EP0662288A1 - Gurtschloss zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten - Google Patents

Gurtschloss zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten Download PDF

Info

Publication number
EP0662288A1
EP0662288A1 EP94118116A EP94118116A EP0662288A1 EP 0662288 A1 EP0662288 A1 EP 0662288A1 EP 94118116 A EP94118116 A EP 94118116A EP 94118116 A EP94118116 A EP 94118116A EP 0662288 A1 EP0662288 A1 EP 0662288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
belt buckle
spring
lock
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662288B1 (de
Inventor
Wolfgang Mazoch
Lutz Dipl.-Ing. Richter
Norbert Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Locktec - Kinder-Sicherheits-Systeme GmbH
Original Assignee
Locktec - Kinder-Sicherheits-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locktec - Kinder-Sicherheits-Systeme GmbH filed Critical Locktec - Kinder-Sicherheits-Systeme GmbH
Publication of EP0662288A1 publication Critical patent/EP0662288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662288B1 publication Critical patent/EP0662288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2549Fastening of other buckle elements to the main buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements

Definitions

  • the invention relates to a belt buckle according to the preamble of claim 1.
  • a belt buckle according to the preamble of claim 1 is known.
  • This belt buckle is designed and designed in a complex manner, in particular the lock plate, referred to there as the receiving part, consists of two plates. This makes the construction and in particular the assembly relatively complicated.
  • the invention is based on the object of creating a belt buckle according to the preamble of claim 1 which is simple in construction and easy to assemble and yet ensures a function which meets all requirements.
  • the buckle should also be designed with a two-part tongue as a so-called 5-point version.
  • the lock plate which forms the entire load-bearing element of the lock. All forces that use the lock are absorbed by this one lock plate and introduced directly into the belt.
  • the lock can be manufactured inexpensively and easily assembled. At the same time, the space requirement is reduced and the design options are improved, since flat training and a modern design are possible.
  • the guides for the tongue are formed on the lock plate and the sliding plate is attached to it, which receives the locks.
  • These locks are in two parts, with the two parts, the lock plate and the lock bed, made of different materials, so a metallic one To prevent friction.
  • the actuation forces, ie the insertion forces or opening forces, whether they cause a load or not, can be varied and precisely defined depending on the application. Avoiding metallic friction is also a protection against corrosion since the surface wears not taking place.
  • the barrier beds act as a damping element due to their shape and material in the event of a load (for example, in the event of a sudden load or an accident).
  • the locks from the lock plate and lock bed are simple in design and easy to assemble, so that incorrect assembly is eliminated. In particular, the fact that the pin is part of the barrier bed and made of plastic, a significant simplification and thus cheaper.
  • the belt buckle according to the invention is particularly advantageous when the tongue is formed in two parts. The requirement that a closure is only possible when both tongues have reached their inserted end position is met safely and easily.
  • the buckle is designed as preferably as defined in claim 7, then a safe, simple means is provided to quickly and easily connect the two tongue parts together before insertion, and to ensure that this connection or latching is maintained remains until the two tongue parts are inserted and their final locking position achieved.
  • the locking means pin and bore
  • the tongue parts once assembled before closing can easily be held in this position until they are finally inserted. Wrong assembly is not possible.
  • the two tongues separate easily in the event of security, ie the latching means and the guide surfaces do not hinder this. The effort to assemble is low.
  • the metal parts provided with the belt slots are covered and protected, also from solar radiation, that they cannot heat up.
  • the so-called "rotation" of the buckle is also counteracted. This is an effect in which the tongue parts and lock plate twist in such a way that the tongue parts point towards the stomach of the person wearing the seat belt. Due to the offset of the belt run, there is a righting moment when the seat belts are tightened, which counteracts the rotating movement.
  • the embodiment according to claim 9 represents a simple possibility of producing these parts by injection molding, i.e. the peg is also produced when the sheathing is overmolded. At the same time, it creates a secure connection between the tongue part made of metal and the casing made of plastic.
  • the belt buckle shown in the drawing represents a so-called 5-point version.
  • the belt buckle consists of a lower housing part 1 made of plastic, in which the mechanism is housed, and a metallic tongue 2, which consists of two parts (tongue parts 2a and 2b) this embodiment is formed.
  • the tongue parts 2a and 2b are partially provided with a casing 10 made of plastic.
  • the end of the tongue parts (2a and 2b) that is inserted is arrow-shaped and provided with laterally open incisions 25 in such a way that an easy insertion is possible.
  • the tongue 2 is divided in the middle, so that the two tongue parts arise and each form one half of the arrow.
  • the belt slots 11 are arranged at an angle (for example 45 °) to one another.
  • the metallic tongue parts 2a and 2b are each provided with a casing 10 made of plastic, in such a way that when the tongue part 2b is joined together with the tongue part 2a, these two parts lie one above the other and are guided through the surfaces 26 and 27.
  • a bore 12 is provided in the casing of the tongue part 2a and a pin 30 is provided on the tongue part 2b, so that a positive locking with simultaneous guidance in the plane perpendicular to it is achieved.
  • the casing 10 covers the belt slots so that the seat belt is not visible from the outside.
  • the load-bearing element is the lock plate 3. This is designed such that a slot 14 for receiving the seat belt is punched out in its part protruding from the upper housing part 1. Furthermore, the lock plate at 15 is designed so that it directly represents the upper and the lateral guide for the tongue parts 2a and 2b to be inserted. The recesses 16 provided in the lock plate 3 and opposite the slot 14 serve to receive a sliding plate 4.
  • the barrier bed 5b is designed as a channel, made of plastic and provided with an upwardly projecting pin 18 which projects through the corresponding recess 16 in the lock plate 3.
  • the barrier beds each have a flat support surface 19 towards the center, which serves as a guide or support for the tongue parts 2a and 2b.
  • the two barrier plates 5a are smooth plates made of hardened steel with a hole through which the pin 18 of the associated barrier bed 5b protrudes and fix the barrier plates 5a in the desired position.
  • the sliding plate 4 In the direction of insertion of the tongue 2, the sliding plate 4 is broken so that the tongue 2 can be inserted into the sliding plate. On the opposite side, the sliding plate 4 is also broken through at 20, so that the tongue 2 or the tongue parts 2a, 2b can protrude through the sliding plate and thus get contact with the spring 6, which serves as an ejection spring in this area.
  • the spring 6 in the lower housing part 1. This is designed as a curved leaf spring, so that on the one hand it presses the two locking plates 5 towards the center and on the other hand simultaneously loads the tongue parts 2a, 2b against the direction of insertion and with one serving to eject them Preload provides. Furthermore, the spring 6 is bent in the middle so that an individually inserted tongue part is immediately ejected again, and locking of tongue parts can only take place if both tongue parts are inserted together in the correct position at the same time.
  • the sliding button 7 is located above the locking plate. This is guided laterally through the upper housing part 1 and slides directly on the locking plate 3. On the underside 7 sliding surfaces 21 are provided in the sliding button, which are similar to an inclined plane. These backdrop surfaces or slots 21 cooperate with the pins 18 of the barrier beds 5. The slide button is guided so that it must completely immerse with its actuating surface 22 in the upper housing part 1 during actuation in order to carry out the unlocking. On the the operating area on the opposite side, a resilient plastic element 23 is molded onto the sliding button. With this design, the opening or actuation forces can be adapted according to the intended use of the user. If, instead of the slotted slots 21 shown, only slotted surfaces are used, they only become effective if the belt buckle is to be opened by pressing the sliding button. When closing, there are no counter surfaces so that the slide button does not have to be moved.
  • the special design of the sheathing 10 made of plastic for the two tongue parts 2a and 2b ensures that the seat belts emerge on an outwardly offset plane in relation to the plane of the slots 11 and thus generate a moment under load that causes the lock to rotate counteracts.
  • the two tongue parts 2a and 2b are first joined together to close, pins 13 and bore 12 locking together and surfaces 26 and 27 coming to lie on one another .
  • the two tongue parts are fixed in the correct position with respect to one another and can easily be inserted together in the correct position.
  • the locks 5 are pushed apart laterally against the force of the spring 6.
  • the spring 6 presses against the tips of the tongue parts so that a pretension is generated in the direction of the ejection.
  • the opening process is carried out by pressing the sliding button 7. This is carried out in such a way that actuation is only required in the axial direction of the tongue parts 2.
  • the two lock plates 5a are pressed apart via the link surfaces 21 on the underside, via the pins 18 attached to the lock beds 5b.
  • these tongue parts are actively ejected by the prestressed spring 6.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Das Gurtschloss dient der lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten, von denen der eine an einer Schlossplatte (3) und der andere an einer Zunge (2) mit Verriegelungskonturen (25) befestigt ist, in die federbelastete Sperren (5) eingreifen, die durch eine relativ zu der Schlossplatte gegen die Wirkung einer zweiten Feder (23) verschiebbaren Taste entriegelbar sind. Die Verriegelungskonturen sind als seitlich offene Einschnitte in der Zunge (2) ausgebildet. Die Sperren (5) sind in der Ebene der Zunge senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung in Schliessrichtung durch diese Zungen und in Öffnungsrichtung über eine Kulissenführung (18,22) durch die Taste entriegelbar. Die Taste ist als Schiebetaste (7) ausgebildet, die in Bewegungsrichtung der Zunge (2) verschiebbar ist. Dadurch, daß die Sperren seitlich in der Ebene der Zunge und senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Zunge verschiebbar ist, um ihre Verriegelungsfunktion zu erfüllen, und bei Druck auf die Verschiebetaste die Zunge wieder freizugeben, ist die Übertragung der verschiedenen Kräfte ohne Schwierigkeiten möglich. Die Gleitbewegungen sind spielfrei. Besonders vorteilhaft lässt sich das Gurtschloss als 5-Punkt-Version mit einer zweiteiligen Zunge (2a,2b) ausbilden, wobei ein sicheres, gleichzeitiges und gemeinsames Einschieben der Zungenteile durch Verrastungs- und Führungsmittel (12,13;26,27) sichergestellt wird. Eine einzige Feder (6) belastet die Sperren (5) und spannt die Zunge (2) bzw. die Zungenteile (2a,2b) in Öffnungsrichtung vor. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtschloss nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind eine grosse Anzahl unterschiedlicher Gurtschlösser mit verschieden gestalteten Gurtzungen, entsprechend den bevorzugten Anwendungen, bekannt. Solche Systeme werden sowohl als Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen bzw. Fahrzeugen und Flugzeugen allgemein, als auch für Kindersitze, Rollstühle und andere, ähnliche Geräte eingesetzt.
  • Die verschiedenen Ausführungen sind durch unterschiedliche Anforderungen des Einzelfalles bzw. der zulassenden Behörden bedingt. Die Mechanik unterscheidet sich erheblich. Diese ist bei den bekannten Gurtschlössern kompliziert, im Zusammenspiel der Einzelteile anfällig und aufwendig, d.h. mit hohen Kosten herzustellen.
  • Aus der DE-27 55 865 A1 ist ein Gurtschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt.
    Dieses Gurtschloß ist aufwendig gestaltet und ausgebildet, insbesondere besteht die Schloßplatte, dort als Aufnahmeteil bezeichnet, aus zwei Platten. Hierdurch wird der Aufbau und insbesondere die Montage relativ kompliziert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gurtschloß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist und dennoch eine allen Anforderungen gerecht werdende Funktion sicherstellt. Auch soll das Gurtschloß mit einer zweiteiligen Zunge als sog. 5-Punkt-Version auszubilden sein.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 und bei einer zweiteiligen Zunge zusätzlich durch die Merkmale des Anspruches 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist nur eine Schloßplatte vorhanden, die das gesamte tragende Element des Schlosses bildet. Alle Kräfte, die das Schloß beanspruchen, werden von dieser einen Schloßplatte aufgenommen und direkt in den Gurt eingeleitet. Dadurch, daß nur eine Schloßplatte vorhanden ist, kann das Schloß kostengünstig hergestellt und einfach montiert werden. Gleichzeitig verringert sich der Platzbedarf und die gestalterischen Möglichkeiten werden verbessert, da eine flache Ausbildung und ein modernes Design möglich sind.
  • An der Schloßplatte sind die Führungen für die Zunge ausgebildet und es ist an ihr das Gleitblech befestigt, das die Sperren aufnimmt. Diese Sperren sind zweiteilig, wobei die beiden Teile, Sperrenplatte und Sperrenbett, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, um so eine metallische Reibung zu verhindern. Die Betätigungskräfte, d.h. die Einschubkräfte oder Öffnungskräfte, ob sie nun eine Belastung hervorrufen oder nicht, können je nach Anwendungsfall variiert und genau definiert werden. Die Vermeidung einer metallischen Reibung stellt auch einen Korrosionsschutz dar, da ein Verschleiß der Oberfläche
    nicht stattfindet. Des weiteren wirken die Sperrenbetten im Lastfall (z.B. bei schlagartiger Belastung oder einem Unfall) aufgrund ihrer Gestalt und ihres Materials als dämpfendes Element. Schließlich sind die Sperren aus Sperrenplatte und Sperrenbett einfach gestaltet und leicht zu montieren, so daß eine fehlerhafte Montage ausscheidet. Insbesondere dadurch, daß der Zapfen Teil des Sperrenbettes und aus Kunststoff hergestellt ist, wird eine deutliche Vereinfachung und damit Verbilligung erreicht.
  • Die Ausbildung einer einstückigen Feder (Anspruch 3) vereinfacht Aufbau und Montage weiterhin. Dennoch kann die Feder so gestaltet sein, daß die Kräfte für die Sperrfunktion und die Auswerffunktion weitgehend unabhängig voneinander gewählt werden können (Anspruch 4).
  • Besonders vorteilhaft ist das Gurtschloss nach der Erfindung dann, wenn die Zunge zweiteilig ausgebildet wird. Die Forderung, daß ein Schliessen erst dann möglich ist, wenn beide Zungen ihre eingeschobene Endstellung eingenommen haben, wird sicher und auf einfache Weise erfüllt.
  • Wenn das Gurtschloss nach Anspruch 6 so ausgebildet ist, wie vorzugsweise in Anspruch 7 definiert, dann wird ein sicheres, einfaches Mittel anhandgegeben, um die beiden Zungenteile vor dem Einschieben miteinander schnell und einfach zu verbinden, und sicherzustellen, daß diese Verbindung oder Verrastung auch erhalten bleibt, bis die beiden Zungenteile eingeschoben sind und ihre endgültige Verriegelungsstellung erreicht haben. Durch die Verrastungsmittel (Zapfen und Bohrung) wird eine Verriegelung in der einen Ebene und durch die Führungsflächen eine Verriegelung in der anderen senkrecht hierzu stehenden Ebene erreicht. Die einmal vor dem Schliessen zusammengefügten Zungenteile können leicht in dieser Stellung gehalten werden, bis sie endgültig eingeschoben sind. Ein falsches Zusammenfügen ist nicht möglich. Auf der anderen Seite trennen sich beiden Zungen im Sicherheitsfall ohne weiteres, d.h. die Verrastungsmittel und die Führungsflächen behindern dieses nicht. Der Aufwand zum Zusammenfügen ist gering.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 werden die mit den Gurtschlitzen versehenen Metallteile abgedeckt und geschützt, auch vor Sonneneinstrahlung, daß sie sich nicht aufheizen können. Weiterhin wird dem sog. "Rotieren" des Gurtschlosses entgegengewirkt. Damit bezeichnet man einen Effekt, bei dem sich Zungenteile und Schlossplatte bei grossem Zug dergestalt verdrehen, daß die Zungenteile Richtung Magen der angeschnallten Person zeigen. Durch die Versetzung des Gurtablaufs ergibt sich bei Straffung der Sicherheitsgurte ein aufrichtendes Moment, das der Rotierbewegung entgegenwirkt.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 9 stellt eine einfache Möglichkeit dar, diese Teile durch Umspritzen herzustellen, d.h. der Zapfen wird beim Umspritzen der Ummantelung gleich mithergestellt. Gleichzeitig bewirkt er eine sichere Verbindung zwischen dem Zungenteil aus Metall und der Ummantelung aus Kunststoff.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine sog. "Explosionszeichnung" einer Ausführungsform eines Gurtschlosses nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Gurtschloss nach Fig. 1 in zusammengesetztem und zusammengeschobenem Zustand, jedoch ohne Schiebetaste und Gehäuseoberteil;
    Fig. 3
    eine geschnittene Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 2 ohne Feder;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Gurtschlosses von oben in zusammengeschobenem Zustand;
    Fig.5
    eine Ansicht der Darstellung der Fig. 4 von der Seite, von der die Zunge eingeschoben ist; und
    Fig. 6
    eine Ansicht in Richtung der Pfeile VI.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gurtschloss stellt eine sog. 5-Punkt-Version dar. Das Gurtschloss besteht aus einem Gehäuseunterteil 1 aus Kunststoff, in dem die Mechanik untergebracht ist, und aus einer metallischen Zunge 2, die zweiteilig (Zungenteile 2a und 2b) bei dieser Ausführungsform ausgebildet ist. Die Zungenteile 2a und 2b sind teilweise mit einer Ummantelung 10 aus Kunststoff versehen.
  • Das Ende der Zungenteile (2a und 2b), das eingeschoben wird, ist pfeilförmig gestaltet und mit seitlich offenen Einschnitten 25 versehen, und zwar so, daß ein leichtes Einschieben möglich ist. Die Zunge 2 ist mittig geteilt, so daß die beiden Zungenteile entstehen und jeweils eine Hälfte des Pfeiles bilden.
  • Die Gurtschlitze 11 sind in einem Winkel (z.B. 45°) zueinander angeordnet. Die metallischen Zungenteile 2a und 2b sind jeweils mit einer Ummantelung 10 aus Kunststoff versehen, und zwar derart, daß beim Zusammenfügen des Zungenteiles 2b mit dem Zungenteil 2a diese beiden Teile übereinanderliegen und durch die Flächen 26 und 27 geführt werden. In der Ummantelung des Zungenteiles 2a ist eine Bohrung 12 und auf dem Zungenteil 2b ist ein Zapfen 30 vorgesehen, so daß eine formschlüssige Verrastung mit gleichzeitiger Führung in der Ebene senkrecht hierzu erreicht wird. Die Ummantelung 10 deckt die Gurtschlitze ab, so daß der Sicherheitsgurt von aussen nicht sichtbar ist.
  • Tragendes Element ist die Schlossplatte 3. Diese ist so ausgeführt, daß in ihrem aus dem Gehäuseoberteil 1 herausragenden Teil ein Schlitz 14 zur Aufnahme des Sicherheitsgurtes ausgestanzt ist. Des weiteren ist die Schlossplatte bei 15 so gestaltet, daß sie direkt die obere und die seitliche Führung für die einzuschiebenden Zungenteile 2a und 2b darstellt. Die in der Schlossplatte 3 vorgesehenen, dem Schlitz 14 gegenüberliegenden Aussparungen 16, dienen der Aufnahme eines Gleitbleches 4.
  • Unterhalb der Schlossplatte 3 quer zur Einschubrichtung der Zungenteile befindet sich dieses U-förmig ausgestaltete Gleitblech 4, das mit seiner offenen Seite in Richtung der Schlossplatte 3 zeigt und mit seinen Vorsprüngen 17 in die Aussparungen 16 der Schlossplatte 3 hineinragt.
  • In dem Gleitblech befinden sich zwei symmetrische Sperren 5. Diese bestehen jeweils aus einer Sperrenplatte 5a und einem Sperrenbett 5b. Das Sperrenbett 5b ist als Rinne ausgeführt, aus Kunststoff hergestellt und mit einem nach oben vorstehenden Zapfen 18 versehen, der durch die entsprechende Aussparung 16 in der Schlossplatte 3 hindurchragt. Die Sperrenbetten haben zur Mitte hin jeweils eine plane Auflagefläche 19, die als Führung bzw. Auflage für die Zungenteile 2a und 2b dient. In den Sperrenbetten liegen die beiden Sperrenplatten 5a. Diese sind glatte Plättchen aus gehärtetem Stahl mit einer Bohrung, durch die der Zapfen 18 des zugehörigen Sperrenbetts 5b ragt und die Sperrenplatten 5a in der gewünschten Position fixieren.
  • In Einschubrichtung der Zunge 2 ist das Gleitblech 4 durchbrochen, so daß die Zunge 2 in das Gleitblech eingeschoben werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Gleitblech 4 ebenfalls bei 20 durchbrochen, so daß die Zunge 2 bzw. die Zungenteile 2a, 2b durch das Gleitblech durchstehen können und so Kontakt zu der Feder 6 erhalten, die in diesem Bereich als Auswurffeder dient.
  • Unterhalb der Schlossplatte 3 liegt in dem Gehäuseunterteil 1 die Feder 6. Diese ist als gebogene Blattfeder ausgeführt, so daß sie einerseits die beiden Sperrenplatten 5 jeweils zur Mitte drückt und andererseits die Zungenteile 2a, 2b gleichzeitig gegen die Einschubrichtung belastet und mit einer dem Ausstossen dienlichen Vorspannung versieht. Des weiteren ist die Feder 6 in der Mitte so gebogen, so daß ein einzeln eingeschobenes Zungenteil sofort wieder ausgeworfen wird, und eine Verriegelung von Zungenteilen nur stattfinden kann, wenn beide Zungenteile gemeinsam in richtiger Lage gleichzeitig eingeführt werden.
  • Oberhalb der Schlossplatte befindet sich die Schiebetaste 7. Diese wird seitlich durch das Gehäuseoberteil 1 geführt und gleitet direkt auf der Schlossplatte 3. Auf der Unterseite sind in der Schiebetaste 7 Kulissenflächen 21 vorgesehen, die einer schiefen Ebene ähnlich sind. Diese Kulissenflächen oder -schlitze 21 arbeiten mit den Zapfen 18 der Sperrenbetten 5 zusammen. Die Schiebetaste ist so geführt, daß sie mit ihrer Betätigungsfläche 22 während der Betätigung vollständig ins Gehäuseoberteil 1 eintauchen muss, um die Entriegelung durchzuführen. Auf der der Betätigungsfläche gegenüberliegenden Seite ist an die Schiebetaste ein federndes Kunststoffelement 23 angespritzt. Durch diese Ausbildung können die Öffnungs- bzw. Betätigungskräfte entsprechend dem Einsatzzweck der Nutzer angepasst werden. Wenn anstelle der dargestellten Kulissenschlitze 21 lediglich Kulissenflächen verwendet werden, so werden diese nur wirksam, wenn durch Druck auf die Schiebetaste ein Öffnen des Gurtschlosses erfolgen soll. Beim Schliessen sind dann keine Gegenflächen vorhanden, so daß die Schiebetaste nicht mitbewegt werden muss.
  • Durch die besondere Ausbildung der Ummantelung 10 aus Kunststoff für die beiden Zungenteile 2a und 2b wird erreicht, daß die Sicherheitsgurte auf einer nach aussen versetzten Ebene im Verhältnis zu der Ebene der Schlitze 11 austreten und so bei Belastung ein Moment erzeugen, das dem Rotieren des Schlosses entgegenwirkt.
  • Wenn das Schloss, so wie in der Zeichnung dargestellt, als 5-Punkt-Version ausgebildet ist, werden zum Schliessen zuerst die beiden Zungenteile 2a und 2b aneinandergefügt, wobei Zapfen 13 und Bohrung 12 miteinander verrasten und die Flächen 26 und 27 aufeinander zu liegen kommen. Dadurch werden die beiden Zungenteile lagerichtig zueinander fixiert und sie können leicht gemeinsam in der richtigen Positionierung eingeschoben werden.
  • Durch das gleichzeitige Einschieben der beiden Zungenteile werden die Sperren 5 gegen die Kraft der Feder 6 seitlich auseinandergedrückt. Dabei drückt die Feder 6 gegen die Spitzen der Zungenteile, so daß eine Vorspannung in Richtung Auswurf erzeugt wird.
  • In dem Moment, wo die Zungenteile ihre Endlage erreicht haben, werden die Sperren durch die Feder 6 in ihre Einrastlage gedrückt. Damit ist das Schloss verriegelt.
  • Der Öffnungsvorgang erfolgt durch Druck auf die Schiebetaste 7. Diese ist so ausgeführt, daß nur in axialer Richtung der Zungenteile 2 eine Betätigung erfolgen muss. Durch Druck auf die Schiebetaste 7 werden über die auf der Unterseite befindlichen Kulissenflächen 21 die beiden Sperrenplatten 5a über die an den Sperrenbetten 5b angebrachten Zapfen 18 auseinandergedrückt. In dem Moment, in dem die beiden Sperrenplatten 5a die Einschnitte 23 der Zungenteile 2 verlassen, werden diese Zungenteile durch die vorgespannte Feder 6 aktiv ausgeworfen.

Claims (9)

  1. Gurtschloss zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten, von denen der eine an einer Schlossplatte (3) und der andere an einer Zunge (2) mit seitlich offenen Einschnitten (25) befestigt ist, in die federbelastete Sperren (5) eingreifen, die durch eine relativ zu der Schlossplatte gegen die Wirkung einer zweiten Feder (23) verschiebbare Schiebetaste (7) entriegelbar und in der Ebene der Zungen senkrecht zur Zungenbewegungsrichtung in Schließrichtung durch die Zungen und in Öffnungsrichtung über eine Kulissenführung (18,21) durch die Schiebetaste verschiebbar sind, wobei die Kulissenführung durch zwei schräg zur Schiebebewegung der Schiebetaste (7) verlaufende Kulissenflächen (21) und mit diesen zusammenarbeitenden Zapfen (18) an den Sperren (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schloßplatte (3) seitliche Führungen für die Zunge (2) und Aussparungen (16) zur Aufnahme eines Gleitbleches (4) aufweist,
    daß das Gleitblech U-förmig gestaltet ist und mit seiner offenen Seite in Richtung auf die Schloßplatte zeigt und mit Vorsprüngen (17) in die Aussparungen (16) hineinragt, und
    daß die Sperren (5) in dem Gleitblech verschiebbar gelagert sind, und je aus einer Sperrenplatte (5a) und einem Sperrenbett (5b) bestehen, von denen die Sperrenplatte aus Metall und die diese aufnehmenden Sperrenbetten aus Kunststoff hergestellt sind, wobei die Zapfen (18) Teil der Sperrenbetten sind und durch Öffnungen in den jeweiligen Sperrenbetten hindurchgehen.
  2. Gurtschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenflächen (21) in der Schiebetaste (7) auf ihrer Unterseite ausgebildet sind, und daß die Schiebetaste direkt auf der Oberseite der Sperrenplatte (3) gleitet.
  3. Gurtschloss nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperrenplatten (5a) vorspannende Feder (6) einstückig, vorzugsweise als Blattfeder, ausgebildet ist.
  4. Gurtschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Feder (6) auch die Feder bildet, gegen die die Zunge (2) in Schliessrichtung bewegbar ist, und die die Zunge in Öffnungsrichtung vorspannt.
  5. Gurtschloss nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schiebetaste belastende Feder (23) einstückig mit dieser aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Gurtschloss, das als 3- oder 5-Punkt-Schloss ausgebildet ist, und eine geteilte Zunge (2a,2b) aufweist, nach einen oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zungenteil (2a,2b) einen der seitlich offenen Einschnitte (25) aufweist, und daß Verrastungsmittel (12,13) zur formschlüssigen Verbindung der beiden Zungenteile senkrecht zur Zungenebene und je eine Führungsfläche (26,27) an diesen in der Zungenebene vorgesehen sind.
  7. Gurtschlosse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungsmittel durch einen Zapfen (13) an dem einen Zungenteil (2b) und eine zu diesem passende Bohrung (12) an dem anderen Zungenteil (2a) gebildet ist.
  8. Gurtschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenteile (2a,2b) und die Schlossplatte (3) im Bereich der Gurtschlitze (11,14) je eine in Gebrauchslage nach aussen vorstehende Ummantelung (1,10) aus Kunststoff aufweisen, die den zugehörigen Sicherheitsgurt in eine Ebene führt, die zu der Ebene des Gurtschlitzes (11,14) nach aussen versetzt ist.
  9. Gurtschloss nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (13) Teil der Ummantelung (11) aus Kunststoff ist.
EP94118116A 1993-12-23 1994-11-17 Gurtschloss zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten Expired - Lifetime EP0662288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344023A DE4344023C2 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4344023 1993-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662288A1 true EP0662288A1 (de) 1995-07-12
EP0662288B1 EP0662288B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6505889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118116A Expired - Lifetime EP0662288B1 (de) 1993-12-23 1994-11-17 Gurtschloss zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0662288B1 (de)
DE (2) DE4344023C2 (de)
ES (1) ES2115848T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295541A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 BELT & BUCKLE S.r.l. Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzuege und dergleichen
US7252342B2 (en) 2004-04-13 2007-08-07 Graco Children's Products Inc. Child restraint assembly for child vehicle seat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0302823D0 (sv) 2003-10-24 2003-10-24 Kendrion Holmbergs Ab Seat Belt Arrangements for Child Safety Seats
ES2320506B1 (es) * 2006-05-12 2010-03-01 I.T.W. España, S.A. Anclaje de seguridad para sujeciones.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528750A (en) * 1976-08-18 1978-10-18 Britax Ltd Safety belt buckle
FR2386278A1 (fr) * 1977-04-04 1978-11-03 Nsk Warner Kk Boucle pour ceinture de securite
WO1980002227A1 (en) * 1979-04-23 1980-10-30 Autoliv Ab Belt lock for safety belts for vehicles
FR2482840A1 (fr) * 1980-05-24 1981-11-27 Klippan Nv Boucle de verrouillage pour systeme de ceinture de securite de vehicule
DE8706467U1 (de) * 1987-05-06 1987-07-02 van Riesen & Co, 2080 Pinneberg Gurtschloß für Sicherheitsgurtsysteme
EP0404730A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 INDIANA MILLS &amp; MANUFACTURING, INC. Gurtschnalle mit zwei Steckzungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403157C3 (de) * 1974-01-23 1981-07-02 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
SE7714212L (sv) * 1976-12-15 1978-06-16 Ferodo Sa Spenne for sekerhetsbelte
JPS5673303U (de) * 1979-10-31 1981-06-16
DE3241352A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Klüber Lubrication München KG, 8000 München Verbessertes sicherheitsgurtschloss
EP0507266B1 (de) * 1991-04-03 1995-06-07 Autoliv Development Ab Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528750A (en) * 1976-08-18 1978-10-18 Britax Ltd Safety belt buckle
FR2386278A1 (fr) * 1977-04-04 1978-11-03 Nsk Warner Kk Boucle pour ceinture de securite
WO1980002227A1 (en) * 1979-04-23 1980-10-30 Autoliv Ab Belt lock for safety belts for vehicles
FR2482840A1 (fr) * 1980-05-24 1981-11-27 Klippan Nv Boucle de verrouillage pour systeme de ceinture de securite de vehicule
DE8706467U1 (de) * 1987-05-06 1987-07-02 van Riesen & Co, 2080 Pinneberg Gurtschloß für Sicherheitsgurtsysteme
EP0404730A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 INDIANA MILLS &amp; MANUFACTURING, INC. Gurtschnalle mit zwei Steckzungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295541A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 BELT & BUCKLE S.r.l. Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzuege und dergleichen
US6694577B2 (en) 2001-09-21 2004-02-24 Belt & Buckle S.R.L. Buckle for safety belt with three branches, in particular for safety seats for children carried in motor vehicles and the like
US7252342B2 (en) 2004-04-13 2007-08-07 Graco Children's Products Inc. Child restraint assembly for child vehicle seat
US7992269B2 (en) 2004-04-13 2011-08-09 Graco Children's Products Inc. Child restraint assembly for child vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662288B1 (de) 1998-05-13
DE4344023C2 (de) 1995-11-09
DE59405954D1 (de) 1998-06-18
ES2115848T3 (es) 1998-07-01
DE4344023A1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3490453C2 (de) Verschluss f}r Sicherheitsgurte
DE2158255A1 (de) Schnelloeffnende schnalle fuer sicherheitsgurte und-gurtwerk
DE3513807C2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für verschwenkbare Kraftfahrzeugsitze
DE4421688C1 (de) Gurtverschluß
DE1757469A1 (de) Sitzgurt-Schnalle
EP0129248B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
EP0186830A2 (de) Höhenverstelleinrichtung für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE10118111B4 (de) Gurteinfügungsteil
WO1995024726A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
DE2625423A1 (de) Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurt
DE68904120T2 (de) Schnalle fuer einen sicherheitsgurt.
EP0662288B1 (de) Gurtschloss zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten
DE2217144C3 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
EP1232070A2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine zusatzmatte
DE3838755C2 (de) Gurtverschluß
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3004159C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2440615A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte u. dgl
DE2733767A1 (de) Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE10216792C1 (de) Schloßzunge mit integrierter Umlenkeinrichtung
EP0531678B1 (de) Verschluss, insbesondere für Sicherheitsgurte oder Türen
DE1230602B (de) Zweiteilige Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970930

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405954

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAFFAY & FLECK PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405954

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAFFAY & FLECK PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120827

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59405954

Country of ref document: DE

Owner name: HOLMBERGS CHILDSAFETY HOLDING AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: HOLMBERGS CHILDSAFETY AB, ANDERSTORP, SE

Effective date: 20120827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141118