EP0733021B1 - Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder - Google Patents

Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0733021B1
EP0733021B1 EP95904422A EP95904422A EP0733021B1 EP 0733021 B1 EP0733021 B1 EP 0733021B1 EP 95904422 A EP95904422 A EP 95904422A EP 95904422 A EP95904422 A EP 95904422A EP 0733021 B1 EP0733021 B1 EP 0733021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
cylinder
tele
rails
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95904422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733021A1 (de
Inventor
Ernst Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASPAR, ERNST
LUTZ, FRANZ
Compact Truck AG
Original Assignee
Compact Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9318847U external-priority patent/DE9318847U1/de
Application filed by Compact Truck AG filed Critical Compact Truck AG
Publication of EP0733021A1 publication Critical patent/EP0733021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733021B1 publication Critical patent/EP0733021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic

Definitions

  • telescopic i.e. multi-stage, hydraulic cylinder used.
  • each section of the telescopic boom i.e. assigned to each so-called telepart, one stage of the multi-stage, telescopic hydraulic cylinder.
  • bending forces act on the hydraulic cylinder to an increasing extent as the hydraulic cylinder length increases as a result of the weight of the hydraulic cylinder and as a result of the loads to be lifted. These bending forces can cause the hydraulic cylinder to buckle.
  • a telescopic, multi-stage crane boom in which a first multi-stage hydraulic cylinder is provided for a first group of boom parts and a second multi-stage hydraulic cylinder for a second group of boom parts.
  • Each all-layer is resiliently held in critical places or supported by lost motion devices, so that the unavoidable bending of the extended crane boom under load does not adversely affect the extended hydraulic cylinders.
  • the invention is therefore based on the object of designing a telescopic boom with a multi-stage hydraulic cylinder in such a way that no buckling of the same under operating conditions is to be feared without dimensioning the hydraulic cylinder against buckling.
  • Another advantage of the invention is that the individual cylinder stages of the hydraulic cylinder cannot rotate relative to one another, since the support devices according to the invention ensure that no rotation of individual hydraulic cylinder sections can occur relative to one another.
  • the telescopic boom shown has a non-telescopic base part GK and five telescopic parts, hereinafter referred to as tele parts, A to E. From the base part GK to the most extended tele part E, which is dimensioned the smallest in diameter, take the diameter or Base areas of the tele parts in a manner known per se.
  • a hydraulic cylinder is provided for extending and retracting the tele parts A to E into the base part GK.
  • a base level "0" arranged in the base part GK of the boom it has five telescopic cylinder levels I to V.
  • the cylinder stage I adjoining the basic stage "0" serves to extend and retract the tele part A;
  • the adjoining cylinder stage II serves to extend and retract the tele part B;
  • the adjoining cylinder stage III serves to extend and retract the tele part C;
  • the adjoining cylinder stage IV serves to extend and retract of the tele part D and the adjoining output stage V of the hydraulic cylinder serves to extend and retract the outermost, ie most extensible, tele part E.
  • the upper end regions of the cylinder stages I to IV are connected to the upper end regions of two tie rods 10, the lower ends of which are connected to the bottom regions of the telepart parts A to D assigned to the respective movement.
  • cylinder stage I is connected to tele part A in a motion-transmitting manner by means of such tie rods
  • cylinder stage II is connected in motion-transmitting manner to tele part B by means of its tie rods
  • cylinder stage III is connected to part C in a motion-transmitting manner by means of its tie rods
  • cylinder stage IV is motion-transmitting by means of tie rods connected to the tele part D.
  • tie rods 10 can also be designed as pull ropes or the like. It is only necessary that the movement of each telescopic hydraulic cylinder stage is transmitted simultaneously and uniformly to the associated telepart.
  • the diameters or cross-sectional areas of the cantilever parts decrease continuously from the base part GK to the smallest tele part E, as can be seen in FIGS. 1 to 4.
  • the diameter of the cylinder stages also decrease from the basic stage "0" to the most extensible, thinnest cylinder stage V.
  • two support rails 3, 3 ' are provided along the inner wall and parallel to the longitudinal axis of the hydraulic cylinder, which are sufficiently firmly dimensioned and welded to the inner part of the telescopic wall, as can be seen in FIGS. 1 and 6.
  • the length of the support rails 3, 3 ' corresponds approximately to the length of the associated tele part E. From Fig. 4 and later versions it follows that the support rails 3, 3' should have such a length that in the retracted state (Fig. 4) all Support claws 4, 4 'are in engagement with the rails 3, 3'.
  • the tele parts A, B, C and D have, as can be seen in FIGS. 1 to 4, instead of the long support rails 3, 3 'only short support rail pieces 5, 5', but which are in the same planes, i.e. aligned, run like the support rails 3, 3 'of the outermost telepart E.
  • the two supporting claws 4, 4 'of the hydraulic cylinder base part "0" are in engagement with the two short supporting rail pieces 5, 5' arranged in the tele part A, while the supporting claws 4, 4 'of the cylinder stage I are in engagement with the short support rail pieces 5, 5 'of the tele part B.
  • the support claws 4, 4' provided on the cylinder stage II are in engagement with the short support rail pieces 5, 5 'of the tele part C and those on the cylinder step III provided support claws 4, 4 'with the short support rail pieces 5, 5' provided in the tele part D.
  • the long support rails 3, 3 'provided in the most extended telescopic part E are permanently engaged with the support claws 4, 4' provided on the cylinder stage IV, as already described.
  • the support claws 4, 4 ' comprise the support rails 3, 3' or the support rail pieces 5, 5 'aligned with these rails from three sides, since each claw end is connected to the rail 3, 3' or respectively the support rail pieces 5, 5 'open C-profile is formed.
  • the hydraulic cylinder By interlocking the claws 4, 4 'and the rails 3, 3' or the short pieces 5, 5 ', the hydraulic cylinder, as shown in Fig. 6 using the example of hydraulic cylinder stage IV, can only bend until one of the Support claws 4, 4 'come into contact with one of the support rails 3, 3' or one of the support rail pieces 5, 5 ', be it (FIG. 6) to the left or right, up or down.
  • a horizontal or vertical buckling of the hydraulic cylinder is impossible because all or at least supports a cylinder stage by means of the claw and rail construction described above on the associated tele parts, which are dimensioned from the outset to be much stiffer with regard to the loads to be lifted.
  • the clear width between the mutually opposite support rails 3, 3 'of the outermost tele part E is the same size as the clear width between the mutually opposite support rail pieces 5, 5' of the tele parts A to D, as shown in FIGS. 1 to 4.
  • the bottoms (undersides) of the telescopic parts which are penetrated by the cylinder steps face one another and are spaced apart from one another essentially only in accordance with the dimensions of the support rail pieces 5, 5 'in a direction parallel to the longitudinal axis of the hydraulic cylinder.
  • the support claws 4, 4 'of the basic cylinder stage GK and all cylinder stages A to E are in the starting position according to FIG. 4 in engagement with the two support rails 3, 3' of the innermost tele part E.
  • the rails 3, 3' In order for this engagement of all support claws with the rails 3, 3 ', the rails 3, 3' must be dimensioned significantly larger in the direction of the cylinder longitudinal axis, ie longer than the short support rail pieces 5, 5 ', as already mentioned.
  • the support rails 3, 3 'of the innermost telepart E move upwards, whereas the support claws 4, 4', which are assigned to the basic cylinder step "0", remain stationary.
  • the rails 3, 3 'of the innermost telepart E are therefore moved relative to the support claws 4, 4' of the basic cylinder stage GK.
  • the length i.e. the dimension of the support claws 4, 4 'parallel to the longitudinal axis of the cylinder is chosen (see FIG. 5) such that gaps between adjacent ends of support rails or of support rail pieces are bridged, so that no "incorrect threading" can occur, i.e. no unwanted disengagement a support claw and a support rail or a support rail piece.
  • the cylinder stage II is extended by pressurization.
  • This stage is also connected to the associated tele part B via tie rods 10 or the like (not shown).
  • the upward movement of the tele part B and the tele parts C, D and E accommodated in the tele part B in turn results in a relative movement between the support claws 4, 4 'assigned to the cylinder stage I and the support rails 3, 3' or the support rail pieces 5, 5 '. of the tele parts D and C.
  • the support claws 4, 4 'assigned to this stage II are in engagement with the rail pieces 5, 5' of the tele part B, as shown in FIG. 2.
  • the tele parts C, D and E are extended by successively extending the cylinder stages III, IV and V until the boom according to FIG. 1 has reached a fully extended position. It should be noted that the support claws 4, 4 'of the cylinder stage IV in all extended positions from FIGS. 4 to 1 always remain in engagement with the support rails 3, 3 'of the innermost telescopic part E.
  • the gripping claws and the rails or rail pieces can be interchanged, in such a case rails or short rail pieces are fastened to the individual cylinder stages, while supporting claws are fastened to the inner walls of the tele parts, said claws being attached to the above Rails or rail pieces are engaged to prevent the hydraulic cylinder from buckling.
  • the base stage 0 of the multi-stage hydraulic cylinder is firmly connected on the base side to the associated base part GK of the telescopic boom.
  • the outermost, ie most extensible, cylinder stage V and the associated outermost, smallest in diameter E part are connected to one another.
  • the cylinder stages I to IV are arranged with the tele parts A to D assigned to these cylinder stages.
  • the upper ends of the hydraulic cylinder stages I to IV are connected to the bottom regions of the associated tele parts A to D with the aid of tie rods 10.
  • the top ones are Ends of the tie rods are each connected to the upper ends of the associated hydraulic cylinder stages by means of the associated support claws 4, 4 ', while the lower ends of the tie rods are connected to the bottoms of the associated tele parts so as to be longitudinally displaceable.
  • the task of the tie rods 10 is to take the associated telescopic part in the same direction and in conformity with the hydraulic extension of the cylinder stages.
  • tie rods 10 which prevents the above-described danger and ensures that the tie rods and the cylinder steps are permanently guided in the vertical and horizontal directions, so that a relative rotation of individual tele parts to one another as well as individual hydraulic cylinder steps to one another are also prevented is, like a horizontal and vertical out of alignment of rail pieces 5, 5 'and support claws 4, 4'.
  • FIGS. 7, 8 and 9 This advantageous connection of the tie rods on the one hand to the assigned cylinder step and on the other hand to the bottom of the associated telepart is shown and explained in FIGS. 7, 8 and 9.
  • Figures 7, 8 and 9 are shown on the same scale and should be considered together.
  • all tele parts and all cylinder stages have the same dimensions. Where apparently tele parts and / or cylinder stages have smaller dimensions than in FIG. 7, this is a result of operating states that are not fully extended in comparison with FIG. 7, which shows the boom with its basic body GK and its tele parts A, B, C, D and E with the associated hydraulic cylinder stages 0, I, II, III, IV and V shows in the fully extended state.
  • FIGS. 7 to 9 only the reference symbols necessary for understanding the invention are introduced.
  • FIGS. 8 and 9 a repetition of the reference numerals provided in FIG. 7 was largely prevented in order not to endanger the clarity of FIGS. 8 and 9.
  • tie rods of the tele part A that is to say those tie rods which connect the upper end of the hydraulic cylinder stage I by means of the support claws 4 and 4 connect to the bottom of the tele part A, designated by the reference numeral 10A.
  • the tie rods of the tele part B which connect the upper end of the hydraulic cylinder stage II to the bottom of the tele part B, are designated by the reference number 10B.
  • a corresponding designation has been chosen for the tie rods 10C of the tele part C and for the tie rods 10D for the tele part D.
  • the pull rods 10A of the tele part A are fastened with their upper ends to the support claws 4, 4 'of the cylinder stage I.
  • openings 1 are formed, through which a pull rod 10A extends.
  • the lower ends of the tie rods 10A are fastened in the bottom 9 of the tele part A, as shown schematically in FIGS. 7 to 9.
  • the lower ends of the tie rod are fastened with the aid of nuts countersunk in the floor 9 or with the aid of fastening means assigned to the floor.
  • the pull rods 10B of the tele part B are attached with their upper ends to the support claws 4, 4 'of the hydraulic cylinder stage II assigned to the tele part B. Starting from this attachment of the upper ends of the tie rods B, these tie rods penetrate bottom openings 1 which are provided in the bottom of the tele part C. The lower ends of the tie rods 10B are connected to the bottom 9 of the tele part B.
  • the pull rods 10C of the tele part C are fastened with their upper ends to the support claws 4, 4 'of the hydraulic cylinder stage III assigned to the tele part C and the lower ends of the pull rods 10C are fastened in the bottom 9 of the tele part C.
  • the tie rods 10C penetrate bottom openings 1 in the bottom of the tele part D. Accordingly, the tie rods 10D of the tele part D are also fastened with their upper ends in the support claws 4, 4 'of the hydraulic cylinder stage IV and are the lower ends of these tie rods 10D in the bottom 9 of the tele part D. connected. The tie rods 10D penetrate the bottom 9 of the outermost telepart E.
  • the bottom openings 1 of the extending telepart C slide along the tie rods 10B as a result of the above-described design Tele part B or the hydraulic cylinder stage II are assigned.
  • the openings 1 in the bottom 9 of the telepart C come to a stop before the tie rod connection to the cylinder stage II.
  • connection of the tie rods described above ensures that all tie rods are permanently guided with the aid of the bottom openings 1, specifically in the vertical and horizontal directions. Thus, all cylinder levels with their guide claws are permanently managed.
  • connection described above generally shows that the individual cylinder stages and the associated tele parts cannot rotate relative to one another.
  • connection of the tie rods described above results in the following advantages explained with reference to FIGS. 8 and 9, which lead to increased technical operational reliability.
  • FIGS. 8 and 9 the telescopic parts as well as the hydraulic cylinder stages and the like are shown on the same scale as in FIG. 7.
  • FIGS. 7 to 9 the engagement of the support claws 4, 4 'of the base part 0 of the hydraulic cylinder with the rails 5, 5' in the bottom area of the tele part A, it can be seen that this intervention takes place in all three of the figures mentioned at the same height level.
  • the situation in FIGS. 7 and 8 is the same; in FIG. 9 there are only the support claws 4, 4 '. the cylinder stage I at the same height as in the representations according to FIGS. 7 and 8, while in FIG. 9 these support claws 4, 4 'are out of engagement with the rail sections 5, 5' of the tele part B.
  • FIG. 7 the boom shown is fully extended, while in FIGS. 8 and 9 the same boom is shown in different extension or entry situations.
  • the tie rods 10 B lead through the bottom opening 1 of Teleteil C, but do not slide relative to it. In contrast, the tie rods 10 B are pushed back out of their fastening devices, such as eyes in the bottom of the tele part B. These fastening devices and the bottom opening lie at one level and in alignment and center the tele parts B and C via the tie rods 10 B which extend through both parts as the tele parts approach each other. Thus, the rail sections 5, 5 'of the telepart B and the rail sections 5, 5' of the telepart C are simultaneously aligned with one another.
  • FIG. 9 shows a situation in which, due to any errors, cylinder stage III is extended before cylinder stage II is fully extended. This incorrectly moving apart of the cylinder stages II and III creates a gap between the rail sections 5, 5 ', which has been designated by the reference symbol Y in FIG. 9. In this gap, the support claws 4, 4 'of the cylinder stage I are out of engagement with the support rail pieces 5, 5' of the tele part B, whereas in the situation shown in FIG. 8 there is such an engagement.
  • the above-mentioned gap Y between the individual guide rails is a consequence of the fact that the tele parts C, D and E with their bottom rail pieces 5, 5 'have moved away from the other tele parts.
  • This gap Y which is present in the situation example according to FIG. 9 between the tele parts A and B, cannot be bridged by the support claws 4, 4 'assigned to the cylinder stage I, with the result that the desired buckling protection is endangered and an undesired twisting individual tele parts to each other is possible.
  • the tie rods 10A which are connected with their upper ends to the cylinder stage I and with their lower ends to the bottom of the tele part A, it is ensured that the support claws 4, 4 'remain aligned with the rail sections 5, 5' of the tele part B. , because a relative twisting of the rail sections and cylinder stage II cannot occur. If the support claws and the rail pieces re-enter the mutually assigned height positions when the cylinder stage II is extended further from the situation shown in FIG. 9, the desired engagement between the support claws and the rail pieces can be produced effortlessly as a result of the constant alignment of these parts to one another will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen teleskopierbaren Ausleger mit darin angeordnetem mehrstufigem Hydraulikzylinder zum Aus- und Einfahren der Auslegerteile, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Zylinderstufe (0 bis V) ein erster Bestandteil (4, 4') einer Abstützvorrichtung befestigt ist und daß an wenigstens einem teleskopiebaren Auslegerteil (A bis E) ein zweiter Bestandteil (3, 3'; 5, 5') der Abstützvorrichtung befestigt ist, welcher mit dem ersten Bestandteil (4, 4') zusammenwirkt, um den Hydraulikzylinder an den Auslegerteilen abzustützen, wobei der erste Bestandteil der Abstützvorrichtung in Form zweier einander gegenüberliegender Klauen (4, 4') ausgebildet ist, und daß der zweite Bestandteil in Form zweier einander gegenüberliegender Schienen (3, 3') bzw. zweier einander gegenüberliegender Schienenstücke (5, 5') ausgebildet ist, wobei die Klauen die Schienen bzw. die Schienenstücke umgreifen und die Schienen bzw. die Schienenstücke an der Innenwand des Auslegerteils vorgesehen sind.

Description

  • Für das Aus- und Einfahren von teleskopierbaren Auslegern, wie Auslegern von Kränen und Baggern, werden gerne teleskopierbare, d.h. mehrstufige, Hydraulikzylinder verwendet. Dabei ist in der Regel jedem Teilstück des teleskopierbaren Auslegers, d.h. jedem sogenannten Teleteil, je eine Stufe des mehrstufigen, teleskopierbaren Hydraulikzylinders zugeordnet. Im Betrieb wirken auf den Hydraulikzylinder in mit zunehmender Hydraulikzylinderlänge zunehmendem Ausmaße Biegekräfte als Folge des Eigengewichtes des Hydraulikzylinders sowie infolge der zu hebenden Lasten. Diese Biegekräfte können dazu führen, daß der Hydraulikzylinder ausknickt.
  • Bisher hat man sich bemüht, einem solchen Ausknicken durch entsprechend starkes Dimensionieren der Zylinderwandstärken vorzubeugen. Dieses kräftige Dimensionieren der Hydraulikzylinderwandungen führt jedoch zu einer Erhöhung des Eigengewichtes des Hydraulikzylinders, was zur Folge hat, daß die maximal zu hebende Last entsprechend verringert ist.
  • Aus der US-A-3,792,555 ist ein teleskopierbarer, mehrstufiger Kranausleger bekannt, bei welchem für eine erste Gruppe von Auslegerteilen ein erster mehrstufiger Hydraulikzylinder und für eine zweite Gruppe von Auslegerteilen ein zweiter mehrstufiger Hydraulikzylinder vorgesehen sind. Jeder Allsleger ist in kritischen Stellen nachgiebig-elastisch gehalten oder durch Totgangseinrichtungen abgestützt, so daß sich das unter Last unvermeidbare Biegen des ausgefahrenen Kranauslegers nicht nachteilig auf die ausgefahrenen Hydraulikzylinder auswirkt.
  • Aus der US-A-3,353,686 ist es bekannt, dem Durchbiegen eines ausgefahrenen Kranauslegers dadurch zu begegnen, daß im Bereich der Enden der teleskopierbaren Auslegerteile Abstützblöcke vorgesehen sind, die sich auf benachbarte Auslegerteile und/oder auf Endabschnitten der Hydraulikzylinder abstützen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen teleskopierbaren Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder so auszubilden, daß ohne ausknicksicheres Dimensionieren des Hydraulikzylinders kein Ausknicken desselben unter Betriebsbedingungen zu befürchten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß Maßnahmen getroffen sind, mit deren Hilfe sich der Hydraulikzylinder über seine ganze Länge oder über ausgewählte Teillängen an den von vornherein auf Knicksteifigkeit ausgelegten Teleteilen des Auslegers abstützt. Ein besonderer Vorteil ergibt sich daraus, daß dank der Erfindung ein Schutz gegen Ausknicken des Hydraulikzylinders nicht nur in den Endstufen der Auslegerverlängerung gegeben ist, sondern auch bei allen Zwischenstufen und selbst während des Überganges von einer Stufe der Auslegerverlängerung zur nächsten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich die einzelnen Zylinderstufen des Hydraulikzylinders nicht relativ zueinander verdrehen können, da die erfindungsgemäßen Abstützeinrichtungen gewährleisten, daß kein Verdrehen einzelner Hydraulikzylinderabschnitte relativ zueinander auftreten kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung eines fünf Teleteile und einen fünfstufigen, hydraulischen Zylinder umfassenden Auslegers im voll ausgefahrenen Zustand,
    Fig.2
    den Ausleger gemäß Fig.1, wobei jedoch nur zwei Teleteile und nur zwei Stufen des Hydraulikzylinders ausgefahren sind,
    Fig.3
    den Ausleger gemäß Figuren 1 und 2, wobei jedoch nur ein Teleteil lediglich eine Stufe des Hydraulikzylinders ausgefahren sind,
    Fig.4
    den Ausleger gemäß Figuren 1 bis 3 im völlig eingefahrenen Zustand,
    Fig.5
    eine Ansicht des Hydraulikzylinders im völlig eingefahrenen Zustand,
    Fig.6
    eine Darstellung des Zusammenwirkens der Bestandteile der Ausknickschutzvorrichtung,
    Fig.7
    eine im wesentlichen Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei jedoch die Zugstangen in einer bevorzugten Weise angebunden sind,
    Fig.8
    den in Fig. 7 im voll ausgefahrenen Zustand dargestellten Ausleger in einer nicht korrekten Betriebssituation und
    Fig.9
    den in Fig. 7 dargestellten Ausleger in einer weiteren nicht korrekten Betriebsposition.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt der dargestellte teleskopierbare Ausleger ein nicht teleskopierfähiges Grundteil GK sowie fünf teleskopierbare Teile, im folgenden Teleteile genannt, A bis E. Vom Grundteil GK bis zum am weitesten ausgefahrenen Teleteil E, welches durchmessermäßig am kleinsten dimensioniert ist, nehmen die Durchmesser bzw. Grundflächen der Teleteile in an sich bekannter Weise ab.
  • Zum Aus- und Einfahren der Teleteile A bis E in das Grundteil GK ist ein hydraulischer Zylinder vorgesehen, der außer einer im Grundteil GK des Auslegers angeordneten Grundstufe "0" fünf teleskopierbare Zylinderstufen I bis V aufweist. Die an die Grundstufe "0" anschließende Zylinderstufe I dient zum Aus- und Einfahren des Teleteils A; die sich daran anschließende Zylinderstufe II dient zum Aus- und Einfahren des Teleteils B; die sich daran anschließende Zylinderstufe III dient zum Aus- und Einfahren des Teleteils C; die sich daran anschließende Zylinderstufe IV dient zum Aus- und Einfahren des Teleteils D und die sich daran anschließende Endstufe V des Hydraulikzylinders dient zum Aus- und Einfahren des äußersten, d.h. am weitesten ausfahrbaren Teleteils E.
  • Wie lediglich in Fig. 1 angedeutet, sind die oberen Endbereiche der Zylinderstufen I bis IV mit den oberen Endbereichen zweier Zugstangen 10 verbunden, deren untere Enden mit den Bodenbereichen der jeweils bewegungsübertragend zugeordneten Teleteile A bis D verbunden sind. So ist die Zylinderstufe I mittels solcher Zugstangen bewegungsübertragend mit dem Teleteil A verbunden, ist die Zylinderstufe II mittels ihrer Zugstangen bewegungsübertragend mit dem Teleteil B verbunden, ist die Zylinderstufe III mittels ihrer Zugstangen bewegungsübertragend mit dem Teil C verbunden und ist die Zylinderstufe IV mittels Zugstangen bewegungsübertragend mit dem Teleteil D verbunden. Lediglich die am weitesten ausgefahrene Zylinderstufe V ist ohne Zugstangen bewegungsübertragend mit dem oberen Teleteil E verbunden. Zu diesem Zwecke sind nicht dargestellte Zugbolzen vorgesehen, die eine im oberen Endbereich der Zylinderstufe V vorgesehene Bohrung 7 durchsetzen und mit dem Teleteil E bewegungsübertragend verbunden sind.
  • Es sei unterstrichen, daß die Zugstangen 10 auch als Zugseile oder dergleichen ausgebildet sein können. Es ist lediglich erforderlich, daß die Bewegung jeder teleskopierbaren Hydraulikzylinderstufe gleichzeitig und gleichförmig auf das zugeordnete Teleteil übertragen wird.
  • Die Durchmesser bzw. Querschnittsflächen der Auslegerteile vermindern sich von Grundteil GK fortlaufend bis zum kleinsten Teleteil E, wie den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen. Die Durchmesser der Zylinderstufen vermindern sich ebenfalls von der Grundstufe "0" bis zur am weitesten ausfahrbaren dünnsten Zylinderstufe V.
  • In dem am weitesten ausfahrbaren Teleteil E sind längs der Innenwand zwei und parallel zur Längsachse des Hydraulikzylinders einander gegenüberliegende Abstützschienen 3, 3' vorgesehen, die hinreichend fest dimensioniert und mit der Teleteil-Innenwand verschweißt sind, wie den Figuren 1 und 6 zu entnehmen.
  • In Eingriff mit den Abstützschienen 3, 3' befinden sich im Bereich des oberen Endes der Zylinderstufe IV vorgesehene Abstützklauen 4, 4', die einander gegenüberliegend angeordnet mit der Außenwandung der Zylinderstufe IV verschweißt sind, wie in Fig. 6 dargestellt. Die dünnste Zylinderstufe V ist nicht mit Abstützklauen versehen und in Fig. 6 nicht dargestellt.
  • Die Länge der Abstützschienen 3, 3' entspricht etwa der Länge des zugehörigen Teleteils E. Aus Fig. 4 sowie späteren Ausführungen ergibt sich, daß die Abstützschienen 3, 3' eine solche Länge haben sollen, daß im eingefahrenen Zustand (Fig. 4) alle Abstützklauen 4, 4' in Eingriff mit den Schienen 3, 3' sind. Die Teleteile A, B, C und D besitzen, wie die Figuren 1 bis 4 zu entnehmen, an Stelle der langen Abstützschienen 3, 3' lediglich kurze Abstützschienenstücke 5, 5', die jedoch in den gleichen Ebenen, d.h. fluchtend, verlaufen, wie die Abstützschienen 3, 3' des äußersten Teleteils E.
  • Die kurzen Abstützschienenstücke 5, 5' sind gleichfalls fest mit den Innenwandungen der zugehörigen Teleteile A bis D verbunden und sind vorzugsweise im unteren, d.h. im Bodenbereich der genannten Teleteile vorgesehen. Die lange Schiene 3 fluchtet im ausgefahrenen Zustand mit den kurzen Schienenstücken 5, wie auch die lange Schiene 3' mit den kurzen Schienenstücken 5' im ausgefahrenen Zustand fluchtet. Vorzugsweise sind die Schienen 3, 3' und die kurzen Schienenstücke 5, 5' an ihren Enden abgeschrägt.
  • Im vollausgefahrenen Zustand des Auslegers gemäß Fig. 1 sind die beiden Abstützklauen 4, 4' des Hydraulikzylinder-Grundteils "0" in Eingriff mit den im Teleteil A angeordneten beiden kurzen Abstützschienenstücken 5, 5', während die Abstützklauen 4, 4' der Zylinderstufe I in Eingriff sind mit den kurzen Abstützschienenstücken 5, 5' des Teleteils B. Ferner stehen im vollausgefahrenen Zustand in Eingriff miteinander die an der Zylinderstufe II vorgesehenen Abstützklauen 4, 4' mit den kurzen Abstützschienenstücken 5, 5' des Teleteils C und die an der Zylinderstufe III vorgesehenen Abstützklauen 4, 4' mit den im Teleteil D vorgesehenen kurzen Abstützschienenstücken 5, 5'. Die im am weitesten ausgefahrenen Teleteil E vorgesehenen langen Abstützschienen 3, 3' stehen permanent in Eingriff mit den an der Zylinderstufe IV vorgesehenen Abstützklauen 4, 4', wie bereits beschrieben.
  • Wie aus Fig. 6 zu erkennen, umfassen die Abstützklauen 4, 4' die Abstützschienen 3, 3' bzw. die mit diesen Schienen fluchtenden Abstützschienenstücke 5, 5' von drei Seiten, da jedes Klauenende als zur Schiene 3, 3' bzw. zu den Abstützschienenstücken 5, 5' offenes C-Profil ausgeformt ist.
  • Durch das Ineinandergreifen der Klauen 4, 4' und der Schienen 3, 3' bzw. der kurzen Stücke 5, 5' kann sich der Hydraulikzylinder, wie in Fig. 6 am Beispiel der Hydraulikzylinderstufe IV dargestellt, nur so weit biegen, bis eine der Abstützklauen 4, 4' in Anlage an eine der Abstützschienen 3, 3' bzw. an eines der Abstützschienenstücke 5, 5' gelangt, sei es (Fig. 6) nach links oder rechts, nach oben oder unten. Ein horizontales oder vertikales Ausknicken des Hydraulikzylinders ist ausgeschlossen, weil sich alle oder wenigstens eine Zylinderstufe vermittels der vorstehend beschriebenen Klauen- und Schienenkonstruktion an den zugeordneten Teleteilen abstützt, welche von vornherein im Hinblick auf die zu hebenden Lasten weitaus steifer dimensioniert sind.
  • Die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden Abstützschienen 3, 3' des äußersten Teleteils E ist gleich groß wie die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden Abstützschienenstücken 5, 5' der Teleteile A bis D, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie die Teleteile und die Zylinderstufen aus ihrer völlig eingefahrenen Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 über teilweise ausgefahrene Zwischenzustände in ihre völlig ausgefahrene Stellung gemäß Fig. 1 bewegt werden:
  • In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 sind alle Teleteile A bis E der Größe nach im Ausleger-Grundteil GK aufgenommen und sind die Zylinderstufen I bis V der Größe nach in der Zylinder-Grundstufe "0" aufgenommen.
  • In dieser Stellung sind die von den Zylinderstufen durchsetzten Böden (Unterseiten) der Teleteile einander zugewandt und im wesentlichen lediglich entsprechend der Abmessung der Abstützschienenstücke 5, 5' in einer zur Hydraulikzylinder-Längsachse parallelen Richtung voneinander beabstandet. Die Abstützklauen 4, 4' der Zylinder-Grundstufe GK sowie aller Zylinderstufen A bis E sind in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 in Eingriff mit den beiden Abstützschienen 3, 3' des innersten Teleteils E. Um diesen Eingriff aller Abstützklauen mit den Schienen 3, 3' zu ermöglichen, müssen die Schienen 3, 3' in Richtung der Zylinderlängsachse deutlich größer dimensioniert sein, d.h. länger sein als die kurzen Abstützschienenstücke 5, 5', wie bereits erwähnt.
  • Wird die Zylinderstufe I mit hydraulischem Druck beaufschlagt, so fährt diese Zylinderstufe aus der Grundstufe "0" heraus. Da die Zylinderstufe I mittels der (nicht dargestellten) Zugstangen 10 oder anderer geeigneter Verbindungsmittel an dem Teleteil A angebunden ist - und zwar an dessen Bodenseite - wird die Zylinderkraft Fzyl auf das Teleteil A übertragen, so daß sich dieses Teleteil gleichzeitig und gleichförmig mit der Zylinderstufe I aufwärtsbewegt. Im Teleteil A sind jedoch, wie bereits erwähnt, zu diesem Zeitpunkt noch die Teleteile B bis E aufgenommen, so daß sich diese Teleteile B bis E zusammen mit dem Teleteil A aufwärtsbewegen, wie auch die Zylinderstufen I bis IV. Beim Bewegungsablauf vom Zustand gemäß Fig. 4 zum Zustand gemäß Fig. 3 bewegen sich die Abstützschienen 3, 3' des innersten Teleteils E aufwärts, wohingegen die Abstützklauen 4, 4', welche der Zylinder-Grundstufe "0" zugeordnet sind, ortsfest verbleiben. Mithin werden die Schienen 3, 3' des innersten Teleteils E relativ zu den Abstützklauen 4, 4' der Zylinder-Grundstufe GK bewegt. Im Zuge dieser Relativbewegung gelangen die unteren Enden der Abstützschienen 3, 3' außer Eingriff mit den der Grundstufe "0" des Hydraulikzylinders zugeordneten Abstützklauen 4, 4'. Nachfolgend, bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung der Zylinderstufe I, gelangen diese Abstützklauen der Grundstufe "0" in und außer Eingriff mit den mit den Abstützschienen 3, 3' fluchtenden Abstützschienenstücken 5, 5' zunächst des Teleteils D, sodann des Teleteils C und sodann des Teleteils B. Wenn die Zylinderstufe I voll ausgefahren ist (Fig. 3), sind die Abstützklauen 4, 4' der Zylinder-Grundstufe "0" in Eingriff mit den Abstützschienenstücken 5, 5' des Teleteils A. Um das vorstehend beschriebene Hindurchbewegen der Abstützschienen oder der Abstützschienenstücke durch die Abstützklauen zu erleichtern, sind die Endabschnitte der Schienen bzw. der Schienenstücke abgeschrägt, wie bereits beschrieben.
  • Die Länge, d.h. die Abmessung der Abstützklauen 4, 4' parallel zur Zylinderlängsachse, ist so gewählt (vgl. Fig. 5), daß Zwischenräume zwischen benachbarten Enden von Abstützschienen bzw. von Abstützschienenstücken überbrückt werden, so daß keine "Fehleinfädelung" auftreten kann, also kein ungewolltes Außereingrifftreten einer Abstützklaue und einer Abstützschiene bzw. eines Abstützschienenstückes.
  • Folglich ist nicht nur in der Endstellung z.B. gemäß Fig. 1 der angestrebte Schutz gegen ein Ausknicken des Hydraulikzylinders gewährleistet, sondern auch bei allen Zwischenstellungen zwischen den Stellungen gemäß Fig. 1 bis zu der Stellung gemäß Fig. 4 und auch während des Ausfahrens.
  • Im nächsten Schritt, d.h. beim Ausfahren des Auslegers aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in die Stellung gemäß Fig. 2, wird durch Druckbeaufschlagung die Zylinderstufe II ausgefahren. Auch diese Stufe ist über nicht dargestellte Zugstangen 10 oder dgl. mit dem zugeordneten Teleteil B verbunden. Es entsteht somit durch die Aufwärtsbewegung des Teleteils B sowie der im Teleteil B aufgenommenen Teleteile C, D und E wiederum eine Relativbewegung zwischen den der Zylinderstufe I zugeordneten Abstützklauen 4, 4' und den Abstützschienen 3, 3' bzw. den Abstützschienenstücken 5, 5' der Teleteile D und C. Bei Erreichen des Zylinderendhubes (Zylinder II) sind die dieser Stufe II zugeordneten Abstützklauen 4, 4' in Eingriff mit den Schienenstücken 5, 5' des Teleteils B, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • In analoger Weise werden durch aufeinanderfolgendes Ausfahren der Zylinderstufen III, IV und V die Teleteile C, D und E ausgefahren, bis der Ausleger entsprechend Fig. 1 in eine vollständig ausgefahrene Stellung gelangt ist. Dabei ist zu beachten, daß die Abstützklauen 4, 4' der Zylinderstufe IV in allen Ausfahrstellungen von Fig. 4 bis Fig. 1 stets im Eingriff mit den Abstützschienen 3, 3' des innersten Teleteils E verbleiben.
  • Beim Einfahren des Auslegers aus der Stellung gemäß Fig. 1 bis in die Stellung gemäß Fig. 4 wird in umgekehrter Reihefolge verfahren, wobei zunächst die durchmessermäßig kleinste Zylinderstufe V mit dem daran angebundenen Teleteil E einfährt, wonach die Zylinderstufe IV mit dem zugeordneten Teleteil D, sodann die Zylinderstufe III mit dem zugeordneten Teleteil C, sodann die Zylinderstufe II mit dem zugeordneten Teleteil B und zuletzt die Zylinderstufe I mit dem zugeordneten Teleteil A einfährt.
  • Es versteht sich, daß erfindungsgemäß die Greifklauen und die Schienen bzw. Schienenstücke miteinander vertauscht werden können, wobei in einem solchen Falle an den einzelnen Zylinderstufen Schienen bzw. kurze Schienenstücke befestigt sind, während an den Innenwandungen der Teleteile Abstützklauen befestigt sind, die mit den genannten Schienen oder Schienenstücken in Eingriff sind, um ein Ausknicken des Hydraulikzylinders zu verhindern.
  • Wie insbesondere den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen, ist die Grundstufe 0 des mehrstufigen Hydraulikzylinders bodenseitig fest mit dem zugeordneten Grundteil GK des teleskopierbaren Auslegers verbunden. Kopfseitig sind miteinander die äußerste, d.h. am weitesten ausfahrbare, Zylinderstufe V sowie das zugeordnete äußerste, durchmessermäßig kleinste Teleteil E miteinander verbunden. Dazwischen sind die Zylinderstufen I bis IV mit den diesen Zylinderstufen zugeordneten Teleteilen A bis D angeordnet. Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, sind die oberen Enden der Hyraulikzylinderstufen I bis IV mit Hilfe von Zugstangen 10 mit den Bodenbereichen der zugehörigen Teleteile A bis D verbunden. Dabei sind die oberen Enden der Zugstangen jeweils vermittels der zugehörigen Abstützklauen 4, 4' mit den oberen Enden der zugehörigen Hydraulikzylinderstufen verbunden, während die unteren Enden der Zugstangen längsverschieblich mit den Böden der zugeordneten Teleteile verbunden sind. Wie bereits erwähnt, besteht die Aufgabe der Zugstangen 10 darin, beim hydraulischen Ausfahren der Zylinderstufen das zugeordnete Teleteil gleichsinnig und konform mitzunehmen.
  • Diese in Fig. 1 dargestellte Ausbildungsform der Zugstangen kann bei Störungen im normalen Ablauf des hydraulischen Ausfahrens bzw. des Einfahrens der Ausleger-Teleteile dazu führen, daß die Schienenstücke 5, 5' und die zugeordneten Abstützklauen 4, 4' bei einem oder gar mehreren Teleteilen nicht in Eingriff miteinander geraten, was zu einer unerwünschten Relativverdrehung einzelner Teleteile und Zylinderstufen zueinander und insbesondere zu einer Beeinträchtigung des Ausknickschutzes des Zylinders führen würde.
  • Im folgenden wird deshalb eine Anbindung der Zugstangen 10 beschrieben, die der vorstehend vorbeschriebenen Gefahr vorbeugt und dafür sorgt, daß die Zugstangen und die Zylinderstufen permanent in vertikaler und horizontaler Richtung geführt sind, so daß einer Relativverdrehung einzelner Teleteile zueinander wie auch einzelner Hydraulikzylinderstufen zueinander ebenso vorgebeugt ist, wie einem horizontalen und vertikalen Außerfluchtgeraten von Schienenstücken 5, 5' und Abstützklauen 4, 4'.
  • Diese vorteilhafte Anbindung der Zugstangen einerseits an der zugeordneten Zylinderstufe und andererseits am Boden des zugehörigen Teleteils ist in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellt und erläutert. Es ist zu beachten, daß die Figuren 7, 8 und 9 im gleichen Maßstab dargestellt sind und in Zusammenschau betrachtet werden sollen. Insbesondere ist zu beachten, daß in den Figuren 7, 8 und 9 alle Teleteile und alle Zylinderstufen gleiche Abmessungen haben. Wo scheinbar Teleteile und/oder Zylinderstufen kleinere Abmessungen haben als in Fig. 7, so ist dieses eine Folge nicht gänzlich ausgefahrener Betriebszustände im Vergleich mit Fig. 7, welches den Ausleger mit seinem Grundkörper GK und seinen Teleteilen A, B, C, D und E mit den dazugehörigen Hyraulikzylinderstufen 0, I, II, III, IV und V im voll ausgefahrenen Zustand zeigt.
  • In den Figuren 7 bis 9 sind lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigsten Bezugszeichen eingeführt. In den Figuren 8 und 9 wurde weitgehend auf eine Wiederholung von in Fig. 7 vorgesehenen Bezugszeichen verhindert, um die Übersichtlichkeit der Figuren 8 und 9 nicht zu gefährden.
  • In Fig. 7 sind die Zugstangen des Teleteils A, also diejenigen Zugstangen, welche das obere Ende der Hydraulikzylinderstufe I vermittels der Abstützklauen 4 und 4
    Figure imgb0001
    mit den Boden des Teleteils A verbinden, mit dem Bezugszeichen 10A bezeichnet. Entsprechend sind die Zugstangen des Teleteils B, welche das obere Ende der Hyraulikzylinderstufe II mit dem Boden des Teleteils B verbinden, mit dem Bezugszeichen 10B bezeichnet. Eine entsprechende Bezeichnung ist für die Zugstangen 10C des Teleteils C und für die Zugstangen 10D für das Teleteil D gewählt.
  • Wie den Figuren 7 bis 9 zu entnehmen, sind die Zugstangen 10A des Teleteils A mit ihren oberen Enden an den Abstützklauen 4, 4' der Zylinderstufe I befestigt. Im Boden 9 des Teleteils B sind, wie auch in den Böden 9 der Teleteile C und D, Öffnungen 1 ausgebildet, durch welche sich je eine Zugstange 10A hindurch erstreckt. Die unteren Enden der Zugstangen 10A sind im Boden 9 des Teleteils A befestigt, wie in den Figuren 7 bis 9 schematisch dargestellt. Bevorzugterweise erfolgt dieses Befestigen der unteren Zugstangenenden mit Hilfe von im Boden 9 versenkten Muttern oder mit Hilfe von dem Boden zugeordneten Befestigungsmitteln. In entsprechender Weise sind die Zugstangen 10B des Teleteils B mit ihren oberen Enden an den Abstützklauen 4, 4' der dem Teleteil B zugeordneten Hydraulikzylinderstufe II befestigt. Ausgehend von dieser Befestigung der oberen Enden der Zugstangen B durchsetzen diese Zugstangen Bodenöffnungen 1, die im Boden des Teleteils C vorgesehen sind. Die unteren Enden der Zugstangen 10B sind mit dem Boden 9 des Teleteils B verbunden. In entsprechender Weise sind die Zugstangen 10C des Teleteils C mit ihren oberen Enden an den Abstützklauen 4, 4' der dem Teleteil C zugeordneten Hydraulikzylinderstufe III befestigt und sind die unteren Enden der Zugstangen 10C im Boden 9 des Teleteils C befestigt. Die Zugstangen 10C durchsetzen Bodenöffnungen 1 im Boden des Teleteils D. Entsprechend sind auch die Zugstangen 10D des Teleteils D mit ihren oberen Enden in den Abstützklauen 4, 4' der Hydraulikzylinderstufe IV befestigt und sind die unteren Enden dieser Zugstangen 10D im Boden 9 des Teleteils D verbunden. Die Zugstangen 10D durchsetzen den Boden 9 des äußersten Teleteils E.
  • Wird beispielsweise der Fall betrachtet, daß vor dem vollständigen Austeleskopieren der Zylinderstufe II mit zugehörigem Teleteil B die mit dem Teleteil C verbundene Zylinderstufe III ausfährt, so gleiten als Folge der vorstehend beschriebenen Ausbildung die Bodenöffnungen 1 des ausfahrenden Teleteils C längs der Zugstangen 10B, welche dem Teleteil B bzw. der Hydraulikzylinderstufe II zugeordnet sind. Bei Maximalhub der Stufe III kommen die Öffnungen 1 im Boden 9 des Teleteils C vor der Zugstangenanbindung an der Zylinderstufe II zum Stehen.
  • Der vorstehend beschriebene Wirkungsmechanismus gilt für alle Zylinderstufen und die zugehörigen Teleteile mit Ausnahme des äußersten Teleteils E bzw. dessen Zylinderstufe V, da, wie bereits beschrieben, die Zylinderstufe V nicht mittels Zugstangen mit dem Bodenbereich des Teleteils E verbunden ist und da die Führungsklauen der Zylinderstufe IV nie die Führungsschienen 3, 3' des Teleteils E verlassen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Anbindung der Zugstangen ist gewährleistet, daß alle Zugstangen permanent mit Hilfe der Bodenöffnungen 1 geführt sind, und zwar in vertikaler und horizontaler Richtung. Somit sind zugleich sämtliche Zylinerstufen mit ihren Führungsklauen permanent geführt.
  • Aus der vorstehend beschriebenen Anbindung ergibt sich generell, daß sich die einzelnen Zylinderstufen sowie die zugehörigen Teleteile nicht relativ zueinander verdrehen können.
  • Ferner ergeben sich aus der vorstehend beschriebenen Anbindung der Zugstangen folgende anhand der Figuren 8 und 9 erläuterten Vorteile, die zu einer vergrößerten technischen Betriebssicherheit führen.
  • Es sei erneut unterstrichen, daß in den Figuren 8 und 9 die Teleteile wie auch die Hyraulikzylinderstufen und dergleichen im selben Maßstab dargestellt sind, wie in Fig. 7. Bei einem Vergleich der Figuren 7 bis 9 ist im Hinblick auf den Eingriff der Abstützklauen 4, 4' des Grundteils 0 des Hydraulikzylinders mit den Schienen 5, 5' im Bodenbereich des Teleteils A festzustellen, daß sich dieser Eingriff bei allen drei genannten Figuren in derselben Höhenebene vollzieht. Was den Eingriff der Führungsklauen 4, 4' der Zylinderstufe I in die Schienenstücke 5, 5' des Teleteils B betrifft, so ist die Situation in den Figuren 7 und 8 gleich, bei Fig. 9 befinden sich lediglich die Abstützklauen 4, 4' der Zylinderstufe I auf der gleichen Höhe wie bei den Darstellungen gemäß Figuren 7 und 8 während indes bei Fig. 9 sich diese Abstützklauen 4, 4' außereingriff mit dem Schienenstücken 5, 5' des Teleteils B befinden.
  • Es bleibt festzuhalten, daß in Fig. 7 der dargestellte Ausleger voll ausgefahren ist, während in den Figuren 8 und 9 der gleiche Ausleger in unterschiedlichen Ausfahr- bzw. Einfahrsituationen dargestellt ist.
  • In Fig. 8 ist eine Situation dargestellt, in welcher aus störungsbedingten Gründen die Zylinderstufe II bereits einfährt (in die Zylinderstufe I), obwohl die Zylinderstufe III noch vollständig oder teilweise ausgefahren ist. Korrekterweise erfolgt das Ausfahren in der Reihenfolge der Zylinderstufen I bis V, wohingegen korrekterweise das Einfahren in der Reihenfolge der Zylinderstufen V bis I erfolgt. Wie Fig. 8 zu entnehmen, kann die falsch einfahrende Zylinderstufe II nicht über die Hinterkante des sie stützenden Teleteils, wobei sich die Abstützklauen 4, 4' der Zylinderstufe II im Eingriff mit den Schienenstücken 5, 5
    Figure imgb0001
    befinden, herausfahren. Über die anhand von Fig. 7 beschriebene permanente Führung der Zugstangen und deren Anbindung am betreffenden Teleteil zieht jedoch die falsch einfahrende Stufe II das sie stützende Teleteil C mit. Beim darauffolgenden Einfahren von Zylinderstufe III setzt sich synchron dazu das Teleteil B in Bewegung (Boden 9 von Teleteil C liegt am Boden 9 von Teleteil B an und übt somit auf Teleteil B eine Kraft aus). Die Klauen 4, 4' von Zylinderstufe I verlieren daher ihre stützenden Schienenstücke 5, 5' des Teleteils B und gleiten über auf die Schienenstücke 5, 5' des Teleteils C. Diese Schienenstücke wurden zuvor beim Annähern des Teleteils C an das Teleteil B in Höhe und Flucht zueinander über die Zugstangen 10 B zentriert.Als Folge der erfindungsgemäßen Anbindung ist trotz der bestehengebliebenen unkorrekten Einfahrfolge der Zylinderstufen die stützende Wirkung gegen Ausknicken voll erhalten geblieben.
  • Das vorstehend angesprochene Zentrieren wird im folgenden anhand der Zugstangen 10 B exemplarisch erläutert.
  • Die Zugstangen 10 B führen durch die Bodenöffnung 1 von Teleteil C, gleiten aber nicht relativ zu diesem. Hingegen werden die Zugstangen 10 B nach hinten aus ihren Befestigungseinrichtungen, wie Augen im Boden des Teleteils B geschoben. Diese Befestigungseinrichtungen und die Bodenöffnung liegen auf einer Höhe und Flucht und zentrieren die Teleteile B und C über die durch beide Teile hindurchgestreckten Zugstangen 10 B bei der Annäherung der Teleteile zueinander. Somit sind gleichzeitig die Schienenstücke 5, 5' des Teleteils B und die Schienenstücke 5, 5' des Teleteils C zueinander ausgerichtet.
  • In entsprechender Weise werden auch die Schienenstücke 5, 5' aller übrigen Teleteile C mit Ausnahme des Teleteils E zentriert bzw. zueinander ausgerichtet.
  • In Fig. 9 ist eine Situation dargestellt, in welcher aufgrund irgendwelcher Fehler die Zylinderstufe III ausgefahren wird, bevor die Zylinderstufe II vollständig ausgefahren ist. Durch dieses in der Reihenfolge falsche Auseinanderfahren der Zylinderstufen II und III entsteht eine Lücke zwischen den Schienenstücken 5, 5', die in Fig. 9 mit dem Bezugszeichen Y bezeichnet worden ist. In dieser Lücke befinden sich die Abstützklauen 4, 4' der Zylinderstufe I außereingriff mit den Abstützschienenstücken 5, 5' des Teleteils B, wohingegen bei der in Fig. 8 dargestellten Situation ein solcher Eingriff besteht.
  • Die vorstehend erwähnte Lücke Y zwischen den einzelnen Führungsschienen ist eine Folge davon, daß sich die Teleteile C, D und E mit ihren bodenseitigen Schienenstücken 5, 5' von den übrigen Teleteilen entfernt haben. Diese Lücke Y, die in Situationsbeispiel gemäß Fig. 9 zwischen den Teleteilen A und B vorhanden ist, kann von den der Zylinderstufe I zugeordneten Stützklauen 4, 4' nicht überbrückt werden, was zur Folge hat, daß der angestrebte Ausknickschutz gefährdet und ein unerwünschtes Verdrehen einzelner Teleteile zueinander ermöglicht ist.
  • Mittels der Zugstangen 10A, die mit ihren oberen Enden an die Zylinderstufe I und mit ihren unteren Enden an den Boden des Teleteils A angeschlossen sind, wird gewährleistet, daß die Stützklauen 4, 4' nach den Schienenstücken 5, 5' des Teleteils B ausgerichtet bleiben, da ein relatives Verdrehen der Schienenstücken und der Zylinderstufe II nicht auftreten kann. Treten beim weiteren Ausfahren der Zylinderstufe II aus der in Fig. 9 dargestellten Situation die Abstützklauen und die Schienenstücke wieder in die einander zugeordneten Höhenpositionen ein, so kann als Folge der konstant gehaltenen Ausrichtung dieser Teile zueinander mühelos der angestrebte Eingriff zwischen den Abstützklauen und den Schienenstücken hergestellt werden.

Claims (10)

  1. Teleskopierbarer Ausleger mit darin angeordnetem mehrstufigem Hydraulikzylinder zum Aus- und Einfahren der Auslegerteile, wobei an wenigstens einer Zylinderstufe (0 bis V) ein erster Bestandteil (4, 4') einer Abstützvorrichtung befestigt ist und an wenigstens einem teleskopierbaren Auslegerteil (A bis E) ein zweiter Bestandteil (3, 3'; 5, 5') der Abstützvorrichtung befestigt ist, welcher mit dem ersten Bestandteil (4, 4') zusammenwirkt, um den Hydraulikzylinder an den Auslegerteilen abzustützen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bestandteil der Abstützvorrichtung in Form zweier einander gegenüberliegender Klauen (4, 4') ausgebildet ist und daß der zweite Bestandteil in Form zweier einander gegenuberliegender Schienen (3, 3') bzw. zweier einander gegenüberliegender Schienenstücke (5, 5') ausgebildet ist, wobei die Klauen die Schienen bzw. die Schienenstücke umgreifen und die Schienen bzw. die Schienenstücke an der Innenwand des Auslegerteils vorgesehen sind.
  2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bestandteil des durchmessermäßig kleinsten Auslegerteils (E) als einander gegenüberliegende Schienen (3, 3') entlang der Innenwandung dieses Auslegerteils (E) ausgebildet ist.
  3. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bestandteile bei zwischen dem durchmessermäßig kleinsten Auslegerteil (E) und dem durchmessermäßig größten Auslegerteil (GK) gelegenen Auslegerteilen als einander gegenüberliegende kurze Schienenstücke (5, 5') ausgebildet sind, welche im bodenseitigen Endbereich der Auslegerteil-Innenwandung vorgesehen sind.
  4. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (3, 3') und die kurzen Schienenabschnitte (5, 5') jeweils in Längsrichtung in der gleichen Ebene fluchtend zueinander und parallel zur Zylinderachse angeordnet sind.
  5. Ausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Stufen (I bis V) des Hydraulikzylinders mechanisch jeweils mit einem teleskopierbaren Auslegerteil (A bis E) verbunden sind, so daß jedes teleskopierbare Auslegerteil gleichzeitig und gleichförmig mit Hilfe einer zugeordneten Hydraulikzylinderstufe ausfahrbar ist.
  6. Ausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanisches Verbindungsglied Zugstangen (10) vorgesehen sind, welche die vorderen Endabschnitte der Zylinderstufen (I bis IV) mit den bodennahen Bereichen der zugeordneten Auslegerteile (A bis D) verbinden.
  7. Ausleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endbereich der im durchmessermäßig kleinsten Auslegerteil (E) vorgesehenen Zylinderstufe (V) mit dem vorderen Endbereich dieses Auslegerteils (E) verbunden ist.
  8. Ausleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden Abstützschienen (3, 3') bzw. den einander gegenüberliegenden Abstützschienenstücken (5, 5') bei allen teleskopierbaren Auslegerteilen (A bis E) gleich groß ist.
  9. Ausleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im völlig eingefahrenen Zustand des Auslegers alle Abstützklauen (4, 4') mit den Abstützschienen (3, 3') des durchmessermäßig kleinsten Auslegerteils (E) im Eingriff sind.
  10. Ausleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (10A bis 10D) mit ihren oberen Enden an den Abstützklauen (4, 4') der zugeordneten Stufe (I bis IV) des Hydraulikzylinders befestigt sind und daß die Zugstangen mit ihren unteren Enden längsverschieblich in den Böden (9) der jeweils zugeordneten Teleteile (A bis D) gehaltert sind und daß in den Böden (9) der Teleteile (B bis D) Durchlaßöffnungen (1) für die Zugstangen (10) des jeweils benachbarten durchmessermäßig größeren Teleteils vorgesehen sind.
EP95904422A 1993-12-08 1994-12-05 Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder Expired - Lifetime EP0733021B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318847U DE9318847U1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder
DE9318847U 1993-12-08
DE9408289U 1994-05-19
DE9408289U DE9408289U1 (de) 1993-12-08 1994-05-19 Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder
PCT/EP1994/004043 WO1995015911A1 (de) 1993-12-08 1994-12-05 Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733021A1 EP0733021A1 (de) 1996-09-25
EP0733021B1 true EP0733021B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=25961500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95904422A Expired - Lifetime EP0733021B1 (de) 1993-12-08 1994-12-05 Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5813552A (de)
EP (1) EP0733021B1 (de)
JP (1) JP2828781B2 (de)
WO (1) WO1995015911A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061343B2 (en) * 2004-10-21 2011-11-22 Deka Products Limited Partnership Controllable launcher
JP4580768B2 (ja) * 2005-01-19 2010-11-17 株式会社アイチコーポレーション 伸縮ブーム
CA2668982C (en) * 2008-06-13 2016-06-28 Dutchman Industries Inc. Two-stage double acting hydraulic cylinder assembly and use thereof in apparatus for digging and transplanting trees
US10343193B2 (en) 2014-02-24 2019-07-09 The Boeing Company System and method for surface cleaning
CN104330000B (zh) * 2014-09-15 2016-01-20 湖北三江航天红林探控有限公司 一种伸缩致动器
US9539948B1 (en) 2016-03-22 2017-01-10 Jac Products, Inc. Telescoping step assist system and method
US10723272B2 (en) 2017-12-04 2020-07-28 Jac Products, Inc. Step rail system for vehicle
CN110921168A (zh) * 2019-11-29 2020-03-27 江苏大学 一种适用于植物工厂立体栽培的多区物流机器人、平台及运作方法
EP4186655A4 (de) * 2020-07-22 2024-05-01 Hakusan Corporation Langarm
CN114273975A (zh) * 2021-12-23 2022-04-05 北京精雕精密机械制造有限公司 一种数控机床的集成式在机测量装置及其工作方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122682B (de) * 1959-05-14 1962-01-25 Steinbock G M B H Ausziehbarer Kranarm
DE1240743B (de) * 1965-02-17 1967-05-18 Toussaint & Hess Gmbh Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben
US3353686A (en) * 1966-09-12 1967-11-21 Hy Dynamic Co Crane boom
US3445004A (en) * 1967-02-01 1969-05-20 Bucyrus Erie Co Telescopic cantilevered boom
GB1191395A (en) * 1968-01-24 1970-05-13 Jones Cranes Ltd Improvements in or relating to Cranes.
DE1756141A1 (de) * 1968-04-10 1970-08-20 Langenfeld Gmbh & Co Kg Maschf Hydraulischer Teleskopausleger
US3836011A (en) * 1970-01-31 1974-09-17 T Sakamoto Extensible boom
US3792555A (en) * 1971-04-08 1974-02-19 Kidde & Co Walter Five section full powered telescopic crane boom
US3837502A (en) * 1973-03-12 1974-09-24 Bucyrus Erie Co Light weight boom construction
DE2701011A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Benteler Werke Ag Doppelwirkender teleskopzylinder mit verdrehsicherung
US4132040A (en) * 1977-05-12 1979-01-02 Jlg Industries, Inc. Multi-section lifting boom
IT1123420B (it) * 1979-10-02 1986-04-30 Lpe Srl Struttura telescopica automontante
US4408424A (en) * 1981-03-20 1983-10-11 Richard K. Teichgraeber Telescoping cylinder stabilizer
SU1221197A1 (ru) * 1984-06-19 1986-03-30 Одесское производственное объединение тяжелого краностроения им.Январского восстания Телескопическа стрела грузоподъемного устройства
IT1182578B (it) * 1985-09-30 1987-10-05 Fassi Gru Idrauliche Spa Gru elettricamente isolata ad elevata manovrabilita per il sollevamento e l accesso di operatori a linee elettriche aeree sotto tensione
DE9318847U1 (de) * 1993-12-08 1994-02-03 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5813552A (en) 1998-09-29
JP2828781B2 (ja) 1998-11-25
JPH09506320A (ja) 1997-06-24
WO1995015911A1 (de) 1995-06-15
EP0733021A1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9408289U1 (de) Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder
DE19811813B4 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
AT403041B (de) Teleskopierstab
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE102013011180B4 (de) Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
DE202019105099U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Maschinenkabine
DE202010005519U1 (de) Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
DE10007773A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
EP1293471B1 (de) Teleskopausleger
DE2205093A1 (de) Kranausleger
DE102019124173B3 (de) Teleskopausleger mit Seilausschub sowie Arbeitsgerät mit einem solchen
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
EP0192170A2 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
EP1321426B1 (de) Teleskopausleger
EP1321427B1 (de) Teleskopausleger
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
EP0460476B1 (de) Teleskopausleger mit Ausschiebeanordnung
DE102010015477B4 (de) Gerüstaufzug
DE102004035533B4 (de) Lastaufnahmemittel zur ein- und mehrfachtiefen Ein- und Auslagerung von Gegenständen in ein Regal
EP4390027A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961104

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KASPAR, ERNST

Owner name: LUTZ, FRANZ

Owner name: COMPACT TRUCK AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701