EP0679561A1 - Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken - Google Patents

Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken Download PDF

Info

Publication number
EP0679561A1
EP0679561A1 EP95106112A EP95106112A EP0679561A1 EP 0679561 A1 EP0679561 A1 EP 0679561A1 EP 95106112 A EP95106112 A EP 95106112A EP 95106112 A EP95106112 A EP 95106112A EP 0679561 A1 EP0679561 A1 EP 0679561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
wheel set
levers
bearing housings
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679561B1 (de
Inventor
Wolfgang Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0679561A1 publication Critical patent/EP0679561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679561B1 publication Critical patent/EP0679561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Definitions

  • the invention relates to a self-steering, three-axle bogie with steering beam according to the preamble of the independent claims 1 and 4.
  • Such a self-steering, three-axle bogie with steering beam is known from DE 38 24 709 C2.
  • a railroad vehicle is described with a car body supported by a bogie with at least two wheel / axle arrangements, the bogie containing a bogie frame with two parallel side members, which are connected by at least one transverse beam extending transversely thereto and the bogie frame from the axles
  • Primary suspension means is carried, which allow yawing movements to run along a curved track.
  • a first transmission linkage connects the axles to the bogie frame and includes at least one transverse steering beam which is connected to an axle and has a pivotally connected center to the bogie frame to steer the associated axle to improve its radial position and to allow transmission of longitudinal forces between it and the bogie frame.
  • the car body is supported on the bogie frame by elastic secondary spring means, which are arranged laterally spaced in the direction of opposite sides of the bogie frame, the bogie containing at least three wheel / axle arrangements.
  • the invention has for its object to provide a self-steering, three-axle bogie with steering beams of the type mentioned, in which the center wheel set is also involved in the control system.
  • the horizontal spring deflection forces of the wheel set springs opposing the control movement are more easily overcome, and in particular in the case of small radii of curvature, in which larger horizontal deflections are required for the radial position If the wheelset springs are required, the alignment of the wheelset shaft to the center of the bow is improved.
  • FIG 1 a first variant of a drive with coupling via two steering beams is shown.
  • a three-axle bogie for a rail vehicle can be seen, which has a bogie frame, not shown, consisting of longitudinal and cross members.
  • the wheels of the wheel sets are designated with number 11.
  • the wheel sets can be driven by drive motors (not shown) (for example Tatzlagermotoren or rack motors).
  • the wheelset bearing housings 2, 3, 6, 7 of the two outer wheel sets 8, 10 can be moved, inter alia, in the direction of travel or opposite to the direction of travel of the rail vehicle, which is indicated by directional arrows x1, x2.
  • the wheelset bearing housings 4, 5 of the center wheel set 9 can be moved, inter alia, perpendicular to the direction of travel of the rail vehicle, which is indicated by directional arrows y1, y2.
  • two steering beams 12 and 13 are provided, each with fixed frame pivot axis 14 and 15 (vertical axis). These pivot axes 14, 15 are each located on the longitudinal center of the vehicle.
  • joints 16 are provided, which are used to couple the individual wheel set bearing housings of the outer wheel sets via handlebars to the steering beams.
  • wheelset bearing housings 2 are connected to the steering beam 12 via a handlebar 17
  • wheelset bearing housings 3 are connected to the steering beam 12 via a steering rod
  • wheelset bearing housings 6 are connected to the steering beam 13 via a handlebar 19
  • wheelset bearing housings 7 are connected to the steering beam 13 via a handlebar 20.
  • the joints for attaching the handlebars to the wheelset bearing housings are marked with number 21.
  • the coupling between the steering beam and the wheelset bearing housings of the center wheel set is carried out via handlebar rods 22 and angle levers 26, 27, the joints for connecting the handlebar rods to the steering beams being numbered 24 and the joints for connecting the handlebar rods to the first arms of the angle levers being numbered 25 are.
  • the joints 24 are at a greater distance from the longitudinal center of the vehicle than the joints 16.
  • the angle levers have axes of rotation 28 fixed to the frame and are connected via joints 29 via their second arms to the end faces of the wheel set bearing housings of the center wheel set. Specifically, there is a coupling from the steering beam 12 via the handlebar 22 and the angle lever 26 to the wheel set bearing housing 5 as well as a coupling from the steering beam 13 via the handlebar 23 and the angle lever 27 to the wheel set bearing housing 4.
  • these wheelset bearing housings are provided with joints 32, on which the longitudinal links 30 and 31, respectively are attached, the other ends of which lead to frame-fixed joints 33.
  • the mode of operation of the self-steering, three-axle bogie 1 according to FIG. 1 is described below.
  • the configuration of wheelset bearing housings 2, 3, 6, 7 with joints 21 - handlebar rods 17, 18, 19, 20 - steering beams 12, 13 - handlebar rods 22, 23 - angle levers 26, 27 - wheelset bearing housings 4, 5 with joints 29 results in connection with the wheelset bearing housings 2, 3, 6, 7 of the outer wheel sets 8, 10 which are movable in the direction of travel / opposite to the direction of travel (x1, x2) of the rail vehicle and the wheelset bearing housings 4, 5 which are movable perpendicular to the direction of travel (yl, y2), a counter-coupling of the outer wheel sets Turning the vehicle.
  • the wheelset bearing housing 2 moves in the x2 direction
  • the wheelset bearing housing 6 must inevitably move in the x1 direction and the wheelset bearing housing 4 must move in the y1 direction.
  • the wheelset bearing housing 3 move in the x1 direction, the wheelset bearing housing 7 in the x2 direction and the wheelset bearing housing 5 in the y1 direction.
  • the same components as described in FIG. 1 are present in the second variant of a drive shown in FIG. 2 with a coupling via two steering beams.
  • the components are each identified by simple deletions, that is, bogies 1 ', wheelset bearing housings 2' to 7 ', wheelsets 8' to 10 ', wheels 11', steering beams 12 ', 13', swivel axes 14 ', 15', joints 16 ', handlebars 17 'to 20', joints 21 ', handlebars 22', 23 ', joints 24', 25 ', angle lever 26', 27 ', axis of rotation 28', joint 29 ', trailing arms 30', 31 'and joints 32', 33 '.
  • the steering beams 12, 13 of the variant according to FIG. 1 are located outside the wheel sets 8, 10, the steering beams 12 'and 13' in the variant according to FIG. 2 are between the wheel sets 8 'and 9' or 9 'and 10 'arranged.
  • handlebars 22 'and 23' between the steering beam 12 'and the angle lever 26' or between the steering beam 13 'and the angle lever 27' are shorter than the corresponding handlebars 22, 23 according to FIG. 1 is as described in Figure 1.
  • FIG. 3 shows a first variant of a drive with coupling via only one steering beam.
  • the configuration of the bogie 1 ′′ with wheelset bearing housings 2 ′′ to 7 ′′, wheelsets 8 ′′ to 10 ′′ and wheels 11 ′′ is as described under FIG. 1. The same applies to the mobility of the wheelset bearing housings in the x1 / x2 or y1 / y2 direction.
  • the only steering beam 12 '' with a frame-mounted central pivot axis 14 '' (vertical axis) is connected via joints 16 '' to the handlebars 17 '' to 18 '', which on the other hand is connected via joints 21 '' to the wheelset bearing housings 2 '' or 3 are attached.
  • the handlebar 22 ′′ is arranged between the joint 24 ′′ of the steering beam 12 ′′ and the joint 25 ′′ of the angle lever 26 ′.
  • the steering beam is elongated in comparison to the design according to FIG. 1, a joint 40 ′′ being arranged at this elongated end, which serves to fasten a steering rod 41 ′′, which on the other hand forms an angle lever 27 ′.
  • the angle levers 26 ′′ or 27 ′′ have frame-fixed axes of rotation 28 ′′ and are fastened to the wheelset bearing housings 5 ′′ or 4 ′′ via joints 29 ′′, however, in contrast to FIG. 1, not on the end faces thereof.
  • the wheelset bearing housing 7 '' is assigned a rotary lever 35 '' with a frame-fixed central axis of rotation 38 '', whereby the handlebar rod 20 '' leading to the wheelset bearing housing 7 '' engages the first joint 39 '' of this rotary lever and the second joint 37 '' of this rotary lever is connected to a handlebar rod 34 '' which, on the other hand, forms the already mentioned joint 25 '' of the angle lever 26 '' leads.
  • the wheel set bearing housing 6 ′′ is assigned a rotary lever 36 ′′, on the first joint of which the handlebar rod 19 ′′ leading to the wheel set bearing housing 6 ′′ engages and on the second joint of which a steering rod 42 ′′ is connected, which forms the angle lever 27 '' leads.
  • the wheelset bearing housing 2 ′′ moves in the x2 direction
  • the wheelset bearing housing 6 ′′ inevitably has to move in the x1 direction and the wheelset bearing housing 4 ′′ in the y1 direction.
  • the wheelset bearing housing 3 ′′ move in the x1 direction, the wheelset bearing housing 7 ′′ in the x2 direction and the wheelset bearing housing 5 ′′ in the y1 direction.
  • the steering beam 12 ′′ of the variant according to FIG. 3 is located outside the wheel set 8 ′′
  • the functioning of the bogie 1 ′′ ′′ is as described under FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Es wird ein selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug mit zwei Lenkbalken vorgeschlagen, die um bezüglich des Laufgestellrahmens feste Schwenkachsen schwenken und die gelenkig mit den Radsatzlagergehäusen der Außenradsätze verbunden sind. Winkelhebel (26,27,26',27') sind über ihren jeweils ersten Arm gelenkig mit den Radsatzlagergehäusen (4,5,4',5') des Mittelradsatzes (9,9') verbunden und jeder Lenkbalken (12,13,12',13') ist gelenkig mit dem jeweils zweiten Arm eines Winkelhebels verbunden, wobei die Winkelhebel jeweils um rahmenfeste Drehachsen (28,28') schwenken. Auf diese Weise wird auch der Mittelradsatz zur Steuerung der Laufgestelle bei Kurvenfahrt herangezogen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 und 4.
  • Ein solches selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken ist aus der DE 38 24 709 C2 bekannt. Dort wird ein Eisenbahnfahrzeug mit einem durch ein Laufgestell mit mindestens zwei Rad/Achsen-Anordnungen abgestützten Wagenkasten beschrieben, wobei das Laufgestell einen Laufgestellrahmen mit zwei parallelen Seitenträgern enthält, die durch mindestens einen sich quer dazu erstreckenden Querbalken verbunden sind und der Laufgestellrahmen von den Achsen durch Primärfederungsmittel getragen ist, die Gier-Bewegungen zum Lauf längs eines gekrümmten Gleises zulassen. Ein erstes Kraftübertragungsgestänge verbindet die Achsen mit dem Laufgestellrahmen und enthält mindestens einen querverlaufenden Lenkbalken, der mit einer Achse verbunden ist und ein schwenkbar mit dem Laufgestellrahmen verbundenes Zentrum besitzt, um ein Lenken der damit verbundenen Achse zur Verbesserung ihrer Radialstellung und eine Übertragung von Längskräften zwischen ihr und dem Laufgestellrahmen zu ermöglichen.
  • Eine Kraftübertragungsanordnung verbindet den Laufgestellrahmen mit dem Wagenkasten. Die Kraftübertragungsanordnung ist als ein zweites Kraftübertragungsgestänge mit Pfosten, Platte und Stab ausgebildet, das folgende Merkmale aufweist:
    • a) einen am Wagenkasten in Seitenrichtung zwischen den Seitenträgern und in Längsrichtung benachbart zu dem mindestens einen Querbalken angeordneten und von dem Wagenkasten nach unten abstehenden Wagenkastenpfosten,
    • b) eine schwenkbar an dem Wagenkastenpfosten gehaltene Wagenkastenplatte mit seitlich einander gegenüberliegenden Schwenkstellen, die jeweils zwischen dem Wagenkastenpfosten und einem der Seitenträger angeordnet sind, und
    • c) bewegbar angebrachte Verbindungsstäbe, die in Längsrichtung jede Schwenkstelle an der Wagenkastenplatte mit dem benachbarten Querträger verbinden, um Zug- und Bremskräfte zu übertragen und Gier- und Seitenbewegungen des Wagenkastens relativ zum Laufgestellrahmen zuzulassen.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses bekannten Eisenbahnfahrzeuges ist der Wagenkasten an dem Laufgestellrahmen durch elastische Sekundärfederungsmittel abgestützt, die seitlich beabstandet in Richtung auf gegenüberliegende Seiten des Laufgestellrahmens angeordnet sind, wobei das Laufgestell mindestens drei Rad/Achsen-Anordnungen enthält.
  • Der Laufgestellrahmen weist zwei Querbalken der genannten Art auf, die jeweils zwischen einer Endachse und den restlichen Achsen mit Abstand angeordnet sind. Das erste Kraftübertragungsgestänge enthält zwei Lenkbalken, die jeweils einzeln mit jeder Endachse verbunden sind, und Verbindungsmittel, die die Lenkbalken so verbinden, daß Selbstlenk-Gier-Bewegungen der Rad/Achsen-Anordnungen einander entgegengesetzt gleich sind. Die Verbindungsmittel weisen folgende Merkmale auf:
    • a) ein von jedem Lenkbalken nach oben abstehendes und schwenkbar an einem der Querbalken angebrachtes Drehmomentrohr mit einem oberhalb des jeweiligen Lenkbalkens angeordneten Hebel, wobei sich die Hebel quer in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und
    • b) eine die beiden Hebel zu gleichen, entgegengesetzt gerichteten Schwenkbewegungen verbindende Stange, die sich zur Verbindung der Lenkbalken diagonal über einen Abschnitt zwischen den Querbalken erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem auch der Mittelradsatz an dem Steuerungssystem beteiligt ist.
  • Diese Aufgabe wird alternativ in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 und 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug geschaffen wird, bei dem alle drei Radsätze zur Steuerung bei Kurvenfahrt herangezogen werden, und das nur relativ wenig Teile erfordert.
  • Durch die aktive Mitwirkung des Mittelradsatzes am Steuerungssystem werden die der Steuerbewegung entgegenstehenden horizontalen Federauslenkkräfte der Radsatzfedern leichter überwunden und insbesondere bei kleinen Bogenradien, bei denen für die radiale Stellung größere horizontale Auslenkungen der Radsatzfedern erforderlich werden, wird die Ausrichtung der Radsatzwelle zur Bogenmitte verbessert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1, 2
    zwei Varianten eines Laufwerks mit Kopplung über zwei Lenkbalken,
    Figur 3, 4
    zwei Varianten eines Laufwerks mit Kopplung über lediglich einen Lenkbalken.
  • In Figur 1 ist eine erste Variante eines Laufwerks mit Kopplung über zwei Lenkbalken dargestellt. Es ist ein dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug zu erkennen, das einen nicht dargestellten, aus Längs- und Querträgern bestehenden Laufgestellrahmen aufweist. An den Längsträgern sind Radsatzlagergehäuse 2 bis 7 der drei Radsätze 8, 9, 10 über nicht dargestellte Federelemente befestigt, und zwar Radsatzlagergehäuse 2, 3 für den ersten Radsatz 8 (= Außenradsatz), Radsatzlagergehäuse 4, 5 für den zweiten Radsatz 9 (= Mittelradsatz) und Radsatzlagergehäuse 6, 7 für den dritten Radsatz 10 (= Außenradsatz). Die Laufräder der Radsätze sind mit Ziffer 11 bezeichnet. Die Radsätze können durch nicht dargestellte Antriebsmotoren (beispielsweise Tatzlagermotoren oder Gestellmotoren) angetrieben werden.
  • Die Radsatzlagergehäuse 2, 3, 6, 7 der beiden Außenradsätze 8, 10 sind unter anderem in Fahrtrichtung bzw. entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges beweglich, was durch Richtungspfeile x1, x2 jeweils angedeutet ist. Die Radsatzlagergehäuse 4, 5 des Mittelradsatzes 9 sind unter anderem senkrecht zur Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges beweglich, was durch Richtungspfeile y1, y2 jeweils angedeutet ist.
  • Zur Steuerung des Laufwerks bei Kurvenfahrt sind zwei Lenkbalken 12 bzw. 13 mit jeweils rahmenfester Schwenkachse 14 bzw. 15 (Vertikalachse) vorgesehen. Diese Schwenkachsen 14, 15 befinden sich jeweils auf der Fahrzeuglängsmitte. In jeweils gleichem Abstand beidseitig zu der Schwenkachse eines jeden Lenkbalkens sind Gelenke 16 vorgesehen, die zur Kopplung der einzelnen Radsatzlagergehäuse der Außenradsätze über Lenkerstangen mit den Lenkbalken dienen. Im einzelnen sind Radsatzlagergehäuse 2 über eine Lenkerstange 17 mit dem Lenkbalken 12, Radsatzlagergehäuse 3 über eine Lenkerstange 18 mit dem Lenkbalken 12, Radsatzlagergehäuse 6 über eine Lenkerstange 19 mit dem Lenkbalken 13 und Radsatzlagergehäuse 7 über eine Lenkerstange 20 mit dem Lenkbalken 13 verbunden. Die Gelenke zur Befestigung der Lenkerstangen mit den Radsatzlagergehäusen sind mit Ziffer 21 bezeichnet.
  • Die Kopplung zwischen den Lenkbalken und den Radsatzlagergehäusen des Mittelradsatzes erfolgt über Lenkerstangen 22 und Winkelhebel 26, 27, wobei die Gelenke zur Verbindung der Lenkerstangen mit den Lenkbalken mit Ziffer 24 und die Gelenke zur Verbindung der Lenkerstangen mit den ersten Armen der Winkelhebel mit Ziffer 25 bezeichnet sind. Die Gelenke 24 weisen einen größeren Abstand zur Fahrzeuglängsmitte auf als die Gelenke 16. Die Winkelhebel haben rahmenfeste Drehachsen 28 und sind über Gelenke 29 über ihre zweiten Arme mit den Stirnseiten der Radsatzlagergehäuse des Mittelradsatzes verbunden. Im einzelnen ergibt sich eine Kopplung vom Lenkbalken 12 über die Lenkerstange 22 und den Winkelhebel 26 zum Radsatzlagergehäuse 5 sowie eine Kopplung vom Lenkbalken 13 über die Lenkerstange 23 und den Winkelhebel 27 zum Radsatzlagergehäuse 4.
  • Zur verbesserten Längsführung der Radsatzlagergehäuse 5 bzw. 4 des Mittelradsatzes 9 sind diese Radsatzlagergehäuse mit Gelenken 32 versehen, an denen Längslenker 30 bzw. 31 befestigt sind, deren weitere Enden zu rahmenfesten Gelenken 33 führen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des selbstlenkenden, dreiachsigen Laufgestells 1 gemäß Figur 1 beschrieben. Durch die Konfiguration Radsatzlagergehäuse 2, 3, 6, 7 mit Gelenken 21 - Lenkerstangen 17, 18, 19, 20 - Lenkbalken 12, 13 - Lenkerstangen 22, 23 - Winkelhebel 26, 27 - Radsatzlagergehäuse 4, 5 mit Gelenken 29 ergibt sich in Verbindung mit den in Fahrtrichtung/entgegengesetzt zur Fahrtrichtung (x1,x2) des Schienenfahrzeuges beweglichen Radsatzlagergehäusen 2, 3, 6, 7 der Außenradsätze 8, 10 und den senkrecht zur Fahrtrichtung (yl,y2) beweglichen Radsatzlagergehäusen 4, 5 eine gegenläufige Kopplung der Außenradsätze bei Kurvenfahrt des Fahrzeuges. Bewegt sich beispielsweise das Radsatzlagergehäuse 2 in Richtung x2, so müssen sich zwangsläufig das Radsatzlagergehäuse 6 in Richtung x1 und das Radsatzlagergehäuse 4 in Richtung y1 bewegen. Gleichzeitig bewegen sich das Radsatzlagergehäuse 3 in Richtung x1, das Radsatzlagergehäuse 7 in Richtung x2 und das Radsatzlagergehäuse 5 in Richtung y1.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Varianten eines Laufwerks mit Kopplung über zwei Lenkbalken sind prinzipiell die gleichen Komponenten vorhanden wie unter Figur 1 beschrieben. Die Komponenten sind jeweils einfach gestrichen bezeichnet, also Laufgestelle 1', Radsatzlagergehäuse 2' bis 7', Radsätze 8' bis 10', Laufräder 11', Lenkbalken 12', 13', Schwenkachsen 14', 15', Gelenke 16', Lenkerstangen 17' bis 20', Gelenke 21', Lenkerstangen 22', 23', Gelenke 24', 25', Winkelhebel 26', 27', Drehachse 28', Gelenk 29', Längslenker 30', 31' und Gelenke 32', 33'. Während sich die Lenkbalken 12, 13 der Variante gemäß Figur 1 jedoch außerhalb der Radsätze 8, 10 befinden, sind die Lenkbalken 12' bzw. 13' bei der Variante gemäß Figur 2 zwischen den Radsätzen 8' und 9' bzw. 9' und 10' angeordnet.
  • Entsprechend sind die Lenkerstangen 22' bzw. 23' zwischen Lenkbalken 12' und Winkelhebel 26' bzw. zwischen Lenkbalken 13' und Winkelhebel 27' kürzer ausgebildet, als die entsprechenden Lenkerstangen 22, 23 gemäß Figur 1. Die Funktionsweise des Laufgestells 1 gemäß Figur 2 ist wie unter Figur 1 beschrieben.
  • In Figur 3 ist eine erste Variante eines Laufwerks mit Kopplung über lediglich einen Lenkbalken dargestellt. Die Konfiguration des Laufgestells 1'' mit Radsatzlagergehäusen 2'' bis 7'', Radsätzen 8'' bis 10'' und Laufrädern 11'' ist wie unter Figur 1 beschrieben. Das gleiche gilt für die Beweglichkeit der Radsatzlagergehäuse in x1/x2- bzw. y1/y2-Richtung. Der einzige Lenkbalken 12'' mit rahmenfester zentrischer Schwenkachse 14'' (Vertikalachse) ist über Gelenke 16'' mit den Lenkerstangen 17'' bis 18'' verbunden, die andererseits über Gelenke 21'' an den Radsatzlagergehäusen 2'' bzw. 3'' befestigt sind. Die Lenkerstange 22'' ist zwischen Gelenk 24'' des Lenkbalkens 12'' und Gelenk 25'' des Winkelhebels 26' angeordnet. Am hierzu entgegengesetzten Ende des Lenkbalkens 12'' ist der Lenkbalken im Vergleich zur Ausbildung gemäß Figur 1 verlängert, wobei an diesem verlängerten Ende ein Gelenk 40'' angeordnet ist, das zur Befestigung einer Lenkerstange 41'' dient, die andererseits zum Winkelhebel 27'' führt. Die Winkelhebel 26'' bzw. 27'' haben rahmenfeste Drehachsen 28'' und sind über Gelenke 29'' an den Radsatzlagergehäusen 5'' bzw. 4'' befestigt, im Unterschied zu Figur 1 jedoch nicht an deren Stirnseiten.
  • Die Kopplung der weiteren Radsatzlagergehäuse 6'', 7'' mit den Radsatzlagergehäusen 4'', 5'' erfolgt nicht wie bei der Anordnung gemäß Figur 1 unter Einsatz eines eigenen Lenkbalkens, sondern über Lenkerstangen-Drehhebel-Konfigurationen. Dem Radsatzlagergehäuse 7'' ist ein Drehhebel 35'' mit rahmenfester zentrischer Drehachse 38'' zugeordnet, wobei die zum Radsatzlagergehäuse 7'' führende Lenkerstange 20'' am ersten Gelenk 39'' dieses Drehhebels angreift und das zweite Gelenk 37'' dieses Drehhebels mit einer Lenkerstange 34'' verbunden ist, die andererseits zum bereits erwähnten Gelenk 25'' des Winkelhebels 26'' führt. In gleicher Art und Weise ist dem Radsatzlagergehäuse 6'' ein Drehhebel 36'' zugeordnet, an dessen erstem Gelenk die zum Radsatzlagergehäuse 6'' führende Lenkerstange 19'' angreift und mit dessen zweiten Gelenk eine Lenkerstange 42'' verbunden ist, die zum Winkelhebel 27'' führt.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine bezüglich der Fahrzeuglängsmitte symmetrische Anordnung mit nur einem Lenkbalken.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des selbstlenkenden, dreiachsigen Laufgestells 1 gemäß Figur 3 beschrieben. Durch die Konfiguration Radsatzlagergehäuse 2'', 3'', 6'', 7'' mit Gelenken 21'' - Lenkerstangen 17'', 18'', 19'', 20'' - Lenkbalken 12'' bzw. Drehhebel 35'', 36'' - Lenkerstangen 22'', 34'', 41'', 42'' - Winkelhebel 26'', 27'' - Radsatzlagergehäuse 4'', 5'' mit Gelenken 29'' ergibt sich in Verbindung mit den in Fahrtrichtung/entgegengesetzt zur Fahrtrichtung (x1,x2) des Schienenfahrzeuges beweglichen Radsatzlagergehäusen 2'', 3'', 6'', 7'' der Außenradsätze 8'', 10'' und den senkrecht zur Fahrtrichtung (y1, y2) beweglichen Radsatzlagergehäuse 4'', 5'' eine gegenläufige Kopplung der Außenradsätze bei Kurvenfahrt des Fahrzeuges. Bewegt sich beispielsweise das Radsatzlagergehäuse 2'' in Richtung x2, so müssen sich zwangsläufig das Radsatzlagergehäuse 6'' in Richtung x1 und das Radsatzlagergehäuse 4'' in Richtung y1 bewegen. Gleichzeitig bewegen sich das Radsatzlagergehäuse 3'' in Richtung x1, das Radsatzlagergehäuse 7'' in Richtung x2 und das Radsatzlagergehäuse 5'' in Richtung y1.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten zweiten Variante eines Laufwerks mit Kopplung über lediglich einen Lenkbalken sind prinzipiell die gleichen Komponenten wie unter Figur 3 beschrieben vorhanden. Die Komponenten sind jeweils dreifach gestrichen bezeichnet, also Laufgestell 1''', Radsatzlagergehäuse 2''' bis 7''' mit Radsätzen 8''' bis 10''', Laufräder 11''', Lenkbalken 12''' mit Schwenkachse 14''' und Gelenken 16''', 24''', 40''', Lenkerstangen 17''' bis 20''', Gelenke 21''', 25''', Lenkerstangen 22''', 34''', 41''', 42''', Winkelhebel 26''', 27''' mit Drehachsen 28''' und Gelenken 29''' sowie Drehhebel 35''', 36''' mit Gelenken 37''', 39''' und Drehachse 38'''. Während sich der Lenkbalken 12'' der Variante gemäß Figur 3 jedoch außerhalb des Radsatzes 8'' befindet, ist der Lenkbalken 12''' bei der Variante gemäß Figur 4 zwischen den Radsätzen 8''' und 9''' angeordnet. Entsprechend sind die Lenkerstangen 22''' bzw. 41''' zwischen Lenkbalken 12''' und Winkelhebel 26''' bzw. zwischen Lenkbalken 12''' und Winkelhebel 27''' kürzer ausgebildet als die entsprechenden Lenkerstangen 22'', 41'' gemäß Figur 3. Die Funktionsweise des Laufgestells 1''' ist wie unter Figur 3 beschrieben.

Claims (6)

  1. Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug mit zwei Lenkbalken, die um bezüglich des Laufgestellrahmens feste Schwenkachsen schwenken und die gelenkig mit den Radsatzlagergehäusen der Außenradsätze verbunden sind, wobei durch zusätzliche Mittel eine gegenläufige Kopplung der beiden Außenradsätze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelhebel (26,27,26',27') über ihren jeweils ersten Arm gelenkig mit den Radsatzlagergehäusen (4,5,4',5') des Mittelradsatzes (9,9') verbunden sind und daß jeder Lenkbalken (12,13,12',13') gelenkig mit dem jeweils zweiten Arm eines Winkelhebels verbunden ist, wobei die Winkelhebel jeweils um rahmenfeste Drehachsen (28,28') schwenken.
  2. Laufgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Lenkbalken (12,13,12',13') und Winkelhebel (26,27,26',27') über Lenkerstangen (22,23,22',23') erfolgt.
  3. Laufgestell nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Längsführung der Radsatzlagergehäuse (4,5,4',5') des Mittelradsatzes (9,9') über Längslenker (30,31,30',31') erfolgt.
  4. Selbstlenkendes dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug mit einem Lenkbalken, der um eine bezüglich des Laufgestellrahmens feste Schwenkachse schwenkt und der gelenkig mit den Radsatzlagergehäusen eines Außenradsatzes verbunden ist, wobei durch zusätzliche Mittel eine gegenläufige Kopplung der beiden Außenradsätze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelhebel (26'',27'',26''', 27''') über ihre jeweils ersten Arme gelenkig mit den Radsatzlagergehäusen (4'',5'',4''',5''') des Mittelradsatzes (9'',9''') verbunden sind, daß der Lenkbalken (12'',12''') gelenkig mit den jeweils zweiten Armen der Winkelhebel verbunden ist, wobei die Winkelhebel jeweils um rahmenfeste Drehachsen (28'',28''') schwenken, daß Drehhebel (35'',36,'',35''',36''') mit rahmenfesten Drehachsen (38'',38''') über ihre jeweils ersten Arme gelenkig mit den Radsatzlagergehäusen (6'',7'',6''',7''') des weiteren Außenradsatzes (10'',10''') verbunden sind und daß die jeweils zweiten Arme der Drehhebel gelenkig mit den jeweils zweiten Armen der Winkelhebel verbunden sind.
  5. Laufgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Lenkbalken (12'',12''') und Winkelhebeln (26'',27'',26''',27''') über Lenkerstangen (22'',41'',22''',41''') erfolgt.
  6. Laufgestell nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Winkelhebeln (26'',27'',26''',27''') und Drehhebeln (35'',36'',35''', 36''') über Lenkerstangen (34'',42'',34''',42''') erfolgt.
EP95106112A 1994-04-30 1995-04-24 Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken Expired - Lifetime EP0679561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415294A DE4415294A1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE4415294 1994-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679561A1 true EP0679561A1 (de) 1995-11-02
EP0679561B1 EP0679561B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6516983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106112A Expired - Lifetime EP0679561B1 (de) 1994-04-30 1995-04-24 Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0679561B1 (de)
AT (1) ATE163394T1 (de)
DE (2) DE4415294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309611C (zh) * 2001-03-27 2007-04-11 勃姆巴迪尔运输有限公司 自动转向的三轴转向架

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR184400A0 (en) 2000-12-01 2001-01-04 Gayat Pty Ltd Articulated vehicle wheel tracking mechanism
DE10137443A1 (de) * 2001-07-27 2003-03-06 Bombardier Transp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Radialsteuerung von Radpaaren oder Radsätzen von Fahrzeugen
CN101962027B (zh) * 2010-09-30 2012-12-12 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 铁路货车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865148C (de) * 1951-06-09 1953-01-29 Henschel & Sohn G M B H Achssteuerung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2854776A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628824A (en) * 1985-02-25 1986-12-16 General Motors Corporation Self steering railway truck
US4679506A (en) * 1985-11-21 1987-07-14 General Motors Corporation Railway truck with improved steering linkage, detachable suspension and traction motor mounted brake
US4679507A (en) * 1985-12-02 1987-07-14 General Motors Corporation Three-axle railway truck steering linkage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865148C (de) * 1951-06-09 1953-01-29 Henschel & Sohn G M B H Achssteuerung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2854776A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309611C (zh) * 2001-03-27 2007-04-11 勃姆巴迪尔运输有限公司 自动转向的三轴转向架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679561B1 (de) 1998-02-25
DE59501473D1 (de) 1998-04-02
ATE163394T1 (de) 1998-03-15
DE4415294A1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE69404031T2 (de) Aus mehreren modulen zusammengestelltes und durch eine zusammengesetzte verbindung gekoppeltes fahrzeug
AT395139B (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
CH676220A5 (de)
EP0417521B1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
EP0295462B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0580995B1 (de) Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelradsatzfahrwerken
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
EP1373048B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges laufgestell
EP0658465B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3826010A1 (de) Fahrgestell
EP0678436B1 (de) Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0679560B1 (de) Laufwerk mit Winkelhebeln für ein Schienenfahrzeug
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
WO1999046155A1 (de) Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft
DE19509429C1 (de) Lenkeinrichtung für Radsätze eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
DE19615341C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeuges
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
EP0659626A1 (de) Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0306889A2 (de) Drehgestell mit gelenkten Radsätzen
DE3876751T2 (de) Lenkerverbindung fuer die laengssteuerung der achseninnenjoche von eisenbahndrehgestellen.
DE1082615B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer die Radsaetze eines Schienengliederzuges
EP0444017B1 (de) Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE4413772A1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (TECHNOLOGY) GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424