EP0709568B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0709568B1
EP0709568B1 EP95115126A EP95115126A EP0709568B1 EP 0709568 B1 EP0709568 B1 EP 0709568B1 EP 95115126 A EP95115126 A EP 95115126A EP 95115126 A EP95115126 A EP 95115126A EP 0709568 B1 EP0709568 B1 EP 0709568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
fuel injection
injection pump
bore
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709568A1 (de
Inventor
Wolfgang Fehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0709568A1 publication Critical patent/EP0709568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709568B1 publication Critical patent/EP0709568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of claim 1.
  • a screw is provided as a closure piece of the longitudinal bore emerging coaxially at the end face of the distributor, which screw is screwed into the end of the longitudinal bore there.
  • This represents a considerable effort since the end of the longitudinal bore must also be provided with a thread into which the screw is screwed.
  • additional safety measures must be provided so that the screw does not loosen during operation of the fuel injection pump and the longitudinal channel thus leaks to the outside.
  • the fuel injection pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the cylindrical pin used transversely to the axis is not loaded by the pressure acting on it in the direction of insertion, so that due to the pressure, the pin does not come loose from its anchoring in the distributor can.
  • the pin can be pressed into the bore in a conventional manner in a press fit or can be glued in place of it or in addition.
  • the pin itself also serves as part of a coupling for the rotary drive of the distributor if the part comprising the distributor is at the same time a coupling part which is driven by the drive of the fuel injection pump.
  • a double advantage is achieved. which consists in the fact that the pin is optimally secured against falling out and at the same time ensures the required drive of the distributor.
  • This solution can be used particularly advantageously in the case of so-called piston distributor injection pumps, in which the longitudinal channel opens directly into the pump work space at the foot of the distributor and then emerges shortly thereafter at the end face of the distributor and is closed there by the pin inserted transversely.
  • the configuration analogous to claims 4 and 5 can also be implemented according to claims 8 and 9.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a fuel injection pump of the radial piston distributor pump type
  • FIG. 2 a partial view in section perpendicular to FIG. 1
  • FIG. 3 a section along the line III-III through the representation of FIG. 1
  • FIG. 4 a side view of the drive shaft with receptacles for the coupling part.
  • FIG. 1 shows a partial section through the parts of such a fuel injection pump that are essential for the use of the invention.
  • This consists of a distributor 2, which is mounted in a cylinder 3 of a cylinder liner 4 inserted into the housing 1 of the fuel injection pump and projects with a foot 6 protruding from the cylinder 3 into a fuel-filled interior 7 of the fuel injection pump.
  • Radial bores 8 are made in this foot, into which pump pistons 9 are inserted, which with their inner end face 10 enclose a common pump working space 11 with respect to one another.
  • a roller shoe 12 lies against the pump piston, each with a roller 14, which run on a cam track 15 of a cam ring 16 comprising the distributor.
  • the cam ring is symmetrical to a radial plane defined by the axes of the pump pistons 9, is essentially stationary and is adjusted in the circumferential direction by an injection adjuster 18 to change the start of the pump piston stroke. It is supported radially with its peripheral surface in the pump housing.
  • the distributor together with the roller shoes represents the moving part of the cam drive of the fuel injection pump.
  • the distributor is driven by a drive shaft 19 of the fuel injection pump, which is synchronized with the internal combustion engine in a manner not shown is driven.
  • this embodiment consists of a head 20 which has axial longitudinal slots 22 from the front side 21, into which the roller shoes 12 can be inserted from the front side 21 and are guided radially displaceably in the slots.
  • a part 23 of reduced diameter adjoins the end face 21 and serves to receive a ball bearing 25, as can be seen in FIG. 1.
  • This is secured to the wider part 20 of the head by a locking ring 26.
  • the drive shaft is thus guided on one side in a slide bearing 27 and on the other side in a ball bearing 25.
  • a clutch disc 29 is also provided which, as can be seen in FIG. 3, is of star-shaped design with radially projecting webs 30 corresponding to the number of longitudinal slots 22 and the number of pump pistons with roller shoes. The webs have parallel side edges 31 and are guided over these in the slots 22.
  • the clutch disc has a circular opening 33, from which diametrically opposite recesses 34 extend. This opening 33, which is coaxial to the drive shaft, serves to receive a shaft journal 35 at the base of the distributor.
  • a longitudinal bore 37 is made in the distributor, which intersects the radial bores 8 in the area of the pump work chamber 11 and leads to a control point on the distributor in the form of a distributor groove 39 on the lateral surface of the distributor.
  • This distributor groove is alternately connected to an injection line 40 with a respective delivery stroke of the pump piston 9, which leads to an injection valve on the associated one Internal combustion engine leads.
  • the fuel delivered by the pump pistons 9 during their inward stroke, forced by the cams 41 of the cam track, is to be fed to one of these injection lines under high pressure.
  • the longitudinal bore 37 is closed in the area of the shaft journal 35, and a filling and relief line 42 starting from the distributor groove 39 is closed by a valve member 43 of a solenoid valve, not shown, in order to generate the high-pressure delivery stroke.
  • the valve member 43 is opened.
  • the longitudinal bore in the area of the shaft journal is closed by a pin 45 which, as can be seen more clearly in FIG. 2, is inserted into a bore 46 running transversely to the longitudinal axis of the distributor.
  • This bore cuts the longitudinal bore 37 over its entire cross section and has a diameter which is at least as large as the diameter of the longitudinal bore 37, but is preferably larger.
  • the pin inserted into this bore thus closes the longitudinal bore 37 completely tight.
  • the pin 45 is only radially loaded by the high pressure prevailing in the longitudinal bore 37 in such a way that no axial force component is exerted on the pin which could drive it out. The forces holding the pin in the bore 46 can thus be low.
  • the pin can be fitted in a known manner with an interference fit, but for safety's sake it can also be glued in, with larger fitting tolerances being permitted. So that the pin cannot also move out of the bore 46 due to shaking stresses that occur in the distributor pump during its operation, the clutch disc 29 is advantageously arranged in such a way that it lies in the plane of the longitudinal axis of the pin 45 and with its opening 33 directly adjoins the shaft journal and thus also on the end faces of the pin 45.
  • the breakthrough can initially be a breakthrough adapted to the cross-sectional shape of the shaft journal be. Is the shaft journal z. B. provided with shaped surfaces, via which the clutch disc is to be coupled, this carries the same shaped surface in the area of the opening.
  • the pin 45 can also serve as part of the coupling between the distributor and the drive in addition to its function of closing the longitudinal axis.
  • the shaft journal 35 is, for example, circular in cross section and the pin is designed such that it is longer than the shaft journal diameter according to FIG. that when the clutch disc 29 is driven through the slot 22 on the drive shaft 19, its movement is transmitted to the distributor 2 via the pin 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen, durch die DE-A1-36 15 286 bekannten Einspritzpumpe ist als Verschlußstück der koaxial an der Stirnseite des Verteilers austretenden Längsbohrung eine Schraube vorgesehen, die am dortigen Ende der Längsbohrung eingeschraubt ist. Dies stellt einen erheblichen Aufwand dar, da das Ende der Längsbohrung zusätzlich mit einem Gewinde versehen werden muß, in das die Schraube eingeschraubt wird. Weiterhin müssen zusätzliche Sicherungsmaßnahmen vorgesehen werden, daß sich die Schraube im Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe nicht löst und damit der Längskanal nach außen undicht wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der quer zur Achse eingesetzte zylindrische Stift vom an ihm angreifenden Druck nicht in Einsetzrichtung belastet wird, so daß aufgrund der Druckeinwirkung ein Lösen des Stiftes aus seiner Verankerung im Verteiler nicht erfolgen kann. Dabei kann der Stift gemäß Patentanspruch 2 in die Bohrung in üblicher Weise in Preßpassung eingepreßt sein oder statt dessen oder ergänzend eingeklebt werden. Es gibt heute Kunststoffkleber, die selbst glatte Narbenverbindungen hochfest miteinander verbinden und somit ein sicheres Haften der Teile aneinander gewährleisten auch unter schwellender und starker Belastung. Soll der Aufwand zur Sicherung des Stiftes gegen Herausfallen, was unter Umständen durch eine Schüttelbeanspruchung auftreten könnte, zumal eine Kraftstoffeinspritzpumpe im Betrieb erheblichen Schwingungsbelastungen ausgesetzt ist, so kann der Stift in einfacher Weise eingesetzt werden, z. B. eingepreßt werden, und zusätzlich durch ein umfassendes Teil gemäß Patentanspruch 4 gesichert werden. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dient dabei aber auch der Stift selbst als Teil einer Kupplung für den Drehantrieb des Verteilers, wenn das den Verteiler umfassende Teil zugleich ein Kupplungsteil ist, das vom Antrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben wird gemäß Patentanspruch 5. Dabei wird ein doppelter Vorteil erzielt, der darin besteht, daß einmal der Stift gegen Herausfallen optimal gesichert ist und zugleich für den erforderlichen Antrieb des Verteilers sorgt. Besonders vorteilhaft läßt sich diese Lösung gemäß Patentanspruch 7 bei sogenannten kolbenverteilereinspritzpumpen einsetzen, bei denen der Längskanal direkt in den Pumpenarbeitsraum am Fuße des Verteilers mündet und dann kurz danach an der Stirnseite des Verteilers austritt und dort durch den quer eingesetzten Stift verschlossen wird. Dabei kann die Ausgestaltung analog zu den Patentansprüchen 4 und 5 auch gemäß Patentansprüchen 8 und 9 verwirklicht werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Teillängsschnitt durch eine Kraftstoffeinspritzpumpe der Radialkolbenverteilerpumpenbauart, Figur 2 eine Teilansicht im Schnitt senkrecht zu Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch die Darstellung von Figur 1 und Figur 4 eine Seitenansicht der Antriebswelle mit Aufnahmen für das Kupplungsteil.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer Radialkolbenkraftstoffverteilereinspritzpumpe dargestellt, bei der sie in besonders vorteilhafter Weise zum Einsatz kommt. In der Figur 1 ist dazu ein Teilschnitt durch die für den Einsatz der Erfindung wesentlichen Teile einer solchen Kraftstoffeinspritzpumpe dargestellt. Diese besteht aus einem Verteiler 2, der in einem Zylinder 3 einer in das Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe eingesetzten Zylinderbüchse 4 gelagert ist und mit einem aus dem Zylinder 3 herausragenden Fuß 6 in einem kraftstoffgefüllten Innenraum 7 der Kraftstoffeinspritzpumpe ragt. In diesem Fuß sind Radialbohrungen 8 eingebracht, in die Pumpenkolben 9 eingesetzt sind, die mit ihrer innenliegenden Stirnseite 10 einen gemeinsamen Pumpenarbeitsraum 11 zueinander einschließen. An ihrem aus der Radialbohrung 8 jeweils herausragenden Ende liegt jeweils ein Rollenschuh 12 an den Pumpenkolben an mit je einer Rolle 14, die auf einer Nockenbahn 15 eines den Verteiler umfassenden Nockenrings 16 ablaufen. Der Nockenring liegt dabei symmetrisch zu einer durch die Achsen der Pumpenkolben 9 definierten Radialebene, ist im wesentlichen feststehend und wird zur Veränderung des Beginns des Pumpenkolbenshubs durch einen Spritzversteller 18 in Umfangsrichtung verstellt. Er ist mit seiner Umfangsfläche im Pumpengehäuse radial gelagert. Demgegenüber stellt der Verteiler zusammen mit den Rollenschuhen den bewegten Teil des Nockenantriebs der Kraftstoffeinspritzpumpe dar. Dabei wird der Verteiler durch eine Antriebswelle 19 der Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben, die in nicht weiter gezeigter Weise synchron zur Brennkraftmaschine angetrieben wird. Diese weist mit ihrem in den Innenraum 7 ragenden Ende eine gabelkopfähnliche Ausgestaltung auf, die der Figur 4 näher entnehmbar ist. Diese Ausgestaltung besteht in einem Kopf 20, der von der Stirnseite 21 her axiale Längsschlitze 22 aufweist, in die die Rollenschuhe 12 von der Stirnseite 21 her einsetzbar sind und in den Schlitzen radial verschiebbar geführt werden. An dem im Durchmesser breiteren Teil des Kopfes 20 schließt sich zur Stirnseite 21 hin ein im Durchmesser reduzierter Teil 23 an, der zur Aufnahme eines Kugellagers 25, wie Figur 1 entnehmbar, dient. Dieses wird zum durchmesserbreiteren Teil 20 des Kopfes hin durch einen Sicherungsring 26 gesichert. Damit wird die Antriebswelle auf der einen Seite in einem Gleitlager 27 und auf der anderen Seite in einem Kugellager 25 geführt.
  • Zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf den Verteiler ist ferner eine Kupplungsscheibe 29 vorgesehen, die, wie Figur 3 entnehmbar ist, sternförmig ausgebildet ist mit entsprechend der Zahl der Längsschlitze 22 bzw. der Zahl der Pumpenkolben mit Rollenschuh vorgesehenen radial abstehenden Stegen 30. Die Stege haben zueinander parallele Seitenkanten 31 und werden über diese in den Schlitzen 22 geführt. In der Mitte weist die Kupplungsscheibe einen kreisförmigen Durchbruch 33 auf, von dem aus diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen 34 ausgehen. Dieser koaxial zur Antriebswelle liegende Durchbruch 33 dient zur Aufnahme eines Wellenzapfens 35 am Fuß des Verteilers. Von diesem Fuß aus, an seiner Stirnseite 36, ist in dem Verteiler eine Längsbohrung 37 eingebracht, die die Radialbohrungen 8 im Bereich des Pumpenarbeitsraumes 11 schneidet und zu einer Steuerstelle am Verteiler in Form einer Verteilernut 39 an der Mantelfläche des Verteilers führt. Diese Verteilernut wird im Wechsel bei einem jeweiligen Förderhub der Pumpenkolben 9 mit einer Einspritzleitung 40 in Verbindung gebracht, die zu einem Einspritzventil an der zugehörigen Brennkraftmaschine führt. Der von den Pumpenkolben 9 bei ihrem Einwärtshub, gezwungen durch die Nocken 41 der Nockenbahn, geförderte Kraftstoff soll unter Hochdruck jeweils einer dieser Einspritzleitungen zugeführt werden. Dazu wird die Längsbohrung 37 im Bereich des Wellenzapfens 35 verschlossen, und es ist zur Erzeugung des Hochdruckförderhubs eine von der Verteilernut 39 ausgehende Füll- und Entlastungsleitung 42 durch ein Ventilglied 43 eines nicht weiter gezeigten Magnetventils verschlossen. Zur Beendigung der Hochdruckeinspritzung wird das Ventilglied 43 geöffnet.
  • Der Verschluß der Längsbohrung im Bereich des Wellenzapfens erfolgt durch einen Stift 45, der, wie Figur 2 besser entnehmbar ist, in eine zur Längsachse des Verteilers quer verlaufende Bohrung 46 eingesetzt wird. Diese Bohrung schneidet die Längsbohrung 37 auf deren gesamten Querschnitt und hat einen Durchmesser, der mindestens gleich groß ist wie der Durchmesser der Längsbohrung 37, vorzugsweise jedoch größer ist. Der in diese Bohrung eingesetzte Stift verschließt somit die Längsbohrung 37 völlig dicht. Dabei wird der Stift 45 durch den in der Längsbohrung 37 herrschenden Hochdruck nur radial belastet derart, daß keine axiale Kraftkomponente auf den Stift ausgeübt wird, die ihn austreiben könnte. Somit können die den Stift in der Bohrung 46 haltenden Kräfte gering sein. Der Stift kann dabei in bekannter Weise mit Preßpassung eingepaßt sein, er kann allerdings sicherheitshalber auch eingeklebt sein, wobei größere Paßtoleranzen erlaubt wären. Damit der Stift nicht auch durch Schüttelbeanspruchungen, die bei der Verteilerpumpe in deren Betrieb auftreten, aus der Bohrung 46 hinauswandern kann, ist in vorteilhafter zusätzlicher Weise die Kupplungsscheibe 29 so angeordnet, daß sie in der Ebene der Längsachse des Stiftes 45 liegt und mit ihrem Durchbruch 33 unmittelbar an den Wellenzapfen und damit auch an die Stirnseiten des Stiftes 45 angrenzt. Der Durchbruch kann dabei zunächst als ein der Querschnittsform des Wellenzapfens angepaßter Durchbruch sein. Ist der Wellenzapfen z. B. mit Formflächen versehen, über die der mit der Kupplungsscheibe gekoppelt werden soll, so trägt diese dieselbe Formfläche im Bereich des Durchbruchs. Vorzugsweise kann jedoch in Weiterbildung der beschriebenen Ausgestaltung der Stift 45 über seine Funktion des Verschließens der Längsachse hinaus noch als Teil der Kupplung zwischen Verteiler und Antrieb dienen. In diesem Falle ist der Wellenzapfen 35 beispielsweise kreisrund im Querschnitt und der Stift so gestaltet, daß er länger ist als der Wellenzapfendurchmesser gemäß Figur 3. Die über die Wellenzapfen hinausragenden Teile 47 des Stiftes 45 greifen dann in die Ausnehmungen 34 in der Kupplungsscheibe ein derart, daß bei durch den Schlitz 22 an der Antriebswelle 19 mitgenommener Kupplungsscheibe 29 deren Bewegung über den Stift 47 auf den Verteiler 2 übertragen wird. Auf diese Weise ergibt sich eine äußerst wirtschaftliche Verbindung zwischen Verteiler und seinem Antrieb und zugleich eine sehr wirksame und wirtschaftliche Möglichkeit, den Längskanal 37 nach außen sicher zu verschließen.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem von einer Antriebs(19) der Kraftstoffeinspritzpumpe rotierend angetriebenen Verteiler (2), in dem eine im wesentlichen in Achsrichtung des Verteilers verlaufende Längsbohrung (37) angeordnet ist, die einen Hochdruckraum (11) mit einer Steuerstelle (39) des Verteilers (2) verbindet und die von einer Stirnseite (36) des Verteilers her in den Verteiler eingebracht ist und anschließend durch ein Verschlußstück (45) nach außen verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußstück ein zylindrischer Stift (45) vorgesehen ist, der in eine quer zur Achse des Verteilers (2) verlaufende, die Längsbohrung (37) schneidende Bohrung (46), deren Durchmesser wenigstens so groß wie der Durchmesser der Längsbohrung ist, gegen Verschieben gesichert eingepaßt ist.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (45) in die Bohrung (46) eingepreßt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (45) in die Bohrung (46) eingeklebt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Radialebene zur Verteilerachse ein den Verteiler (2) umfassendes Teil (29) vorgesehen ist, das mit einer zum Verteiler weisenden Begrenzungswand einem Verschieben des Stiftes (45) aus der Bohrung (46) heraus entgegensteht.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (45) länger als die Bohrung (46) ist und mit wenigstens einem aus der Bohrung herausragenden Teil (47) als Mitnehmer in eine Ausnehmung (34) des als Kupplungsteil (29) ausgebildeten, am Umfang des Verteilers angrenzenden Teils eingreift, durch das der Verteiler (2) wenigstens mittelbar mit der Antriebswelle (19) der Kraftstoffeinspritzpumpe zu seiner Verdrehung gekoppelt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (45) an beiden Seiten des Endes der Bohrung (46) aus dieser in gleicher Länge herausragt und dort in entsprechnend je eine Ausnehmung (34) des Kupplungsteils (29) eingreift.
  7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkolben (9) der Kraftstoffeinspritzpumpe in radial zur Achse des Verteilers (2) ausgerichteten Radialbohrungen (8) angeordnete sind, die zwischen ihren zueinander weisenden Stirnseiten im Verteiler (2) einen gemeinsamen Pumpenarbeitsraum (11) einschließen, der als Druckraum mit der Steuerstelle (39) durch die Längsbohrung (37) verbunden ist, die als den Arbeitsraum schneidende Bohrung ausgeführt ist und ihren Austritt an der Stirnseite (36) des Verteilers (2) in einem Wellenzapfen (35) des Verteilers hat.
  8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (35) von einem zusammen mit dem Verteiler bewegten Teil (29) umschlossen ist.
  9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Teil (29) ein mit wenigstens einer radial zum Wellenzapfen (35) weisenden Ausnehmung (34) versehenes Teil ist, in das wenigstens ein aus dem Wellenzapfen (35) herausragendes Ende des Stiftes (45) eingreift, über das der Verteiler (2) mit dem bewegten, als Kupplungsteil dienende Teil (29) mit dem Antrieb (19) des Verteilers (2) verbunden ist.
EP95115126A 1994-10-26 1995-09-26 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Lifetime EP0709568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438251A DE4438251A1 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4438251 1994-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709568A1 EP0709568A1 (de) 1996-05-01
EP0709568B1 true EP0709568B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6531749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115126A Expired - Lifetime EP0709568B1 (de) 1994-10-26 1995-09-26 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5782619A (de)
EP (1) EP0709568B1 (de)
JP (1) JP3738064B2 (de)
KR (1) KR100373807B1 (de)
DE (2) DE4438251A1 (de)
ES (1) ES2106604T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415769B1 (en) 2000-04-24 2002-07-09 Blue Chip Diesel Performance Performance enhancing system for electronically controlled engines

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107661A (en) * 1962-07-23 1963-10-22 Cav Ltd Liquid fuel pumps for internal combustion engines
GB1046951A (en) * 1964-02-25 1966-10-26 Cav Ltd Liquid fuel injection pumps for use with internal combustion engines
GB1486931A (en) * 1974-01-04 1977-09-28 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
US4040405A (en) * 1975-06-10 1977-08-09 Nippon Soken, Inc. Fuel injection system for internal combustion engine
GB2012864B (en) * 1978-12-18 1982-05-26 Lucas Industries Ltd Fuel pumping apparatus
GB2086490B (en) * 1980-11-01 1984-08-08 Lucas Industries Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
US4453896A (en) * 1980-12-17 1984-06-12 The Bendix Corporation Distributor pump with floating piston single control valve
US4446835A (en) * 1980-12-31 1984-05-08 Lucas Industries Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
JPS5835260A (ja) * 1981-08-28 1983-03-01 Hitachi Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
GB2116263B (en) * 1982-02-20 1985-10-09 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
GB8513282D0 (en) 1985-05-28 1985-07-03 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
GB8613409D0 (en) * 1986-06-03 1986-07-09 Lucas Ind Plc Fuel injection pumps
JP2705779B2 (ja) * 1989-02-01 1998-01-28 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジンの潤滑構造
US5617826A (en) * 1995-02-06 1997-04-08 Performance Corporation Synchronized compression ignition engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3738064B2 (ja) 2006-01-25
US5782619A (en) 1998-07-21
KR960014637A (ko) 1996-05-22
KR100373807B1 (ko) 2003-05-09
ES2106604T3 (es) 1997-11-01
JPH08210214A (ja) 1996-08-20
EP0709568A1 (de) 1996-05-01
DE59500600D1 (de) 1997-10-09
DE4438251A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045933A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3011831C2 (de)
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0795083B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3213724A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE1947618A1 (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
WO1989002515A1 (en) Gearwheel motor
DE69001143T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0709568B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE3102801C2 (de)
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE3730238A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpe
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE3430654A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3215049C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
DE3609586A1 (de) Fluessigkraftstoff - pumpvorrichtung
EP0906506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3919939C2 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100925

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500600

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110927