EP0718198A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie Download PDF

Info

Publication number
EP0718198A1
EP0718198A1 EP95118672A EP95118672A EP0718198A1 EP 0718198 A1 EP0718198 A1 EP 0718198A1 EP 95118672 A EP95118672 A EP 95118672A EP 95118672 A EP95118672 A EP 95118672A EP 0718198 A1 EP0718198 A1 EP 0718198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
shrink
tunnel
shrinking
shrink tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718198B1 (de
Inventor
Kallfass Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kallfass Verpackungsmaschinen GmbH and Co
Original Assignee
Kallfass Verpackungsmaschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kallfass Verpackungsmaschinen GmbH and Co filed Critical Kallfass Verpackungsmaschinen GmbH and Co
Publication of EP0718198A1 publication Critical patent/EP0718198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718198B1 publication Critical patent/EP0718198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/04Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/24Cooling filled packages

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for packaging different objects, in which the objects are covered with shrinkable film and transported on a packaging line that contains a shrink tunnel. A part of the shrink film wrapping of the objects is shrunk and the shrink film wrapping of another part of the objects remains unshrunk.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which make it possible to package both thin and thick layers, which are covered with shrink film, with less expenditure on equipment and improved reliability.
  • This object is achieved by a method in which both parts of the objects are passed through the shrink tunnel and when the part which is not to be shrunk is passed through, the heat effect on the shrink film is briefly reduced to an extent which is insufficient to initiate shrinkage.
  • the shrinkage or non-shrinkage of the covered objects is preferably determined on the basis of the type, format, thickness, nature and / or weight. Depending on the material properties of the object and the film, the limit is set up to which shrinkage is still reasonable. Below this limit, the only encased object is then passed through the shrink tunnel without shrinking. Both parts (shrunk and unshrunk) can be fed to the shrink tunnel in an unordered order, ie chaotic.
  • shrink tunnel means the area in which the film can be shrunk under the influence of heat.
  • Another measure, preferably carried out at the same time as the speed increase, to avoid shrinking is to reduce the heat transfer conditions in the shrink tunnel, in particular by reducing the hot air speed or swirl.
  • the heat transfer is usually carried out by hot air circulation. If, for example, the fans are stopped or their speed is greatly reduced, the heat transfer through the air which is then almost at a standstill is orders of magnitude lower than with full recirculation mode, so that the unshrunk passage can also be made possible or facilitated thereby.
  • the packaging should fit so tightly that the objects, especially sheet layers, cannot slip in the packaging and thus also ensure data security is.
  • a certain shrink film reserve should be present in the case of shrunk articles, in order to prevent the shrink film, which is stretched too tightly, from tearing at the edges of the article. This is also important for any subsequent barcode or plain text reading.
  • This problem can be solved in that the objects to be packaged are provided with a covering which is sealed on all sides by welding before they pass through a shrink tunnel and the relative excess that the covering has compared to the outer dimensions of the object, depending on the dimensions, in particular of the thickness of the items to be packaged.
  • the wrapping line contains a wrapping station for wrapping the objects with shrink film and a subsequent longitudinal welding station, the welding jaws of the longitudinal welding station being dependent on signals from a sensor, for example for thickness measurement, for the objects at a distance are controllable from the longitudinal edges of the objects.
  • a packaging device for articles can preferably contain control means for reducing the heat effect on the shrink film to a level that does not cause shrinkage, which can be actuated selectively and at short notice when passing through part of the articles.
  • control means can include speed control for the conveyor which conveys the articles through the shrink tunnel.
  • a control for a circulating air heating device can also be used
  • Control means can be provided, in particular by speed control or shutdown of one or more blower motors. Since it is electrically switchable, this embodiment is particularly simple to set up in terms of apparatus, while possible mechanical deflections or shutdowns of the air flow are also mechanically more complex because of the necessary controllable flaps.
  • sensors can be provided, for example height sensors in the manner of light barriers, load cells or the like. These can be arranged in front of the shrink tunnel. However, they can preferably be provided in front of an upstream coating station or longitudinal welding station. In this case, depending on the dimensions, in particular the thickness, of the objects, the longitudinal welding station could be controlled so that it envelops the objects with different densities by controlling the distance of the longitudinal welding jaws from the longitudinal edges of the objects and thus from one another.
  • a packaging line 11 subsequently contains the following stations: a banding station 12, a longitudinal welding station 13, a buffer station 14, a shrink tunnel 15 and an outlet and cooling station 16.
  • a multiply subdivided belt conveyor 17 runs through all stations and conveys objects 18, 19 one after the other in the conveying direction 20 through the stations.
  • a system table 21 on which the objects, for example printed products or printouts from an individual printer, for example computer lists, are placed manually or automatically.
  • the system table has a transport system with grippers 22 which reach through the free-running conveyor belt and push the objects into the banding station 12 in precise alignment.
  • a film curtain is formed from two shrink film webs 23, 24, which are unwound from supply rolls 25, 26 above and below the conveyor level 17, into which the article 19 is inserted by the gripper 22 in the exemplary embodiment.
  • the film which may possibly be conveyed in synchronism with the movement, therefore lies closely around the front edge and over the top and bottom of the object and beyond the rear edge.
  • a cross welding station 27 consisting of an upper and lower welding jaw, and at the same time the two separate foils are welded together again at the wrapping and foil process.
  • the object is thus surrounded by a closed band, which has a weld seam on the front and rear edge and is temporarily open on both sides, the film projecting over the side edges there.
  • the control of the cross welding station can already take place depending on the thickness of the object, so that the weld seam runs as far as possible in the middle of the height of the front or rear edge.
  • a relatively tall object 18 for example a stack of more than 100 sheets of normal paper (10 mm and more)
  • a very thin object 19 for example a stack of paper of less than 100 sheets
  • longitudinal welding jaws 58 which can be adjusted and controlled both in their height and in their mutual distance. This can be done via hydraulic, pneumatic or electromotive drives, not shown, as well as the closing movement of the longitudinal welding jaws.
  • the subsequent buffer station 14 contains a belt conveyor 29 which is independently driven by the other belt conveyors 17 by an individually controllable drive 30 and which can convey an object 18 or 19 lying thereon (see FIG. 3) into the shrink tunnel 15 by moving the object to the Shrink tunnel conveyor 31 passes.
  • This is also driven by an independent drive 32, which can be speed-controlled or controlled within wide limits, and consists of a heat-insensitive conveyor belt which runs along the underside of the actual shrink tunnel area 33 and then runs back, via tensioning and drive rollers, on the underside of the shrink tunnel unit.
  • the shrink tunnel 15 shown in more detail in FIG. 3 contains a basic housing 33 in which the conveyor 31 is guided and supported.
  • the strand 34 of the belt conveyor which acts as a conveyor and which forms the conveying plane for the objects 18, 19 runs at the upper edge of this basic housing and Above a heating trough 35, in which a fan 37 driven by an electric motor 36 and a heater 38 consisting of electric heating elements are arranged.
  • the heating is regulated by a temperature control to avoid overheating with low heat consumption.
  • Air guide channels 39 extend laterally upward from the heating trough and form the side walls of a shrink hood 40 which surrounds the tunnel region 41.
  • the objects run into and out of the tunnel region through their inlet and outlet openings 42, 43, which are equipped with corresponding curtains or locks.
  • the side air channels have outlet slots 44 with control slides or flaps, not shown, in order to be able to direct the circulating hot air as uniformly as possible onto the objects.
  • a lateral suction channel 45 Near the inlet opening 42, there is a lateral suction channel 45 which, via a suction opening 46, directs the air out of the tunnel back into the blower 37, from which, as symbolized by the arrows 47, it exits into the tub 35 again.
  • a heating air circulation system is thus created which, in operation, enables rapid heat transfer to the shrink film covering 48 of the objects, thanks to high turbulence and air speed.
  • Sensors for example light barriers 49, for the detection of the objects can be arranged in the area of the inlet and outlet openings 42, 43.
  • the outlet and cooling station adjoining the shrink tunnel 15 also contains a belt conveyor and ensures rapid cooling of the shrink film. From there, the items are forwarded or palletized.
  • the incoming objects can already be measured on the system table 21 or at any point with regard to their type and dimensions, the measuring point e.g. depending on the cycle sequence.
  • a light barrier measuring device 49 can be provided there, which differentiates objects above or below a certain thickness or also measures the thickness in certain steps or continuously. This is of interest for the different work stages.
  • the welding jaw movement can be controlled depending on the thickness of the objects, in order, as already stated, to adjust the height of the weld seam approximately to the middle of the rear edge.
  • the height of the upper straps 28 can be adjusted according to the thickness of the object and, on the other hand, not only the height at which the longitudinal welding takes place is set there by correspondingly raising the lower welding jaw according to the thickness of the object, but also the distance between the Welding jaws from the longitudinal edges 50 of the objects. Format information (measured or set) is also taken into account. For example, in the case of a very thin object, this distance is chosen to be as small as possible, especially if this object is to be passed through the shrink tunnel without being shrunk in a manner to be explained later.
  • the longitudinal welding results in a packaging which is closed on all sides and is relatively close-fitting and which, owing to the relatively low weight of the entire object, is also good and without slipping of individual parts of the object, for example the individual sheets of one Stack of paper that is transportable. This is particularly important because, in the case of packaged documents, such as computer lists, it should be impossible to be able to see between the individual sheets of the stack without opening the cover.
  • the distance of the longitudinal welding jaws from the side edges 50 of the object is increased in order to create some shrinkage reserve and to avoid that a shrink film stretched too tightly , especially at the edges and corners, tears when shrinking.
  • An object thus encased on all sides is conveyed to the buffer station 14, from where it is passed on to the shrink tunnel. If it is a thick object 18, which is therefore above a limit thickness set on the operating device, then the shrink tunnel is operated in normal operation, ie the speed of the shrink tunnel conveyor 31 is such that the residence time of the object in the shrink tunnel together with that by the fan 37 generated and heated by the heater 38 air flow is sufficient to heat the envelope 48 above the shrinkage limit of the film and shrink the film tightly around the object.
  • the air is strongly circulated at a temperature of approximately 180 ° C. and the conveyor 31 is operated at a speed of between approximately 2.5 and 5 m per minute.
  • the object After leaving the shrink tunnel, the object passes through the outlet station and is further processed after cooling.
  • the controller 51 first checks whether there is no object 18 with the covering 48 to be shrunk in the shrink tunnel. This can be determined via the sensors 49 either directly by means of the thickness values measured by them or by an electronic control which passes on the values measured at the measuring station 49, so to speak. If this is not the case, the shrink tunnel is prepared for ineffective passage through the fact that the conveyor 31 is brought to a substantially higher speed, for example a speed of 15 to 30 m per minute.
  • the fan 37 can be practically switched off by switching off or down-regulating the motor 36, for example by frequency control of the motor, so that the air only moves slightly within the shrink tunnel.
  • the shrinkage limit can also be chosen depending on other conditions, such as the resistance of a paper in a stack, the weight or other conditions.
  • the buffer station can be overrun without having to intervene. If a series of objects that are not to be shrunk is followed by an object 18 that is to be shrunk, then it is held in the buffer station until the last object 19 that is not to be shrunk has left the shrink tunnel. The speed of the conveyor belt is then reduced to the "shrinking speed" and the fan is turned up again. Depending on the circumstances, it could also be sufficient to only reduce the dwell time and let the blower continue to run if objects that are not to be shrunk are passed through.
  • the buffer station 14 also serves to accelerate the objects in such a way that they can be brought to the different speeds with as little interference as possible. It only takes a short time to start up and shut down the shrink tunnel so that the maximum performance of the shrink tunnel is not reduced.
  • the method and the device for the passage of the objects with or without shrinkage are also for only banded, i.e. Objects not provided with a cover that is closed on all sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei der Verpackung von Gegenständen, insbesondere Blattstapeln, wie Computer-Listen für den Transport und Versand in Folie, sollen dicke Stapel (18) mit einer Schrumpffolienumhüllung (48) möglichst dicht umhüllt werden, um ihre Transportfestigkeit zu erhöhen, während die Umhüllung von dünnen Stapeln (19) ungeschrumpft bleiben soll, um die Stapel nicht zu verformen. Es wird vorgeschlagen, beide Arten von Gegenständen (18, 19) in der Verpackungslinie (11) durch den Schrumpftunnel zu leiten, jedoch bei den nicht zu schrumpfenden Gegenständen (19) durch Erhöhung der Durchlaufgeschwindigkeit und/oder Herabsetzung der Umluftgeschwindigkeit die Wärmeübertragungsbedingungen so zu verringern, daß keine Schrumpfung stattfindet. Es wird ferner vorgeschlagen, die Schweißbacken einer Längsschweißstation in Abhängigkeit von der Dicke der Gegenstände so zu steuern, daß dünnere Pakete enger umhüllt werden als dickere. <IMAGE>

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von unterschiedlichen Gegenständen, bei dem die Gegenstände mit schrumpffähiger Folie umhüllt und auf einer Verpackungslinie, die einen Schrumpftunnel enthält, weitertransportiert werden. Dabei wird ein Teil der Schrumpffolien-Umhüllungen der Gegenstände geschrumpft und bei einem anderen Teil der Gegenstände bleibt die Schrumpffolien-Umhüllung ungeschrumpft.
  • Bei der Verpackung von Gegenständen, insbesondere von Papierblattlagen, wie beispielsweise Verlagserzeugnissen oder Computerausdrucken, die danach versandt werden sollen, kommt es häufig vor, daß in ungeordneter Folge dünnere und dickere Stapel verpackt werden müssen. Dabei sollten die dickeren Stapel sehr eng umhüllt werden, damit sie die nötige Stabilität zum Transport haben. Sie werden daher in Schrumpffolie gepackt und diese durch nachträgliche Erwärmung geschrumpft, so daß diese eng an dem Gegenstand anliegt. Wenn man jedoch sehr dünne Stapel ebenfalls schrumpfen würde, so würden sich die darin enthaltenen Blattlagen zusammenziehen, umbiegen bzw. knittern.
  • Es ist daher bereits bekanntgeworden, die mit Schrumpffolie umhüllten Gegenstände nach ihrer Dicke zu sortieren und alle Gegenstände unterhalb einer bestimmten Dicke um den Schrumpftunnel herumzuführen bzw. unter ihm durchlaufen zu lassen, um sie hinterher in der ursprünglichen Reihenfolge wieder in die Produktlinie einzuschleusen. Dies ist vorrichtungsmäßig aufwendig und führt zu Störungen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, sowohl dünne als auch dicke Lagen, die mit Schrumpffolie umhüllt sind, mit geringerem apparativem Aufwand und verbesserter Zuverlässigkeit zu verpacken.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem beide Teile der Gegenstände durch den Schrumpftunnel geleitet werden und bei der Durchleitung des nicht zu schrumpfenden Teils die Wärmeeinwirkung auf die Schrumpffolie kurzfristig auf ein zur Einleitung der Schrumpfung nicht ausreichendes Maß verringert wird.
  • Vorzugsweise wird dabei die Schrumpfung oder Nichtschrumpfung der umhüllten Gegenstände aufgrund Art, Format, Dicke, Beschaffenheit und/oder Gewicht bestimmt. Jeweils abhängig von den Materialbeschaffenheiten von Gegenstand und Folie wird die Grenze festgelegt, bis zu der eine Schrumpfung noch sinnvoll ist. Unterhalb dieser Grenze wird dann der nur umhüllte Gegenstand ohne Schrumpfung durch den Schrumpftunnel hindurchgeleitet. Dabei können beide Teile (geschrumpft und ungeschrumpft) in ungeordneter Reihenfolge, d.h. chaotisch, dem Schrumpftunnel zugeleitet werden.
  • Die Verringerung der Wärmeeinwirkung auf die Schrumpffolie kann durch verschiedene Maßnahmen herbeigeführt werden. Eine der wirkungsvollsten ist die Erhöhung der Durchleitungsgeschwindigkeit der Gegenstände durch den Schrumpftunnel gegenüber der zur Schrumpfung vorgesehenen Geschwindigkeit. Diese Erhöhung wird normalerweise mehr als das Zweifache, vorzugsweise das Drei- bis Fünffache der Schrumpfgeschwindigkeit oder darüber betragen. Dadurch wird die Verweilzeit in dem Schrumpftunnel verkürzt. Wenn hier von "Schrumpftunnel" die Rede ist, so ist damit der Bereich gemeint, in dem die Schrumpfung der Folie unter Wärmeeinwirkung durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere, vorzugsweise gleichzeitig mit der Geschwindigkeitserhöhung durchgeführte Maßnahme zum Vermeiden des Schrumpfens ist die Verringerung der Wärmeübertragungsbedingungen im Schrumpftunnel, insbesondere durch Verringerung der Warmluftgeschwindigkeit bzw. -verwirbelung. In Schrumpftunneln wird normalerweise die Wärmeübertragung durch Heißluftumwälzung vorgenommen. Wenn beispielsweise die Ventilatoren stillgesetzt oder in ihrer Drehzahl stark herabgesetzt werden, so ist die Wärmeübertragung durch die dann nahezu stehende Luft um Größenordnungen geringer als bei vollem Umluftbetrieb, so daß auch dadurch die ungeschrumpfte Durchleitung ermöglicht oder erleichtert werden kann.
  • Auch bei ungeschrumpft verpackten Gegenständen sollte die Verpackung so relativ eng anliegen, daß ein Verrutschen der Gegenstände, insbesondere Blattlagen, in der Verpackung nicht möglich ist und somit auch die Datensicherheit gewährleistet ist. Andererseits sollte bei geschrumpften Gegenständen eine gewisse Schrumpffolienreserve vorhanden sein, um zu vermeiden, daß die zu straff gespannte Schrumpffolie an den Kanten des Gegenstandes einreißt. Das ist auch für eventuell darauffolgende Barcode- oder Klarschriftlesung wichtig. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß die zu verpackenden Gegenstände vor dem Durchlauf durch einen Schrumpftunnel mit einer allseitig durch Schweißung verschlossenen Umhüllung versehen werden und das relative Übermaß, das die Umhüllung gegenüber den Außenabmessungen des Gegenstandes hat, in Abhängigkeit von den Abmessungen, insbesondere von der Dicke der zu verpackenden Gegenstände, geändert wird. Dadurch kann also eine relativ dünne Blattlage, die später nicht geschrumpft wird, sehr eng verpackt werden, während die später geschrumpfte Blattlage bei der Umhüllung mit der Schrumpffolie eine entsprechende Zugabe erhält. Dies kann durch eine Vorrichtung gelöst werden, bei der in der Verpackungslinie eine Umhüllungsstation zum Umhüllen der Gegenstände mit Schrumpffolie und eine nachfolgende Längsschweißstation enthalten ist, wobei Schweißbacken der Längsschweißstation in Abhängigkeit von Signalen eines Sensors, z.B. für die Dickenmessung, für die Gegenstände in ihrem Abstand von den Längskanten der Gegenstände steuerbar sind.
  • Eine Verpackungsvorrichtung für Gegenstände kann vorzugsweise Steuermittel zur Verringerung der Wärmeeinwirkung auf die Schrumpffolie auf ein keine Schrumpfung bewirkendes Maß enthalten, die wahlweise und kurzfristig beim Durchlauf eines Teils der Gegenstände betätigbar sind.
  • Diese Steuermittel können eine Geschwindigkeitssteuerung für den Förderer enthalten, der die Gegenstände durch den Schrumpftunnel fördert. Gleichzeitig oder stattdessen kann auch eine Steuerung für eine Umluft-Heizeinrichtung als Steuermittel vorgesehen sein, insbesondere durch Drehzahlsteuerung bzw. Stillsetzung eines oder mehrerer Gebläsemotoren. Diese Ausführung ist, da sie elektrisch schaltbar ist, apparativ besonders einfach aufzubauen, während ebenfalls mögliche mechanische Umlenkungen oder Abschaltungen des Luftstroms wegen der nötigen steuerbaren Klappen mechanisch aufwendiger ist.
  • Bei einer Regelung der Umluftheizung sollte auch eine Heizungsregelung vorgesehen sein, um Überhitzungen der Heizung zu vermeiden. Um automatisch und in Abhängigkeit von der Art, Dicke, Beschaffenheit, Gewicht oder Format der Gegenstände die geschrumpfte oder ungeschrumpfte Durchschleusung zu entscheiden, können Sensoren vorgesehen sein, beispielsweise Höhensensoren nach Art von Lichtschranken, Wägezellen oder dergleichen. Diese können vor dem Schrumpftunnel angeordnet sein. Vorzugsweise können sie jedoch schon vor einer vorgeschalteten Umhüllungsstation bzw. Längsschweißstation vorgesehen sein. In diesem Falle könnte in Abhängigkeit von den Abmessungen, insbesondere der Dicke, der Gegenstände die Längsschweißstation so gesteuert werden, daß sie die Gegenstände unterschiedlich dicht umhüllt, indem der Abstand der Längsschweißbacken von den Längskanten der Gegenstände und damit voneinander gesteuert wird.
  • Um zu vermeiden, daß die Umschaltung des Schrumpftunnels von Schrumpfbetrieb auf Nichtschrumpfbetrieb geschieht, während sich ein Gegenstand in ihm befindet, wodurch dann eine unvollständige Schrumpfung herbeigeführt werden würde, sollte dafür gesorgt werden, daß vor der Umschaltung der Schrumpftunnel frei von Gegenständen ist. Dies kann durch entsprechende Sensoren (Lichtschranken o.dgl.), z.B. am Schrumpftunnel-Ein- und/oder -Ausgang, erfaßt werden, die eine Pufferstation steuern, die dem Schrumpftunnel vorgeschaltet ist und die im Falle einer Umschaltung, d.h. bei der Aufeinanderfolge von zu schrumpfenden und nicht zu schrumpfenden Gegenständen, die entsprechende Lücke im Strom der Gegenstände erzeugt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Verpackungslinie mit Schrumpftunnel,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Verpackungslinie und
    Fig. 3
    eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht des den Schrumpftunnel enthaltenen Details der Verpackungslinie.
    BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Eine Verpackungslinie 11 enthält in Folge folgende Stationen: Eine Banderolierstation 12, eine Längsschweißstation 13, eine Pufferstation 14, einen Schrumpftunnel 15 und eine Auslauf- und Kühlstation 16.
  • Durch alle Stationen läuft ein mehrfach unterteilter Bandförderer 17, der Gegenstände 18, 19 nacheinander in Förderrichtung 20 durch die Stationen fördert.
  • Am Eingang der Verpackungslinie befindet sich ein Anlagetisch 21, auf den die Gegenstände, beispielsweise Druckereierzeugnisse oder Ausdrucke aus einem Individualdrucker, beispielsweise Computer-Listen, manuell oder automatisch aufgelegt werden. Der Anlagetisch hat ein Transportsystem mit Greifern 22, die durch das freilaufende Förderband hindurchgreifen und die Gegenstände in genauer Ausrichtung in die Banderolierstation 12 schieben.
  • In der Banderolierstation 12 wird aus zwei Schrumpffolienbahnen 23, 24, die von Vorratsrollen 25, 26 oberhalb und unterhalb der Fördererebene 17 abgewickelt werden, ein Folienvorhang gebildet, in den beim Ausführungsbeispiel der Gegenstand 19 vom Greifer 22 hineingeschoben wird. Die ggf. synchron mit der Bewegung nachgeförderte Folie legt sich also eng um die Vorderkante und über Ober- und Unterseite des Gegenstandes bis über die Hinterkante hinaus. Dort wird sie von einer Querschweißstation 27, bestehend aus einem oberen und unteren Schweißbacken, getrennt und gleichzeitig die beiden getrennten Folien an Umhüllung und Folienvorgang wieder miteinander verschweißt. Der Gegenstand ist also dadurch mit einer geschlossenen Banderole umgeben, die an Vorder- und Hinterkante je eine Schweißnaht aufweist und vorläufig an beiden Seiten offen ist, wobei dort die Folie über die Seitenkanten übersteht. Die Steuerung der Querschweißstation kann bereits abhängig von der Dicke des Gegenstandes erfolgen, so daß die Schweißnaht möglichst in der Mitte der Höhe der Vorder- bzw. Hinterkante verläuft.
  • Es ist zu erkennen, daß zwei Arten von Gegenständen, nämlich ein relativ hoher Gegenstand 18, beispielsweise ein Stapel von mehr als 100 Blatt normalen Papiers (10 mm und mehr), und ein sehr dünner Gegenstand 19, beispielsweise ein Papierstapel von weniger als 100 Blatt, dargestellt sind. Beide werden im folgenden unterschiedlich behandelt.
  • In der Längsschweißstation 13, in der die Gegenstände auf dem Bandförderer 17 unter zusätzlicher Führung eines Oberbandes 28 eingebracht werden, befinden sich Längsschweißbacken 58, die sowohl in ihrer Höhe als auch in ihrem gegenseitigen Abstand einstell- und steuerbar sind. Dies kann über nicht näher dargestellte hydraulische, pneumatische oder elektromotorische Antriebe erfolgen, ebenso wie die Schließbewegung der Längsschweißbacken.
  • Die darauffolgende Pufferstation 14 enthält einen von den anderen Bandförderern 17 von einem individuell steuerbaren Antrieb 30 unabhängig angetriebenen Bandförderer 29, der einen darauf liegenden Gegenstand 18 oder 19 (s. Fig. 3) in den Schrumpftunnel 15 hineinfördern kann, indem er den Gegenstand an den Schrumpftunnel-Förderer 31 übergibt. Dieser ist ebenfalls von einem unabhängigen, in weiten Grenzen drehzahlregel- oder steuerbaren Antrieb 32 antreibbar und besteht aus einem wärmeunempfindlichen Förderband, das an der Unterseite des eigentlichen Schrumpftunnelbereiches 33 entlang läuft und dann, über Spann- und Antriebsrollen, an der Unterseite der Schrumpftunneleinheit zurückläuft.
  • Der in Fig. 3 näher dargestellte Schrumpftunnel 15 enthält ein Grundgehäuse 33, in dem der Förderer 31 geführt und gelagert ist. Das als Förderer wirksame Trum 34 des Bandförderers, das die Förderebene für die Gegenstände 18, 19 bildet, verläuft an der Oberkante dieses Grundgehäuses und oberhalb einer Heizwanne 35, in der ein von einem Elektromotor 36 angetriebenes Gebläse 37 und eine aus elektrischen Heizstäben bestehende Heizung 38 angeordnet sind. Die Heizung wird von einer Temperaturregelung geregelt, um Überhitzung bei geringer Wärmeabnahme zu vermeiden.
  • Von der Heizwanne erstrecken sich seitlich Luftführungskanäle 39 nach oben, die die Seitenwände einer Schrumpfhaube 40 bilden, die den Tunnelbereich 41 umschließt. Durch ihre Ein- und Austrittsöffnungen 42, 43 die mit entsprechenden Vorhängen bzw. Schleusen ausgestattet sind, laufen die Gegenstände in den Tunnelbereich hinein und aus ihm heraus.
  • Die seitlichen Luftkanäle haben Austrittsschlitze 44 mit nicht dargestellten Regelschiebern oder -klappen, um die umlaufende Warmluft möglichst gleichmäßig auf die Gegenstände leiten zu können. Nahe der Eintrittsöffnung 42 ist ein seitlicher Rücksaugkanal 45 vorgesehen, der über eine Rücksaugöffnung 46 die Luft aus dem Tunnel zurück in das Gebläse 37 leitet, aus dem es, wie durch die Pfeile 47 symbolisiert, in die Wanne 35 wieder austritt. Es wird also ein Heiz-Umluftsystem geschaffen, das im Betrieb dank hoher Verwirbelung und Luftgeschwindigkeit eine schnelle Wärmeübertragung an die Schrumpffolienumhüllung 48 der Gegenstände ermöglicht.
  • Im Bereich der Ein- und Austrittsöffnungen 42, 43 können Sensoren, beispielsweise Lichtschranken 49, für die Erkennung der Gegenstände angeordnet sein.
  • Die sich an den Schrumpftunnel 15 anschließende Auslauf- und Kühlstation enthält ebenfalls einen Bandförderer und sorgt für eine schnelle Abkühlung der Schrumpffolie. Von dort werden die Gegenstände weitergeleitet oder palettiert.
  • FUNKTION
  • Die einlaufenden Gegenstände können bereits auf dem Anlagetisch 21 oder an beliebiger Stelle bezüglich ihrer Art und Abmessungen vermessen werden, wobei die Meßstelle z.B. abhängig von der Taktfolge gewählt wird. Es kann dort beispielsweise eine Lichtschrankenmeßeinrichtung 49 vorgesehen sein, die Gegenstände oberhalb bzw. unterhalb einer bestimmten Dicke voneinander unterscheidet oder auch die Dicke in bestimmten Stufen oder kontinuierlich mißt. Dies ist für die unterschiedlichen Arbeitsstadien von Interesse. Schon bei der Banderolierung in der Banderolierstation 12 kann die Schweißbackenbewegung in Abhängigkeit von der Dicke der Gegenstände gesteuert werden, um, wie bereits ausgeführt, die Höhe der Schweißnaht etwa auf die Mitte der Hinterkante einzustellen.
  • In der darauffolgenden Längsschweißstation ist dies noch wichtiger. Zum einen kann die Höhe der Oberbänder 28 entsprechend der Dicke des Gegenstandes eingestellt werden und zum anderen wird dort nicht nur die Höhe, in der die Längsschweißung erfolgt, durch entsprechende Anhebung des Unter-Schweißbackens entsprechend der Dicke des Gegenstandes eingestellt, sondern auch der Abstand der Schweißbacken von den Längskanten 50 der Gegenstände. Zusätzlich werden dabei Formatinformationen (gemessen oder eingestellt) berücksichtigt. So wird beispielsweise bei einem sehr dünnen Gegenstand dieser Abstand so gering wie irgend möglich gewählt, vor allem, wenn dieser Gegenstand in später noch zu erläuternder Weise ungeschrumpft durch den Schrumpftunnel geschleust werden soll. Dann entsteht durch die Längsschweißung eine allseitig geschlossene und relativ eng anliegende Verpackung, die aufgrund des relativ geringen Gewichtes des gesamten Gegenstandes auch gut und ohne Verrutschen von Einzelteilen des Gegenstandes, beispielsweise der einzelnen Blätter eines Papierstapels, transportierbar ist. Dies ist besonders wichtig, weil bei verpackten Dokumenten, wie beispielsweise Computer-Listen, ausgeschlossen sein soll, ohne Öffnen der Hülle zwischen die einzelnen Blätter des Stapels sehen zu können.
  • Dagegen wird in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Dickenvermessung und gesteuert von einem Steuer- und Bediengerät 51 bei einem dickeren Gegenstand 18 der Abstand der Längsschweißbacken von den Seitenkanten 50 des Gegenstandes vergrößert, um etwas Schrumpfreserve zu schaffen und zu vermeiden, daß eine zu straff gespannte Schrumpffolie, insbesondere an den Kanten und Ecken, beim Schrumpfen einreißt.
  • Ein somit allseitig umhüllter Gegenstand wird auf die Pufferstation 14 gefördert, von wo er in den Schrumpftunnel weitergeleitet wird. Handelt es sich um einen dicken Gegenstand 18, der also über einer am Bediengerät eingestellten Grenzdicke liegt, dann wird der Schrumpftunnel im Normalbetrieb gefahren, d.h. die Geschwindigkeit des Schrumpftunnelförderers 31 liegt so, daß die Verweilzeit des Gegenstandes in dem Schrumpftunnel zusammen mit der durch das Gebläse 37 erzeugten und von der Heizung 38 erhitzten Luftströmung ausreicht, um die Umhüllung 48 über die der Folie eigene Schrumpfgrenze zu erhitzen und die Folie dicht um den Gegenstand herum zu schrumpfen. Dazu wird die Luft mit einer Temperatur von etwa 180°C stark umgewälzt und der Förderer 31 mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 2,5 und 5 m pro Minute betrieben. Diese Werte hängen jeweils von der Länge des Schrumpftunnels, seinen Abmessungen, der Größe der Luftbewegung, der Art der Gegenstände, der Schrumpffolie etc. ab.
  • Nach Verlassen des Schrumpftunnels durchläuft der Gegenstand die Auslaufstation und wird nach dem Abkühlen weiterverarbeitet.
  • Wenn ein Gegenstand 19 mit unterhalb des Grenzwertes eingegebener Dicke in der Pufferzone 29 ankommt, so wird durch die Steuerung 51 zuerst geprüft, ob sich kein Gegenstand 18 mit zu schrumpfender Umhüllung 48 im Schrumpftunnel befindet. Dies kann über die Sensoren 49 entweder unmittelbar durch von ihnen gemessene Dickenwerte oder durch eine elektronische Steuerung, die die an der Meßstation 49 gemessenen Werte sozusagen weiterreicht, ermittelt werden. Ist dies nicht der Fall, so wird der Schrumpftunnel für eine unwirksame Durchschleusung dadurch vorbereitet, daß der Förderer 31 auf eine wesentlich höhere Geschwindigkeit gebracht wird, beispielsweise auf eine Geschwindigkeit von 15 bis 30 m pro Minute. Gleichzeitig kann das Gebläse 37 durch Abschaltung oder Herunterregelung des Motors 36, beispielsweise durch eine Frequenzsteuerung des Motors, praktisch ausgeschaltet werden, so daß die Luft sich nur noch geringfügig innerhalb des Schrumpftunnels bewegt. Dadurch sinken die Wärmeübertragungswerte von der Luft an die Folie so stark ab, daß der Gegenstand 19, vor allem auch durch die kürzere Verweilzeit infolge der höheren Geschwindigkeit, den Schrumpftunnel passieren kann, ohne daß die Folienumhüllung 48 einer Schrumpfung ausgesetzt wird. Es wird dadurch vermieden, daß die ja mit erheblichen Kräften einhergehende Schrumpfung den relativ dünnen und flexiblen Gegenstand zusammenrollt oder knittert. Durch das Durchschleusen auch der nicht geschrumpften Gegenstände durch den Schrumpftunnel entsteht der Vorteil, daß die Gegenstände am Ende der Verpackungslinie in der gleichen Reihenfolge vorliegen, wie sie eingegeben wurden, was für eine spätere Bearbeitung, beispielsweise den Versand, wichtig sein kann, obwohl sie "chaotisch" bezüglich ihrer Schrumpfung oder Nicht-Schrumpfung aufeinander folgen.
  • Die Schrumpfungsgrenze kann auch in Abhängigkeit von anderen Gegebenheiten, wie beispielsweise der Widerstandsfähigkeit eines Papiers eines Stapels, dem Gewicht oder anderen Gegebenheiten, gewählt werden.
  • Wenn mehrere gleichartige, d.h. entweder zu schrumpfende oder nicht zu schrumpfende Gegenstände 18, 19 aufeinanderfolgen, so kann die Pufferstation, ohne daß sie einzugreifen hat, überlaufen werden. Wenn auf eine Reihe von nicht zu schrumpfenden Gegenständen wieder ein zu schrumpfender Gegenstand 18 folgt, dann wird er auf der Pufferstation so lange aufgehalten, bis der letzte nicht zu schrumpfende Gegenstand 19 den Schrumpftunnel verlassen hat. Die Geschwindigkeit des Förderbandes wird dann wieder auf die "Schrumpfgeschwindigkeit" heruntergefahren und das Gebläse wieder hochgeregelt. Abhängig von den Gegebenenheiten könnte es aber auch ausreichen, nur die Verweilzeit zu verringern und das Gebläse weiterlaufen zu lassen, wenn nicht zu schrumpfende Gegenstände durchgeschleust werden. Die Pufferstation 14 dient aber auch dazu, die Gegenstände so zu beschleunigen, daß sie möglichst störungsfrei auf die unterschiedlichen Geschwindigkeiten gebracht werden können. Das Hoch- und Herunterfahren des Schrumpftunnels nimmt nur kurze Zeit in Anspruch, so daß die maximale Leistung des Schrumpftunnels nicht verringert wird. Das Verfahren und die Vorrichtung zur Durchschleusung der Gegenstände mit oder ohne Schrumpfung sind auch für lediglich banderolierte, d.h. nicht mit allseitig geschlossener Umhüllung versehene Gegenstände geeignet.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verpackung von unterschiedlichen Gegenständen, bei dem die Gegenstände (18, 19) mit schrumpffähiger Folie (23, 24) umhüllt und auf einer Verpackungslinie (11), die einen Schrumpftunnel (15) enthält, weitertransportiert werden, wobei bei einem Teil der Gegenstände (18) die Schrumpffolienumhüllung (48) geschrumpft wird und bei einem anderen Teil der Gegenstände (19) die Schrumpffolienumhüllung (48) ungeschrumpft bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile der Gegenstände (18, 19) durch den Schrumpftunnel (15) geleitet werden und bei der Durchleitung des nicht zu schrumpfenden Teils (19) die Wärmeeinwirkung auf die Schrumpffolienumhüllung (48) kurzfristig auf ein zur Einleitung der Schrumpfung nicht ausreichendes Maß verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfung oder Nicht-Schrumpfung der Umhüllung (48) der Gegenstände (18, 19) in Abhängigkeit von Art, Format, Dicke, Beschaffenheit und/oder Gewicht der Gegenstände eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile der umhüllten Gegenstände (18, 19) in ungeordneter Reihenfolge (chaotisch) dem Schrumpftunnel (15) zugeleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nicht-Schrumpfung die Geschwindigkeit der Durchleitung der Gegenstände (19) durch den Schrumpftunnel (15) gegenüber der zur Schrumpfung vorgesehenen Geschwindigkeit erhöht wird, insbesondere um wenigstens das 2-fach, vorzugsweise um das 3- bis 5-fache oder darüber.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nicht-Schrumpfung die Wärmeübertragungsbedingungen im Schrumpftunnel (15) verringert werden, insbesondere durch Verringerung der Warmluftgeschwindigkeit bzw. -verwirbelung.
  6. Verfahren insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu verpackende Gegenstände (18, 19) vor dem Durchlauf durch einen Schrumpftunnel (15) mit einer allseitig durch Schweißung verschlossenenen Umhüllung (48) versehen werden, wobei das relative Übermaß, das die Umhüllung (48) gegenüber den Außenabmessungen des Gegenstandes (18, 19) hat, in Abhängigkeit von den Abmessungen, insbesondere der Dicke, der zu verpackenden Gegenstände (18, 19) geändert wird.
  7. Verpackungsvorrichtung für Gegenstände (18, 19) in Schrumpffolie (23, 24) mit einer Verpackungslinie (11), die einen Schrumpftunnel (15) enthält, gekennzeichnet durch Steuermittel (51) zur Verringerung der Wärmeeinwirkung auf die Schrumpffolien-Umhüllung (48) auf ein keine Schrumpfung bewirkendes Maß, die wahlweise und kurzfristig beim Durchlauf eines Teils der Gegenstände (19) betätigbar sind.
  8. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (51) eine Geschwindigkeitssteuerung für einen Förderer (31) enthalten, der die Gegenstände (18, 19) durch den Schrumpftunnel (15) fördert.
  9. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (51) eine Steuerung für eine Umluft-Heizeinrichtung (37, 38) des Schrumpftunnels (15) umfaßt, insbesondere durch Drehzahlsteuerung bzw. Stillsetzung eines Gebläsemotors (36), ggf. verbunden mit einer Heizungsregelung für die Umluft.
  10. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (51) Sensoren für die Gegenstände (18, 19), insbesondere deren Art, Format, Dicke, Beschaffenheit und/oder Gewicht, enthalten, wobei in Abhängigkeit von deren Signalen die Steuermittel eine Schrumpfung oder Nicht-Schrumpfung der Schrumpffolienumhüllung (48) der Gegenstände (18, 19) einleiten.
  11. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verpackungslinie (11) vor dem Schrumpftunnel (15) eine Pufferstation (14) vorgesehen ist, die bei einem Wechsel der Verpackungsart (geschrumpft oder ungeschrumpft) von nacheinander ankommenden Gegenständen (18, 19) andersartig verpackte Gegenstände solange zurückhält, bis der vorige Gegenstand den Schrumpfbereich im Schrumpftunnel (15) im wesentlichen verlassen hat und dies ggf. von einem am Ende des Schrumpfbereiches (41) plazierten Sensor (49) signalisiert ist.
  12. Verpackungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungslinie (11) eine Umhüllungsstation (12) zum Umhüllen der Gegenstände mit Schrumpffolie (23, 24) und eine nachfolgende Längsschweißstation (13) enthält, wobei Schweißbacken (58) der Längsschweißstation (13) in Abhängigkeit von Signalen eines Sensors (49) für die Art oder Abmessungen der Gegenstände (18, 19) für die Gegenstände (18, 19) in ihrem Abstand von den Längskanten (50) der Gegenstände (18, 19) steuerbar sind.
EP95118672A 1994-12-23 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie Expired - Lifetime EP0718198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446278A DE4446278A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
DE4446278 1994-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718198A1 true EP0718198A1 (de) 1996-06-26
EP0718198B1 EP0718198B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=6536904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118672A Expired - Lifetime EP0718198B1 (de) 1994-12-23 1995-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5850723A (de)
EP (1) EP0718198B1 (de)
AT (1) ATE162770T1 (de)
DE (2) DE4446278A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808374A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Beck Packautomaten GmbH & Co. Folien- Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Grösse
WO2007150079A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Baggage Protection Services-International (Pty) Limited Method and apparatus for protecting luggage
EP2128029A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP2219954A2 (de) 2008-10-22 2010-08-25 KHS GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungseinheit
CN102530322A (zh) * 2011-12-30 2012-07-04 瑞安市天成包装机械有限公司 全自动卷筒墙纸包装机
DE102014208165A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kallfass Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT246650Y1 (it) * 1999-04-15 2002-04-09 Minipack Torre Spa Macchina confezionatrice a tunnel per l'impaccamento con film termoretraibile
DE19920057A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Kallfass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
US6772575B2 (en) * 2002-12-30 2004-08-10 Lantech Management Corp. And Lantech Holding Corp. Shrink wrap apparatus and method of shrink wrapping products
US20060021297A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for wrapping multi-sheet printed products
DE102005007788A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Khs Ag Verpackungsanlage
NL2006752C2 (en) * 2011-05-10 2012-11-13 Fuji Seal Europe Bv Apparatus and method for heat shrinking a film wrapping an object.
TWM456986U (zh) * 2012-11-13 2013-07-11 Zi-Qin Hong 膠膜封套裝置
FR3070376B1 (fr) * 2017-08-30 2021-04-16 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour Lemballage Dexpedition Fonctionnement d'un dispositif de retraction d'une fardeleuse automatique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299410A (en) * 1992-11-05 1994-04-05 Gunther International, Ltd. Packaging mechanism and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411758U1 (de) * 1984-07-12 A. Reker Maschinenfabrik und Baggerbau GmbH, 4937 Lage Ofen für eine Schrumpffolienanlage
US3785276A (en) * 1969-02-06 1974-01-15 Norr Eng Mfg Corp Equipment for conditioning and packaging a product
US3591767A (en) * 1969-06-23 1971-07-06 David Jeffrey Mudie Radiant shrink tunnel
DE6933567U (de) * 1969-08-25 1970-01-02 August Wickerscheim Kg Fa Vorrichtung zum verpacken zu stapeln zusammengefassten zeitungen, zeitschriften u. dgl.
DE2323224A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Zeva Loet & Verpackungstech Schrumpftunnel fuer folienverpackungen
SE465818B (sv) * 1988-01-28 1991-11-04 Wamac Ab Saett och anordning foer inslagning av tidningsbuntar i foerpackningsfilm
US5001884A (en) * 1989-06-30 1991-03-26 Toshiyuki Hanagata Packaging machine
DE3924871A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Dieter Kicherer Verfahren zum schrumpfen von folien sowie schrumpftunnel insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299410A (en) * 1992-11-05 1994-04-05 Gunther International, Ltd. Packaging mechanism and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808374A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Beck Packautomaten GmbH & Co. Folien- Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Grösse
WO2007150079A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Baggage Protection Services-International (Pty) Limited Method and apparatus for protecting luggage
EP2128029A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP2219954A2 (de) 2008-10-22 2010-08-25 KHS GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungseinheit
CN102530322A (zh) * 2011-12-30 2012-07-04 瑞安市天成包装机械有限公司 全自动卷筒墙纸包装机
DE102014208165A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kallfass Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken

Also Published As

Publication number Publication date
US5850723A (en) 1998-12-22
DE4446278A1 (de) 1996-06-27
EP0718198B1 (de) 1998-01-28
ATE162770T1 (de) 1998-02-15
DE59501372D1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
DE69402657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit streckbarer Folie
DE69526150T2 (de) Verfahren zum gruppenweisen verpacken von gengenständen
EP1928748B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP2495178B1 (de) Verpackungsmodul für mit Verpackungs- und/oder unter Erwärmung schrumpfbarer Schrumpffolie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
EP0676354B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
EP3187425A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verpackungsmaschine
EP2368800B2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Objekten
DE2322377A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011052101B4 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
EP1050466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
DE69505071T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Stückgütereinheit, sowie Verpackung
EP3808668A1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE69512200T2 (de) Verpackungsmaschine mit Siegelvorrichtung
DE1291677B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Folienbahn zu einer Faltstation
DE3429784A1 (de) Verfahren zum verpacken eines gegenstandes in einen umschlag
EP0933297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
DE2344202A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und zum aufbringen beutelartiger umhuellungen auf stueckgueter
DE19517131A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von kontinuierlichen Transportvorrichtungen, insbesondere in Konfektioniermaschinen
EP0764579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer dehnbaren, schlauchförmigen Kunststoffolie
DE1905404C (de) Vorrichtung zum Verpacken prismatischer oder zylindrischer Gegenstände oder Stapel
EP2918502B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980128

REF Corresponds to:

Ref document number: 162770

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19981130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95118672.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128