EP0691445A2 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0691445A2
EP0691445A2 EP95110637A EP95110637A EP0691445A2 EP 0691445 A2 EP0691445 A2 EP 0691445A2 EP 95110637 A EP95110637 A EP 95110637A EP 95110637 A EP95110637 A EP 95110637A EP 0691445 A2 EP0691445 A2 EP 0691445A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
arch
protection device
sun protection
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95110637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691445A3 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Linge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0691445A2 publication Critical patent/EP0691445A2/de
Publication of EP0691445A3 publication Critical patent/EP0691445A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins

Definitions

  • the invention relates to a sun protection device according to the preamble of claim 1.
  • a sun protection device is known from DE GM 7912 720.
  • sun protection is becoming increasingly important.
  • the known portable sun protection devices e.g. B. Parasols, sun sails, deckchairs with a roof and beach chairs have at least one of the following disadvantages: They have to be anchored in the ground with relatively great effort so that they can also withstand larger wind forces, they can only partially cover a person or they are relatively heavy and expensive .
  • the invention is therefore based on the object to develop a sun protection device that is small and light in the packaged state, can be assembled and disassembled quickly and easily, can cover the body as far as desired, and can withstand stronger wind forces without being anchored in the ground is required, and which can also serve as wind and rain protection.
  • the solution to the problem is characterized in claim 1.
  • the sun protection device according to the invention does not have to be anchored in the ground to withstand larger wind forces, since it is held on the ground mainly by the weight of the person to be protected who is on the mattress.
  • the cover Before leaving the mattress, the cover can be replaced by a light, similar to a blind Arm movements are pushed together so that there is hardly any wind contact area left.
  • the user can pull the cover over himself as much as he wants on the mattress pad.
  • the mattress pad can take any shape. It only has to fulfill the additional function of being able to tension the arch rods in the form of an arch.
  • the bed base can be a simple towel, a commercially available bed, for example a so-called "three-leg bed” or a deck chair.
  • the shape of the arch can be changed by combining different lengths of the arch rods with different lengths of the mattress pad.
  • a relatively high arch with a seat height can be formed with a short lying surface, or a flat arch with a long lying surface, which is located closely above the lying surface, so that only small changes in the position of the shadow generated by the cover occur when the sun is moving.
  • the arch rods suitably consist of elastic plastic, preferably POM (polyoxymethylene) or polyacetate.
  • POM polyoxymethylene
  • the cross section of the arch rods can be chosen by the person skilled in the art in a manner adapted to the expected loads. In particular, pipes are also possible.
  • the support rods can be designed as U-shaped support brackets, the legs of which are designed to receive and guide the arched rods.
  • the support brackets suitably consist of pipes, for example aluminum pipes
  • the arch rods can simply be inserted into the legs of the support brackets.
  • the legs of the support bracket are so long that the blind-like collapsed cover are completely pushed onto the legs and can be stored there when not in use or during transport, so that they are Reuse can be carried out from there again along the arch struts.
  • the support rods are expediently attached to the bed base by pushing the support rods into a hem of the bed base and thereby rotating them so that they can adapt to different angles which result from the connection of the arch door to the support struts.
  • the support rods can also be rotatably mounted in loops, wherein the loops can have a buckle closure, so that the loop size can be changed. This makes it possible to quickly and easily attach the support rods and thus the sun protection device to any bed base, for example couches or deck chairs.
  • the couch pad can be provided on the entire circumference with hems or loops for receiving support rods, so that the arch bars can be stretched either across the width or over the length of a rectangular couch pad.
  • the bow rods can be formed in one piece or can also be composed of shorter rods.
  • the bow rods each consist of two flexible end rods and a rigid, preferably straight central rod.
  • the central rod can be an aluminum tube, for example, into which the flexible end rods can be inserted or screwed. To shorten it, the central rod can also be collapsible by means of a hinge. In addition, to shorten and reduce the packaging volume, it can be provided that at least one end rod can be inserted into the tubular central rod.
  • the cover can have stiffening support strips which are connected to the cover, for example in pockets inserted or integrated into the cover.
  • the support strips bridge the distance between the arch rods and are spaced apart from one another with brackets in the form of rings or brackets, for example, which are displaceable on the arch rods and guide the cover along the round rods. In this way, the cover can be particularly easily and easily moved into the desired position and changed in length.
  • the arch rods can be connected by at least one cross rod, which is expediently arranged in the middle of the arch.
  • the arc shape and the length of the shadow surface projected from the arch can be changed, for example by partially rolling up and thus shortening the mattress pad or by moving one or both support rods into seams or loops that are arranged further inside on the mattress pad. If the protective device is arranged on a bed with an adjustable head part, the shadow area can also be shortened by lifting the head part, the height of the arch being increased at the same time, so that a person can then also sit on the bed.
  • a lying pad 1 is provided with loops 10 at both ends, in each of which U-shaped support rods 2 are rotatably mounted.
  • the legs of the support rods 2 are each connected on both sides of the bed base 1 with the ends of flexurally elastic bow rods 3, which are brought from the straight starting shape into the bow shape, that is to say, have to be tensioned with the aid of the bed base 1.
  • the combination of the two support rods 2 with the two arched rods 3 in connection with the bed base 1 results in a stable unit in the form of a curved frame, which serves as a support for a cover 4. This is held and guided on the bow bars 3 by rings or brackets 5, which can slide over the bow bars 3 and are connected to support strips 6.
  • the cover 4 can be slid together like a blind over or onto the legs of the support rod 2, the length of the legs being expediently chosen so that the entire cover 4 on the legs, e.g. for transportation, finds space. In addition, by pushing the cover together, only a minimal area exposed to the wind remains.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the sun protection device according to the invention.
  • the bow rods 3 are divided into two rod parts, which are connected by a connecting piece 7, for example a tube.
  • the cover 4 is pushed together in the transport position.
  • a crossbar 9 (FIG. 5), which runs between the two connecting pieces 7, improves the stability of the protective device.
  • the arc shape of the bow bars 3 can be changed by increasing the bow height, for example, that the right support rod 8 in the drawing is inserted into one or more hems or loops 8a attached further to the lying surface 1 or by the mattress pad is rolled up accordingly or by lifting part of the mattress pad.
  • the bed base 1 is equipped not only at the ends but also on the sides with hems 10 for receiving support rods 10 or support brackets 2, so that the arch rods 3 can run not only in the longitudinal but also in the transverse direction of the bed base 1, as shown in Fig. 6.
  • a total of four arch rods are stretched three in pairs, each with a cover 4 on the lying surface 1 in arch form. As shown below in FIG. 6, the cover 4 can be pushed together in the middle of the arch rods 3 and fastened to a cross rod 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzvorrichtung zum Schutz gegen direkte Sonnenbestrahlung und andere Witterungseinflüsse beschrieben. Zwei biegeelastische, parallel und im Abstand von einander angeordnete Bogenstäbe (3) sind mit einer den Abstand zwischen den Bogenstäben (3) überbrückenden Abdeckung (4) versehen. Die Bogenstäbe (3) sind an ihren Enden untereinander jeweils durch einen Stützstab oder Stützbügel (2) verbunden und bilden zusammen mit den Stützstäben oder -bügeln einen stabilen Rahmen. Die Stützstäbe oder -bügel (2) sind an den sich gegenüberliegenden Seiten einer Liegeunterlage (1) gelagert und spannen in Verbindung mit der Liegeunterlage die Bogenstäbe (3) in Bogenform. Die Abdeckung (4) läßt sich jalousieartig zusammenschieben und ist an den Bogenstäben (3) verschiebbar gehalten und geführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Sonnenschutzvorrichtung ist aus dem DE GM 7912 720 bekannt.
  • Sonnenschutz wird bekanntlich immer wichtiger. Die bekannten tragbaren Sonnenschutzvorrichtungen, z. B. Sonnenschirme, Sonnensegel, Liegestühle mit Dach und Strandkörbe haben zumindest einen der folgenden Nachteile: Sie müssen mit relativ großem Aufwand im Boden verankert werden, damit sie auch größeren Windkräften widerstehen, sie können eine Person nur teilweise abdecken oder sie sind relativ schwer und teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzvorrichtung zu entwickeln, die im verpackten Zustand klein und leicht ist, sich einfach und schnell auf- und abbauen läßt, den Körper beliebig weit abdecken kann, auch stärkeren Windkräften widersteht, ohne daß eine Verankerung im Boden erforderlich ist, und die auch als Wind- und Regenschutz dienen kann. Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
  • Trotz ihres geringen Eigengewichtes muß die Sonnenschutzvorrichtung nach der Erfindung nicht im Boden verankert werden, um größeren Windkräften zu widerstehen, da sie vorwiegend durch das Gewicht der zu schützenden Person, die sich auf der Liegeunterlage befindet, am Boden gehalten wird. Vor dem Verlassen der Liegeunterlage kann die Abdeckung ähnlich wie bei einer Jalousie durch eine leichte Armbewegung soweit zusammengeschoben werden, daß kaum noch Windangriffsfläche übrig bleibt. Andererseits kann der Benutzer auf der Liegeunterlage die Abdeckung beliebig weit über sich ziehen. Die Liegeunterlage kann beliebige Formen annehmen. Sie muß nur zusätzlich die Funktion erfüllen, die Bogenstäbe in Bogenform spannen zu können. Beispielsweise kann die Liegeunterlage ein einfaches Handtuch, eine handelsübliche Liege, beispielsweise eine sog. "Dreibein-Liege" oder auch ein Liegestuhl sein. Die Form des Bogens kann durch Kombination unterschiedlicher Länge der Bogenstäbe mit unterschiedlichen Längen der Liegeunterlage verändert werden. Beispielsweise kann bei kurzer Liegeunterlage ein verhältnismäßig hoher Bogen gebildet werden, der Sitzhöhe hat, oder auch bei langer Liegeunterlage ein flacher Bogen, der sich dicht über der Liegeunterlage befindet, so daß beim Wandern der Sonne nur kleine Lageveränderungen des durch die Abdeckung erzeugten Schattens erfolgen.
  • Die Bogenstäbe bestehen zweckmäßig aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise POM (Polyoximethylen) oder Polyacetat. Der Querschnitt der Bogenstäbe kann angepaßt an die zu erwartenden Belastungen vom Fachmann beliebig gewählt werden. Insbesondere kommen auch Rohre in Frage.
  • Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. So können die Stützstäbe als U-förmige Stützbügel ausgeführt sein, deren Schenkel zur Aufnahme und Führung der Bogenstäbe ausgebildet sind. Wenn beispielsweise die Stützbügel zweckmäßig aus Rohren, beispielsweise Aluminiumrohren bestehen, so können die Bogenstäbe einfach in die Schenkel der Stützbügel eingesteckt werden. Zweckmäßig sind dabei die Schenkel der Stützbügel so lang, daß die jalousieartig zusammengeschobene Abdeckung komplett auf die Schenkel aufgeschoben werden und dort im unbenutzten Zustand bzw. beim Transport gelagert werden kann, so daß sie bei Wiederbenutzung von dort aus wieder entlang der Bogenstreben geführt werden kann. Die Befestigung der Stützstäbe an der Liegeunterlage erfolgt zweckmäßigerweise, indem die Stützstäbe jeweils in einen Saum der Liegeunterlage eingeschoben und dadurch drehbar gelagert werden, so daß sie sich an unterschiedliche Winkel, die sich durch die Verbindung der Bogentür mit den Stützstreben ergeben, anpassen können. Die Stützstäbe können auch drehbar in Schlaufen gelagert sein, wobei die Schlaufen einen Schnallenverschluß aufweisen können, so daß die Schlaufengröße veränderbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Stützstäbe und damit die Sonnenschutzvorrichtung an beliebigen Liegeunterlagen, beispielsweise Liegen oder Liegestühle schnell und einfach zu befestigen.
  • Die Liegeunterlage kann am gesamten Umfang mit Säumen oder Schlaufen zur Aufnahme von Stützstäben versehen sein, so daß die Bogenstäbe wahlweise über die Breite oder über die Länge einer rechteckigen Liegeunterlage gespannt werden können.
  • Die Bogenstäbe können einstückig ausgebildet oder auch aus kürzeren Stäben zusammengesetzt sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, daß die Bogenstäbe je aus zwei biegeelastischen Endstäben und einem starren, vorzugsweise geraden Mittelstab bestehen. Der Mittelstab kann beispielsweise ein Aluminiumrohr sein, in das die biegeelastischen Endstäbe eingesteckt oder eingeschraubt werden können. Zur Verkürzung kann außerdem der Mittelstab mittels eines Scharniers zusammenklappbar sein. Außerdem kann zur Verkürzung und zur Reduzierung des Verpackungsvolumens vorgesehen sein, daß wenigstens je ein Endstab in den rohrförmigen Mittelstab einschiebbar ist.
  • Die Abdeckung kann versteifende Stützleisten besitzen, die mit der Abdeckung verbunden, beispielsweise in Taschen eingesteckt oder in die Abdeckung integriert sind. Die Stützleisten überbrücken den Abstand zwischen den Bogenstäben und sind im Abstand der Bogenstäbe zueinander mit Halterungen in Form beispielsweise von Ringen oder Bügeln versehen, die auf den Bogenstäben verschiebbar sind und die Abdeckung entlang der Rundstäbe führen. Auf diese Weise läßt sich die Abdeckung besonders einfach und leicht in die jeweils gewünschte Position verschieben und in ihrer Länge ändern. Feststeller in Form von beispielsweise Klemmschrauben, mit denen die Stützleisten an den Bogenstäben festgestellt werden können, ermöglichen eine Fixierung in jeder Position.
  • Um die Stabilität der Sonnenschutzvorrichtung zu verbessern, können die Bogenstäbe durch mindestens einen Querstab, der zweckmäßig in der Mitte des Bogens angeordnet wird, verbunden sein.
  • Um die Bogenform und die Länge der vom Bogen projizierten Schattenfläche kann verändert werden, beispielsweise durch teilweises Aufrollen und damit verkürzen der Liegeunterlage oder durch Verlagerung eines oder beider Stützstäbe in Säume oder Schlaufen, die weiter innen an der Liegeunterlage angeordnet sind. Wenn die Schutzvorrichtung an einer Liege mit verstellbarem Kopfteil angeordnet ist, kann die Verkürzung der Schattenfläche auch durch Anheben des Kopfteils erfolgen, wobei gleichzeitig die Höhe des Bogens vergrößert wird, so daß dann eine Person auf der Liege auch sitzen kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine Sonnenschutzvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils X in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittansicht A-B gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4;
    Fig. 6
    im oberen und unteren Teil zwei Varianten des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 und 5.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Liegeunterlage 1 an beiden Enden mit Schlaufen 10 versehen, in denen jeweils U-förmige Stützstäbe 2 drehbar gelagert sind. Die Schenkel der Stützstäbe 2 werden jeweils auf beiden Seiten der Liegeunterlage 1 mit den Enden biegeelastischer Bogenstäbe 3 verbunden, die von der geraden Ausgangsform in die Bogenform gebracht, das heißt, mit Hilfe der Liegeunterlage 1 gespannt werden müssen. Die Kombination der beiden Stützstäbe 2 mit den beiden Bogenstäben 3 in Verbindung mit der Liegeunterlage 1 ergibt eine stabile Einheit in Form eines gebogenen Rahmens, der als Träger einer Abdeckung 4 dient. Diese wird an den Bogenstäben 3 durch Ringe oder Bügel 5 gehalten und geführt, die über die Bogenstäbe 3 gleiten können und mit Stützleisten 6 verbunden sind.
  • Wie rechts in Fig. 1 gezeigt, läßt sich die Abdeckung 4 jalousieartig über bzw. auf die Schenkel des Stützstabes 2 zusammenschieben, wobei die Länge der Schenkel zweckmäßig so gewählt ist, daß die gesamte Abdeckung 4 auf den Schenkeln, z.B. für den Transport, Platz findet. Außerdem verbleibt durch das Zusammenschieben der Abdec kung nur noch eine minimale Windangriffsfläche.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sonnenschutzvorrichtung nach der Erfindung. Die Bogenstäbe 3 sind dabei in zwei Stabteile unterteilt, die durch eine Verbindungsstück 7, beispielsweise ein Rohr, verbunden sind.
  • Die Transportlänge der Schutzvorrichtung wird dadurch verringert. Wie rechts in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Abdeckung 4 zusammengeschoben in der Transportposition. Ein Querstab 9 (Fig. 5), der zwischen den beiden Verbindungsstücken 7 verläuft, verbessert die Stabilität der Schutzvorrichtung. Wie gestrichelt in Fig. 4 dargestellt, kann die Bogenform der Bogenstäbe 3 unter Vergrößerung der Bogenhöhe beispielsweise dadurch verändert werden, daß der in der Zeichnung rechte Stützstab 8 in einen oder mehrere weiter innen auf der Liegeunterlage 1 angebrachte Säume oder Schlaufen 8a eingesteckt wird oder indem die Liegeunterlage entsprechend weit zusammengerollt wird oder indem ein Teil der Liegeunterlage angehoben wird.
  • Die Liegeunterlage 1 ist nicht nur an den Enden, sondern auch an den Seiten mit Säumen 10 zur Aufnahme von Stützstäben 10 oder Stützbügeln 2 ausgestattet, so daß die Bogenstäbe 3 nicht nur in der Längs- sondern auch in der Querrichtung der Liegeunterlage 1 verlaufen können, wie in Fig. 6 gezeigt. Dabei sind insgesamt vier Bogenstäbe drei paarweise mit je einer Abdeckung 4 auf der Liegeunterlage 1 in Bogenform gespannt. Dabei kann, wie unten in Fig. 6 dargestellt, die Abdeckung 4 in der Mitte der Bogenstäbe 3 zusammengeschoben und an einem Querstab 9 befestigt werden.

Claims (10)

  1. Sonnenschutzvorrichtung zum Schutz gegen direkte Sonnenbestrahlung und andere Witterungseinflüsse, beispielsweise Wind oder Regen, mit zwei biegeelastischen, parallel und im Abstand voneinander angeordneten Bogenstäben (3) und einer den Abstand zwischen den Bogenstäben (3) überbrückenden Abdeckung (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenstäbe (3) an ihren Enden untereinander jeweils durch einen Stützstab (2, 8) verbunden sind und zusammen mit den Stützstäben einen Rahmen bilden, daß die Stützstäbe (2, 8) an den sich gegenüberliegenden Seiten einer Liegeunterlage (1) gelagert sind und in Verbindung mit der Liegeunterlage (1) die Bogenstäbe (3) in Bogenform spannen und
    daß die Abdeckung (4) jalousieartig zusammenschiebbar und an den Bogenstäben (3) verschiebbar gehalten und geführt ist.
  2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstäbe U-förmige Stützbügel (2) sind, deren Schenkel zur Aufnahme und Führung der Bogenstäbe (3) ausgebildet sind.
  3. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstäbe (2, 8) jeweils in einem Saum (10) der Liegeunterlage (1) drehbar gelagert sind.
  4. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstäbe (2, 8) drehbar in Schlaufen gelagert sind und daß die Schlaufen einen Schnallenverschluß aufweisen können, so daß die Schlaufen lösbar sind und die Schlaufengröße veränderbar ist.
  5. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Liegeunterlage (1) am gesamten Umfang mit Säumen (10) oder Schlaufen zur Aufnahme von Stützstäben (2, 8) versehen ist, so daß die Bogenstäbe (3) wahlweise über die Breite oder die Länge einer rechteckigen Liegeunterlage (1) gespannt werden können.
  6. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenstäbe (3) aus kürzeren Stäben zusammengesetzt (7) sind.
  7. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenstäbe (3) je aus zwei biegeelastischen Endstäben und einem starren, vorzugsweise geraden Mittelstab bestehen.
  8. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) versteifende Stützleisten (6) aufweist, die mit der Abdeckung (4) verbunden oder in diese integriert sind, daß die Stützleisten (6) den Abstand zwischen den Bogenstäben (3) überbrücken und im Bereich ihrer Enden mit Halterungen in Form beispielsweise von Ringen (5) versehen sind, die auf den Bogenstäben (3) verschiebbar sind und die Abdeckung (4) entlang der Bogenstäbe (3) führen.
  9. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenstäbe (3) durch mindestens einen Querstab (9) verbunden sind.
  10. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Bogens und die Länge der vom Bogen projizierten Schattenfläche veränderbar ist, beispielsweise durch teilweises Aufrollen der Liegeunterlage (1) oder Verlagerung der Stützstäbe (2, 8) in Säume (10) oder Schlaufen, die weiter innen an der Liegeunterlage (1) angeordnet sind, oder durch Anheben von Teilen der Liegenunterlage.
EP95110637A 1994-07-09 1995-07-07 Sonnenschutzvorrichtung Withdrawn EP0691445A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424303 1994-07-09
DE19944424303 DE4424303C2 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Sonnenschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691445A2 true EP0691445A2 (de) 1996-01-10
EP0691445A3 EP0691445A3 (de) 1996-07-10

Family

ID=6522784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110637A Withdrawn EP0691445A3 (de) 1994-07-09 1995-07-07 Sonnenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0691445A3 (de)
DE (1) DE4424303C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325256A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Secr Defence Bivouac shelter
WO2000055456A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Hugh William Bramwells Shielding assembly
AU752486B2 (en) * 1999-03-17 2002-09-19 Hugh William Bramwells Shielding assembly
WO2007060610A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Frank William Ashmore A portable shelter
ITTA20090003A1 (it) * 2009-07-27 2011-01-28 Pasquale Giancarlo De Struttura ombreggiante da spiaggia, giardino e spazi aperti in genere.
AT506513B1 (de) * 2008-03-04 2011-07-15 Joka Werke Johann Kapsamer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur teilweisen abschirmung von gegenständen
DE102010007671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Behrens, Gunter, 65428 Blend- und Sichtschutzhaube
GB2502770A (en) * 2012-05-02 2013-12-11 Keith Morgan Method of forming an enclosure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE424916A (de) *
AU4950372A (en) * 1972-11-30 1974-06-06 Gert Jacobus Vesser Tent
AU8682475A (en) * 1974-11-20 1977-05-26 Pelman H C Cover for swimming pools
AU3700278A (en) * 1977-06-09 1979-12-13 Jarvis Walker Pty Ltd Cover means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118474A (en) * 1935-07-01 1938-05-24 Morton Agnes Whitton Portable sun and wind shelter for beach or like use
GB766312A (en) * 1951-11-20 1957-01-23 Charles Aquila Vincent Smith Improvements in or relating to collapsible building structures
US2853086A (en) * 1955-07-28 1958-09-23 Biagosch Arturo Jorge Sunshade awning
GB809621A (en) * 1956-09-24 1959-02-25 Roy Aitken Improvements in or relating to collapsible structures
DE1928653A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Salewa Lederwarenfabrik Gmbh Zelt mit Zeltgestaenge
DE7912720U1 (de) * 1979-05-02 1979-08-23 Neumann, Manfred, 3014 Laatzen Strand-sonnensegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE424916A (de) *
AU4950372A (en) * 1972-11-30 1974-06-06 Gert Jacobus Vesser Tent
AU8682475A (en) * 1974-11-20 1977-05-26 Pelman H C Cover for swimming pools
AU3700278A (en) * 1977-06-09 1979-12-13 Jarvis Walker Pty Ltd Cover means

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325256A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Secr Defence Bivouac shelter
WO2000055456A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Hugh William Bramwells Shielding assembly
AU752486B2 (en) * 1999-03-17 2002-09-19 Hugh William Bramwells Shielding assembly
US6827094B1 (en) 1999-03-17 2004-12-07 Hugh William Bramwells Shielding assembly
AU752486C (en) * 1999-03-17 2006-03-16 Hugh William Bramwells Shielding assembly
WO2007060610A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Frank William Ashmore A portable shelter
AT506513B1 (de) * 2008-03-04 2011-07-15 Joka Werke Johann Kapsamer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur teilweisen abschirmung von gegenständen
ITTA20090003A1 (it) * 2009-07-27 2011-01-28 Pasquale Giancarlo De Struttura ombreggiante da spiaggia, giardino e spazi aperti in genere.
WO2011012969A3 (en) * 2009-07-27 2011-04-07 Giancarlo De Pasquale A shade structure for beach, garden and open-space use in general
DE102010007671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Behrens, Gunter, 65428 Blend- und Sichtschutzhaube
GB2502770A (en) * 2012-05-02 2013-12-11 Keith Morgan Method of forming an enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691445A3 (de) 1996-07-10
DE4424303C2 (de) 1996-08-14
DE4424303A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945583C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einem Stützteil zur Abstützung des menschlichen Körpers
DE102011115815B4 (de) Ampelschirm
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE2210492C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE3532851A1 (de) Entfalt- und wiedereinfaltbarer antennenreflektor
EP0691445A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102006025716B3 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
WO1995032648A1 (de) Sonnenschutzabdeckung
DE3713117A1 (de) Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE10209676C1 (de) Mit einer Liegematte kombinierter Sonnenschutz für den Kopf einer Person
EP1120067B1 (de) Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
DE3515808A1 (de) Liegevorrichtung fuer einen operationstisch
DE3444448A1 (de) Krankenbett mit mehrteiliger liegeflaeche
DE10224810C2 (de) Faltdach, insbesondere für einen Rollstuhl, Einkaufs- oder Golfcaddie
EP0276660A1 (de) Liege
DE2315143A1 (de) Faltbarer windschirm
DE19800345A1 (de) Umsetzhilfe kombiniert mit Spritzschutz
AT70585B (de) Klappstuhl.
DE1704678U (de) Trageneinrichtung zur aufnahme von krankentragen mit verschiedenen spurbreiten.
AT216704B (de) Fußstütze für einen Liegestuhl
DE202004017406U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Seitengitters an einem Bett
DE7713389U1 (de) Strandkorb
DE1557399A1 (de) Spannvorrichtung zum Versteifen von biegsamen Flaechen
DE20021516U1 (de) Sonnenschutzverdeck für Campingstühle und Campingliegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000201