EP0691494B1 - Sanitärventil - Google Patents

Sanitärventil Download PDF

Info

Publication number
EP0691494B1
EP0691494B1 EP95110061A EP95110061A EP0691494B1 EP 0691494 B1 EP0691494 B1 EP 0691494B1 EP 95110061 A EP95110061 A EP 95110061A EP 95110061 A EP95110061 A EP 95110061A EP 0691494 B1 EP0691494 B1 EP 0691494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
control
valve according
mixer valve
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691494A1 (de
Inventor
Werner Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0691494A1 publication Critical patent/EP0691494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691494B1 publication Critical patent/EP0691494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/386Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the closure members being rotatable or pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports
    • Y10T137/86517With subsequent closing of first port
    • Y10T137/86533Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Definitions

  • the invention relates to a sanitary valve with a valve housing, which has a fixed control surface and an inlet opening for hot water, as well as with the amount of control valve exiting the water compared to the housing in at least one degree of freedom is movably arranged.
  • valves of this type which are, for example can also be about mixing valves, there is basically Risk of a user being exposed to unexpectedly hot water is frightened or even harmed.
  • Such a thermostatic valve is, for example, out DE-B-1097227 known.
  • the temperature sensitive element sits in the outlet spout of the valve body.
  • This valve contains a valve housing, in which is a valve body for changing the amount of the valve leaving water is twisted. To change the temperature the valve body is moved. The scalding protection closes when a predetermined temperature is reached Outlet opening of the valve housing.
  • a protection device against scalding is also known (DE-OS 31 08 419), for example in a shower line can be used. It contains a temperature controlled Organ that when exceeding a certain Temperature triggers a biased fastener that abruptly closes the line. With decreasing again Temperature is not an automatic reset possible.
  • the invention is based on the object of a sanitary Mixing valve, in particular of the type mentioned at the beginning create that with simple and space-saving construction and as simple as possible to secure against too high Temperatures.
  • the invention proposes a single lever mixing valve with the features specified in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the sanitary valve proposed by the invention contains in other words, one that automatically responds to high temperatures Anti-scalding protection that acts within the sanitary valve and by closing or reducing the opening through which Hot water arrives, a temperature limitation causes.
  • Anti-scalding protection that acts within the sanitary valve and by closing or reducing the opening through which Hot water arrives, a temperature limitation causes.
  • users need neither special handling of the Valve before or after taking water. He gets out of the valve without realizing it automatically protected against excessive temperatures.
  • the Protection against scalding is the temperature of the water downstream Inlet opening, in particular the temperature of the mixed water, exposed exposed temperature sensitive element.
  • This temperature sensitive element speaks to the temperature of the Water and can reach a certain limit temperature the reduction or throttling mentioned at the beginning the hot water.
  • the temperature element moves mechanically when the temperature changes, for example expands or contracts or in another Deflects direction. Then the temperature sensitive Element both for determining the limit temperature as well for direct mechanical triggering of a control process be used.
  • valve element which is movable relative to the movable control surface and from is applied to the temperature element.
  • the limit temperature for shifting this Valve element leads reaching the limit temperature for shifting this Valve element, which then, for example, the inlet opening for Can close hot water without the control in is operated or moved in any way.
  • valve element can be arranged and be designed so that it is in the fixed control surface Close the opening for hot water can.
  • valve element for closing a Entry opening for the hot water of the movable control surface can be trained.
  • valve is one of the temperature sensitive Element acted upon actuator that for Movement of the control element and / or the movable control surface is trained and arranged.
  • the normal actuation kinematics of the valve to achieve protection against scalding. This then means that the user may also recognize that there is an intervention in the function of the valve.
  • the actuating element on the Housing is arranged and on the control element and / or the attacks movable control surface.
  • the temperature sensitive Element actuated element is designed such that it is the control in the direction a closing of the mixing valve moves.
  • the closing of the Valve translational movement while changing the Temperature a rotary movement is necessary.
  • the translational Movement through the temperature sensitive element can be possibly easier to implement.
  • the invention also proposes that the temperature-sensitive element acted upon actuator can be designed such that it is the control element moved towards a decrease in temperature.
  • the anti-scalding protection proposed by the invention having sanitary valve according to the invention with two flat, especially flat control disks.
  • the two inlet openings in the control surface of the fixed control disc while the movable control disc with the help of recesses, Edges, breakthroughs or the like a control of quantity and temperature of the outflowing water. It is of course also possible that the return of the mixed water follows through the fixed control disc.
  • the invention provides that the temperature sensitive Element in a control recess of the movable control disc can be arranged. So here it is directly the Temperature of the mixed water exposed.
  • valve proposed by the invention can also be designed as a so-called ball valve, in which the control surfaces are spherical surfaces.
  • the control surfaces are spherical surfaces.
  • the invention strikes especially advantageous that the temperature sensitive Element can be arranged inside the ball. This means an extremely space-saving arrangement of the temperature sensitive element, so that the size and possibly the construction of the mixing valve needs to change.
  • the one that may be provided Valve element can be arranged in the ball.
  • a spring to use which is made of a so-called memory alloy is made.
  • Such materials result in one special narrow temperature range a large change in shape by.
  • One made from such a material called Shaped Memory Alloy (SMA) is called, so manufactured spring can a certain temperature, namely the aforementioned predetermined Temperature, a jerky increase in spring force cause the spring not only as a temperature sensor, but also acts as an element that is mechanical Performs movement. It is particularly favorable here if opposite to the SMA spring a normal spring is arranged, which creates a state of equilibrium, which is only overcome when the certain temperature is reached becomes.
  • Fig. 1 shows in a section the parts of interest here a sanitary mixing valve.
  • This mixing valve contains in a housing, not shown, for attaching the Mixing valve is used, holders for inlet lines, outlet lines etc. part of the mixing valve is one in the housing arranged fixed control disc 1, for example can be made of ceramic.
  • the control disc contains an inlet opening 2 for hot water, one only in Fig. 2 too seeing inlet opening 3 for cold water and an outlet opening 4 for the mixed water. These three openings open the upper surface 5 of the fixed control disk in FIG. 1 1, the surface 5 forming the actual control surface.
  • Control disc 6 which is also made of ceramic.
  • the control disk 6 is held on a control element 7, the control disc 6 along its upper outer edge engages and is sealed there connected to it.
  • the Control element 7 has an extension 8 which is direct or over a linkage with any outside of the valve body arranged actuating handle is connected. By the control element 7 can be combined with this actuating handle with the movable control disk 6 with respect to the fixed one Move control disc 1, d. H. move and twist.
  • the movable control disk 6 contains a central recess 9, which are in a recess 10 in the control element 7 continues.
  • the recess 9 in the movable control disc forms a control edge shown in dashed lines in FIG. 2 11, the inlet openings 2, 3 more or depending on the position opens or closes less far. This makes a quantity and Temperature control of the outlet opening 4 leaving Mixed water causes.
  • a temperature sensor is in the recess 10 of the control element 12 arranged, which is connected to a valve element 13 is.
  • the valve element 13 lies with its the fixed one Control disc 1 facing bottom in the common Level of the fixed control surface 5 and the movable Control surface 14.
  • the valve element 13 is displaceable stored.
  • the direction of displacement is chosen so that at a position corresponding to the maximum water temperature of the control element 7, the inlet opening 2 for hot water the direction of displacement of the valve element 13. This is shown in Fig. 2.
  • As temperature sensitive Element 12 uses a spring made of SMA, the one Approach 15 of the valve element 13 in the closing direction of the Valve element 13 applied to the inlet opening 2.
  • a spring 16 acts on the other side of the extension 15 Spring steel, the approach 15 and thus the valve element 13 holds in an equilibrium position.
  • the SMA spring is like this selected to be at a predetermined temperature of for example, 40 ° C makes a sudden movement that the valve element 13 for closing the inlet opening 2 for Hot water moved forward.
  • the function of the mixing valve is inside the recess 9 of the control disk 6 and the recess 10 of the control element 7 the mixing temperature, i.e. the temperature of the through the control of mixed water, the outlet 4 leaves. If this water gets too hot, it moves Valve element 13 to the front and closes the opening 2. But the control element 7 is rotated so that the valve element 13 not towards the inlet opening 2 for warm Water oriented, this represents a position of the Mixing valve represents the inlet opening for cold water is also open, so that too high a mixing temperature cannot occur.
  • the mixing valve of FIGS. 1 and 2 closes when necessary the inlet opening 2 for hot water without the Control element 7 or the movable control disc 6 moves will.
  • a control disc containing valve in Fig. 3 is another structure chosen.
  • a control disc containing valve in Fig. 3 is another structure chosen.
  • the control element 7 has a radial passage 17, the inside of the recess 10 with the space outside the Control element 7 and the movable control disc 6 connects.
  • an actuator 18 used in the form of a cylindrical plunger 19.
  • This Tappet 19 has on its radial inside, the inside of the recess 10, a widened head plate 20. Between this head plate 20 and the opposite wall 21 of the recess 10 extends the temperature sensitive Element 12 again in the form of a helical compression spring 22 from SMA.
  • the spring 22 is only shown symbolically. she is on the two parts between which it extends, in supported in any way and also secured against buckling.
  • the balance to this SMA spring 22 is in turn a helical compression spring 23 made of spring steel, the is arranged outside of the control element 7 and between the inner wall 24 of the housing 25 and the outer wall 26 of the Control 7 acts.
  • the mixing valve which is also only partially shown, includes a central member 30 that has an interior recess in Has the shape of a hemisphere.
  • the represents the fixed control surface an inlet 31 opens for warm water, an inlet 32 for cold water and a elsewhere arranged outlet for the mixed water.
  • the inlets and outlets contain cuffs 33 rubber-elastic material with the help of not shown Compression springs against the outside 34 of a ball plug 35 be pressed. So far the valve is known per se so that a further description of these details is waived.
  • the ball plug contains an inlet opening 36, which cooperates with the inlet 31 for warm water, an inlet opening 37 which is connected to the inlet 32 for cold Water interacts, as well as one elsewhere arranged outlet opening. This can also be trade multiple openings.
  • a bracket 38 is attached, which with the help of a cylindrical apron 39 a cylindrical Interior 40 forms.
  • A is displaceable in the interior 40
  • the outside of the plate 43 is the inlet opening 36 for hot water in the interior of the ball plug 35 opposite.
  • the piston 41 has a circumferential on its outside Rib 46, which is a system for a compression spring 47 Spring steel is used.
  • the compression spring 47 thus extends between the rib 46 and the inner wall of the ball plug. she acts in the opposite direction to the compression spring 44 made of SMA and again creates a balance.
  • the temperature of the inside of the ball plug 35 prevails Mixed water.
  • the inside of the piston 41 and the bracket 38 is also filled with this mixed water, so that the Spring 44 has the temperature of the mixed water.
  • Exceeds this again a predetermined critical value so moved the spring 44 when it suddenly changes state Piston 41 towards the inlet opening 36 so that the Plate 43 finally closes the opening 36.
  • protection against scalding is given which is reached when the above-mentioned Temperature the inlet opening for hot water inside of the ball plug and thus the temperature of the Mixed water. Similar to the embodiment 1 and 2, this scalding protection is carried out by a additional valve element that is independent of the actuation of the mixing valve works.
  • FIG. 5 again shows a mixing valve with a ball plug, which is constructed in a similar way to the mixing valve of the Fig. 4.
  • Actuation of the normal mixing process with a Approach 48 connected ball chicks is in the ball chick 5 a central actuating rod 49 is provided, through a sealed opening of the ball plug 35 passes through and is rotatable relative to the ball plug 35.
  • the actuating rod 49 has a square section 50 on, which is guided in a slide guide 51.
  • a Rotation of the actuating rod 49 also leads to Rotation of the link guide 51 with respect to the valve housing 52.
  • the occurring when turning the operating rod 49 Rotation of the ball plug 35 occurs in that at the Inner wall 53 of the ball plug approximately at the level of the equator two Lugs 54, 55 are attached to one at the inner end the operating rod 49 attached crossbar 56 acts. Details of this type of actuation are shown in FIG. 6 which shows a cross section through the ball valve of the Arrangement of Fig. 5 represents.
  • the two approaches 54, 55 are slightly offset to one side compared to an axial plane.
  • the crosspiece 56 has two in one plane Wing 57, which is parallel to the also in one plane lying approaches 54, 55 are arranged and by these have a distance. Between the wing-like one End of the crosspiece 56 and the one extension 54 extends a helical compression spring 58 made of SMA while on the opposite Side a helical compression spring 59 made of spring steel is arranged. At normal temperature below the critical value, both springs have the same spring force, so that a state of equilibrium arises, which the 6 corresponds to the arrangement. Now becomes the operating rod 49 twisted to change the temperature, so twisted First, the crossbar 56, the one with the actuating rod 49 is firmly connected with. The ball 35 follows due to the Spring force after. With rotation of the actuating rod 49 the guide 51 also rotates, namely due to the mechanical intervention immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sanitärventil mit einem Ventilgehäuse, das eine feststehende Steuerfläche und eine Einlaßöffnung für Warmwasser aufweist, sowie mit einem die Menge des das Ventil verlassenden Wassers steuernden Steuerelement, das gegenüber dem Gehäuse in mindestens einem Freiheitsgrad bewegbar angeordnet ist.
Bei Ventilen dieser Art, bei denen es sich beispielsweise auch um Mischventile handeln kann, besteht grundsätzlich die Gefahr, daß ein Benutzer durch unerwartet heißes Wasser erschreckt oder sogar geschädigt wird.
Es sind bereits verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen worden, dies zu verhindern. Hierzu gehören Einrichtungen, die die Öffnungsstellung des Ventils mechanisch begrenzen. Ebenfalls bekannt sind Thermostatventile.
Ein solches Thermostatventil ist beispielsweise aus DE-B-1097227 bekannt. Das temperaturempfindliche Element sitzt in der Auslaufschnauze des Gehäuses der Armatur.
Es ist bereits ein Einhebel-Mischventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmalen bekannt (EP-A1-443416). Dieses Ventil enthält ein Ventilgehäuse, in dem ein Ventilkörper zur Änderung der Menge des das Ventil verlassenden Wassers verdreht wird. Zum Ändern der Temperatur wird der Ventilkörper verschoben. Der Verbrühschutz verschließt bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur die Ausgangsöffnung des Ventilgehäuses.
Ebenfalls bekannt ist eine Schutzvorrichtung gegen Verbrühungen (DE-OS 31 08 419), die beispielsweise in eine Brauseleitung eingesetzt werden kann. Sie enthält ein temperaturgesteuertes Organ, das bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur ein vorgespanntes Verschlußelement auslöst, das ruckartig die Leitung verschließt. Bei sich wieder verringernder Temperatur ist ein automatisches Zurücksetzen nicht möglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein sanitäres Mischventil, insbesondere der eingangs genannten Art, zu schaffen, das bei einfachem und platzsparendem Aufbau und möglichst einfacher Betätigung eine Sicherung gegen zu hohe Temperaturen bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Einhebelmischventil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das von der Erfindung vorgeschlagene Sanitärventil enthält also einen auf zu hohe Temperaturen automatisch ansprechenden Verbrühschutz, der innerhalb des Sanitärventils wirkt und durch Verschließen oder Verkleinern der Öffnung, durch die Warmwasser gelangt, eine Temperaturbegrenzung bewirkt. Der Benutzer braucht also weder eine spezielle Handhabung des Ventils vor oder nach der Entnahme von Wasser durchzuführen. Er wird von dem Ventil, ohne daß er etwas davon merkt, automatisch gegen zu hohe Temperaturen geschützt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Verbrühschutz ein der Temperatur des Wassers stromab der Einlaßöffnung, insbesondere der Temperatur des Mischwassers, ausgesetztes temperaturempfindliches Element aufweist. Dieses temperaturempfindliche Element spricht auf die Temperatur des Wassers an und kann bei Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur die eingangs erwähnte Verringerung bzw. Drosselung des Warmwassers durchführen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Temperaturelement sich bei Temperaturänderung mechanisch bewegt, also beispielsweise ausdehnt oder zusammenzieht oder in einer anderen Richtung auslenkt. Dann kann das temperaturempfindliche Element sowohl zur Feststellung der Grenztemperatur als auch zur direkten mechanischen Auslösung eines Steuervorgangs herangezogen werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Ventil ein an dem Steuerelement, insbesondere der bewegbaren Steuerfläche, angeordnetes Ventilelement aufweist, das relativ zu der bewegbaren Steuerfläche bewegbar ist und von dem Temperaturelement beaufschlagt wird. In diesem Fall führt das Erreichen der Grenztemperatur zur Verschiebung dieses Ventilelements, das dann beispielsweise die Einlaßöffnung für Warmwasser verschließen kann, ohne daß das Steuerelement in irgendeiner Weise betätigt oder bewegt wird.
Insbesondere kann das Ventilelement derart angeordnet und ausgebildet sein, daß es die in der feststehenden Steuerfläche mündende Einlaßöffnung für Warmwasser verschließen kann.
Es ist ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, daß das Ventilelement zum Verschließen einer Eingangsöffnung für das Warmwasser der bewegbaren Steuerfläche ausbebildet sein kann.
In nochmaliger Weiterbildung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das Ventil ein von dem temperaturempfindlichen Element beaufschlagtes Betätigungselement aufweist, das zur Bewegung des Steuerelements und/oder der bewegbaren Steuerfläche ausgebildet und angeordnet ist. In diesem Fall kann also die normale Betätigungskinematik des Ventils zur Verwirklichung des Verbrühschutzes herangezogen werden. Dies bedeutet dann, daß gegebenenfalls der Benutzer auch erkennt, daß hier ein Eingriff in die Funktion des Ventils erfolgt.
Es kann vorgesehen sein, daß das Betätigungselement an dem Gehäuse angeordnet ist und an dem Steuerelement und/oder der bewegbaren Steuerfläche angreift.
Ebenfalls möglich ist es, das Betätigungselement an dem Steuerelement und/oder der bewegbaren Steuerfläche anzuordnen, so daß es dann an dem Gehäuse oder einem Teil des Gehäuses angreift. Dieses Angreifen an dem Gehäuse kann dann direkt oder über Zwischenglieder erfolgen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das von dem temperaturempfindlichen Element beaufschlagte Betätigungselement derart ausgebildet ist, daß es das Steuerelement in Richtung eines Verschließehs des Mischventils bewegt. Bei vielen herkömmlichen Einhebelmischventilen ist das Verschließen des Ventils eine translatorische Bewegung, während zum Ändern der Temperatur eine Drehbewegung nötig ist. Die translatorische Bewegung durch das temperaturempfindliche Element läßt sich gegebenenfalls einfacher verwirklichen.
Die Erfindung schlägt jedoch ebenfalls vor, daß das von dem temperaturempfindlichen Element beaufschlagte Betätigungselement derart ausgebildet sein kann, daß es das Steuerelement in Richtung einer Temperaturverringerung bewegt.
Das von der Erfindung vorgeschlagene einen Verbrühschutz aufweisende Sanitärventil kann erfindungsgemäß mit zwei flachen, insbesondere ebenen Steuerscheiben versehen sein. In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß die beiden Einlaßöffnungen in der Steuerfläche der feststehenden Steuerscheibe münden, während die bewegbare Steuerscheibe mit Hilfe von Ausnehmungen, Kanten, Durchbrüchen o. dgl. eine Steuerung von Menge und Temperatur des ausströmenden Wassers bewirkt. Es ist natürlich auch möglich, daß auch die Rückführung des Mischwassers durch die feststehende Steuerscheibe folgt.
Die Erfindung sieht vor, daß das temperaturempfindliche Element in einer Steuerausnehmung der bewegbaren Steuerscheibe angeordnet sein kann. Hier ist es also direkt der Temperatur des Mischwassers ausgesetzt.
Das von der Erfindung vorgeschlagene Ventil kann jedoch auch als sogenanntes Kugelkükenventil ausgebildet sein, bei dem die Steuerflächen Kugelflächen sind. Hier schlägt die Erfindung insbesondere mit Vorteil vor, daß das temperaturempfindliche Element im Innern der Kugel angeordnet sein kann. Dies bedeutet eine außerordentlich platzsparende Anordnung des temperaturempfindlichen Elements, so daß sich an der Größe und gegebenenfalls der Konstruktion des Mischventils nichts zu ändern braucht. Auch das gegebenenfalls vorgesehene Ventilelement kann in der Kugel angeordnet sein.
Für eine besonders gute Ansprechcharakteristik des von der Erfindung vorgeschlagenen Verbrühschutzes kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, als temperaturempfindliches Element oder als Teil des temperaturempfindlichen Elements eine Feder zu verwenden, die aus einer sogenannten Memory-Legierung hergestellt ist. Derartige Materialien führen in einem speziellen engen Temperaturbereich eine große Formänderung durch. Eine aus einem solchen Material, das als Shaped Memory Alloy (SMA) bezeichnet wird, hergestellte Feder kann also bei einer bestimmten Temperatur, nämlich der erwähnten vorbestimmten Temperatur, einen ruckartigen Anstieg der Federkraft bewirken, so daß die Feder nicht nur als Temperaturfühler, sondern gleichzeitig auch als Element wirkt, das eine mechanische Bewegung durchführt. Hierbei ist es besonders günstig, wenn entgegengesetzt zu der SMA-Feder eine normale Feder angeordnet ist, die einen Gleichgewichtszustand herstellt, der erst bei Erreichen der bestimmten Temperatur überwunden wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig.1
einen stark vereinfachten schematischen Querschnitt durch einen Teil eines Mischventils mit einer feststehenden und einer bewegbaren Steuerscheibe;
Fig. 2
einen Schnitt durch die Anordnung der Fig. 1 längs Linie II-II in Fig. 2;
Fig. 3
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4
einen vereinfachten Schnitt durch ein Mischventil mit einem Kugelküken;
Fig. 5
einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Mischventils mit einem Kugelküken;
Fig. 6
einen Schnitt durch die Kugel der Fig. 5 etwa in Höhe ihres Äquators.
Fig. 1 zeigt in einem Schnitt die hier interessierenden Teile eines sanitären Mischventils. Dieses Mischventil enthält in einem nicht dargestellten Gehäuse, das zur Befestigung des Mischventils dient, Halterungen für Einlaßleitungen, Auslaßleitungen usw. Teil des Mischventils ist eine in dem Gehäuse angeordnete feststehende Steuerscheibe 1, die beispielsweise aus Keramik hergestellt sein kann. Die Steuerscheibe enthält eine Einlaßöffnung 2 für Warmwasser, eine nur in Fig. 2 zu sehende Einlaßöffnung 3 für Kaltwasser sowie eine Auslaßöffnung 4 für das Mischwasser. Diese drei Öffnungen münden in der in Fig. 1 oberen Fläche 5 der feststehenden Steuerscheibe 1, wobei die Fläche 5 die eigentliche Steuerfläche bildet.
Auf dieser Steuerfläche 5 gleitet eine zweite bewegbare Steuerscheibe 6, die ebenfalls aus Keramik hergestellt ist. Die Steuerscheibe 6 ist an einem Steuerelement 7 gehaltert, das die Steuerscheibe 6 längs ihres oberen Außenrandes umgreift und dort abgedichtet mit dieser verbunden ist. Das Steuerelement 7 weist einen Ansatz 8 auf, der direkt oder über ein Gestänge mit irgendeinem außerhalb des Armaturengehäuses angeordneten Betätigungsgriff verbunden ist. Durch diesen Betätigungsgriff läßt sich das Steuerelement 7 zusammen mit der bewegbaren Steuerscheibe 6 gegenüber der feststehenden Steuerscheibe 1 bewegen, d. h. verschieben und verdrehen.
Die bewegbare Steuerscheibe 6 enthält eine zentrale Ausnehmung 9, die sich in eine Ausnehmung 10 im Steuerelement 7 fortsetzt. Die Ausnehmung 9 in der bewegbaren Steuerscheibe bildet eine in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Steuerkante 11, die je nach Position die Einlaßöffnungen 2, 3 mehr oder weniger weit öffnet oder schließt. Dadurch wird eine Mengenund Temperatursteuerung des die Auslaßöffnung 4 verlassenden Mischwassers bewirkt.
In der Ausnehmung 10 des Steuerelements ist ein Temperaturfühler 12 angeordnet, der mit einem Ventilelement 13 verbunden ist. Das Ventilelement 13 liegt mit seiner der feststehenden Steuerscheibe 1 zugewandten Unterseite in der gemeinsamen Ebene der feststehenden Steuerfläche 5 und der bewegbaren Steuerfläche 14. Das Ventilelement 13 ist verschiebbar gelagert. Die Verschiebungsrichtung ist so gewählt, daß bei einer der maximalen Wassertemperatur entsprechenden Stellung des Steuerelements 7 die Einlaßöffnung 2 für Warmwasser in der Verschiebungsrichtung des Ventilelements 13 liegt. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Als temperaturempfindliches Element 12 wird eine Feder aus SMA verwendet, die einen Ansatz 15 des Ventilelements 13 in Verschließrichtung des Ventilelements 13 gegenüber der Einlaßöffnung 2 beaufschlagt. Auf der anderen Seite des Ansatzes 15 wirkt eine Feder 16 aus Federstahl, die den Ansatz 15 und damit das Ventilelement 13 in einer Gleichgewichtsstellung hält. Die SMA-Feder ist so ausgewählt, daß sie bei einer vorbestimmten Temperatur von beispielsweise 40 °C eine plötzliche Bewegung ausführt, die das Ventilelement 13 zum Verschließen der Einlaßöffnung 2 für Warmwasser nach vorne bewegt.
Bei Funktion des Mischventils herrscht im Innern der Ausnehmung 9 der Steuerscheibe 6 und der Ausnehmung 10 des Steuerelements 7 die Mischtemperatur, also die Temperatur des durch die Steuerung gemischten Wassers, das die Auslaßöffnung 4 verläßt. Wird dieses Wasser zu heiß, so bewegt sich das Ventilelement 13 nach vorne und verschließt die Öffnung 2. Ist das Steuerelement 7 aber so verdreht, daß das Ventilelement 13 nicht in Richtung auf die Einlaßöffnung 2 für warmes Wasser orientiert ist, so stellt dies eine Position des Mischventils dar, in der die Einlaßöffnung für kaltes Wasser auch geöffnet ist, so daß eine zu hohe Mischtemperatur gar nicht eintreten kann.
Das Mischventil der Fig. 1 und 2 verschließt also im Bedarfsfall die Einlaßöffnung 2 für heißes Wasser, ohne daß das Steuerelement 7 oder die bewegbare Steuerscheibe 6 bewegt werden.
Bei der zweiten Ausführungsform eines ebenfalls Steuerscheiben enthaltenden Ventils in Fig. 3 ist ein anderer Aufbau gewählt. Aus Gründen der Vereinfachung werden für die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Das Steuerelement 7 weist einen radialen Durchgang 17 auf, der das Innere der Ausnehmung 10 mit dem Raum außerhalb des Steuerelements 7 Und der bewegbaren Steuerscheibe 6 verbindet.
In den zylindrischen Durchgang 17 ist ein Betätigungselement 18 in Form eines zylindrischen Stößels 19 eingesetzt. Dieser Stößel 19 weist auf seiner radialen Innenseite, die innerhalb der Ausnehmung 10 liegt, eine verbreiterte Kopfplatte 20 auf. Zwischen dieser Kopfplatte 20 und der gegenüberliegenden Wand 21 der Ausnehmung 10 erstreckt sich das temperaturempfindliche Element 12 wiederum in Form einer Schraubendruckfeder 22 aus SMA. Die Feder 22 ist nur symbolisch dargestellt. Sie ist an den beiden Teilen, zwischen denen sie sich erstreckt, in irgendeiner Weise gehaltert und auch gegen Ausknicken gesichert.
Das Gleichgewicht zu dieser SMA-Feder 22 wird wiederum durch eine Schraubendruckfeder 23 aus Federstahl hergestellt, die außerhalb des Steuerelements 7 angeordnet ist und zwischen der Innenwand 24 des Gehäuses 25 und der Außenwand 26 des Steuerelements 7 wirkt.
Tritt nun innerhalb der Ausnehmung 9 oder 10 eine zu hohe Mischtemperatur auf, so vergrößert sich ruckartig die Federkraft der SMA-Feder 22, die somit über das Betätigungselement 18, das an der Innenseite 24 des Gehäuses 1 anliegt, und der Innenwand 21 des Steuerelements 7 wirkt und damit das Betätigungselement 7 in Fig. 1 nach rechts bewegt. Dadurch wird die bewegbare Steuerscheibe 6 mit ihrer Steuerkante 11 über die Einlaßöffnung 2 für warmes Wasser hinwegbewegt, so daß wiederum ein Verschließen der Einlaßöffnung für warmes Wasser und damit eine Verringerung der Mischtemperatur erreicht wird. In diesem Fall geschieht dies nicht durch ein zusätzliches Ventilelement unabhängig von den Steuerscheiben, sondern durch eine Bewegung der bewegbaren Steuerscheibe 6 in gleicher Weise, wie wenn der Benutzer es selbst machen würde.
Auch in diesem Fall gilt wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, daß dann, wenn die Temperatur des warmen Wassers an der Einlaßöffnung 2 wieder absinkt, sich das Ventil auch wieder zurückstellt.
Während die Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 Scheibenventile darstellen, zeigen die jetzt folgenden Ausführungsformen die Anwendung der Erfindung bei Ventilen mit Kugelküken.
Das Mischventil, das ebenfalls nur teilweise dargestellt ist, enthält ein Zentralelement 30, das eine Innenausnehmung in Form einer Halbkugel aufweist. In dieser Halbkugelfläche, die die feststehende Steuerfläche darstellt, mündet ein Einlaß 31 für warmes Wasser, ein Einlaß 32 für kaltes Wasser sowie ein an einer anderen Stelle angeordneter Auslaß für das Mischwasser. Die Einlässe und Auslässe enthalten Manschetten 33 aus gummielastischem Material, die mit Hilfe nicht dargestellter Druckfedern gegen die Außenseite 34 eines Kugelkükens 35 angedrückt werden. Insoweit ist das Ventil an sich bekannt, so daß auf eine weitere Beschreibung dieser Einzelheiten verzichtet wird. Das Kugelküken enthält eine Einlaßöffnung 36, die mit dem Einlaß 31 für warmes Wasser zusammenwirkt, eine Einlaßöffnung 37, die mit dem Einlaß 32 für kaltes Wasser zusammenwirkt, sowie eine an einer anderen Stelle angeordnete Auslaßöffnung. Hierbei kann es sich auch um mehrere Öffnungen handeln.
In dem Kugelküken 35 ist eine Halterung 38 befestigt, die mit Hilfe einer zylindrischen Schürze 39 einen zylindrischen Innenraum 40 bildet. In dem Innenraum 40 ist verschiebbar ein Kolbenelement 41 gelagert, dessen zylindrischer Mantel beispielsweise Durchtrittsöffnungen 42 aufweist. Im Innern des stirnseitig durch eine außen leicht konvex gewölbte Platte 43 abgeschlossenen Kolbens 41 ist eine Druckfeder 44 angeordnet, die ebenfalls aus SMA besteht. Sie wirkt zwischen dem Boden 45 des Innenraums 40 und der Innenseite der Platte 43. Die Außenseite der Platte 43 liegt der Einlaßöffnung 36 für Warmwasser in das Innere des Kugelkükens 35 gegenüber.
Der Kolben 41 weist an seiner Außenseite eine umlaufende Rippe 46 auf, die als Anlage für eine Druckfeder 47 aus Federstahl dient. Die Druckfeder 47 erstreckt sich also zwischen der Rippe 46 und der Innenwand des Kugelkükens. Sie wirkt in Gegenrichtung zu der Druckfeder 44 aus SMA und stellt wiederum ein Gleichgewicht her.
Im Innern des Kugelkükens 35 herrscht die Temperatur des Mischwassers. Das Innere des Kolbens 41 und der Halterung 38 ist ebenfalls von diesem Mischwasser gefüllt, so daß die Feder 44 die Temperatur des Mischwassers aufweist. Übersteigt diese wieder einen vorbestimmten kritschen Wert, so bewegt die Feder 44 bei ihrer plötzlichen Zustandsänderung den Kolben 41 in Richtung auf die Einlaßöffnung 36, so daß die Platte 43 die Öffnung 36 schließlich verschließt. Wiederum ist ein Verbrühschutz gegeben, der bei Erreichen der genannten Temperatur die Einlaßöffnung für Warmwasser in das Innere des Kugelkükens verschließt und damit die Temperatur des Mischwassers herabsetzt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 erfolgt dieser Verbrühschutz also durch ein zusätzliches Ventilelement, das unabhängig von der Betätigung des Mischventils arbeitet.
Fig. 5 zeigt wiederum ein Mischventil mit einem Kugelküken, das in ähnlicher Weise aufgebaut ist wie das Mischventil der Fig. 4. Während jedoch bei dem Mischventil der Fig. 4 die Betätigung des normalen Mischvorgangs über einen mit dem Kugelküken verbundenen Ansatz 48 erfolgt, ist bei dem Kugelküken der Fig. 5 eine zentrale Betätigungsstange 49 vorgesehen, die durch eine abgedichtete Öffnung des Kugelkükens 35 hindurchgeht und gegenüber dem Kugelküken 35 verdrehbar ist.
Die Betätigungsstange 49 weist einen Vierkantabschnitt 50 auf, der in einer Kulissenführung 51 geführt ist. Eine Verdrehung der Betätigungsstange 49 führt ebenfalls zu einer Verdrehung der Kulissenführung 51 gegenüber dem Ventilgehäuse 52. Die beim Verdrehen der Betätigungsstange 49 auftretende Verdrehung des Kugelkükens 35 geschieht dadurch, daß an der Innenwand 53 des Kugelkükens etwa in Höhe des Äquators zwei Ansätze 54, 55 angebracht sind, auf die ein am inneren Ende der Betätigungsstange 49 angebrachter Quersteg 56 einwirkt. Einzelheiten dieser Art der Betätigung gehen aus Fig. 6 hervor, die einen Querschnitt durch das Kugelküken der Anordnung der Fig. 5 darstellt. Die beiden Ansätze 54, 55 sind gegenüber einer Axialebene etwas zur einen Seite versetzt. Der Quersteg 56 weist zwei in einer Ebene liegende Flügel 57 auf, die parallel zu den ebenfalls in einer Ebene liegenden Ansätzen 54, 55 angeordnet sind und von diesen einen Abstand aufweisen. Zwischen dem flügelartigen einen Ende des Querstegs 56 und dem einen Ansatz 54 erstreckt sich eine Schraubendruckfeder 58 aus SMA, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Schraubendruckfeder 59 aus Federstahl angeordnet ist. Bei normaler Temperatur unterhalb des kritischen Werts haben beide Federn die gleiche Federkraft, so daß sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, der der Anordnung der Fig. 6 entspricht. Wird nun die Betätigungsstange 49 zum Ändern der Temperatur verdreht, so verdreht sich zunächst der Quersteg 56, der mit der Betätigungsstange 49 fest verbunden ist, mit. Die Kugel 35 folgt aufgrund der Federkraft nach. Mit Verdrehung der Betätigungsstange 49 verdreht sich ebenfalls die Kulissenführung 51, und zwar aufgrund des mechanischen Eingriffs sofort.
Tritt nun innerhalb des Kugelkükens 35 eine Mischtemperatur auf, die den kritischen Wert erreicht, so entwickelt die SMA-Feder 58 plötzlich eine größere Federkraft, die versucht, die Parallelstellung zwischen Quersteg 56 und Ansätzen 54, 55 zu ändern, also eine Verdrehung zwischen Quersteg 56 und Kugelküken 35 herzustellen. Da die Kulissenführung 51 aber relativ schwergängig ist, während die Verdrehung des Kugelkükens 35 leichtgängiger ist, führt diese Vergrößerung der Federkraft der SMA-Feder 58 dazu, daß sich das Kugelküken 35 bei feststehend bleibender Betätigungsstange 49 verdreht. Diese Verdrehung des Kugelkükens bedeutet aber je nach Anordnung der Öffnungen entweder ein Verschließen des Mischventils oder ein Verdrehen in Richtung auf kalte Temperatur. In beiden Fällen wird also durch Bewegen des Steuerelements des Mischventils ein Verbrühschutz durchgeführt. Auch hier erfolgt dann, wenn die Temperatur am Heißwassereinlaß wieder sinkt, wieder ein Zurückstellen.

Claims (14)

  1. Einhebelmischventil mit
    1.1 einem Ventilgehäuse (25, 52), das
    1.1.1 eine feststehende Steuerfläche (5) und
    1.1.2 eine Einlaßöffnung (2, 31) für Warmwasser und eine Einlaßöffnung (3, 32) für kaltes Wasser aufweist,
    1.2 einem die Menge und die Temperatur des das Ventil verlassenden Wassers steuernden Steuerelement (7), das
    1.2.1 gegenüber dem Gehäuse (25, 52) in zwei Freiheitsgraden bewegbar angeordnet ist und
    1.2.2 eine mit der feststehenden Steuerfläche (5) zusammenwirkende bewegbare Steuerfläche (14) aufweist, sowie mit
    1.3 einem Verbrühschutz, der
    1.3.1 an dem Steuerelement (7) angeordnet und
    1.3.2 derart ausgebildet ist, daß er bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Wasserdurchtritt durch eine warmes Wasser führende Öffnung (2, 31, 36), verringert bis verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrühschutz zum Verschließen einer Einlaßöffnung (2, 31) für das Warmwasser ausgebildet ist.
  2. Mischventil nach Anspruch 1, bei dem der Verbrühschutz ein der Temperatur des Wassers stromab der Einlaßöffnung (2, 31) des Warmwassers ausgesetztes temperaturempfindliches Element (12) aufweist.
  3. Mischventil nach Anspruch 2, bei dem das temperaturempfindliche Element derart ausgebildet ist, daß es bei Temperaturänderung eine mechanische Bewegung durchführt.
  4. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an dem Steuerelement (7), insbesondere der bewegbaren Steuerfläche (14), angeordneten, dieser gegenüber bewegbaren von dem temperaturempfindlichen Element beaufschlagten Ventilelement (13, 43).
  5. Mischelement nach Anspruch 4, bei dem das Ventilelement (13, 43) zum Verschließen der in der feststehenden Steuerfläche (6) mündenden Einlaßöffnung (2, 31) für Warmwasser ausgebildet ist.
  6. Mischelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem das Ventilelement (13, 43) zum Verschließen einer Eingangsöffnung (36) für das Warmwasser in der bewegbaren Steuerfläche (14) ausgebildet ist.
  7. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem von dem temperaturempfindlichen Element (12) beaufschlagten Betätigungselement (18), das zur Bewegung des Steuerelements (7) und/oder der bewegbaren Steuerfläche (14) ausgebildet und angeordnet ist.
  8. Mischventil nach Anspruch 7, bei dem das von dem temperaturempfindlichen Element (12) beaufschlagte Betätigungselement (18) an dem Gehäuse (25, 52) angeordnet ist.
  9. Mischventil nach Anspruch 7, bei dem das von dem temperaturempfindlichen Element (12) beaufschlagte Betätigungselement (18) an dem Steuerelement (7) angeordnet ist.
  10. Mischventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Betätigungselement (18) derart ausgebildet ist, daß es das Steuerelement (7) in Richtung eines Verschließens des Mischventils bewegt.
  11. Mischventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem das von dem temperaturempfindlichen Element (12) beaufschlagte Betätigungselement (18) derart ausgebildet ist, daß es das Steuerelement (7) in Richtung einer Temperaturverringerung des Mischventils bewegt.
  12. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend zwei flache, insbesondere ebene Steuerscheiben (1, 6), wobei insbesondere das temperaturempfindliche Element (12) in einer Steuerausnehmung (9, 10) der bewegbaren Steuerscheibe (6) und/oder des Steuerelements (7) angeordnet ist.
  13. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Steuerflächen (5, 14) Kugelflächen sind und insbesondere das temperaturempfindliche Element in dem Inneren eines Kugelkükens (35) angeordnet ist.
  14. Mischventil nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bei dem als temperaturempfindliches Element (12) ein sich bei Temperaturänderung mechanisch änderndes Element aus Memory-Legierung SMA, insbesondere eine Feder (22, 44, 58) aus Memory-Legierung SMA vorgesehen ist.
EP95110061A 1994-07-07 1995-06-28 Sanitärventil Expired - Lifetime EP0691494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423852A DE4423852A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Sanitärventil
DE4423852 1994-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691494A1 EP0691494A1 (de) 1996-01-10
EP0691494B1 true EP0691494B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6522484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110061A Expired - Lifetime EP0691494B1 (de) 1994-07-07 1995-06-28 Sanitärventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5647530A (de)
EP (1) EP0691494B1 (de)
JP (1) JPH0861526A (de)
AT (1) ATE162282T1 (de)
DE (2) DE4423852A1 (de)
DK (1) DK0691494T3 (de)
ES (1) ES2111356T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607634B2 (en) 2004-03-12 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Shape memory polymer conduits and methods of use

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042015A (en) 1998-03-17 2000-03-28 Eveleigh; Robert Fail-safe proportional mixing valve
US6315210B1 (en) 1998-10-02 2001-11-13 Lawler Manufacturing Co., Inc. Thermostatic mixing valve
CN1106519C (zh) * 1999-10-27 2003-04-23 肖柱华 温控双调阀
EP1302711A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Ventil
US7530466B2 (en) * 2002-01-08 2009-05-12 Omnitek Partners Llc Temperature sensitive valve having shape memory actuator
AU2003223433A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-20 Newfrey Llc Faucet with internal thermostatic tempering device
US7108012B2 (en) * 2004-07-22 2006-09-19 Masco Corporation Of Indiana Fluid control valve
FR2876433B1 (fr) * 2004-10-08 2008-04-25 Vernet Sa Sa Cartouche pour un robinet mitigeur, robinet comportant une telle cartouche et ensemble thermostatique destine a equiper une telle cartouche
US7407113B2 (en) * 2005-09-30 2008-08-05 American Valve, Inc. Products and process that act as a safety valve to prevent scalding
US7886987B2 (en) * 2005-09-30 2011-02-15 American Valve, Inc. Products and process that act as a safety valve to prevent scalding
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
TWI390138B (zh) * 2007-05-28 2013-03-21 Chia Jun Chang 水龍頭裝置與出水方法
LU91784B1 (fr) * 2011-01-27 2012-07-30 Claude Waudoit Robinet mitigeur economiseur d'eau
ITMI20112121A1 (it) * 2011-11-22 2013-05-23 Getters Spa Sistema per la produzione di acqua calda e distributore automatico di bevande che lo utilizza
CN204199385U (zh) 2012-03-07 2015-03-11 莫恩股份有限公司 电子卫生器具配件
LU92034B1 (fr) * 2012-06-27 2013-12-30 Claude Waudoit Robinet mitigeur economiseur d'eau
US11739509B2 (en) 2013-03-13 2023-08-29 Scott E. Dolgos Adjustable temperature regulated faucet
US9732866B2 (en) 2013-03-13 2017-08-15 Scott E. Dolgos Adjustable temperature regulated faucet
CN103498959B (zh) * 2013-09-18 2017-09-29 山东临工工程机械有限公司 温度控制阀
US10392785B2 (en) * 2014-05-27 2019-08-27 Ceramtec Gmbh Control cartridge designed as scalding protection valve
FR3050251B1 (fr) * 2016-04-18 2018-11-23 Vernet Unite de melange et robinet mitigeur comprenant une telle unite de melange
US10119253B2 (en) 2016-05-13 2018-11-06 As Ip Holdco, Llc Faucet assembly with integrated anti-scald device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879344A (en) * 1931-10-29 1932-09-27 James J Lawler Automatic mixing valve
US2803408A (en) * 1955-07-18 1957-08-20 William K Hope Water temperature control valve
DE1097227B (de) * 1959-08-03 1961-01-12 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil mit thermischem Ausgleich
GB1343100A (en) * 1972-04-05 1974-01-10 Okada M Steam/water mixing valve
SU629393A1 (ru) * 1977-03-16 1978-10-25 Войсковая часть 27177 Отсечной клапан с термочувствительным управлением
IT1093781B (it) * 1977-03-17 1985-07-26 Eaton Corp Valvola di controllo per doccia limitatrice della temperatura
IT1084188B (it) * 1977-08-29 1985-05-25 Stella Pietro Gruppo erogatore di acqua fredda e calda
DE3108419A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Schutzvorrichtung gegen verbruehungen
GB2169733B (en) * 1985-01-16 1989-06-07 Grohe Armaturen Friedrich Mixer thermostat
DE3606097A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil
GB2209200A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Thorn Emi Flow Measurement Ltd Thermal cut-off valve
AT396623B (de) * 1987-10-08 1993-10-25 Ideal Standard Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
US5141153A (en) * 1990-02-20 1992-08-25 Moen Incorporated Energy conservation and anti-scald/burn single handle valve construction
CA2034974A1 (en) * 1990-02-20 1991-08-21 Ronald E. Jeffress Energy conservation and anti-scald/burn single handle valve construction
DE4014849A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Grass Ag Einhand-mischarmatur
DE4019233A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Grohe Armaturen Friedrich Sollwerteinstellvorrichtung fuer ein thermostatisch geregeltes mischventil
DE4039623C2 (de) * 1990-12-12 1999-06-24 Grohe Armaturen Friedrich Vorrichtung mit Temperaturfühler zur Mischwasserbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607634B2 (en) 2004-03-12 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Shape memory polymer conduits and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691494A1 (de) 1996-01-10
ES2111356T3 (es) 1998-03-01
DE4423852A1 (de) 1996-01-11
DK0691494T3 (da) 1998-09-14
ATE162282T1 (de) 1998-01-15
JPH0861526A (ja) 1996-03-08
DE59501261D1 (de) 1998-02-19
US5647530A (en) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691494B1 (de) Sanitärventil
DE102007050454B4 (de) Regulierventil
DE3814519A1 (de) Temperaturabhaengiges ventil
DE3118003C2 (de) Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser
EP1022634B1 (de) Kartusche für Sanitärarmaturen
EP1254404B1 (de) Thermostatventil für sanitärarmaturen
EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
EP0000878B1 (de) Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil
AT393155B (de) Sanitaeres ventil
DE10006375A1 (de) Temperaturgeregeltes Mischventil
DE19917781C2 (de) Heizungsventil-Thermostataufsatz
DE69300578T2 (de) Verbesserungen von thermostatischen Kappen und Mischungsventilen mit solchen Kappen.
EP2251578B1 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
DE3428286A1 (de) Einhebel-mischarmatur
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE29805473U1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE19541505A1 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
EP1246039B1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE4423854B4 (de) Einhebelmischventil
DE69534320T2 (de) Ventil für ein wärmeträgersystem
EP1167841A2 (de) Einbauventil
DE4423853C2 (de) Einhebelmischventil
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

REF Corresponds to:

Ref document number: 162282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS GROHE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628