EP0673316B1 - Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung - Google Patents

Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP0673316B1
EP0673316B1 EP94903828A EP94903828A EP0673316B1 EP 0673316 B1 EP0673316 B1 EP 0673316B1 EP 94903828 A EP94903828 A EP 94903828A EP 94903828 A EP94903828 A EP 94903828A EP 0673316 B1 EP0673316 B1 EP 0673316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lair
fact
equipment according
inner part
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94903828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673316A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0673316A1 publication Critical patent/EP0673316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673316B1 publication Critical patent/EP0673316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Definitions

  • the invention relates to a holding and adjusting device for a doctor device of a substance application machine such as a printing machine or the like. with holder receiving parts arranged outside the application width, into which a part of the squeegee-forming support bar is inserted with its two ends.
  • the invention also relates to a method for retrofitting a doctor blade.
  • Holding and adjusting devices of the type mentioned are generally known. They are used in particular to hold and adjust a doctor blade device of a round stencil (screen cylinder) printing machine or another application machine such as a coating machine.
  • the carrying beam is usually designed as a substance supply tube, whereby it is pivotable and, if necessary, adjustable in height with a strip, which may be attached to it and serves as a support strip for the doctor blade or as a substance storage strip.
  • the swivel and / or height adjustment is provided in particular for adjusting the distance and the exact location of a doctor element or the doctor device to the application point.
  • the holding bar By pivoting the support and / or substance accumulation bar, which is referred to below as the holding bar, it is possible, on the one hand, to bring a magnetically pressed roller doctor blade into different positions relative to the circular template or to a magnetic bar. As a result, doctor blades of different diameters can be used. Adjusting the angular position of the substance accumulation strip creates a different substance accumulation profile and in this way influences the application result. By adjusting the height of the Holding strip can in particular change the amount of substance applied and / or the dynamic pressure.
  • an ink supply tube is held between clamping jaws, which are fixed by a handle, so that the ink supply tube is attached to the tube when the clamping jaws are loosened Holding bar (DE-OS 25 44 784) can be pivoted by hand. After opening the clamping jaws further, it is also possible to remove the ink supply tube from the clamping device downwards. For height adjustment, the clamping jaws are in turn attached to a horizontally extending rod that is height-adjustable via threaded bolts.
  • the invention has for its object to make a squeegee holding and setting device for handling and actuation particularly simple and small and designed so that a quick changeover and / or operational adjustment of the squeegee is guaranteed.
  • a bearing formed from a bearing shell and a bearing inner part with a circular segment-shaped cross section at at least one end of the support beam, at least one of the support beam ends being designed as a polygonal profile is, which is fitted into a corresponding polygonal recess of the bearing inner part.
  • a feasible method for converting a squeegee device with a device according to the invention is that a squeegee device, which comprises the carrier and a squeegee held by the latter, in particular via a holding bar fastened to the support bar, with the application mode switched off and with the squeegee distanced to the application point by means of a squeegee on the bearing inner part or on a part of the squeegee device, mechanically operated actuating element is pivoted into a position which is preferably pivoted by 180 ° with respect to the application position, in which the support bar, with its side facing the squeegee, comes to rest in the direction of overlapping circumferential recesses in the bearing inner part and the bearing shell .
  • a bearing is provided at both ends of the support beam for supporting the carrying beam, said bearing preferably having an upwardly open bearing shell, which partially encloses a circular segment-shaped inner bearing part with an adapted circular cross section.
  • the inner bearing part is provided with a polygonal, preferably square or quadrangular recess, which can be aligned with the open side of the bearing shell and into which a corresponding polygonal profile of the support beam is inserted.
  • the support spar which is preferably designed as a substance supply pipe or as a substance width distribution strip, can be conveniently inserted into the inner bearing part and can be removed from it quickly.
  • the retrofitting of an application station and its individual adaptation to different operating requirements and the use of roller and / or doctor blades are achieved in a simple manner and in the shortest possible time.
  • the design of the bearing according to the invention with the circular cylindrical bearing jacket of the inner bearing part and with the bearing shell receiving it in a form-fitting manner allows the inner bearing part as such is relatively low-friction, ie freely or easily rotatable in the bearing shell. This is particularly advantageous for the precise and reproducible setting of pivot positions of the carrying bar and / or for smoothly changing the pivot position.
  • the required fixing force can be exerted both on the inner bearing part and on the support bar which is mounted on the inner bearing part in a rotationally fixed manner by means of the polygonal fit.
  • the bearing shell for height and / or swivel adjustment can be connected in a simple manner to a lifting / lowering device and / or swivel device mounted on an application machine.
  • a preferably cylindrical clamping eccentric which can be rotated about its longitudinal axis, is provided on the bearing shell and can be brought into clamping connection with the outer surface of the bearing inner part via an opening in the inner wall of the bearing shell, so that the carrying bar may be connected to a attached retaining strip can be locked in a desired pivot position.
  • An advantageous embodiment also consists in providing a threaded or worm cylinder instead of the clamping eccentric, which is in engagement with a toothing formed on the circumference of the bearing shell in order to pivot and fix the inner bearing part.
  • a latching device is formed on the bearing, by means of which the bearing inner part can be locked against rotation on one bearing side.
  • a particularly advantageous design of the device according to the invention is that the bearing inner part is formed in several parts with a removable bearing inner part segment. With this device, the method according to the invention for retrofitting a doctor blade can be carried out particularly advantageously.
  • the invention achieves a pivotable holder and also an actuating device for a roller or coating knife device on an application machine with a support bar that can be freely rotated, adjusted, locked, adjusted in height and adjusted on at least one of its two ends located outside the application area / or is adjustable in inclination in the holder receiving parts, which are designed by a one-piece or multi-part bearing shell and a rotatably mounted holding part (inner bearing part) with a recess designed to conform to the support bar ends, into which the edge profile support beam end can be inserted appropriately.
  • the device according to the invention offers the user of multi-color printing machines in particular great economic benefit and considerable handling and time advantages. This opens up the possibility of using application or doctoring devices which are constructed very differently and which provide different application services in the same system, are optimally adjusted and, in particular, are also optimally suited for conversion.
  • a printing station of an application machine shown in FIG. 1 comprises a printing table 1 equipped with a magnetic bar 2, over which a conveyor belt 3 movable in the direction R is guided, and a circular stencil 4, shown in dashed lines, in which a carrying beam 6 designed as a color substance supply tube 6 and extend a magnetizable roller doctor blade 7a or 7b.
  • a continuous holding strip 8 is rigidly fixed over the substance application width.
  • the circular stencil 4 rotates according to the speed of the conveyor belt 3 or a web 9 lying thereon.
  • the ink substance 10 coming from the ink supply pipe 6 in front of the roller squeegee 7a is pressed through the screen openings of the round stencil 4 and applied to the web 9. the required doctor pressure against the circular stencil 4 or the web 9 by the magnetic attraction is produced between the magnetic bar 2 and the magnetizable doctor blade 7a.
  • a doctor blade 7a of large diameter and a doctor blade 7b of small diameter are shown.
  • the large roller doctor blade 7a is in an operating position in which it is held by the holding bar 8 by means of a sliding system.
  • doctor blades of different diameters for example the smaller doctor blade 7b, can be used in order to change the substance application effect in this way.
  • the retaining bar is fixed in the desired position as required.
  • the ink supply pipe 6 with the retaining strip 8 attached to it is held in height-adjustable bearings 5, which are arranged outside the circular template 4 in the region of its front ends.
  • Each bearing 5 has a bearing shell 12 with a circular cross-sectional area with an inner bearing part 13 formed therein in the form of a segment of a circle.
  • the ink supply tube 6, which protrudes from the circular stencil 4 with its bearing ends, is formed with a square profile 14 at least on one of the bearing ends in the region of the bearing receptacle on both sides or provided.
  • the circular segment-shaped bearing inner part 13 is formed with a precisely fitting square-shaped recess 15, into which the square profile 14 of the ink supply tube 6 is positively inserted loosely, in which it is held against rotation due to the fit and which is in any case in the horizontal or flat position of the square profile 14 upwards on the bearing 5 is completely open.
  • the paint feed pipe 6 together with the holding strip 8 can be simply and quickly installed and removed and free in the bearing 5, ie rotated or pivoted with little friction around its longitudinal axis.
  • the height of the circular segment cross-section of the bearing shell 12 or of the bearing inner part 13 is preferably greater than the radius, so that a secure storage is ensured and, on the other hand, the bearing shell 12 is secured against rotation of the bearing inner part 13 in different pivoting positions of the retaining strip 8.
  • the attachment is made on the one hand in a vertical starting position of the retaining strip 8 by means of a through bore 16 in the bearing shell 12 and by means of a bore 17 in the bearing inner part 13, the bore 16 in the bearing shell 12 being associated with a pin 19 forming a latching element which is aligned Bores 16 and 17 - here in the horizontal position of the square profile 14 of the ink supply tube 6 and in the vertical position of the retaining strip 8 - can be locked in the bore 17 of the bearing inner part 13 under the action of a spring 18.
  • this standard position which corresponds to the size of the small doctor blade 7b in the exemplary embodiment, the ink supply tube 6 is in particular upgraded and dismantled.
  • a clamping eccentric 201 forming an actuating element 20 in the form of a cylinder is arranged in a bore 21 of the bearing 5 in order to fix the pivoting position of the holding bar 8 in a bore 21 of the bearing 5, the vertical surface of which is operatively connected to the inner bearing part 13 via a lateral opening in the bearing shell 12 stands.
  • the clamping eccentric 201 By turning (arrow D) the clamping eccentric 201 by means of a turning handle 22, the clamping eccentric 201 is tangentially clamped against the circumferential surface of the inner bearing part 13 against the circumferential surface of the inner bearing part 13, so that the inner bearing part 13 is firmly clamped in the bearing shell 12.
  • a display element such as a pointer 26 or the like is on the bearing inner part 13. arranged, this being associated with a scale 23 attached to the bearing shell 12.
  • the height adjustment of the bearing 5 perpendicular to the web 9 in the direction of arrow A is carried out by means of a vertically arranged adjusting cylinder 11 and an adjusting nut 25.
  • part 120 of the bearing shell 12 with a bore 111 is placed over the adjusting cylinder 11, while in an embodiment according to FIG. 2 a bearing shell part 121 and the actuating cylinder 11 are inserted into lateral guide walls 110.
  • a scale 24 is provided on the actuating cylinder 11 or the bearing shell part 121 with an associated display element.
  • the pin lock and / or the clamping eccentric lock need only be formed on one of the two bearings 5 of the doctor blade holder.
  • an adjusting screw or worm cylinder 202 which can be rotated about its longitudinal axis 250 is provided.
  • This screw thread engages with an axially extending toothing 203 formed on the outer surface of the inner bearing part 15.
  • the toothing 203 is preferably located only in the central axial region of the sliding bearing surface of the inner bearing part 13, so that the sliding bearing property is retained even in the toothed peripheral region.
  • the device according to the invention particularly expediently comprises a substance-width distribution bar 62 provided as a support bar.
  • a substance-width distribution bar 62 provided as a support bar.
  • this bar with a rectangular cross-section that is the same over its entire length, starting from a central substance supply channel 61, a continuously branching channel system is formed.
  • the substance exits through a number (e.g. 256) of openings 620 on the underside of the bar which are arranged uniformly distributed over the length of the bar 62.
  • the substance distribution bar 62 On the underside of the substance distribution bar 62 are attached two wall elements 81, 82 which extend parallel and over the working width. These form a cavity 80 between them, in which the doctor roller 7a or 7b extends.
  • the magnetically pressed doctor roller 7a lies in sliding and sealing manner against the rear strip wall 82, as seen in the direction of web movement R, while the substance 91 on the inner surface of the front strip wall leads in front of the doctor roller 7a becomes.
  • the substance distribution strip 62 with the wall strips 81, 82 attached to it can be conveniently removed from the recess 15 in the bearing inner part 13 for retrofitting or cleaning.
  • Fig. 3 it is shown with movement arrows B that the bearing shell 12 is expediently adjustable in side and / or height and in particular also about an axis 50 perpendicular to the horizontal surface of the web 9 by means not shown in FIG. 3 with a machine-fixed part 10 can be.
  • hinge bearings indicated by 53 are provided for pivoting movement about axis 50.
  • a holding and adjusting device comprises an auxiliary device for particularly slightly changing the position of the doctor blade 7a in or against the working movement direction R.
  • This auxiliary device is formed in that the bearing shell 12 by means of a swivel bearing 51 arranged on top of it by one to its own Bearing axis parallel axis is pivotally arranged and a set screw 52 is arranged below the pivot bearing 51 on a machine frame 101.
  • the bearing shell 12 rests on the foot of the adjusting screw 52 and is pivoted more or less slightly depending on the dimension of the adjusting screw 52 screwed in or out of the threaded bore. With such a setting, the bearing inner part 13 is fixed to the bearing shell 12 by means of the clamping eccentric 201.
  • a holding bar 8 comprising two wall bars 81, 82 is fastened in a rotationally fixed manner to the carrying bar 6. This takes up the magnetizable or magnetically compressible doctor roller 7a in the space between the two strips.
  • a magnetic element 820 expediently extends in the rear ledge wall, e.g. a permanent magnet which magnetically attracts the doctor roller 7a when the magnetic bar 2 is switched off and supports it on the wall 82. This is particularly advantageous if the squeegee device is raised during a brief interruption in production and the stencil rotates slowly.
  • a device according to the invention as shown in FIGS. 5 and 6 in turn comprises a support bar 6 with a retaining bar 8 attached to it in a rotationally fixed manner, which, seen in the working movement direction R, is equipped with a front bar wall 81 and a rear bar wall 82, the doctor roller 7a extends in space 80 between the two ledge walls.
  • substance outlet openings 620 of the support beam 6 open into the area in front of the holding strip 8.
  • the substance reaches along the outer surface of the front strip wall 81 in front of the lower one, which is provided with a nose-shaped projection and slightly to the template 4 or to the web 9 distanced end of the wall ledge 81.
  • This substance guide is used to operate the doctor device with the two working-operating positions shown in FIGS. 5 and 6.
  • the doctor blade 7a lies sealingly against the rear wall strip 82, the substance being in a region between the wall strip 81 and the doctor roller 7a in front of the latter.
  • the doctor roller 7a lies sealingly on the front wall bar 81, and the substance is in front of the wall bar 81 on this and the doctor roller 7a.
  • the nose forms a jam profile for the substance in front of the doctor roller (Fig. 6).
  • actuating element 27 (dashed line) articulated on the holding bar 8 and on a machine frame 101.
  • This actuating element which is arranged directly on the holding bar 8 and which can also act on the polygonal profile 14 or the bearing shell 13 in other suitable embodiments, causes the squeegee bar 8 in the bearing shell 12 when the inner bearing part 13 is mounted without jamming, that is to say in the exemplary embodiment in FIG. 5 and 6 with the clamping eccentric 201 released, pivoted into a desired position and held in this.
  • the actuating element 27 is formed by a pneumatically operated piston cylinder. Due to the direct arrangement on the holding bar 8 in the vicinity of the doctor element (doctor roller 7a) a relatively small adjusting force is sufficient due to the leverage effect of the retaining strip 8.
  • a storage and adjustment device is shown with a specially designed inner bearing part 13.
  • the inner bearing part 13 is constructed in several parts with a web element 131 which forms a wall section of the square recess 15 and which is removably inserted into the inner bearing part 13 for the circumferential opening of the recess 15 which can be aligned with the bearing shell recess.
  • the bearing inner part wall element 131 is preferably designed as a sliding bridge part and can be used in a sliding plug connection by means of tongue and groove.
  • This part 131 forms a part of the inner bearing part 13 in the form of a segment of a circle, its outer surface being a section of the bearing surface.
  • the inner bearing part 13 with three lateral, leg-like pieces 132 and 133, which connects the web element 131, in three parts.
  • the device according to FIGS. 7 and 8 is equipped with a squeegee device, ie with a support bar 6 and a holding bar 8 attached to it, for operation with a squeegee roller 7a or 7b, as has been described with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the special design of the device according to FIGS. 7 and 8 is that the one designated in FIGS. 5 and 6 with 131 ' Bottom portion of the bearing inner part 13 is provided as a removable bottom portion in the form of the web part 131.
  • the holding bar 8 is pivoted from a vertical position shown in dashed lines in FIG. 7 by 180 ° into the vertical position shown by solid lines with space 80 open at the top.
  • the doctor roll 7b is magnetically detected by a holding magnet 820, as has been described with reference to FIG. 4, and is held on the ledge wall 82, so that the doctor roll in the space 80 is taken in the position shown in Fig. 7 at the 180 ° pivoting.
  • the support beam 6 falls due to its gravity, so that it rests with two edges on the lower inner surface of the bearing shell 12.
  • the web element 131 is relieved of the bearing weight of the squeegee device, so that it can be removed easily by hand or mechanically.
  • the support bar 6 can be conveniently attached to it with the retaining strip 8 and, if appropriate, with a doctor roll not yet removed from the space 80 remove upwards from the inner bearing part 13 for changing and / or cleaning.
  • a device according to the invention according to FIGS. 1 to 6 can advantageously also be used to carry out the method according to the invention.
  • the support beam 6 is inserted into the bearing inner part 12 in such a way that the side of the support beam 6 carrying the retaining strip 8 comes to lie at the height of the recess in the bearing inner part 12, as is shown by the dashed line in FIG shown retaining strip 8 is shown.
  • the polygonal profile 14 is located entirely within the inner bearing recess 15.
  • the polygonal polygonal profile 14 is rounded in the area of the bearing shell recess, e.g. with rounded edges 140 to create a good sliding system on the inside of the bearing shell.
  • the support bar 6 can also be upgraded with the retaining bar 8 in the same way as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6 with the retaining bar 8 directed downward.
  • the web element 131 is reinserted into the inner bearing part, and the latter is brought into the pivoting position as in FIGS. 2, 4 and 5.
  • the device according to FIGS. 7 and 8 expediently comprises a worm gear, as has been described with reference to FIG. 3.
  • the screw cylinder 202 provided is only shown as a separate detail in the lower left half of FIG. 7.
  • the toothing 203 is formed on the inner surface of the bearing part over a circumferential section which corresponds to the maximum pivoting / rotating adjustment provided.
  • the worm cylinder is particularly advantageously connected in a rotationally fixed manner to the shaft of an electric servomotor 204. In this way, the pivot adjustment of the inner bearing part 13 can be accomplished automatically, which is particularly advantageous for the 180 ° pivot adjustment of the device.
  • the device according to FIGS. 7 and 8 is equipped with holding elements for the two bearing inner side pieces 132 and 133 remaining in the bearing shell 12 after removal of the web part 131.
  • pins 134 are arranged on the end faces of the side pieces 132 and 133, which engage in slots of slot plates 122 fastened to the bearing shell 12.
  • the slots are provided with locking teeth, not shown, which prevents the pin from sliding out even below. It is thus achieved that the bearing pieces 132 and 133 maintain their position when the support bar profile 14 is removed from the recess 15.
  • FIGS. 7 and 8 show a modified lifting and lowering device for the bearing shell 12.
  • An actuating cylinder 11 in the form of a rack 113 is fixedly connected to the bearing shell 12, for example by means of a screw connection.
  • the rack 113 interacts with a pinion 112, which is preferably also operated by a motor. It is particularly advantageous to use this actuator, the drive for the screw cylinder and to operate machine units for application operation by means of a control device (not shown) for carrying out the method according to the invention.
  • the control is set so that at the end of the application mode, the magnetic bar 2 is switched off, the bearing shell 12 is raised by a predetermined distance and then the 180 ° swivel adjustment is also carried out automatically.
  • the control for upgrading the squeegee device is carried out correspondingly vice versa.
  • a squeegee device comprises the support bar 6 inserted with the square profile 14 into the bearing inner part 13 as well as a squeegee guide and stowage profile bar 63 which extends over the application width. This is articulated on the support bar 6 via articulated arms. In the profile bar 63 a doctor roll 7a is partially enclosed. It can be seen from FIGS. 9 and 10 that the various pivoting positions of the profile strip 63 around the doctor roller 7a can be set with the device according to the invention.
  • a short-piece wall element 83 pointing to the application point is fastened to the tubular support body or support beam 6.
  • several excellent arm pieces can be provided on the underside of the spar.
  • pivot pins are arranged on these elements, with which at least two articulated arms 64 or at least two articulated arms 64 'are articulated about an axis parallel to the longitudinal axis of the squeegee.
  • the swivel arms 64 and 64 'are in turn articulated about a doctor blade parallel axis on the profile bar 63 by means of swivel joints.
  • the profile strip 63 articulated in its upper right area in the drawing, while it is optionally articulated with the longer arms 64 in its upper left area in the drawing.
  • the profile bar 63 is pivoted about the doctor roller 7a. This pivoting movement takes place in accordance with the height position of the bearing 5 and / or the pivoting position of the support bar 6, as is evident from the setting end positions shown in FIGS. 9 and 10.
  • 9 and 10 one of the two end positions of the profile strip 63 is shown with solid lines and hatching of the strips, while the other of the two end positions of the profile strip 63 is shown in dashed lines.
  • Such pivoting positioning of the profile bar 63 is known per se.
  • the desired pivot position can be adjusted by different and counter-rotating, possibly overlapping adjustment movements, on the one hand by the vertical movement of the bearing 5 and on the other hand by the pivoting movement of the support beam 6, these adjustment options, in particular from Fig. 10 emerge, are accomplished with the compact construction holding, adjusting and actuating device according to the invention.
  • the compact construction holding, adjusting and actuating device according to the invention In order to clarify the articulation and pivoting movements, only connecting lines designated with xx between the articulation axes have been entered in FIG. 10 instead of the articulated arms.
  • the profile strip 63 is articulated in the area behind the application zone 92 with articulated arms 64 ′, viewed in the direction of movement R.
  • the articulated arms 64 'then take a very steep, almost vertical in the raised position H1 of the wall element 83 Position, wherein the profile bar is in the position shown in dashed lines in Fig. 10.
  • the pivot arms 64 'in a direction running from top left to bottom right in FIG. 10 relocate.
  • the bearing 5 is lowered and at the same time the support bar 6 with the wall element 83 is pivoted into the pivot position shown in FIG. 10 with thin lines (position H2 of the wall element 83).
  • the devices are in turn equipped with a worm gear for adjusting and fixing the swivel position of the inner bearing part. As described for FIG. 7, this is preferably operated with an electric servomotor 204.
  • the height position of the bearing shell 12 is advantageously controlled by means of an eccentric curve 28 which is mounted on a machine frame so as to be pivotable and pivotable, the rotary / pivoting drive preferably also being motorized.
  • the curve 28 passes through a recess in a rod or plate 281 guided vertically on the machine frame, with which a part 120 of the bearing shell 12 is firmly connected in the height adjustment direction.
  • This lifting / lowering device is particularly simple, but still has the advantage that with the pivoting movement of the eccentric arm formed by the curve 28 by only about 90 °, the vertical path movement of the rod 281 can be carried out precisely and to a large extent.
  • the height control of the bearing 5 and the rotation / swivel control of the bearing inner part 13 can be connected to one another by a common control device in order to carry out a coordinated control in this way.
  • the device according to the invention is in no way restricted to use with roller doctor blades.
  • a holding strip 8 as has been described in particular with respect to FIGS. 5 and 6, a fit-shaped sliding strip 65 is inserted, which carries a doctor blade 7c.
  • the bar 65 is at least partially made of magnetizable material, so that the doctor blade 7c can be magnetically pressed against the template 4 or the web 9 by means of the magnetic bar 2.
  • the device according to the invention can also be used particularly advantageously for other doctoring devices (not shown).
  • so-called gap or slot nozzle application devices can be mounted over the bearing inner part by means of the carrying bar.
  • Application devices can also be used, the doctor blade elements of which are not pressed magnetically but mechanically. It is then expedient to e.g. in or on the bearing inner part 13 by means of a lock or the like. to attach in order to transmit mechanical contact pressure.
  • the arrangement of the device according to the invention is not limited to the spatial arrangements shown in FIGS. 1 to 11. Rather, it can be installed in other spatial arrangements in application devices or printing stations, with attachment or locking of the support beam to the inner bearing part being provided if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halte- und Einstelleinrichtung für ein Rakelgerät einer Substanz-Auftragungsmaschine wie einer Druckmaschine od.dgl. mit außerhalb der Auftragungsbreite angeordneten Halterungs-Aufnahmeteilen, in die ein Bestandteil des Rakelgeräts bildender Tragholm mit seinen beiden Enden eingelegt ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Rakelgerätumrüstung.
  • Halte- und Einstelleinrichtungen der genannten Art sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere zum Halten und zur Einstellung eines Rakelgeräts einer Rundschablonen-(Siebzylinder-)Druckmaschine oder einer sonstigen Auftragungsmaschine wie einer Beschichtungsmaschine verwendet. Der Tragholm ist zumeist als Substanzzuführungsrohr ausgebildet, wobei er mit einer ggf. an ihm befestigten Leiste, die als Stützleiste für die Rakel oder als Substanzstauleiste dient, verschwenkbar und ggf. höhenverstellbar angeordnet ist. Die Schwenk- und/oder Höheneinstellung ist insbesondere zur Einstellung der Distanz und der genauen Ortslage eines Rakelelements oder des Rakelgeräts zur Auftragungsstelle vorgesehen. Durch Verschwenken der Stütz- und/oder Substanzstauleiste, die nachfolgend als Halteleiste bezeichnet wird, ist es einerseits möglich, z.B. eine magnetisch anpreßbare Rollrakel in unterschiedliche Position zur Rundschablone oder zu einem Magnetbalken zu bringen. Dadurch können Rollrakeln unterschiedlichen Durchmessers eingesetzt werden. Eine Verstellung der Winkelposition der Substanzstauleiste erzeugt ein unterschiedliches Substanzstauprofil und beeinflußt auf diese Weise das Auftragungsergebnis. Mittels Höhenverstellung der Halteleiste kann insbesondere die Menge der aufgetragenen Substanz und/oder der Staudruck verändert werden.
  • Bei einer bekannten Halte- und Einstelleinrichtung (AT-PS 356 679), von der die Erfindung ausgeht, ist ein Farbzuführungsrohr zwischen Klemmbacken gehalten, die durch einen Haltegriff fixiert sind, so daß das Farbzuführungsrohr bei gelockerten Klemmbacken mit ggf. einer an dem Rohr befestigten Halteleiste (DE-OS 25 44 784) von Hand verschwenkt werden kann. Nach weiterem Öffnen der Klemmbacken ist es auch möglich, das Farbzuführungsrohr nach unten aus der Klemmvorrichtung zu entfernen. Zur Höhenverstellung sind die Klemmbacken ihrerseits an einer horizontal verlaufenden, über Gewindebolzen höhenverstellbaren Stange befestigt. Diese Maßnahmen sind insbesondere insofern nachteilig, als zur Halterung und Fixierung bzw. zur Verstellung des Farbzuführungsrohres und ggf. der Rakel-Halteleiste ein raumaufwendiger Mechanismus erforderlich ist. Der Zeitaufwand für die von Hand vorzunehmende Einstellung der jeweiligen Winkelstellung bzw. Höhenlage sowie der Aufwand beim Umrüsten der Rakelvorrichtung sind insbesondere bei eine mehrfarbig druckenden Maschine groß.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rakelgerät-Halte- und Einstelleinrichtung zur Handhabung und Betätigung besonders einfach und auch kleinbauend zu gestalten und so auszubilden, daß eine schnelle Umrüstung und/oder Betriebsanpassung des Rakelgeräts gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Rakelgerät-Halte- und Einstelleinrichtung gelöst durch ein aus einer Lagerschale und einem Lagerinnenteil mit kreissegmentförmigem Querschnitt gebildetes Lager an mindestens einem Ende des Tragholmes, wobei wenigstens eines der Tragholmenden als Mehrkantprofil ausgebildet ist, das in eine entsprechend mehrkantförmige Ausnehmung des Lagerinnenteils eingepaßt ist.
  • Ein mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung durchführbares Verfahren zur Rakelgerätumrüstung besteht darin, daß ein Rakelgerät, das den Traghom und eine von diesem insbesondere über eine an dem Tragholm befestigte Halteleiste gehaltene Rakel umfaßt, bei abgeschaltetem Auftragungsbetrieb und bei zu der Auftragungsstelle distanzierter Rakel mittels eines an dem Lagerinnenteil oder an einem Teil des Rakelgerätes angreifenden, mechanisch betriebenen Betätigungselements in eine gegenüber der Auftragungsposition vorzugsweise um 180° verschwenkte Position verschwenkt wird, in der der Tragholm mit seiner der Rakel zugewandten Seite in Richtung auf sich überdeckende Umfangsaussparungen in dem Lagerinnenteil und der Lagerschale zu liegen kommt. Erfindungsgemäß ist zur Lagerung des Tragholms an dessen beiden Enden jeweils ein Lager vorgesehen, das eine vorzugsweise nach oben offene Lagerschale aufweist, die mit angepaßtem Kreisquerschnitt ein kreissegmentförmiges Lagerinnenteil teilweise umschließt. Das Lagerinnenteil ist mit einer mehreckförmigen, vorzugsweise quadratisch- oder viereckförmigen, zur offenen Seite der Lagerschale ausrichtbaren Ausnehmung versehen, in die ein entsprechendes Mehrkantprofil des Tragholms eingesetzt ist. Besonders vorteilhaft ist es, daß aufgrund der erfindungsgemäß einfachen Konstruktion der vorzugsweise als Substanzzuführungsrohr oder als Substanz-Breitenverteilungsleiste ausgebildete Tragholm bequem in das Lagerinnenteil einsetzbar ist und aus diesem schnell entnommen werden kann. Dadurch ist in einfacher Weise und in kürzester Zeit die Umrüstung einer Auftragungsstation sowie deren individuelle Anpassung an verschiedene Betriebserfordernisse sowie die Verwendung von Roll- und/oder Streich-Rakelgeräten erreicht. Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Lagers mit dem kreiszylindrischen Lagermantel des Lagerinnenteils und mit der dieses formschlüssig aufnehmenden Lagerschale erlaubt es, daß das Lagerinnenteil als solches relativ reibungsarm, d.h. frei- oder leichtgängig in der Lagerschale drehbar ist. Dies ist zur genauen und reproduzierbaren Einstellung von Schwenkpositionen des Tragholms und/ oder zur leichtgängigen Schwenklageveränderung besonders vorteilhaft. Zur Fixierung der Tragholm-Schwenklage kann die erforderliche Fixierungskraft sowohl auf das Lagerinnenteil als auch auf den mittels der Mehrkantpassung drehfest an dem Lagerinnenteil gelagerten Tragholm ausgeübt werden. Darüber hinaus kann die Lagerschale zur Höhen- und/oder Schwenkverstellung auf einfache Weise mit einer an einer Auftragungsmaschine gelagerten Hebe-/Senkeinrichtung und/oder Schwenkeinrichtung verbunden sein.
  • Gemäß einer sehr zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist an der Lagerschale ein vorzugsweise zylindrischer, um seine Längsachse verdrehbarer Klemmexzenter vorgesehen, der über eine Öffnung in der Innenwand der Lagerschale mit der Außenfläche des Lagerinnenteils in Klemmverbindung gebracht werden kann, so daß der Tragholm ggf. mit einer daran befestigten Halteleiste in einer gewünschten Schwenkstellung arretierbar ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht auch darin, anstelle des Klemmexzenters einen Gewinde- oder Schneckenzylinder vorzusehen, der sich mit einer am Lagerschalen-Mantelumfang ausgebildeten Verzahnung in Eingriff befindet, um das Lagerinnenteil zu verschwenken und zu fixieren.
  • Hinsichtlich einer Soll-Grundeinstellung ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, daß an dem Lager eine Rastvorrichtung ausgebildet ist, mittels der das Lagerinnenteil an einer Lagerseite verdrehsicher verrastbar ist. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß das Lagerinnenteil mehrteilig mit einem entnehmbaren Lagerinnenteil-Segment ausgebildet ist. Mit dieser Einrichtung ist das erfinderungsgemäße Verfahren zur Rakelgerät-Umrüstung besonders vorteilhaft durchführbar.
  • Noch andere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Im ganzen ist mit der Erfindung eine drehschwenkbare Halterung sowie auch eine Betätigungseinrichtung für ein Roll- oder Streich-Rakelgerät an einer Auftragungsmaschine mit einem Tragholm erreicht, der an mindestens einem seiner beiden außerhalb des Auftragungsbereiches befindlichen Enden wahlweise frei drehbar, einstellbar, feststellbar, höhenverstellbar und/oder schräglagenverstellbar in Halterungs-Aufnahmeteile eingelegt ist, die durch eine ein- oder mehrteilig gefertigte Lagerschale und ein darin drehbar gelagertes Halteteil (Lagerinnenteil) mit einer mit den Tragholmenden konform ausgebildeten Ausnehmung gestaltet sind, in die das Kantprofil-Tragholmende passend einlegbar ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet dem Anwender von insbesondere Mehrfarben-Druckmaschinen einen großen wirtschaftlichen Nutzen sowie beträchtliche Handhabungs- und Zeitvorteile. Es ist die Möglichkeit eröffnet, in ein und derselben Anlage sehr unterschiedlich konstruierte, unterschiedliche Auftragungsleistungen erbringende Auftragungs- oder Rakelgeräte zu verwenden, optimal einzustellen und insbesondere zur Umrüstung ebenso optimal zu handhaben.
  • Weitere Vorteile, Ausführungsformen und Möglichkeiten der Erfindung werden nachstehend anhand der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nächer beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 und 2
    in Seitenansicht erfindungsgemäße Einrichtungen mit einem Klemmexzenter,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem an dem Lagerinnenteil angreifenden Schnekkenzylinder-Stellelement sowie mit einer Substanz-Breitenverteilungsleiste,
    Fig. 4 bis 6
    in Seitenansicht erfindungsgemäße Einrichtungen mit besonderen Stellelementen zur Änderung und/oder Fixierung der Schwenkpositionen des Lagers und des Tragholmes,
    Fig. 7 und 8
    in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Halte-, Einstell- und Betätigungseinrichtung mit einem Lagerinnenteil zum Umrüsten eines um ca. 180° aus der Auftragungs-Betriebsposition herausgeschwenkten Rakelgeräts und
    Fig. 9 bis 11
    in Seitenansicht erfindungsgemäße Halte-, Einstell- und Betätigungseinrichtungen in Verbindung mit besonders ausgeführten Rakelgeräten.
  • Eine aus Fig. 1 ersichtliche Druckstation einer Auftragungsmaschine umfaßt einen mit einem Magnetbalken 2 ausgestatteten Drucktisch 1, über den ein in Richtung R bewegbares Transportband 3 geführt ist, sowie eine gestrichelt dargestellte Rundschablone 4, in der sich ein als Farbsubstanz-Zuführungsrohr 6 ausgebildeter Tragholm und eine magnetisierbare Rollrakel 7a oder 7b erstrecken. An dem Farbzuführungsrohr 6 ist eine über die Substanz-Auftragungsbreite durchgehende Halteleiste 8 starr befestigt. Im Druckbetrieb dreht sich die Rundschablone 4 entsprechend der Geschwindigkeit des Transportbandes 3 bzw. einer auf diesem liegenden Warenbahn 9. Dabei wird die aus dem Farbzuführungsrohr 6 vor die Rollrakel 7a gelangende Farbsubstanz 10 durch die Sieböffnungen der Rundschablone 4 gepreßt und auf die Warenbahn 9 aufgetragen, wobei der erforderliche Rakel-Anpreßdruck gegen die Rundschablone 4 bzw. die Warenbahn 9 durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magnetbalken 2 und der magnetisierbaren Rollrakel 7a hergestellt wird.
  • In Fig. 1 sind eine Rollrakel 7a großen Durchmessers und eine Rollrakel 7b kleinen Durchmessers dargestellt. Die große Rollrakel 7a befindet sich in einer Betriebsstellung, in der sie unter Gleitanlage an der Halteleiste 8 durch diese gehalten wird. Durch Verschwenken der Halteleiste 8 ist es möglich, die Lage der Rollrakel 7a in bezug auf den Magnetbalken 2 zu verschieben und dadurch die Auftragungsleistung zu beeinflussen. Zum anderen können Rollrakeln unterschiedlichen Durchmessers, zum Beispiel die kleinere Rollrakel 7b, verwendet werden, um auf diese Weise die Substanz-Auftragungswirkung zu verändern. Wie nachstehend beschrieben, wird die Halteleiste in der jeweils gewünschten Stellung bedarfsweise fixiert.
  • Das Farbzuführungsrohr 6 mit der daran befestigten Halteleiste 8 wird in höhenverstellbaren Lagern 5 gehalten, die außerhalb der Rundschablone 4 im Bereich von dessen stirnseitigen Enden angeordnet sind. Jedes Lager 5 hat eine eine im Querschnitt kreisförmige Lagerfläche aufweisende Lagerschale 12 mit einem darin befindlichen, kreissegmentförmig ausgebildeten Lagerinnenteil 13. Das mit seinen Lagerenden aus der Rundschablone 4 hervorstehende Farbzuführungsrohr 6 ist zumindest an einem der Lagerenden im Bereich der beiderseitigen Lageraufnahme mit einem Vierkantprofil 14 ausgebildet bzw. versehen. Entsprechend der Form und Größe des Vierkantprofils 14 ist das kreissegmentförmige Lagerinnenteil 13 mit einer paßgenauen vierkantförmigen Ausnehmung 15 ausgebildet, in die das Vierkantprofil 14 des Farbzuführungsrohres 6 formschlüssig lose eingelegt ist, in der es aufgrund der Paßform verdrehsicher gehalten ist und die jedenfalls in der waagerechten bzw. ebenen Position des Vierkantprofils 14 nach oben an dem Lager 5 vollständig offen ist. Durch diese Halterung kann das Farbzuführungsrohr 6 samt der Halteleiste 8 einfach und schnell eingebaut und wieder ausgebaut und in dem Lager 5 frei, d.h. reibungsarm um seine Längsachse gedreht bzw. verschwenkt werden.
  • Die Höhe des Kreissegmentquerschnitts der Lagerschale 12 bzw. des Lagerinnenteils 13 ist vorzugsweise jeweils größer als der Radius, so daß eine sichere Lagerung gewährleistet ist und zum anderen an der Lagerschale 12 eine verdrehsichere Befestigung des Lagerinnenteils 13 in verschiedenen Schwenkstellungen der Halteleiste 8 sichergestellt ist. Die Befestigung ist einerseits in einer senkrechten Ausgangsstellung der Halteleiste 8 mittels einer Durchgangsbohrung 16 in der Lagerschale 12 und mittels einer Bohrung 17 in dem Lagerinnenteil 13 hergestellt, wobei der Bohrung 16 in der Lagerschale 12 ein ein Rastelement bildender Stift 19 zugeordnet ist, der bei fluchtenden Bohrungen 16 und 17 - hier bei waagerechter Stellung des Vierkantprofils 14 des Farbzuführungsrohres 6 und bei senkrechter Stellung der Halteleiste 8 - unter der Wirkung einer Feder 18 in der Bohrung 17 des Lagerinnenteils 13 verrastbar ist. In dieser Standardstellung, die im Ausführungsbeispiel der Größe der kleinen Rollrakel 7b entspricht, erfolgt insbesondere das Auf- und Abrüsten des Farbzuführungsrohres 6.
  • Andererseits ist zur Fixierung der den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechenden Schwenkstellung der Halteleiste 8 in einer Bohrung 21 des Lagers 5 ein ein Betätigungselement 20 bildender Klemmexzenter 201 in Form eines Zylinders angeordnet, dessen senkrechte Fläche über eine seitliche Öffnung in der Lagerschale 12 mit dem Lagerinnenteil 13 in Wirkverbindung steht. Durch Verdrehen (Pfeil D) des Klemmexzenters 201 mittels eines Drehgriffs 22 wird der Klemmexzenter 201 aus einer gegenüber der Kreis-Umfangsfläche des Lagerinnenteils 13 freien Position tangential gegen die Lagerinnenteil-Umfangsfläche geklemmt, so daß das Lagerinnenteil 13 in der Lagerschale 12 fest verspannt ist. Auf diese Weise kann die Halteleiste 8 stufenlos in der jeweils gewünschten Schwenkstellung fixiert werden. Zur Anzeige der Winkel-Klemmstellung ist an dem Lagerinnenteil 13 ein Anzeigeelement wie ein Zeiger 26 od.dgl. angeordnet, wobei diesem eine an der Lagerschale 12 angebrachte Skala 23 zugeordnet ist.
  • Die Höhenverstellung des Lagers 5 senkrecht zur Warenbahn 9 in Richtung des Pfeils A erfolgt mittels eines vertikal angeordneten Stellzylinders 11 und einer Stellmutter 25. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein Teil 120 der Lagerschale 12 mit einer Bohrung 111 über den Stellzylinder 11 gesetzt, während bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Lagerschalenteil 121 sowie der Stellzylinder 11 in seitliche Führungswandungen 110 eingesetzt sind. Zur Anzeige der Höhenverstellung (Pfeil A) ist jeweils eine Skala 24 an dem Stellzylinder 11 bzw. dem Lagerschalenteil 121 mit einem zugeordneten Anzeigeelement vorgesehen.
  • Zur Fixierung der Halteleiste gemäß den Ausführungsbeispielen brauchen die Stiftarretierung und/oder die Klemmexzenterarretierung nur an einem der beiden Lager 5 der Rakelhalterung ausgebildet zu sein.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 11 sind, soweit es sich um entsprechende Maßnahmen und Merkmale handelt, dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 verwendet worden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist anstelle eines Klemmexzenters an der Lagerschale 12 ein um seine Längsachse 250 drehbarer Stell-Schrauben- oder Schneckenzylinder 202 vorgesehen. Dieser befindet sich mit seinem Schraubengewinde mit einer an der Mantel-Lagerfläche des Lagerinnenteils 15 ausgebildeten, axial sich erstreckenden Verzahnung 203 in Eingriff. Einerseits wird mittels des selbsthemmend wirkenden Schneckentriebs die Schwenkposition des Lagerinnenteils 13 fixiert, und andererseits erfolgt die Dreh-/Schwenkeinstellung des Lagerinnenteils 13 mittels Drehverstellung des Schneckenzylinders 202. Die Verzahnung 203 befindet sich vorzugsweise nur im mittleren axialen Bereich der Gleitlagerfläche des Lagerinnenteils 13, so daß die Gleitlagereigenschaft auch im verzahnten Umfangsbereich erhalten bleibt.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Einrichtung besonders zweckmäßig eine als Tragholm vorgesehene Substanz-Breitenverteilungsleiste 62 umfaßt. In dieser Leiste mit über ihre Gesamtlänge gleichem Rechteckquerschnitt ist, ausgehend von einem zentralen Substanz-Zuführungskanal 61, ein fortgesetzt sich verzweigendes Kanalsystem ausgebildet. Die Substanz tritt durch eine Anzahl (z.B. 256) von gleichmäßig über die Länge der Leiste 62 verteilt angeordneten Öffnungen 620 an der Leistenunterseite aus.
  • An der Unterseite der Substanzverteilleiste 62 sind zwei parallel und über die Arbeitsbreite sich erstreckende Wandelemente 81, 82 befestigt. Diese bilden zwischen sich einen Hohlraum 80, in dem sich die Rakelrolle 7a bzw. 7b erstreckt. In der in Fig. 3 eingestellten Schwenk- und Betriebsposition liegt die magnetisch angepreßte Rakelrolle 7a gleitend und dichtend an der, in Bahn-Bewegungsrichtung R gesehen, hinteren Leistenwand 82 an, während die Substanz 91 an der Innenfläche der vorderen Leistenwand vor die Rakelrolle 7a geführt wird. Die Substanzverteilleiste 62 mit den daran befestigten Wandleisten 81, 82 läßt sich zum Umrüsten bzw. Reinigen bequem aus der Ausnehmung 15 in dem Lagerinnenteil 13 entnehmen.
  • In Fig. 3 ist mit Bewegungspfeilen B dargestellt, daß die Lagerschale 12 zweckmäßig seiten- und/oder höhenverstellbar sowie insbesondere auch um eine zur horizontalen Fläche der Warenbahn 9 senkrechte Achse 50 mit in Fig. 3 nicht näher dargestellten Mitteln mit einem maschinenfesten Teil 10 verbunden sein kann. Z.B. werden zur Schwenkbewegung um die Achse 50 mit 53 angedeutete Scharnierlager vorgesehen.
  • Eine Halte- und Einstelleinrichtung gemäß Fig. 4 umfaßt eine Hilfseinrichtung zur insbesondere geringfügigen Veränderung der Ortslage der Rakel 7a in oder gegen die Arbeitsbewegungsrichtung R. Diese Hilfseinrichtung ist dadurch ausgebildet, daß die Lagerschale 12 mittels eines oben an ihr angeordneten Schwenklagers 51 um eine zu ihrer Lagerachse parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist und unterhalb des Schwenklagers 51 an einem Maschinenrahmen 101 eine Stellschraube 52 angeordnet ist. Dabei liegt die Lagerschale 12 an dem Fuß der Stellschraube 52 an und wird je nach dem Maß der aus der oder in die Gewindebohrung herein- bzw. herausgedrehten Stellschraube 52 mehr oder weniger geringfügig verschwenkt. Bei einer derartigen Einstellung ist das Lagerinnenteil 13 mittels des Klemmexzenters 201 an der Lagerschale 12 festgesetzt.
  • In Fig. 4 ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 an dem Tragholm 6 eine zwei Wandleisten 81, 82 umfassende Halteleiste 8 drehfest befestigt. Diese nimmt in dem Raum zwischen den beiden Leisten die magnetisierbare bzw. magnetisch anpreßbare Rakelrolle 7a auf. Zweckmäßig erstreckt sich in der hinteren Leistenwand ein magnetisches Element 820, z.B. ein Permanentmagnet, das die Rakelrolle 7a bei abgeschaltetem Magnetbalken 2 magnetisch anzieht und an der Wand 82 lagert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Rakelgerät bei einer kurzen Produktionsunterbrechung angehoben wird und die Schablone langsam weiterdreht.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß Fig. 5 und 6 umfaßt wiederum einen Tragholm 6 mit einer daran drehfest befestigten Halteleiste 8, die, in Arbeits-Bewegungsrichtung R gesehen, mit einer vorderen Leistenwand 81 und einer hinteren Leistenwand 82 ausgestattet ist, wobei sich die Rakelrolle 7a in dem Raum 80 zwischen den beiden Leistenwänden erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel münden Substanzaustrittsöffnungen 620 des Tragholmes 6 jedoch in den Bereich vor der Halteleiste 8. Somit gelangt die Substanz entlang der Außenfläche der vorderen Leistenwand 81 vor das untere, mit einer nasenförmigen Anformung versehene und zu der Schablone 4 bzw. zu der Warenbahn 9 geringfügig distanzierte Ende der Wandleiste 81. Diese Substanzführung wird genutzt, um das Rakelgerät mit den beiden in Fig. 5 und 6 dargestellten Arbeits-Betriebspositionen zu betreiben.
  • In Fig. 5 liegt die Rollrakel 7a abdichtend an der hinteren Wandleiste 82 an, wobei sich die Substanz in einem Bereich zwischen der Wandleiste 81 und der Rakelrolle 7a vor letzterer befindet. In Fig. 6 liegt die Rakelrolle 7a abdichtend an der vorderen Wandleiste 81 an, und die Substanz steht vor der Wandleiste 81 an dieser und der Rakelrolle 7a an. Die Nase bildet ein Stauprofil für die Substanz vor der Rakelrolle (Fig. 6). Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung lassen sich die beiden Auftragungsarten schnell und zuverlässig einstellen.
  • In Fig. 5 und 6 ist ebenfalls ein an der Halteleiste 8 sowie an einem Maschinenrahmen 101 angelenktes Betätigungselement 27 (gestrichelt) dargestellt. Dieses direkt an der Halteleiste 8 angeordnete Betätigungselement, das bei anderen zwecksmäßigen Ausführungsformen auch an dem Mehrkantprofil 14 oder der Lagerschale 13 angreifen kann, bewirkt, daß die Rakelleiste 8 bei klemmungsfreier Lagerung des Lagerinnenteils 13 in der Lagerschale 12, d.h. im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 bei gelöstem Klemmexzenter 201, in eine gewünschte Position verschwenkt und in dieser gehalten wird. Z.B. ist das Betätigungselement 27 durch einen pneumatisch betriebenen Kolbenzylinder gebildet. Durch die unmittelbare Anordnung an der Halteleiste 8 in der Nähe des Rakelelements (Rakelrolle 7a) ist infolge der Hebelwirkung der Halteleiste 8 eine verhältnismäßig kleine Verstellkraft ausreichend.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, das Betätigungselement 27 zur Umstellung zwischen den beiden zuvor erläuterten Auftragungsarten vorzusehen. Damit läßt sich der Wechsel zwischen den beiden Auftragungsarten sogar bei laufendem Produktionsbetrieb durch die mechanische Umschaltung mittels des Elements 27 rasch und betriebssicher durchführen. Dies ist von besonderem wirtschaftlichen Nutzen, wenn alle Druckstationen einer Mehrfarben-Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattet werden.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine erfindungsgemäße Lager- und Einstelleinrichtung mit einem besonders gestalteten Lagerinnenteil 13 dargestellt. Das Lagerinnenteil 13 ist mehrteilig mit einem einen Wandabschnitt der Vierkant-Ausnehmung 15 bildenden Stegelement 131 ausgebildet, das zum umfangsseitigen Öffnen der auf die Lagerschalenaussparung ausrichtbaren Ausnehmung 15 entnehmbar in das Lagerinnenteil 13 eingefügt ist. Das Lagerinnenteilwandelement 131 ist vorzugsweise als Schiebe-Brückenteil gestaltet und in Schiebe-Steckverbindung mittels Nut und Feder einsetzbar. Dieses Teil 131 bildet einen im Querschnitt kreissegmentförmigen Bestandteil des Lagerinnenteils 13, wobei seine Außenfläche ein Abschnitt der Lagerfläche ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 ist das Lagerinnenteil 13 mit zwei seitlichen, schenkelartigen Stücken 132 und 133, die das Stegelement 131 verbindet, dreiteilig.
  • Die Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 ist mit einem Rakelgerät, d.h. mit einem Tragholm 6 und einer daran befestigten Halteleiste 8 zum Betrieb mit einer Rakelrolle 7a bzw. 7b ausgestattet, wie es anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben worden ist. Die besondere Gestaltung der Einrichtung nach Fig. 7 und 8 besteht darin, daß der z.B. in Fig. 5 und 6 mit 131' bezeichnete Bodenabschnitt des Lagerinnenteils 13 als entnehmbarer Bodenabschnitt in Form des Stegteiles 131 vorgesehen ist. Damit ist das Auf- und Abrüsten insbesondere einer Mehrfarben-Druckmaschine mit einer Vielzahl von Druckstationen einfach , betriebssicher und besonders rationell, wobei der für das Auf- und Abrüsten erforderliche Zeitaufwand im Vergleich mit der Verwendung herkömmlich ausgestatteter Druckstationen bedeutend verringert ist.
  • Nachfolgend wird die Umrüstung mitteils des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft beschrieben. Zum Abrüsten wird die Halteleiste 8 aus einer in Fig. 7 gestrichelt dargestellten senkrechten Position um 180° in die durch ausgezogene Linien dargestellte senkrechte Position mit nach oben offenem Raum 80 geschwenkt. Zunächst wird beim Beenden des Auftragungsbetriebs und damit beim Abschalten des Magnetbalkens 2 die Rakelrolle 7b von einem Haltemagneten 820, wie er anhand der Fig. 4 beschrieben worden ist, magnetisch erfaßt und an der Leistenwand 82 gehalten, so daß dann die Rakelrolle in dem Raum 80 bei der 180°-Verschwenkung in die in Fig. 7 dargestellte Position mitgenommen wird. Dabei fällt der Tragholm 6, bedingt durch seine Schwerkraft, nach unten, so daß er mit zwei Kanten an der unteren Innenfläche der Lageschale 12 anliegt. Dadurch ist das Stegelement 131 von dem Aufliegegewicht des Rakelgeräts entlastet, so daß es sich leicht von Hand oder mechanisch entnehmen läßt. Nach Entnahme des Stegelementes 131 und Ablage auf einer Unterlage, wie dies separat im unteren Teil der Fig. 8 dargestellt ist, läßt sich der Tragholm 6 mit der an ihr befestigten Halteleiste 8 und ggf. mit einer noch nicht aus dem Raum 80 entnommenen Rakelrolle bequem nach oben aus dem Lagerinnenteil 13 zum Wechseln und/oder zur Reinigung entnehmen. Mit dieser Art der Abrüstung ist insbesondere erreicht, daß bei der Entnahme des Rakelgerätes keinerlei Substanzrückstände aus dem Raum 80 tropfen können und auch die Rakelrolle aus dem Raum 80 nicht herausfallen kann. Das Verbringen des Rakelgeräts in die Arbeitsposition erfolgt in umgekehrter Arbeits- und Bewegungsabfolge.
  • Anstelle einer Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft auch eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Bei einer solchen Einrichtung ist der Tragholm 6 so in das Lagerinnenteil 12 eingesetzt, daß die die Halteleiste 8 tragende Seite des Tragholms 6 in der Höhe der Aussparung in dem Lagerinnenteil 12 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 2 durch einen Tragholm mit der gestrichelt dargestellten Halteleiste 8 gezeigt ist. Das Mehrkantprofil 14 befindet sich vollständig innerhalb der Lagerinnenteilausnehmung 15. Vorzugsweise ist das Tragholm-Mehrkantprofil 14 im Bereich der Lagerschalenaussparung gerundet ausgebildet, z.B. mit Rundungskanten 140, um eine gute Gleitanlage an der Lagerschaleninnenwand herzustellen.
  • Der Tragholm 6 kann mit der Halteleiste 8 auch gleichermaßen wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 6 mit nach unten gerichteter Halteleiste 8 aufgerüstet werden. Zu diesem Zweck wird das Stegelement 131 wieder in das Lagerinnenteil eingefügt, und letzteres wird in die Schwenkposition wie in Fig. 2, 4 und 5 gebracht.
  • Es ist auch möglich, das Rakelgerät in der in Fig. 7 dargestellten hochgeschwenkten Position zu belassen, wobei auch das Schiebebrückenteil 131 eingesetzt bleibt, dann nur die an der Wand 82 magnetisch gehaltene für die Druckproduktion nicht mehr benötigte Rakelrolle 7b kleineren Durchmessers zu entnehmen und durch eine Austausch-Rollrakel größeren Durchmesser zu ersetzen. Letztere ist in Fig. 7 (gestrichelt dargestellt) in den Hohlraum 80 eingelegt und rollt beim Abschwenken durch ihr Eigengewicht in die Arbeitsposition.
  • Anstelle eines Klemmexzenters, wie in Fig. 5 und 6, umfaßt die Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 zweckmäßig ein Schneckengetriebe, wie dies anhand der Fig. 3 beschrieben worden ist. Der vorgesehene Schneckenzylinder mit dem Gewinde 202 ist nur als separates Detail in der unteren linken Hälfte der Fig. 7 dargestellt. Selbstverständlich wird die in Fig. 7 und 8 nicht dargestellte Verzahnung 203 an der Lagerinnenteil-Außenfläche über einen Umfangsabschnitt ausgebildet, der der maximal vorgesehenen Schwenk-/Drehverstellung entspricht. Besonders vorteilhaft ist der Schneckenzylinder drehfest mit der Welle eines elektrischen Stellmotors 204 verbunden. Auf diese Weise läßt sich die Schwenkverstellung des Lagerinnenteils 13 automatisch bewerkstelligen, was insbesondere für die 180°-Schwenkverstellung der Einrichtung besonders von Vorteil ist.
  • Die Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 ist mit Halteelementen für die beiden nach Entnahme des Stegteils 131 in der Lagerschale 12 verbleibenden Lagerinnenteil-Seitenstücke 132 und 133 ausgestattet. Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, sind stirnseitig an den Seitenstücken 132 und 133 Zapfen 134 angeordnet, die in Schlitze von an der Lagerschale 12 befestigten Schlitzplatten 122 eingreifen. Die Schlitze sind mit nicht näher dargestellten Rastzähnen versehen, wodurch ein Herausgleiten des Zapfens auch nach unter verhindert ist. So ist erreicht, daß die Lagerstücke 132 und 133 bei aus der Ausnehmung 15 entnommenem Tragholmprofil 14 ihre Position beibehalten.
  • Weiterhin geht aus den Fig. 7 und 8 eine modifizierte Hebe- und Senkeinrichtung für die Lagerschale 12 hervor. Ein Stellzylinder 11 in Form einer Zahnstange 113 ist fest, z.B. mittels Schraubverbindung, mit der Lagerschale 12 verbunden. In einer Führung 110 eines Maschinenrahmens 10 wirkt die Zahnstange 113 mit einem Ritzel 112 zusammen, das vorzugsweise ebenfalls motorisch betrieben wird. Besonders vorteilhaft ist es, diesen Stellantrieb, den Antrieb für den Schneckenzylinder und Maschinenaggregate für den Auftragungsbetrieb mittels einer nicht dargestellen Steuereinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu betreiben. Zum Abrüsten wird die Steuerung so eingestellt, daß bei Ende des Auftragungsbetriebs der Magnetbalken 2 stromlos geschaltet wird, die Lagerschale 12 um eine vorgegebene Wegstrecke angehoben wird und dann ebenfalls automatisch die 180°-Schwenkverstellung erfolgt. Entsprechend umgekehrt erfolgt die Steuerung zum Aufrüsten des Rakelgeräts.
  • Anhand der Fig. 9, 10 und 11 wird u.a. deutlich, daß die erfindungsgemäße Halte-, Einstell- und Betätigungseinrichtung in Verbindung mit verschiedensten Rakelgeräten zur Optimierung der Auftragungstechnik verwendbar ist.
  • Ein Rakelgerät gemäß Fig. 9 und 10 umfaßt den mit dem Vierkantprofil 14 in das Lagerinnenteil 13 eingelegten Tragholm 6 sowie eine über die Auftragungsbreite sich erstreckende Rakelführungs- und Stauprofilleiste 63. Diese ist über Gelenkarme an dem Tragholm 6 angelenkt ist. In die Profilleiste 63 ist gleitbeweglich eine Rakelrolle 7a teilweise eingefaßt. Man erkennt aus Fig. 9 und 10, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung die verschiedensten Schwenkpositionen der Profilleiste 63 um die Rakelrolle 7a einstellbar sind.
  • An dem Rohr-Tragkörper oder Tragholm 6 ist ein zur Auftragungsstelle hinweisendes kurzstückiges Wandelement 83 befestigt. Statt dessen können, im dargestellten Querschnitt deckungsgleich, mehrere an der Tragholmunterseite hervorragende Armstücke vorgesehen sein. Im unteren Bereich des Wandelements bzw. der Armstücke sind an diesen Elementen Achsbolzen-Drehgelenke angeordnet, mit denen mindestens zwei Gelenkarme 64 oder mindestens zwei Gelenkarme 64' um eine zur Rakellängsachse parallele Achse angelenkt sind. Die Schwenkarme 64 bzw. 64' sind ihrerseits um eine rakelparallele Achse an der Profilleiste 63 mittels Drehgelenke angelenkt. Mit den gestrichelt dargestellten kürzeren Armen 64' ist die Profilleiste 63 in ihrem - in der Zeichnung - oberen rechten Bereich gelenkig angesteuert, während sie wahlweise mit den längeren Armen 64 an ihrem - in der Zeichnung - oberen linken Bereich gelenkig angesteuert wird. Auf diese Weise wird die Profilleiste 63 um die Rakelrolle 7a verschwenkt. Diese Schwenkbewegung erfolgt nach Maßgabe der Höhenposition des Lagers 5 und/oder der Schwenkposition des Tragholmes 6, wie dies durch die in Fig. 9 und 10 dargestellten Einstell-Endpositionen deutlich wird. Dabei ist in Fig. 9 und 10 die eine der beiden Endlagen der Profilleiste 63 mit ausgezogenen Linien und Schraffur der Leisten dargestellt, während jeweils die andere der beiden Endlagen der Profilleiste 63 gestrichelt dargestellt ist. Eine derartige Schwenkpositionierung der Profilleiste 63 ist an sich bekannt. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird jedoch erreicht, daß die gewünschte Schwenkposition durch unterschiedliche und gegenläufige, ggf. sich überlappende Verstellbewegungen einstellbar ist, und zwar einerseits durch die Höhenbewegung des Lagers 5 und andererseits durch die Schwenkbewegung des Tragholmes 6, wobei diese Verstellmöglichkeiten, die insbesondere aus Fig. 10 hervorgehen, mit der kompakt bauenden erfindungsgemäßen Halte-, Einstell- und Betätigungseinrichtung bewerkstelligt werden. Um die Gelenk- und Schwenkbewegungen zu verdeutlichen, sind in Fig. 10 anstelle der Gelenkarme nur mit xx bezeichnete Verbindungslinien zwischen den Gelenkachsen eingetragen worden. Ein wesentlicher Vorteil der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielten Schwenksteuerung geht aus folgender Betrachtung hervor:
  • Es wird der Fall angenommen, daß die Profilleiste 63 mit Gelenkarmen 64', in Bahn-Bewegungsrichtung R betrachtet, im Bereich hinter der Auftragungszone 92 angelenkt ist. Die Gelenkarme 64' nehmen dann in der angehobenen Position H1 des Wandelementes 83 eine sehr steile, nahezu senkrecht verlaufende Position ein, wobei sich die Profilleiste in der in Fig. 10 gestrichelt dargestellten Position befindet. Dabei weisen die Gelenkarme 64' gegen die Bewegungsrichtung R, d.h. in Fig. 10 nach links. Bei einer solchen Positionierung besteht die Gefahr, daß die Profilleiste 63 bei Arbeitsbelastung durch den Substanzstaudruck instabil und unruhig wird, wobei die Gelenkarmverbindung dann der magnetischen Rakelanpreßkraft entgegenwirkt. Dadurch kann das Auftragungsergebnis unbrauchbar werden. Um dies zu vermeiden, ist es mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne weiteres möglich, bei ein und derselben (in Fig. 10 gestrichelt dargestellten) Position der Profilleiste 63 die Schwenkarme 64' in eine in Fig. 10 von links oben nach rechts unten verlaufende Richtung zu verlagern. Zu diesem Zweck wird das Lager 5 abgesenkt und zugleich der Tragholm 6 mit dem Wandelement 83 in die in Fig. 10 mit dünnen Linien dargestellte Schwenkposition verschwenkt (Position H2 des Wandelements 83).
  • Die Einrichtungen sind wiederum mit einem Schneckengetriebe zum Verstellen und Fixieren der Schwenklage des Lagerinnenteils ausgestattet. Dieses wird, wie zu Fig. 7 beschrieben, vorzugsweise mit einem elektrischen Stellmotor 204 betrieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 wird die Höhenposition der Lagerschale 12 vorteilhaft mittels einer an einem Maschinenrahmen dreh-schwenkbar gelagerten Exzenterkurve 28 gesteuert, wobei der Dreh-Schwenkantrieb vorzugsweise ebenfalls motorisch erfolgt. Die Kurve 28 durchgreift eine Ausnehmung in einer am Maschinengestell vertikal geführten Stange oder Platte 281, mit der ein Teil 120 der Lagerschale 12 in Höhen-Verstellrichtung fest verbunden ist. Diese Hebe-/Senkeinrichtung baut besonders einfach, hat aber dennoch den Vorteil, daß mit der Schwenkbewegung des durch die Kurve 28 gebildeten Exzenterarmes um nur etwa 90° die vertikale Wegstreckenbewegung der Stange 281 genau und in großem Maß durchführbar ist.
  • Selbstverständlich können die Höhensteuerung des Lagers 5 und die Dreh-/Schwenksteuerung des Lagerinnenteils 13 durch eine gemeinsame Steuereinrichtung miteinander verbunden sein, um auf diese Weise eine koordinierte Steuerung durchzuführen.
  • Anhand der Fig. 11 wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Einrichtung keineswegs auf die Verwendung mit Rollrakeln eingeschränkt ist. In eine Halteleiste 8, wie sie insbesondere zu den Fig. 5 und 6 beschrieben worden ist, ist gleitbeweglich eine paßförmige Schiebeleiste 65 eingesetzt, die eine Streichrakel 7c trägt. Die Leiste 65 besteht wenigstens teilweise aus magnetisierbarem Material, so daß die Streichrakel 7c mittels des Magnetbalkens 2 gegen die Schablone 4 bzw. die Warenbahn 9 magnetisch anpreßbar ist.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Einrichtung auch für weitere nicht dargestellte Rakelgeräte besonders vorteilhaft verwendbar. Insbesondere können sogenannte Spalt- oder Schlitzdüsen-Auftragungseinrichtungen mittels des Tragholmes über das Lagerinnenteil gelagert werden. Auch können Auftragungseinrichtungen verwendet werden, deren Rakelelmente nicht magnetisch sondern mechanisch angepreßt werden. Es ist dann zweckmäßig, das Auftragungs- oder Rakelgerät nach dem Einlegen in eine erfindungsgemäße Halterung z.B. in oder an dem Lagerinnenteil 13 mittels einer Verriegelung od.dgl. zu befestigen, um mechanische Anpreßkraft zu übertragen. Im übrigen ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht auf die in den Fig. 1 bis 11 dargestellten räumlichen Anordnungen beschränkt. Vielmehr kann sie in anderen räumlichen Anordnungen in Auftragungsvorrichtungen oder Druckstationen installiert werden, wobei ggf. eine Befestigung oder Verriegelung des Tragholms an dem Lagerinnenteil vorgesehen wird.

Claims (19)

  1. Halte- und Einstelleinrichtung für ein Rakelgerät einer Substanz-Auftragungsmaschine wie einer Druckmaschine od.dgl. mit außerhalb der Auftragungsbreite angeordneten Halterungs-Aufnahmeteilen, in die ein Bestandteil des Rakelgeräts bildender Tragholm (6, 62) mit seinen beiden Enden eingelegt ist, gekennzeichnet durch ein aus einer Lagerschale (12) und einem Lagerinnenteil (13) mit kreissegmentförmigem Querschnitt gebildetes Lager (5) an mindestens einem Ende des Tragholmes (6), wobei wenigstens eines der Tragholmenden als Mehrkantprofil (14) ausgebildet ist, das in eine entsprechend mehrkantförmige Ausnehmung (15) des Lagerinnenteils (13) eingepaßt ist.
  2. Einrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein an dem Lagerinnenteil (13) angreifendes Betätigungselement (19, 20) zur Änderung und/oder Feststellung der Tragholm-Schwenkposition umfaßt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der Tragholm-Schwenkposition ein das Betätigungselement (20) bildender Klemmexzenter (201) in einer zum Lagerinnenteil (13) offenen Wandausnehmung (21) der Lagerschale (12) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20) durch einen Gewinde- oder Schneckenzylinder (202) gebildet ist, der sich mit einer am Lagerschalen-Mantelumfang ausgebildeten Verzahnung (203) in Eingriff befindet.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20) mittels eines mit ihm verbundenen motorischen Antriebs betätigbar ist, und zwar vorzugsweise durch einen elektrischen Stellmotor (204), dessen Motorwelle drehfest mit einem drehbar gelagerten Teil des Betätigungselements (20) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragholm (6, 62) mit dem Mehrkantprofil (14) durch jeweils einen an dem Lagerinnenteil (13) bzw. einen an der Lagerschale (12) ausgesparten Umfangsabschnitt insbesondere nach oben aus dem Lagerinnenteil (13) herausnehmbar ist bzw. umgekehrt in das Lagerinnenteil (13) einsetzbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerinnenteil (13) mehrteilig mit einem einen Wandabschnitt der Mehrkantausnehmung (15) bildenden Stegelement (131) ausgebildet ist, das zum umfangsseitigen Öffnen der auf eine Lagerschalenaussparung ausrichtbaren Ausnehmung (15) einen entnehmbaren Bestandteil des Lagerinnenteils (13) bildet.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das entnehmbare Stegelement (131) als Bestandteil des Lagerinnenteils (13) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß das Tragholmmehrkantprofil (14) in der Auftragungs-Betriebsposition des Rakelgerätes auf dem Stegelement (131) aufliegt, während dieses Stegelement bei abgeschaltetem Auftragungsbetrieb in eine der Auftragungsstelle abgewandte, im Bereich der Lagerschalenaussparung zu liegen kommende Position verschwenkbar ist, um insbesondere bei entnommenem Stegelement (131) den Tragholm (6, 62) mit seiner einer Rakel (7a, 7b) zugewandten Seite aus der Einrichtung zu entnehmen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (12) mittels eines an ihr angeordneten Schwenklagers (51) um eine zu ihrer Lagerachse parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist, wobei ihre Schwenkposition durch ein an einem festen Rahmenelement (101) angeordnetes Stellelement (52) einstellbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (5) mittels einer maschinenstationären Hebe- und Senkeinrichtung (11, 25; 112, 113; 28, 281) höhenverstellbar gelagert ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragholm (6, 62) mit einer Halteleiste (8) als Führungsleiste (81, 82) für eine Rakel (7a, 7b, 7c) und/oder als Substanzstauleiste (8, 81, 82, 63) verbunden ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (8) mit zwei parallel und über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Wandelementen (81, 82) hohl ausgebildet ist, wobei sich die Rakel (7a, 7b, 7c) in dem zur Auftragungsfläche (1) offenen Hohlraum (80) erstreckt.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (8) gelenkig mit einem an einer Auftragungsmaschine angeordneten Betätigungs- und Stellelement wie vorzugsweise einem pneumatischen Kolbenelement (27) verbunden ist, um wenigstens zwei fixierbare Schwenkpositionen des Tragholms (6) herbeizuführen.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragholm (62), der vorzugsweise durch eine Vierkant-Profilleiste gebildet ist, ein Substanz-Breitenverteilungssystem mit fortgesetzt sich verzweigenden Strömungskanälen ausgebildet ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der kreissegmentförmige Querschnitt des Lagerinnenteils (13) sowie der Lagerschale (12) größer als der entsprechende Halbkreisquerschnitt ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Tragholmenden als Vierkantprofil (14) ausgebildet sind, das jeweils in eine entsprechend vierkantförmige Ausnehmung (15) des Lagerinnenteils (13) eingepaßt ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20) nur an einem der beiden Lager (5) vorgesehen ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer mit dem Tragholm (6, 62) verbundenen Halteleiste (8, 63) gehaltenen Rakeln an dieser anliegende, magnetisch anpreßbare Rollrakeln (7a, 7b) unterschiedlichen Durchmessers sind.
  19. Verfahren zum Umrüsten einer Auftragungsmaschine unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rakelgerät, das den Traghom (6) und eine von diesem insbesondere über eine an dem Tragholm befestigte Halteleiste (8, 81, 82) gehaltene Rakel (7a, 7b, 7c) umfaßt, bei abgeschaltetem Auftragungsbetrieb und bei zu der Auftragungsstelle (92) distanzierter Rakel mittels eines an dem Lagerinnenteil (13) oder an einem Teil des Rakelgerätes angreifenden, mechanisch betriebenen Betätigungselements(20) in eine gegenüber der Auftragungsposition vorzugsweise um 180° verschwenkte Position verschwenkt wird, in der der Tragholm (6) mit seiner der Rakel zugewandten Seite in Richtung auf sich überdeckende Umfangsaussparungen in dem Lagerinnenteil (12) und der Lagerschale (13) zu liegen kommt.
EP94903828A 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung Expired - Lifetime EP0673316B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217569U DE9217569U1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Rakelhalterung
DE9217569U 1992-12-18
PCT/EP1993/003604 WO1994014613A1 (de) 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673316A1 EP0673316A1 (de) 1995-09-27
EP0673316B1 true EP0673316B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6887481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903828A Expired - Lifetime EP0673316B1 (de) 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0673316B1 (de)
AT (1) ATE150699T1 (de)
BR (1) BR9307681A (de)
DE (2) DE9217569U1 (de)
WO (1) WO1994014613A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909942U1 (de) * 1999-05-28 2000-10-12 Zimmer, Johannes, Klagenfurt Halte- und Einstelleinrichtung für ein Rakelgerät sowie mit der Halte-/Einstelleinrichtung ausgestattete Auftragungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544784C2 (de) * 1974-10-15 1986-01-23 Johannes Klagenfurt Kärnten Zimmer Rakelvorrichtung
AT356679B (de) * 1975-09-05 1980-05-12 Zimmer Johannes Klemmhalterung fuer das farbzufuehrungsrohr in zylinderschablonen bei rotations- schablonendruckmaschinen
NL8702412A (nl) * 1987-10-09 1989-05-01 Stork Brabant Bv Rakelophanging voor een meerkleuren-rotatie-zeefdrukmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9217569U1 (de) 1994-04-14
EP0673316A1 (de) 1995-09-27
BR9307681A (pt) 1999-08-31
DE59305992D1 (de) 1997-04-30
WO1994014613A1 (de) 1994-07-07
ATE150699T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422350B1 (de) Farbwerk
DE3640219C1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn
EP0855957B1 (de) Auftragungsvorrichtung
DE2819846A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE4023071C2 (de)
EP0673316B1 (de) Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung
DE19701415C1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE4012949C1 (de)
EP0052781A1 (de) Aufnahmen zur Abstützung der beiden an den Enden einer Zylinderschablone angeordneten Schablonenendköpfe
WO2003029004A1 (de) Oberwerk einer siebdruckmaschine mit auflagewinkeln für eine sieddruckschabloone
EP0935685B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
EP0534580B1 (de) Rakeleinrichtung
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE2850397A1 (de) Profilstahl-richtmaschine
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
EP0855958B1 (de) Auftragungsvorrichtung
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE1452215B2 (de) Wechselvorrichtung für eine Matrize insbesondere an einer liegenden Metallstrangpresse
EP0175365A2 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Formzylinders mit einer Wickelplatte
DE4204142A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise tiefdruckmaschine, mit einem schutzgitter
DE3144435A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2041786C3 (de) Übergabevorrichtung an einer Glasartikel-Formmaschine
DE593925C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum mittelbaren Bedrucken von Werkstuecken
DE546948C (de) Von dem Plattenzylinder einer Rotationsgummidruckmaschine gesteuerte Vorrichtung zum Zubringen von zu bedruckenden Werkstuecken, wie Blechplatten u. dgl.
DE1452215C3 (de) Wechselvorrichtung für eine Matrize, insbesondere an einer liegenden Metallstrangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970326

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970326

REF Corresponds to:

Ref document number: 150699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901