EP0666118B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0666118B1
EP0666118B1 EP95101268A EP95101268A EP0666118B1 EP 0666118 B1 EP0666118 B1 EP 0666118B1 EP 95101268 A EP95101268 A EP 95101268A EP 95101268 A EP95101268 A EP 95101268A EP 0666118 B1 EP0666118 B1 EP 0666118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
pressure cleaning
cleaning appliance
appliance according
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666118A1 (de
Inventor
Eberhard Veit
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0666118A1 publication Critical patent/EP0666118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666118B1 publication Critical patent/EP0666118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump for conveying a cleaning liquid and with a chemical feed device which sucks a chemical from a storage container and admits the conveyed cleaning liquid.
  • Such a high-pressure cleaning device is known from EP 0 504 568 A1.
  • a hinged compartment is provided on one side of a housing of the high-pressure cleaning device, in which there is a removable storage container for a chemical, which can be closed with a lid.
  • the cover is penetrated by a suction line, which carries a filter at its free end within the storage container.
  • the suction line establishes a connection between the interior of the container and an injector, with the aid of which the sucked-in chemical is admixed with the cleaning fluid conveyed by the high-pressure pump.
  • an easily accessible, separate space must be formed, so that the construction proposed in EP 0 504 568 A1 requires a large amount of space.
  • a spray cleaning device has also been proposed in which the chemical storage container surrounds an outlet shaft in a ring (EP-A2-0 588 462).
  • the chemical storage container can be pushed from the front over the shaft and lies on the outside of the housing, thus forming an additional part on the front of the housing.
  • a high-pressure cleaning device of the type described in the introduction in that the storage container is designed in a ring shape, in that the high-pressure cleaning device has an electric motor which can be controlled by means of an electrical switching unit, and in that the storage container surrounds the switching unit.
  • the ring-shaped design of the storage container also enables it to be arranged in a very space-saving manner by utilizing existing spaces in the high-pressure cleaning device.
  • the design of the storage container not only includes an annular shape, but also other shapes in which the storage container forms an area which it essentially completely surrounds.
  • Such a configuration makes it possible, in particular, to arrange the storage container in such a way that it surrounds the electrical switching unit projecting from a fuselage area of the high-pressure cleaning device along its circumference.
  • the storage container can be positioned in a simple manner by means of the protruding switching unit, since this can serve as centering.
  • such a design of the storage container enables the sensitive switching unit to be protected from mechanical influences by surrounding the storage container along its circumference and thus forming a "buffer zone".
  • the storage container is designed to be mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry. This allows the storage container to be identical from two to assemble shaped container halves that abut each other in the plane of symmetry.
  • the plane of symmetry of the storage container is oriented vertically and runs along a central axis of the high-pressure cleaning device.
  • the storage container filled with a chemical represents a not insignificant weight load, through which the stability of the high-pressure cleaning device can be reduced.
  • the storage container is arranged so that the plane of symmetry is aligned vertically and runs along a central axis of the high-pressure cleaning device, the weight load caused by one container half of the storage container is compensated for by that of the other container half.
  • the high-pressure cleaning device is thus subjected to an even weight load, which results in high stability.
  • an inner wall of the storage container is directed towards the switching unit and has a contour which is adapted to two opposite side walls of the switching unit.
  • the space requirement of the storage container is advantageously further reduced by the fact that the switching unit which it encloses and which partially accommodates pocket-shaped formations is formed on the inner wall of the storage container.
  • the inner wall thus nestles against the enclosed switch unit and follows its contour, so that on the one hand practically no cavities form between the device part and the inner wall and on the other hand the switch unit is optimally protected by the storage container.
  • the switching unit for switching the electric motor on and off has a foot switch which protrudes from the area surrounded by the storage container.
  • the foot switch enables simple actuation of the electric motor and thus the high-pressure cleaning device, while the storage container at the same time reduces the risk of damage to the switching unit.
  • the electric motor, the high-pressure pump and the chemical supply device are arranged next to one another and form a pump unit, from which the switching unit, as well as an electrical connection unit connecting the pump unit and a device for regulating the suction of the chemical supply device, project upwards
  • Storage container surrounds the device parts protruding upwards from the pump unit, that is to say the switch box, the regulating device and the electrical connection unit.
  • the storage container has an outlet connection which can be inserted sealingly into a suction opening of the chemical supply device.
  • the outlet connection creates a direct connection between the interior of the storage container and the chemical supply device, without the need for an additional suction line. This enables a particularly simple assembly of the storage container, since only the outlet nozzle has to be inserted into the suction opening and it is not additionally necessary to insert a suction line into the storage container.
  • the storage container comprises a filler neck which can be closed with a removable lid.
  • the storage container for filling does not have to be removed from the high-pressure cleaning device, but can be filled up directly.
  • the storage container is made of plastic and the filler and / or outlet nozzle are injected into the remaining shape of the storage container.
  • various embodiments of the storage container can be produced in a simple manner, which differ only in the design of the filler neck and / or the outlet nozzle.
  • outlet nozzle and / or the filler neck in the plane of symmetry of the storage container, since they can be connected to the container halves of the storage container lying against one another in the plane of symmetry.
  • the reservoir is held by means of a snap connection.
  • the storage container can be assembled in a simple manner without additional tools being required for fastening the storage container.
  • the latching connection can, for example, be designed in such a way that the inner wall of the storage container rests on two opposite side walls of the device part surrounded by it, the side walls having a projection which engages in a corresponding groove on the inner wall of the storage container.
  • the storage container can be pushed over the device part until the projection snaps into the corresponding groove and the storage container is held thereby.
  • the storage container can, for example, have an essentially rectangular outer contour and surround an approximately rectangular area.
  • FIG. 1 shows a high-pressure cleaning device which essentially comprises an electric motor 10 and then a high-pressure pump 12 with a cylinder head 14 arranged on the front.
  • a liquid supply line not shown in the drawing
  • the connection takes place in a known manner with the help of an external thread 18 of the suction connection 16.
  • the cylinder head 14 also comprises a pressure connection 20 which likewise has an external thread and by means of which a high-pressure hose, also not shown in the drawing, can be connected to the cylinder head 14.
  • a cleaning fluid is supplied to the high-pressure pump 12 via the suction connection 16, which is pressurized by the high-pressure pump 12 and delivered to the high-pressure hose via the pressure connection 20. With the help of the high-pressure hose, the conveyed cleaning liquid is then fed, for example, to a high-pressure spray lance or the like.
  • a chemical for example a cleaning agent concentrate, can be supplied to the conveyed cleaning liquid with the aid of a chemical supply device 22 arranged on the upper side of the cylinder head 14.
  • the chemical supply device 22 is formed in one piece with the cylinder head 14 and comprises, in a known manner, an injector (not shown in the drawing), with the aid of which an underpressure is generated and a chemical is sucked in.
  • the strength of the suction and thus the amount of the chemical admixed per unit of time of the conveyed cleaning liquid can be regulated manually with the aid of a regulating screw 24 protruding upward from the chemical supply device 22.
  • the high-pressure cleaning device shown in FIG. 1 also comprises an electrical switching unit in the form of a switch box 26 which is positioned on the high-pressure pump 12 and projects upward from the high-pressure pump 12 transversely to the central axis of the high-pressure cleaning device defined by the motor axis of the electric motor 10.
  • the switch box 26 is essentially cuboid in shape and has a bead 28 running around its circumference on its circumferential surface 27 approximately halfway up.
  • the foot switch 30, which has to be pressed down to actuate it, serves to switch the electric motor 10 on and off.
  • the electric motor 10 can also be controlled by the cylinder head 14.
  • the switch box 26 is connected to the cylinder head 14 via a plug connection 32.
  • the storage container 34 has a substantially rectangular outer contour in plan view, which has an approximately vertical orientation Outer wall 36 is formed. With an inner wall 38 which is arranged at a distance from the outer wall 36, the storage container 34 encloses an approximately rectangular area in which the switch box 26, the plug connection 32 and the regulating screw 24 are arranged.
  • the outer wall 36 and the inner wall 38 are aligned approximately vertically to a bottom 40 of the storage container 34 and are connected to one another via a top wall 42. While the horizontally oriented floor 40 is flat, the top wall 42 shows, as is clear from FIG. 1, a side view of a convex curvature which extends over the entire length of the storage container 34.
  • the reservoir 34 lies with its inner wall 38 on the long sides of the lateral surface 27 of the switch box 26.
  • the inner wall 38 has a projection 44 in the region of the longitudinal sides of the lateral surface 27 and a shoulder 46 at a vertical distance from it, between which a groove 48 extends.
  • the height of the groove 48 corresponds to the height of the bead 28 of the switch box 26, so that in the region of the long sides of the switch box 26 the shape of the inner wall 38 of the storage container 34 corresponds to the design of the lateral surface 27 of the switch box 26.
  • the storage container 34 forms a constriction of the area surrounding it, in that the inner wall 38 runs along the top 25 in the area of the top 25 of the switch box 26 not covered by the foot switch 30.
  • the bottom 40 of the storage container 34 comprises an outlet opening 50 above the chemical supply device 22, which is located at the end of an outlet connection 52. This establishes a connection between the storage container 34 and the chemical supply device 22.
  • the outlet connection 52 has an O-ring 54 on its outside and can thus be inserted sealingly into a suction opening 51 of the chemical supply device 22.
  • the storage container 34 has a fill opening 56, into which a filler neck 58 opens, which has a bayonet thread 60 on its outside. With the help of a lid, not shown in the drawing, which can be placed on the bayonet thread, the reservoir 34 can be closed.
  • the storage container 34 is made of plastic and is completely closed except for the outlet opening 50 and the inlet opening 56.
  • the prefabricated outlet connection 52 and filler connection 58 are inserted into the injection mold for the storage container and then overmolded. This makes it possible to use differently shaped outlet and / or filler necks 52, 58 for the same configuration of the storage container 34, for example filler necks with different external threads.
  • the initial assembly and, if necessary, the replacement of the storage container 34 can be carried out very easily. For this purpose, it is only necessary to align the outlet connection 52 in alignment with the suction opening of the chemical supply device 22 and then to place the storage container 34 on the switch box 26, thereby the bead 28 of the switch box 26 comes into contact in the groove 48 of the storage container 34, and this is held by the snap connection formed thereby.
  • the storage container 34 is of mirror-symmetrical design, the mirror plane 62 being oriented vertically and running along the central axis of the high-pressure cleaning device.
  • the mirror plane 62 is shown in broken lines in FIG. Due to the arrangement selected in this way, the storage container 34 extends in equal parts along the two long sides of the high-pressure cleaning device, so that the weight load of the filled storage container 34 is evenly distributed over the two long sides and the high-pressure cleaning device is given a high degree of stability.

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit und mit einer Chemikalienzuführvorrichtung, die eine Chemikalie aus einem Vorratsbehälter ansaugt und der geförderten Reinigungsflüssigkeit beimischt.
  • Ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät ist aus der EP 0 504 568 A1 bekannt. Dabei ist an einer Seite eines Gehäuses des Hochdruckreinigungsgeräts ein aufklappbares Fach vorgesehen, in dem sich ein herausnehmbarer Vorratsbehälter für eine Chemikalie befindet, der mit einem Deckel verschließbar ist. Der Deckel wird von einer Ansaugleitung durchsetzt, die an ihrem freien Ende innerhalb des Vorratsbehälters ein Filter trägt. Die Ansaugleitung stellt eine Verbindung her zwischen dem Innenraum des Behälters und einem Injektor, mit dessen Hilfe die angesaugte Chemikalie der von der Hochdruckpumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird. Um den Behälter innerhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigungsgeräts anzuordnen, muß ein leicht zugänglicher, separater Raum ausgebildet werden, so daß die in der EP 0 504 568 A1 vorgeschlagene Konstruktion einen großen Platzbedarf erfordert.
  • Eine spezielle Anordnung einer Hochdruckpumpe und eines Vorratsbehälters ist aus der EP 0 467 030 A2 bekannt.
  • In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, innerhalb eines die Hochdruckpumpe und den Vorratsbehälter umgebenden Gehäuses neben der Hochdruckpumpe ein im wesentlichen quaderförmiges Fach auszubilden, in das ein kanisterförmiger Vorratsbehälter durch eine Öffnung in der Bodenplatte des Gehäuses hineingeschoben werden kann. Auch diese Anordnung ist mit einem großen Platzbedarf verbunden.
  • Es ist auch ein Sprühreinigungsgerät vorgeschlagen worden, bei dem der Chemikalienvorratsbehälter einen Austrittsschaft ringförmig umgibt (EP-A2-0 588 462). Dabei ist der Chemikalienvorratsbehälter von vorn her über den Schaft aufschiebbar und liegt außen am Gehäuse an, bildet also ein zusätzliches Teil an der Vorderseite des Gehäuses.
  • Es ist auch bekannt, bei benzingetriebenen Hochdruckreinigern den flüssigen Treibstoff in einem ringförmigen Vorratstank unterzubringen, der ein Pumpenteil umgibt (WO91/14517). Einen Chemikalienvorratsbehälter weist dieses Gerät nicht auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Chemikalienvorratsbehälter möglichst platzsparend anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorratsbehälter ringförmig ausgebildet ist, daß das Hochdruckreinigungsgerät einen mittels einer elektrischen Schalteinheit steuerbaren Elektromotor aufweist und daß der Vorratsbehälter die Schalteinheit umgibt.
  • Dadurch ist es möglich, die Hochdruckpumpe elektromechanisch anzutreiben und den Elektromotor mit Hilfe der Schalteinheit ein- und auszuschalten, wobei die elektrischen Bauteile der Schalteinheit mit Hilfe des Vorratsbehälters besonders gut vor mechanischen Einwirkungen von außen geschützt sind.
  • Die ringförmige Ausgestaltung des Vorratsbehälters ermöglicht außerdem, daß dieser unter Ausnützung vorhandener Zwischenräume des Hochdruckreinigungsgeräts sehr platzsparend angeordnet werden kann. Dabei umfaßt die Ausgestaltung des Vorratsbehälters nicht nur eine kreisringförmige Gestalt, sondern auch andere Formgebungen, bei denen der Vorratsbehälter einen Bereich ausbildet, den er im wesentlichen vollständig umringt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung ist es insbesondere möglich, den Vorratsbehälter so anzuordnen, daß er die von einem Rumpfbereich des Hochdruckreinigungsgeräts abstehende elektrische Schalteinheit längs deren Umfangs umgibt. Dadurch läßt sich zum einen der Vorratsbehälter mittels der abstehenden Schalteinheit in einfacher Weise positionieren, da dieses als Zentrierung dienen kann. Zum anderen ermöglicht eine derartige Ausgestaltung des Vorratsbehälters, daß durch ihn die empfindliche Schalteinheit vor mechanischen Einwirkungen geschützt wird, indem der Vorratsbehälter diese längs ihres Umfangs umgibt und somit eine "Pufferzone" ausbildet.
  • Bei einer kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Vorratsbehälter spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, den Vorratsbehälter aus zwei identisch geformten Behälterhälften zusammenzusetzen, die in der Symmetrieebene aneinander anliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Symmetrieebene des Vorratsbehälters vertikal ausgerichtet ist und entlang einer Mittelachse des Hochdruckreinigungsgeräts verläuft. Der mit einer Chemikalie gefüllte Vorratsbehälter stellt eine nicht unwesentliche Gewichtsbelastung dar, durch die die Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgeräts verringert werden kann. Wird jedoch der Vorratsbehälter so angeordnet, daß die Symmetrieebene vertikal ausgerichtet ist und entlang einer Mittelachse des Hochdruckreinigungsgeräts verläuft, so wird die durch die eine Behälterhälfte des Vorratsbehälters hervorgerufene Gewichtsbelastung durch diejenige der anderen Behälterhälfte ausgeglichen. Das Hochdruckreinigungsgerät erfährt somit eine gleichmäßige Gewichtsbelastung, die eine hohe Standfestigkeit zur Folge hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Innenwand des Vorratsbehälters auf die Schalteinheit gerichtet ist und eine Kontur aufweist, die an zwei einander gegenüberliegende Seitenwände der Schalteinheit angepaßt ist. Dadurch entspricht im Bereich der beiden einander gegenüberstehenden Seitenwände der von ihm umschlossenen Schalteinheit die Kontur der Innenwand des Vorratsbehälters im wesentlichen der Form dieser Seitenwände, so daß sich praktisch keine Hohlräume ausbilden und dadurch insgesamt der Platzbedarf des Hochdruckreinigungsgeräts minimiert wird.
  • Der Platzbedarf des Vorratsbehälters wird in vorteilhafter Weise zusätzlich dadurch reduziert, daß an der Innenwand des Vorratsbehälters die von ihm umschlossene Schalteinheit teilweise aufnehmende, taschenförmige Ausformungen ausgebildet sind. Die Innenwand schmiegt sich somit an die umschlossene Schalteinheit an und folgt deren Kontur, so daß sich zum einen zwischen Geräteteil und Innenwand praktisch keine Hohlräume ausbilden und zum anderen die Schalteinheit durch den Vorratsbehälter optimal geschützt ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schalteinheit zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors einen Fußschalter aufweist, der aus dem vom Vorratsbehälter umgebenen Bereich herausragt. Der Fußschalter ermöglicht eine einfache Betätigung des Elektromotors und damit des Hochdruckreinigungsgeräts, wobei gleichzeitig durch den Vorratsbehälter die Gefahr einer Beschädigung der Schalteinheit reduziert wird.
  • Der Elektromotor, die Hochdruckpumpe und die Chemikalienzuführvorrichtung sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgeräts nebeneinander angeordnet und bilden eine Pumpeinheit, von der die Schalteinheit sowie eine diese mit der Pumpeinheit verbindende elektrische Verbindungseinheit und eine Vorrichtung zum Regulieren der Ansaugung der Chemikalienzuführvorrichtung nach oben abstehen, wobei der Vorratsbehälter die von der Pumpeinheit nach oben abstehenden Geräteteile, das heißt den Schaltkasten, die Reguliervorrichtung und die elektrische Verbindungseinheit, umgibt. Auf diese Weise ist das Hochdruckreinigungsgerät besonders kompakt ausgebildet, die für die Bedienung des Geräts erforderlichen Teile sind ebenso wie der Vorratsbehälter an der Oberseite des Geräts angeordnet und die von der Pumpeinheit abstehenden Teile werden durch den Vorratsbehälter vor mechanischen Einwirkungen geschützt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorratsbehälter einen Auslaßstutzen aufweist, der dichtend in eine Ansaugöffnung der Chemikalienzuführvorrichtung einführbar ist. Der Auslaßstutzen stellt eine direkte Verbindung her zwischen dem Innenraum des Vorratsbehälters und der Chemikalienzuführvorrichtung, ohne daß eine zusätzliche Ansaugleitung erforderlich ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Vorratsbehälters, da dazu lediglich der Auslaßstutzen in die Ansaugöffnung eingeführt werden muß und es nicht zusätzlich erforderlich ist, eine Ansaugleitung in den Vorratsbehälter einzuführen.
  • Während es grundsätzlich aufgrund der einfachen Montage des Vorratsbehälters möglich ist, diesen vollständig auszutauschen, wenn sein Inhalt aufgebraucht ist, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß der Vorratsbehälter einen Einfüllstutzen umfaßt, der mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist. Dadurch muß der Vorratsbehälter zum Befüllen nicht dem Hochdruckreinigungsgerät entnommen werden, sondern er kann direkt aufgefüllt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorratsbehälter aus Kunststoff ausgebildet ist und der Einfüll- und/oder Auslaßstutzen in die restliche Form des Vorratsbehälters eingespritzt sind. Dadurch sind in einfacher Weise verschiedene Ausführungsformen des Vorratsbehälters herstellbar, die sich lediglich in der Ausgestaltung des Einfüll- und/oder des Auslaßstutzens unterscheiden. Beispielsweise ist es möglich, in einer Ausführungsform den Einfüllstutzen mit einem Bajonettgewinde zur Befestigung des Deckels auszubilden, während er bei einer anderen Ausführungsform ein herkömmliches Schraubengewinde umfaßt.
  • Günstig ist es, den Auslaßstutzen und/oder den Einfüllstutzen in der Symmetrieebene des Vorratsbehälters anzuordnen, da sie dadurch beim Zusammenfügen der beiden in der Symmetrieebene aneinander anliegenden Behälterhälften des Vorratsbehälters mit diesen verbunden werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Vorratsbehälter mittels einer Rastverbindung gehalten ist. Mit Hilfe der Rastverbindung ist der Vorratsbehälter in einfacher Weise montierbar, ohne daß für die Befestigung des Vorratsbehälters zusätzliche Werkzeuge erforderlich sind.
  • Die Rastverbindung kann beispielsweise in der Form ausgebildet sein, daß die Innenwand des Vorratsbehälters an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des von ihm umgebenen Geräteteils anliegt, wobei die Seitenwände einen Vorsprung aufweisen, der in eine korrespondierende Nut an der Innenwand des Vorratsbehälters eingreift. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann der Vorratsbehälter über das Geräteteil geschoben werden, bis der Vorsprung in die korrespondierende Nut einschnappt und der Vorratsbehälter dadurch gehalten wird.
  • Der Vorratsbehälter kann beispielsweise eine im wesentlichen rechteckförmige Außenkontur aufweisen und einen ungefähr rechteckförmigen Bereich umgeben.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Hochdruckreinigungsgeräts;
    Figur 2:
    eine Draufsicht des Hochdruckreinigungsgeräts und
    Figur 3:
    eine Hälfte einer Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 1.
  • In Figur 1 ist ein Hochdruckreinigungsgerät dargestellt, das im wesentlichen einen Elektromotor 10 sowie daran anschließend eine Hochdruckpumpe 12 mit einem an der Frontseite angeordneten Zylinderkopf 14 umfaßt. Mit Hilfe eines Sauganschlusses 16 läßt sich eine in der Zeichnung nicht dargestellte Flüssigkeitszufuhrleitung mit dem Zylinderkopf 14 verbinden. Die Verbindung erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe eines Außengewindes 18 des Sauganschlusses 16. Der Zylinderkopf 14 umfaßt außerdem einen gleichfalls ein Außengewinde aufweisenden Druckanschluß 20, mit dessen Hilfe ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Hochdruckschlauch an den Zylinderkopf 14 anschließbar ist.
  • Über den Sauganschluß 16 wird der Hochdruckpumpe 12 eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt, die von der Hochdruckpumpe 12 unter Druck gesetzt und über den Druckanschluß 20 an den Hochdruckschlauch abgegeben wird. Mit Hilfe des Hochdruckschlauchs wird die geförderte Reinigungsflüssigkeit anschließend beispielsweise einer Hochdrucksprühlanze oder dergleichen zugeführt.
  • Der geförderten Reinigungsflüssigkeit kann mit Hilfe einer an der Oberseite des Zylinderkopfes 14 angeordneten Chemikalienzuführvorrichtung 22 eine Chemikalie, beispielsweise ein Reinigungsmittelkonzentrat, zugeführt werden.
  • Die Chemikalienzuführvorrichtung 22 ist einstückig mit dem Zylinderkopf 14 ausgebildet und umfaßt in vorbekannter Weise einen in der Zeichnung nicht dargestellten Injektor, mit dessen Hilfe ein Unterdruck erzeugt und eine Chemikalie angesaugt wird. Die Stärke der Ansaugung und damit die Menge der pro Zeiteinheit der geförderten Reinigungsflüssigkeit beigemischten Chemikalie läßt sich manuell regulieren mit Hilfe einer von der Chemikalienzuführvorrichtung 22 nach oben abstehenden Regulierschraube 24.
  • Das in Figur 1 dargestellte Hochdruckreinigungsgerät umfaßt außerdem eine elektrische Schalteinheit in Form eines Schaltkastens 26, der auf der Hochdruckpumpe 12 positioniert ist und quer zur durch die Motorachse des Elektromotors 10 definierte Mittelachse des Hochdruckreinigungsgeräts nach oben von der Hochdruckpumpe 12 absteht. Der Schaltkasten 26 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist auf seiner Mantelfläche 27 ungefähr auf halber Höhe einen längs seines Umfangs umlaufenden Wulst 28 auf. Auf seiner Oberseite 25 trägt er einen Fußschalter 30, der in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts geringfügig über dem Schaltkasten 26 übersteht, dessen Breite jedoch geringer ist als die Breite des Schaltkastens 26, so daß längs des Fußschalters 30 zu beiden Seiten jeweils ein Bereich der Oberseite 25 des Schaltkastens 26 vom Fußschalter 30 nicht überdeckt wird. Dies wird insbesondere aus Figur 3 deutlich. Der Fußschalter 30, der zu seiner Betätigung nach unten gedrückt werden muß, dient dem Ein- und Ausschalten des Elektromotors 10. Darüber hinaus kann der Elektromotor 10 auch vom Zylinderkopf 14 gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist der Schaltkasten 26 über eine Steckverbindung 32 mit dem Zylinderkopf 14 verbunden.
  • Die von der Hochdruckpumpe 12 und der Chemikalienzuführvorrichtung 22 nach oben abstehenden Teile des Hochdruckreinigungsgeräts, das heißt der Schaltkasten 26, die Steckverbindung 32 sowie die Regulierschraube 24, sind von einem ringförmigen Vorratsbehälter 34 umgeben. Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, in der ebenso wie in Figur 3 identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden wie in Figur 1, hat der Vorratsbehälter 34 in Draufsicht im wesentlichen eine rechteckförmige Außenkontur, die von einer ungefähr vertikal ausgerichteten Außenwand 36 gebildet wird. Mit einer Innenwand 38, die im Abstand zur Außenwand 36 angeordnet ist, umschließt der Vorratsbehälter 34 einen ungefähr rechteckförmigen Bereich, in dem der Schaltkasten 26, die Steckverbindung 32 sowie die Regulierschraube 24 angeordnet sind. Die Außenwand 36 und die Innenwand 38 sind ungefähr vertikal zu einem Boden 40 des Vorratsbehälters 34 ausgerichtet und über eine Deckenwand 42 miteinander verbunden. Während der horizontal ausgerichtete Boden 40 eben ausgebildet ist, zeigt die Deckenwand 42, wie aus Figur 1 deutlich wird, in Seitenansicht eine sich über die gesamte Länge des Vorratsbehälters 34 erstreckende konvexe Krümmung.
  • Der Vorratsbehälter 34 liegt mit seiner Innenwand 38 an den Längsseiten der Mantelfläche 27 des Schaltkastens 26 an. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Zu diesem Zweck weist die Innenwand 38 im Bereich der Längsseiten der Mantelfläche 27 einen Vorsprung 44 und im vertikalen Abstand dazu eine Schulter 46 auf, zwischen denen sich eine Nut 48 erstreckt. Die Höhe der Nut 48 stimmt mit der Höhe des Wulstes 28 des Schaltkastens 26 überein, so daß im Bereich der Längsseiten des Schaltkastens 26 die Form der Innenwand 38 des Vorratsbehälters 34 mit der Gestaltung der Mantelfläche 27 des Schaltkastens 26 korrespondiert.
  • In Höhe der Oberseite 25 des Schaltkastens 26 bildet der Vorratsbehälter 34 eine Verengung des von ihm umgebenen Bereichs, indem die Innenwand 38 in dem vom Fußschalter 30 nicht überdeckten Bereich der Oberseite 25 des Schaltkastens 26 an der Oberseite 25 entlang verläuft.
  • Der Boden 40 des Vorratsbehälters 34 umfaßt oberhalb der Chemikalienzuführvorrichtung 22 eine Auslaßöffnung 50, die sich am Ende eines Auslaßstutzens 52 befindet. Dieser stellt eine Verbindung her zwischen dem Vorratsbehälter 34 und der Chemikalienzuführvorrichtung 22. Der Auslaßstutzen 52 trägt an seiner Außenseite einen O-Ring 54 und ist dadurch dichtend in eine Ansaugöffnung 51 der Chemikalienzuführvorrichtung 22 einführbar.
  • In der Deckenwand 42 weist der Vorratsbehälter 34 eine Einfüllöffnung 56 auf, in die ein Einfüllstutzen 58 einmündet, der auf seiner Außenseite ein Bajonettgewinde 60 trägt. Mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Deckels, der auf das Bajonettgewinde aufsetzbar ist, läßt sich der Vorratsbehälter 34 verschließen.
  • Der Vorratsbehälter 34 ist aus Kunststoff hergestellt und bis auf die Auslaßöffnung 50 und die Einlaßöffnung 56 vollständig verschlossen. Bei der Herstellung des Vorratsbehälters 34 werden die vorgefertigten Auslaßstutzen 52 und Einfüllstutzen 58 in das Spritzwerkzeug für den Vorratsbehälter eingelegt und anschließend umspritzt. Dadurch ist es möglich, für dieselbe Ausgestaltung des Vorratsbehälters 34 unterschiedlich geformte Auslaß- und/oder Einfüllstutzen 52, 58 zu verwenden, beispielsweise Einfüllstutzen mit unterschiedlichem Außengewinde.
  • Die Erstmontage und gegebenenfalls das Auswechseln des Vorratsbehälters 34 lassen sich sehr einfach durchführen. Dazu ist es lediglich erforderlich, den Auslaßstutzen 52 fluchtend zur Ansaugöffnung der Chemikalienzuführvorrichtung 22 auszurichten und den Vorratsbehälter 34 anschließend auf den Schaltkasten 26 aufzusetzen, wobei dadurch der Wulst 28 des Schaltkastens 26 in der Nut 48 des Vorratsbehälters 34 zur Anlage kommt, und dieser durch die dadurch ausgebildete Rastverbindung gehalten wird.
  • Der Vorratsbehälter 34 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Spiegelebene 62 vertikal ausgerichtet ist und entlang der Mittelachse des Hochdruckreinigungsgeräts verläuft. Die Spiegelebene 62 ist in Figur 2 strichpunktiert dargestellt. Durch die so gewählte Anordnung erstreckt sich der Vorratsbehälter 34 zu gleichen Teilen entlang der beiden Längsseiten des Hochdruckreinigungsgeräts, so daß die Gewichtsbelastung des gefüllten Vorratsbehälters 34 gleichmäßig auf die beiden Längsseiten verteilt ist und das Hochdruckreinigungsgerät eine hohe Standfestigkeit erhält.

Claims (14)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe (12) zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit und mit einer Chemikalienzuführvorrichtung (22), die eine Chemikalie aus einem Vorratsbehälter (34) ansaugt und der geförderten Reinigungsflüssigkeit beimischt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) ringförmig ausgebildet ist, daß das Hochdruckreinigungsgerät einen mittels einer elektrischen Schalteinheit (26) steuerbaren Elektromotor (10) aufweist und daß der Vorratsbehälter (34) die Schalteinheit (26) umgibt.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene (62) ausgebildet ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebene (62) vertikal ausgerichtet ist und entlang einer Mittelachse des Hochdruckreinigungsgeräts verläuft.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenwand (38) des Vorratsbehälters (34) auf die elektrische Schalteinheit (26) gerichtet ist und eine Kontur aufweist, die an zwei einander gegenüberliegende Seitenwände der elektrischen Schalteinheit (26) angepaßt ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand (38) des Vorratsbehälters (34) die von diesem umschlossene elektrische Schalteinheit (26) teilweise aufnehmende, taschenförmige Ausformungen ausgebildet sind.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (26) zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors einen Fußschalter (30) umfaßt, der aus dem vom Vorratsbehälter (34) umgebenen Bereich herausragt.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10), die Hochdruckpumpe (12) und die Chemikalienzuführvorrichtung (22) nebeneinander angeordnet sind und eine Pumpeinheit bilden, von der die schalteinheit (26) sowie eine diese mit der Pumpeinheit verbindende elektrische Verbindungseinheit (32) und eine Vorrichtung (24) zum Regulieren der Ansaugung der Chemikalienzuführvorrichtung (22) nach oben abstehen, und daß der Vorratsbehälter (34) den Schaltkasten (26), die Reguliervorrichtung (24) und die elektrische Verbindungseinheit (32) umgibt.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) einen Auslaßstutzen (52) aufweist, der dichtend in eine Ansaugöffnung (51) der Chemikalienzuführvorrichtung (22) einführbar ist.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) einen Einfüllstutzen (58) umfaßt, der mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) aus Kunststoff gebildet ist und daß der Einfüllstutzen und/oder der Auslaßstutzen (58, 52) in die restliche Form des Vorratsbehälters (34) eingespritzt sind.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (52) und/oder der Einfüllstutzen (58) in der Symmetrieebene (62) des Vorratsbehälters (34) angeordnet sind.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) mittels einer Rastverbindung (28, 48) gehalten ist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (38) des Vorratsbehälters (34) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (27) des von ihm umgebenen Geräteteils (26) anliegt, wobei jeweils eine der aneinander anliegenden Wände (27) einen Vorsprung (28) aufweist, der in eine korrespondierende Nut (48) an der anderen Wand (38) eingreift.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) eine im wesentlichen rechteckförmige Außenkontur aufweist und einen ungefähr rechteckförmigen Bereich umringt.
EP95101268A 1994-02-05 1995-01-31 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0666118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403635 1994-02-05
DE4403635 1994-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666118A1 EP0666118A1 (de) 1995-08-09
EP0666118B1 true EP0666118B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6509581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101268A Expired - Lifetime EP0666118B1 (de) 1994-02-05 1995-01-31 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0666118B1 (de)
DE (1) DE59500726D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101983106B (zh) * 2008-04-09 2012-11-28 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018248B4 (de) 2007-04-12 2008-12-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP3233301B1 (de) 2014-12-19 2021-04-14 Daniele Marino Flüssigkeitsausstossvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK166766B1 (da) * 1990-03-20 1993-07-12 K F Ind As Baerbar hoejtryksrenser
US5230368A (en) * 1992-08-18 1993-07-27 Shop Vac Corporation Chemical intake system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101983106B (zh) * 2008-04-09 2012-11-28 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666118A1 (de) 1995-08-09
DE59500726D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126551T2 (de) Triggertypzerstäuber
DE60004166T2 (de) Spender für chemisch instabile produkte
DE69006557T2 (de) Absteckteil für einen Brennstoffbehälter.
EP0593900B1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
EP0612919B1 (de) Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE8316737U1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP0298357A2 (de) Zweikammerbehälter
DE3486370T2 (de) Vorrichtung mit abnehmbarem Behälter für Reinigungsgerät.
EP0989936B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE69201347T2 (de) ELEKTRISCHER VERBINDER MIT MEHREREN FUNKTIONEN ZUR VERBINDUNG MIT EINER AUF EINE KRAFTSTOFFLEITUNGSANLAGE MONTIERTEN EINSPRITZDüSE.
EP1373709B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, mit einem rücklaufanschluss
DE68906225T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer die endkammer eines waermetauschers.
EP0666118B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4224908A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von luft und kraftstoff zu einem verbrennungsmotor
DE69917513T2 (de) Trägerstruktur, zur Verbindung von Abschnitten eines Kabelbaumes
DE69707415T2 (de) Staubsaugergehäuse mit minimierter anzahl von richtungen zum lösen aus einer gussform
EP0622859B1 (de) Kombinierte Lade- und Fluidsteckvorrichtung
DE9403745U1 (de) Hochdruckreiniger
DE9401950U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0236890A1 (de) Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser
EP0703132A2 (de) Hauptbremszylinder
EP0705971A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0981495A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
DE3904395A1 (de) Saugstutzen fuer einen staubsauger
DE69505162T2 (de) Interner Druckregler im Flansch einer Druckerhöhungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801