EP0677981A1 - Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen - Google Patents

Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0677981A1
EP0677981A1 EP94105853A EP94105853A EP0677981A1 EP 0677981 A1 EP0677981 A1 EP 0677981A1 EP 94105853 A EP94105853 A EP 94105853A EP 94105853 A EP94105853 A EP 94105853A EP 0677981 A1 EP0677981 A1 EP 0677981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
inverter
ballast
circuit
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677981B1 (de
Inventor
Felix Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Original Assignee
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel AG Lichttechnische Komponenten filed Critical Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority to DE59409443T priority Critical patent/DE59409443D1/de
Priority to AT94105853T priority patent/ATE194749T1/de
Priority to EP94105853A priority patent/EP0677981B1/de
Priority to US08/421,922 priority patent/US5550433A/en
Publication of EP0677981A1 publication Critical patent/EP0677981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677981B1 publication Critical patent/EP0677981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a ballast for a discharge lamp and to a method for operating such a ballast according to the preambles of the independent claims.
  • EP 146 683 describes a ballast for discharge lamps in which the inverter is switched off when a lamp is permanently inoperative. After this switch-off, a direct current is passed through the lamp circuit. Since this current goes through a heating electrode of each lamp, it collapses as soon as a lamp is removed. A lamp change can thus be determined by measuring this current, so that the inverter can be automatically switched on again after the lamp has been changed.
  • the task is to provide a circuit technology that does not have these disadvantages as far as possible and is nevertheless easy to implement.
  • measurements are preferably carried out using repeated measurement phases, when a lamp is removed from the lamp circle. As soon as this happens, further measuring phases are used to measure when all the lamps are installed again in order to then initiate a new ignition process.
  • the inverter is operated at a frequency that is above the normal operating frequency for operating the lamps and is therefore not sufficient to ignite them.
  • FIG. 1 A first embodiment of the invention can be seen in FIG. 1.
  • an inverter 1 operates in a known manner a lamp circuit which has a coupling capacitor C1, an inductor L, a lamp La with heating cathodes K1 and K2, a parallel capacitor C2 and a shunt resistor R.
  • This switching technology is known to the person skilled in the art and need not be explained in more detail.
  • a voltage U ILC is tapped across the resistor R which is proportional to the current in the lamp circuit. This voltage is fed to a control circuit 2.
  • U ILC also in a manner known per se, is evaluated by a preheating controller 3 and a current limitation / ignition detection 4, which monitor the preheating current and the operating current of the lamps. In addition, it is fed to a lamp detection circuit 5.
  • the control circuit 2 further comprises a control logic 6, a pulse generator 7 and an inverter control 8.
  • the inverter 1 In normal operation, after switching on the ballast by means of the control logic 6 and the inverter control 8, the inverter 1 is guided through a preheating and an ignition process in which the heating cathodes K1, K2 of the lamp are first preheated at a high inverter frequency and then the lamp at a lower one Inverter frequency is ignited.
  • the inverter is switched off via the control logic 6 in order to avoid flickering of the lamps and unnecessary stress on the ballast. Then a pulse generator 7 is put into operation via the control logic 6, which generates four pulses every 20 milliseconds with a frequency of e.g. 50 kHz to the inverter control 8 and thus to the inverter 1. An AC voltage is thus briefly fed into the lamp circuit at regular intervals during a "measuring phase".
  • the voltage U ILC is measured in the lamp detection 5.
  • the voltage generated by the inverter 1 flows in each measurement phase through C1, L, K1, C2, K2 and R, which generates a voltage U ILC .
  • the inverter no longer generates any current through R in the measurement phases, so U ILC remains zero. It can thus be determined by monitoring the voltage U ILC whether the lamp La has been removed from the lamp circuit. For this purpose, U ILC can be compared with a threshold value in the measurement phases. If U ILC is less than this threshold, the lamp is missing.
  • control circuit 2 detects in this way that the lamp La has been removed, the measuring phases are continued. If a new lamp La used, U ILC rises again in the measurement phases. The lamp detection 5 thereby recognizes that a lamp has been inserted again, and the control logic 6 ends the measuring phases and initiates a new preheating and ignition process.
  • the circuit according to FIG. 1 has the advantage that the circuit complexity is low in comparison with conventional circuits, since the voltage U ILC is required anyway for monitoring the lamp current and the preheating current, and therefore no new components are necessary here.
  • the lamp detection circuit 5, the control logic 6 and the pulse generator 7 can, for. B. can be implemented as part of an integrated circuit so that they do not cause major additional costs.
  • the circuit according to the invention can also be used for ballasts with two lamps La, La '.
  • the central cathodes K2 and K1 'of the lamps are heated in a known manner via a 1: 1 transformer Tr.
  • This circuit is also controlled in the same way as that according to FIG. 1. If one of the lamps does not ignite, this can in turn be determined in the current limitation / ignition detection 4, whereupon the control circuit 2 controls the inverters at regular intervals with a short pulse sequence carry out the measurement phases.
  • the value of U ILC can again be measured during the measurement phases. If one of the lamps La, La 'is missing, the lack of the cathode K1 rsp. K2 'the lamp circuit is interrupted and the voltage U ILC becomes zero.
  • a voltage U VCT can also be tapped from the lamp circuit in front of the transformer Tr. This voltage can be used to monitor whether K2 rsp. K1 'lie correctly in the lamp circle. If one of these cathodes is missing or damaged, the voltage across Tr and thus U VCT higher.
  • the lamp detection 5 thus indicates a lack of the lamps when U ILC is less than a first threshold or (if used) U VCT is greater than a second threshold.
  • the circuit according to FIG. 3 shows a ballast with only one lamp, the lower cathode K2 of which is heated inductively via the 1: 1 transformer Tr.
  • a separate measurement of the lamp current (as voltage U IFL over R ') and the current through the heating cathodes (as voltage U ILC over R) can therefore take place here.
  • the control circuit 2 is again designed essentially the same as in FIG. 1 and FIG. 2.
  • the lamp current is regulated by supplying the voltage U IFL with a lamp current regulator 9.
  • the current limitation / ignition detection 4, the preheating controller 3 and the lamp detection 5 are supplied with the voltage U ILC proportional to the current in the heating cathode K1.
  • a voltage U VCT can be tapped above the transformer Tr. This voltage increases when K2 is interrupted or missing.
  • the lamp detection 5 thus again indicates a lack of the lamps during the measurement phases if U ILC is less than a first threshold value or (if U VCT is also to be monitored) U VCT is greater than a second threshold value.
  • FIG. 4 Another possible application of the invention results from FIG. 4.
  • two lamps La, La ' are operated.
  • the heating current for the lower cathode K2 'of the second lamp La' is also inductively coupled in via a second 1: 1 transformer Tr '.
  • the lamp current is measured as a voltage drop U IFL over R ', the heating current as a voltage drop U ILC over R.
  • U IFL is fed to the lamp current regulator, which regulates the maximum lamp current.
  • U ILC is passed on the one hand to the current limitation / ignition detection 4, which monitors the maximum inverter current and the ignition of the lamps, on the other hand led to the preheating controller 3, which regulates the preheating current, and is used in the lamp detection 5 as in the previous examples.
  • the preheating controller 3 which regulates the preheating current, and is used in the lamp detection 5 as in the previous examples.
  • the lamp detection 5 will in turn signal a lack of lamps during the measurement phases if U ILC is less than a first threshold value or U VCT is greater than a second threshold value.
  • the measuring phases explained for FIG. 1 are initiated after a faulty ignition is found, in which the inverter is operated with four pulses at 50 kHz every 20 milliseconds.
  • U ULC and, if used, U VCT are used to check whether all the lamps are in place. After replacing at least one lamp, a new ignition process can be initiated automatically.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Das Vorschaltgerät umfasst einen Wechselrichter (1), der einen Lampenkreis (C1, L, C2, R) mit einer Entladungslampe (La) betreibt. Der Strom im Lampenkreis wird als Spannungsabfall (UILC) über einen Widerstand (R) gemessen. Eine Kontrollschaltung umfasst eine Strombegrenzung/Zünderkennung (4), welche feststellen kann, ob die Lampe gezündet hat. Erfolgt die Zündung nicht, so wird der Wechselrichter (1) abgestellt. In diesem Fall wird sodann überwacht, ob die Lampe (La) ausgewechselt wurde. Dies geschieht dadurch, dass der Wechselrichter in regelmässigen Abständen für kurze Zeit in Betrieb genommen wird. Während den Betriebsphasen kann mittels einer Lampenerkennung (5) durch Ueberwachung des Spannungsabfalls (UILC) festgestellt werden, ob die Lampe entfernt wurde. Nach dem so festgestellten Lampenwechsel wird ein neuer Zündvorgang eingeleitet. Auf diese Weise kann durch periodisches Betreiben des Wechselrichters (1) mit wenig Aufwand festgestellt werden, ob die Lampe ausgewechselt wurde. Die Schaltung eignet sich auch für Lampenkreise mit mehreren Lampen und/oder induktiv angekoppelten Heizkathoden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe und auf ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Vorschaltgeräts gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • In EP 146 683 wird ein Vorschaltgerät für Entladungslampen beschrieben, bei welchem der Wechselrichter abgeschaltet wird, wenn eine Lampe dauernd betriebsunfähig ist. Nach diesem Abschalten wird ein Gleichstrom durch den Lampenkreis geführt. Da dieser Strom durch eine Heizelektrode jeder Lampe geht, fällt er zusammen, sobald eine Lampe ausgebaut wird. Somit kann durch eine Messung dieses Stroms ein Lampenwechsel festgestellt werden, so dass nach erfolgtem Lampenwechsel der Wechselrichter automatisch wieder eingeschaltet werden kann.
  • Diese Methode weist jedoch denn Nachteil auf, dass sie nur eine der Elektroden jeder Lampe überwacht. Ausserdem ist sie für Schaltungen, bei welchen die Heizströme induktiv in die Elektroden eingekoppelt werden, nur bedingt geeignet.
  • Deshalb stellt sich die Aufgabe, eine Schaltungstechnik bereitzustellen, die diese Nachteile möglichst nicht aufweist und trotzdem einfach zu implementieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Durch das wiederholte Einschalten des Wechselrichters und die Spannungs- rsp. Strommessung im Lampenkreis kann die Anwesenheit der Lampe(n) sicher nachgeprüft werden. Dazu ist es nicht nötig, einen Gleichstrom in den Lampenkreis einzukoppeln, weshalb die entsprechende Gleichstromquelle entfallen kann.
  • Vorzugsweise wird nach dem Abschalten des Wechselkreises mittels wiederholten Messphasen gemessen, wann eine Lampe aus dem Lampenkreis entfernt wird. Sobald dies geschieht, wird mittels weiteren Messphasen gemessen, wann wieder alle Lampen installiert sind, um danach einen neuen Zündvorgang einzuleiten.
  • Während den Messphasen wird der Wechselrichter möglichst mit einer Frequenz betrieben, die über der normalen Arbeitsfrequenz zum Betrieb der Lampen liegt und zu deren Zündung somit nicht ausreicht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • Figur 2 ein vereinfachtes Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels mit zwei Lampen,
    • Figur 3 ein vereinfachtes Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer Lampe und induktiver Kathodenheizung, und
    • Figur 4 ein vereinfachtes Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels mit zwei Lampen und induktiver Kathodenheizung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der Figur 1 ersichtlich. Hier betreibt ein Wechselrichter 1 in bekannter Art einen Lampenkreis, welcher einen Koppelkondensator C1, eine Induktivität L, eine Lampe La mit Heizkathoden K1 und K2, einen Parallelkondensator C2 und einen Shunt-Widerstand R aufweist. Diese Schalttechnik ist dem Fachmann bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. Ueber dem Widerstand R wird eine Spannung UILC abgegriffen, welche dem Strom im Lampenkreis proportional ist. Diese Spannung wird einer Kontrollschaltung 2 zugeführt. Hier wird UILC, ebenfalls in an sich bekannter Weise, von einem Vorheizregler 3 und einer Strombegrenzung/Zünderkennung 4 ausgewertet, welche den Vorheizstrom und den Betriebsstrom der Lampen überwachen. Zusätzlich wird sie einer Lampenerkennungsschaltung 5 zugeführt. Die Konstrollschaltung 2 umfasst ferner eine Steuerlogik 6, einen Pulsgenerator 7 und eine Wechselrichter-Ansteuerung 8.
  • Im Normalbetrieb wird nach dem Einschalten des Vorschaltgeräts mittels der Steuerlogik 6 und der Wechselrichter-Ansteuerung 8 der Wechselrichter 1 durch einen Vorheiz- und einen Zündvorgang geführt, in welchen die Heizkathoden K1, K2 der Lampe zunächst bei hoher Wechselrichterfrequenz vorgeheizt und die Lampe sodann bei tieferer Wechselrichterfrequenz gezündet wird.
  • Wird nun in der Strombegrenzung/Zünderkennung 4 festgestellt, dass die Lampe nach einer gegebenen Zeit nicht gezündet hat, so wird über die Steuerlogik 6 der Wechselrichter abgeschaltet, um ein Flackern der Lampen und eine unnötige Belastung des Vorschaltgeräts zu vermeiden. Danach wird über die Steuerlogik 6 ein Pulsgenerator 7 in Betrieb gesetzt, der alle 20 Millisekunden vier Impulse mit einer Frequenz von z.B. 50 kHz an die Wechselrichtersteuerung 8 und somit an den Wechselrichter 1 abgibt. Damit wird also im Lampenkreis in regelmässigen Abständen kurzzeitig während einer "Messphase" eine Wechselspannung eingespiesen.
  • In jeder Messphase wird die Spannung UILC in der Lampenerkennung 5 gemessen. Solange die Lampe La im Lampenkreis liegt und ihre Heizkathoden K1 und K2 intakt sind, fliesst durch die vom Wechselrichter 1 erzeugte Spannung in jeder Messphase ein Strom durch C1, L, K1, C2, K2 und R, welcher eine Spannung UILC erzeugt. Sobald jedoch die Lampe La entfernt wird, erzeugt der Wechselrichter in den Messphasen keinen Strom mehr durch R, UILC bleibt also null. Somit kann durch Ueberwachung der Spannung UILC festgestellt werden, ob die Lampe La aus dem Lampenkreis entfernt wurde. Hierzu kann UILC in den Messphasen mit einem Schwellwert verglichen werden. Ist UILC kleiner als dieser Schwellwert, so fehlt die Lampe.
  • Stellt die Konstrollschaltung 2 auf diese Weise fest, dass die Lampe La entfernt wurde, so werden die Messphasen fortgesetzt. Wird nun eine neue Lampe La eingesetzt, so steigt UILC in den Messphasen wieder an. Dadurch erkennt die Lampenerkennung 5, dass wieder eine Lampe eingesetzt ist, und die Steuerlogik 6 beendet die Messphasen und leitet einen neuen Vorheiz- und Zündvorgang ein.
  • Die Schaltung gemäss Figur 1 hat den Vorteil, dass im Vergleich mit herkömmlichen Schaltungen der Schaltungsaufwand gering ist, da die Spannung UILC sowieso zur Ueberwachung des Lampenstroms und des Vorheizstroms benötigt wird und somit hier keine neuen Komponenten notwendig sind. Die Lampenerkennungsschaltung 5, die Steuerlogik 6 und der Pulsgenerator 7 können z. B. als Teil einer integrierten Schaltung ausgeführt sein, so dass sie keine grossen Zusatzkosten verursachen.
  • Wie Figur 2 zeigt, kann die erfindungsgemässe Schaltung auch für Vorschaltgeräte mit zwei Lampen La, La' verwendet werden. Bei solchen Schaltungen werden zum Beispiel die mittleren Kathoden K2 und K1' der Lampen in bekannter Weise über einen 1:1 Transformator Tr geheizt. Auch diese Schaltung wird in gleicher Weise gesteuert, wie jene nach Figur 1. Zündet eine der Lampen nicht, so kann dies wiederum in der Strombegrenzung/Zünderkennung 4 festgestellt werden, worauf die Konstrollschaltung 2 in regelmässigen Abständen die Wechselrichter mit einer kurzen Impulsfolge ansteuert, um die Messphasen durchzuführen.
  • Zum Erkennen, ob eine Lampe im Lampenkreis fehlt, kann wiederum der Wert von UILC während den Messphasen gemesssen werden. Fehlt eine der Lampen La, La' so wird durch das Fehlen der Kathode K1 rsp. K2' der Lampenkreis unterbrochen und die Spannung UILC wird null.
  • Zur Verbesserung der Ueberwachung kann zudem eine Spannung UVCT aus dem Lampenkreis vor dem Transformator Tr abgegriffen werden. Mit dieser Spannung kann überwacht werden, ob K2 rsp. K1' korrekt im Lampenkreis liegen. Fehlt eine dieser Kathoden oder ist sie beschädigt, so ist während den Messphasen die Spannung über Tr und somit UVCT höher. Die Lampenerkennung 5 zeigt somit ein Fehlen der Lampen dann an, wenn UILC kleiner als ein erster Schwellwert oder (sofern verwendet) UVCT grösser als ein zweiter Schwellwert ist.
  • Die Schaltung nach Figur 3 zeigt ein Vorschaltgerät mit nur einer Lampe, dessen untere Kathode K2 induktiv über den 1:1 Transformator Tr geheizt wird. Hier kann deshalb eine getrennte Messung des Lampenstroms (als Spannung UIFL über R') und des Stroms durch die Heizkathoden (als Spannung UILC über R) stattfinden. Die Kontrollschaltung 2 ist wiederum im wesentlichen gleich ausgeführt wie in Figur 1 und Figur 2. Der Lampenstrom wird durch Zuführen der Spannung UIFL mit einem Lampenstromregler 9 geregelt. Der Strombegrenzung/Zünderkennung 4, dem Vorheizregler 3 und der Lampenerkennung 5 wird die zum Strom in der Heizkathode K1 proportionale Spannung UILC zugeführt. Zusätlich kann, wie bereits in der Schaltung nach Figur 2, oberhalb des Transformators Tr eine Spannung UVCT abgegriffen werden. Diese Spannung steigt an, wenn K2 unterbrochen ist oder fehlt.
  • Die Lampenerkennung 5 zeigt somit ein Fehlen der Lampen während den Messphasen wiederum dann an, wenn UILC kleiner als ein erster Schwellwert oder (falls UVCT auch überwacht werden soll) UVCT grösser als ein zweiter Schwellwert ist.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Erfindung ergibt sich aus Figur 4. Hier werden, wie in Figur 2, zwei Lampen La, La' betrieben. Im Gegensatz zu Figur 2 wird jedoch auch der Heizstrom für die untere Kathode K2' der zweiten Lampe La' induktiv über einen zweiten 1:1 Transformator Tr' eingekoppelt. Der Lampenstrom wird als Spannungsabfall UIFL über R', der Heizstrom als Spannungsabfall UILC über R gemessen. UIFL wird dem Lampenstromregler zugeleitet, welcher den maximalen Lampenstrom regelt. UILC wird einerseits der Strombegrenzung/Zünderkennung 4 zugeleitet, welche den maximalen Wechselrichterstrom und das Zünden der Lampen überwacht, andererseits an den Vorheizregler 3 geführt, welcher den Vorheizstrom regelt, und wird wie in den vorhergehenden Beispielen in der Lampenerkennung 5 verwendet. Durch die Ueberwachung von UILC kann festgestellt werden, ob K1 (und somit die Lampe La) im Lampenkreis liegt. Wenn nicht, dann ist UILC in den Messphasen praktisch null. Ueber UILC kann jedoch nicht festgestellt werden, ob die zweite Lampe La' im Lampenkreis liegt oder nicht. Hierzu wird deshalb die Spannung UVCT oberhalb des ersten Transformators Tr abgegriffen. Fehlt nun eine der Kathoden K2, K1' oder K2' oder ist sie unterbrochen, so steigt die Spannung über Tr oder Tr' an, womit auch UVCT grösser wird.
  • Die Lampenerkennung 5 wird somit ein Fehlen der Lampen während den Messphasen wiederum dann signalisieren, wenn UILC kleiner als ein erster Schwellwert oder UVCT grösser als ein zweiter Schwellwert ist.
  • In allen vier Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1 - 4 werden nach dem Festellen einer fehlerhaften Zündung die zu Figur 1 erläuterten Messphasen eingeleitet, in welchen der Wechselrichter alle 20 Millisekunden mit vier Pulsen bei 50 kHz betrieben wird. Gleichzeitig wird über die Messung von UILC und, falls verwendet, von UVCT geprüft, ob alle Lampen eingesetzt sind. Nach dem Auswechseln mindestens einer Lampe kann automatisch ein neuer Zündvorgang eingeleitet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen, wobei das Vorschaltgerät zur Ansteuerung eines Lampenkreises einen Wechselrichter (1) aufweist, wobei im Lampenkreis mindestens eine Lampe (La, La') angeordnet ist, und wobei im Falle eines Nichtzündens der Lampe(n) (La, La') der Wechselrichter (1) abgeschaltet und ein neuer Zündvorgang erst nach einem Lampenwechsel eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung eines Lampenwechsels der Wechselrichter (1) wiederholt mindestens kurzzeitig während Messphasen eingeschaltet wird und dass während den Messphasen durch Messung eines vom Wechselrichter im Lampenkreis erzeugten Stroms und/oder einer vom Wechselrichter im Lampenkreis erzeugten Spannung (UILC, UVCT) festgestellt wird, ob eine Lampe entfernt bzw. eingesetzt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Nichtzünden der Lampen mit wiederholten Messphasen festgestellt wurde, wann eine Lampe entfernt wurde, dass nach dem Entfernen der Lampe mit wiederholten Messphasen festgestellt wird, wann wieder alle Lampen eingesetzt sind, und dass danach der neue Zündvorgang eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (1) in den Messphasen mit einer Frequenz betrieben wird, die oberhalb einer normalen Arbeitsfrequenz zum Betrieb der Lampen liegt.
  4. Vorschaltgerät für Entladungslampen, welches einen Wechselrichter (1), einen vom Wechselrichter (1) angesteuerten Lampenkreis mit mindestens einer Lampe (La, La') und eine Kontrollschaltung (2) zur Kontrolle des Vorschaltgeräts aufweist, wobei mittels der Kontrollschaltung (2) feststellbar ist, ob ein Zündvorgang der Lampe(n) erfolgreich war und, bei nicht erfolgreichem Zündvorgang der Wechselrichter (1) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung eines Lampenwechsels nach nicht erfolgreichem Zündvorgang die Kontrollschaltung (2) einen Steuergenerator (6,7) aufweist, mittels welchem der Wechselrichter (1) während wiederholten Messphasen zumindest kurzzeitig in Betrieb setzbar ist, und dass im Lampenkreis Messmittel (R,R',5) vorgesehen sind, mittels welchen während der Messphasen ein vom Wechselrichter (1) erzeugter Strom und/oder eine vom Wechselrichter erzeugte Spannung (UILC, UVCT) messbar sind.
  5. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, wobei heizbare Elektroden (K1,K2,K1',K2') im Lampenkreis liegen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Messmittel feststellbar ist, ob durch die Elektroden vom Wechselrichter (1) erzeugte Heizströme fliessen.
  6. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergenerator (6,7) einen Pulsgenerator (7) umfasst, mittels welchem in festen Intervallen Pulsgruppen erzeugbar sind, wobei jede Pulsgruppe mindesteens einen Umschaltpuls zum Umschalten des Wechselrichters (1) umfasst.
  7. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkreis mindestens einen Transformator (Tr, Tr') aufweist, und dass mittels einem der Messmittel (5) im wesentlichen eine über dem Transformator abfallende Spannung (UVCT) messbar ist.
  8. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkreis mindestens einen Widerstand (R) aufweist, und dass mittels der Messmittel (5) im wesentlichen eine über dem Widerstand abfallende Spannung (UILC) messbar ist.
EP94105853A 1994-04-15 1994-04-15 Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen Expired - Lifetime EP0677981B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59409443T DE59409443D1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
AT94105853T ATE194749T1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Vorschaltgerät mit lampenwechselerkennung für entladungslampen
EP94105853A EP0677981B1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
US08/421,922 US5550433A (en) 1994-04-15 1995-04-14 Driver circuit for discharge lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94105853A EP0677981B1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0677981A1 true EP0677981A1 (de) 1995-10-18
EP0677981B1 EP0677981B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=8215865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105853A Expired - Lifetime EP0677981B1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5550433A (de)
EP (1) EP0677981B1 (de)
AT (1) ATE194749T1 (de)
DE (1) DE59409443D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769239A1 (de) * 1995-03-28 1997-04-23 Motorola, Inc. Schaltung zum betreiben einer leuchtstofflampe und beipassendes verfahren
EP0769889A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
EP0779768A3 (de) * 1995-12-13 1997-10-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
WO1999034649A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Tridonic Bauelemente Gmbh Lampenwechselerkennungsverfahren und elektronisches vorschaltgerät zum betreiben von gasentladungslampen mit hilfe eines derartigen lampenwechselerkennungsverfahrens
WO1999034650A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
WO2000007416A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Lutron Electronics Co., Inc. Fluorescent lamp dimmer system with lamp seasoning
WO2000024233A2 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit
WO2000072642A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
US6169375B1 (en) 1998-10-16 2001-01-02 Electro-Mag International, Inc. Lamp adaptable ballast circuit
WO2001097574A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Brenex Electrics Pty. Limited Control circuits for fluorescent tubes
DE102007047141A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät zum Steuern des Einbrennvorganges einer Lampe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0163903B1 (ko) * 1995-06-05 1999-04-15 김광호 전자식 안정기의 피드백 제어시스템
WO1998038840A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Materiel d'eclairage et systeme d'eclairage a lampe a decharge
KR20000016745A (ko) * 1997-04-17 2000-03-25 가노 다다오 방전등 점등장치 및 조명장치
KR100321964B1 (ko) * 1998-01-05 2002-02-02 인터내셔널 렉터파이어 코퍼레이션 전집적 안정기 집적회로
US6331755B1 (en) * 1998-01-13 2001-12-18 International Rectifier Corporation Circuit for detecting near or below resonance operation of a fluorescent lamp driven by half-bridge circuit
US7412654B1 (en) 1998-09-24 2008-08-12 Apple, Inc. Apparatus and method for handling special windows in a display
DE10013342A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Zündspannung für Leuchtstofflampen
US6448716B1 (en) * 2000-08-17 2002-09-10 Power Signal Technologies, Inc. Solid state light with self diagnostics and predictive failure analysis mechanisms
DE102004018345A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mit zeitbegrenzter Startphase
TWM265641U (en) * 2004-06-09 2005-05-21 Rilite Corportation Double shielded electroluminescent panel
WO2007126737A2 (en) * 2006-04-03 2007-11-08 Ceelite Llc Constant brightness control for electro-luminescent lamp
US8018173B2 (en) * 2006-09-03 2011-09-13 Fulham Company Ltd. Ballasts for fluorescent lamps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432266A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 F. Knobel Elektro-Apparatebau AG, Ennenda Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb
DE4100349A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Siemens Ag Elektronisches vorschaltgeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452640A (fr) * 1965-06-02 1966-04-15 Accumulateurs Fixes Installation électrique de secours
US4063108A (en) * 1976-01-02 1977-12-13 Keith Karl Klett Inverter lockout circuit
US5426347A (en) * 1980-08-14 1995-06-20 Nilssen; Ole K. Lighting system with emergency standby feature
EP0146683B1 (de) * 1981-07-31 1987-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432266A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 F. Knobel Elektro-Apparatebau AG, Ennenda Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb
DE4100349A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Siemens Ag Elektronisches vorschaltgeraet

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769239A1 (de) * 1995-03-28 1997-04-23 Motorola, Inc. Schaltung zum betreiben einer leuchtstofflampe und beipassendes verfahren
EP0769239A4 (de) * 1995-03-28 1998-06-03 Motorola Inc Schaltung zum betreiben einer leuchtstofflampe und beipassendes verfahren
EP0769889A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
BE1009717A3 (nl) * 1995-10-20 1997-07-01 Philips Electronics Nv Schakelinrichting.
EP0779768A3 (de) * 1995-12-13 1997-10-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
US6081077A (en) * 1997-07-02 2000-06-27 Magnetek Universal power supply for discharge lamps
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
WO1999034650A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
WO1999034649A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Tridonic Bauelemente Gmbh Lampenwechselerkennungsverfahren und elektronisches vorschaltgerät zum betreiben von gasentladungslampen mit hilfe eines derartigen lampenwechselerkennungsverfahrens
US6225760B1 (en) 1998-07-28 2001-05-01 Lutron Electronics Company, Inc. Fluorescent lamp dimmer system
WO2000007416A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Lutron Electronics Co., Inc. Fluorescent lamp dimmer system with lamp seasoning
WO2000024233A2 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit
WO2000024233A3 (en) * 1998-10-16 2000-09-21 Electro Mag Int Inc Ballast circuit
US6169375B1 (en) 1998-10-16 2001-01-02 Electro-Mag International, Inc. Lamp adaptable ballast circuit
WO2000072642A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
US6433490B2 (en) 1999-05-25 2002-08-13 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast for at least one low-pressure discharge lamp
AU761360B2 (en) * 1999-05-25 2003-06-05 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast for at least one low-pressure discharge lamp
WO2001097574A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Brenex Electrics Pty. Limited Control circuits for fluorescent tubes
WO2001097574A3 (en) * 2000-06-14 2002-06-06 Brenex Electrics Pty Ltd Control circuits for fluorescent tubes
DE102007047141A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät zum Steuern des Einbrennvorganges einer Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US5550433A (en) 1996-08-27
ATE194749T1 (de) 2000-07-15
DE59409443D1 (de) 2000-08-17
EP0677981B1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677981B1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
DE60125214T2 (de) Ballaststeuer-ic mit leistungsfaktorkorrektur
EP0708579B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE69912093T2 (de) Elektrisches vorschaltgerät
DE69728114T2 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampen mit heizbaren Wendeln
DE3432266A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb
DE10013757B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE69120846T2 (de) Durch zwei verschiedene Leistungsversorgungen betriebenes Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP2377372B1 (de) Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem
EP1103166B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
DE3539119A1 (de) Betriebsschaltung fuer eine hochdruck-entladungslampe
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
WO2003024162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1492393B1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
AT517953B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum prüfen, ob mindestens zwei mit einem evg zu betreibende gasentladungslampen vom gleichen typ sind
EP1276355B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE102006031341A1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät zur Regelung von Betriebsparametern einer HF-betriebenen Leuchtstofflampe
EP1424881A1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
EP1477046B1 (de) Lampensensor für ein vorschaltegerät zum betrieb einer gasentladungslampe
DE69817326T2 (de) Vorschaltgerät
EP1992203B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 41/282 A

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 194749

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MITTLER & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN

Free format text: KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN# #CH-8755 ENNENDA (CH) -TRANSFER TO- KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN# #CH-8755 ENNENDA (CH)

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120702

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409443

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140414