EP0682622A1 - Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung. - Google Patents

Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung.

Info

Publication number
EP0682622A1
EP0682622A1 EP94907515A EP94907515A EP0682622A1 EP 0682622 A1 EP0682622 A1 EP 0682622A1 EP 94907515 A EP94907515 A EP 94907515A EP 94907515 A EP94907515 A EP 94907515A EP 0682622 A1 EP0682622 A1 EP 0682622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling tube
lamp
package
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94907515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682622B1 (de
Inventor
Sven Olof Soeren Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0682622A1 publication Critical patent/EP0682622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682622B1 publication Critical patent/EP0682622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging

Definitions

  • the invention relates to a method for the sterilization and filling of one-sided open flux packs under the action of pulsating light and the use of a filling tube.
  • the invention also relates to a device with a pulsating light-emitting lamp and with a filling tube which is movable relative to the pack and is open on its lower edge.
  • the object of the invention is to provide a new method and a new device of the type specified in the introduction in such a way that the treatment by chemical means in connection with the associated disadvantages is avoided, the device being designed to be more practical and simpler and having a faster effect .
  • the object of the invention is achieved in that the packing is moved so far relative to the filling tube and the light source, enclosing the filling tube and the light source, until the lower edge of the filling tube and the light source is close to that The bottom of the pack, sterile gas is blown into the pack and light is allowed to act, after switching off the light source, the light source is moved away from the lower edge of the filling tube in one direction and the pack is filled with filling in the other direction, then closed and conveyed away.
  • Superplasticizers generally move downwards under the effect of gravity with a more or less large vertical component, which is why the filling is carried out according to the invention predominantly from top to bottom in a preferred embodiment, which is why the light source is immersed in the interior of the package relative to the package downwards and during filling, after the sterilizing effect of the light has killed the bacteria, is moved upward relative to the lower edge of the filling tube, so that no flow agent splashes against the lamp housing during filling.
  • an atmosphere with sterile gas is maintained in the interior of the package during the entire sterilization, filling and closing process. So that bacteria do not get on the outside of the packaging or on machine parts with which sterilization, filling and sealing take place from the outside after the first sterilization, the above measure according to the invention ensures that sterile gas, e.g. sterile air is continuously conveyed into the interior of the pack. With appropriate throttling of the discharge lines, one can ensure without difficulty that even an overpressure of sterile gas arises and is maintained inside the packing. This ensures that the contents are filled into the sterile package and that the space above the upper level of the contents remains sterile as long as the package is still open.
  • sterile gas e.g. sterile air
  • the above-mentioned object is achieved according to the invention in that the lamp is arranged in a lamp housing which is internally cooled with a coolant, next to the outer surface of the stationary filling tube, the lamp housing is movably driven in the space between the filling tube and the packing wall, and in that lines for guiding of sterile gas are provided inside the package.
  • Lamps for generating pulsed light are known per se, and it is also known to arrange these lamps in a cooled lamp housing.
  • the special feature of the present invention lies in the at least partially annular configuration and arrangement of the lamp housing surrounding the stationary filling tube.
  • the device according to the invention can be designed to be particularly compact and even used in small packages for sterilization, because the arrangement of the lamp housing close to the filling tube requires little space next to a filling tube, which is generally small in the radial direction, almost always smaller than the diameter of a packing tube. You can use differently designed lamps, for example spiral or rod-shaped lamps.
  • the lamp housing is not only to be understood in the sense of rotation, but you can also translate the lamp housing vertically up and down. This makes it possible to use ring-shaped or partially ring-shaped lamps or also short lamp rods and to cover the entire annular space with them. Furthermore, it is possible to design the holder of the lamp housing with respect to the filling tube in such a way that sterile gas can optionally be introduced continuously into the interior of the package during the entire operation.
  • the lamp with the lamp housing is fastened to a lifting and swiveling device which surrounds the filling tube while leaving passage lines, and if the essentially vertical extension of the lamp corresponds approximately to the essentially vertical height of the pack.
  • the vertical extension could be shorter, as explained above, the sterilization takes less time if the lamp has its effect over the entire vertical extension of the package. It is then sufficient to pivot the elongated part of the lamp by 90 °, 180 ° or almost 360 °, provided that two or only one essentially vertical part, possibly a rod-shaped part, is specified in the lamp configuration. If one nonetheless If the lifting device is expedient, then after the lamp has been switched off, it serves to move away from the lower edge of the filling tube during the filling operation, in order to ensure that no filling material inadvertently splashes onto the lamp housing.
  • the lamp housing is predominantly formed with a quartz glass envelope. Also, due to the temperatures that occur during operation of the lamp, it is undesirable to let contents get onto the lamp housing.
  • the lifting device is of course also used to lower the lamp housing relative to the filling tube, because for the actual sterilization process the lamp housing should completely cover that area of the filling tube which is located in the interior of the package that is open on one side, so that the packaging and the filling tube over their entire height as simultaneously as possible can be sterilized.
  • the inner wall of the lamp housing must also be transparent, and it is particularly advantageous if the filling tube has a layer on the outside that reflects the pulsating light, e.g. a layer containing metal. Bacteria located on the fill tube are then subject to both the bombardment of the light from the lamp and then the bombardment of the reflected light from the surface of the fill tube. In addition, the power of the light rays emitted radially outward from the entire lamp is thereby additionally increased.
  • the filling pipe carries a fixed connection in its upper region at a distance from the lifting and swiveling device, a flexible bellows being attached in a gas-tight manner between the fixed connection and the lifting and swiveling device and surrounding the filling pipe.
  • the fixed connection is provided according to the invention in the upper region of the filler tube.
  • upper area is meant an area on the filling tube that is located at a sufficient distance from the highest possible position of the upper edge of the open package. This distance is chosen so that the invention here provided flexible bellows can be accommodated, both in its compressed and expanded form. Because the lamp housing with the lifting and swiveling device moves up and down translationally and is swiveled by the specific angle of rotation, the expedient attachment of the bellows to the lifting and swiveling device in the lower region of the bellows and to the fixed connection in accordance with the invention thought its upper area.
  • the fixed connection will be a hollow ring which is attached to the filling tube and which ensures the transition or distribution of the sterile gas or sterilizing gas from outside through a connecting line down into the bellows.
  • the bellows surrounds the filling tube at a radial distance and is also filled with the sterile gas during operation.
  • movable sealing jaws are arranged in the region outside the lower edge of the filling tube.
  • the use of the device according to the invention is primarily intended for the intermittent sterilization of packages that have a tube, one end of which, e.g. the later lid is closed, while the other end, e.g. the later floor, is open.
  • the sterilization device is particularly suitable for the sterilization and filling of packages whose tube consists of a foldable material. This material must be covered with sealable layers, and such a bottom of a package that is then filled is folded and sealed by correspondingly movable sealing jaws.
  • the sealing jaws can be electrically or otherwise heated pressure jaws or counter pressure jaws; the same application is also successful with ultrasound, with the sealing jaw then being the front part of a sonotrode.
  • the movable sealing jaws or ultrasonic jaws are arranged in the manner described next to the lower edge of the filling tube, one can advantageously keep the distance between the upper edge of the still open package on the one hand and the lamp housing on the other hand small with the result that only small gaps remain between them. which allow a certain amount of sterile gas to escape before folding and closing the package.
  • a flexible sleeve is arranged at a radial distance around the lamp housing, which is at the top in the area of the fixed connection attached gas-tight and provided close to the top of the sealing jaws is.
  • the lamp in the lamp housing surrounding it is U-shaped in a side view transverse to the translatory lifting direction, the web connecting the legs of the U being curved, preferably semicircular in plan view, and if the lamp housing has an annular shape.
  • plan view of the lamp housing one can well imagine its shape in the form of a hollow ring which surrounds the filling tube. In this hollow ring there is a cylinder jacket-shaped space; Better: the volume is hollow cylindrical.
  • the use of the method or the device according to one of the above-described embodiments is particularly advantageous in the case of plasticizer packs with tube walls, on the carrier material of which a reflective layer is applied toward the inside of the pack.
  • a reflective layer is then expediently applied to the surface of the tube wall, which lies on the inside of the pack when it is erected, which should be covered by a transparent polypropene film towards the filling material.
  • the sterilizing effect of the light is double, as already described above in connection with the externally reflective filling tube.
  • the light pulse After emission from the lamp, the light pulse develops its first effect when it hits the reflecting layer, is reflected there and can then have the same sterilizing effect deploy a second time to any bacteria.
  • the reflective layer it is optionally and for particularly advantageous effects surrounded by a layer containing SiOx, preferably vapor-deposited in the plasma as a base for the reflective layer.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view in the vertical lifting direction from top to bottom approximately along the line II-II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a greatly enlarged and broken cross-sectional view of the material of the tube wall
  • FIG. 4 on a reduced scale a similar view as Figure 1, but in positions II to V additional, different process steps are shown, and
  • Figure 5 is a broken and enlarged cross-sectional view similar to that of the figure
  • a package 1 which is open on one side and which consists of tube walls 2 and a cover 3 which is arranged here below is to be sterilized and filled, because the package is carried upside down by a holder, not shown, in such a way that in FIG each gray field indicated filling 4 can be filled from top to bottom.
  • Filling is carried out by a filling tube 5 which is circular and stationary in cross section. In its lower region it is surrounded by a lamp 7 which is mounted in a lamp housing 6 and which, in the side view of FIG. 1, transversely to the paper plane and transversely to the translatory lifting direction 8, 8 'has the shape of a U, the vertical legs 7' of a curved horizontal web 7 "are connected.
  • the lamp 7, 7 'with the lamp housing 6 is fastened in a movable lifting and swiveling device 9 which on the one hand swivels in the direction of the double arrow 10 in FIG. is bar and on the other hand in the direction of the double arrow 8 in Figure 1 in the vertical direction up and down.
  • the electrical connections for the lamp 7 are designated by 1 1.
  • the lamp housing 6 consists of quartz glass.
  • a fixed connection 12 in the form of a hollow annular space is fastened to the filling pipe 5 with a connection line 13 for sterile gas.
  • a flexible bellows 14 is arranged in a gas-tight manner such that a sterile gas entering the supply line 13 and the annular, hollow connection 12 according to arrow 15 (FIG. 4) enters the interior of the Bellows 14 arrives because it defines an annular space around the filling tube.
  • the sterile gas flows out of the flexible bellows 14, sweeping down along the outer surface of the filling tube 5, through the annular space and below next to the lower edge 16 of the filling tube 5 according to arrows 17.
  • the sterile gas flows upwards and escapes according to the curved arrows 18.
  • the supply of sterile gas according to arrow 15 with a drain according to arrows 17 or 18 takes place at the Embodiment according to FIGS. 1 to 4 continuously during all operating stages I to V in FIG. 4.
  • the closed lower end 3 of the package 1 is the later cover, while the bottom is created by folding.
  • This folding is provided by the sealing jaws 20, which in the embodiment of FIG. 5 are shown as sonotrode 20 'with counter-jaws 20 ".
  • These sealing jaws 20, 20', 20" perform an arc-shaped movement along the arrows 21 for the closing movement (FIG. 4 , IV) and back again (not shown).
  • cooling water enters the distribution line 22 at the top (FIG. 2) and exits into the space in the housing 6 via two side branch lines 23 in order to cool the lamp 7.
  • FIG. 5 differs from that of FIG.
  • a flexible sleeve 29 is arranged on the outside around the entire area of the lamp 7 and is held on the sealing jaws 20 ', 20 "along an annular line 30 such that A space with aseptic gas is also kept above the package 1 when the sealing jaws 20 ', 20 "are moved downward towards the center to close the package base in accordance with the curved arrows 21.
  • the cuff 29 can be attached to the sealing jaw 20 ′, 20 ′′ at the point 32 (for example a straight line).
  • the lamp 7 is switched on and emits light pulses of high energy, for example by discharges at a frequency of 20 per second. These emitted light pulses are suitable for killing bacteria present on the lamp housing 6 and in particular in the pack 1.
  • the lamp housing 6 is pivoted back and forth in accordance with the curved double arrow 10 (FIG. 2), around the rod-shaped, vertically arranged U-legs 7 'of the discharge lamp 7 with all areas of the surfaces to be sterilized in bring intimate light contact as possible.
  • a cycle time of 1.9 seconds for example, approximately 0.3 seconds are required for the sterilization by the lamp being switched on.
  • the pack 1 is moved downward with the inflow of the liquid in accordance with a coordinated speed, so that the liquid level 31 is always approximately in the region of the lower edge 16 of the filling tube 5.
  • the bellows 14 has compressed because the upper end of the lamp housing 6 has now been moved closer to the fixed connection 12.
  • the lamp 7 In order to reach the position Hl, the lamp 7 is moved downward in a direction opposite the arrow direction 8 ′ until the lower end of the lamp housing lies just above the connecting line of the sealing jaws 20.
  • the upper end of the package 1, which is open on one side at the top, is also at this height, as can clearly be seen in position III.
  • the bellows 14 has now expanded back into its normal elongated shape.
  • the pack 1 is already completely filled with the contents 4, the pack must now also be closed in its later base area, namely by folding. This is accomplished by moving the two sealing jaws 20 in accordance with the curved arrows 21, as shown in position IV. Here the folding floor has just been closed and is sealed liquid-tight.
  • the sealing jaws 20 then move outward again in the basic position counter to the direction of the arrow 21, and the pack 1 is moved away to the right.
  • a new pack 1 can be brought up in the direction of the arrow 31 shown there under the lamp housing 6 with the filler tube 5, arranged and moved upwards again in the lifting direction 8 ', so that the position I is reached, after which the operating game described is complete repeated.
  • the pack 1 is arranged according to FIG. 5 next to a sleeve-shaped holder 33 in order to complete the closure of the sterile room at the bottom. It can be seen that this holder 33 is arranged at a short distance next to the sealing jaws 20 ', 20 ". While maintaining this distance, it moves together with the sealing jaws and relative to the pack 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und
Verwendung bei einer besonderen Packung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von einseitig offenen Flie߬ mittelpackungen unter Einwirkung von pulsierendem Licht und Verwendung eines Füllrohres. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung mit einer pulsierendes Licht emittierenden Lampe und mit einem relativ zur Packung bewegbaren, an seiner Unterkante offenen Füllrohr.
Es ist bekannt, Flüssigkeitspackungen vor dem Füllen zu sterilisieren, z.B. Milchpackungen, deren Tubuswände als Trägermaterial Papier haben und an den Oberflächen mit einer oder mehreren Schicht beschichtet sind. Bei dem bekannten Verfahren werden die Packungsinnen¬ seiten mit chemischen Steriiisierungsmitteln behandelt. Diese Sterilisierung ist in nachteiliger Weise langsam, und außerdem muß die Behandlung der Packung in geschlossenen Räumen erfolgen, d.h. die Packungen müssen in aseptischen Kammern eingeschlossen sein. Mit weiterem Nachteil muß das chemische Steriiisierungsmittel nach Beendigung des Verfahrens entfernt werden, z.B. durch Trocknung, um Reste der chemischen Mittel von den Oberflächen der Packungen zu entfernen. Dies hat zu komplizierten und teuren Maschinen geführt, und auch die Durchführung des bekannten Verfahrens ist kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens und einer neuen Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art dahingehend, daß die Behandlung durch chemische Mittel in Verbindung mit den damit zusammenhängenden Nachteilen umgangen wird, wobei die Vorrichtung praktischer und einfacher ausgestaltet sein soll und eine schnellere Wirkung entfaltet.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die Packung unter Umschließen des Füllrohres und der Lichtquelle so weit relativ zum Füllrohr und zur Lichtquelle bewegt wird, bis die Unterkante des Füllrohres und der Lichtquelle sich nahe dem Packungsboden befinden, steriles Gas in die Packung geblasen und Licht einwirken gelassen wird, nach Abschalten der Lichtquelle die Lichtquelle von der Unterkante des Füllrohres fort in die eine Richtung und die Packung unter Befüllen in die andere Richtung bewegt, dann verschlossen und abgefördert wird. Mit diesem Verfahren kann man auf engstem Raum und daher mit kompakten Maschinen Packungen mit hoher Leistung (große Stückzahl pro Zeitein¬ heit) sterilisieren und befüllen, wobei vorzugsweise die Sterilisierung unmittelbar vor und während des Befüllens durchgeführt wird und bis zum Verschließen der über dem Fließmittel stehende Innenraum der Packung steril gehalten wird.
Fließmittel bewegen sich in aller Regel unter der Wirkung der Schwerkraft mit mehr oder weniger großer lotrechter Komponente nach unten, weshalb die Befüllung erfindungsgemäß überwiegend bei einer bevorzugten Ausführungsform von oben nach unten erfolgt, weshalb die Lichtquelle in das Innere der Packung eintauchend relativ zur Packung nach unten und während des Befüllens, nachdem die Sterilisierungswirkung des Lichtes die Bakterien abgetö¬ tet hat, relativ zur Unterkante des Füllrohres nach oben bewegt wird, damit beim Befüllen kein Fließmittel gegen das Lampengehäuse spritzt.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn erfindungsgemäß während des gesamten Steriiisierungs-, Füll- und Verschließvorganges im Innenraum der Packung eine Atmosphäre mit sterilem Gas aufrechterhalten wird. Damit nicht von außen nach dem erstmaligen Sterilisieren Bakterien erneut auf Packungswandungen oder auf Maschinenteile gelangen, mit denen sterilisiert, gefüllt und verschlossen wird, wird mit der vorstehenden Maßnahme gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß steriles Gas, z.B. sterile Luft, fortlaufend in das Innere der Packung gefördert wird. Man kann bei entsprechender Drosselung der Abführleitungen ohne Schwierig¬ keiten dafür sorgen, daß im Inneren der Packung sogar ein Überdruck von sterilem Gas entsteht und aufrechterhalten wird. Damit ist sicher gewährleistet, daß das Füllgut in die sterile Packung eingefüllt und auch der Raum über dem oberen Pegel des Füllgutes steril bleibt, solange die Packung noch offen ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn während des gesamten Betriebes steriles Gas außen über die Oberfläche des Füllrohres streicht. Es ist nicht zu vermeiden und zum Teil sogar erwünscht, wenn die Austrittsöffnung des Füllrohres an seiner Unterkante und damit einige Flächen des Füllrohres mit dem Füllgut direkt in Berührung kommen. Wenn das sterile Gas fortlaufend über die Oberflächen des Füllrohres streicht, kann eine bakterielle Verunreinigung mit Vorteil ausgeschaltet werden. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die eingangs erwähnte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lampe in einem innen mit einem Kühlmittel gekühlten Lampengehäuse neben der äußeren Oberfläche des stationären Füllrohres angeordnet ist, das Lampengehäuse in dem Raum zwischen Füllrohr und Packungswand bewegbar angetrieben ist und daß Leitungen zum Führen von sterilem Gas in das Innere der Packung vorgesehen sind. Lampen zur Erzeugung von pulsierendem Licht sind zwar an sich bekannt, und es ist auch bekannt, diese Lampen in einem gekühlten Lampengehäuse anzuordnen. Das Besondere der vorliegenden Erfindung liegt aber in dem wenigstens teilringförmig das stationär angeordnete Füllrohr umgebenden Ausgestalten und Anordnen des Lampengehäuses. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf diese Weise besonders kompakt ausgestaltet und sogar bei kleinen Packungen zum Sterilisieren eingesetzt werden, denn die Anordnung des Lampengehäuses dicht neben dem Füllrohr erfordert wenig Raum neben einem Füllrohr, das in aller Regel in radialer Richtung klein ist, fast immer kleiner als der Durchmesser eines Packungstubus. Man kann unter¬ schiedlich ausgestaltete Lampen verwenden, z.B. spiralförmige oder stabförmige Lampen.
Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, beispielsweise stabförmige Lampen dicht an dicht um das Füllrohr herum anzuordnen, um eine Sterilisierungswirkung über den ganzen Umfang des Füllrohres und auch zu der weiter außen angeordneten Packungswandung zu gewähr¬ leisten. Vielmehr wird durch eine Drehbewegung schon von einem einzigen Lampenstab ein vollständiger Ringraum aufgespannt. Der Antrieb des Lampengehäuses ist aber nicht nur im Rotationssinn zu verstehen, sondern man kann das Lampengehäuse auch translatorisch vertikal nach oben und unten bewegen. Dadurch ist es möglich, ringförmige oder teilringförmi¬ ge Lampen oder auch kurze Lampenstäbe einzusetzen und mit diesen den gesamten Ringraum zu überstreichen. Ferner ist es möglich, die Halterung des Lampengehäuses bezüglich des Füllrohres so auszugestalten, daß steriles Gas gegebenenfalls auch fortlaufend während des ganzen Betriebes in das Innere der Packung eingeleitet werden kann.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß weiterhin, wenn die Lampe mit Lampengehäuse an einer Hebe- und Schwenkeinrichtung befestigt ist, welche das Füllrohr unter Belassung von Durch¬ trittsleitungen umgibt, und wenn die im wesentlichen vertikale Erstreckung der Lampe etwa der im wesentlichen vertikalen Höhe der Packung entspricht. Zwar könnte die vertikale Erstreckung kürzer sein, wie vorstehend erläutert, die Durchführung der Sterilisierung benötigt aber weniger Zeit, wenn die Lampe ihre Wirkung über die gesamte vertikale Erstreckung der Packung entfaltet. Es genügt dann die Schwenkung des länglichen Teils der Lampe um 90° , 180° oder fast 360°, sofern zwei oder nur ein im wesentlichen vertikaler Teil, gegebenenfalls ein stabförmiger Teil, bei der Lampenausgestaltung vorgegeben ist. Wenn trotzdem eine Hebeeinrichtung zweckmäßig ist, dann dient diese nach dem Abschalten der Lampe für das Wegbewegen von der Unterkante des Füllrohres während des Füllbetriebes, um sicherzustel¬ len, daß kein Füllgut versehentlich an das Lampengehäuse spritzt.
In vorteilhafter Weise ist nämlich das Lampengehäuse überwiegend mit einer Quarzglasumhül¬ lung ausgebildet. Auch durch die auftretenden Temperaturen im Betrieb der Lampe ist es unerwünscht, Füllgut auf das Lampengehäuse gelangen zu lassen.
Die Hebeeinrichtung dient ferner natürlich auch dem Absenken des Lampengehäuses relativ zum Füllrohr, weil für den eigentlichen Sterilisierungsprozeß das Lampengehäuse denjenigen Bereich des Füllrohres ganz überdecken sollte, welcher sich in dem Innenraum der einseitig offenen Packung befindet, damit Packung und Füllrohr über ihre ganze Höhe möglichst gleichzeitig sterilisiert werden können.
Es versteht sich, daß auch die Innenwand des Lampengehäuses transparent sein muß, und es ist besonders vorteilhaft, wenn das Füllrohr außen eine das pulsierende Licht reflektierende Schicht aufweist, z.B. eine Metall enthaltende Schicht. Dann unterliegen etwa auf dem Füllrohr befindliche Bakterien sowohl dem Beschüß des Lichtes von der Lampe als auch danach dem Beschüß des reflektierten Lichtes von der Oberfläche des Füllrohres her. Außer¬ dem wird dadurch die Leistung der von der gesamten Lampe radial nach außen emittierten Lichtstrahlen zusätzlich vergrößert.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt das Füllrohr in seinem oberen Bereich im Abstand von der Hebe- und Schwenkeinrichtung einen festen Anschluß, wobei zwischen dem festen Anschluß und der Hebe- und Schwenkeinrichtung ein flexibler Balg gasdicht angebracht ist und das Füllrohr umgibt. Geht man von einem stationär angebrachten Füllrohr aus, welches im Inneren allein der Zufuhr des Füllgutes dient, dann wird für eine möglichst kompakte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zuführleitung für steriles Gas möglichst in den Raum zwischen Lampengehäuse und Füllrohr verlegt, denn dieser Raum gestattet dann sowohl die Sterilisierung des Füllrohres außen als auch das Weiterführen des sterilisierenden Gases in das Innere der Packung. Damit aber dieser im allgemeinen ringförmige Raum zwischen Füllrohr und Lampengehäuse mit der Gaszufuhr versehen werden kann, ist erfindungsgemäß im oberen Bereich des Füllrohres der feste Anschluß vorgesehen. Mit "oberem Bereich" ist hier ein Bereich am Füllrohr gemeint, der in einem ausreichenden Abstand von der höchstmöglichen Stelle der Oberkante der offenen Packung genommen ist. Dieser Abstand wird so gewählt, daß der hier erfindungsgemäß vorgesehene flexible Balg untergebracht werden kann, und zwar sowohl in seiner zusammen¬ gedrückten als auch auseinandergezogenen Form. Weil das Lampengehäuse mit der Hebe- und Schwenkeinrichtung nach oben und unten translatorisch bewegt wie auch um den bestimm¬ ten Drehwinkel geschwenkt wird, ist erfindungsgemäß die zweckmäßige Anbringung des Balges an der Hebe- und Schwenkeinrichtung im unteren Bereich des Balges und an den festen Anschluß in seinem oberen Bereich gedacht. Der feste Anschluß wird bei einer bevor¬ zugten Ausführungsform ein Hohlring sein, der am Füllrohr befestigt ist und den Übergang oder die Verteilung des sterilen Gases oder Sterilisierungsgases von außerhalb durch eine Anschlußleitung nach unterhalb in den Balg hinein besorgt. Der Balg umgibt das Füllrohr in radialem Abstand und ist im Betrieb ebenfalls mit dem sterilen Gas gefüllt.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn im Bereich außerhalb der Unterkante des Füllrohres bewegliche Siegelbacken angeordnet sind. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorwiegend beim intermittierenden Sterilisieren von Packungen gedacht, die einen Tubus haben, dessen eines Ende, z.B. der spätere Deckel, verschlossen ist, während das andere Ende, z.B. der spätere Boden, offen ist. Die Steriiisierungsvorrichtung eignet sich in Verbindung mit der zuletzt genannten Ausführungsform besonders für das Sterilisieren und Befüllen von Packungen, deren Tubus aus einem faltbaren Material besteht. Dieses Material muß mit siegelfähigen Schichten belegt sein, und ein solcher Boden einer dann gefüllten Packung wird durch entsprechend bewegliche Siegelbacken gefaltet und verschlossen. Es kann sich bei den Siegelbacken um elektrisch oder anderweitig beheizte Druckbacken bzw. Gegendruckbacken handeln; die gleiche Anwendung gelingt aber auch bei Ultraschall, wobei die Siegelbacke dann das Vorderteil einer Sonotrode ist.
Wenn die beweglichen Siegelbacken bzw. Ultraschallbacken in der beschriebenen Weise neben der Unterkante des Füllrohres angeordnet sind, kann man mit Vorteil den Abstand zwischen der Oberkante der noch offenen Packung einerseits und dem Lampengehäuse andererseits klein halten mit dem Erfolg, daß nur kleine Spalte dazwischen verbleiben, die vor der Faltung und vor dem Verschließen der Packung das Ausströmen einer gewissen Menge sterilen Gases zulassen.
Obwohl der Abstrom von sterilem Gas unschädlich ist und den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung keineswegs unwirtschaftlich macht, ist aber bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß in radialem Abstand um das Lampengehäuse herum eine flexible Manschette angeordnet ist, die oben im Bereich des festen Anschlusses gasdicht angebracht und unten dicht auf der Oberseite der Siegelbacken anliegend vorgesehen ist. Hierdurch kann man über der offenen Packung einen geschlossenen Raum halten, ohne daß das sterile Gas fortlaufend abströmen muß, um den Überdruck der Sterilgasatmosphäre aufrechtzuerhalten. Dort, wo die Manschette in ihrem unteren Bereich auf der Oberseite der Siegelbacken aufliegt, kann man durch Aufdrücken oder Anheften für eine gasdichte Ver¬ bindung zwischen Manschette und Werkzeugteil oben neben dem Packungstubus sorgen, und man kann sogar diesen Ringbereich der Manschette während der Bewegung der Siegelbacken an diesen anliegend halten, so daß der untere Teil der Manschette den Siegelbacken bei der Faltbewegung folgt. Auch während der Falt- und Schweißbewegung kann dann der Raum über der Packung geschlossen gehalten werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß die Lampe in dem sie umgebenden Lampengehäuse in Seitenansicht quer zur translatorischen Heberichtung U-förmig ist, wobei der die Schenkel des U verbindende Steg in Draufsicht bogenförmig, vorzugsweise halb¬ kreisförmig ist, und wenn das Lampengehäuse Ringform hat. In Draufsicht auf das Lampenge¬ häuse kann man sich dessen Gestalt in Form eines Hohlringes, welcher das Füllrohr umgibt, gut vorstellen. In diesem Hohlring befindet sich damit ein zylindermantelförmiger Raum; besser: Der Rauminhalt ist hohlzylinderförmig. Ordnet man in diesem Raum eine in Seiten¬ ansicht U-förmige Lampe an, deren Schenkel etwa die vertikale Erstreckung über die Höhe des Packungstubus haben, dann versteht man leicht, daß bereits eine 90°-Schwenkung der Hebe- und Schwenkeinrichtung in der einen und anderen Richtung ausreicht, um die gesamte Oberfläche des Füllrohres nach innen und des Packungstubus nach außen zu bestreichen. Eine solche Lampe ist recht effektiv, und dennoch bleibt in dem restlichen hohlzylinderförmigen Raum Platz genug für die Anordnung von Kühlrohren zur Einleitung und Verteilung eines Kühlmittels, z.B. Wasser, zwischen Lampe und Lampengehäuse.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bei Fließmittelpackungen mit Tubuswan¬ dungen, auf deren Trägermaterial zur Packungsinnenseite hin eine reflektierende Schicht aufgebracht ist. Als Trägermaterial kann man beispielsweise Papier oder Polypropenschaum verwenden. Zu der Oberfläche der Tubuswandung hin, welche bei der aufgerichteten Packung an deren Innenseite liegt, ist dann zweckmäßigerweise über ein Bindemittel eine reflektierende Schicht aufgebracht, die durch einen transparenten Polypropenfilm zum Füllgut hin abgedeckt sein sollte. Auch hier ist dann die Sterilisierungswirkung des Lichtes eine doppelte, wie oben in Verbindung mit dem außen reflektierenden Füllrohr bereits beschrieben ist. Der Lichtimpuls entfaltet nach Emission von der Lampe seine erste Wirkung bei dem Auftreffen auf die reflektierende Schicht, wird dort reflektiert und kann danach dieselbe sterilisierende Wirkung ein zweites Mal auf etwaige Bakterien entfalten. Zum Schutz der reflektierenden Schicht ist diese gegebenenfalls und für besonders vorteilhafte Wirkungen von einer SiOx enthaltenen Schicht umgeben, vorzugsweise im Plasma aufgedampft als Unterlage für die reflektierende Schicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 abgebrochen und im Querschnitt eine Ausführungsform einer das Füllrohr umgreifenden Lampe, wobei die zu füllende Packung in einem nicht dargestell¬ ten Halter für dieselbe gerade in ihre obere Position gefahren ist,
Figur 2 eine Querschnittsansicht in Heberichtung vertikal von oben nach unten etwa entlang der Linie ll-ll der Figur 1 ,
Figur 3 eine stark vergrößerte und abgebrochene Querschnittsansicht des Materials der Tubuswandung,
Figur 4 in verkleinertem Maßstab eine ähnliche Ansicht wie Figur 1 , wobei jedoch in den Positionen II bis V zusätzliche, verschiedene Verfahrensstufen dargestellt sind, und
Figur 5 eine abgebrochene und vergrößerte Querschnittsansicht ähnlich der der Figur
1 , wobei jedoch eine andere Ausführungsform mit außerhalb des Lampenge¬ häuses angeordneter flexibler Manschette dargestellt ist.
Sterilisiert und gefüllt werden soll eine einseitig oben offene Packung 1 , die aus Tubuswan¬ dungen 2 und einem Deckel 3 besteht, der hier unten angeordnet ist, weil die Packung von einem nicht dargestellten Halter kopfüber so getragen wird, daß das in Figur 4 durch das jeweils graue Feld angedeutete Füllgut 4 von oben nach unten eingefüllt werden kann.
Das Befüllen erfolgt durch ein im Querschnitt kreisrundes und stationär angebrachtes Füllrohr 5. Dieses ist in seinem unteren Bereich von einer in einem Lampengehäuse 6 angebrachten Lampe 7 umgeben, die in der Seitenansicht der Figur 1 quer auf die Papierebene und quer zur translatorischen Heberichtung 8, 8' die Gestalt eines U hat, dessen vertikale Schenkel 7' von einem gebogenen horizontal verlaufenden Steg 7" verbunden sind.
Die Lampe 7, 7' mit dem Lampengehäuse 6 ist in einer beweglichen Hebe- und Schwenk¬ einrichtung 9 befestigt, die einerseits in Richtung des Doppelpfeiles 10 der Figur 2 schwenk- bar ist und andererseits in Richtung des Doppelpfeiles 8 in Figur 1 in vertikaler Richtung nach oben und unten hebbar ist. Mit 1 1 sind die elektrischen Anschlüsse für die Lampe 7 bezeich¬ net. Das Lampengehäuse 6 besteht aus Quarzglas.
Im oberen Bereich im Abstand von der Hebe- und Schwenkeinrichtung 9 ist ein fester An¬ schluß 12 in Gestalt eines hohlen Ringraumes am Füllrohr 5 befestigt mit einer Anschlußlei¬ tung 13 für steriles Gas. Zwischen diesem festen Anschluß 13 und der Hebe- und Schwenk¬ einrichtung 9 ist ein flexibler Balg 14 gasdicht so angeordnet, daß ein gemäß Pfeil 15 (Figur 4) in die Zuführleitung 13 und den ringförmigen, hohlen Anschluß 12 eintretendes steriles Gas in das Innere des Balges 14 gelangt, weil dieser um das Füllrohr herum einen Ringraum vorgibt. Aus dem flexiblen Balg 14 strömt das sterile Gas, entlang der äußeren Oberfläche des Füllrohres 5 nach unten streichend, durch den Ringraum und unten neben der Unterkante 1 6 des Füllrohres 5 gemäß Pfeilen 17 heraus. Durch den ringförmigen Raum 19 zwischen Füllrohr 5 bzw. Lampengehäuse 6 einerseits und Packungswand 2 andererseits strömt das sterile Gas nach oben und entweicht gemäß den gebogenen Pfeilen 18. Die Zufuhr von sterilem Gas gemäß Pfeil 1 5 mit Abfluß gemäß Pfeilen 17 oder 18 erfolgt bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 fortlaufend während aller Betriebsstufen I bis V in Figur 4.
Bei den hier dargestellten Ausführungsformen ist das geschlossene untere Ende 3 der Pak- kung 1 der spätere Deckel, während der Boden durch Falten erstellt wird. Dieses Falten besorgen die Siegelbacken 20, die bei der Ausführungsform der Figur 5 als Sonotrode 20' mit Gegenbacken 20" dargestellt sind. Diese Siegelbacken 20, 20', 20" vollführen für die Schlie߬ bewegung eine kreisbogenförmige Bewegung entlang der Pfeile 21 (Figur 4, IV) und wieder zurück (nicht gezeigt).
Während des Betriebes tritt Kühlwasser oben in die Verteilungsleitung 22 (Figur 2) ein und über zwei seitliche Zweigleitungen 23 in den Raum im Gehäuse 6 aus, um die Lampe 7 zu kühlen.
Würde man die Tubuswandung 2 der Packung 1 der Figur 1 abschneiden und übertrieben stark vergrößern, dann erhielte man eine Querschnittsansicht des Materials, wie in Figur 3 gezeigt ist. Hierbei ist links die Außenseite und rechts die Innenseite der Verpackung zu denken. Auf dem außen mit nicht gezeigtem Kunststoff beschichteten Trägermaterial 24 ist über eine Bindemittelschicht 25 eine Metalischicht 26 auf einer im Plasma auf eine trans¬ parente Polypropenschicht 28 aufgedampfte Glasschicht 27 aufgebracht. Die Ausführungsform der Figur 5 unterscheidet sich von der der Figur 1 lediglich dadurch, daß eine flexible Manschette 29 außen um den gesamten Bereich der Lampe 7 angeordnet ist und entlang einer ringförmigen Linie 30 so auf den Siegelbacken 20', 20" aufliegend gehalten wird, daß über der Packung 1 ein Raum mit aseptischem Gas auch dann gehalten wird, wenn die Siegelbacken 20', 20" zum Verschließen des Packungsbodens nach unten zur Mitte hin gemäß der gebogenen Pfeile 21 wegbewegt werden. Zum Beispiel kann die Manschette 29 an der Stelle 32 (z.B. gerade Linie) am Siegelbacken 20', 20" befestigt sein.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich am besten anhand Figur 4 erläutern. In der Stellung I ist die oben einseitig offene Packung 1 über ihren nicht dargestellten Halter nach oben in Heberichtung 8' so weit bewegt worden, daß das geschlossene untere Ende 3 der Packung 1 dicht neben der Unterkante 1 6 des Füllrohres 5 zu liegen kommt. Steriles Gas 1 5 wird nun in den ringförmigen Anschluß 1 2 eingeleitet und strömt durch den flexiblen Balg 14 außen entlang des Füllrohres 5 innerhalb des Lampengehäuses 6, um gemäß den geboge¬ nen Pfeilen 17 am unteren geschlossenen Ende 3 der Packung 1 auszutreten und diese Endwandung, welche später zum Deckel der Packung wird, zu sterilisieren und danach entlang der Tubuswandungen 2 innen hochzusteigen, bis die Sterilluft entsprechend der Pfeile 18 entweichen kann.
Während dieser Vorsteriiisierung wird die Lampe 7 eingeschaltet und emittiert Lichtimpulse hoher Energie, beispielsweise durch Entladungen mit einer Frequenz von 20 pro Sekunde. Diese emittierten Lichtimpuise sind geeignet, auf dem Lampengehäuse 6 und insbesondere in der Packung 1 vorhandene Bakterien abzutöten. Mit Hilfe der Hebe- und Schwenkeinrichtung 9 wird das Lampengehäuse 6 gemäß dem gebogenen Doppelpfeil 10 (Figur 2) hin- und hergeschwenkt, um die stabförmigen, vertikal angeordneten U-Schenkel 7' der Entladungs¬ lampe 7 mit allen Bereichen der zu sterilisierenden Flächen in möglichst innigen Lichtkontakt zu bringen. Bei einer beispielsweisen Zykluszeit von 1 ,9 Sekunden werden für die Steriiisie- rung durch die eingeschaltete Lampe etwa 0,3 Sekunden benötigt. Während das Sterilisie- rungsmittel bzw. das sterile Gas 1 5-18 weiterströmt, wird die Lampe 7 abgeschaltet und in Heberichtung 8' nach oben bewegt, woraufhin Flüssigkeit durch das Füllrohr 5 nach unten zu strömen und die Packung 1 zu füllen beginnt. Jetzt ist der Zustand der Stellung II in Figur 4 erreicht.
Die Packung 1 wird mit dem Einströmen der Flüssigkeit entsprechend abgestimmter Ge¬ schwindigkeit nach unten bewegt, so daß sich der Flüssigkeitspegel 31 immer etwa im Bereich der Unterkante 1 6 des Füllrohres 5 befindet. Der Balg 14 hat sich zusammengedrückt, weil das obere Ende des Lampengehäuses 6 nun näher an den festen Anschluß 12 her¬ anbewegt worden ist.
Um die Stellung Hl zu erreichen, wird die Lampe 7 in eine Richtung entgegen der Pfeilrichtung 8' nach unten so weit herunterbewegt, bis das untere Ende des Lampengehäuses knapp über der Verbindungslinie der Siegelbacken 20 liegt. Das obere Ende der nach oben einseitig offenen Packung 1 liegt ebenfalls auf dieser Höhe, wie man in Position III deutlich sieht. Dadurch wird nur ein sehr schmaler Ringspalt oder Rechteckspalt innerhalb der Siegelbacken 20 aufrechterhalten, so daß nur wenig steriles Gas gemäß der gebogenen Pfeile 17 abströmt. Der Balg 14 hat sich inzwischen wieder in seine normale verlängerte Form ausgedehnt.
Weil die Packung 1 mit dem Füllgut 4 schon vollständig gefüllt ist, muß die Packung nun auch in ihrem späteren Bodenbereich verschlossen werden, nämlich durch Falten. Dies wird durch das Zusammenfahren der beiden Siegelbacken 20 entsprechend der gebogenen Pfeile 21 bewerkstelligt, wie in Stellung IV gezeigt ist. Hier ist der Faltboden gerade geschlossen worden und wird fiüssigkeitsdicht versiegelt.
Danach bewegen sich die Siegelbacken 20 wieder entgegen der Pfeilrichtung 21 nach außen in die Grundstellung, und die Packung 1 wird nach rechts wegbewegt.
Inzwischen kann in der Stellung V eine neue Packung 1 in Richtung des dort gezeigten Pfeiles 31 unter das Lampengehäuse 6 mit Füllrohr 5 herangeführt, angeordnet und wieder in Heberichtung 8' nach oben bewegt werden, daß die Position I erreicht ist, wonach das beschriebene Betriebsspiel sich wiederholt.
Die Packung 1 ist nach Figur 5 neben einer hülsenförmigen Halterung 33 angeordnet, um den Abschluß des sterilen Raumes nach unten zu vervollständigen. Man erkennt, daß diese Halterung 33 in geringem Abstand neben den Siegelbacken 20', 20" angeordnet ist. Sie bewegt sich unter Beibehaltung dieses Abstandes gemeinsam mit den Siegelbacken und relativ zur Packung 1 . Bezugszeichenliste
1 Packung
2 Tubuswandungen
3 Deckel
4 Füllgut
5 Füllrohr
6 Lampengehäuse
7, 7' Lampe, 7' Schenkel 7" Steg
8, 8' Heberichtung
9 Hebe- und Schwenkeinrichtung
10 Doppelpfeil
1 1 Anschlüsse
12 Anschluß
13 Anschlußleitung, Zuführleitung
14 Balg
1 5 Pfeil, steriles Gas
1 6 Unterkante
17 Pfeile, Gas
18 Pfeile, Gas
1 9 Raum
20 Siegelbacken 20' Sonotrode 0" Gegenbacken 1 Pfeile 2 Verteilungsleitung 3 Zweigleitungen 4 Trägermaterial 5 Biπdemittelschicht 6 Metalischicht 7 Glasschicht 8 Polypropenschicht 9 Manschette 0 Linie 1 Flüssigkeitspegel, Pfeil 2 Befestigungsstelle 3 hülsenförmige Halterung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von einseitig offenen Fließmittelpackungen ( 1 ) unter Einwirkung von pulsierendem Licht und Verwendung eines Füllrohres (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (1 ) unter Umschließen des Füllrohres (5) und der Lichtquelle (7, 7') so weit relativ zum Füllrohr und zur Lichtquelle bewegt wird, bis die Unterkante (16) des Füllrohres (5) und der Lichtquelle (7, 7') sich nahe dem geschlossenen Packungsende (3) befinden, steriles Gas in die Packung ( 1 ) geblasen und Licht einwirken gelassen wird, nach Abschalten der Lichtquelle (7, 7') die Lichtquelle (7, 7') von der Unterkante (16) des Füllrohres (5) fort in die eine Richtung und die Packung ( 1 ) unter Befüllen in die andere Richtung bewegt, dann verschlossen und abgefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß während des gesamten Sterilisierungs-, Füll- und Verschließvorganges im Innenraum der Packung ( 1 ) eine Atmosphäre mit sterilem Gas aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des gesamten Betriebes steriles Gas (1 5-18) außen über die Oberfläche des Füllrohres (5) streicht.
4. Vorrichtung zum Sterilisieren und Füllen von einseitig offenen Fließmittelpackungen (1 ) mit einer pulsierendes Licht emittierenden Lampe (7, 7') und mit einem relativ zur Packung (1 ) bewegbaren, an seiner Unterkante (16) offenen Füllrohr (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (7, 7') in einem innen mit einem Kühlmittel gekühlten Lampengehäuse (6) neben der äußeren Oberfläche des stationären Füllrohres (5) angeordnet ist, das Lampengehäuse (6) in dem Raum (19) zwischen Füllrohr (5) und Packungswand (2) bewegbar angetrieben ist und daß Leitungen (13, 19) zum Führen von sterilem Gas ( 1 5-18) in das Innere der Packung ( 1 ) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (7, 7') mit Lampengehäuse (6) an einer Hebe- und Schwenkeinrichtung (9) befestigt ist, welche das Füilrohr (5) unter Belassung von Durchtrittsleitungen umgibt, und daß die im wesentlichen vertikale Erstreckung der Lampe (7, 7') etwa der im wesentlichen vertikalen Höhe der Packung (1 ) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (5) in seinem oberen Bereich im Abstand von der Hebe- und Schwenkeinrichtung (9) einen festen Anschluß (12) trägt, zwischen denen ein flexibler Balg (14) gasdicht, das Füllrohr (5) umgebend, angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich außerhalb der Unterkante (16) des Füllrohres (5) bewegliche Siegelbacken (20, 20', 20") angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in radialem Abstand um das Lampengehäuse (6) herum eine flexible Manschette (29) angeordnet ist, die oben im Bereich des festen Anschlusses (12) gasdicht angebracht und unten dicht auf der Oberseite der Siegelbacken (20', 20") anliegend vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (7, 7') in dem sie umgebenden Lampengehäuse (6) in Seitenansicht quer zur translatorischen Heberichtung (8) U-förmig ist, wobei der die Schenkel (7') des U verbindende Steg (7") in Draufsicht bogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig ist, und daß das Lampengehäuse (6) Ringform hat.
10. Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Packungen ( 1 ) mit Tubuswandungen (2), auf deren Trägermaterial (24) zur Packungsinnenseite hin eine reflektierende Schicht (26) aufgebracht ist (Figur 3) .
EP94907515A 1993-02-12 1994-02-08 Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung Expired - Lifetime EP0682622B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304220 1993-02-12
DE4304220A DE4304220C2 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung
PCT/EP1994/000353 WO1994018075A1 (de) 1993-02-12 1994-02-08 Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0682622A1 true EP0682622A1 (de) 1995-11-22
EP0682622B1 EP0682622B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6480303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94907515A Expired - Lifetime EP0682622B1 (de) 1993-02-12 1994-02-08 Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5653091A (de)
EP (1) EP0682622B1 (de)
JP (1) JP3485323B2 (de)
AT (1) ATE158245T1 (de)
AU (1) AU680473B2 (de)
BR (1) BR9405828A (de)
CA (1) CA2155410A1 (de)
DE (2) DE4304220C2 (de)
ES (1) ES2107189T3 (de)
WO (1) WO1994018075A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627119A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Hassia Verpackung Ag Vorrichtung zum Entkeimen und/oder Sterilisieren von Packstoffbahnen
US5843374A (en) * 1996-10-11 1998-12-01 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Method and apparatus for sterilizing packaging
AU7027098A (en) * 1997-05-12 1998-12-08 Ist Instant Surface Technology S.A. Method and device for surface treatment
DE19808236A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Belüften von Packungen unter keimarmen Bedingungen
DE29812427U1 (de) * 1998-07-13 1999-04-01 Miromatic messen - steuern - regeln Michael Rothdach GmbH, 87743 Egg Vorrichtung zum Entkeimen von Gebinden
GB9916215D0 (en) * 1999-07-09 1999-09-15 Smith David S Packaging Apparatus and method for filling
DE102007040262A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Khs Ag Füllelement und Verfahren zur sauerstoffarmen Füllung großvolumiger Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE102008026632A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Khs Ag Verschließmaschine
DE102008056241A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse
JP5540527B2 (ja) * 2009-02-26 2014-07-02 澁谷工業株式会社 無菌接続装置
DE102009043496A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-14 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Oberflächen
KR101138336B1 (ko) * 2010-05-19 2012-04-25 삼성중공업 주식회사 압축기용 드레인 장치
DE202010013681U1 (de) * 2010-09-28 2010-11-25 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit Reinraum
DE102011056260A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Krones Ag Behältnissterilisation mit UV-Strahlung
US20130331897A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Edward S. Holt Surgical devices and methods for proximation of body parts
US10377519B2 (en) * 2013-09-25 2019-08-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Installation for aseptic filling of a receptacle
WO2016170004A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for filling a product into a container
DE102016122542A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Krones Ag Verteilvorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Medien
JP2018104031A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 株式会社トクヤマ 容器の殺菌方法及び容器の殺菌装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128323A (en) * 1964-10-30 1968-09-25 Nat Res Dev Sterilising and filling bottles
SE355339B (de) * 1967-03-06 1973-04-16 Tetra Pak Int
US3837137A (en) * 1972-12-29 1974-09-24 Kirin Brewery Method and means for filling beer or the like into containers without introduction of air
SE389316B (sv) * 1974-03-11 1976-11-01 Ziristor Ab Anordning for sterilisering av en materialbana.
US3970426A (en) * 1974-03-18 1976-07-20 Deering Milliken Research Corporation Method and apparatus for the presterilization of packing machines
CH595248A5 (en) * 1974-12-10 1978-02-15 Anders Ruben Rausing Sterilised cartons for long-life liquids
DE2914075C2 (de) * 1979-04-07 1983-10-27 Papier-und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von Behältern, insbesondere von vorgeformten Faltbehältern
US4910942A (en) * 1983-11-23 1990-03-27 Maxwell Laboratories, Inc. Methods for aseptic packaging of medical devices
DD239388A1 (de) * 1985-05-22 1986-09-24 Lausitzer Fruechte Verarbeitun Verfahren und vorrichtung zum haltbarmachen von trinkwasser
DE4036290A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenkefluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9418075A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6107294A (en) 1994-08-29
AU680473B2 (en) 1997-07-31
DE4304220A1 (de) 1994-08-18
US5653091A (en) 1997-08-05
EP0682622B1 (de) 1997-09-17
ES2107189T3 (es) 1997-11-16
JP3485323B2 (ja) 2004-01-13
CA2155410A1 (en) 1994-08-18
DE4304220C2 (de) 1997-09-18
DE59404095D1 (de) 1997-10-23
WO1994018075A1 (de) 1994-08-18
ATE158245T1 (de) 1997-10-15
BR9405828A (pt) 1996-01-16
JPH08506309A (ja) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682622B1 (de) Verfahren zum sterilisieren und füllen von fliessmittelpackungen, vorrichtung hierfür und verwendung bei einer besonderen packung
DE68905749T2 (de) Aseptische fuellvorrichtung.
EP0932577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern
DE3301315C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters durch eine an ihm angeordnete Öffnung
DE69823669T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von flaschen
DE69927151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen steriler verpackungsbehälter
DE4205655C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Verpackungsmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0212201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur luftfreien Befüllung von Behältnissen, insbesondere von flexiblen Beuteln
EP2431058B1 (de) Aseptik-Sterilisationseinheit für Reinraum
DE1617967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken steriler Fluessigkeiten
DE2041005A1 (de) Verpackung fuer einen sterilen,chirurgischen Gegenstand
EP0334288A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102007003334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisierung von Beutelverpackungen
DE2339498A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
EP2291244B1 (de) Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
DE3923841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen
EP1094969B1 (de) Verfahren zum keimfreien verpacken von produkten, insbesondere nahrungsmitteln oder getränken, in verpackungsbeuteln
DE2914075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von Behältern, insbesondere von vorgeformten Faltbehältern
DE19910485C2 (de) Aseptisch arbeitende Schlauchbeutelverpackungsmaschine
EP2125523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsvermeidenden umfüllen von pulvern und feststoffen sowie neuartige verwendung eines verschweissbaren und peelfähigen folienschlauches
DE1586282A1 (de) Vorrichtung zum Sterilen Verpacken eines Gutes in Einwegverpackungen
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
EP3225559A1 (de) Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung
CH436101A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen steriler Verpackungen
EP1245493A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verpacken von Flüssigkeiten und/oder stückigen Produkten in Standbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:11/11/97;STUDIO INGG. FI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970917

REF Corresponds to:

Ref document number: 158245

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970924

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 76568

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76568

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208