohlschaft (21; 31) fluchtenden, die Eindringtiefe des Nagels (5) durch ein Widerlager (22b) begrenzenden Führungshülse (22) an dem der Bauwerksfläche zugewandten Ende (26) des Hohlschafts (21; 31) sowie mit Mitteln (23; 23') zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit einem Setzgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (21; 31) und die Führungshülse (22) derart ausgebildet sind, daß sie mindestens während des Auftreffens des Kopfes des pulverkraftgetriebenen Nagels (5) auf das Widerlager (22b) der Führungshülse (22) teleskopierend axialverschieblich sind.
  2. Dämmplattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (22) als getrenntes Bauteil in den Hohlschaft (21) axialverschieblich eingesetzt ist.
  3. Dämmplattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (22) mit dem Hohlschaft (21; 31) über mindestens eine Sollbruchstelle (28) einstückig verbunden ist.
  4. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (22) auf ihrer äußeren Mantelfläche eine Ringschulter (25) aufweist.
  5. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (22) auf ihrer inneren Mantelfläche mindestens im Bereich ihres der Bauwerksfläche zugewandten Endes Zentrierrippen (27) aufweist.
  6. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (21) auf seiner inneren Mantelfläche Rippen (24) trägt, die sich radial in Richtung auf die Längsachse erstrecken.
  7. Dämmplattenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (24) ein Profil (29) tragen.
  8. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Nagels (5) einen Bund (16) zur Auflage auf dem Widerlager (22b) der Führungshülse (22) trägt.
  9. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf des Nagels (5) ein Dichtring (15) zur Auflage auf dem Widerlager (22b) der Führungshülse (22) angeordnet ist.
  10. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit einem Setzgerät auf der äußeren Mantelfläche des Hohlschafts (21) mindestens eine sich in Axialrichtung erstreckende Aufnahme (23) für mindestens ein Halteorgan (12) des Setzgerätes (1) angebracht ist.
  11. Dämmplattenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (23) ein Ringschlitz ist.
  12. Dämmplattenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (23) durch eine Haltelasche (9) gebildet ist.
  13. Dämmplattenhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (9) im Bereich ihres freien, von der Bauwerksfläche abgewandten Endes eine die Aufnahme (23) verengende Verdickung (18) aufweist.
  14. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (20) einstückig mit dem Hohlschaft (21) und der mindestens einen Haltelasche (9) verbunden ist.
  15. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (20) lösbar mit dem Hohlschaft (21) verbunden ist.
  16. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer lösbaren Verbindung mit einem Setzgerät ein Hohlschaft (31) vorgesehen ist, dessen zylindrischer Innenraum eine sich in Axialrichtung erstreckende Aufnahme (23') für den Mündungsbereich des von einer Laufhülse (11) umschlossenen Rohrs (10) des Setzgerätes (1') bildet.
  17. Dämmplattenhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwand des Hohlschafts (31) in Axialrichtung verlaufende Führungsrippen (34) vorgesehen sind.
  18. Dämmplattenhalter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (31) einen verstärkten Boden (38) mit einer konzentrisch angeordneten, hohlzylindrischen Durchgangsöffnung (32) aufweist, die in die Führungshülse (22) mündet.
  19. Dämmplattenhalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (32) auf ihrer inneren Mantelfläche Rippen (24) trägt, die sich radial in Richtung auf die Längsachse erstrecken.
  20. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (38) Hohlräume (37) gebildet sind.
  21. Dämmplattenhalter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Deckel (35) zum Verschließen der Aufnahme (23') aufweist.
  22. Dämmplattenhalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (35) über eine scharnierartige Verbindung (33) angelenkt ist.
  23. Dämmplattenhalter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand der Aufnahme (23') eine Rastnase (36) und am Deckel (35) ein vorspringender Ansatz (35a) zum Verrasten mit der Rastnase (36) vorgesehen sind.
  24. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät (1) für einen Dämmplattenhalter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein den Lauf für den Nagel (5) bildendes, gegen die Wirkung einer Druckfeder axialverschieblich gelagertes Rohr (10) und eine das Rohr (10) umschließende Laufhülse (11), die im Mündungsbereich mindestens ein sich in Axialrichtung erstreckendes, an die Umrisse der Aufnahme (23) angepaßtes Halteorgan (12) aufweist.
  25. Setzgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufhülse (11) als Halteorgane vier Haltezapfen (12) aufweist.
  26. Setzgerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Rohrs (10) einen Bund (13) aufweist, der mit einer Federhülse (14) zusammenwirkt und eine Auslösesicherung nur dann entriegelt, wenn die Halteorgane (12) ganz in die Aufnahmen (23) eingreifen und die Führungshülse (22) mit ihrer Stirnfläche (22a) mit einer die Vorspannung des Rohrs (10) überwindenden Kraft gegen die Bauwerksfläche gepreßt wird.
  27. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät (1') für einen Dämmplattenhalter (30) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch ein den Lauf für den Nagel (5) bildendes, gegen die Wirkung einer Druckfeder axialverschieblich gelagertes Rohr (10) und eine das Rohr (10) umschließende Laufhülse (11), wobei der Außendurchmesser der Laufhülse (11) im Mündungsbereich etwa dem Innendurchmesser der vom Hohlschaft (31) des Dämmplattenhalters (30) umschlossenen Aufnahme (23') entspricht.
  28. Setzgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Rohrs (10) einen Bund (13) aufweist, der mit einer Federhülse (14) zusammenwirkt und eine Auslösesicherung nur dann entriegelt, wenn die Mündung des Rohrs (10) und die Laufhülse (11) bis zum Anschlag am Boden (38) in die Aufnahme (23') eingreifen und die Führungshülse (22) mit ihrer Stirnfläche (22a) mit einer die Vorspannung des Rohrs (10) überwindenden Kraft gegen die Bauwerksfläche gepreßt wird.
EP96105597A 1995-04-07 1996-04-09 Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür Expired - Lifetime EP0736644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506103U 1995-04-07
DE29506103U DE29506103U1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736644A1 true EP0736644A1 (de) 1996-10-09
EP0736644B1 EP0736644B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=8006652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105597A Expired - Lifetime EP0736644B1 (de) 1995-04-07 1996-04-09 Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0736644B1 (de)
AT (1) ATE202825T1 (de)
DE (2) DE29506103U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955426A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Berner GmbH Befestigungselement, insbesondere für Dämmplatten
EP0940523A3 (de) * 1998-03-03 2000-01-05 EJOT Kunststofftechnik GmbH &amp; Co. KG Befestigungselement für die Befestigung vo wärmeisolierenden Platten an einer Unterkonstruktion mit Montagekontrolle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604158A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Hilti Ag Vorrichtung zur Prüfung der Haltekraft von in einem Untergrund festlegbaren Befestigungselementen
EP2349651B1 (de) * 2008-11-25 2017-08-30 ITW Australia Pty Ltd. Werkzeug zur anbringung von isolationshalterungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045986A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-09 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten
WO1991001420A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Sfs Stadler Holding Ag Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen und/oder -platten auf einem festen unterbau
DE9205593U1 (de) * 1992-04-27 1992-07-09 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Druckluftnagler
DE9411648U1 (de) * 1994-07-19 1994-09-15 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten
EP0628384A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
EP0644301A2 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Dämmstoffhalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045986A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-09 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten
WO1991001420A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Sfs Stadler Holding Ag Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen und/oder -platten auf einem festen unterbau
DE9205593U1 (de) * 1992-04-27 1992-07-09 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Druckluftnagler
EP0628384A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
DE4318965A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Hilti Ag Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
EP0644301A2 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Dämmstoffhalter
DE9411648U1 (de) * 1994-07-19 1994-09-15 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940523A3 (de) * 1998-03-03 2000-01-05 EJOT Kunststofftechnik GmbH &amp; Co. KG Befestigungselement für die Befestigung vo wärmeisolierenden Platten an einer Unterkonstruktion mit Montagekontrolle
EP0955426A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Berner GmbH Befestigungselement, insbesondere für Dämmplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE29506103U1 (de) 1995-06-01
EP0736644B1 (de) 2001-07-04
ATE202825T1 (de) 2001-07-15
DE59607197D1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318965C2 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
DE3400474A1 (de) Spreizduebel
EP1182361A2 (de) Befestigungssystem
EP0189569B1 (de) Befestigungselement
DE2922126A1 (de) Metallhuelsenduebel
DE2547018C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Leichtbauplatten
DE2530361A1 (de) Befestigungselement fuer verkleidungsplatten o.dgl.
EP0685042B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes bohrloch
EP2044270B1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
EP0736644A1 (de) Dämmplattenhalter und Setzgerät dafür
DE1609328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen Biegsamer Flaechengebilde
DE8534738U1 (de) Befestigungselement
DE3524284C2 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2008058621A1 (de) Spreizdübel mit in axialer richtung nachgiebiger hülse
DE9411648U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten
DE4215435C2 (de) Schalldämmende Verbindung
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
CH644673A5 (de) Befestigungsvorrichtung mit aus kunststoff bestehendem befestigungselement fuer die befestigung eines gegenstandes an einem mauerwerk.
EP0286706A1 (de) Dübelelement
DE4237478C2 (de) Mauerdurchführung
DE202007015716U1 (de) Impulsnagel-Dübel
EP0578923B1 (de) Verbindungsstift
DE29720745U1 (de) Befestigungselement
AT522756B1 (de) Platte zum Befestigen von Wärmedämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 202825

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607197

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607197

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20120215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607197

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59607197

Country of ref document: DE

Owner name: BERNER TRADING HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNER GMBH, 74653 KUENZELSAU, DE

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607197

Country of ref document: DE