EP0720772A1 - Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung

Info

Publication number
EP0720772A1
EP0720772A1 EP94927482A EP94927482A EP0720772A1 EP 0720772 A1 EP0720772 A1 EP 0720772A1 EP 94927482 A EP94927482 A EP 94927482A EP 94927482 A EP94927482 A EP 94927482A EP 0720772 A1 EP0720772 A1 EP 0720772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channel
circuit breaker
arc extinguishing
extinguishing device
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94927482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0720772B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Manthe
Guenter Seidler-Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0720772A1 publication Critical patent/EP0720772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0720772B1 publication Critical patent/EP0720772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/348Provisions for recirculation of arcing gasses to improve the arc extinguishing, e.g. move the arc quicker into the arcing chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H2077/025Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with pneumatic means, e.g. by arc pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker
  • a switching contact arrangement which has a fixed and a movable contact part
  • An arc extinguishing device having quenching plates with an inlet opening facing the contact parts and an outlet opening facing away from the contact parts and
  • a circuit breaker of this type is known from DE-C-1 619 463.
  • the additional chamber is arranged in this circuit breaker in the direction of the switching movement of the movable contact part to the arc extinguishing device and contains a perforated plate or sieve through which the switching gases must pass before they pass through a blowout opening into the open air. This measure, however, only reduces the blow-out space of the circuit breaker, while increasing the switching capacity is not one of the development goals of this circuit breaker.
  • the arc quenching chamber is subdivided by insulating plates running transversely to the quenching plates in such a way that a central space provided for the running of the switching arc and two lateral spaces delimited by the walls of the arc quenching device are formed. In these side rooms, air flows in the direction of the contact arrangement into the negative pressure area behind the arc, thus reducing pressure opposites and the risk of reignition.
  • the switchgear according to DE-B-1 185 269 belongs to the type of circuit breakers, the switching capacity of which is adapted to the task, to cables leading to end users in building installations against damage
  • circuit breakers must be able to cope with the short-circuit power which is higher by an order of magnitude and which occurs at the feed-in points of entire dining areas of public energy supply or in large industrial plants.
  • circuit breakers are therefore not simply circuit breakers that are enlarged several times. Rather, each of the switch types mentioned represents an independent development. Therefore, measures which have proven to be favorable for the switching capacity in one switch type cannot be transferred with certainty to the other switch type with certainty.
  • the invention has for its object to make the principle of pressure compensation applicable to a circuit breaker of the type mentioned.
  • the aforementioned additional chamber is designed as a flow channel which directs the switching gases to the side of the contact parts facing away from the inlet opening of the arc extinguishing device and in that the insulating material housing which accommodates the switch contact arrangement, the arc extinguishing device and the flow channel form a gas space which is essentially closed off from the outside of the circuit breaker.
  • the circuit breaker according to the invention is not only characterized by the desired increased switching capacity, but also does not require any distance from earthed components because no switching gases can escape.
  • the main task of the separate flow channel which is to provide a fluidic feedback from the outlet of the arc quenching device to the switch contact arrangement, can have further features which are suitable for increasing the switching capacity or expanding the area of application of the circuit breaker.
  • a device for further deionization of the switching gases can be arranged in the flow channel.
  • This device can be used in perforated plates, wire mesh or similar means are known to be suitable which, with the lowest possible flow resistance, are suitable for cooling the switching gases and neutralizing charge carriers.
  • a valve which is effective in the direction of the flow of the switching gases can be arranged in the flow channel on the side of the contact parts facing away from the inlet opening of the arc extinguishing device.
  • the valve thus keeps the flow channel closed as long as there is no flow and if a pressure wave occurs on the contact parts when the switching arc is ignited.
  • the valve thus has the effect that the part of the pressure wave acting on one side is used to drive the switching arc in the direction of the arc extinguishing device.
  • the valve can be opened by the switching gases and under the influence of
  • a movable trigger element acting on the drive device in the sense of the opening of the contact parts can be arranged in the flow channel.
  • the trigger element can be connected to the trigger shaft in the circuit breaker of the circuit breaker.
  • Circuit breakers of the type considered here generally have a configuration that takes into account the thermal lift of a switching arc.
  • a section of the flow channel adjoining the arc quenching device can be arranged in be upstream of the direction of the switching movement of the movable contact part of the arc extinguishing device, a further section of the flow channel being arranged upstream of the switching contact arrangement and being flush with the first section of the flow channel.
  • the switching gases can be arranged in the gas duct deflecting the flow channel at the outlet opening of the arc extinguishing device and the flow channel can have a contour that encompasses the switching contact arrangement approximately in an arc shape. As a result, the flow losses are kept low, so that the cross section of the flow channel can be relatively small.
  • an advantageous design is that the flow channel is arranged next to the arc quenching device or next to the switch contact arrangement with respect to the level of the switching movement of the movable contact part of the switch contact arrangement.
  • the space requirement for the flow channel affects the depth of the circuit breaker.
  • each pole of a multi-pole circuit breaker has a pole carrier with a cross-sectional shape corresponding approximately to an asymmetrical "H", with a larger space through the crossbar of the "H" shape in connection with the wall parts closing the pole carrier to accommodate the switch contact arrangement and a smaller space for forming at least a part of the flow channel is formed.
  • the pole carrier can, however, be dimensioned at a lower height than the common height of
  • Switch contact arrangement and arc extinguishing device corresponds.
  • the arc quenching device and a first section of the flow channel can be accommodated in a common quenching chamber housing to be placed on the pole carrier.
  • FIG. 1 shows, as a first exemplary embodiment, a low-voltage circuit breaker with an insulating housing, partly in a lateral section.
  • FIG. 2 shows the pole unit according to FIG. 1, partially cut in the direction of an arrow II in FIG. 1.
  • Figure 3 shows a schematic representation of the switching poles of a three-pole low-voltage circuit breaker.
  • FIG. 4 shows the top view of the pole units according to FIG. 3 with the arc quenching device removed.
  • the pole unit of a low-voltage circuit breaker shown in FIG. 1 and designated as a whole by 1 has a common insulating housing 2 for one as a whole at 3 designated switch contact arrangement and an arc extinguishing device also designated as a whole with 4.
  • the switch contact arrangement 3 located in the lower part of the insulating material housing 2 has a movable contact part 5 designed as a contact lever, which can be pivoted about a pivot bearing 6.
  • the switch-off position is brought about in a known manner by pivoting the contact part 5 around the rotary bearing 6 in a clockwise direction.
  • the movable contact part 5 cooperates with a fixed contact part 7, which is directly on a wall of the
  • Isolierstoffgeophuses 2 attached to the outside of the connecting rail 10 is attached.
  • the pole unit 1 has a lower connecting bar 11, the inner end of which is connected to the movable contact part 5 by means of a flexible current band 12.
  • the movable contact part 5 is actuated in a manner not shown by a schematically indicated drive device 8 for switching the pole unit 1 on and off.
  • the already mentioned arc quenching device 4 is located in the insulating housing 2 above the switch contact arrangement 3. It has its own quenching chamber housing 13 which can be inserted into the insulating housing 2 of the pole unit 1 from above and connected to it.
  • the arc extinguishing device 4 has, in a known manner, quenching plates 14 arranged parallel to one another and two arc guide rails 15 and 16 delimiting the arrangement of the quenching plates 14, of which the arc guide rail 15 is connected to the fixed contact part 7.
  • An inlet opening of the arc quenching device is designated 17, an outlet opening 18.
  • An essential further feature of the pole unit 1 is a flow channel 19, the first, upper section 20 of which is contained in the arcing chamber housing 13, while a second, lower section 21 only of wall parts of the insulating material housing 2 is limited.
  • the flow channel 19 is thus upstream of the switch contact arrangement 3 and the arc quenching device 4, if one looks at the pole unit 1 in the direction of the arrow II in FIG. 1, which corresponds to the direction of view of a complete circuit breaker.
  • the quenching chamber housing 13 is provided in the region of the outlet opening 18 with gas guide pieces 22 and a rounded wall part 23.
  • a device 24 for deionizing and cooling the switching gases can be an arrangement of perforated sheets, expanded metal, wire mesh or similar means.
  • the lower part of the second section 21 of the flow channel 19 is designed in the shape of an arc or trough.
  • a rib 25 in the insulating material housing 2 ensures that the air or switching gases are guided up to approximately the pivot bearing 6 of the movable contact part 5 and due to the relative proximity of the end of the gas guide rib 25 and the pivot bearing 6 there is no significant leak due to the pivoting movement of the movable contact part 5 arises.
  • the flow channel 19 is supplemented by a nozzle section 26, which is located below the fixed contact part 7 and which is more or less completely closed by a valve 27 designed to be pivotable in the state of rest of the pole unit 1.
  • the valve 27 assumes the rest position shown under the influence of gravity and can be moved by a pivot bearing 30 up to the dash-dotted end position, which is sufficiently distant from an upright dead center position.
  • the switch contact arrangement 3 is connected to a drive device 8. As indicated in FIG. 1, this can preferably be arranged in front of the insulating material housing 2 on the right-hand side in FIG. 1 and can be connected to the movable contact part 5 by means of a coupling rod.
  • a coupling rod 31 can reach through a shaft 32, as is indicated schematically in FIG. 2. Since the coupling rod 31 is only a narrow component, the space requirement of the shaft 32 is also small, so that the flow channel 17 is only slightly narrowed.
  • the flow channel 19 can also contain a triggering element 33 designed as a swing flap, which is suitable for the particularly rapid triggering of the switching lock of a current-limiting circuit breaker. This is indicated in FIG. 1 by a dash-dotted connection 34 between the trigger element 33 and the drive device 8.
  • valve 30 reflects the pressure wave and thereby exerts an additional propulsive force on the switching arc in the direction of the arc extinguishing device 4. Due to the substantially larger cross section of the arc extinguishing device 4 compared to the space below the contact parts 5 and 7 the pressure wave can propagate in the direction of the arc quenching device 4 essentially unhindered. A gas flow occurs there, in particular after the switching arc has passed onto the arc guide rails 15 and 16 and the associated extension and contact with a larger air volume, which is deflected by the gas guide pieces 22 into the flow channel 19.
  • Quenching plates 14 are accelerated and the arc quenching is thereby favored because the arc base points are guided more quickly over cold sections of the quenching plates 14. This results in a significantly increased switching capacity of the new arrangement. At the same time, no gas is ejected because the air used as an extinguishing agent is expanded and cooled in a closed circuit.
  • FIGS. 1 and 2 To build a multi-pole circuit breaker, several of the pole units 1 shown in FIGS. 1 and 2 can be arranged next to one another, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2. Another exemplary embodiment suitable for the construction of multi-pole circuit breakers will now be explained with reference to FIGS. 3 and 4.
  • Each of the pole units 40 according to FIG. 3 has a pole carrier 41 which essentially has a schematically indicated switch contact arrangement 42 and on which an arcing chamber unit 43 is placed.
  • each of the pole carriers 41 has the shape of an asymmetrical "H" in cross section, a larger space 45 for receiving the switch contact arrangement 42 and a smaller space 46 being formed by the crosspiece 44 of the H shape.
  • the rooms 45 and 46 are closed off by side end walls 47 and intermediate walls 50.
  • a flow channel 51 is arranged on the side of the switch contact arrangement 42.
  • a first upper section 52 of the flow channel 51 is contained in the quenching chamber housing 43, in addition to an actual arc quenching device 53.
  • a second, lower section 54 of the flow channel 51 is wholly or partly formed by the smaller space 46 in the pole carrier 41.
  • FIGS. 3 and 4 permits the construction of circuit breakers with any number of pole units, both the number of poles and the number of units connected in parallel per pole being selectable.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Ein Leistungsschalter weist eine Poleinheit (1) mit einer Schaltkontaktanordnung (3), einer Lichtbogenlöscheinrichtung (4) und einem Strömungskanal (19) auf. Aus der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) austretende Schaltgase werden von dem Strömungskanal (19) aufgenommen und nach Abkühlung zur derjenigen Seite der Schaltkontaktanordnung (3) geführt, die der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) abgewandt ist. Der gesamte Gasraum des Leistungsschalters ist im wesentlichen abgeschlossen. Der Strömungskanal (19) kann eine Ventilklappe (27) sowie eine Vorrichtung (24) zur Entionisierung enthalten.

Description

Beschreibung
Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungsschalter mit
- einer einen feststehenden und einen beweglichen Kontakt¬ teil aufweisenden Schaltkontaktanordnung,
- einer Antriebsvorrichtung zum Schließen und öffnen der Schaltkontaktanordnung,
- einem die Schaltkontaktanordnung sowie diese mit einem äußeren Stromkreis verbindende Anschlußschienen auf¬ nehmenden Isolierstoffgehäuse,
- einer Löschbleche aufweisenden Lichtbogenlöscheinrichtung mit einer den Kontaktteilen zugewandten Eintrittsöffnung und einer den Kontaktteilen abgewandten Austrittsöffnung und
- einer sich an die Austrittsöffnung anschließenden, der weiteren Abkühlung aus der Lichtbogenlöscheinrichtung austretender Schaltgase dienenden Kammer.
Ein Leistungsschalter dieser Art ist durch die DE-C-1 619 463 bekannt geworden. Die zusätzliche Kammer ist bei diesem Leistungsschalter in der Richtung der Schaltbewegung des bewegbaren Kontaktteiles an die Lichtbogenlöscheinrichtung anschließend angeordnet und enthält ein Lochblech oder Sieb, durch das die Schaltgase hindurchtreten müssen, bevor sie durch eine Ausblasöffnung ins Freie gelangen. Durch diese Maßnahme wird aber nur der Ausblasraum des Leistungsschalters verkleinert, während eine Steigerung des Schaltvermögens nicht zu den Entwicklungszielen dieses Leistungsschalters gehört.
Bei einem Schaltgerät mit Löschblechen nach der DE-B-1 185 269 ist es andererseits bekannt, durch einen
Druckausgleich innerhalb der Lichtbogenlöscheinrichtung die Verlängerung des Lichtbogens und dessen Bewegung in der Lichtbogenlöscheinrichtung zu beschleunigen und dadurch das Schaltvermögen zu erhöhen. Hierzu ist die Lichtbogenlösch¬ kammer durch quer zu den Löschblechen verlaufende Isolier¬ platten derart unterteilt, daß ein mittlerer, für den Lauf des Schaltlichtbogens vorgesehener Raum sowie zwei seitliche, von den Wänden der Lichtbogenlöscheinrichtung begrenzte Räume gebildet werden. In diesen seitlichen Räumen strömt Luft in Richtung der Kontaktanordnung in das Unterdruckgebiet hinter dem ablaufenden Lichtbogen und vermindert damit Druckgegensätze und Rückzündungsgefahr.
Das Schaltgerät nach der DE-B-1 185 269 gehört nach seiner Bauart zu den Leitungsschutzschaltern, deren Schaltvermögen der Aufgabe angepaßt ist, zu Endverbrauchern in Gebäude- installationen führende Leitungen gegen Schäden durch
Überlastung oder Kurzschluß zu schützen. Demgegenüber müssen Leistungsschalter die um mehr als eine Größenordnung höheren Kurschlußleistungen beherrschen, die an den Einspeisungs- punkten ganzer Speisebezirke der öffentlichen Energie- Versorgung oder in großen industriellen Anlagen auftreten. Trotz der ähnlichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten für Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter sind daher Leistungsschalter nicht einfach mehrfach vergrößerte Leitungsschutzschalter. Vielmehr stellt jede der genannten Schalterarten eine eigenständige Entwicklung dar. Daher sind Maßnahmen, die sich bei dem einen Schaltertyp als günstig für das Schaltvermögen erwiesen haben, nicht mit sicherem Erfolg auf den anderen Schaltertyp übertragbar. Insbesondere erscheint der Einbau von Isolierstoff-Trennwänden in eine Lichtbogenlöschkammer nahe bei den Schaltkontakten, wie dies in der DE-B-1 185 269 beschrieben ist, mit Rücksicht auf die hohen Temeraturen und Drücke in solchen Leistungschaltern als nicht lösbar, die bei kompaktem Bauvolumen für die höchsten vorkommenden Schaltleistungen bemessen werden sollen.
Dennoch erscheint das Prinzip von Interesse, durch einen Druckausgleich in der Lichtbogenlöscheinrichtung für einen rascheren Lauf des Schaltlichtbogens zu sorgen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Prinzip des Druckausgleiches auf einen Leistungsschalter der eingangs genannten Art anwendbar zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die erwähnte zusätzliche Kammer als Strömungskanal ausge¬ bildet ist, der die Schaltgase zu der der Eintrittsöffnung der Lichtbogenlöscheinrichtung abgewandten Seite der Kontaktteile leitet und daß das die Schaltkontaktanordnung aufnehmende Isolierstoffgehäuse, die Lichtbogenlösch¬ einrichtung und der Strömungskanal einen zum Außenraum des Leistungsschalters hin im wesentlichen abgeschlossenen Gasraum bilden.
Der Leistungsschalter nach der Erfindung zeichnet sich nicht nur durch die angestrebte erhöhte Schaltleistung aus, sondern benötigt auch keinerlei Abstand zu geerdeten Bauteilen, weil keine Schaltgase austreten können. Dadurch, daß der Strömungskanal nicht als Nebenraum einer Lichtbogenlöschein¬ richtung durch Zwischenwände gebildet wird, sondern durch die besondere Ausgestaltung einer an sich bekannten zusätzlichen Kammer, entsteht eine Bauform eines Leistungsschalters, die sich bis zu den höchsten geforderten Schaltleistungen erstreckt. Sie ist besonders geeignet für Leistungsschalter mit einer aufrecht stehend angeordneten Hebelkontakt¬ anordnung, die überwiegend zur Anwendung gelangt, wenn eine hohes Schaltvermögen verlangt wird.
Der gesonderte Strömungskanal kann über seine Hauptaufgabe, eine strömungstechnische Rückkopplung vom Auslaß der Licht¬ bogenlöscheinrichtung zu der Schaltkontaktanordnung herzu¬ stellen, weitere Merkmale aufweisen, die geeignet sind, das Schaltvermögen zu steigern bzw. den Einsatzbereich des Leistungsschalters zu erweitern. Insbesondere kann in dem Strömungskanal eine Vorrichtung zur weiteren Entionisierung der Schaltgase angeordnet sein. Diese Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise Lochbleche, Drahtgewebe oder ähnliche Mittel umfassen, die bei möglichst geringem Strömungs¬ widerstand geeignet sind, die Schaltgase abzukühlen und Ladungsträger zu neutralisieren. Ferner kann in dem Strömungskanal an der der Eintrittsöffnung der Lichtbogen¬ löscheinrichtung abgewandten Seite der Kontaktteile ein in der Richtung der Strömung der Schaltgase wirksames Ventil angeordnet sein. Das Ventil hält somit den Strömungskanal geschlossen, solange noch keine Strömung besteht und wenn beim Zünden des Schaltlichtbogens an den Kontaktteilen eine Druckwelle entsteht. Das Ventil bewirkt somit, daß der nach der einen Seite wirkende Teil der Druckwelle für den Antrieb des Schaltlichtbogens in der Richtung der Lichtbogenlösch¬ einrichtung ausgenutzt wird. Vorzugsweise kann das Ventil als durch die Schaltgase zu öffnende und unter dem Einfluß der
Schwerkraft in ihre Sperrstellung zurückkehrende Ventilklappe ausgebildet sein.
Die Stärke einer Strömung von Schaltgasen in dem Strömungs- kanal hängt von der Höhe des jeweils zu unterbrechenden Stromes ab. Diese Erscheinung kann ausgenutzt werden, um insbesondere strombegrenzende LeistungsSchalter rasch auszulösen. Hierzu kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in dem Strömungkanal ein bewegbares, beim Auftreten einer Gasströmung bestimmer Stärke die Antriebsvorrichtung im Sinne der Öffnung der Kontaktteile beaufschlagendes Auslöser¬ organ angeordnet sein. Beispielsweise kann das Auslöserorgan mit der Auslösewelle im Schaltschloß des Leistungsschalters verbunden sein.
Leistungsschalter der vorliegend betrachteten Art weisen im allgemeinen eine Konfiguration auf, die den thermischen Auftrieb eines Schaltlichtbogens berücksichtigt. Nach einer Ausgestaltung eines solchen Leistungsschalters, bei dem sich die Lichtbogenlöscheinrichtung oberhalb der Schaltkontakt¬ anordnung befindet, kann ein sich an die Lichtbogenlösch¬ einrichtung anschließender Abschnitt des Strömungskanals in der Richtung der Schaltbewegung des bewegbaren Kontaktteiles der Lichtbogenlöscheinrichtung vorgelagert sein, wobei ein weiterer Abschnitt des Strömungskanals der Schaltkontakt¬ anordnung vorgelagert und in den ersten Abschnitt des Strömungskanals bündig übergehend angeordnet ist. Dabei können an der Austrittsöffnung der Lichtbogenlöscheinrichtung die Schaltgase in den Strömungskanals umlenkende Gas¬ leitstücke angeordnet sein und der Strömungskanal kann eine die Schaltkontaktanordnung etwa bogenförmig umgreifende Kontur aufweisen. Hierdurch werden die Strömungsverluste gering gehalten, so daß der Querschnitt des Strömungskanals relativ gering sein kann.
Beim Bau von Leistungsschaltern der hier betrachteten Art kommt es darauf an, maßgenaue und relativ große Formteile mit beträchtlicher mechanischer Festigkeit herzustellen. Diesen Anforderungen kann dadurch entsprochen werden, daß ein gemeinsames, zur Aufnahme der Schaltkontaktanordnung, der Lichtbogenlöscheinrichtung und des Strömungskanals bemessenes Isolierstoffgehäuse vorgesehen ist, wobei die Lichtbogen¬ löscheinrichtung und der erste Abschnitt des Strömungskanals ein gesondertes gemeinsames, in das Polgehäuse einsetzbares Löschkammergehäuse aufweisen.
Bezüglich der relativen Lage des Strömungskanals zu der Schaltkontaktanordnung und der Lichtbogenlöscheinrichtung besteht eine vorteilhafte Gestaltung darin, daß der Strömungskanal bezüglich der Ebene der Schaltbewegung des bewegbaren Kontaktteiles der Schaltkontaktanordnung neben der Lichtbogenlöscheinrichtung bzw. neben der Schaltkontakt- anordnung angeordnet ist. Der Raumbedarf für den Strömungs¬ kanal wirkt sich bei dieser Anordnung in der Tiefe des Leistungsschalter aus.
Es ist jedoch auch möglich, den Strömungskanal seitlich der Lichtbogenlöscheinrichtung und der Schaltkontaktanordnung unterzubringen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Leistungsschalters nach der Erfindung kann dies dadurch geschehen, daß jeder Pol eines mehrpoligen Leistungsschalters einen Polträger mit einer etwa einem unsymmetrischen "H" entsprechenden Querschnittsform besitzt, wobei durch den Quersteg der "H"-Form in Verbindung mit den Polträger abschließenden Wandteilen jeweils ein größerer Raum zur Aufnahme der Schaltkontaktanordnung und ein kleinerer Raum zur Bildung wenigstens eines Teiles des Strömungskanals gebildet wird. Der Polträger kann jedoch mit einer geringeren Höhe bemessen sein, als dies der gemeinsamen Höhe von
Schaltkontaktanordnung und Lichtbogenlöscheinrichtung ent¬ spricht. Beispielsweise können die Lichtbogenlöscheinrichtung und ein erster Abschnitt des Strömungskanals in einem gemeinsamen, auf den Polträger aufzusetzenden Löschkammer- gehäuse untergebracht sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einen Niederspannungs-Leitungsschalter mit Isolierstoffgehäuse teilweise in einem seitlichen Schnitt.
In der Figur 2 ist die Poleinheit gemäß der Figur 1 teilweise geschnitten in Richtung eines Pfeiles II in der Figur 1 dargestellt.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung die Schaltpole eines dreipoligen Niederspannungs-Leitungsschalters.
In der Figur 4 sind die Poleinheiten gemäß der Figur 3 mit abgenommener Lichtbogenlöscheinrichtung in der Draufsicht gezeigt.
Die in der Figur 1 gezeigte und als Ganzes mit 1 bezeichnete Poleinheit eines Niederspannungs-Leitungsschalters weist ein gemeinsames Isolierstoffgehäuse 2 für eine als Ganzes mit 3 bezeichnete Schaltkontaktanordnung und eine gleichfalls als Ganzes mit 4 bezeichnete Lichtbogenlöscheinrichtung auf. Die im unteren Teil des Isolierstoffgehäuses 2 befindliche Schaltkontaktanordnung 3 weist ein als Kontakthebel ausgebildetes bewegbares Kontaktteil 5 auf, das um ein Drehlager 6 schwenkbar ist. Die Ausschaltstellung wird in bekannter Weise durch eine Schwenkung des Kontaktteiles 5 um das Drehlager 6 im Uhrzeigersinn herbeigeführt. Das bewegbare Kontaktteil 5 wirkt mit einem feststehenden Kontaktteil 7 zusammen, das unmittelbar an einer durch eine Wand des
Isolierstoffgehäuses 2 nach außen hindurchgeführten Anschlu߬ schiene 10 angebracht ist. In paralleler Anordnung zu der oberen Anschlußschiene 10 weist die Poleinheit 1 eine untere Anschlußschiene 11 auf, deren inneres Ende mittels eines biegsamen Strombandes 12 mit dem bewegbaren Kontaktteil 5 verbunden ist. Das bewegbare Kontaktteil 5 wird in nicht näher dargestellter Weise durch eine schematisch angedeutete Antriebsvorrichtung 8 zum Ein- und Ausschalten der Poleinheit 1 betätigt.
Die schon erwähnte Lichtbogenlöscheinrichtung 4 befindet sich in dem Isolierstoffgehäuse 2 oberhalb der Schaltkontakt¬ anordnung 3. Sie weist ein eigenes Löschkammergehäuse 13 auf, das von oben in das Isolierstoffgehäuse 2 der Poleinheit 1 einfügbar und mit diesem zu verbinden ist. Die Lichtbogen¬ löscheinrichtung 4 weist in bekannter Weise parallel zueinander angeordnete Löschbleche 14 sowie zwei die Anord¬ nung der Löschbleche 14 begrenzende Lichtbogenleitschienen 15 und 16 auf, von denen die Lichtbogenleitschiene 15 mit dem feststehenden Kontaktteil 7 verbunden ist. Eine Eintritts¬ öffnung der Lichtbogenlöscheinrichtung ist mit 17, eine Austrittsöffnung mit 18 bezeichnet.
Ein wesentlichen weiteres Merkmal der Poleinheit 1 ist ein Strömungskanal 19, dessen erster, oberer Abschnitt 20 in dem Löschkammergehäuse 13 enthalten ist, während ein zweiter, unterer Abschnitt 21 nur von Wandteilen des Isolierstoff- gehäuses 2 begrenzt ist. Der Strömungskanal 19 ist somit der Schaltkontaktanordnung 3 und der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 vorgelagert, wenn man die Poleinheit 1 in der Richtung des Pfeiles II in der Figur 1 betrachtet, die mit der Be- trachtungsrichtung eines vollständigen Leistungsschalters übereinstimmt. Um den Übertritt zwischen den Löschblechen 14 austretender Schaltgase in den Strömungskanal 19 zu erleichtern, ist das Löschkammergehäuse 13 im Bereich der Austrittsöffnung 18 mit Gasleitstücken 22 und einem abge- rundeten Wandteil 23 versehen. Am unteren Ende des ersten Abschnittes 20 des Strömungskanals 19 befindet sich eine Vorrichtung 24 zur Entionisierung und Kühlung der Schaltgase. Es kann sich dabei um eine Anordnung von Lochblechen, Streckmetall, Drahtgewebe oder ähnlichen Mitteln handeln. Gleichfalls zur Erzielung eines geringes Strömungswider¬ standes ist der untere Teil des zweiten Abschnittes 21 des Strömungskanals 19 bogen- oder wannenförmig gestaltet. Durch eine Rippe 25 in dem Isolierstoffgehäuse 2 wird dafür gesorgt, daß die Luft bzw. Schaltgase bis etwa zu dem Drehlager 6 des bewegbaren Kontaktteiles 5 geleitet werden und durch die relaive Nähe des Endes der Gasleitrippe 25 und des Drehlagers 6 keine nennenswerte Undichtigkeit aufgrund der Schwenkbewegung des bewegbaren Kontaktteiles 5 entsteht. Der Strömungskanal 19 wird durch eine Düsenstrecke 26 ergänzt, die sich unterhalb des feststehenden Kontaktteiles 7 befindet und die im Ruhezustand der Poleinheit 1 mehr oder weniger vollständig durch ein klappenartig schwenkbar ausgebildetes Ventil 27 verschlossen ist. Das Ventil 27 nimmt die dargestellte Ruhelage unter dem Einfluß der Schwerkraft ein und ist um ein Schwenklager 30 bis maximal in die strichpunktierte Endstellung bewegbar, die ausreichend von einer aufrechten Totpunktstellung entfernt ist.
Wie bereits erwähnt, steht die Schaltkontaktanordnung 3 mit einer Antriebsvorrichtung 8 in Verbindung. Diese kann, wie in der Figur 1 angedeutet, vorzugsweise dem Isolierstoffgehäuse 2 an der rechten Seite in der Figur 1 vorgelagert sein und kann mittels einer Koppelstange mit dem bewegbaren Kontaktteil 5 verbunden sein. Eine solche Koppelstange 31 kann dabei durch einen Schacht 32 hindurchgreifen, wie dies in der Figur 2 schematisch angedeutet ist. Da die Koppel- stange 31 nur ein schmales Bauteil darstellt, ist auch der Raumbedarf des Schachtes 32 gering, so daß der Strömungskanal 17 nur wenig eingeengt ist.
Unterhalb des Schachtes 32 kann der Strömungskanal 19 noch ein als Schwingklappe ausgebildetes Auslöseorgan 33 enthal¬ ten, das zur besonders schnellen Auslösung des Schalt¬ schlosses eines strombegrenzenden Leistungsschalters geeignet ist. Dies ist in der Figur 1 durch eine strichpunktierte Verbindung 34 zwischen dem Auslöseorgan 33 und der An- triebssvorrichtung 8 angedeutet.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Poleinheit 1 wird im folgenden unter der Annahme erläutert, daß unter dem Einfluß eines Kurzschlusses ein sehr hoher Strom über die Anschlußschienen 10 und 11 sowie die Schalt¬ kontaktanordnung 3 fließt. Wird das bewegbare Kontaktteil 5 ausgehend von der in der Figur 1 gezeigten Einschaltstellung in ihre Ausschaltstellung bewegt, so entsteht ein Schalt¬ lichtbogen zwischen dem bewegbaren Kontaktteil 5 und dem feststehenden Kontaktteil 7. Mit diesem Vorgang ist eine explosionsartige Druckwelle verbunden, die sich allseitig ausbreitet und die insbesondere sowohl in der Richtung der Eintrittsöffnung 17 der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 als auch in der entgegengesetzten Richtung wirkt. Elektromagnetische Schleifenkräfte bewirken jedoch einen Vortrieb des Schalt¬ lichtbogens in Richtung auf die Lichtbogenlöscheinrichtung . Die Ausbreitung in dieser Richtung wird dadurch unterstützt, daß das Ventil 30 die Druckwelle reflektiert und dadurch eine zusätzliche Vortriebskraft auf den Schaltlichtbogen in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 ausübt. Durch den wesentlich größeren Querschnitt der Lichtbogenlöschein¬ richtung 4 gegenüber dem Raum unterhalb der Kontaktteile 5 und 7 kann sich die Druckwelle in der Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 im wesentlichen ungehindert ausbreiten. Es kommt dort, insbesondere nach dem Übertritt des Schaltlichtbogens auf die Lichtbogenleitschienen 15 und 16 und die hiermit verbundene Verlängerung und Berührung mit einem größeren Luftvolumen zu einer Gasströmung, die durch die Gasleitstücke 22 in den Strömungskanal 19 umgelenkt wird. An der Austrittsöffnung 18 der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 verbliebene Ladungsträger werden durch die Berührung mit den Wandflächen im ersten Abschnitt 20 des Strömungskanals 19 und im weiteren Verlauf der Strömung in der Vorrichtung 24 neutralisiert. Am unteren Ende des Strömungskanals 19, d. h. in dem bogenförmigen Teil des unteren Abschnittes 21 gelangt daher nur Luft bzw. Schaltgas, das im wesentlichen frei von Metalldampf und leitfähigen Bestandteilen ist. Aufgrund der Strömung wird das Ventil 27 geöffnet, so daß nun die Gasströ¬ mung zwischen den geöffneten Kontaktteilen 5 und 7 hin¬ durchtritt, dort für einen Gasaustausch sorgt und insbe¬ sondere die Gefahr einer Rückzündung beseitigt. Zugleich wird die Fortbewegung des Schaltlichtbogens zwischen den
Löschblechen 14 beschleunigt und hierdurch die Lichtbogen¬ löschung begünstigt, weil die Lichtbogenfußpunkte rascher über kalte Abschnitte der Löschbleche 14 geführt werden. Hieraus resultiert ein beträchtich gesteigertes Schaltver- mögen der neuen Anordnung. Zugleich unterbleibt jeder Gas¬ auswurf, weil die Expansion und Kühlung der als Löschmittel eingesetzten Luft im geschlossenen Kreislauf erfolgt.
Die Gasströmung in dem Strömungskanal 19 bleibt auch bei einem Stromnulldurchgang erhalten und kommt erst nach Abschluß des Löschvorganges durch Druckausgleich zum Stillstand. Diese Eigenschaft verhindert ein Rückspringen der Lichtbogenfußpunkte im Verlauf des Löschvorganges und verbessert die Spannungsfestigkeit an der geöffneten Schaltstrecke. Zum Bau eines mehrpoligen Leistungsschalters können mehrere der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Poleinheiten 1 nebeneinander angeordnet werden, wie dies strichpunktiert in der Figur 2 angedeutet ist. Ein weiteres, für den Bau mehrpoliger Leistungsschalter geeignetes Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Jede der Poleinheiten 40 gemäß der Figur 3 weist einen Polträger 41 auf, der im wesentlichen eine schematisch angedeutete Schaltkontaktanordnung 42 aufweist und auf den eine Löschkammereinheit 43 aufgesetzt ist.
Wie näher die Figur 4 zeigt, weist jeder der Polträger 41 im Querschnitt die Form eines unsymmetrischen "H" auf, wobei durch den Quersteg 44 der H-Form ein größerer Raum 45 zur Aufnahme der Schaltkontakanordnung 42 und ein kleinerer Raum 46 gebildet wird. Die Räume 45 und 46 werden durch seitliche Endwände 47 und Zwischenwände 50 abgeschlossen. Ein Strömmungskanal 51 ist seitlich der Schaltkontaktanordnung 42 angeordnet. Dabei ist ein erster oberer Abschnitt 52 des Strömungskanals 51 in dem Löschkammergehäuse 43 enthalten, und zwar neben einer eigentlichen Lichtbogenlöscheinrichtung 53. Ein zweiter, unterer Abschnitt 54 des Strömungskanals 51 wird ganz oder teilweise durch den kleineren Raum 46 im Polträger 41 gebildet.
Wie man erkennt, gestattet die Bauweise gemäß den Figuren 3 und 4 den Bau von Leistungsschaltern mit beliebiger Anzahl von Poleinheiten, wobei sowohl die Polzahl als auch die Anzahl je Pol parallel geschalteter Einheiten wählbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Leistungsschalter mit einer einen feststehenden (7) und einen beweglichen Kontaktteil (5) aufweisenden Schaltkontaktanordnung (3), einer Antriebsvorrichtung (8) zum Schließen und öffnen der Schaltkontaktanordnung (3) , einem die Schaltkontaktanordnung (3) sowie diese mit einem äußeren Stromkreis verbindende Anschlußschienen (10, 11) aufnehmenden Isolierstoffgehäuse (2), einer Löschbleche (14) aufweisenden Lichtbogenlöschein¬ richtung (4) mit einer den Kontaktteilen (5, 7) zuge¬ wandten Eintrittsöffnung (17) und einer den Kontaktteilen (5, 7) abgewandten Austrittsöffnung (18) , und - einer sich an die Austrittsöffnung (18) anschließenden, der weiteren Abkühlung aus der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) austretender Schaltgase dienenden Kammer , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammer als Strömungskanal (19) ausgebildet ist, der die Schaltgase zu der der Eintrittsöffnung (17) der Licht¬ bogenlöscheinrichtung (4) abgewandten Seite der Kontaktteile (5, 7) leitet und daß das die Schaltkontaktanordnung (3) aufnehmende Isolierstoffgehäuse (2) , die Lichtbogen¬ löscheinrichtung (4) und der Strömungskanal (19) einen zum Außenraum des Leistungsschalters hin im wesentlichen abgeschlossenen Gasraum bilden.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Strömungskanal (19) eine Vorrichtung (24) zur weiteren Entionisierung der Schaltgase angeordnet ist.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Strömungskanal (19) an der der Eintrittsöffnung (17) der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) abgewandten Seite der Kontaktteile (5, 7) ein in der Richtung der Strömung der Schaltgase wirksames Ventil (27) angeordnet ist.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventil (27) als durch die Schaltgase zu öffnende und unter dem Einfluß der Schwerkraft in ihre Sperrstellung zurückkehrende Ventilklappe ausgebildet ist.
5. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Strömungskanal (19) ein bewegbares und beim Auftreten einer Gasströmung bestimmter Stärke die Antriebsvorrichtung (8) im Sinne der Öffnung der Kontaktteile (5, 7) beaufschlagendes Auslöseorgan (33) angeordnet ist.
6. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Lichtbogenlöscheinrichtung (4) oberhalb der Schaltkontakt- anordnung (3) befindet und sich ein an die Lichtbogen¬ löscheinrichtung (4) anschließender Abschnitt (20) des Strömungskanals (19) in der Richtung der Schaltbewegung des bewegbaren Kontaktteiles (5) der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) vorgelagert ist, wobei ein weiterer Abschnitt (21) des Strömungskanals (19) der Schaltkontaktanordnung (3) vorgelagert und in den ersten Abschnitt (20) des Strömungs¬ kanals (19) bündig übergehend angeordnet ist.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der
Austrittsöffnung (18) der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) die Schaltgase in den Strömungskanal(19) umlenkende Gasleitstücke (22) angeordnet sind und daß der Strömungskanal (19) eine die Schaltkontaktanordnung (3) etwa bogenförmig umgreifende Kontur aufweist.
8. Leistungsschalter nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein gemeinsames, zur Aufnahme der Schaltkontaktanordnung (3), der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) und des Strömungskanals (19) bemessenes Isolierstoffgehäuse (2) vorgesehen ist, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung (4) und der erste Abschnitt (20) des Strömungskanals (19) ein gesondertes gemeinsames, in das Isolierstoffgehäuse (2) einsetzbares Löschkammergehäuse (13) aufweisen.
9. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Strömungskanal (51) bezüglich der Ebene der Schaltbewegung des bewegbaren Kontaktteils (5) der Schaltkontaktanordnung (3) neben der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) bzw. neben der Schaltkontaktanordnung (3) angeordnet sind.
10. Leistungsschalter nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Pol eines mehrpoligen Leistungsschalters einen Polträger (41) mit einer etwa einem unsymmetrisches nH" entsprechenden Quer¬ schnittsform besitzt, wobei durch den Quersteg (44) der "H"- Form in Verbindung mit den Polträger (41) abschließenden Wandteilen (47, 50) jeweils ein größerer Raum (45) zur Aufnahme der Schaltkontaktanordnung (42) und ein kleinerer Raum (46) zur Bildung wenigstens eines Teiles des Strömungskanals (51) gebildet wird.
11. Leistungsschalter nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lichtbogenlöscheinrichtung (53) und ein erster Abschnitt (52) des Strömungskanals in einem gemeinsamen, auf den Polträger (41) aufzusetzenden Löschkammergehäuse (43) untergebracht sind.
EP94927482A 1993-09-24 1994-09-16 Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung Expired - Lifetime EP0720772B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333278A DE4333278A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE4333278 1993-09-24
PCT/DE1994/001110 WO1995008832A1 (de) 1993-09-24 1994-09-16 Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0720772A1 true EP0720772A1 (de) 1996-07-10
EP0720772B1 EP0720772B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6499035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94927482A Expired - Lifetime EP0720772B1 (de) 1993-09-24 1994-09-16 Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5731561A (de)
EP (1) EP0720772B1 (de)
JP (1) JPH09503090A (de)
DE (2) DE4333278A1 (de)
WO (1) WO1995008832A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
FR2750531B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Schneider Electric Sa Dispositif de desionisation des gaz notamment des gaz de coupure dans une chambre d'extinction d'arc d'un disjoncteur basse tension a boitier moule et chambre d'extinction d'arc equipee de ce dispositif
US6128168A (en) 1998-01-14 2000-10-03 General Electric Company Circuit breaker with improved arc interruption function
US6144540A (en) 1999-03-09 2000-11-07 General Electric Company Current suppressing circuit breaker unit for inductive motor protection
US6157286A (en) 1999-04-05 2000-12-05 General Electric Company High voltage current limiting device
DE19920042C1 (de) 1999-04-23 2001-01-18 Siemens Ag Schaltgasdämpfer für Niederspannungs-Leistungsschalter
US6373357B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
DE10131560C1 (de) * 2001-06-29 2003-02-06 Aeg Niederspannungstech Gmbh Ausblassystem für eine Plug-in-Komponente
DE10149019C1 (de) * 2001-09-28 2003-06-18 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte
FR2839195B1 (fr) * 2002-04-29 2004-07-23 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure comportant une chambre d'extinction d'arc munie d'ailettes de desionisation
DE102004058764A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Siemens Ag Anschlussschiene für flexible elektrische Leiter
FR2879016B1 (fr) * 2004-12-06 2007-02-09 Schneider Electric Ind Sas Dispositif electrique de coupure avec recyclage des gaz de coupure
US20060213873A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Eaton Corporation ARC chute assembly and electric power switch incorporating same
US7750770B2 (en) * 2006-09-25 2010-07-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Gas diverter for an electrical switching device
WO2011033182A2 (fr) 2009-09-18 2011-03-24 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure ayant au moins un bloc de coupure unipolaire comportant un pont de contacts et disjoncteur comportant un tel dispositif
JP5474207B2 (ja) * 2010-04-19 2014-04-16 カーリング テクノロジーズ、 インコーポレイテッド 向上した消弧性能を有する回路安全装置
US8866034B2 (en) 2011-04-14 2014-10-21 Carling Technologies, Inc. Arc runner with integrated current path that develops a magnetic field to boost arc movement towards splitter plates
WO2013087700A1 (en) 2011-12-13 2013-06-20 Abb Technology Ag Sealed and gas insulated high voltage converter environment for offshore platforms
FR2986659B1 (fr) * 2012-02-02 2014-02-14 Schneider Electric Ind Sas Bloc de coupure unipolaire et dispositif de coupure comportant un tel bloc
DE102014002902B4 (de) * 2014-02-27 2019-08-01 Schaltbau Gmbh Löschkammer für ein Schütz und ein Schütz zum Löschen von Lichtbögen
EP3439004A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Auslöseelement eines druckauslösers, druckauslöser mit solch einem auslöseelement und elektrischer schalter
FR3073974B1 (fr) * 2017-11-23 2019-12-20 Schneider Electric Industries Sas Disjoncteur multipolaire a basse tension
DE102017131442B4 (de) * 2017-12-29 2023-11-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Ein- oder mehrpoliger Leistungsschalter und modulares System umfassend einen solchen Leistungsschalter
CN113593994B (zh) * 2018-06-15 2023-05-05 上海电器科学研究所(集团)有限公司 一种具有优良磁吹效果的导电回路***
US10504668B1 (en) 2018-08-06 2019-12-10 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with snap action contacts
KR102542379B1 (ko) * 2020-03-03 2023-06-12 엘에스일렉트릭(주) 아크 소호 조립체
CN114256010B (zh) * 2021-11-15 2024-04-09 双杰电气合肥有限公司 常压密封开关用极柱及常压密封开关
FR3141796A1 (fr) * 2022-11-08 2024-05-10 Safran Electrical & Power Contacteur électrique à recirculation des gaz ionisés

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293452A (en) * 1939-10-11 1942-08-18 Gen Electric Electric air circuit breaker
DE1021054B (de) * 1954-05-11 1957-12-19 Siemens Ag Schaltkammer fuer elektrische Schaltgeraete
FR1194613A (fr) * 1957-08-17 1959-11-10 Stotz Kontakt Gmbh Disjoncteur de grande puissance comportant au moins un canal d'admission des gaz en communication avec la chambre de soufflage de l'arc
DE1185269C2 (de) * 1961-08-21 1975-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einpoliger selbstschalter in schmalbauform
US3243559A (en) * 1963-07-01 1966-03-29 Gen Electric Electric switch with novel arc cooling means
FR2538947A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Telemecanique Electrique Interrupteur a fermeture et ouverture commandees et a ouverture automatique en cas de surcharge de courant
DE3443121A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer leitungsschutzschalter
US4650946A (en) * 1985-11-27 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with stop plate for contact arm
US5153545A (en) * 1991-10-07 1992-10-06 General Electric Company Molded case circuit breaker arc baffle insert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9508832A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402317D1 (de) 1997-05-07
DE4333278A1 (de) 1995-03-30
WO1995008832A1 (de) 1995-03-30
JPH09503090A (ja) 1997-03-25
US5731561A (en) 1998-03-24
EP0720772B1 (de) 1997-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995008832A1 (de) Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
EP0752153B2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
DE60030840T2 (de) Leistungsschalter
EP0360367B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
DE19956656A1 (de) Strombegrenzende Kontaktanordnung
DE602005005142T2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Lichtbogenlöschkammer mit Deionisierungsflügeln
CH641592A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschender kammer.
EP1301935B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
WO1995028726A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer
DE102018206577A1 (de) Schaltschrank
DE19860427B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE9102514U1 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage
DE1232644B (de) Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE68913403T2 (de) Strombegrenzer.
DE102007001802A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
DE739892C (de) Loeschkammer fuer Kleinselbstschalter mit magnetischer Lichtbogenloeschung
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE834709C (de) Druckgasschalter fuer Gleichstrom
DE19948695B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder
AT206038B (de) Wechselstrom-Selbstschalter mit zwei Lichtbogenkammern
DE2910495C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960830

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916