EP0735314B1 - Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen - Google Patents

Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP0735314B1
EP0735314B1 EP96103253A EP96103253A EP0735314B1 EP 0735314 B1 EP0735314 B1 EP 0735314B1 EP 96103253 A EP96103253 A EP 96103253A EP 96103253 A EP96103253 A EP 96103253A EP 0735314 B1 EP0735314 B1 EP 0735314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
built
lampholder
base
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735314A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Karl-Wilhelm Vogt
Olaf Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0735314A1 publication Critical patent/EP0735314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735314B1 publication Critical patent/EP0735314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means
    • H01R33/0872Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means for mounting in an opening of a structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to an attachment housing for a luminaire body wall and for holding a Lamp holder, the one consisting of insulating material Add-on housing is approximately pot-shaped with a Bottom, side walls and one inside the lamp pointing opening, the edge of the locking means for Anchoring the floor with respect to the Install the lamp body wall facing outwards Pot on a section of the lamp body wall are assigned and the lamp holder near the floor in Can be attached inside the pot.
  • the invention is therefore essentially the Task, an attachment housing for a lamp body wall for one or with one mounted in it or to propose a mountable lamp holder, its new arrangement and design a simplified manual, but especially automatic Wiring enables.
  • the attachment housing is used to solve this task Provide guides for one conductor each. This extend preferably starting near the pot edge, to close to the respective conductor insertion opening as Snap-in socket with accessible from the front Conductor insertion opening lamp holder.
  • the guides preferably as such on the Conductor diameter coordinated guide channels formed are that the conductors are guaranteed to be free of buckling Guideway and your own Stripped conductor ends into the socket without kinks Plug contacts of the screwless terminals can be inserted are manual or automatic free conductor ends to be introduced, i.e. conductor sections of several centimeters in length, without disabilities from the level of the luminaire body wall up to the connection terminals of the luminaire socket, whereby a kink, Bend or any other hindrance is absolutely excluded as a result of the tours.
  • Fig. 1 shows an overall designated 10 Recessed ceiling light for two, not shown, Tubular fluorescent lamps on the front.
  • the lamps are connected in two pairs Lamp sockets 11, two of which on a lamp body front wall 12 and the other two in with 13 designated mounting housings are arranged.
  • Fig. 1 Other components of a fluorescent lamp are as shown in Fig. 1: an electrical connector 14, two ballasts 15, a capacitor socket 16, and two starters 17 with the associated starter sockets 18. For any compensation that may be required is a capacitor 19 to the capacitor socket 16 connectable. These components are among each other by means of a necessary number of conductor sections 21 electrically connected, and line holder 20 serve the clear as above all secure definition of the lines.
  • Luminaire body end wall 12 While each lamp is just up to one end Luminaire body end wall 12 reaches, it protrudes with their opposite end over the corresponding one End wall 22 and dives into one through each an extension housing 13 artificially extended installation space on.
  • the add-on housing also known as "backpacks" are called from the interior of the trough-shaped lamp body 10 through a cutout 23 in the Luminaire body wall 22 pushed and latch on the Edge of the cutout 23 with the help of near the flange molded barb-like locking tongues 24.
  • the attachment housing 13 is in essentially pot-shaped with a bottom 25, four side walls 26, 27, 28 and 29 and with one Flange 30 on its open side.
  • the flange 30 are the locking means 24 are formed.
  • the main one is that in the junction box 13 two guides 32 in the form of at least largely closed-walled channels are arranged (The recognizable longitudinal slits are only technical in shape conditional), which is from the flange 30, that is from the Luminaire body end wall 22 in the interior of the Pot-shaped extension housing 13 and close to the assigned conductor insertion openings 33 the lamp socket 31 open behind which the screwless Conductor terminals in the insulating body of the Lamp socket 31 are arranged.
  • the channel-like guides 32 have a essentially circular cross-section, whose Diameter for the unobstructed introduction of a Conductor is slightly larger than the outer diameter its insulating jacket. This ensures that you have a connecting wire with stripped conductor end free of kinks and bends from the mouth 32a of the respective Push guide 32 forward and in contact with the Can bring contacts of the lamp holder 31.
  • a second peculiarity of the illustrated embodiment is that the wall 29 of the Add-on housing 13 has a wall opening 34. He is provided in the panel housing that in faces the same direction as the open side of the Tray of the lamp body 10. The interior of the attachment housing 13 is therefore from the same direction accessible as the interior of the lamp body 10.
  • the width of the cutout 34 is such that a Lamp socket 31 in the already on the lamp body wall 22 mounted add-on housings can be used, either by hand or automatically with one robots suitable for component placement.
  • the latch the socket 31 in the operating position in the add-on housing 13 can be done automatically in any case what through the frame top 31a, on the Extension housing rear wall 15 molded locking tongues 35 in Fig. 3 is illustrated.
  • the end faces near the ground 36 of the material areas containing the guides 32 37 form when inserting the lamp holder 31 on the the bottom 15 facing side a safe guide in correct allocation.
  • FIG. 5 connecting a conductor 21 with the help a robot-controlled conductor laying tool 38, which is able to get the line in needed Donate length, the conductor relative to his to advance one's own current position.
  • the ladder laying tool 38 is in front of the mouth 32a of the guide 32 positioned, and then promoted the conductor 21 until the stripped conductor end 21a in the plug connection contacts 13 stop inside the lamp holder has found.
  • manual conductor connection in a simple way by mere Insert the one provided with a stripped end 21a Conductor 21 are performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anbaugehäuse für eine Leuchtenkörperwand und zur Aufnahme einer Lampenfassung, wobei das aus Isolierstoff bestehende Anbaugehäuse etwa topfförmig ausgebildet ist mit einem Boden, Seitenwänden und einer ins Leuchteninnere weisenden Öffnung, derem Rand Rastmittel zur Verankerung des mit seinem Boden bezüglich der Leuchtenkörperwand nach außen weisend angebrachten Topfes an einem Ausschnitt der Leuchtenkörperwand zugeordnet sind und die Lampenfassung bodennah im Innern des Topfes anbringbar ist.
Bei insbesondere Leuchtstofflampen-Deckeneinbauleuchten für Rasterdecken besteht eine Besonderheit darin, daß die wannenförmigen Leuchtenkörper in Relation zu den zu verwendenden Leuchtstofflampen aufgrund der Leuchtenrastermaße eine zu geringe Länge aufweisen. Es ist deshalb üblich, an einem Stirnende der Leuchte die Lampenfassungen in einem Anbaugehäuse anzuordnen, das auch "Montagekasten" oder "Rucksack" genannt wird. und den Lampeneinbauraum über die Leuchtenkörperwand hinaus vergrößert. Das als Kunststoffspritzgießteil gefertigte Anbaugehäuse ist ein topfförmiger Kasten und wird von der Innenseite des Leuchtenkörpers mit seinem Boden voraus durch einen Ausschnitt in der Leuchtenkörperwand gesteckt, bis sein Flanschrand an der offenen Topfseite mit dem Ausschnitt der Leuchtenkörperwand verrastet. Der Boden des Anbaugehäuses weist Halterungen, z.B. in Form von Durchbrüchen auf zum Eingriff von Befestigungs-Rastzapfen der Lampenfassung.
Diese besondere Anordnung und Ausgestaltung bringt einige Schwierigkeiten bei der Bestückung eines Leuchtenkörpers mit den Fassungen und im Zuge der Leiteranschlüsse mit sich. Bei manueller Verdrahtung geht man in der Regel so vor, daß man zunächst die Leiterenden in die Anschlußklemmen der betreffenden Fassung einsteckt, dann die Fassung in das Anbaugehäuse einrastet und dieses mit Fassung und angeschlossenen Leitern versehene Anbaugehäuse in der Leuchtenkörperwand verankert. Das ist umständlich.
Noch größere Probleme treten dann auf, wenn eine Leuchte automatisch verdrahtet werden soll, z.B. nach dem Prinzip der DE-A-44 31 254, vorzugsweise mit Hilfe eines Industrieroboters mit einem Leitungsverlegewerkzeug. Denn ohne besonderen Aufwand ist der Roboter nicht in der Lage, die Arbeitsschritte der soeben geschilderten manuellen Verdrahtung oder einer ähnlichen nachzuvollziehen. Hier müssen andere Wege beschritten werden.
Der Erfindung liegt demzufolge im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Anbaugehäuse für eine Leuchtenkörperwand für eine bzw. mit einer in ihm montierten bzw. montierbaren Lampenfassung in Vorschlag zu bringen, dessen neue Anordnung und Gestaltung eine vereinfachte manuelle, insbesondere aber auch automatische Verdrahtung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Anbaugehäuse mit Führungen für jeweils einen Leiter versehen. Diese erstrecken sich vorzugsweise, topfrandnah beginnend, bis nahe der jeweiligen Leitereinstecköffnung der als Steckrastfassung mit frontseitig zugänglichen Leitereinstecköffnung ausgeführten Lampenfassung.
Als Folge dieser Ausgestaltung des Anbaugehäuses ist sowohl die manuelle als auch eine automatische Bestückung des Leuchtenkörpers wie auch die Verdrahtung, d.h. der manuelle oder automatische Anschluß von Leitern an die im Anbaugehäuse aufzunehmende Lampenfassung wesentlich aufgrund der integrierten Leiterführung vereinfacht. Dazu kann zunächst die Lampenfassung allein im Anbaugehäuse vormontiert sein und diese Baugruppe dann in der Leuchtenkörperwand verrastet werden. Erst daraufhin werden die Leiter mit ihren abisolierten Enden in die schraubenlosen Anschlußklemmen der Fassung eingeschoben, und zwar vom Innenraum des Leuchtenkörpers her, also - siehe DE-A-44 31 254 - im Zuge des dem dort dargestellten Verlegewerkzeugs typischen Arbeitsfortgangs.
Aus der FR-A-2016439 ist demgegenüber lediglich ein Anbaugehäuse für eine Leuchtenkörperwand bekannt, in der eine Lampenfassung mittels einer Kompensationsfeder variabel angeordnet ist.
Die Führungen, die vorzugsweise als derart auf den Leiterdurchmesser abgestimmte Führungskanäle ausgebildet sind, daß die Leiter unter Gewährleistung knickbeanspruchungsfreier Führung frei vorschiebbar und ihre abisolierten Leiterenden knickfrei in die fassungsseitigen Steckkontakte der schraubenlosen Anschlußklemmeneinsteckbar sind, führen die manuell oder automatisch einzuführenden freien Leiterenden, also Leiterabschnitte von mehreren Zentimetern Länge, behinderungsfrei von der Ebene der Leuchtenkörperwand bis hinein in die Anschlußklemmen der Leuchtenfassung, wobei ein Verknicken, Verbiegen oder eine sonstige Behinderung infolge der Führungen absolut ausgeschlossen ist. Bei der manuellen Bestückung erlaubt es diese Anordnung, daß die Leiter gewissermaßen blind eingesteckt werden können, bei der automatischen Verdrahtung muß lediglich eine für das Vorschieben des Leiters erforderliche Leiterüberlänge ausgebildet sein, was jedoch keinerlei Schwierigkeiten bereitet, da die Leiterfördereinrichtung im Verlegewerkzeug in Lage ist, eine vorberechnete Leiterlänge zu spenden (P 44 31 254.7).
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben und auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines mit den erforderlichen Bauelementen und Leiterzügen bestückten Leuchtenkörpers einer Leuchte für Leuchtstofflampen, die mit zwei Anbaugehäusen an der Leuchtenkörperstirnwand ausgerüstet ist,
Fig. 2
eine schaubildliche Darstellung eines mit einer Lampenfassung versehenen und in einer Leuchtenkörperwand einsteckenden Anbaugehäuses,
Fig. 3
die Darstellung nach Fig. 2 jedoch in teilweise längsgeschnittener Darstellung,
Fig. 4
eine Stirnansicht mit Blickrichtung in das mit einer Lampenfassung bestückte Anbaugehäuse und
Fig. 5
einen Längsschnitt zur Veranschaulichung der Leiterbestückung der im Anbaugehäuse festgelegten Lampenfassung.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Deckenraster-Einbauleuchte für zwei nicht dargestellte, stirnseitig gesockelte Leuchtstofflampen in Röhrenform. Zur mechanischen Halterung und dem elektrischen Anschluß der Lampen dienen je zwei paarig angeordnete Lampenfassungen 11, von denen zwei an einer Leuchtenkörperstirnwand 12 und die beiden anderen in mit 13 bezeichneten Anbaugehäusen angeordnet sind.
Weitere Bauelemente einer Leuchtstoffleuchte sind, wie in Fig. 1 gezeigt: eine elektrische Anschlußklemme 14, zwei Vorschaltgeräte 15, eine Kondensatorfassung 16, sowie zwei Starter 17 mit den zugehörigen Starterfassungen 18. Für eine eventuell erforderliche Kompensation ist ein Kondensator 19 an die Kondensatorfassung 16 anschließbar. Diese Bauelemente sind untereinander mittels einer notwendigen Vielzahl von Leiterabschnitten 21 elektrisch miteinander verbunden, und Leitungshalter 20 dienen der übersichtlichen wie vor allem sicheren Festlegung der Leitungen.
Während jede Lampe an einem Ende knapp bis zur Leuchtenkörperstirnwand 12 heranreicht, ragt sie mit ihrem gegenüberliegenden Ende über die entsprechende Stirnwand 22 hinaus und taucht in einen durch jeweils ein Anbaugehäuse 13 künstlich verlängerten Einbauraum ein. Die Anbaugehäuse, im Fachjargon auch "Rucksäcke" genannt, werden vom Innenraum des wannenförmigen Leuchtenkörpers 10 aus durch einen Ausschnitt 23 in der Leuchtenkörperwand 22 geschoben und verrasten an dem Rand des Ausschnitts 23 mit Hilfe von flanschrandnah angeformten, widerhakenartigen Rastzungen 24.
In Fig. 2 ist dies noch wesentlich deutlicher dargestellt, und zwar mit Blickrichtung aus dem Innenraum des Leuchtenkörpers 10. Das Anbaugehäuse 13 ist im wesentlichen topfartig ausgebildet mit einem Boden 25, vier Seitenwänden 26, 27, 28 und 29 sowie mit einem Flansch 30 an seiner offenen Seite. Dem Flansch 30 sind die genannten Rastmittel 24 angeformt. Insgesamt stellt das Anbaugehäuse ein einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff dar. Nahe seinem Boden 25 ist im Innenraum des Anbaugehäuses 13 eine Leuchtstofflampenfassung 31 anzuordnen. Dies kann in einem Vormontageschritt geschehen, bevor dann die Baueinheit Anbaugehäuse/Lampenfassung 13/31 im Wandausschnitt 23 der Leuchtenkörperstirnwand 22 verankert wird. Es ist jedoch, wie weiter unten noch beschrieben wird, auch möglich, die Lampenfassung 31 erst dann in das Anbaugehäuse einzusetzen, wenn dieses bereits an der Leuchtenkörperwand 22 angebracht worden ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen im Hinblick auf die Erfindung einige Besonderheiten. Die wesentliche ist die, daß im Anbaugehäuse 13 zwei Führungen 32 im Form von zumindest weitestgehend geschlossenwandigen Kanälen angeordnet sind (die erkennbaren Längsschlitze sind allein formtechnisch bedingt), die sich vom Flansch 30, also von der Leuchtenkörperstirnwand 22 aus in den Innenraum des topfförmigen Anbaugehäuses 13 hineinerstrecken und dicht vor den zugeordneten Leitereinführöffnungen 33 der Lampenfassung 31 münden, hinter denen die schraubenlosen Leiter-Anschlußklemmen im Isolierkörper der Lampenfassung 31 angeordnet sind.
Die kanalartigen Führungen 32 weisen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aus, dessen Durchmesser zur behinderungsfreien Einführung eines Leiters etwas größer ist als der Außendurchmesser seiner Isolierumhüllung. Dadurch ist es gewährleistet, daß man einen Anschlußdraht mit abisoliertem Leiterende knick- und biegefrei von der Mündung 32a der jeweiligen Führung 32 vorschieben und in Kontaktstellung mit den Kontakten der Lampenfassung 31 bringen kann.
Eine zweite Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Wand 29 des Anbaugehäuses 13 einen Wanddurchbruch 34 aufweist. Er ist in derjenigen Anbaugehäusewand vorgesehen, die in die gleiche Richtung weist wie die offene Seite der Wanne des Leuchtenkörpers 10. Der Innenraum des Anbaugehäuses 13 ist deshalb aus derselben Richtung her zugänglich wie der Innenraum des Leuchtenkörpers 10. Die Weite des Ausschnittes 34 ist so bemessen, daß eine Lampenfassung 31 in das bereits an der Leuchtenkörperwand 22 montierte Anbaugehäuse eingesetzt werden kann, und zwar entweder von Hand oder automatisch mit einem zur Bauelementbestückung geeigneten Roboter. Die Verrastung der Fassung 31 in Betriebslage im Anbaugehäuse 13 kann dabei in jedem Fall automatisch erfolgen, was durch die Fassungsoberseite 31a übergreifende, an der Anbaugehäuserückwand 15 ausgeformte Rastzungen 35 in Fig. 3 veranschaulicht ist. Die bodennahen Stirnseiten 36 der die Führungen 32 beinhaltenden Werkstoffbereiche 37 bilden beim Einsetzen der Lampenfassung 31 auf der dem Boden 15 zugewandten Seite eine sichere Führung in lagegerechter Zuordnung.
Schließlich besteht noch eine Besonderheit darin, daß eine Lampenfassung 31 verwendet wird, deren Leitereinstecköffnungen 33 auf ihrer Frontseite liegen, also achsparallel zur Lampenachse verlaufen und somit auch achsparallel zu den Führungen 32. Fig. 5 veranschaulicht das Anschließen eines Leiters 21 mit Hilfe eines robotergesteuerten Leiterverlegewerkzeugs 38, welches in der Lage ist, die Leitung in benötigter Länge zu spenden, den Leiter also relativ zu seiner eigenen Momentanstellung vorzuschieben. Das Leiterverlegewerkzeug 38 wird vor die Mündung 32a der Führung 32 positioniert, und sodann der Leiter 21 gefördert, bis dessen abisoliertes Leiterende 21a in den Steckanschlußkontakten innerhalb der Lampenfassung 13 Halt gefunden hat. In gleicher Weise kann natürlich auch der manuelle Leiteranschluß auf einfache Art durch bloßes Einschieben des mit einem abisolierten Ende 21a versehenen Leiters 21 durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Anbaugehäuse (13) für eine Leuchtenkörperwand (22) und zur Aufnahme einer Lampenfassung (31), wobei das aus Isolierstoff bestehende Anbaugehäuse (13) etwa topfförmig ausgebildet ist mit einem Boden (25), Seitenwänden (26, 27, 28, 29) und einer ins Leuchteninnere weisenden Öffnung, derem Rand (30) Rastmittel (24) zur Verankerung des mit seinem Boden (25) bezüglich der Leuchtenkörperwand (22) nach außen weisend angebrachten Topfes an einem Ausschnitt (23) der Leuchtenkörperwand (22) zugeordnet sind und die Lampenfassung (31) bodennah im Innern des Topfes anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaugehäuse (13) mit Führungen (32) für jeweils einen Leiter (21) versehen ist.
  2. Anbaugehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungen (32), topfrandnah beginnend, in den Innenraum des Anbaugehäuses (13) hinein erstrecken.
  3. Anbaugehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (32) als derart auf die Leiterdurchmesser abgestimmte Führungskanäle ausgebildet sind, daß die Leiter (21) unter Gewährleistung knickbeanspruchungsfreier Führung frei vorschiebbar und ihre abisolierten Leiterenden (21a) knickfrei in die fassungsseitigen Steckkontakte der schraubenlosen Anschlußklemmen der Lampenfassung (31) einsteckbar sind.
  4. Anbaugehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand (29) des topfartigen Anbaugehäuses (13) eine bodennah angeordnete fensterartige Öffnung (34) aufweist, durch die eine Lampenfassung (31) - ggf. selbst bei bereits an der Leuchtenkörperwand (22) angebrachtem Anbaugehäuse (13) - von der Außenseite her in das Anbaugehäuse (13) einsetzbar ist.
  5. Anbaugehäuse nach einem Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Verwendung einer Lampenfassung (31) mit sich zum Boden (15) des Anbaugehäuses (13) im wesentlichen parallel und zur Lampenachse lotrecht erstreckenden Befestigungsorganen zur Rastverankerung an der der Wandöffnung (34) gegenüberliegenden Wand (26) des Anbaugehäuses (13).
  6. Anbaugehäuse nach einem Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Verwendung einer Lampenfassung (31) mit sich zum Boden (15) des Anbaugehäuses (13) im wesentlichen lotrecht und zur Lampenachse parallel erstreckenden Befestigungsorganen zur Rastverankerung am Boden (25) des Anbaugehäuses (13).
  7. Anbaugehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anbaugehäuse (13) etwa in Flucht zu der fensterartigen Öffnung (34) zwischen dem Boden (15) und der inneren Begrenzungsstirn (36) der Führung (32) eine Einschubtasche für eine Lampenfassung (31) ausgebildet ist und daß lediglich dem Anbaugehäuse (13) Mittel zur Halterung der Lampenfassung (31) angeformt sind.
  8. Anbaugehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel (35) als die Lampenfassung (31) mindestens teilumgreifende Rastzungen ausgebildet sind.
EP96103253A 1995-03-31 1996-03-02 Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen Expired - Lifetime EP0735314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505452U 1995-03-31
DE29505452U DE29505452U1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735314A1 EP0735314A1 (de) 1996-10-02
EP0735314B1 true EP0735314B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=8006155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103253A Expired - Lifetime EP0735314B1 (de) 1995-03-31 1996-03-02 Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0735314B1 (de)
AT (1) ATE184976T1 (de)
DE (2) DE29505452U1 (de)
ES (1) ES2138253T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614194U1 (de) * 1996-08-16 1996-10-24 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 59755 Arnsberg Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6912548A (de) * 1968-08-27 1970-03-03
DE2322138A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-14 Philipp Dipl Ing Federspieler Leuchte fuer leuchtstofflampen
US4863394A (en) * 1985-05-20 1989-09-05 General Electric Company Electrical connector with double torsion contacts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2138253T3 (es) 2000-01-01
DE29505452U1 (de) 1995-06-01
ATE184976T1 (de) 1999-10-15
EP0735314A1 (de) 1996-10-02
DE59603117D1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
DE19903712A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE102012002587B4 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
EP0140079B1 (de) Installationssystem mit Zwischenstecker
EP0735314B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
EP0893860B1 (de) Anschlussgarnitur für Leuchtstofflampen
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE4208660C2 (de)
WO2007122070A1 (de) Möbel
EP0787944B1 (de) Platzsparende Fassung
EP0825381B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
DE3784089T2 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren beleuchtungseinheiten.
DE29505451U1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
DE202017102843U1 (de) Steckdosenanschlusseinrichtung
DE19964288A1 (de) Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
EP0599442B1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage
DE4312427A1 (de) Lampenfassung
DE19858605C2 (de) Langfeldleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184976

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990922

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59603117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090303

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603117

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59603117

Country of ref document: DE