EP0702155A2 - Pumpe zur Förderung heisser, korrosiver Medien - Google Patents

Pumpe zur Förderung heisser, korrosiver Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0702155A2
EP0702155A2 EP95113673A EP95113673A EP0702155A2 EP 0702155 A2 EP0702155 A2 EP 0702155A2 EP 95113673 A EP95113673 A EP 95113673A EP 95113673 A EP95113673 A EP 95113673A EP 0702155 A2 EP0702155 A2 EP 0702155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
drive part
pump body
hot
stator ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702155A3 (de
EP0702155B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Dummersdorf
Helmut Dr. Waldmann
Helmut Dr. Härle
Franz-Rudolf Dr. Minz
Fritz Dr. Gestermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0702155A2 publication Critical patent/EP0702155A2/de
Publication of EP0702155A3 publication Critical patent/EP0702155A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702155B1 publication Critical patent/EP0702155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0069Magnetic couplings

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying corrosive media of high temperature and a method for operating this pump.
  • Pumps for conveying dangerous media are known.
  • magnetically coupled pumps are used to avoid tightness problems on otherwise inevitable drive shaft bushings.
  • the pumped medium itself is used to lubricate the bearing, which is usually located near the internal magnets, and thus fills the entire pump interior.
  • Various materials can be used for the entire pump interior for corrosive media.
  • the disadvantage of these pumps is that highly corrosive media cannot be pumped.
  • a pump unit for conveying hot media which has a cooling flow guide such that the cooling air flow of the electric motor driving the pump in the direction of the Bearing bracket and magnetic coupling is steered.
  • the operating temperature of the magnets and the bearings is reduced in a design-simplifying manner, even when hot media are conveyed, and the pump remains operational.
  • such a pump is not suitable for conveying hot and highly corrosive media, such as salt melts, since there are a large number of parts in the interior that come into contact with media and which would be corroded by the salt melt in a very short time.
  • DE-A 4 212 982 proposes a magnetically coupled pump for conveying hot fluids.
  • This invention also aims to cool bearings and magnets when conveying hot fluids so that the bearing and magnet temperatures are limited.
  • This object is achieved in that a coolant inflow channel is provided in the drive shaft for the outer magnet carrier, which is connected to a coolant gap, which in turn is connected to the outer magnet carrier and the inside of an existing outer capsule of the pump, the coolant from the Outer capsule is discharged again.
  • media can be pumped between 200 to 300 ° C, the storage temperatures max. 50 to 60 ° C should be.
  • the proposed pump cannot meet the requirement to ensure a secure seal against a highly corrosive medium to be conveyed directly in its bearing closest to the pump housing, which cannot be achieved with known sealing materials necessary in the construction presented.
  • the intended cooling of the inner bearings would lead to the crystallization of the salt melt in the bearing, which would have its destruction not only by corrosion but also by erosion.
  • a passage of molten salt from the pump housing through the internal bearings into the interior of the pump cannot be prevented with the proposed solution, since no suitable sealing materials are available. Such a process, however, destroys the pump within a very short time.
  • a pump with a drive part and a pump body in which the drive shaft is sealed off from the medium to be conveyed via a shaft seal, that the shaft seal consists of a stator ring fitted into the pump body and / or into the drive part, through which the drive shaft is passed, leaving a sealing gap free, that the pump body and the stator ring including all parts in contact with the media in the pump body are made of a corrosion and high temperature resistant material, that one or more dry-running bearings for mounting the drive shaft are arranged in the drive part and that the drive part has a gas flow channel with a feed and a discharge pipe, which is fluidically connected to the sealing gap.
  • a preferred embodiment is that the rotary movement in the drive part is transmitted to the lift shaft by a magnetic coupling.
  • the dry-running bearing in the drive part advantageously consists of a ceramic roller bearing.
  • the running surfaces of the dry-running bearing can be coated with an inorganic film, e.g. with carbon.
  • a further conventional shaft seal for example a mechanical seal, is arranged between the stator ring and the drive part.
  • the object is further achieved by a method for operating the pump, in which, according to the invention, the gas flow channel is acted upon via the supply nozzle with a hot gas which leaves the drive part again through the discharge nozzle, the admission pressure being set such that the static pressure of the gas in the gas flow channel above the stator ring lies above the pressure of the delivery medium which partially or completely fills the pump body.
  • the temperature of the hot gas is set to a value above 120 ° C. and the static pressure of the hot gas in the flow channel is set to a value above 1.5 bar.
  • Hot steam is advantageously used as the hot gas.
  • the hot gas pressure is expediently regulated by a control loop to a desired value which lies above the delivery pressure of the medium conveyed by the pump.
  • the invention is described in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the figure shows the basic structure of a high temperature and corrosion resistant pump based on a magnetically coupled gear pump.
  • the pump is divided into pump body 1 and drive part 2, the pump body 1 and the drive part 2 being separated by a ceramic stator ring 3 fitted into the pump body 1, through which the drive shaft 4 (pump shaft) is guided.
  • the opening in the stator ring 3 for the passage of the pump shaft 4 has a slightly larger diameter than the pump shaft, so that a sealing gap 5 remains between the pump shaft 4 and the inner surface at the opening of the stator ring.
  • the pump body 1, including all parts in contact with the medium, is made of a high-temperature and corrosion-resistant material, such as ceramic, stoneware etc.
  • the actual pump consists of a gear pump 6, which is arranged in the pump body 1 and is also made of a ceramic material, including the pump shaft.
  • the hot corrosive medium to be pumped flows vertically through the intake port 7 of the gear pump 6 in the direction of the gear wheels, is compressed between the teeth and leaves the pump through a corresponding pressure port on the opposite side of the gear pump 6.
  • the pump shaft or drive shaft 4 is in the drive part 2 firmly connected to a cylindrical cage anchor 9, which can rotate freely in a correspondingly large housing opening 10 in the drive part 2.
  • the cage anchor 9 is mounted by means of ceramic roller bearings 11 which are arranged between the cage anchor 9 and a cylindrical bearing shell 12 which is fixedly connected to the pump part 1 and extends in the axial direction.
  • a pot-shaped rotor 13 is arranged concentrically around the cage anchor 9 in the drive part 2 and is connected to an electric motor via a drive shaft 14.
  • a magnetic pole ring 15 is arranged on the inside of the rotor 13, which together with a counter magnetic pole ring 16 forms a magnetic coupling on the cage armature 9, which serves to transmit the rotary movement from the motor shaft 14 to the drive / pump shaft 4.
  • the motor shaft 14 could also be directly connected to the drive shaft 4.
  • a further conventional seal e.g. a mechanical seal 17 can be provided.
  • the drive part 2 and in particular the cage anchor 9 is provided with a gas flow channel 18.
  • the gas flow channel 18 is supplied with hot gas or superheated steam via a feed connection 19.
  • the hot gas first flows through a radial, annular section, then through an axial gap parallel to the bearing shell 12, with the ceramic roller bearings 11 flowing around and finally leaves the drive part 2 through a discharge pipe 20.
  • the gas flow channel 18 is also parallel via an annular connecting channel 21 to the drive shaft 4 with the sealing gap 5 between the stator ring 3 and the drive shaft 4 in connection.
  • the admission pressure for the hot gas at the supply nozzle 19 is chosen so high that the static pressure of the superheated steam in the Connection gap 21 is above the pressure of the pumped medium in the gear pump 6. This can be avoided with certainty that the hot, aggressive fluid, such as a molten salt, gets through the sealing gap 5 and the mechanical seal 17 into the drive part 2.
  • the drive part can be made of metal except for the ceramic roller bearings 11, which is a decisive advantage of the invention.
  • the running surfaces of the roller bearing 11 are advantageously coated with a carbon film to reduce the sliding friction.
  • the pump according to the invention is based on the following operating principle:
  • the pumped medium for example a molten salt with a temperature of 500 ° C.
  • the pump shaft 4 is guided through the stator ring 3 with a small clearance (sealing gap 5).
  • the stator ring 3 separates the pump body 1 and the drive part 2 of the pump from one another except for the slight gap with respect to the pump shaft 4 or the pump body 1.
  • the drive part 2 is now steam at a pressure of 5.1 bar and a temperature of 180 ° C pressure controlled supplied, which leaves the drive part 2 via the gas discharge pipe 20 again.
  • the excess pressure of the steam in the drive part 2 prevents the liquid salt melt from passing through the sealing gap 5 between the stator ring 3 and the pump shaft 4, as well as the stator ring 3 and the pump body 1.
  • a small amount of steam flows from the drive part 2 into the molten salt, which is located in the pump body 1.
  • the small amount of steam flowing into the salt melt can be tolerated, insofar as the salt melt is neither chemically influenced, nor is the gear pump negatively affected by the vapor bubbles contained in the salt melt.
  • the superheated steam which flows through the drive part 2 has an important second function: it guarantees the important direct cooling of the pump magnets 16 and the dry running bearings 11 to temperatures below 350 ° C.
  • the vapor blocking of the drive part 2 effectively prevents the penetration of molten salt at 500 ° C. into the drive part 2 and cools the pump magnets 16 for dissipating heat flowing from the pump body 1 into the drive part 2 so that their function is not impaired.
  • the bearings 11 are also intensively cooled with superheated steam.
  • All components present in the drive part 2 have no contact with the pumped medium and, with the exception of the ceramic and dry-running bearing 11, can be made of ordinary stainless steel, for example.
  • the steam used in the drive part 2 of the pump, which heats up in the pump, can then be used further.
  • the pump should preferably be operated in an upright position so that the pump body 1 is located below and the drive part 2 is arranged above it.
  • the entire pump body 1 is electrically heated from the outside in order to keep the pump at the working temperature and to prevent thermal stresses in the ceramic components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Pumpe weist einen Antriebsteil 2 und einen Pumpenkörper 1 auf, wobei die Antriebswelle 4 über eine Wellendichtung gegenüber dem korrosiven Medium abgedichtet ist. Die Wellendichtung besteht aus einem in den Pumpenkörper 1 und/oder in den Antriebsteil 2 eingepaßten Statorring, durch den die Antriebswelle 4 unter Freilassung eines Dichtungsspalts 5 hindurchgeführt ist. Im Antriebsteil 2 sind ein oder mehrere trocken laufende Lager 11 für die Antriebswelle 4 angeordnet. Außerdem weist der Antriebsteil 2 einen strömungstechnisch mit dem Dichtungsspalt 5 in Verbindung stehenden Gaskanal 18 mit einem Zuführungsstutzen 19 und einem Ableitungsstutzen 20 auf. Während des Betriebs der Pumpe wird der Gasströmungskanal 18 über den Zuführungsstutzen 19 mit einem Heißgas beaufschlagt, das den Antriebsteil durch den Ableitungsstutzen 20 wieder verläßt. Dabei wird der Vordruck so eingestellt, daß der statische Druck des Gases im Gasströmungskanal 18 oberhalb des Statorringes 3 über dem Druck des Fördermediums liegt, welches den Pumpenkörper partiell oder vollständig ausfüllt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung korrosiver Medien von hoher Temperatur und ein Verfahren zum Betrieb dieser Pumpe. Pumpen zur Förderung gefährlicher Medien sind bekannt. Meist werden dazu magnetgekoppelte Pumpen eingesetzt, um Dichtheitsprobleme an sonst unvermeidlichen Antriebswellendurchführungen zu vermeiden. Dabei wird das Fördermedium selbst zur Schmierung des Lagers, welches sich in der Regel in der Nähe der innenlaufenden Magneten befindet, benutzt, füllt also den gesamten Pumpeninnenraum aus. Für korrosive Medien können verschiedene Werkstoffe für den gesamten Pumpeninnenraum eingesetzt werden. Es ist auch bekannt, den Pumpenraum durch z.B. Gleitringdichtungen gegen den Pumpeninnenraum abzudichten und die in der Nähe der Innenmagnete liegenden Wellenlager separat zu schmieren, z.B. durch einen Seitenstrom des Fördermediums. Diese Pumpen haben den Nachteil, daß hochkorrosive Medien nicht gefördert werden können. Tritt zu diesem Problem nunmehr auch noch der Umstand hinzu, daß die zu fördernden hochkorrosiven Medien eine hohe Temperatur (> 300°C) besitzen, wie dies z.B. bei Salzschmelzen der Fall ist, existiert kein Dichtungsmaterial, was diesen beiden Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit genügt. Darüber hinaus verlieren die innenliegenden Pumpenmagnete zunehmend bei höheren Temperaturen ihren Magnetismus, der bei Temperaturen oberhalb von 400°C für die heute bekannten magnetischen Materialien allmählich verschwindet, was dazu führt, daß die Pumpe unbrauchbar wird.
  • Im Gebrauchsmuster 8711555.7 wird ein Pumpenaggregat zum Fördern heißer Medien beschrieben, welches eine Kühlstromführung dergestalt besitzt, daß der Kühlluftstrom des die Pumpe antreibenden Elektromotors in Richtung auf die Lagerträger und Magnetkupplung gelenkt wird. Dadurch wird in konstruktionsvereinfachender Weise die Betriebstemperatur der Magnete und der Lager auch bei Förderung heißer Medien abgesenkt und die Pumpe bleibt betriebsfähig. Eine solche Pumpe eignet sich aber nicht zur Förderung heißer und hochkorrosiver Medien, wie Salzschmelzen, da eine große Zahl medienberührter Teile im Innenraum existiert, die durch die Salzschmelze in kürzester Zeit korrodiert würden.
  • In der DE-A 4 212 982 wird eine magnetgekuppelte Pumpe zur Förderung heißer Fördermedien vorgeschlagen. Diese Erfindung setzt sich ebenfalls zum Ziel, Lager und Magnete bei Förderung heißer Fördermedien so zu kühlen, daß die Lager- und Magnettemperaturen begrenzt werden. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in der Antriebswelle für den Außenmagnetträger ein Kühlmittel-Zuströmkanal vorgesehen ist, der mit einem Kühlmittelspalt in Verbindung steht, der wiederum mit dem Außenmagnetträger und der Innenseite einer vorhandenen Außenkapsel der Pumpe in Verbindung steht, wobei die Kühlflüssigkeit aus der Außenkapsel wieder abgeführt wird. Mit einer dieser Lösung gemäßen Pumpe können Fördermedien zwischen 200 bis 300°C gefördert werden, wobei die Lagertemperaturen max. 50 bis 60°C betragen sollen. Die vorgeschlagene Pumpe kann allerdings die Forderung nicht erfüllen, unmittelbar in ihrer dem Pumpengehäuse am nächsten liegenden Lager eine sichere Abdichtung gegen ein zu förderndes hochkorrosives Medium zu gewährleisten, was mit bekannten, in der vorgestellten Konstruktion notwendigen Dichtmaterialien nicht zu verwirklichen ist. Darüber hinaus wurde die vorgesehene Kühlung der inneren Lager zur Auskristallisation der Salzschmelze im Lager führen, was dessen Zerstörung nicht nur durch Korrosion, sondern auch durch Erosion unmittelbar zur Folge hätte. Ein Durchtritt von Salzschmelze aus dem Pumpengehäuse durch die innenliegenden Lager in das Pumpeninnere kann mit der vorgeschlagenen Lösung nicht verhindert werden, da keine geeigneten Dichtmaterialien zur Verfügung stehen. Ein solcher Vorgang jedoch zerstört die Pumpe binnen kürzester Frist.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Pumpe und ein Verfahren zum Betrieb dieser Pumpe zu finden, welche es gestatten, hochkorrosive und hochtemperierte Medien, wie z.B. Chlorid oder Cu-Salzschmelzen mit Temperaturen über 400°C, zu fördern, wobei die Pumpe einen einfachen Aufbau hat, sowie betriebssicher und kostengünstig zu betreiben ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe mit einem Antriebsteil und einem Pumpenkörper, bei dem die Antriebswelle über eine Wellendichtung gegenüber dem zu fördernden Medium abgedichtet ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    daß die Wellendichtung aus einem in den Pumpenkörper und/oder in den Antriebsteil eingepaßten Statorring besteht, durch den die Antriebswelle unter Freilassung eines Dichtungsspalts hindurchgeführt ist,
    daß der Pumpenkörper und der Statorring einschließlich aller medienberührenden Teile im Pumpenkörper aus einem korrosions- und hochtemperaturfesten Material gefertigt sind,
    daß im Antriebsteil ein oder mehrere trocken laufende Lager zur Lagerung der Antriebswelle angeordnet sind und
    daß der Antriebsteil einen Gasströmungskanal mit einem Zuführungs- und einem Ableitungsstutzen aufweist, der strömungstechnisch mit dem Dichtungsspalt in Verbindung steht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Drehbewegung im Antriebsteil durch eine Magnetkupplung auf die Auftriebswelle übertragen wird.
  • Vorteilhaft besteht das trockenlaufende Lager im Antriebsteil aus einem keramischen Wälzlager. Zur Verminderung der Gleitreibung können die Laufflächen des trockenlaufenden Lagers mit einem anorganischen Film, z.B. mit Kohlenstoff, beschichtet werden.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen dem Statorring und dem Antriebsteil eine weitere konventionelle Wellenabdichtung, z.B. eine Gleitringdichtung angeordnet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betrieb der Pumpe gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Gasströmungskanal über den Zuführungsstutzen mit einem Heißgas beaufschlagt wird, das den Antriebsteil durch den Ableitungsstutzen wieder verlaßt, wobei der Vordruck so eingestellt wird, daß der statische Druck des Gases im Gasströmungskanal oberhalb des Statorringes über dem Druck des Fördermediums liegt, welches den Pumpenkörper partiell oder vollständig ausfüllt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird die Temperatur des Heißgases auf einen Wert oberhalb 120°C und der statische Druck des Heißgases im Strömungskanal auf einen Wert oberhalb von 1,5 bar eingestellt.
  • Als Heißgas wird vorteilhaft Heißdampf eingesetzt.
  • Weiterhin wird der Heißgasdruck durch einen Regelkreis zweckmäßig auf einen Sollwert eingeregelt, der oberhalb des Förderdrucks des durch die Pumpe geförderten Mediums liegt.
  • Es kann im Einzelfall zweckmäßig sein, daß statt Heißdampf ein anderes heißes gasförmiges Medium, wie Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxyd zur Beaufschlagung des Gasströmungskanals im Antriebsteil verwendet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles naher beschrieben. Die Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau einer hochtemperatur- und korrosionsfesten Pumpe auf der Basis einer magnetgekoppelten Zahnradpumpe. Die Pumpe ist in Pumpenkörper 1 und Antriebsteil 2 aufgeteilt, wobei der Pumpenkörper 1 und der Antriebsteil 2 durch einen in den Pumpenkörper 1 eingepaßten keramischen Statorring 3 getrennt sind, durch den die Antriebswelle 4 (Pumpenwelle) hindurchgeführt ist. Die Öffnung im Statorring 3 zur Durchführung der Pumpenwelle 4 hat dabei einen geringfügig größeren Durchmesser als die Pumpenwelle, so daß zwischen der Pumpenwelle 4 und der Innenfläche an der Öffnung des Statorrings ein Dichtungsspalt 5 verbleibt.
  • Der Pumpenkörper 1 besteht einschließlich aller medienberührenden Teile aus einem hochtemperatur- und korrosionsfestem Material, wie Keramik, Steinzeug etc.. Die eigentliche Pumpe besteht aus einer Zahnradpumpe 6, die im Pumpenkörper 1 angeordnet ist und ebenfalls einschließlich der Pumpenwelle aus einem keramischen Material gefertigt ist. Das zu fördernde heiße korrosive Medium strömt durch den Ansaugstutzen 7 der Zahnradpumpe 6 senkrecht in Richtung der Zahnräder, wird zwischen den Zähnen verdichtet und verläßt die Pumpe durch einen entsprechenden Druckstutzen an der gegenüberliegenden Seite der Zahnradpumpe 6. Die Pumpenwelle bzw. Antriebswelle 4 ist im Antriebsteil 2 mit einem zylindrischen Käfiganker 9 fest verbunden, der sich in einer entsprechend großen Gehäuseöffnung 10 im Antriebsteil 2 frei drehen kann. Der Käfiganker 9 ist mittels keramischer Wälzlager 11 gelagert, die zwischen dem Käfiganker 9 und einer fest mit dem Pumpenteil 1 verbundenen, sich in axialer Richtung erstreckenden zylindrischen Lagerschale 12 angeordnet sind.
  • Konzentrisch um den Käfiganker 9 herum ist im Antriebsteil 2 ein topfförmiger Rotor 13 angeordnet, der über eine Antriebswelle 14 mit einem Elektromotor in Verbindung steht. Auf der Innenseite des Rotors 13 ist ein Magnetpolkranz 15 angeordnet, der zusammen mit einem Gegenmagnetpolkranz 16 auf dem Käfiganker 9 eine Magnetkupplung bildet, die zur Übertragung der Drehbewegung von der Motorwelle 14 auf die Antriebs-/Pumpenwelle 4 dient. Die Motorwelle 14 könnte aber auch direkt mit der Antriebswelle 4 in Verbindung stehen. Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen dem Pumpenteil 1 und dem Antriebsteil 2 kann zusätzlich zum Statorring 3 eine weitere konventionelle Dichtung, z.B. eine Gleitringdichtung 17 vorgesehen werden.
  • Ein wichtiges konstruktives Merkmal besteht darin, daß der Antriebsteil 2 und insbesondere der Käfiganker 9 mit einem Gasströmungskanal 18 versehen ist. Der Gasströmungskanal 18 wird über einen Zuführungsstutzen 19 mit Heißgas bzw. Heißdampf beaufschlagt. Das Heißgas strömt zunächst durch einen radialen, ringförmigen Abschnitt, anschließend durch einen axialen Spalt parallel zur Lagerschale 12, wobei die keramischen Wälzlager 11 umströmt werden und verläßt das Antriebsteil 2 schließlich durch einen Ableitungsstutzen 20. Der Gasströmungskanal 18 steht ferner über einem ringförmigen Verbindungskanal 21 parallel zur Antriebswelle 4 mit dem Dichtungsspalt 5 zwischen Statorring 3 und Antriebswelle 4 in Verbindung. Der Vordruck für das Heißgas am Zuführungsstutzen 19 wird so hoch gewählt, daß der statische Druck des Heißdampfes im Verbindungsspalt 21 über dem Druck des Fördermediums in der Zahnradpumpe 6 liegt. Dadurch kann mit Sicherheit vermieden werden, daß das heiße, agressive Fördermedium, z.B. eine Salzschmelze, durch den Dichtungsspalt 5 und die Gleitringdichtung 17 in das Antriebsteil 2 gelangt.
  • Während der Pumpenkörper 1 einschließlich der Zahnradpumpe 6 und der Antriebswelle 4 aus Keramik gefertigt sind, kann der Antriebsteil bis auf die keramischen Wälzlager 11 aus Metall bestehen, was ein entscheidender Vorteil der Erfindung ist. Die Laufflächen des Wälzlagers 11 sind vorteilhaft zur Verminderung der Gleitreibung mit einem Kohlenstoffilm beschichtet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der erfindungsgemäßen Pumpe folgendes Wirkprinzip zugrunde:
    Das Fördermedium, z.B. eine Salzschmelze mit einer Temperatur von 500°C wird über den Ansaugstutzen 7 der Zahnradpumpe 6 angesaugt, zwischen den keramisch ausgeführten Zahnrädern verdichtet und verläßt den Pumpenkörper 1 mit einem Druck von 5 bar. Durch den Statorring 3 ist die Pumpenwelle 4 mit kleinem Spiel (Dichtungsspalt 5) geführt. Der Statorring 3 trennt den Pumpenkörper 1 und den Antriebsteil 2 der Pumpe voneinander bis auf den geringfügigen Spalt gegenüber der Pumpenwelle 4 bzw. dem Pumpenkörper 1. Über den Gaszuführungsstutzen 19 wird nun dem Antriebsteil 2 Dampf mit einem Druck von 5,1 bar und einer Temperatur von 180°C druckgeregelt zugeführt, der den Antriebsteil 2 über den Gasabführungsstutzen 20 wieder verläßt. Durch den Überdruck des Dampfes im Antriebsteil 2 wird ein Durchtreten der flüssigen Salzschmelze durch den Dichtungsspalt 5 zwischen Statorring 3 und Pumpenwelle 4, sowie Statorring 3 und Pumpenkörper 1 verhindert. Dabei strömt eine geringe Dampfmenge vom Antriebsteil 2 in die Salzschmelze, die sich im Pumpenkörper 1 befindet, über. Die geringe, in die Salzschmelze strömende Dampfmenge kann toleriert werden, insofern, als die Salzschmelze weder chemisch beeinflußt wird, als auch die Zahnradpumpe durch in der Salzschmelze enthaltene Dampfblasen in ihrer Förderfähigkeit nicht negativ beeinflußt wird. Eine weitere Minimierung dieses Dampfstromes ist möglich durch die konventionelle Gleitringdichtung 17 zwischen Statorring 3 und dem vorderen Teil des Wälzlagers 11. Der Heißdampf, der den Antriebsteil 2 durchströmt, hat noch eine wichtige zweite Funktion: Er garantiert die wichtige direkte Kühlung der Pumpenmagnete 16 und der trocken laufenden Lager 11 auf Temperaturen unterhalb von 350°C. Durch die Dampfsperrung des Antriebsteiles 2 wird das Eindringen von 500°C heißer Salzschmelze in den Antriebsteil 2 wirksam verhindert und die Pumpenmagnete 16 zur Abführung von aus dem Pumpenkörper 1 in den Antriebsteil 2 einströmender Wärme so gekühlt, daß keine Beeinträchtigung ihrer Funktion auftritt. Gleichfalls werden die Lager 11 intensiv mit Heißdampf gekühlt. Alle im Antriebsteil 2 vorhandenen Bauteile haben keinen Kontakt zum Fördermedium und können mit Ausnahme des keramisch ausgeführten und trocken laufenden Lagers 11 z.B. aus gewöhnlichem Edelstahl ausgeführt werden. Der im Antriebsteil 2 der Pumpe benutzte Dampf, der sich in der Pumpe aufheizt, kann anschließend weiterverwendet werden. Die Pumpe sollte vorzugsweise aufrecht stehend betrieben werden, so daß sich der Pumpenkörper 1 unten und der Antriebsteil 2 über ihm angeordnet ist. Der gesamte Pumpenkörper 1 wird von außen elektrisch beheizt, um die Pumpe auf Arbeitstemperatur zu halten und Thermospannungen in den keramischen Bauteilen zu verhindern.

Claims (9)

  1. Pumpe zur Förderung heißer korrosiver Medien mit einem Antriebsteil (2) und einem Pumpenkörper (1), bei dem die Antriebswelle (4) über eine Wellendichtung gegenüber dem Medium abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) daß die Wellendichtung aus einem in den Pumpenkörper (1) und/oder in den Antriebsteil (2) eingepaßten Statorring (3) besteht, durch den die Antriebswelle (4) unter Freilassung eines Dichtungsspalts (5) hindurchgeführt ist,
    b) daß der Pumpenkörper (1) und der Statorring (3) einschließlich aller medienberührenden Teile im Pumpenkörper (1) aus einem korrosions- und hochtemperaturfesten Material gefertigt sind,
    c) daß im Antriebsteil (2) ein oder mehrere trocken laufende Lager (11) zur Lagerung der Antriebswelle (4) angeordnet sind und
    d) daß der Antriebsteil (2) einen Gasströmungskanal (18) mit einem Zuführungs- (19) und einem Ableitungsstutzen (20) aufweist, der strömungstechnisch mit dem Dichtungsspalt (5) in Verbindung steht.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsteil (2) eine Magnetkupplung (15, 16) zur Übertragung der Drehbewegung auf die Antriebswelle (4) vorgesehen ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das trocken laufende Lager (11) ein keramisches Wälzlager ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das trocken laufende Lager (11) auf den Laufflächen Beschichtungen zur Minderung des Gleittreibungskoeffizienten besitzt.
  5. Pumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Statorring (3) und dem Antriebsteil (2) eine weitere Wellenabdichtung (17) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Betrieb der Pumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasströmungskanal (18) über den Zuführungsstutzen (19) mit einem Heißgas beaufschlagt wird, das den Antriebsteil (2) durch den Ableitungsstutzen (20) wieder verläßt und daß dabei der Vordruck so eingestellt wird, daß der statische Druck des Gases im Gasströmungskanal (18) oberhalb des Statorringes (3) über dem Druck des Fördermediums liegt, welches den Pumpenkörper (1) partiell oder vollständig ausfüllt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißgases oberhalb 120°C und der statische Druck des Heißgases im Gasströmungskanal (18) oberhalb 1,5 bar liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Heißgas Heißdampf zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißgasdruck auf einen Sollwert geregelt wird, der oberhalb des Förderdrucks des durch die Pumpe geförderten Mediums liegt.
EP95113673A 1994-09-13 1995-08-31 Pumpe zur Förderung heisser, korrosiver Medien Expired - Lifetime EP0702155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432551A DE4432551A1 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Pumpe zur Förderung heißer, korrosiver Medien
DE4432551 1994-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0702155A2 true EP0702155A2 (de) 1996-03-20
EP0702155A3 EP0702155A3 (de) 1997-01-08
EP0702155B1 EP0702155B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=6528081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113673A Expired - Lifetime EP0702155B1 (de) 1994-09-13 1995-08-31 Pumpe zur Förderung heisser, korrosiver Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5569024A (de)
EP (1) EP0702155B1 (de)
JP (1) JPH0893639A (de)
CA (1) CA2157843A1 (de)
DE (1) DE4432551A1 (de)
ES (1) ES2167390T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426036A (en) * 2005-05-10 2006-11-15 Bernard Whicher Vertical Northey compressor
CN104329251A (zh) * 2014-10-30 2015-02-04 江苏海天泵阀制造有限公司 一种微型超低温磁力驱动齿轮泵

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725362A (en) * 1995-05-09 1998-03-10 Xolox Corporation Pump assembly
DE19543325A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Bayer Ag Pumpe für heiße korrosive Schmelzen
US7287398B2 (en) * 2001-09-25 2007-10-30 Alsius Corporation Heating/cooling system for indwelling heat exchange catheter
US6174151B1 (en) * 1998-11-17 2001-01-16 The Ohio State University Research Foundation Fluid energy transfer device
JP2001132411A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Honda Motor Co Ltd 膨脹器の出力軸と被動機側の伝動軸との連結構造
US6612821B1 (en) * 2000-07-14 2003-09-02 Fluid Management, Inc. Pump, in particular gear pump including ceramic gears and seal
US6997688B1 (en) 2003-03-06 2006-02-14 Innovative Mag-Drive, Llc Secondary containment for a magnetic-drive centrifugal pump
JP4245997B2 (ja) * 2003-07-07 2009-04-02 直樹 宮城 小形ギアポンプ
JP4640190B2 (ja) * 2006-01-20 2011-03-02 株式会社豊田自動織機 水素循環用電動ポンプ
CA2636006C (en) * 2008-04-28 2010-09-14 Randell Technologies Inc. Rotor assembly for rotary compressor
US8646382B2 (en) * 2009-05-05 2014-02-11 Pearl City Manufacturing, Inc. Convection recirculating fryer for cooking foods
EP2567069A4 (de) 2010-05-05 2014-04-16 Ener G Rotors Inc Fluidische energieübertragungsvorrichtung
US8714951B2 (en) * 2011-08-05 2014-05-06 Ener-G-Rotors, Inc. Fluid energy transfer device
ITPD20120320A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Pumps Srl M Pompa per altissime temperature
US10808694B2 (en) * 2016-08-15 2020-10-20 Georgia Tech Research Corporation Systems and devices for pumping and controlling high temperature fluids
CN109113950B (zh) * 2017-06-26 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 电动油泵总成、转向***和润滑***
US20240068477A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Saudi Arabian Oil Company Magnetic drive sealless pumps with steam jacket

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711555U1 (de) 1987-08-26 1987-10-08 Lederle GmbH Pumpen- und Maschinenfabrik, 7803 Gundelfingen Pumpenaggregat, insbesondere zum Fördern heißer Fördermedien
DE4212982A1 (de) 1992-04-18 1993-10-21 Lederle Pumpen & Maschf Pumpe für heiße Fördermedien

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232284U (de) * 1973-12-20 Siemens Ag Röntgenröhren Drehanode
US3097897A (en) * 1961-03-16 1963-07-16 Carborundum Co Bearing combination
US4846641A (en) * 1983-08-08 1989-07-11 Micropump Corporation Readily-removable floating bushing pump construction
DE3413930A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-31 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Kreiselpumpe
US4958988A (en) * 1985-09-26 1990-09-25 Ormat Turbines, Ltd. Motor driven pump for pumping viscous solutions
GB2181184B (en) * 1985-10-09 1989-09-27 Ngk Insulators Ltd Magnetic-drive centrifugal pump
JPH0678769B2 (ja) * 1987-04-13 1994-10-05 石川島播磨重工業株式会社 セラミック軸受取付構造
JP2907866B2 (ja) * 1988-07-06 1999-06-21 株式会社東芝 回転陽極x線管
DE8909636U1 (de) * 1989-08-11 1990-12-06 Leybold AG, 6450 Hanau Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen
DE3934720A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit hermetisch geschlossenem bzw. gekapselten antrieb
FR2672636B1 (fr) * 1991-02-12 1995-01-13 Bertin & Cie Machine tournante du type compresseur ou turbine pour la compression ou la detente d'un gaz dangereux.
US5288213A (en) * 1992-06-03 1994-02-22 Pmc Liquiflo Equipment Co., Inc. Pump having an internal pump
US5263829A (en) * 1992-08-28 1993-11-23 Tuthill Corporation Magnetic drive mechanism for a pump having a flushing and cooling arrangement
US5263825A (en) * 1992-10-26 1993-11-23 Ingersoll-Dresser Pump Company Leak contained pump
DE9307447U1 (de) * 1993-05-17 1993-07-22 Friatec-Rheinhütte GmbH & Co., 6200 Wiesbaden Vertikale Magnetkupplungspumpe bzw. -rührer
US5427500A (en) * 1994-03-15 1995-06-27 The Weir Group Plc Slurry pump seal system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711555U1 (de) 1987-08-26 1987-10-08 Lederle GmbH Pumpen- und Maschinenfabrik, 7803 Gundelfingen Pumpenaggregat, insbesondere zum Fördern heißer Fördermedien
DE4212982A1 (de) 1992-04-18 1993-10-21 Lederle Pumpen & Maschf Pumpe für heiße Fördermedien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426036A (en) * 2005-05-10 2006-11-15 Bernard Whicher Vertical Northey compressor
CN104329251A (zh) * 2014-10-30 2015-02-04 江苏海天泵阀制造有限公司 一种微型超低温磁力驱动齿轮泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432551A1 (de) 1996-03-14
EP0702155A3 (de) 1997-01-08
EP0702155B1 (de) 2001-11-07
ES2167390T3 (es) 2002-05-16
CA2157843A1 (en) 1996-03-14
US5569024A (en) 1996-10-29
JPH0893639A (ja) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702155B1 (de) Pumpe zur Förderung heisser, korrosiver Medien
EP0087727B1 (de) Gerät zur Erwärmung eines strömenden Mediums
EP0268015A2 (de) Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
WO2007112938A2 (de) Kreiselpumpe mit koaxialer magnetkupplung
DE4217457A1 (de) Motorpumpe
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
DE3243617A1 (de) Pumpe zum foerdern hochkorrosiver medien
WO2012006976A2 (de) Blutpumpe mit einem rotor
EP1757816A2 (de) Einrichtung für Pumpen
DE1058618B (de) Hermetisch abgeschlossene, zur Foerderung eines Mediums hoeherer Temperatur geeignete elektrische Motorpumpe
DE1901284C3 (de) Schmiervorrichtung für eine Gleitringdichtung
EP1087144B1 (de) Tandem-Gleitringdichtung an Pumpen für cryogene Medien
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
EP0903500B1 (de) Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
DE2622164A1 (de) Rotations-trennschieberpumpe
EP0386315A1 (de) Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe
DE4212982A1 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
DE10322464B4 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE10240800A1 (de) Pumpe mit einer an ein Fördermedium grenzenden nichtmetallischen Fläche und Verfahren zur Bereitstellung eines Kleislaufs eines Fördermediums bei der Pumpe
DE19809957A1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE19617425A1 (de) Abwasser- und Fäkalienpumpe mit einem Antriebsmotor und einer Pumpeneinrichtung
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
EP2175139A2 (de) Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit mit einem Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse
DE60304201T2 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE102018213016B4 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970708

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *BAYER A.G.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831