EP0724120B1 - Konsole zur Montage eines Heizkörpers - Google Patents

Konsole zur Montage eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0724120B1
EP0724120B1 EP95119713A EP95119713A EP0724120B1 EP 0724120 B1 EP0724120 B1 EP 0724120B1 EP 95119713 A EP95119713 A EP 95119713A EP 95119713 A EP95119713 A EP 95119713A EP 0724120 B1 EP0724120 B1 EP 0724120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
engagement member
pull
attachment rail
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724120A1 (de
Inventor
Thorleif Hageberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigarth AB
Original Assignee
Sigarth AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigarth AB filed Critical Sigarth AB
Publication of EP0724120A1 publication Critical patent/EP0724120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724120B1 publication Critical patent/EP0724120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Definitions

  • the invention relates to a console for mounting a radiator or the like component e.g. on a wall with a mounting rail, two the component in an assembly position engaging organs holding a spring and a Locking part of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a console is already known (WO-A-8705 091, DE 37 90 110 C2).
  • This console has the advantage that the fitter a radiator, for example, the console first on the wall screwed down with just one screw, then the second, especially arranged above against the bias the spring pulls into a locking position in which the second engaging member at the greatest distance from the first engaging member located and held by a locking part until the second engaging member by pressure on this in particular Press the radiator or the like component against it second engaging element automatically from the locking position again is released.
  • the spring then pulls the second engaging member again towards the first engaging member, whereby the radiator or holding parts or the like attached to the rear thereof Fasteners between the two engagement members in the Mounting position are held.
  • the invention has for its object the handling and Functionality of a console of this type even further to improve.
  • the movable second engagement member connected to a component serving in particular as a tension member, which is used to move the second engaging member against the The force of the spring serves.
  • a component serving in particular as a tension member which is used to move the second engaging member against the The force of the spring.
  • the tension member points beyond also at least one additional locking element, which with a locking element which is arranged on the fastening rail, cooperates.
  • the locking element can also with another the second engaging member movable part.
  • the function of the locking element and locking element is that the pulling movement of the pulling element counter to the spring force Locking the locking element on the locking element is hindered.
  • the second engaging organ such a long distance can be moved against the spring force is that the two engagement elements the radiator or no longer hold such components securely. Only by at least partially swiveling the pulling element, in particular in a direction pointing away from the fastening rail or wall, i.e. against the direction in which the radiator hits the wall is pressed to get to the mounting position the locking element is free from the blocking area of the blocking element, to the movement of the second engaging member against the force the spring - away from the first engaging member - can be carried out freely is.
  • the traction element therefore has a double function:
  • the second function of the train element is that of the automatic Free the radiator or the like component prevent from the assembly position, unless the special Swiveling movement takes place on the tension member.
  • the locking element and / or the locking element it is recommended to use the locking element and / or the locking element to train as a tooth.
  • Several locking elements can also be used and / or several locking elements in the form of rows of teeth, for example be used. It is recommended that the flanks of the teeth to be arranged so that the second engaging member without pivoting of the tension member movable from the spring into the mounting position is when it comes out of the locked position.
  • the inclined tooth flanks of the locking elements on the one hand and the locking element on the other are in this Case facing each other, so that the locking elements are unobstructed slide along the locking element when the movement of the second Engaging member takes place towards the first engaging member (from the locking position to the mounting position).
  • the traction element expediently has one serving as a handle Pull tab on.
  • the locking element is expediently on a side wall the mounting rail arranged as a tooth-shaped nose. Here it is recommended that the side edge protrude forward from the wall allow.
  • the traction element can be made in one piece with the second engagement element form a unit. However, it can also be a separate part be, for example, on a management body for the second Engaging member is attached; it is recommended to do this Guide element in a track, gutter or opening in the fastening rail respectively.
  • FIG 1 is a console by means of the mounting rail (1) - as this schematically in side view in Figures 4a to 4d is shown - on a wall (2) by means of a screw (3) attached.
  • a second engagement member (7) is movably attached such that it by a spring (10) which through a hole (11) in the Fastening rail (1) inserted at one end and with the other end is connected to a guide member (9), after is pulled down.
  • the management body (9) is also with a traction member (19) designed as a pull tab, so that by pulling the circular handle in the direction of the arrow up the guide member (9) and therefore also the second engagement member (7) in the longitudinal direction of the fastening rail (1) is movable up to a position in which the shown in Figure 3b nose-shaped locking part (14) behind a web (24) comes to rest in the fastening rail (1), to hold the second engaging member (7) in the arrested position.
  • a traction member (19) designed as a pull tab
  • the upper part of the mounting rail (1) has two from the Wall level of the rail (1) side edges bent by about 90 ° (15). This will be at the top of one side edge (15) starting from a ramp surface (18) a nose-shaped Blocking element (17) formed, the steep flank in the Recess (16) springs back.
  • the slot (12) is used for Guide the nose-shaped guide web (13) at the lower end of the management body (9).
  • the distance between the guide bar (13) and the nose-shaped locking part (14) is at least so as large as the web (24) in the fastening rail.
  • this is in particular made of bent sheet metal or Zinc casting or plastic existing second engagement member (7) supported and guided by the and attached to the management body (9), on the one hand the spring (10) engages and on the on the other hand from the side through a slotted locking pin (23) the plastic traction member (19) attached is.
  • the management body (9) on the one hand the spring (10) engages and on the on the other hand from the side through a slotted locking pin (23) the plastic traction member (19) attached is.
  • Locking elements (20) which with the locking element (17) in the above interact as described.
  • the tension member (19) should therefore have such a length that it with its pull handle in the mounting position above the upper one Edge of the upper engaging member (7) protrudes.
  • the pivoting of the pulling element (19) away from the wall (2) can be done in different ways so that the Teeth trained locking elements (20) from the way of as Counter tooth or nose trained blocking element (17) and pulling up the guide member (9) with the engaging member (7) nothing stands in the way up. It is particularly advantageous if the tension member (19) made of an elastically bendable plastic there is what the bending pivoting out of the locking elements (20) favored by the way of the locking element (17).
  • FIG. 3a / 3b A preferred shape and arrangement of the pulling element (19) is shown in Figures 3a / 3b.
  • a slotted pin (23) In the lower part protrudes from the traction element (19) a slotted pin (23) through an opening in an approach (22) of the management body (9), in which the upper curved end of the tension spring (10) is also anchored.
  • a stop (21) Is at a distance below the row of teeth of the locking elements (20) in the same direction as the locking elements (20) from the traction element (19) a stop (21) from which the complete pulling out of the Tension member (19) with the guide member (9) from the mounting rail hindered because the locking element (17) this stop (21) or this shoulder stands in the way, which runs along the recess (16) on the outer edge of the side edge (15) of the fastening rail (1) Finds space.
  • the invention is particularly advantageous in such radiator installations applicable where the feed and discharge lines not as steel pipes, but as stronger when heated expanding plastic or copper pipes are formed, the the radiator stabilization in terms of attachment and Protection against unauthorized "prying out” from the anchorage do better justice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Konsole zur Montage eines Heizkörpers oder dergleichen Bauelements z.B. an einer Wand mit einer Befestigungsschiene, zwei das Bauelement in einer Montagestellung haltenden Eingriffsorganen sowie einer Feder und einem Arretierteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Eine derartige Konsole ist bereits bekannt (WO-A-8705 091, DE 37 90 110 C2). Diese Konsole bietet den Vorteil, daß der Monteur eines Heizkörpers die Konsole zuerst an der Wand beispielsweise mit nur einer Schraube festschraubt, danach das zweite, insbesondere oben angeordnete Eingriffsorgan entgegen der Vorspannung der Feder in eine Arretierstellung zieht, in welcher sich das zweite Eingriffsorgan in größtem Abstand vom ersten Eingriffsorgan befindet und von einem Arretierteil gehalten wird, bis das zweite Eingriffsorgan durch Druck auf dieses insbesondere beim Andrücken des Heizkörpers oder dergleichen Bauteils an dieses zweite Eingriffsorgan selbsttätig aus der Arretierstellung wieder freikommt. Die Feder zieht dann das zweite Eingriffsorgan wieder in Richtung zum ersten Eingriffsorgan, wodurch der Heizkörper oder an dessen Rückseite angebrachte Halteteile oder dergleichen Befestigungselemente zwischen den beiden Eingriffsorganen in der Montagestellung festgehalten werden.
Ferner ist es bekannt, am oberen Eingriffsorgan einen verschiebbaren Stift drehbar anzuordnen, der am Ende eine Öse aufweist, die bis oberhalb des Heizkörperrands schiebbar ist, um dann als Zugorgan zu dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung und Funktionsfähigkeit einer Konsole dieser Gattung noch weiter zu verbessern.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen derselben beansprucht.
Gemäß der Erfindung ist das bewegbare zweite Eingriffsorgan mit einem insbesondere als Zugorgan dienenden Bauteil verbunden, welches zum Bewegen des zweiten Eingriffsorgans entgegen der Kraft der Feder dient. Durch Ziehen am Zugorgan in einer vom ersten Eingriffsorgan wegweisenden Richtung wird das zweite Eingriffsorgan entgegen der Federkraft mitgezogen, um schließlich in einfacher Weise in die Arretierstellung gebracht zu werden, in welcher das Arretierteil das zweite Eingriffsorgan bei gespannter Feder festhält. Das Zugorgan weist darüber hinaus aber auch mindestens ein zusätzliches Rastelement auf, welches mit einem Sperrelement, das an der Befestigungsschiene angeordnet ist, zusammenwirkt. Das Rastelement kann auch an einem anderen mit dem zweiten Eingriffsorgan bewegbaren Teil angeordnet sein. Die Funktion des Rastelements und Sperrelements besteht darin, daß die Zugbewegung des Zugorgans entgegen der Federkraft durch Verrasten des Rastelements am Sperrelement behindert wird. Hierdurch wird vermieden, daß durch unbeabsichtigtes Bewegen des Heizkörpers beispielsweise durch ein Kind das zweite Eingriffsorgan entgegen der Federkraft eine so weite Strecke bewegbar ist, daß die beiden Eingriffsorgane den Heizkörper oder dergleichen Bauteile nicht mehr sicher festhalten. Erst durch mindestens teilweises Schwenken des Zugorgans insbesondere in einer von der Befestigungsschiene bzw. Wand wegweisenden Richtung, d.h. entgegen der Richtung, in welcher der Heizkörper an die Wand gedrückt wird, um in die Montagestellung zu gelangen, kommt das Rastelement aus dem Sperrbereich des Sperrelements frei, um die Bewegung des zweiten Eingriffsorgans entgegen der Kraft der Feder - vom ersten Eingriffsorgan weg - unbehindert durchführbar ist.
Das Zugorgan hat daher eine doppelte Funktion:
Einerseits begünstigt es das zweite Eingriffsorgan, in die Arretierstellung gezogen zu werden. Die gleiche Funktion wird ausgenutzt, wenn das zweite Eingriffsorgan aus der Montagestellung wegbewegt werden soll, um den Heizkörper wieder abzunehmen. Zu diesem Zweck sollte das Zugorgan hinter dem Heizkörper oder dergleichen Bauelement so weit vorstehen, daß es ohne große Probleme ergriffen und in dieser gewünschten Weise insbesondere durch Ziehen bewegt werden kann. Es empfiehlt sich, einen Handgriff des Zugorgans bis über den oberen Rand des zweiten Eingriffsorgans überstehen zu lassen. Dies macht ein umständliches Lösen von Schrauben, welche das zweite Eingriffsorgan in einer Montagestellung sicher festhalten, überflüssig.
Die zweite Funktion des Zugorgans besteht darin, das selbsttätige Freikommen des Heizkörpers oder dergleichen Bauelements aus der Montagestellung zu verhindern, sofern nicht die spezielle Schwenkbewegung am Zugorgan stattfindet.
Es empfiehlt sich, das Rastelement und/oder das Sperrelement als Zahn auszubilden. Es können auch mehrere Rastelemente und/oder mehrere Sperrelemente in Form von beispielsweise Zahnreihen verwendet sein. Dabei empfiehlt es sich, die Flanken der Zähne so anzuordnen, daß das zweite Eingriffsorgan ohne Verschwenken des Zugorgans von der Feder in die Montagestellung bewegbar ist, wenn es aus der Arretierstellung freikommt. Mit anderen Worten: Die schräg gestellten Zahnflanken der Rastelemente einerseits und des Sperrelements andererseits sind in diesem Fall einander zugewandt, so daß die Rastelemente unbehindert am Sperrelement entlanggleiten, wenn die Bewegung des zweiten Eingriffsorgans in Richtung zum ersten Eingriffsorgan stattfindet (aus der Arretierstellung in die Montagestellung).
Das Zugorgan weist zweckmäßigerweise eine als Handgriff dienende Zuglasche auf.
Es sollte zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen.
Das Sperrelement ist zweckmäßigerweise an einer Seitenwand der Befestigungsschiene als zahnförmige Nase angeordnet. Dabei empfiehlt es sich, den Seitenrand von der Wand nach vorn abstehen zu lassen.
Das Zugorgan kann einstückig mit dem zweiten Eingriffsorgan eine Einheit bilden. Es kann jedoch auch ein separater Teil sein, der beispielsweise an einem Führungsorgan für das zweite Eingriffsorgan befestigt ist; dabei empfiehlt es sich, dieses Führungsorgan in einer Spur, Rinne oder Durchbrechung der Befestigungsschiene zu führen.
Die Erfindung wird in Form eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Konsole in schematischer Schrägansicht;
Figuren 2
den oberen Teil einer Befestigungsschiene in Aufsicht (Figur 2a) und in Seitenansicht (Figur 2b);
Figur 3
den oberen Konsolenteil im Bereich des zweiten Eingriffsorgans und zwar in Frontansicht (Figur 3a) und in Seitenansicht (Figur 3b);
Figuren 4a bis 4d
verschiedene Positionen der Konsole ohne Zugorgan vor einer Wand;
Figur 5
schematisch die Position des Zugorgans in der Arretierstellung des zweiten Eingriffsorgans und
Figur 6
die Position des Zugorgans in der Montagestellung des zweiten Eingriffsorgans
Gemäß Figur 1 ist eine Konsole mittels der Befestigungsschiene (1) - wie dies schematisch in Seitenansicht in Figuren 4a bis 4d gezeigt ist - an einer Wand (2) mittels einer Schraube (3) befestigt. Am unteren Ende der Konsole befindet sich ein erstes Eingriffsorgan (5); dieses bildet mit der Befestigungsschiene (1) eine Einheit. Am oberen Ende der Befestigungsschiene (1) ist ein zweites Eingriffsorgan (7) derart beweglich befestigt, daß es von einer Feder (10), welche durch ein Loch (11) in der Befestigungsschiene (1) mit einem Ende gesteckt und mit dem anderen Ende mit einem Führungsorgan (9) verbunden ist, nach unten gezogen wird. Das Führungsorgan (9) ist darüber hinaus mit einem als Zuglasche ausgebildeten Zugorgan (19) verbunden, so daß durch Ziehen an dem kreisförmigen Handgriff in Pfeilrichtung nach oben das Führungsorgan (9) und daher auch das zweite Eingriffsorgan (7) in Längsrichtung der Befestigungsschiene (1) nach oben bis in eine Stellung bewegbar ist, in welche das in Figur 3b gezeigte nasenförmige Arretierteil (14) hinter einem Steg (24) in der Befestigungsschiene (1) zu liegen kommt, um das zweite Eingriffsorgan (7) in der Arrietierstellung festzuhalten.
Der obere Teil der Befestigungsschiene (1) weist zwei aus der Wandebene der Schiene (1) um etwa 90° abgebogene Seitenränder (15) auf. Dabei wird am oberen Ende des einen Seitenrandes (15) von einer Auflauffläche (18) ausgehend ein nasenförmiges Sperrelement (17) gebildet, dessen steile Flanke in die Aussparung (16) zurückspringt. Das Langloch (12) dient zur Führung des nasenförmigen Führungssteges (13) am unteren Ende des Führungsorgans (9). Der Abstand zwischen dem Führungssteg (13) und dem nasenförmigen Arretierteil (14) ist mindestens so groß wie der Steg (24) in der Befestigungsschiene.
Gemäß Figur 3 ist das insbesondere aus gebogenem Blech oder auch Zinkguß oder Kunststoff bestehende zweite Eingriffsorgan (7) abgestützt und geführt von dem und befestigt am Führungsorgan (9), an dem einerseits die Feder (10) angreift und an dem andererseits von der Seite her durch einen geschlitzten Sperrzapfen (23) das aus Kunststoff bestehende Zugorgan (19) befestigt ist. An dessen Rückseite befinden sich mehrere zahnförmige Rastelemente (20), welche mit dem Sperrelement (17) in der oben beschriebenen Weise zusammenwirken.
Zum Befestigen der Konsole an der Wand (2) gemäß Figur 4a wird die Befestigungsschiene (1) mittels der Schraube (3) an der Wand festgeschraubt. Nach dem Befestigen wird gemäß Figur 4b das zweite Eingriffsorgan (7) mit dem Führungsorgan (9), das auch selbst als Zugorgan ausgebildet sein kann, in Pfeilrichtung nach oben gezogen. Dabei wird die Feder (10) gespannt. In einer bestimmten Position wird insbesondere durch leichtes Ziehen von der Wand (2) weg das Arretierteil (14) am Steg (24) vorbei in die Arretierstellung gedrückt, in welcher das zweite Eingriffsorgan (7) von der Feder (10) zwar nach unten gezogen, aber nicht ohne weiteres in dieser Richtung weiterbewegt werden kann, da der Steg (19) das dahinter eingeschnappte Arretierteil (14) daran zurückhält.
Nachdem ein Heizkörper (4), an dessen Rückwand Halteteile (6, 8) befestigt sind, mit dem unteren Halteteil (6) auf das erste, unten angeordnete Eingriffsorgan (5) aufgesetzt ist, wird der Heizkörper (4) gemäß Figur 4c in Pfeilrichtung an die Wand (2) geschwenkt bis das obere Halteteil (8) an das Führungsorgan (9) oder der Heizkörper (4) an das vorstehende obere Eingriffsorgan (7) anschlägt. Durch weiteren Druck in der gleichen Richtung schwenkt das obere Eingriffsorgan (7) mit dem Führungsorgan (9) ein Stück weit nach hinten, wodurch dieses Aggregat aus der Arretierstellung freikommt, der Arretierteil (14) löst sich vom Steg (24), der sich im Abstand von der Wand (2) befindet und die Feder (10) zieht das Eingriffsorgan (7) und Führungsorgan (9) entgegen der Pfeilrichtung von Figur 4b nach unten, so daß das obere Eingriffsorgan (7) hinter dem Halteelement (8) des Heizkörpers (4) gemäß Figur 4d einrastet und der Heizkörper (4) in der Montagestellung festgehalten ist. Aus Figur 4d wird deutlich, daß es für die Bedienungsperson schwierig sein könnte, den Heizkörper (4) wieder aus seiner Montagestellung zu befreien, da hierzu das zweite Eingriffsorgan (7) entgegen der Wirkung der Feder (10) nach oben gezogen werden müßte. Sofern nicht genügend Raum zur Verfügung steht, um das obere Eingriffsorgan (7) zu erfassen, wird gemäß der Erfindung das Zugorgan (19) gemäß Figur 1 mit dem zweiten Eingriffsorgan (7) bzw. dem Führungsorgan (9) insbesondere in der in Figur 1 gezeigten Weise verbunden. Das Zugorgan (19) ragt zumindest mit seiner ringförmigen Zuglasche über den oberen Rand des zweiten Eingriffsorgans (7) hinaus, um im Freiraum hinter dem Heizkörper (4) und vor der Wand (2) erfaßt und mit dem oberen Eingriffsorgan (7) etwas hochgezogen und nach vorn verschwenkt werden zu können, wodurch das obere Halteelement (8) des Heizkörpers (4) vom Eingriffsorgan (7) freikommt, der Heizkörper (4) beispielsweise in die in Figur 4c gezeigte Stellung zurückgeschwenkt und vom unteren Eingriffsorgan (5) abgehoben werden kann (In Figuren 4a-4d ist das Zugorgan (19) jedoch nicht dargestellt.).
Das Zugorgan (19) sollte daher eine solche Länge haben, das es mit seinem Zuggriff in der Montagestellung über den oberen Rand des oberen Eingriffsorgans (7) hinausragt.
Die Schwenkbarkeit des Zugorgans (19) von der Wand (2) weg kann auf unterschiedliche Weise bewirkt werden, damit die als Zähne ausgebildeten Rastelemente (20) aus dem Wege des als Gegenzahn bzw. Nase ausgebildeten Sperrelements (17) gelangen und dem Hochziehen des Führungsorgans (9) mit dem Eingriffsorgan (7) nach oben nichts im Wege steht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Zugorgan (19) aus einem elastisch biegbaren Kunststoff besteht, was das biegende Herausschwenken der Rastelemente (20) aus dem Wege des Sperrelements (17) begünstigt.
Eine bevorzugte Formgebung und Anordnung des Zugorgans (19) ist in Figuren 3a/3b dargestellt. Im unteren Teil ragt von dem Zugorgan (19) ein geschlitzter Stift (23) durch eine Durchbrechung in einem Ansatz (22) des Führungsorgans (9), in dem auch das obere gebogene Ende der Zugfeder (10) verankert ist. Im Abstand unterhalb der Zahnreihe der Rastelemente (20) steht in der gleichen Richtung wie die Rastelemente (20) vom Zugorgan (19) ein Anschlag (21) ab, der das gänzliche Herausziehen des Zugorgans (19) mit dem Führungsorgan (9) aus der Befestigungsschiene behindert, da das Sperrelement (17) diesem Anschlag (21) bzw. dieser Schulter im Wege steht, das längs der Aussparung (16) am Außenrand des Seitenrands (15) der Befestigungsschiene (1) Platz findet.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei solchen Heizkörperinstallationen anwendbar, bei denen die Zu- und Ableitungen nicht als Stahlrohre, sondern als sich bei Erwärmung stärker ausdehnende Kunststoff- oder Kupferrohre ausgebildet sind, die der Heizkörperstabilisierung hinsichtlich der Befestigung und Absicherung gegen unberechtigtes "Aushebeln" aus der Verankerung besser gerecht werden.

Claims (8)

  1. Konsole zur Montage eines Heizkörpers (4) oder anderen Bauteils z.B. an einer Wand (2) mit einer Befestigungsschiene (1), die ein insbesondere unteres erstes Eingriffsorgan (5) und ein insbesondere oberes zweites Eingriffsorgan (7) zum Festhalten des Bauteils oder daran befestigter Halteteile (6, 8) aufweist, von denen das zweite Eingriffsorgan (7) gegen die Vorspannung einer Feder (10) in eine Arretierstellung bewegbar ist, in der sie ein Arretierteil (14) hält und aus der das zweite Eingriffsorgan (7) insbesondere durch Druck in Richtung zur Befestigungsschiene (1) bzw. zur Wand (2) selbsttätig wieder auslösbar ist und dann unter der Kraft der Feder (10) längs der Befestigungsschiene (1) in Richtung zum ersten Eingriffsorgan (5) bis mindestens in eine Montagestellung bewegbar ist, in welcher die Eingriffsorgane (5, 7) das Bauteil bzw. dessen Halteteile (6, 8) festhalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das bewegbare zweite Eingriffsorgan (7) mit einem Zugorgan (19) verbunden ist, mit dem das zweite Eingriffsorgan (7) entgegen der Kraft der Feder (10) aus der Montagestellung bewegbar ist und das zusätzlich mindestens ein Rastelement (20) aufweist, welches mit einem an der Befestigungsschiene (1) angebrachten Sperrelement (17) derart zusammenwirkt, daß die Bewegung, insbesondere Zugbewegung, des Zugorgans (19) entgegen der Federkraft durch Verrasten des Rastelements (20) am Sperrelement (17) behindert und erst nach Schwenken des Zugorgans (19) unbehindert durchführbar ist.
  2. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unbehinderte Zugbewegung durch Wegschwenken des Zugorgans (19) von der Befestigungsschiene (1) bzw. der Wand (2) durchführbar ist.
  3. Konsole nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (20) des Zugorgans (19) als Zahn oder in Form von Zähnen ausgebildet ist.
  4. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrelement (17) als Zahn ausgebildet ist.
  5. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrelement (17) an einem Seitenrand (15) der Befestigungsschiene (1) angeordnet ist, der von der Wand (2) absteht.
  6. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flanken der Zähne so angeordnet sind, daß das zweite Eingriffsorgan (7) ohne Verschwenken des Zugorgans (19) nach dem Auslösen aus der Arretierstellung von der Feder (10) in die Montagestellung bewegbar ist.
  7. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zugorgan (19) eine Zuglasche als Handgriff aufweist, aus Kunststoff besteht und über den oberen Rand des zweiten Eingriffsorgans (7) reicht.
  8. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zugorgan (19) an einem in einer Spur der Befestigungsschiene (1) geführten Führungsorgan (9) für das zweite Eingriffsorgan (7) befestigt ist.
EP95119713A 1995-01-27 1995-12-14 Konsole zur Montage eines Heizkörpers Expired - Lifetime EP0724120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501286U DE29501286U1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Konsole zur Montage eines Heizkörpers
DE29501286U 1995-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724120A1 EP0724120A1 (de) 1996-07-31
EP0724120B1 true EP0724120B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=8003051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119713A Expired - Lifetime EP0724120B1 (de) 1995-01-27 1995-12-14 Konsole zur Montage eines Heizkörpers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0724120B1 (de)
AT (1) ATE166956T1 (de)
DE (2) DE29501286U1 (de)
PL (1) PL179371B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930471A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 Sigarth AB Konsole zur Montage eines Heizkörpers
IT247726Y1 (it) * 1999-03-23 2002-09-10 Mb Srl Dispositivo di ancoraggio a muro di radiatori per il riscaldamento diambienti.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8602210D0 (sv) * 1986-02-24 1986-05-15 Sigarth Ind Ab Anordning vid radiatorfeste
DE4308970C2 (de) * 1993-03-22 1999-01-14 Wilhelm Heuel Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0724120A1 (de) 1996-07-31
PL179371B1 (pl) 2000-08-31
DE29501286U1 (de) 1996-05-30
PL311944A1 (en) 1996-08-05
ATE166956T1 (de) 1998-06-15
DE59502406D1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
EP0421458B1 (de) Schublade
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP2910829B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung
EP0724120B1 (de) Konsole zur Montage eines Heizkörpers
EP0235629B1 (de) Einstellbare Befestigungseinrichtung für Rohre
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
EP0786631B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie Heizkörpern, an einer Wand
AT393882B (de) Klemmanschluss fuer rohre und schlaeuche
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009032501B4 (de) Gürtelclip
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
EP0930471A1 (de) Konsole zur Montage eines Heizkörpers
EP0495234A1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE29905779U1 (de) Raster-Verschluß
DE4024638C2 (de)
DE3434012C2 (de) Drahtspannvorrichtung
DE3819515C2 (de)
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE3309754C2 (de) Ziehgriffanordnung an einer Kraftfahrzeugtür
DE7309253U (de) Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster eine tuer od.dgl.
DE102018124167A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 166956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIGARTH A.B.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIGARTH A.B.

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502406

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701