EP0734789A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0734789A2
EP0734789A2 EP96104846A EP96104846A EP0734789A2 EP 0734789 A2 EP0734789 A2 EP 0734789A2 EP 96104846 A EP96104846 A EP 96104846A EP 96104846 A EP96104846 A EP 96104846A EP 0734789 A2 EP0734789 A2 EP 0734789A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
particles
color
objects
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734789B1 (de
EP0734789A3 (de
Inventor
Günther Petzold
Hartmut Harbeck
Gerd Reischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CommoDaS GmbH
Original Assignee
CommoDaS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CommoDaS GmbH filed Critical CommoDaS GmbH
Publication of EP0734789A2 publication Critical patent/EP0734789A2/de
Publication of EP0734789A3 publication Critical patent/EP0734789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734789B1 publication Critical patent/EP0734789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for sorting bulk material in two fractions by color and / or shape according to the preamble of the main claim.
  • Devices for sorting out have recently become increasingly used for sorting out certain stones according to particle size or color from a bulk material flow, for sorting out ergot from bulk grain material, for sorting out glass of different colors and for sorting out impurities from glass, for sorting plastic by color or transparency and Sorting food and pharmaceuticals by color, e.g. B. for French fries and corn flakes, or by shape, e.g. B. at tablet breakage, and according to minimum sizes, eg. B. of fruit, related.
  • color e.g. B. for French fries and corn flakes
  • shape e.g. B. at tablet breakage
  • a generic device is known from EP 0 550 944, in which non-transparent particles are separated from transparent particles.
  • the device described there has set itself the task of sorting particles of different sizes.
  • the problem here is the different trajectory of objects of different sizes. This is solved by a conveyor belt with grooves. After the particles have separated from the conveyor belt, they pass through a flight path, where they are observed by a CCD camera, the signal of which is used to control blow-out nozzles that are assigned to the individual pixels of the CCD camera.
  • the device from the cited document is not able to sort bulk goods of different shapes or sizes according to these characteristics.
  • EP 0 426 893 relates to a similar device, in which a color distinction between green and brown glass is to be made by scanning at two wavelengths.
  • a universal adaptation to other colors is not easily possible, and the image processing speed is conceptually too slow to be able to work efficiently.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which is capable of sorting a wide variety of bulk goods and which provides improved sorting with the least possible incorrect sorting at a high pressure set.
  • the subclaims represent further advantageous embodiments of the invention, which can be implemented individually or in combination for special purposes.
  • cameras can also be used which work under incident light, or a combination of two cameras directed in opposite directions can be used, each of which operates under incident or transmitted light conditions.
  • a camera operating under incident light conditions is preferred, in which two fluorescent tube elements are arranged on both sides of the observation beam path. This enables lighting that is favorable for most applications to be achieved.
  • a bulk chute that approximates the trajectory of free fall, but is still slightly horizontal, so that all particles still slide on the bulk chute move, is to be provided, which serves to create a similar trajectory for all particles and further ensures that the particles do not rotate between the time of observation and the blowing and remain in their relative positional relationship with the other neighboring particles as possible.
  • This enables an aluminum chip that flies differently on longer free-fall distances than, for example, broken glass, to be carried along by the broken glass on the chute, so that it reaches the same speed.
  • the bulk material chute makes it possible to separate the individual bulk material particles on a conveyor belt by means of an oscillating device.
  • the vibrating device without bulk chute would otherwise produce uneven exit speeds when leaving the conveyor belt. The exit speeds have become more even due to the bulk material slide.
  • the advantageously easily replaceable bulk material chute can also be provided with guide grooves which, with a trapezoidal cross section in the direction of the extent of the bulk material chute, ensure that transverse movements of individual bulk material particles are largely converted into straight travel. It is also advantageous to manufacture the bulk material slide for different materials from different materials. In addition to a plastic version, which in some applications can be replaced by a bulk material slide made of glass due to electrostatic charges, a bulk material slide is also conceivable for food technology applications (e.g. sorting rice or grain) made of metal with profiled guide grooves.
  • the electronic image processing according to the invention is advantageous, which generates a two-dimensional image of the bulk material flow, which stands for a brief moment, from successive line signals.
  • Two-dimensional images are usually achieved in television technology by scanning a two-dimensional image area. However, it is also possible to scan a one-dimensional line if the bulk material continues to move uniformly, as in the present case.
  • This generated two-dimensional image can be displayed on a screen, it being particularly advantageous if the particles to be blown out are displayed in a different color after image signal processing.
  • This enables the user to visually compare the sorting ratio visible to him on the conveyor belt with the sorting ratio recognized by the device. Furthermore, the correct detection of the objects can be clearly presented to the user at any time. If, for example, objects appear in a significantly different form or number on the screen after image signal processing than can actually be seen, for example, on the conveyor belt, one parameter of the device, e.g. B. readjust the speed. Of course, this readjustment can also take place automatically based on the recorded blow-out statistics and the user can be notified of this readjustment by appropriate signals, for example to a control center or alarm signals.
  • the advantage here is in particular the use of a recursive filter which, in the case of homogeneously distributed bulk material particles to be sorted out, for example ergot and rye grain, can inform the user in good time of changing sorting statistics.
  • the recursive filter can change the sorting characteristics accordingly, so that again only a preselected component of the Grain is sorted out. Since this presupposes that the material to be sorted out, for example the ergot, is actually homogeneously distributed, the user should be informed accordingly so that he can check the existence of the acceptance again.
  • the color on both sides of an object can be checked independently of one another, so that, if necessary, both the transmitted light and incident light information can be determined by a combination in the electronic image signal processing for an individual object and this can be sorted accordingly.
  • the possibility of forwarding the bulk material flow and the sorting statistics and even the current image information about the objects to be sorted out makes it possible to control centers for a plurality of these devices with image information of both the bulk material itself, for example by viewing on the conveyor belt and detailed information about the To provide the quantity and type of the sorted out particles and possibly a second object class that comes closest to the sorted out particles, as well as an indication of the sorted out particles when the sorting characteristics change.
  • the use of the bulk material chute ensures that flat particles align themselves along the extent of the chute and that their flight movement, which is considerably shorter than that of the prior art mentioned, also begins in this direction, so that the air outlet nozzles are much more reliably capable of flushing them with air to act upon.
  • An acceleration which is desired for separating the bulk material particles in the bulk material flow, nevertheless takes place to at least the same extent. Due to the possibility of object formation in a two-dimensional image, the center of gravity of the particles can be blown on, so that it can be avoided that compressed air is applied to a front edge of the particle, which would result in an undesired wobbling movement of the particle.
  • FIG. 1 shows the blow-out nozzles 10 which can be moved and swiveled in guides 22 both in the lateral directions upwards and downwards and which are controlled by a compressed air control 24.
  • the guides 22, 36, etc. which are used to adjust the angular and spatial relationships of the individual parts to one another, are each ball-bearing guides arranged laterally on the side walls of the machine.
  • a conveyor belt (not shown) provided with a vibrating device will convey the bulk material coming from the right to the bulk material chute 12, on which it will slide down to the desired speed, whereby the bulk material flow "pulled apart” and thus the particles are separated. Continuing their flight movement essentially in a straight line, they will fall, as indicated by the solid line and the one particle.
  • the blow-out nozzles 10 arranged essentially vertically to this effect blow out certain bulk material particles into a sorting-out bulk material channel 26.
  • a suction fan 28 and air suction nozzles 30 provided on the blown side wall of the shaft 26 are provided in order to form steady air conditions, to avoid air eddy formation.
  • a partition 16 is provided between the shaft for blown-out bulk material and a shaft 32 for non-blown-out, proper bulk material, which is coupled to a pivoting device 18 via a continuous straight rod or plate connection in order to place the upper edge of the partition wall 16 exactly as desired.
  • Interchangeable drawers for collecting the sorted goods are shown below the shafts 26 and 32 in the figure. Of course, larger containers or other processing systems can follow here.
  • lighting means 14 are provided, each consisting of two fluorescent tubes running parallel to the extension of the bulk material slide, that is to say perpendicular to the plane of the drawing, between which a distance remains. This distance, which also allows a radiation from outside the device as a gap, the Line cameras used according to the invention observe the bulk material flow. It is possible to observe under reflected and transmitted light conditions with at least one camera (not shown) placed on the right and / or top left of the part of the device shown in the drawing. Bulk particles are observed either on the transparent bulk chute or, preferably due to the lower optical disturbances, just behind the bulk chute.
  • the particles Shortly behind the bulk material slide, the particles continue to fly in the same direction as on the slide, i.e. in one plane and at the same speed. Different bulk particle properties cannot change the trajectory there yet. Close to the gap between two fluorescent tubes there is an approximately one to two centimeter white stripe that serves as a well-lit background for the camera opposite.
  • a device for pivoting the bulk material chute 12 is shown, with reference number 36, the laterally attached guides for height adjustment of the bulk material chute. This is also adjustable in the lateral direction, as is also provided for the blow-out nozzles by the guides 22 and for the lighting elements 14 by guides provided in their attachment.
  • the two-dimensional image generated with this device is displayed on a color monitor, it being particularly advantageous that an image takes a certain time, for example half a second, to build up its many lines, while the rest of the image is stationary. During this half a second, a detected bulk particle is stationary on the screen be recognizable so that its size, color and size, and the amount of such particles can be easily read by the user. Only after the line camera has recorded enough lines at the same location, but with a moving bulk material flow, to fill an entire image, is the display on the screen replaced with a new image.
  • a user can recognize whether the combination of object-indicating pixels into two-dimensional image objects, which are supposed to correspond to the bulk material particles, is handled correctly by the electronics, or whether objects that are too large or too small are recognized. If necessary, readjustments can be made.
  • this representation can also be used to display object inclusions in a different color. This is particularly advantageous for applications in which ore or rock is to be examined for inclusions.
  • color information about an object can also be acquired.
  • the color information on both the front and the back can be combined by arithmetic means to form a total color information, which, for example in the case of waste glass, makes sorting by different colors considerably easier.
  • inclusions can also be detected, it is also possible to use the system to sort bulk particles according to a relationship between their own size and the size of an inclusion. This can be both a sorting out of those bulk material particles in which the bulk material parts with larger inclusions make processing worthwhile, and in the opposite case a sorting out of those bulk material parts that have such large inclusions that post-processing or use does not appear to make sense.
  • a color line sensor which is provided with a color line camera interface FZKINT, is proposed for color information acquisition.
  • the incoming pixel data streams are processed using a multi-stage pipeline.
  • the three color channels red, green and blue serve as input data. They must be available in digitized, 8-bit wide form, such as that supplied by some color line cameras or the FZKSAIM module used for simulation purposes.
  • 8 bit wide color class information is available for each pixel of a line, which can be supplied to an SBIP / L module.
  • the desired color space coding of the individual classes is determined by the content of several lookup tables (LUTs). The individual processing stages of the pipeline are discussed in more detail below.
  • a line delay (color divergence) is carried out.
  • Their function is closely linked to the geometric conditions of the camera used and was therefore physically assigned to the color line camera interface.
  • the FZKINT especially does justice to the fact that with some color line cameras, the individual colors (red, green and blue) are assigned to spatially separate CCD sensors. This results in considerable problems with the color identification of edges that run parallel to the CCD camera, since the individual sensors only get the new color value one after the other. Wrong color values are therefore read out during the transition.
  • the problem can, however, be remedied by delaying the individual color channels depending on their spatial separation. A constant movement speed is a prerequisite for this procedure of the objects, which is also software-controlled and coupled to the corresponding delay time.
  • a variable line offset for the individual color components can be programmed and thus color divergence due to movement can be eliminated.
  • 8 lines can be set as the maximum line offset between two spatially adjacent color channels (red: green, green: blue).
  • the pixel data stream After passing through the corresponding line delay, the pixel data stream leaves the FZKINT and arrives at the CCD lookup tables on a color line preprocessing device.
  • a separate LUT is then available for each color channel (rccd-LUT, gccd-LUT, bccd-LUT). It is used for linearization and offset correction of the CCD sensor. It can also be used for white balance.
  • Y 0.299 R + 0.587 G + 0.114
  • the colors are assigned an 8-bit value, so that, for example, only 1000, for example, are selected from a set of 16 million colors in the YUV space. Then several such colors can be combined into one class.
  • the brightness value Y can drop in the edges of the line.
  • the conversion into the YUV color space takes this "shading" error into account.
  • the use of a recursive filter is also possible in the color process.
  • the recursive filter acts on the brightness signal.
  • the recursive filter acts as a brightness correction over several lines.
  • the color signals in the YUV space are also referred to as chrominance, which are advantageously independent of the luminance.
  • FIG. 2 shows the optional online statistics within dashed boxes, which are carried out over the objects detected in each case.
  • the optional morphology processor is used for recursion.
  • the angular relationships, in particular the bulk material chute but also the blow-out nozzles, and the relative position of these relative to one another along the provided guides and angle adjustment devices can be changed automatically, if necessary.
  • Suitable sensors for, for example, humidity, temperature or similar environmental factors can optionally also be provided.
  • alarm means inform the user of this beforehand.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Sortieren von Schüttgut in wenigstens zwei Fraktionen nach Farbe und/oder Form mit schüttgutfördernden Mitteln, die die Schüttgutteilchen in einem Schüttgutstrom einer vorbestimmten Breite fortbewegen, optoelektronischen Abtastmitteln, die die Schüttgutteilchen über die Breite des Schüttgutstroms erfassen, und Ausblasdüsen, die entlang der Breitenerstreckung des Schüttgutstromes in einem Fallbereich durch selektive Betätigung einzelne Schüttgutteilchen aufgrund der Abtastungsergebnisse der Abtastungsmittel in einen weiteren, abgezweigten Schüttgutstrom umlenken, einer Schüttgutrutsche im Bereich von deren Ende Schüttgutteilchen von den optoelektronischen Abtastmitteln erfaßt werden, und elektronischen Bildverarbeitungsmittel, die aus den aufeinanderfolgenden Zeilensignalen der optoelektronischen Abtastmittel ein zweidimensionales Bild des Schüttgutstromes erzeugen, das mit Methoden der Bildsignalverarbeitung gefiltert zur Betätigung zugeordneter Düsen bevorzugt zu einem Zeitpunkt, bei dem diese auf den Schwerpunkt des aufzublasenden Teilchens wirken, dient. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sortieren von Schüttgut in zwei Fraktionen nach Farbe und/oder Form nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Vorrichtungen zum Aussortieren werden in jüngerer Zeit zunehmend zum Aussortieren von bestimmten Steinen nach Partikelgröße oder -farbe aus einem Schüttgutstrom zum Aussortieren von Mutterkorn aus Getreideschüttgut, zum Aussortieren von Glas verschiedener Farben und zum Aussortieren von Verunreinigungen aus Glas, zum Sortieren von Kunststoff nach Farbe oder Durchsichtigkeit und zum Sortieren von Nahrungsmitteln und Pharmazeutika nach Farbe, z. B. bei Pommes Frites und Corn Flakes, oder nach Form, z. B. bei Tablettenbruch, und nach Mindestgrößen, z. B. von Obst, verwandt.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der EP 0 550 944 bekannt, in der nichtdurchsichtige Partikel von durchsichtigen Partikeln getrennt werden.
  • Die dort beschriebene Vorrichtung hat sich zur Aufgabe gesetzt, Partikel unterschiedlicher Größe zu sortieren. Problematisch hierbei ist die unterschiedliche Flugbahn verschieden großer Objekte. Dies wird durch ein mit Rillen versehenes Förderband gelöst. Nachdem die Partikel sich vom Förderband getrennt haben, durchlaufen sie eine Flugstrecke, wobei sie von einer CCD-Kamera beobachtet werden, deren Signal zur Ansteuerung von Ausblasdüsen, die die einzelnen Bildpunkten der CCD-Kamera entsprechend zugeordnet sind, benutzt wird.
  • Problematisch hierbei ist, daß bereits bei Erfassen eines ersten Abschnittes eines größeren Teilchens eine Ausblasdüse ausgelöst wird, die dadurch, daß sie auf den vorderen Rand des Teilchens bläst, dieses Teilchen in eine unkontrollierte Taumelbewegung versetzt, die unter Umständen bewirken kann, daß das Teilchen eben nicht, wie beabsichtigt, in eine andere Richtung ausgeblasen wird, sondern nur in Drehung versetzt wird.
  • Durch die mangelnde Anpassung an große bzw. kleine Teilchen ergibt sich eine je nach Einstellung der vorgewählten Zeitverzögerung schlechte Sortiercharakteristik für unterschiedlich große Teilchen. Weiter wird für unterschiedlich schwere Teilchen, beispielsweise die Aussortierung von Aluminium aus Glas, die schlechte Anpassung an die unterschiedlichen Flug- bzw. Fallkurven und Geschwindigkeiten bewirken, daß unterschiedlich schwere Teilchen schlecht ausgeblasen werden können. Da der Aufbau in seiner Geometrie fest ist, läßt er sich nicht auf verschiedene auszusortierende Materialien kalibrieren. Auch kann nicht, beispielsweise durch langsameres Fortbewegen des Schüttgutes, eine Anpassung an anderes Schüttgut vorgenommen werden. Die Sortierung nach unterschiedlichen Farbcharakteristika ist nicht möglich.
  • Durch die längere Fallstrecke, in der die Teilchen sich drehen, bzw. taumelnd (jedenfalls nicht gerade) bewegen, ist es bei der Vorrichtung nach der genannten Druckschrift möglich, daß Teilchen an den angesteuerten Düsen vorbeifallen. Ein die Vorrichtung steuernder Benutzer hat nicht die Möglichkeit, durch Veränderung einzelner Systemparameter gezielt auf den momentanen Sortiercharakteristen einzuwirken. Um bestimmte Sortiercharakteristiken an das Schüttgut anzupassen, muß er langwierige Sortierversuche mit Auswertung der jeweils erzielten Ergebnisse durchführen. Dies macht das Sortieren von sich verändernden Schüttgutzusammensetzungen praktisch unmöglich.
  • Schließlich ist die Vorrichtung aus der genannten Druckschrift nicht dazu in der Lage, Schüttgut verschiedener Formen bzw. Größen nach diesen Charakteristiken zu sortieren.
  • Eine andere Druckschrift, EP 0 426 893, betrifft eine ähnliche Vorrichtung, bei der durch Abtastung bei zwei Wellenlängen eine farbliche Unterscheidung von grünem und braunem Glas vorgenommen werden soll. Eine universeller Anpassung an andere Farben ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, und die Bildverarbeitungsgeschwindigkeit ist konzeptbedingt zu langsam, um rationell arbeiten zu können.
  • So wird dort zwar vorgeschlagen, das Licht nur einer Lichtquelle zu nutzen und Strahlenteiler vor einer Vielzahl von Photodioden zu verwenden, vor denen dann Interferenzfilter verwandt werden sollen. Die Steuerung durch die Signale der Photodioden wird jedoch nicht weiter ausgeführt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die zum Sortieren verschiedenster Schüttgüter in der Lage ist, und die eine verbesserte Sortierung mit möglichst geringen Fehlsortierungen bei hohem Drucksatz schafft. Die Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder, die einzeln oder in Kombination für spezielle Zwecke realisiert werden können.
  • Insbesondere können statt einer im Schüttgutstrom unter Gegenlicht betrachtenden Kamera auch Kameras benutzt werden, die unter Auflicht arbeiten, oder es kann eine Kombination zweier einander entgegen gerichteter Kameras benutzt werden, die jeweils unter Auf- bzw. Durchlichtbedingungen arbeiten. Bevorzugt wird eine unter Auflichtbedingungen arbeitende Kamera, bei der zwei Leuchtröhrenelemente an beiden Seiten des Beobachtungsstrahlenganges angeordnet sind. Hiermit kann eine für die meisten Anwendungsfälle günstige Beleuchtung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Schüttgutrutsche, die an die Flugbahn des freien Falls angenähert, jedoch noch leicht waagerechte, so daß sich alle Teilchen noch auf der Schüttgutrutsche gleitend bewegen, vorzusehen ist, die dazu dient, eine gleichartige Flugbahn für alle Teilchen herzustellen und weiterhin dafür sorgt, daß sich die Teilchen zwischen dem Zeitpunkt der Beobachtung und dem Ausblasen nicht drehen und in ihrer relativen Ortsbeziehung mit den anderen benachbarten Teilchen möglichst gleich bleiben. Hierdurch wird ermöglicht, daß ein Aluminiumschnipsel, das bei längeren Freifallstrecken anders fliegt, als beispielsweise Glasscherben, auf der Schüttrutsche von den Glasscherben mitgenommen wird, so daß es die gleiche Geschwindigkeit erreicht.
  • Weiterhin macht die Schüttgutrutsche es möglich, die einzelnen Schüttgutteilchen auf einem Förderband durch eine Schwingeinrichtung zu vereinzeln. Die Schwingeinrichtung ohne Schüttgutrutsche würde bei einem Verlassen des Förderbandes ansonsten ungleichmäßige Ausgangsgeschwindigkeiten erzeugen. Durch die Schüttgutrutsche haben sich die Ausgangsgeschwindigkeiten vergleichmäßigt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die vorteilhafterweise leicht austauschbare Schüttgutrutsche auch mit Führungsrillen versehen werden, die mit trapezförmigem Querschnitt in Richtung der Erstreckung der Schüttgutrutsche dafür sorgen, daß Querbewegungen einzelner Schüttgutteilchen weitestgehend in gerade Fortbewegung überführt wird. Weiter ist es vorteilhaft, die Schüttgutrutsche für unterschiedliche Materialien aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Außer einer Ausführung aus Plastik, die in einigen Anwendungsfällen aufgrund elektrostatischer Aufladungen durch eine Schüttgutrutsche aus Glas ersetzt werden kann, ist auch denkbar, für lebensmitteltechnische Anwendungen (z. B. Reis oder Getreide zu sortieren) eine Schüttgutrutsche aus Metall mit einprofilierten Führungsrillen zu verwenden.
  • Insbesondere ist jedoch die elektronische Bildverarbeitung nach der Erfindung vorteilhaft, die aus aufeinanderfolgenden Zeilensignalen ein zweidimensionales, für einen kurzen Moment stehendes Bild des Schüttgutstromes erzeugt.
  • Zweidimensionale Bilder werden üblicherweise in der Fernsehtechnik durch Abtasten einer zweidimensionalen Bildfläche erreicht. Es ist jedoch auch möglich, einen eindimensionalen Strich abzutasten, wenn sich das Schüttgut, wie im vorliegenden Fall, gleichförmig weiterbewegt.
  • Dieses erzeugte zweidimensionale Bild kann auf einem Bildschirm angezeigt werden, wobei insbesondere vorteilhaft ist, wenn nach Bildsignalverarbeitung die auszublasenden Teilchen andersfarbig dargestellt werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, das ihm auf dem Förderband ersichtliche Aussortierverhältnis mit dem von der Vorrichtung erkannten Aussortierverhältnis optisch zu vergleichen. Weiter kann das korrekte Erfassen der Objekte anschaulich dem Benutzer zu jedem Zeitpunkt dargestellt werden. Sollten sich beispielsweise Objekte in wesentlich anderer Form oder Zahl auf dem Bildschirm nach Bildsignalverarbeitung als tatsächlich beispielsweise auf dem Förderband zu sehen, ergeben, ist ein Parameter der Vorrichtung, z. B. die Geschwindigkeit nachzuregeln. Selbstverständlich kann diese Nachregelung auch automatisch nach den erfaßten Ausblasstatistiken erfolgen und das Vornehmen dieser Nachregelung dem Benutzer durch entsprechende Signale, beispielsweise an einen Leitstand oder Alarmsignale bekanntgegeben werden.
  • Vorteilhaft hierbei ist insbesondere die Benutzung eines rekursiven Filters, der bei homogen verteilten auszusortierenden Schüttgutteilchen, beispielsweise Mutterkorn und Roggengetreide, bei einer sich verändernden Aussortierstatistik dem Benutzer rechtzeitig Mitteilung machen kann.
  • Wenn beispielsweise die Farbe des nicht auszusortierenden Schüttgutes, des Nicht-Mutterkorngetreides, sich erheblich verändert, und sich beispielsweise nun der Anteil des als Mutterkorn erkannten Schüttgutes verdreifacht, kann durch den rekursiven Filter die Aussortiercharakteristik entsprechend geändert werden, so daß wieder nur ein vorgewählter Bestandteil des Getreides aussortiert wird. Da dieses voraussetzt, daß das auszusortierende, beispielsweise das Mutterkorn, tatsächlich homogen verteilt ist, sollte dem Benutzer entsprechend Mitteilung gemacht werden, so daß dieser das Vorliegen der Annahme nochmals kontrollieren kann.
  • Durch die individuelle Anpaßbarkeit der elektronischen Bildsignalverarbeitung an verschiedene Teilchengrößen oder Bedingungen, die die Form erfüllen muß, ist es möglich, verschiedenste Schüttgütter zu sortieren, ohne daß es eines größeren Hardware-Umbaues bedarf. Durch die Verwendung von Farb-Kameras ist eine Echtzeitfarbbetrachtung möglich, wobei durch die verwendete elektronische Bildsignalverarbeitung jedem erfaßten Objekt ein bestimmter Farbton durch Mittelung oder dergleichen zugeordnet werden kann. Nötigenfalls kann ein Objekt auch aus verschiedenen Richtungen durch zwei Kameras betrachtet werden, so daß beispielsweise bei Tablettenbruch alle möglichen Lagen von beschädigten Tabletten erfaßt werden können und in allen diesen Lagen geprüft werden kann, ob ganze oder nur halbe Tabletten vorliegen.
  • Ebenso ist die Farbe auf beiden Seiten eines Objektes unabhängig voneinander überprüfbar, so daß gegebenenfalls sowohl die Durchlicht- wie auch die Auflichtinformation durch Kombination in der elektronischen Bildsignalverarbeitung für ein einzelnes Objekt bestimmbar ist und dieses entsprechend sortiert werden kann.
  • Durch die Möglichkeit, den Schüttgutstrom und die Aussortierstatistiken und sogar die aktuellen Bildinformationen über die auszusortierenden Objekte weiterzuleiten, ist es möglich, Leitstände für unter Umständen eine Mehrzahl dieser Vorrichtungen mit Bildinformation sowohl des Schüttgutes selber, beispielsweise durch Betrachtung auf dem Förderband und detaillierter Informationen über die Menge und Art der aussortierten Teilchen und möglicherweise einer zweiten Objektklasse, die den aussortierten Teilchen am nächsten kommt, sowie mit einer Anzeige über die bei Veränderung der Sortiercharakteristika aussortierten Teilchen zu versorgen.
  • Hierdurch wird es dem Benutzer erheblich erleichtert, zu entscheiden, ob er durch Verändern bestimmter Sortiercharakteristika auch das Aussortieren dieser weiteren Klasse wünscht.
  • Weiter wird durch die Verwendung der Schüttgutrutsche erreicht, daß sich flächige Partikel entlang der Erstreckung der Schüttrutsche ausrichten und auch in dieser Richtung ihre gegenüber dem genannten Stand der Technik wesentlich kürzere Flugbewegung beginnen, so daß es den Luftausblaßdüsen wesentlich zuverlässiger möglich ist, sie flächig mit Luft zu beaufschlagen. Eine Beschleunigung, die zum Vereinzeln der Schüttgutteilchen im Schüttgutstrom erwünscht ist, findet dennoch in wenigstens gleichem Maße statt. Durch die Möglichkeit der Objektbildung in einem zweidimensionalen Bild können die Schwerpunkte der Teilchen angeblasen werden, es kann also vermieden werden, daß eine vordere Kante des Teilchens mit Druckluft beaufschlagt wird, was eine unerwünschte Taumelbewegung des Teilchens zur Folge hätte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erheben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Seite, und
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm für den Fall der Echtfarb-Echtzeit-Verarbeitung.
  • In der Fig. 1 sind die sowohl in den Lateralrichtungen aufwärts und abwärts in Führungen 22 verfahrbaren wie verschwenkbaren Ausblasdüsen 10, die von einer Druckluftsteuerung 24 angesteuert werden, dargestellt.
  • Die Führungen 22, 36 usw., die zum Verstellen der Winkel- und Ortsrelationen der Einzelteile zueinander dienen, sind jeweils seitlich an den Seitenwänden der Maschine angeordnete kugelgelagerte Führungen.
  • Ein mit einer Rütteleinrichtung versehenes Transportband (nicht dargestellt) wird im oberen Bereich von rechts kommend das Schüttmaterial auf die Schüttgutrutsche 12 befördern, auf der es herabrutschend auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt wird, wobei der Schüttgutstrom "auseinandergezogen" und somit die Teilchen vereinzelt werden. Unter im wesentlichen gradliniger Fortsetzung ihrer Flugbewegung werden sie, wie durch den durchgezogenen Strich und das eine Teilchen angedeutet, fallen. Die im wesentlichen vertikal hierzu angeordneten Ausblasdüsen 10 bewirken ein Ausblasen bestimmter Schüttgutteilchen in einen Aussortier-Schüttgutkanal 26.
  • In diesem Schüttgutkanal 26, in dem die Luft zum Ausblasen hineingeblasen wird, sind zum Ausbilden stetiger Luftverhältnisse, zur Vermeidung von Luftwirbelbildung ein Absauggebläse 28 sowie an der angeblasenen Seitenwand des Schachtes 26 vorgesehene Luftansaugdüsen 30 vorgesehen.
  • Zwischen dem Schacht für ausgeblasenes Schüttgut und einem Schacht 32 für nicht ausgeblasenes, ordnungsgemäßes Schüttgut ist eine Trennwand 16 vorgesehen, die mit einer Verschwenkeinrichtung 18 über eine durchgehende gradlinige Stangen- oder Plattenverbindung gekoppelt ist, um die Oberkante der Trennwand 16 ortsgenau wie gewünscht zu plazieren. Unterhalb der Schächte 26 und 32 sind jeweils austauschbare Schubkästen zum Auffangen des sortierten Gutes in der Figur dargestellt. Selbstverständlich können hier größere Behälter oder weitere Verarbeitungsanlagen folgen.
  • Außer den Ausblasdüsen 10, die in Richtung des punktiert dargestellten Pfeils blasen, sind Beleuchtungsmittel 14 vorgesehen, die aus jeweils zwei parallel zur Erstreckung der Schüttgutrutsche, also senkrecht zur Zeichnungsebene parallel verlaufenden Leuchtstoffröhren bestehen, zwischen denen ein Abstand verbleibt. Durch diesen Abstand, der auch als Spalt eine Durchstrahlung von außerhalb der Vorrichtung her erlaubt, werden die erfindungsgemäß eingesetzten Zeilenkameras den Schüttgutstrom beobachten. Hierbei ist sowohl möglich, unter Auf- wie auch Durchlichtbedingunen mit wenigstens einer Kamera (nicht dargestellt) rechts und/oder links oben von dem in der Zeichnung dargestellten Teil der Vorrichtung plaziert, zu beobachten. Schüttgutteilchen werden dabei entweder auf der durchsichtigen Schüttgutrutsche oder bevorzugt aufgrund der geringeren optischen Störungen kurz hinter der Schüttgutrutsche beobachtet. Kurz hinter der Schüttgutrutsche haben die Teilchen nach wie vor die gleiche Flugrichtung wie auf der Rutsche, also in einer Ebene und mit gleicher Geschwindigkeit. Verschiedene Schüttgutteilcheneigenschaften können die Flugbahn dort noch nicht verändern. Dicht neben dem Spalt zwischen je zwei Leuchtröhren ist eine ca. ein bis zwei Centimeter weißer Streifen vorgesehen, der der jeweils gegenüberliegenden Kamera als gut ausgeleuchteter Hintergrund dient.
  • Mit Bezugszeichen 34 ist eine Einrichtung zum Verschwenken der Schüttgutrutsche 12 dargestellt, mit Bezugszeichen 36 die seitlich angebrachten Führungen zum Höhenverstellen der Schüttgutrutsche. Dies ist außerdem auch in seitlicher Richtung verstellbar, wie dies auch für die Ausblasdüsen durch die Führungen 22 und für die Leuchtelemente 14 durch in ihrer Befestigung vorgesehene Führungen vorgesehen ist.
  • Das mit dieser Vorrichtung erzeugte zweidimensionale Bild wird auf einem Farbmonitor dargestellt, wobei insbesondere vorteilhaft ist, daß ein Bild zum Aufbau seiner vielen Zeilen eine gewisse Zeit, beispielsweise eine halbe Sekunde benötigt, während der Rest des Bildes stillsteht. Während dieser halben Sekunde wird ein erfaßtes Schüttgutteilchen ortsfest auf dem Bildschirm zu erkennen sein, so daß dessen Umfang, Farbe und Größe sowie die Menge solcher Teilchen leicht von Benutzer abgelesen werden kann. Erst nachdem die Zeilenkamera genügend Zeilen am gleichen Ort, jedoch bei bewegten Schüttgutstrom aufgezeichnet hat, um ein gesamtes Bild zu füllen, wird auf dem Bildschirm die Anzeige durch ein neues Bild ersetzt.
  • Ein Benutzer kann durch diese vergleichsweise lange Betrachtungszeit eines Pixels erkennen, ob das Zusammenfassen objektanzeigender Pixel zu zweidimensionalen Bildobjekten, die den Schüttgutteilchen entsprechen sollen, von der Elektronik richtig bewältigt wird, oder ob zu große oder zu kleine Objekte erkannt werden. Gegebenenfalls kann nachreguliert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch auch, daß durch diese Darstellung auch Objekteinschlüsse andersfarbig dargestellt werden können. Dies ist insbesondere für Anwendungen von Vorteil, in denen Erz oder Gestein auf Einschlüsse hin untersucht werden soll.
  • Zusätzlich zu Schwarzweiß-Information kann auch Farbinformation zu einem Objekt erfaßt werden. Hierbei können auch die Farbinformationen sowohl auf der Vorderwie auch der Rückseite durch rechnerische Mittel zu einer Gesamtfarbinformation zusammengefaßt werden, die beispielsweise bei Altglas das Sortieren nach verschiedenen Farben wesentlich erleichert.
  • Durch Einstufung der gebildeten Bildobjekte in eine Mehrzahl von Grauwert- und/oder Farbwertklassen, ist es möglich, Statistiken über die aussortierten und ggf. aussortierbaren Mengen wesentlich zu verfeinern. Weiter kann durch beispielsweise Darstellung mit einer weiteren Farbe auf dem Bildschirm eine Vorabinformation gegeben werden, was bei Verändern der Parameter aussortiert werden könnte, ohne daß es langwieriger Versuche des Benutzers bedarf, um festzustellen, ob er durch Verändern gewisser Parameter das gewünschte Aussortierergebnis erreicht. Gleichzeitig kann überprüft werden, ob der Inhalt der Sammelbehälter 20 während des Betriebs mit den Statistiken der auszublasenden Teilchen übereinstimmt, oder die Ausblasgeometrie angepaßt werden muß.
  • Da auch Einschlüsse erfaßt werden können, ist es möglich, die Anlage auch dazu zu benutzen, Schüttgutteilchen nach einer Relation zwischen eigener Größe und Größe eines Einschlusses auszusortieren. Dies kann sowohl ein Aussortieren derjenigen Schüttgutteilchen sein, bei denen die Schüttgutteile mit größeren Einschlüssen eine Aufbereitung lohnend machen, als auch im umgekehrten Fall ein Aussortieren derjenigen Schüttgutteile, die so große Einschlüsse aufweisen, daß eine Nachbearbeitung bzw. Verwendung nicht sinnvoll erscheint.
  • Durch Einsatz rekursiver Bildverarbeitungsfilter ist es möglich, bei homogen verteiltem Bildmaterial unter Zugrundelegung der Annahme, daß diese homogene Verteilung anhält, immer dann, wenn sich die Aussortierstatistik verändert, entsprechend auch die Sortiercharakteristiken zu verändern, so daß wieder der gleiche Anteil an Fehlmaterial aussortiert wird.
  • Dies ist insbesondere für Grundmaterial sich verändernder Farbe, beispielsweise Getreide, von Interesse, wo davon auszugehen ist, daß das Mutterkorn immer einen konstanten Beimengungsfaktor hat, jedoch das Grundgetreide stark in der Farbe schwanken kann.
  • Zur Farbinformationserfassung wird ein Farbzeilensensor, der mit einem Farbzeilenkamerainterface FZKINT versehen ist, vorgeschlagen. Wie in der Fig. 2 dargestellt, werden die einlaufenden Pixeldatenströme mit Hilfe einer mehrstufigen Pipeline verarbeitet. Als Eingangsdaten dienen die drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau. Sie müssen in digitalisierter, 8 Bit breiter Form vorliegen, wie sie zum Beispiel einige Farbzeilenkameras oder die zu Simulationszwecken verwendete FZKSAIM-Baugruppe liefert. Am Ausgang der Verarbeitung steht für jede Pixel einer Zeile eine 8 Bit breite Farbklasseninformation bereit, welche einer SBIP/L-Baugruppe zugeführt werden kann. Die gewünschte Farbraumcodierung der einzelnen Klassen wird durch den Inhalt mehrerer Lookup-Tabels (LUT's) bestimmt. Im folgenden wird auf die einzelnen Verarbeitungsstufen der Pipeline näher eingegangen.
  • In einem ersten Schritt wird eine Zeilenverzögerung (Color Divergence) vorgenommen. Ihre Funktion ist eng mit dem geometrischen Verhältnissen der verwendeten Kamera verknüpft und wurde deshalb physikalisch dem Farbzeilenkamerainterface zugeordnet.
  • Das FZKINT wird speziell der Tatsache gerecht, daß bei manchen Farbzeilenkameras die einzelnen Farben (Rot, Grün und Blau) räumlichen getrennten CCD-Sensoren zugeordnet sind. Hieraus ergeben sich erhebliche Probleme bei der Farbidentifikation von Kanten, die parallel zu der CCD-Kamera verlaufen, da die einzelnen Sensoren erst nacheinander den neuen Farbwert erhalten. Während des Übergangs werden deshalb falsche Farbwerte ausgelesen. Das Problem läßt sich jedoch dadurch beheben, daß die einzelnen Farbkanäle abhängig von ihrer räumlichen Trennung entsprechend verzögert werden. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist die konstante Bewegungsgeschwindigkeit der Objekte, die auch softwaregesteuert an die entsprechende Verzögerungszeit gekoppelt ist.
  • Mit Hilfe des Color-Divergence-Wertes läßt sich ein variabler Zeilenversatz für die einzelnen Farbkomponenten programmieren und damit bewegungsbedingte Farbdivergence eliminieren. Als maximaler Zeilenversatz zwischen zwei räumlich benachbarten Farbkanälen (Rot:Grün, Grün:Blau) lassen sich 8 Zeilen einstellen.
  • Zu beachten ist, daß der Blaukanal mit keiner Verzögerung versehen ist. Die Objekte müssen immer zuerst die rote, dann die grüne und schließlich die blaue Farbzeile passieren.
  • Nach Durchlauf der entsprechenden Zeilenverzögerung verläßt der Pixeldatenstrom das FZKINT und gelangt an die CCD Lookup-Tables auf einer Farbzeilenvorverarbeitungseinrichtung. Pro Farbkanal steht dann eine eigene LUT zur Verfügung (rccd-LUT, gccd-LUT, bccd-LUT). Sie dient der Linearisierung und der Offset-Korrektur des CCD-Sensors. Sie kann auch für den Weißabgleich benutzt werden.
  • Die einlaufenden Farbdaten werden hier aus dem RGB Raum in den YUV Farbraum konvertiert. Hierbei entsprich Y der Intensität und U, V den Farbanteilen nach folgender Formel: Y = 0,299 R + 0,587 G + 0,114 B U = B - Y V = R - Y.
    Figure imgb0001
  • Um die maximale Datenbreite von 8 Bit zu nutzen, werden die Größen U und V so skaliert, daß sie im Wertebereich -127 bis +127 liegen. u = 0,5649 U v = 0,7138 V.
    Figure imgb0002
  • Vorteil des YUV-Farbraums ist, daß man eine "Farbe" erhält, die helligkeitsunabhängig ist. Dickenunterschiede oder Unterschiede in der Beleuchtung werden daher keine Farbunterschiede mehr bewirken.
  • Nach anschließender Normierung und Skalierung anhand fest einprogrammierter Tabellen wird den Farben ein 8-Bit-Wert zugeordnet, so daß beispielsweise aus einer Menge von 16 Millionen Farben im YUV-Raum nur noch bspw. 1000 ausgewählt werden. Anschließend können mehrere solcher Farben zu einer Klasse zusammengefaßt werden.
  • Infolge ungleichmäßiger Ausleuchtung kann der Helligkeitswert Y in Rändern der Zeile abfallen. Die Umwandlung in den YUV-Farbenraum trägt diesem "shading"-Fehler Rechnung.
  • Ebenso wie in den schwarz-weißen Verfahren ist auch im Farbverfahren der Einsatz eines rekursiven Filters möglich. Der rekursive Filter wirkt ebenso wie die shading-Korrektur auf das Helligkeitssignal. Im Gegensatz zu letzterer, die die Helligkeitsunterschiede innerhalb einer Zeile ausgleichen, wirkt das rekursive Filter als Helligkeitskorrektur über mehrere Zeilen hinweg.
  • Die Farbsignale im YUV-Raum werden auch als Chrominanz bezeichnet, die vorteilhafterweise unabhängig von der Luminanz sind.
  • In der Fig. 2 ist schließlich noch innerhalb gestrichelter Kästchen die optionale Online-Statistik dargestellt, die über die jeweils erfaßten Objekte geführt werden. Der optionale Morphologieprozessor dient der Rekursion.
  • Bei sich verändernden mechanischen Eigenschaften, beispielsweise feuchterem Getreide, können die Winkelbeziehungen, insbesondere der Schüttgutrutsche aber auch der Ausblasdüsen sowie die relative Lage dieser zueinander entlang der vorgesehenen Führungen und Winkelverstelleinrichtungen ggf. automatisiert verändert werden. Geeignete Sensoren für beispielsweise Feuchte, Temperatur oder ähnliche umgebungsbedingte Faktoren können ggf. zusätzlich vorgesehen werden.
  • Bevor derartige Verstellungen der Winkelbeziehungen vorgenommen werden oder rekursive Filter, die Aussortiermerkmale stark ändern, kann vorgesehen werden, daß Alarmmittel den Benutzer hiervon vorher in Kenntnis setzen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Sortieren von Schüttgut in wenigstens zwei Fraktionen nach Farbe und/oder Form mit:
    - schüttgutfördernden Mitteln, die die Schüttgutteilchen in einem Schüttgutstrom einer vorbestimmten Breite fortbewegen,
    - optoelektronischen Abtastmitteln, die die Schüttgutteilchen über die Breite des Schüttgutstroms erfassen, und
    - Ausblasdüsen, die entlang der Breitenerstreckung des Schüttgutstromes in einem Fallbereich durch selektive Betätigung einzelne Schüttgutteilchen aufgrund der Abtastungsergebnisse der Abtastungsmittel in einen weiteren, abgezweigten Schüttgutstrom umlenken,
    gekennzeichnet durch
    - eine Schüttgutrutsche im Bereich von deren Ende Schüttgutteilchen von den optoelektronischen Abtastmitteln erfaßt werden, und
    - elektronische Bildverarbeitungsmittel, die aus den aufeinanderfolgenden Zeilensignalen der optoelektronischen Abtastmittel ein zweidimensionales Bild des Schüttgutstromes erzeugen, zur Erfassung der Objekte und Anwenden der vorbestimmten Parameter auf jedes Objekt zu dem eine Vielzahl von Abtastinformationen vorliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das mit Methoden der Bildsignalverarbeitung gefilterte Abtastinformation zur Anzeige und/oder zur Betätigung zugeordneter Düsen zu einem Zeitpunkt, bei dem diese auf den Schwerpunkt des aufzublasenden Teilchens wirken, dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttgutrutsche eine Leitrutsche für das Schüttgut ist, die der Flugrichtung der Teilchen im freien Fall im wesentlichen entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch auf der Schüttgutrutsche einprofilierte gerade, in Richtung der gewünschten Fallrichtung verlaufende Führungsrillen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Luftabsaugeinrichtung im abgezweigten Schüttkanal für die ausgeblasenen Teilchen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verstellen des Winkels der Schüttgutrutsche.
  7. Verfahren zum Sortieren von Schüttgut in zwei Fraktionen nach Farbe und/oder Form mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    - Zusammenfassen objektanzeigender Pixel zu wenigstens zweidimensionalen Bildobjekten, die den Schüttgutteilchen entsprechen, und zuordnen von Grauwertinformationen zu den Bildobjekten des zweidimensionalen Bildes.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, gekennzeichnet durch
    - Einstufung der gebildeten Bildobjekte in eine von einer Mehrzahl von Grauwert- und/oder Farbwertklassen,
    - Anzeige und/oder Protokollierung der als auszublasend eingestuften Objekte neben der Gesamtzahl der erfaßten Objekte,
    - Ermitteln einer zweiten Einstufungsklasse, die der Klasse der auszublasenden Objekte am nächsten kommt, und deren Protokollierung zur optionalen Aussortierung auch solcher Objekte.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, gekennzeichnet durch
    - Einsatz eines rekursiven Bildsignalverarbeitungsfilters bei homogen verteiltem Fehlmaterial im Schüttgut zur automatischen Anpassung an Schüttgutverfärbungen.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, gekennzeichnet durch
    - Veränderung der mechanischen Winkelbeziehungen insbesondere der Schüttgutrutsche in Abhängigkeit von Veränderungen in den mechanischen Schüttgutcharakteristika.
EP96104846A 1995-03-31 1996-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut Expired - Lifetime EP0734789B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511901 1995-03-31
DE19511901A DE19511901A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0734789A2 true EP0734789A2 (de) 1996-10-02
EP0734789A3 EP0734789A3 (de) 1998-05-27
EP0734789B1 EP0734789B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7758304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104846A Expired - Lifetime EP0734789B1 (de) 1995-03-31 1996-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0734789B1 (de)
AT (1) ATE209534T1 (de)
DE (2) DE19511901A1 (de)
ES (1) ES2168114T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847812A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Satake Corporation Maschine zur Farbsortierung von Getreidekörnern oder dergleichen mit Staubsammelvorrichtung
EP0873795A2 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Scherben
EP2085154A2 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Axel Kulcke Verfahren, Beleuchtungseinheit und Vorrichtung zum spektralbasierten Sortieren
CN105728346A (zh) * 2016-04-22 2016-07-06 安徽捷迅光电技术有限公司 一种带有下料管的色选机
US9492849B2 (en) 2005-05-17 2016-11-15 Visys Nv Method for sorting products moving in a continuous stream on a chute
CN109085170A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 中国科学院沈阳自动化研究所 同步带式玉米籽粒破碎率在线检测装置及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011093A1 (de) * 2000-03-09 2001-10-04 Commodas Gmbh Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für dreidimensionale, insbesondere Hohlkörper
DE102019204444A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Identifikation von Schüttgut
CN111889399B (zh) * 2020-08-25 2022-02-08 湖南省伟利米业有限公司 一种大米生产线用色选装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074808A (en) * 1976-04-30 1978-02-21 Cypro Corporation Sorting apparatus
EP0267790A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Lockwood Graders (U.K.) Limited Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
EP0396290A2 (de) * 1989-04-21 1990-11-07 Radix Systems Limited Verfahren und Gerät zum Sortieren von diskretem Material und hergestellte Produkte
US5085325A (en) * 1988-03-08 1992-02-04 Simco/Ramic Corporation Color sorting system and method
US5339964A (en) * 1993-09-20 1994-08-23 Simco/Ramic Corporation Method and apparatus for using passive exhaust for pneumatic sorting system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124756U1 (de) * 1981-08-25 1982-01-07 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Einrichtung zur uebergabe von schuettgut
DE3443476A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Helmut A. 6720 Speyer Kappner Verfahren und vorrichtung zum pruefen und sortieren von granulatfoermigem material
DE3528069A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-05 Mabeg Muell & Abfall Vorrichtung zum sortieren von altglas
DE3804391A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Hubertus Exner Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglasbruchstuecken
AT394631B (de) * 1988-07-25 1992-05-25 Wurth Paul Sa Handhabungsvorrichtung fuer eine verteilerschurre eines schachtofens, und an diese vorrichtung angepasster antriebsmechanismus
EP0440993A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Multi Minerals Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Produkten aus Rückständen für weitere Behandlung
DE4029202A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Buehler Ag Verfahren zum sortieren von partikeln eines schuettgutes und vorrichtungen hierfuer
DE9116904U1 (de) * 1991-07-29 1994-10-06 Rwe Entsorgung Ag, 45141 Essen Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen
DE4210157C2 (de) * 1992-03-27 1994-12-22 Bodenseewerk Geraetetech Verfahren zum Sortieren von Glasbruch
DE4339285A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Buehler Ag Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Schüttgut
DE4320331A1 (de) * 1993-06-20 1994-12-22 Robert Prof Dr Ing Massen Flexible optische Sortierung von Hohlkörpern
DE4339822C1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Noell Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von anorganischen nichtmetallischen Werkstoffen
DE4340173A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Hergeth Hubert A Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien
DE4345106C2 (de) * 1993-12-28 1995-11-23 Reemtsma H F & Ph Verfahren zum optischen Sortieren von Schüttgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074808A (en) * 1976-04-30 1978-02-21 Cypro Corporation Sorting apparatus
EP0267790A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Lockwood Graders (U.K.) Limited Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
US5085325A (en) * 1988-03-08 1992-02-04 Simco/Ramic Corporation Color sorting system and method
EP0396290A2 (de) * 1989-04-21 1990-11-07 Radix Systems Limited Verfahren und Gerät zum Sortieren von diskretem Material und hergestellte Produkte
US5339964A (en) * 1993-09-20 1994-08-23 Simco/Ramic Corporation Method and apparatus for using passive exhaust for pneumatic sorting system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847812A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Satake Corporation Maschine zur Farbsortierung von Getreidekörnern oder dergleichen mit Staubsammelvorrichtung
AU696901B2 (en) * 1996-12-16 1998-09-24 Satake Corporation Color sorting machine for cereal grain or the like having dust collecting device
EP0847812A3 (de) * 1996-12-16 1999-02-03 Satake Corporation Maschine zur Farbsortierung von Getreidekörnern oder dergleichen mit Staubsammelvorrichtung
US5994656A (en) * 1996-12-16 1999-11-30 Satake Corporation Color sorting machine for cereal grain or the like having dust collecting device
EP0873795A2 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Scherben
EP0873795A3 (de) * 1997-04-25 1999-04-14 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Scherben
US9492849B2 (en) 2005-05-17 2016-11-15 Visys Nv Method for sorting products moving in a continuous stream on a chute
EP2085154A2 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Axel Kulcke Verfahren, Beleuchtungseinheit und Vorrichtung zum spektralbasierten Sortieren
CN105728346A (zh) * 2016-04-22 2016-07-06 安徽捷迅光电技术有限公司 一种带有下料管的色选机
CN109085170A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 中国科学院沈阳自动化研究所 同步带式玉米籽粒破碎率在线检测装置及方法
CN109085170B (zh) * 2017-06-14 2023-08-29 中国科学院沈阳自动化研究所 同步带式玉米籽粒破碎率在线检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0734789B1 (de) 2001-11-28
EP0734789A3 (de) 1998-05-27
ES2168114T3 (es) 2002-06-01
ATE209534T1 (de) 2001-12-15
DE19511901A1 (de) 1996-10-02
DE59608288D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Abführen von Fremdobjekten
EP2537598B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Sortierung von Schüttgut
EP0615789B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Partikeln eines Schüttgutes und Vorrichtung hierfür
DE60034191T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Objekten mit mindestens zwei verschiedene Schwellwerten
DE68918701T2 (de) Mahlvorrichtung und System dafür.
DE3789015T2 (de) Apparat zum Sortieren nach Farbe.
EP0983804A1 (de) Klassiervorrichtung
EP1048363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altpapier
DE4340231A1 (de) Glassortierer
DE102010024784A1 (de) Multisensorielle Anordnung für die optische Inspektion und Sortierung von Schüttgütern
EP2807634B1 (de) Verfahren zur einrichtung einer dem optischen identifizieren von objekten dienender anlage, laborbildaufnahmesystem zum durchführen eines solchen verfahrens und anordnung umfassend das laborbildaufnahmesystem sowie die anlage
DE69111603T2 (de) Sortiergerät.
EP0734789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgut
WO2021110682A1 (de) Sortiersystem und sortierverfahren für blatttabak
DE3614400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Farbsortiermaschine
DE69019001T2 (de) Gerät zur Schüttgutprüfung.
DE212017000206U1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Objekten in einem Materialstrom
DE4345106C2 (de) Verfahren zum optischen Sortieren von Schüttgut
DE19646753C2 (de) Einrichtung zur Qualitäts- und/oder Größensortierung kleinstückiger Produkte
DE19645068C1 (de) Verfahren und Zähleinrichtung zum Auszählen von Teilchen, beispielsweise Saatgut- und Körnerproben oder dergleichen
WO2019185184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen positionserkennung transportierter objekte
DE29503718U1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Schüttgütern
DE102009017210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verunreinigungen in Schüttgütern
DE102004021689B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von lichtbrechenden Partikeln
DE202004009165U1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von lichtbrechenden Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

REF Corresponds to:

Ref document number: 209534

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168114

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *COMMODAS G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608288

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608288

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608288

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608288

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140327

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328