DE69017940T2 - Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen. - Google Patents

Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.

Info

Publication number
DE69017940T2
DE69017940T2 DE69017940T DE69017940T DE69017940T2 DE 69017940 T2 DE69017940 T2 DE 69017940T2 DE 69017940 T DE69017940 T DE 69017940T DE 69017940 T DE69017940 T DE 69017940T DE 69017940 T2 DE69017940 T2 DE 69017940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
inverter
circuit
output circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017940T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017940D1 (de
Inventor
Bijl Adrianus Martinus Joha De
Wilhelmus Hermanus Iding
Bernardus Josephus Overgoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69017940D1 publication Critical patent/DE69017940D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017940T2 publication Critical patent/DE69017940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechelrichter zum Speisen von zwei Gas- und/oder Dampfentladungslampen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser Wechselrichter enthält zwei Eingangsklemmen, die an eine Gleichspannungsquelle anzuschließen sind, wobei diese beiden Eingangsklemmen über eine erste Reihenschaltung aus einem ersten Schaltelement und einem zweiten Schaltelement miteinander verbunden sind, eine Schaltung aus einem Kondensator und wenigstens zwei Ausgangskreise vorgesehen sind, die Schaltung mit dem Kondensator einerseits mit einer der Eingangsklemmen und andererseits mit einem ersten Ende jedes der zwei Ausgangskreise verbunden sind, und ein zweites Ende des ersten Ausgangskreises mit einem Knotenpunkt zwischen dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement verbunden ist, während jeder der Ausgangskreise mit Verbindungselementen versehen sind, zwischen denen eine zu speisende Lampe angeschlossen werden kann und eine Steuereinrichtung zum abwechselnden Leiten und Sperren der Schaltelemente vorgesehen ist.
  • Ein bekannter Wechselrichter eingangs erwähnter Art ist beispielsweise in EP-A-00 93 469 beschrieben. Dieser bekannte Wechselrichter wird zum Speisen von zwei Lampen verwendet, die in parallelen Zweigen angeschlossen sind.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Wechselrichters ist, daß wenn eines der beiden Schaltelemente versagt und also gesperrt bleibt, beide Lampen erlöschen.
  • In EP-A-0 205 287 ist ein Wechselrichter zum Betreiben von zwei Entladungslampen beschrieben. Dieser Wechselrichter enthält ebenfalls zwei Eingangsklemmen zum Anschließen an eine Gleichspannungsquelle, wobei zwei Reihenschaltungen die Eingangsklemmen miteinander verbinden und jede Schaltung eine Serienanordnung von zwei Schaltelementn enthält. Dieser Wechselrichter enthält außerdem eine Steuerschaltung, die mit den vier Schaltelementen zum abwechselnden Leiten und Sperren der Schaltelemente jeder der beiden Reihenschaltungen gekoppelt sind. Außerdem enthält dieser Wechselrichter eine Reihenschaltung von zwei Ausgangskreisen, wobei die jeweiligen Enden der Serienanordnung mit jeweiligen Knotenpunkten der Serienanordnungen von Schaltelementen in den beiden Reihenschaltungen verbunden sind. Jedoch enthält der Wechselrichter nach der Beschreibung in EP-A-0 205 287 keinen zwischen einem Knotenpunkt der beiden Ausgangskreise und einer der Eingangsklemmen gekoppelten Kondensator. Da dieser Kondensator nicht vorhanden ist, erlöschen beide mit dem Wechselrichter betriebenen Entladungslampen, wenn eines der Schaltelemente in einem Wechselrichter nach der Beschreibung in EP-A-0 205 287 versagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselrichter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem im gesperrten Zustand eines der Schaltelemente ein Ausgangskreis immer noch arbeiten kann, so daß eine damit verbundene Lampe nach wievor Licht emittiert.
  • Erfindungsgemäß ist daher ein Wechselrichter der eingangs erwähnten Art mit den kennzeichnenden Eigenschaften nach Anspruch 1 versehen.
  • Ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Wechselrichters ist, daß beim Versagen eines der vier Schaltelemente und also im gesperrten Zustand dieses Schaltelements im Betriebszustand ein Ausgangskreis immer noch arbeiten kann, so daß eine damit verbundene Entladungslampe nach wie vor Licht emittiert.
  • Unter ungestörten Betriebsbedingungen des Wechselrichters, in dem zwei Lampen gespeist werden, wird der Wechselspannungscharakter über diese Lampen dadurch erhalten, daß die Spannung an einer Reihenschaltung mit den beiden Ausgangskreisen ununterbrochen ihr Vorzeichen ändert.
  • Dies läßt sich wie folgt erläutern. Angenommen, das erste und das dritte Schaltelement seien mit der positiven Eingangsklemme des Wechselrichters verbunden, und das zweite und das vierte Schaltelement sind mit seiner negativen Eingangsklemme verbunden. Die ersten und vierten Schaltelemente werden dabei zum Beispiel nahezu gleichzeitig von der Steuereinrichtung leitend und gesperrt gemacht. Ähnlich werden die zweiten und dritten Schaltelemente nahezu gleichzeitig von der Steuereinrichtung gesperrt und leitend gemacht. Da die Kombination der ersten und vierten Schaltelemente einerseits und die Kombination der zweiten und dritten Schaltelemente andererseits zu wechselnden Zeitpunkten leitend gemacht werden, ergibt sich die Wechselspannung über die Reihenschaltung mit den beiden Ausgangskreisen.
  • Ebenfalls ist klar, daß, wenn das erste Schaltelement im leitenden Zustand steht, das zugeordnete vierte Schaltelement abwechselnd leitend und gesperrt gemacht wird. Dies gilt auch für einige andere Kombinationen von Schaltelementen aus der ersten und der zweiten Reihenschaltung des Wechselrichters.
  • Wenn nur einer der Ausgangskreise mit einer richtig arbeitenden Lampe versehen ist, kann ein restlicher Teil des Wechselrichters als Halbbrückenschaltung arbeiten und also die Lampe speisen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zwei Wechselrichter als Halbbrückenschaltungen auf derartige Weise zusammengefügt werden könne, daß sie ihre Kondensatoren gemeinsam haben.
  • Es ist für den erfindungsgemäßen Wechselrichter vorstellbar, daß er einen zweiten Kondensator hat, wobei die beiden Kondensatoren einen kapazitiven Spannungsteiler bilden, der die Eingangsklemmen des Wechselrichters miteinander verbindet. Ein Knotenpunkt zwischen diesen Kondensatoren ist dabei gleichzeitig das erste Ende jedes der zwei Ausgangskreise.
  • Durch diesen kapazitiven Spannungsteiler können die Spannungen über die Ausgangskreise im wesentlichen gleich bleiben. Das bedeutet, daß die Lampen auf einheitliche Weise betrieben werden.
  • Die zu speisenden Entladungslampen können Hochdruckentladungslampen oder Niederdruckentladungslampen sein.
  • Die Lampen können möglicherweise mit Vorheizelektroden versehen werden.
  • Ein Vorschaltgerät für eine derartige Lampe kann beispielsweise in einen der Speiseleiter der Brückenschaltung des Wechselrichters aufgenommen werden. Auf andere Weise kann ein Vorschaltgerät, beispielsweise eine Drosselspule, einen Teil eines der Ausgangskreise bilden.
  • Weiter kann ein Ausgangskreis mit einem weiteren reaktiven Schaltelement, beispielsweise mit einem weiteren Kondensator, versehen werden, über den die zu speisende Lampe angeschlossen werden kann. Dieses reaktive Schaltelement kann zur Förderung der Zündung der betreffenden Lampe dienen.
  • Wenn eine der beiden Lampen und also gesperrt bleibt, so daß sie erlischt, ist es möglich, daß alle vier Schaltelemente des Wechselrichters ohne Unterbrechung von der Steuereinrichtung gesteuert werden. Die Steuerung von nur zwei dieser Schaltelemente ist jedoch dabei erforderlich, d.h. von jenem Schaltelementpaar, von dem ein Knotenpunkt mit dem zweiten Ende dieses Ausgangskreises verbunden ist, mit dem die noch betriebene Lampe verbunden ist. So sind diese die zwei Schaltelemente als Teil der Halbbrückenschaltung nach obiger Angabe im Einlampenzustand.
  • Ein erfindungsgemäßer Wechselrichter kann mit einer Steuereinrichtung mit einem lichtempfindlichen Koppelelement (Optokoppler) versehen werden, dessen lichtempfindlicher Teil sich auf eine der zu speisende Lampe im Betriebszustand richtet. Das betreffende Koppelelement wird dabei derart in die Schaltung aufgenommen, daß, wenn es nicht länger angestrahlt wird, was bedeutet, daß die betreffende Lampe erloschen ist, die Steuerung jenes Schaltelementpaares des Wechselrichters abgeblockt ist, das nicht länger erforderlich ist.
  • Eine derartige Sperrung der Steuerwirkung der nicht länger notwendigen Schaltelemente ist insbesondere nützlich, wenn ohne Sperrung die Ströme im unnützen Abschnitt der Wechselrichterschaltung auf unzulässige Pegel ansteigen würden. Dabei wirkt die Sperrung gleichzeitig als Schutzmaßnahme.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters enthält der zweite Ausgangskreis wie auch der erste Ausgangskreis eine Spule und einen weiteren Kondensator, wobei im Betrieb jedes der Ausgangskreise die zugeordnete Lampe mit ihrer Spule in Reihe geschaltet ist und durch ihren weiteren Kondensator nebengeschlossen, während ein Knotenpunkt zwischen der einem Ausgangskreis zugeordneten Spule und dem weiteren Kondensator mit einer Hilfssperreinrichtung verbunden ist, die beim Aktivieren die Steuerung jenes Schaltelementpaares des Wechselrichters sperrt, dessen Knotenpunkt mit dem zweiten Ende des zugeordneten Ausgangskreises verbunden ist.
  • Ein Vorteil des bevorzugten Ausführungsbeisppiels ist, daß einerseits die Zündung der Lampen mittels des weiteren Kondensators gefördert werden kann, während zum anderen ein bedeutender Freiheitsmaß in der räumlichen Verteilung von Schutzelementen der Wechselrichterschaltung erhalten wird. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel bedient man sich davon, daß zufälliges Löschen einer Lampe zu einer Änderung im Potential des Knotenpunkts zwischen der Spule und dem weiteren Kondensator des zugeordneten Ausgangskreises führt.
  • Die Hilfssperreinrichtung kann mit einer Zeitgeberschaltung zum Verzögern des Sperrmoments ausgerüstet werden. Also hat die Lampe genügend Zeit zum Zünden, wenn es keine Störung gibt.
  • Es sei bemerkt, daß eine Schutzschaltung für einen Wechselrichter mit zwei Lampen an sich aus GB 2 131 236 bekannt ist, Fig. 6. Der Betrieb der darin beschriebenen Schutzschaltung hat jedoch den Nachteil, daß die richtig arbeitende Lampe ebenfalls erlischt.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters ist die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und jenen zwei Schaltelementen, die zur selben Reihenschaltung des Wechselrichters gehören, mit einem weiteren Schalter ausgerüstet.
  • Ein Vorteil dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist, daß der Wechselrichter zum Speisen von einer Lampe oder von zwei Lampen verwendbar ist, je nach Bedarf. Da der weitere Schalter nahezu einen Teil einer Steuerschaltung bildet, muß es nur für niedrige Stromwerte ausgelegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wechselrichter, an den zwei Entladungslampen angeschlossen sind; außerdem eine Wechselrichterbrücke, an die die Eingangsklemmen des Wechselrichters angeschlossen sind,
  • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Sperrschaltung mit der Möglichkeit der Verwendung im Wechselrichter nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 werden mit den Bezugsziffern 1 und 2 an eine Wechselspannungsquelle von etwa 220 Volt 50 Hz anzuschließende Klemmen bezeichnet. Die Klemme 1 ist mit einem Eingang einer Gleichrichterbrücke 3 verbunden, die vier Dioden enthält. Die Klemme 2 ist mit einem anderen Eingang der Brücke 3 verbunden. Eine Ausgangsklemme der Gleichrichterbrücke 3 ist mit einer Eingangsklemme 4 eines Wechselrichters verbunden. Eine andere Ausgangsklemme der Gleichrichterbrücke 3 ist an eine Eingangsklemme 5 des Wechselrichters angeschlossen. Ein Kondensator 70 verbindet die Klemme 4 mit der Klemme 5.
  • Außerdem enthält der Wechselrichter drei Schaltungen, von denen jede mit dem Eingangsklemmen 4 und 5 verbunden ist. Zunächst gibt es eine erste Reihenschaltung mit einem ersten Schaltelement 6 und einem zweiten Schaltelement 7. Sie sind Halbleiterschaltelemente vom Typ Power MOS-FET. Weiter gibt es einen kapazitiven Spannungsteiler mit zwei Kondensatoren 8 und 9 und schließlich eine zweite Reihenschaltung mit einem dritten Schaltelement 10 und einem vierten Schaltelement 11. Die letzten zwei Schaltelemente sind vom gleichen Typ wie die Schaltelemente 6 und 7.
  • Der Wechselrichter enthält zwei Ausgangskreise. Die Entladungslampen 12 bzw. 13 sind mit diesen Ausgangskreisen im Betrieb verbunden.
  • Der erste Ausgangskreis besteht aus einer Reihenschaltung mit einer Spule 14 und drei Kondensatoren 15, 16 und 17. Die Lampe 12, die mit Vorheizelektroden 12a und 12b versehen ist, wird mit dem Kondensator 16 nebengeschlossen. Der Kondensator 15 verläuft parallel mit der Elektrode 12a, während der Kondensator 17 parallel zur Elektrode 12b geschaltet ist. Ein erstes Ende dieses ersten Ausgangskreises ist mit einem Knotenpunkt 18 zwischen den Kondensatoren 8 und 9 verbunden. Ein zweites Ende dieses Ausgangskreises ist mit einem Knotenpunkt 19 zwischen den Schaltelementen 6 und 7 verbunden.
  • Der zweite Ausgangskreis mit den Bauteilen 20 bis zu 23 ist nahezu gleich dem ersten Ausgangskreis. Die Bezugsziffer 20 bezeichnet eine Spule, und die Bezugsziffern 21, 22 und 23 bezeichnen je einen Kondensator. Diese Kondensatoren sind mit der Lampe 13 verbunden, die mit vorheizbaren Elektroden 13a und 13b versehen ist, genauso wie bei den Kondensatoren 15 bis zu 17, die mit der ersten Lampe 12 verbunden sind. An beiden Seiten sowohl des Kondensators 16 als auch des Kondensators 22 sind Verbindungselemente für die Lampen 12 bzw. 13 vorgesehen.
  • Ein erstes Ende des zweiten Ausgangskreises ist mit dem Knotenpunkt 18 zwischen den Kondensatoren 8 und 9 verbunden, während ein zweites Ende dieses Ausgangskreises mit einem Knotenpunkt 19a zwischen den dritten und vierten Schaltelementen 10 bzw. 11 verbunden ist. Auf diese Weise verbindet der Kondensator 8 die Klemme 4 mit den ersten Enden beider Ausgangskreise.
  • Bis zu diesem Punkt bezieht sich die Beschreibung auf die Hauptschaltung. Weiter unten wird die Steuerschaltung beschrieben.
  • Die Verbindungsklemmen 1 und 2 sind außerdem mit einer Primärwick- lung 24 eines Transformators 25 verbunden. Eine Sekundärwicklung 26 des erwähnten 50 Hz Transformators 25 ist mit einem Hochfrequenzoszillator 27 verbunden, der als Steuereinrichtung dient.
  • Zwei parallele Primärtransformatorwicklungen 28 und 29 sind mit einem Ausgang des Oszillators 27 verbunden. Die Wicklung 28 ist mit zwei Sekundärwicklungen 30 und 31 gekoppelt. Die Wicklung 30 verbindet eine Steuerelektrode des Schaltelements 6 mit einer Hauptelektrode dieses Schaltelements. Die Enden der Wicklung 30 sind außerdem über eine Reihenschaltung aus zwei einandergegenüber angeordneten Zenerdioden 32 und 33 verbunden.
  • Eine Steuerelektrode und eine Hauptelektrode eines Schaltelements 7 sind ebenfalls mit der Wicklung 31 verbunden. Die Richtung der Wicklung 31 ist jedoch der der Wicklung 30 entgegengesetzt. Die Wicklung 31 ist wiederum über eine Reihenschaltung mit zwei einandergegenüber angeordneten Zenerdioden 34 und 35 nebengeschlossen.
  • Wie für die Schaltelemente 6 und 7 angegeben, werden die Schaltelemente 10 und 11 ebenfalls mit einem Signal aus der Steuerschaltung über die Wicklung 29 gespeist. Die Richtung einer Wicklung 36, die die Steuerung des Schaltelements 11 liefert, entspricht der der Wicklung 30. Die Richtung einer Wicklung 37, die die Steuerung des Schaltelements 10 liefert, entspricht der der Wicklung 31.
  • Die Verbindung der Steuereinrichtung 27 mit der Wicklung 28 enthält außerdem einen Schalter 38 und ein logisches UND-Gatter 51. Auf gleichartige Weise sind ein Schalter 39 und ein logisches UND-Gatter 52 in die Verbindung zwischen 27 und 29 aufgenommen. Ein Eingang von 51 und ein Eingang von 52 sind mit einem Ausgang der Sperrschaltung SCI bzw. an einen Ausgang der Sperrschaltung SCII verbunden. Ein Eingang der Sperrschaltung SCI ist mit einem Knotenpunkt zwischen den Schaltelementen 14 und 15 verbunden, ein Eingang der Sperrschaltung SCII ist mit einem Knotenpunkt zwischen den Schaltelementen 20 und 21 verbunden. Die Sperrschaltung wird anhand der Fig. 2 näher erläutert. Die Sperrschaltung ist eine Hilfssperreinrichtung, die mit einer Zeitgeberschaltung versehen ist. Der Eingang 40 ist mit einer Reihenschaltung aus einer Diode 41, einer Zenerdiode 42 und einem Kondensator 43 verbunden. Der Kondensator 43 ist mit der Klemme 5 an einem Ende verbunden und über eine Reihenschaltung aus zwei Widerstanden 44 und 45 nebengeschlossen. Ein Kondensator 46 ist parallel zum Widerstand 44 verbunden. Der Widerstand 44 und der Kondensator 46 sind am einen Ende mit der Klemme 5 verbunden. Ein anderes Ende des Kondensators 46 ist an eine Steuerelektrode eines Halbleiterschaltelements 48 über ein Durchbruchelement 47 verbunden. Eine Hauptelektrode dieses Halbleiterschaltelements ist an die Klemme 5 angeschlossen, während eine andere Hauptelektrode an die Klemme 4 über einen Widerstand 49 angeschlossen ist. Ein Knotenpunkt 60 zwischen den Elementen 48 und 49 bildet den Ausgang der Sperrschaltung.
  • Eine gleichartige Schutzschaltung für die Schaltelemente 10 und 11 ist ebenfalls vorgesehen.
  • Der Betrieb der beschriebenen Schaltung geht wie folgt.
  • Zunächst wird der Fall beschrieben, bei dem zwei Lampen 12 und 13 gleichzeitig gespeist werden. Zu diesem Zweck stehen die Schalter 38 und 39 im leitenden Zustand.
  • In diesem Fall macht die Steuereinrichtung 27 abwechselnd zunächst das erste Schaltelement 6 in Zusammenarbeit mit dem vierten Schaltelement 11 leitend und anschließend das zweite Schaltelement 7 in Zusammenarbeit mit dem dritten Schaltelement 10. Wenn das erste Paar von Schaltelementen 6 und 11 leitend, ist das andere Paar der Schaltelemente 7 und 10 gesperrt und umgekehrt. Hierdurch gelangt eine Wechselspannung an die Reihenschaltung aus den zwei Ausgangskreisen 14, 15, 16, 17 und 23, 22, 21, 20, die mit den Lampen 12 und 13 vorgesehen sind. Nach dem Vorheizen der Lampenelektroden 12a, 12b, 13a, 13b über die Kondensatoren 16 bzw. 22 zünden die beiden Lampen 12 und 13. Wenn eine Lampe, beispielsweise die Lampe 12, beim Zünden versagt, lädt das daraus entstehende Potential am Knotenpunkt zwischen der Spule 14 und dem Kondensator 15 den Kondensator 46 auf ein Potential auf, bei dem das Durchbruchelement 47 leitend wird. Hierdurch wird auch das Halbleiterschaltelement 48 leitend, so daß das Potential des Knotenpunkts 60, das gleich dem Potential der Klemme 4 vor 48 leitend wurde, jetzt im wesentlichen gleich dem Potential der Klemme 5 wird. Da einer der Eingänge des logischen UND-Gatters 51 jetzt niedrig ist, gilt dasselbe für seinen Ausgang und daher ist keine Hochfrequenzspannung mehr verfügbar über die Enden der Wicklung 28. Hierdurch wird die Steuerung der Schaltelemente 6 und 7 beendet.
  • Die Lampe 13 brennt nach wievor in diesem Fall unter Verwendung der Halbbrückenschaltung 8, 9, 10, 11; 20, 21, 22, 23.
  • Die Kondensatoren 15, 17, 21 und 23 dienen zum Schützen der richtigen Arbeit der Sperrschaltung 1 oder 2 auch wenn beispielsweise ein Bruch in einer der Lampenelektroden aufgetreten ist.
  • Es ist für die Steuereinrichtung 27 vorstellbar, daß sie mit einer derartigen Hilfseinrichtung ausgerüstet wird, die eine Lampe auf einer anderen Frequenz start, als die die im Betriebszustand dieser Lampe vorherrscht.
  • Wenn beide Lampen richtig arbeiten (je für sich), ist es möglich, nur eine davon zu verwenden, je nach Bedarf. Zu diesem Zweck wird der Schalter 38 oder der Schalter 39 in die AUS-Position geschaltet.
  • Bei einem Fehler in einem Schaltelement, beispielsweise im Schaltelement 10, oder in seiner Steuereinrichtung, wodurch dieses Schaltelement nicht mehr leitend wird, erlöschen nicht beide Lampen; die Lampe 12 wird nach wievor brennen.
  • Unzulässig hohe Spannungen in den Steuerschaltungen werden durch die Zenerdioden verhindert, wie solche mit der Bezeichnung mit der Bezugsziffer 32, usw. Unzulässig hohe Ströme in der Hauptschaltung, die von einer außerbetrieblichen Lampe oder durch eine erlösende Lampe verursacht werden, werden über die Hilfssperrschaltungen SCI und SCII beseitigt.
  • In einem praktischen Ausführungsbeispiel betrug die Ausgangsfrequenz des Oszillators 27 etwa 30 kHz. Die Kondensatoren 8 und 9 hatten je eine Kapazität von etwa 0,5 uF. Die Kondensatoren 16 und 22 hatten eine Kapazität von etwa 10 nF, während die Kondensatoren 15, 17, 23 und 21 je eine Kapazität von etwa 220 nF hatten. Die Spulen 14 und 20 hatten je einen Wert von etwa 24 mH. Die Lampen 12 und 13 waren Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen von je etwa 32 Watt. Der Oszillator 27 war eine integrierte Schaltung SG 3524.
  • Der erfindungsgemäbe Wechselrichter nach der obigen Beschreibung kann unter ungestörten Betriebsbedingungen sowohl zur Speisung einer Lampe als auch zur gleichzeitigen Speisung von zwei Lampen verwendet werden. Im letzten Fall können diese Lampen im Raum so verteilt werden, daß ihre Felder einandergegenüber liegen, so daß jede durch sie verursachte Funkstörung vernachlässigbar klein sein kann.

Claims (3)

1. Wechselrichter zum Speisen von zwei Gas- und/oder Dampfentladungslampen (12, 13) mit folgenden Elementen: -
zwei Eingangsklemmen (4, 5) zum Anschließen an eine Gleichspannungsquelle,
- eine erste Reihenschaltung zum Verbinden der Eingangsklemmen (4, 5) und mit einer Serienanordnung aus einem ersten Schaltelement (6) und einem zweiten Schaltelement (7),
- einer Steuereinrichtung (27), die mit dem ersten Schaltelement und mit dem zweiten Schaltelement zum abwechselnden Leitendmachen und Sperren der Schaltelemente gekoppelt ist,
- einer Belastungskette mit einer Serienanordnung aus einem Kondensator (8) und einem ersten Ausgangskreis (14, 15, 16, 17, 12a, 12b) mit Verbindungselementen (12a, 12b) zum Verbinden einer Entladungslampe (12), wobei die Belastungskette das erste Schaltelement oder das zweite Schaltelement auf derartige Weise nebenschließt, daß ein Ende des ersten Ausgangskreises mit einem Knotenpunkt (19) zwischen dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement verbunden ist,
- einem zweiten Ausgangskreis (20, 21, 22, 23, 13a, 13b) mit Verbindungselementen (13a, 13b) zum Verbinden einer zweiten Entladungslampe (13), wobei ein erstes Ende des zweiten Ausgangskreises mit einem Knotenpunkt (18) zwischen dem Kondensator (8) und dem ersten Ausgangskreis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter außerdem folgende Elemente enthält
- einer zweiten Reihenschaltung zum Verbinden der Eingangsklemmen (4, 5) und mit einer Serienanordnung aus einem dritten Schaltelement (10) und einem vierten Schaltelement (11), die beide mit der Steuereinrichtung (27) gekoppelt sind, um abwechselnd leitend und gesperrt gemacht zu werden, wobei das zweite Ende des zweiten Ausgangskreises mit einem Verbindungspunkt (19a) zwischen dem dritten Schaltelement und dem vierten Schaltelement verbunden ist.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausgangskreis und der zweite Ausgangskreis beide eine jeweilige Spule (14, 20) und einen jeweiligen weiteren Kondensator (16, 22) enthalten, wobei im Betriebszustand jedes der Ausgangskreise die zugeordnete Entladungslampe in Reihe mit ihrer Spule geschaltet und durch ihren weiteren Kondensator nebengeschlossen ist, ein jeweiliger Knotenpunkt zwischen der Spule und dem weiteren Kondensator jedes der beiden Ausgangskreise mit einer jeweiligen Sperreinrichtung (SCI, SCII) verbunden ist, die bei Aktivierung die Steuerung jenes Schaltelementpaares sperrt, dessen Knotenpunkt mit dem jeweiligen Ende des Ausgangskreises verbunden ist.
3. Wechselrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung (27) und der Serienanordnung des ersten Schaltelements (6) und des zweiten Wechselrichters (7) und die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung (27) und der Serienanordnung des dritten Schaltelements (10) und des vierten Schaltelements (11) mit einem jeweiligen weiteren Wechselrichter (38, 39) versehen sind.
DE69017940T 1989-04-28 1990-04-23 Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen. Expired - Fee Related DE69017940T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901074 1989-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017940D1 DE69017940D1 (de) 1995-04-27
DE69017940T2 true DE69017940T2 (de) 1995-11-16

Family

ID=19854568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017940T Expired - Fee Related DE69017940T2 (de) 1989-04-28 1990-04-23 Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5027038A (de)
EP (1) EP0395159B1 (de)
JP (1) JPH02304895A (de)
AT (1) ATE120331T1 (de)
DE (1) DE69017940T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04289779A (ja) * 1991-02-18 1992-10-14 Mitsubishi Electric Corp 電力変換器
US5097183A (en) * 1991-06-25 1992-03-17 Led Corporation N.V. Master-slave half-bridge DC-to-AC switchmode power converter
GB2264596B (en) * 1992-02-18 1995-06-14 Standards Inst Singapore A DC-AC converter for igniting and supplying a gas discharge lamp
DE4303595A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
US5875103A (en) * 1995-12-22 1999-02-23 Electronic Measurements, Inc. Full range soft-switching DC-DC converter
SG68587A1 (en) * 1996-07-27 1999-11-16 Singapore Productivity And Sta An electronic ballast circuit
DE19816815C1 (de) * 1998-04-16 1999-11-11 Vossloh Schwabe Gmbh Vorschaltgerät zum Betrieb einer Mehrzahl von Entladungslampen
US6320329B1 (en) 1999-07-30 2001-11-20 Philips Electronics North America Corporation Modular high frequency ballast architecture
AU2003283736A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dc/ac converter for supplying two gas discharge lamps
DE102009022072A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren
DE102011050306B3 (de) * 2011-05-12 2012-11-08 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Wechselrichterschaltung und Verfahren zur Speisung mehrerer Lampenkreise
US10753062B2 (en) * 2017-10-18 2020-08-25 Tetra Tech, Inc. Vertical manhole apparatus and method for providing access to leachate collection pipes in a landfill

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170747A (en) * 1978-09-22 1979-10-09 Esquire, Inc. Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp
NL8102364A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van twee voorverhitbare elektroden voorziene gas- en/of dampontladingslamp.
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
DE3149526A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruck-gasentladungslampen
NL8201631A (nl) * 1982-04-20 1983-11-16 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroomomzetter voor het ontsteken en met wisselstroom voeden van een gas- en/of dampontladingslamp.
DE3248017C2 (de) * 1982-12-24 1986-08-21 Schwabe GmbH & Co KG Elektrotechnische Fabrik, 7068 Urbach Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Gasentladunslampen
JPS59172980A (ja) * 1983-03-17 1984-09-29 Jeol Ltd インバ−タ
EP0205287B1 (de) * 1985-06-04 1989-12-06 Thorn Emi Lighting (Nz) Limited Verbessertes Schaltnetzteil
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
DE3608615A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
NL8702383A (nl) * 1987-10-07 1989-05-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
NL8702489A (nl) * 1987-10-19 1989-05-16 Philips Nv Gelijkstroom-wisselstroom omzetter voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
NL8800015A (nl) * 1988-01-06 1989-08-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
US4860189A (en) * 1988-03-21 1989-08-22 International Business Machines Corp. Full bridge power converter circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395159B1 (de) 1995-03-22
EP0395159A1 (de) 1990-10-31
DE69017940D1 (de) 1995-04-27
JPH02304895A (ja) 1990-12-18
US5027038A (en) 1991-06-25
ATE120331T1 (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019648T2 (de) Gerät zur Versorgung einer Leuchtstofflampe.
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
EP0062275A1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE4332059A1 (de) Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe
DE69327426T2 (de) Überwachungsgerät für eine Leuchtstoffröhre
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE69033820T2 (de) Schaltanordnung
DE2360263C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und /oder Dampfentladungslampe
DE69109333T2 (de) Schaltanordnung.
DE3022773C2 (de)
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
EP0634087B2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
EP0429028A2 (de) Vorschaltgerät für mehrere Entladungslampen
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE69605836T2 (de) Spannungswandler für einem Fahrzeugscheinwerfer, Fahrzeugscheinwerfer mit solch einer Schaltung
EP0058683B1 (de) Anordnung zum betrieb einer entladungslampe mit heizbaren elektroden
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee