EP0662537A1 - Textiltuch - Google Patents

Textiltuch Download PDF

Info

Publication number
EP0662537A1
EP0662537A1 EP94120483A EP94120483A EP0662537A1 EP 0662537 A1 EP0662537 A1 EP 0662537A1 EP 94120483 A EP94120483 A EP 94120483A EP 94120483 A EP94120483 A EP 94120483A EP 0662537 A1 EP0662537 A1 EP 0662537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth according
marked
yarn
threads
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94120483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEWA Textil-Service AG
Original Assignee
MEWA Textil-Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEWA Textil-Service AG filed Critical MEWA Textil-Service AG
Publication of EP0662537A1 publication Critical patent/EP0662537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0017Woven household fabrics
    • D03D1/0023Mobs or wipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength

Definitions

  • the invention relates to a textile cloth, in particular for cleaning purposes.
  • cotton cloths or cloths consisting of a cotton blended fabric are used as such textile cloths. This is particularly the case when the wipes are to be used several times and are to be regenerated after each use by washing.
  • the cotton fiber as an essential cloth component is chosen because of its high absorbency.
  • Such textile cloths, which are made using cotton have the disadvantage of fluff formation. In addition, their shelf life is limited. It is assumed that such cloths made using cotton fibers for cleaning purposes assume that they must or can survive about 40 washing processes.
  • the lint-free of such a cloth is of particular importance.
  • the lint-free cleaning cloth or a cloth used for similar purposes is at least considered advantageous.
  • mainly nonwovens or disposable wipes made from paper are used.
  • the disadvantage of these wipes is that they have to be disposed of completely after only one use. With today's increased environmental awareness, this is no longer accepted. There is a demand for recyclable wipes.
  • the invention is therefore based on the object of creating a textile cloth with the focus of the intended use as a cleaning cloth, but also as a surgical cover or the like, which is characterized by the following properties: lint-free, good absorption capacity for dirt particles and in particular high absorbency, tear resistance and abrasion resistance and in particular a frequent washability for complete regeneration.
  • the invention moves within these parameters a) - e).
  • the production of the cloth in particular in a weaving process, but also in a knitting, knitting or rustling process has the advantage of high tear and abrasion resistance compared to the disposable cloths made of nonwoven or paper-based mentioned at the beginning.
  • the idea of the invention can be realized by a knitted or knitted fabric in which a thread system corresponding to the spun fiber yarn explained below is in the core, while a thread system corresponding to the microfiber explained below is positioned on both sides of the cloth surface.
  • a knitted fabric or knitted fabric with such a structure is referred to as a "sandwich structure". It can be done on small or large circular knitting machines with cladding. However, such a material can be produced even more easily by knitting (rustling). With the help of laying rails, even more than two thread systems can be processed at the same time.
  • the object of the invention is described in detail in the claims.
  • the drawing contains the fabric image of a preferred embodiment, the technical properties of which are listed in tabular form in the supplementary sheet.
  • this textile cloth is not manufactured as a woven fabric, but rather as knitted, knitted or knitted fabric, the basic prerequisites for the manufacture of the cloth, such as raw materials, fineness of yarn, yarn properties, density, weave, size, seam, color, are comparable to the woven fabric.
  • the technological properties such as water absorption, oil absorption, abrasion resistance, tear resistance are also the same as the fabric for knitted, knitted or knitted fabrics.
  • the high suction power of the textile cloth according to the invention is based primarily on the capillary action of the weft yarn, which is fully developed due to the construction.
  • the very hot washing at a temperature far above the normal washing temperature of over 90 ° C., in particular 95 ° C. causes the cloth to shrink in the direction of the weft threads during this first wash, which takes place before delivery.
  • the weft threads lay around the warp threads and puff up.
  • the surface of the cloth is formed exclusively by the continuous filaments used as weft threads or weft components, which are lint-free. They do not contain any fiber ends that can break off.
  • the volume of the textile cloth is greatly increased.
  • the distances between the individual filaments are increased. Liquids are released when there is contact in the spaces between the filaments attached. The liquid spreads over the filament surface so that the amount absorbed is approximately the same everywhere.
  • the high capillary effect leads to further positive cloth properties, namely a soft, voluminous handle.
  • Cleaning and polishing agents are saved in use because they are not absorbed into the interior of the fibers. The agents adhere to the fiber surface and can thus quickly reach the surface to be polished. Ingested impurities adhere to the fibers and do not get back onto the object to be cleaned. All of this is promoted by the shrinkage effect described above under "c) warp density" as a result of a first hot washing process.
  • the textile cloth has very high strength and is much longer lasting than cotton qualities.
  • the use of high-quality micro-fibers ensures gentle cleaning of the most sensitive surfaces without scratches.
  • the cloth is particularly suitable for use in the electronics industry because it has a low electrostatic charge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein für Putzzwecke und eine Mehrfachverwendung geeignetes Textiltuch aus reinem Synthetikgarn ist dadurch gekennzeichnet, daß die Synthetikgarne aus Polyester (PE) und/oder Polypropylen (PP) bestehen sowie teils Spinnfasergarne und teils Filamentgarne sind. Ein solches Textiltuch aus Webstoff ist in dem beigefügten Gewebebild beispielsweise dargestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textiltuch, insbesondere für Putzzwecke.
  • Herkömmlich werden als solche Textiltücher Baumwolltücher oder aus einem Baumwoll-Mischgewebe bestehende Tücher verwendet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Tücher mehrfach verwendet und nach einer Benutzung jeweils durch Waschen regeneriert werden sollen. Die Baumwollfaser als wesentlicher Tuchbestandteil wird wegen ihrer hohen Saugfähigkeit gewählt. Solche Textiltücher, die unter Verwendung von Baumwolle hergestellt sind, haben aber den Nachteil einer Flusenbildung. Außerdem ist ihre Haltbarkeit begrenzt. Man geht bei solchen unter Verwendung von Baumwollfasern hergestellten Tüchern für Putzzwecke davon aus, daß sie etwa 40 Waschvorgänge überstehen müssen bzw. können.
  • Insbesondere im Reinraumbereich, aber auch auf dem Lebensmittelgebiet und im medizinischen Bereich kommt der Flusenfreiheit eines solchen Tuches eine besondere Bedeutung zu. Es gibt aber auch noch andere Bereiche, in denen die Flusenfreiheit eines Putztuches oder eines für ähnliche Zwecke eingesetzten Tuches zumindest als vorteilhaft angesehen wird. Wo die Forderung nach Flusenfreiheit gestellt wird, werden hauptsächlich Vliese oder auf der Grundlage von Papier hergestellte Einweg-Tücher eingesetzt. Diese Tücher haben den Nachteil, daß sie nach nur einmaligem Gebrauch vollständig entsorgt werden müssen. Bei dem heute gestiegenen Umweltbewußtsein wird das nicht mehr akzeptiert. Es besteht die Forderung nach recyclingfähigen Tüchern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein textiles Tuch mit dem Schwerpunkt des Verwendungszweckes als Putztuch, aber auch als Operationsabdeckung oder dergleichen zu schaffen, welches sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnet: Flusenfreiheit, gute Aufnahmefähigkeit für Schmutzpartikel und insbesondere eine hohe Saugfähigkeit, Reiß- und Abriebfestigkeit sowie insbesondere eine häufige Waschbarkeit zur vollständigen Regenerierung.
  • Die Erfindung besteht in einem Textiltuch aus reiner Synthetik, nämlich aus Polyester (nachstehend kurz "PE") oder Polypropylen (nachstehend kurz "PP"), welches in einem Webprozeß, Strickprozeß, Wirkprozeß oder Raschelprozeß hergestellt ist. Seine besonderen Merkmale äußern sich in den folgenden Parametern:
    • 1.
      • a) Kettgarn und
      • b) Schußgarn
    • 2.
      • c) Kettdichte und
      • d) Schußdichte bzw. Maschendichte
    • 3.
      • e) Gewebebindung bzw. Maschenbildung.
  • Innerhalb dieser Parameter a) - e) bewegt sich die Erfindung. Die Herstellung des Tuches insbesondere in einem Webprozeß, aber auch in einem Strick-, Wirk- oder Raschelprozeß hat den Vorteil einer hohen Reiß- und Scheuerfestigkeit gegenüber den eingangs genannten Einweg-Tüchern aus Vliesstoff oder auf Papierbasis.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich durch ein Gestrick oder Gewirke realisieren, bei welchem sich ein dem nachstehend erläuterten Spinnfasergarn entsprechendes Fadensystem im Kern befindet, während ein der nachstehend erläuterten Mikrofaser entsprechendes Fadensystem auf beiden Seiten der Tuchoberfläche positioniert ist. Ein Gestrick oder Gewirke mit einem derartigen Aufbau wird als "Sandwich-Struktur" bezeichnet. Sie kann auf Klein- oder Großrundstrickmaschinen mit Plattierung erfolgen. Noch einfacher läßt sich aber ein solcher Stoff durch Kettenwirken (Rascheln) herstellen. Dort können mit Hilfe von Legeschienen sogar mehr als zwei Fadensysteme gleichzeitig verarbeitet werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist im einzelnen in den Ansprüchen beschrieben. Die Zeichnung beinhaltet das Gewebebild einer bevorzugten Ausführungsform, deren technische Eigenschaften in tabellarischer Form im Beiblatt aufgeführt sind.
  • Nachstehend wird der Gewebeaufbau im einzelnen beschrieben:
    • a) Kettgran:
      Als Kettgarn wird ein PE- oder PP-Spinnfasergarn verwendet. Es hat den Vorteil der rauheren Oberfläche, gegenüber der sich die Schußfäden des Gewebes nicht so leicht verschieben können. Das ist ein wesentlicher Faktor für die Formbeständigkeit des Tuches. Das Spinnfasergarn soll möglichst fein sein. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung von Kettfäden, die aus Mehrfach-Spinnfasergarn gezwirnt sind. Die Zwirnung erhöht die Abriebfestigkeit, die Reißfestigkeit und die Formbeständigkeit und begünstigt erheblich auch die Saugfähigkeit. Bei einem Ausführungsbeispiel hat sich ein Spinnfasergarn als günstig erwiesen, welches aus 2 Garnfäden von je 80 m/g (= 125 dtex) gedreht bzw. gezwirnt ist. Das bedeutet, daß 80 Meter eines Garnfadens 1 g wiegen (oder daß ein Garnfadengewicht von 125 g je 10000 m vorliegt). Wird das Kettgarn aus einem derartigen gezwirnten 2-fach-Spinnfasergarn hergestellt, so liegt ein Längengewicht von 40 m/g vor. Das hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Noch vorteilhafter wäre die Verwendung noch feinerer Spinnfasergarne, die mehr als 2-fach zu einem Kettgarn verzwirnt sind. Das würde die Festigkeit, aber auch vor allen Dingen die Saugfähigkeit erhöhen.
    • b) Schußgarn:
      Als Schußgarn ist ein insbesondere texturiertes PE- oder PP-Filamentgarn verwendet. Die einzelnen Filamente sind zum Schußgarn gedreht. Je mehr Einzelfilamente in einem Schußgarn-Faden verwendet werden, um so höher ist die Saugfähigkeit. Als Untergrenze kommen etwa 200 Filamente des Garnes in Betracht. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Garnes mit 100 dtex × 3 erwiesen. Es sind dies drei zum Schußgarn gedrehte Filamentgarne, deren jedes 144 Filamente enthält. Dies ist aber nur ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, welches von den marktgängigen Zuliefermöglichkeiten abhängt. Dieses beispielhafte Schußgarn weist 144 × 3 = 432 Einzelkapillare auf und zeichnet sich dementsprechend durch eine hohe Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit aus.
    • c) Kettdichte:
      Hier ist zu unterscheiden zwischen der Kettdichte im Rohzustand und der Kettdichte in gewaschenem Zustand. Die Kettdichte beträgt im Rohzustand ca. 18 Faden/cm (100 %). In gewaschenem Zustand liegt eine Kettdichte von 26 Faden/cm (= 144 %) vor. Diese nach dem sehr heißen Waschen bei vorzugsweise etwa 95°C erheblich erhöhte Kettdichte begünstigt besonders die Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme. Dadurch rücken die Kettfäden näher aneinander und die Schußfäden werden mehr nach außen an die beidseitige Tuchoberfläche gedrückt, wodurch besonders die Aufnahmefähigkeit nicht nur für Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeiten sondern auch für Schmutzpartikel oder dergleichen verbessert wird. Durch diesen Schrumpfeffekt, nämlich durch das nähere Zusammenrücken der Kettfäden nach dem ersten Waschvorgang wird auch ein vom PE- oder PP-Werkstoff der Schußfäden auf bestimmten Materialien hervorgerufene Glanzeffekt (Politur!) begünstigt.
      Der durch den Waschvorgang in Schußrichtung eintretende Schrumpfeffekt hat den weiteren Vorteil bzw. die Auswirkung einer hohen Elastizität des Tuches in Schußrichtung.
    • d) Schußdichte:
      Die Schußdichte im Rohzustand beträgt etwa 39 Faden/cm. Sie nimmt durch das Waschen nur auf etwa 41 Faden/cm zu. Der Schrumpfvorgang in Kettrichtung ist daher relativ gering.
      Wenn vorstehend zu den Parametern c) und d) ein sehr bestimmter Größenbereich angegeben ist, so bedeutet dies nur ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Hier sind erhebliche Variationsbereiche nach beiden Seiten möglich, nämlich jeweils im Rohzustand bei der Kettdichte etwa zwischen 12-24 Faden/cm und bei der Schußdichte 30-48 Faden/cm. Die Kett- und die Schußdichte haben einen wesentlichen Einfluß auf die Formbeständigkeit und die Festigkeit des Tuches, die mit zunehmender Dichte größer werden. Die Feuchtigkeitsaufnahme wird weitgehend durch die Schußfäden bestimmt. Eine höhere Schußdichte bedeutet daher eine erhöhte Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme.
    • e) Gewebebindung:
      Die Gewebebindung ist ganz allgemein als "versetzter Rips" zu bezeichnen. Beim endgültigen Gewebe befinden sich die Gewebefäden zu etwa 70 % in Ripsbindung und zu etwa 30 %, mindestens aber 10 % in Leinwandbindung. Die etwa 70 % Ripsbindung verteilen sich jeweils etwa zur Hälfte auf Längsripsbindung und auf Querripsbindung. Wo nicht mit Leinwandbindung gearbeitet wird, liegt Ripsbindung vor.
      Ein nach den vorstehenden Parametern hergestelltes Tuch übersteht weitgehend problemlos etwa 200 Waschzyklen.
      Das nach den vorstehenden Parametern hergestellte Tuch zeichnet sich auch durch ein gutes elektrostatisches Verhalten aus. Die elektrostatische Aufladung ist vergleichsweise gering.
  • Soweit dieses Textiltuch nicht als Gewebe, sondern als Strick-, Wirk- oder Raschelware hergestellt wird, bleiben die zur Herstellung des Tuches grundsätzlichen Voraussetzungen wie Rohstoffe, Garnfeinheiten, Garneigenschaften, Dichten, Bindungen, Größe, Naht, Farbe vergleichbar zum Gewebe.
  • Die technologischen Eigenschaften wie Wasseraufnahme, Ölaufnahme, Scheuerfestigkeit, Reißfestigkeit sind bei Strick-, Wirk- oder Raschelware ebenfalls gleich dem Gewebe.
  • Die in der Beschreibung genannten besonderen Merkmale können für Webware, Strickware, Wirkware und Raschelware gleichermaßen zutreffen.
  • Die hohe Saugkraft des erfindungsgemäßen Textiltuches beruht in erster Linie auf der durch den konstruktiven Aufbau voll zur Entfaltung gelangenden Kapillarwirkung des Schußgarnes. Das sehr heiße Waschen bei einer weit über der normalen Waschtemperatur liegenden Temperatur von über 90°C, insbesondere 95°C, bewirkt eine in Richtung der Schußfäden wirksame Schrumpfung des Tuches bei dieser ersten Wäsche, die vor der Auslieferung erfolgt. Dabei legen sich die Schußfäden um die Kettfäden herum und bauschen sich auf. Die Tuchoberfläche wird ausschließlich durch die als Schußfäden bzw. Schußfadenbestandteile verwendeten Endlosfilamente gebildet, die flusenfrei sind. Sie enthalten nämlich keine Faserenden, die abbrechen können. Durch das Aufbauschen der Schußfäden wird die Voluminösität des Textiltuches stark erhöht. Die Abstände zwischen den einzelnen Filamenten werden vergrößert. Flüssigkeiten werden bei einem Kontakt in den Räumen zwischen den Filamenten angelagert. Die Flüssigkeit verteilt sich auf die Filamentoberfläche, so daß die aufgenommene Menge überall etwa gleich ist.
  • Die hohe Kapillarwirkung führt zu weiteren positiven Tucheigenschaften, nämlich zu einem weichen, voluminösen Griff. Im Gebrauch werden Reinigungs- und Poliermittel eingespart, da diese nicht ins Faserinnere aufgenommen werden. Die Mittel haften an der Faseroberfläche und können auf diese Weise schnell auf die zu polierende Fläche gelangen. Aufgenommene Verunreinigungen haften an den Fasern und gelangen nicht wieder auf den zu reinigenden Gegenstand. Dies alles wird durch den vorstehend unter "c) Kettdichte" beschriebenen Schrumpfeffekt infolge eines ersten Heißwaschvorganges begünstigt.
  • Das Textiltuch weist sehr hohe Festigkeiten auf und ist wesentlich länger haltbar als Baumwollqualitäten. Der Einsatz hochwertiger Mikro-Faser gewährleistet schonende Reinigung empfindlichster Flächen ohne Kratzer. Besonders geeignet ist das Tuch für eine Anwendung in der Elektroindustrie, weil es sich nur wenig elektrostatisch auflädt. Durch den Erfindungsgegenstand können erstmals Industriezweige mit Mehrwegtüchern versorgt werden, in denen dies bisher nicht möglich war, z.B. solche der Mikroelektronik, Elektroindustrie und der Optik.

Claims (26)

  1. Textiltuch für Putzzwecke aus reinem Synthetikgarn,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Synthetikgarne aus Polyester (PE) und/oder Polypropylen (PP) bestehen sowie teils Spinnfasergarne und teils Filamentgarne sind.
  2. Tuch nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Garne aus mehreren, insbesondere aus zwei oder drei Garnfäden gedreht bzw. gezwirnt sind.
  3. Tuch nach Anspruch 2,
       gekennzeichnet durch
    Garnfadengewichte von etwa 95-130 dtex.
  4. Tuch nach Anspruch 2,
       gekennzeichnet durch
    einen Fadendrall der Garne von etwa 200-400 Drehungen/m.
  5. Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Filamentgarn texturiert ist.
  6. Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus Wirk-, Strick- oder Raschelware besteht.
  7. Tuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus einem Webstoff besteht.
  8. Tuch nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kette des Gewebes aus Spinnfasergarn besteht.
  9. Tuch nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spinnfasergarn aus mehreren, insbesondere aus zwei Garnfäden gezwirnt ist.
  10. Tuch nach Anspruch 8 oder 9,
       gekennzeichnet durch
    einen Garnfadendrall von ca. 400 Drehungen/m.
  11. Tuch nach Anpruch 10,
       gekennzeichnet durch
    eine S-Drehrichtung der Zwirnung.
  12. Tuch nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
       gekennzeichnet durch
    das Längengewicht eines im Spinnfasergarn enthaltenen Garnfadens von etwa 125 dtex.
  13. Tuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schußgarn des Gewebes ein Filamentgarn aus Endlosfilamenten ist.
  14. Tuch nach Anspruch 13,
       gekennzeichnet durch
    mindestens 200 Filamente.
  15. Tuch nach Anspruch 13 oder 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere, insbesondere drei Garnfäden zum Schußgarn gedreht sind.
  16. Tuch nach Anspruch 15,
       gekennzeichnet durch
    einen Fadendrall von etwa 200 Drehungen/m.
  17. Tuch nach Anspruch 16,
       gekennzeichnet durch
    eine S-Drehrichtung des Fadendralls.
  18. Tuch nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
       gekennzeichnet durch
    eine Texturierung des Filamentgarnes und/oder seiner Garnfäden.
  19. Tuch nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
       gekennzeichnet durch
    das Längengewicht eines der zum Filamentgarn gedrallten Garnfäden von ca. 100 dtex.
  20. Tuch nach einem der Ansprüche 15 bis 19
       gekennzeichnet durch
    etwa 144 Filamente eines der gedrallten Garnfäden.
  21. Tuch nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
       gekennzeichnet durch
    eine Fadenzahl seines Rohgewebes von etwa 12-24, insbesondere von 18 Kettfäden und von etwa 30-48, insbesondere von 39 Schußfäden pro cm.
  22. Tuch nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohgewebe durch Heißwaschen bei mindestens 90°C, insbesondere bei etwa 95°C geschrumpft ist auf eine Fadenzahl von insbesondere etwa 26 Kettfäden und insbesondere etwa 41 Schußfäden pro cm.
  23. Tuch nach einem der Ansprüche 7 bis 22,
       gekennzeichnet durch
    im wesentlichen einen versetzten Rips als Gewebebindung.
  24. Tuch nach Anspruch 23,
       gekennzeichnet durch
    zu etwa 70% eine Ripsbindung und zu etwa 30%, mindestens aber zu 10% eine Leinwandbindung der Gewebefäden.
  25. Tuch nach Anspruch 23 oder 24,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Ripsbindung jeweils etwa hälftig auf eine Längs- und auf eine Querripsbindung verteilt.
  26. Tuch nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
       gekennzeichnet durch
    ausschließlich eine Leinwandbindung außerhalb der Ripsbindung.
EP94120483A 1994-01-08 1994-12-23 Textiltuch Withdrawn EP0662537A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400265 1994-01-08
DE9400265U 1994-01-08
DE9405009U 1994-03-24
DE9405009 1994-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0662537A1 true EP0662537A1 (de) 1995-07-12

Family

ID=25961612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120483A Withdrawn EP0662537A1 (de) 1994-01-08 1994-12-23 Textiltuch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0662537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541249A2 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Seikoh Giken Co., Ltd. Reinigungswerkzeug für ein Endbereich einer optischen Steckverbindung und Verfahren
CN109023633A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 宁波东方席业有限公司 一种耐磨复合纤维席子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822667A (en) * 1988-03-04 1989-04-18 Precision Fabrics Group Woven medical fabric
US4888229A (en) * 1988-04-08 1989-12-19 The Texwipe Company Wipers for cleanroom use
EP0517687A1 (de) * 1991-04-03 1992-12-09 Jeffrey L. Taylor Synthetische Gewebe und damit hergestellte Wund- oder Sanitätstextilien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822667A (en) * 1988-03-04 1989-04-18 Precision Fabrics Group Woven medical fabric
US4888229A (en) * 1988-04-08 1989-12-19 The Texwipe Company Wipers for cleanroom use
US4888229B1 (de) * 1988-04-08 1992-06-16 Teven J Paley
EP0517687A1 (de) * 1991-04-03 1992-12-09 Jeffrey L. Taylor Synthetische Gewebe und damit hergestellte Wund- oder Sanitätstextilien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541249A2 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Seikoh Giken Co., Ltd. Reinigungswerkzeug für ein Endbereich einer optischen Steckverbindung und Verfahren
EP1541249A3 (de) * 2003-12-09 2008-03-26 Seikoh Giken Co., Ltd. Reinigungswerkzeug für ein Endbereich einer optischen Steckverbindung und Verfahren
US7476279B2 (en) 2003-12-09 2009-01-13 Seikoh Giken Co., Ltd. Cleaning tool for a connecting end face of an optical connecting part and method
CN109023633A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 宁波东方席业有限公司 一种耐磨复合纤维席子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884885T2 (de) Genähtes, nichtgewobenes Putztuch.
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE60016590T2 (de) Antimikrobielles tuch aus ultra-mikrofasern
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE10132597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit
DE2264167A1 (de) Handtuch aus frottierstoff
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
DE19636988C2 (de) Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke
DE29512702U1 (de) Reinigungstextilie
EP1799086A1 (de) Reinigungstextil mit stapelfaserschlingen
DE4200278C1 (en) Terry cloth or velour fabric - with pile on one side and microfibre threads to form pile-loops on other side
EP0662537A1 (de) Textiltuch
DE60037387T2 (de) Wischtuch
EP0874073B1 (de) Gasstrom-Filterelement
DE9415926U1 (de) Reinigungstextilie
DE10134948C5 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
EP0806505B1 (de) Reinigungstextil
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
EP1163386B1 (de) Polstoff
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
DE29706500U1 (de) Textiles Reinigungs- und Trocknungsmittel
DE2945299A1 (de) Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden
DE29621156U1 (de) Textiles Reinigungs- und Trocknungsmittel
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961109