EP0656857A1 - Verschlusseinheit aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verschlusseinheit aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP0656857A1
EP0656857A1 EP94920463A EP94920463A EP0656857A1 EP 0656857 A1 EP0656857 A1 EP 0656857A1 EP 94920463 A EP94920463 A EP 94920463A EP 94920463 A EP94920463 A EP 94920463A EP 0656857 A1 EP0656857 A1 EP 0656857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
pouring
closure unit
materials
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94920463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0656857A1 publication Critical patent/EP0656857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/141Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/214End closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/218Aperture containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Definitions

  • Closure unit made of plastic and process for its production
  • the invention relates to a closure unit made of plastic according to the preamble of the first independent claim and a method for its production according to the preamble of the corresponding method claim.
  • the invention relates in the second place also to a closure made of plastic with an opening part and a closure part which are designed such that in the closed state of the closure unit at least one sealing surface on the opening part is mechanically pressed against a corresponding sealing surface on the closure part, and in a third place a method for the production of this closure, which is produced by casting in the open state and is closed after production.
  • Closure units made of plastic which have a pouring part and a closure part, are known, for example, in applications on containers made of glass, metal, etc.
  • closure units are designed in such a way that the closure part is connected to the pouring part even in the open state, and that it also follows can be closed somewhat tightly the first time it is opened.
  • Closure units of this type are usually produced using injection molding processes. If the closure unit is made of a material and is cast in the open state, the production consists of a single casting step and is therefore very economical. However, since the function of the pouring part is different from the function of the closure part, it is obvious that with a closure unit made of only one material, this material cannot optimally fulfill both functions, i.e. in other words, compromises have to be made in the choice of material. These compromises often result, for example, in a not very good tightness of the closed or reclosed closure unit.
  • Closure units made from two or more different materials are also known, with which the disadvantage mentioned above can be avoided.
  • Closure units of this type then usually consist of a pouring part and a closure part or parts of these parts which are produced separately and from different materials, the pouring part and closure part then not being fastened to one another, for example when the closure unit is open, and an actual unit only in the closed state form.
  • the individual parts are then usually connected to one another in an additional assembly step, for example by combining the form-fitting means provided, by gluing, welding, etc., which of course makes production more expensive.
  • the closure unit according to the invention has a pouring part and a closure part which are connected to one another even when the closure unit is open, and it consists of at least two materials, the regions of the two materials being connected to one another by a flow seam.
  • This flow seam is located, for example, in the connection area between the pouring part and the closure part, such that the pouring part consists entirely of a pouring material, the closure part entirely of a closure material.
  • the flow seam can also extend through one of the parts, such that this part consists of both materials.
  • the flow seam runs between the areas of the two materials such that the pair of sealing surfaces, by means of which the closure unit is kept sealed in the closed state, consists at least partially of a sealing surface on the spout part made of the spout material and a sealing surface on the part of the closure part made of the closure material
  • the flow seam between the two materials is created by pouring the two materials together. It can be a front flow seam that arises from the fact that the two materials meet in a pourable or flowable state. It can also be a cold flow seam that arises from the fact that one of the materials in a pourable or flowable state meets the other, already somewhat cooled material. A shear flow seam is also conceivable.
  • the closure unit is produced by pouring the two materials from two or more different pouring openings into a casting cavity, which essentially represents the negative of the closure unit in the open state, and by setting the casting parameters in such a way that the two materials are at the point for the flow seam intended location of the cavity meet in the intended state.
  • the relevant casting parameters for the location and quality of the flow seam are the corresponding casting temperatures, casting speeds, temporal coordination of the two quasi-simultaneous casting processes and the duration and extent of the reprint or reprints for each pair of materials and each form of closure unit.
  • the pouring material is adapted to the manner in which the closure unit is to be attached to the container, ie in other words, it can be welded, glued, etc.
  • the material combination of the pouring material and the closure material is selected such that they form a well-sealing pair of sealing surfaces can; that is, advantageously only one of the materials is rigid, while the other is flexible and conformable B ⁇ ispi ⁇ lsweis ⁇ has properties such that the pouring part has sufficient stability to give the closure unit mechanical strength sufficient for use, transportation, etc.
  • the closure material has properties such that it is sufficiently flexible and elastic to be able to nestle against sealing surfaces of the pouring material for the tightest possible connection, and that it is sufficiently elastic to withstand the deformations that are unavoidable when opening and closing the closure unit.
  • the closure material can have properties for desired decorative functions, for example.
  • closure material can also be more rigid than the pouring material.
  • Amorphous and partially crystalline polypropylene (PP) or low-density polyethylene (LD-PE) and high-density polyethylene (HD-PE) are proposed as material pairs.
  • Soft and hard polyvinyl chloride (PVC) are also suitable for chemically resistant closure units.
  • Material pairs consisting of a polymer filled with inorganic substances (e.g. glass) and the same polymer without filler or the same polymer in solid and foamed form can also be used.
  • material pairs consisting of, on the one hand, polyester (PET), polypropylene (PP) or polyethylene (PE) as the base material and, on the other hand, ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), semicrystalline polyamide (MXD-6) produced by Polycondensation of metaxylenediamine and adipic acid, liquid crystal polymer (LCP), polyethylene naphthalate (PEN), polyacrylonitrile (PAN), amorphous polyamide (APA), polyvinyl diene chloride (PVDC) or a polymer filled with scavenger as a barrier material.
  • PET polyester
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • MXD-6 semicrystalline polyamide
  • LCP liquid crystal polymer
  • PEN polyethylene naphthalate
  • PAN polyacrylonitrile
  • APA amorphous polyamide
  • PVDC polyvinyl diene chloride
  • this can be designed in such a way that it also represents a positive connection
  • the closure to which the invention relates in the second place, also has a part with a opening (opening part) and a part closing the opening of the opening part (closure part).
  • the opening part is, for example, an entire plastic container with an opening or the pouring part of a closure unit, as is used, for example, on glass or metal containers.
  • the closure is closed by placing the closure part on the opening part, or opened by lifting or pivoting the closure part away.
  • Closure units made of plastic, which have a pouring part (opening part) and a closure part are, as already indicated above, manufactured by injection molding: either in one piece with a connecting part which permanently connects the pouring part and closure part, or in two parts as a separate pouring part and separate closure part.
  • Plastic containers and associated closure parts (lids) are also usually manufactured separately. Such closures are usually produced in the open state and then closed in a further production step before or after assembly on the container and / or its filling.
  • the casting molds for the opening part and the closing part of such closures are designed in such a way that both parts have sealing surfaces which are pressed against one another by a mechanical closing process, a positive connection being produced for this closing process by means of provided form-locking means between the closing part and the opening part.
  • the positive connection is effected, for example, by a thread or, in the case of snap closures, by a corresponding deformation of at least one part.
  • the seal that can be achieved by such sealing surfaces pressed against one another is usually absolutely sufficient for powders and liquids and also remains well sealed after numerous openings and closings. On the other hand, their tightness for gases and germs is not sufficient, especially after long storage.
  • aluminum foils for example, are inserted into the closures described above as an additional sealant or gas barrier, which then have to be removed when they are opened for the first time.
  • the second object of the invention to provide a plastic closure with an opening part and a closure part which, without additional sealing means, has a gas and germ tightness at least until the first opening, which essentially corresponds to the gas and germ tightness of the closure material.
  • the tightness of the closure according to the invention should be about the same as when the opening part and closure part were provided as an inseparable part.
  • the third object of the invention to demonstrate a method according to which the closure unit according to the invention will be produced.
  • This last-mentioned object is achieved for the plastic closure with an opening part and a closure part which are designed such that in the closed state of the closure unit at least one sealing surface on the opening part is mechanically pressed against a corresponding sealing surface on the closure part, in that before the first opening of the closure unit At least one sealing surface on the closure part and a corresponding sealing surface on the opening part adhere to one another such that the first opening process requires more force than each subsequent opening process, but that the sealing surfaces are not damaged during the first opening process.
  • the method considered in the third place is further characterized in that at least one pair of sealing surfaces is thermally treated in such a way that its sealing surfaces adhere to one another in such a way that they can be separated from one another with a reasonable amount of force when first opened without the sealing surfaces being damaged.
  • the closure according to the invention considered in second place has at least one pair of sealing surfaces, the sealing surfaces of which, before being opened for the first time, are not only pressed mechanically against one another but also adhere to one another.
  • This additional adhesive connection is essentially produced by a thermal treatment of at least one of the sealing surfaces of the pair of sealing surfaces.
  • the heat treatment is carried out with sealing surfaces pressed together, i.e. performed with the closure closed or immediately before the closure.
  • the choice of the materials of the opening part and the closure part and the choice of the parameters of the heat treatment is such that the adhesive connection can be released with a reasonable effort by the consumer when the closure is first opened, the adhesive connection being irreversibly destroyed, the mechanical sealing ability of the pair of sealing surfaces but is not diminished.
  • the pair of sealing surfaces (or the pairs of sealing surfaces) is mechanically pressed again.
  • the additional adhesive bond is then missing.
  • a closure with an adhesive connection between the sealing surfaces of the opening part and the closure part is that the inside or the outside of the closure can be coated with a barrier material, for example silicon oxide or aluminum, for a further increase in gas tightness, the risk of that the coating is damaged by a relative movement between the two parts is greatly reduced.
  • a barrier material for example silicon oxide or aluminum
  • the mechanical sealing function is quasi separated from the adhesive connection in such a way that one pair of sealing surfaces effects a good mechanical seal, while a second pair of sealing surfaces represents a less good mechanical seal and mainly takes over the additional seal by means of an adhesive connection
  • the sealing surfaces are lightly welded as a pair, for example after the closure of the closure.
  • One or both sealing surfaces can also be heated by warm air or with a flame immediately before the closure unit is closed, with the use of an appropriate flame affected surfaces are deoxidized at the same time. Heating by high-voltage discharge is also conceivable. Friction welding is also conceivable to create the adhesive connection between the sealing surfaces.
  • the two sealing surfaces to be connected by the heat treatment can be made of the same plastic or of different plastics. Different plastics are advantageous if the requirements for the two parts differ, for example in terms of flexibility, as can be the case with a snap lock. Examples of material pairs that can be used for this purpose are again semi-crystalline and amorphous polypropylene, high and low density polyethylene, hard and soft polyvinyl chloride, polymer filled and unfilled with an inorganic substance (e.g. glass), solid and foamed polymer.
  • polyester polypropylene (PP) or polyethylene (PE) as the one material and ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), semi-crystalline polyamide (MXD-6) produced by polycondensation of metaxylenediamine and adipic acid, liquid crystal -Poiymer (LCP), polyethylene naphthalate (PEN), polyacrylonitrile (PAN), amorphous polyamide (APA), polyvinyldiene chloride (PVDC) or a polymer filled with scavenger than the other material.
  • LCP liquid crystal -Poiymer
  • PEN polyethylene naphthalate
  • PAN polyacrylonitrile
  • APA amorphous polyamide
  • PVDC polyvinyldiene chloride
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of the closure unit according to the invention in the immediately manufactured, ie open state (section);
  • Figure 2 shows the closure unit of Figure 1 in the closed state (section);
  • Figure 3 shows a detail of a casting cavity with slide
  • Figures 4 to 6 further exemplary embodiments of the closure unit according to the invention
  • Figures 7 and 8 to explain the manufacture of the closure unit according to Figure 6 is a section by the closure unit to show the slide movement ( Figure 7) and a timing diagram of the casting process (Figure 8);
  • FIG. 9 shows a quasi-endless band of closure units according to the invention.
  • FIG. 10 shows a diagram of an arrangement for producing the closure units according to the invention.
  • FIG. 11 shows in section and in the closed state a plastic closure according to the invention in the form of a closure unit for mounting on a container, for example, without a neck.
  • This closure unit represents an exemplary embodiment of the closure. As already explained at the beginning, many further embodiments are conceivable.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of the closure unit according to the invention in section, as it is manufactured, that is, in the open state.
  • the closure unit has a pouring part 10, a closing part 20 and a connecting part 30, wherein the pouring part consists of a pouring material A and the closing part consists of a closing material B.
  • the two parts are connected to one another in the region of the connecting part 30 by a flow seam 31. Possible positions of the two pouring openings in the casting cavity for producing the closure unit shown are indicated by the two arrows A and B.
  • Figure 2 shows the same closure unit as Figure 1 in the closed state. It can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2 that when the closure unit is closed and when it is opened, the connecting part 30 and the regions 22 of the closure part which serve to seal between the pouring part and the closure part are strongly deformed. In order for the closure unit to survive numerous opening and closing operations without damage, and so that the closure unit still closes sufficiently tightly after many such operations, the material of these areas must be correspondingly soft and elastic. On the other hand, however, this means that the material of the pouring part is correspondingly rigid in order to ensure the mechanical stability of the closure unit. If the closure unit can be fastened to a container by welding, the pouring material must also be weldable.
  • the closure unit is manufactured by essentially simultaneously pouring the two materials into a casting cavity which holds the negative of the closure unit in the open state represents, for example, by a casting entrance in the area of the pouring part (arrow A) and the closure part (arrow B).
  • the exact starting point and the speeds of the two simultaneous casting processes are set up in such a way that the two materials meet in the area of the connecting part.
  • the exact position of the flow seam between the two materials and their shape are determined by the shape of the casting cavity, by the starting point and speed of the two simultaneous casting processes and by the condition of the two materials that meet (temperature, viscosity).
  • the position and shape of the flow line are therefore subject to a process-related spread.
  • sliders can also be provided in the casting cavity at the positions provided for the flow seam, which are pulled immediately after the arrival of at least one of the two materials at the flow seam position.
  • a flow seam made with a slider is precisely positioned and has an exact, predetermined shape. However, your liability will be lower than with a corresponding flow seam that was produced without a slide.
  • a slider is particularly necessary if the one material for producing a cold flow seam is to have cooled down somewhat when it meets the other material and, for this reason, is to reach the seam position somewhat earlier. Sliders can also be used if the contact surface of the two materials is to be shaped in such a way that the two material areas are also positively connected to one another.
  • FIG. 3 shows in detail the area of the flow seam in a casting cavity for producing a form-fitting flow seam.
  • Two slides 40 are provided at the predetermined position of the flow line. The movement of these slides is coordinated with the casting process in such a way that they are removed from the casting cavity after the arrival of material A, but before the arrival of material B (arrows S). This means that the material A receives an interface which corresponds to the shape of the slide and forms a molding 41. After removal of the slide, this is cast around by material B, which creates a positive connection between the two materials in addition to connecting the flow seam.
  • FIG. 4 shows very schematically another exemplary embodiment of the closure unit according to the invention.
  • the pouring part 10 consists entirely of pouring material A, the closing part 20 partly from closing material B, partly from pouring material A.
  • the flow seam 31.1 runs over the entire closing part, such that for the Manufacture of this closure unit requires only a very small amount of the closure material B. Positions for the pouring opening are again indicated by arrows A and B.
  • a closure unit as shown in FIG. 4, is advantageous if the closure material B is expensive, as is the case for EVOH, for example.
  • EVOH is extremely advantageous because of its high gas tightness as a barrier layer material for closure units, which are used, for example, for carbonated drinks.
  • the embodiment according to FIG. 4 with PET as the pouring material and EVOH as the closure material represents a good, gas-tight closure unit in terms of expenditure on material.
  • a slide 42 is necessary in the casting mold, which is also indicated in the figure. At the beginning of the casting process, this is in a position which is higher by the thickness of the material A in the closure part than that in the figure 4 shown position of the slide.
  • the two, quasi-simultaneous casting processes of materials A and B are coordinated in such a way that the casting process of material B is completed and the slide 42 is moved into its lower position (arrow S) before the material A reaches the region of the closure part.
  • the resulting flow seam is a cold flow seam
  • FIG. 5 shows, again very schematically, a further exemplary embodiment in which the area of the closure material B is further reduced.
  • the closure material B actually only forms those areas of the closure part 20 that form the sealing surfaces for the closed closure unit.
  • a movable slide 42 in the casting cavity is also necessary to produce this closure unit.
  • the individual parts of the closure unit and the manufacture essentially correspond to those of the closure unit according to FIG. 4 and are therefore also designated with the same reference numbers.
  • Figure 6 shows a further, exemplary embodiment of the closure unit according to the invention, in which the area of the pouring material A is now essentially reduced to the sealing surfaces, in such a way that the pouring material A only forms a sealing ring 11 connected to the actual pouring part 10 by a flow seam, and the Rest of the closure unit, in particular the sealing surface on the closure part side, consists of the closure material B.
  • FIGS. 7 and 8 show schematically how the closure unit according to FIG. 6 is produced, with a sectional drawing from which the slide movement can be seen (FIG. 7), and a time diagram (FIG. 8) of the two quasi-simultaneous casting processes (A and B) and the Slider movement (S).
  • the slide 43 is arranged in the region of the closure part 10 and has two positions, an upper position o, as is necessary for the casting of the pouring material A, or the sealing ring 11 and is shown towards the right in the figure, and a lower position u , in which the sealing ring 11 assumes its definitive position in relation to the pouring part 10, or in relation to the casting cavity for the remaining parts of the closure unit, and which is shown on the left.
  • the pouring of material B begins with a delay of t compared to the pouring of material A.
  • the slide 43 is moved from its upper (o) to its lower (u) position as soon as the material A has been cast and the material B has not yet reached the area of the sealing ring.
  • the time range t represents the compression time under pressure, which is followed by the cooling range.
  • the casting cycle also includes opening the mold, ejecting the closure unit and reclosing the mold, during which the slide 43 is also moved back into its upper position. All of these processes do not differ from the corresponding processes when casting with only one material and are not shown in the time diagram
  • FIG. 9 schematically shows a quasi endless band of closure units according to the invention. These are lined up on two threads 50. Such a band is produced by leading the pair of threads through the casting cavity and advancing them in a coordinated manner with the casting cycle.
  • the threads are not completely cast in, since in this case they would have to be cut during further processing of the closure units or the closure units would be at risk when loosening the threads, but the threads are only partially cast over, so that the closure units are securely attached to them that they can be separated easily and without damage.
  • Such a quasi-endless band of closure units can simply be stored in the rolled-up state, can be fed continuously into an apparatus for further processing, for example for fastening the closure units to appropriate containers, and the threads can be reused.
  • FIG. 10 also shows schematically an arrangement for producing closure units according to the invention in the form of a quasi-endless band, as is shown, for example, in FIG.
  • the arrangement has an injection molding machine 60 which is known per se and which is set up and controlled accordingly for the simultaneous casting of two materials A and B.
  • a pair of threads 50 or another quasi endless transport and storage aid is fed by means of feed rollers 62 from a supply roller 61 through the casting cavity Machine pulled.
  • the pair of threads 50 conveys the cast closure units from the casting machine in the form of a quasi-continuous belt 51. This is deflected via a deflection roller 63 and wound up on a bearing transport roller 64
  • the closure unit consists of a pouring part (opening part) 1, a closing part 2 and a connecting part 3. Between the closing part and the pouring part there is an inner pair of sealing surfaces 21 and an outer pair of sealing surfaces 22a.
  • the pouring part consists of an essentially rigid material
  • the closure part consists of a flexible and elastic material, the two materials being connected to one another in the region of the connecting part 3 by means of a flow seam.
  • the outer pair of sealing surfaces 22a is particularly suitable as a mechanical seal.
  • the inner pair of sealing surfaces 21 is more accessible, particularly in the closed state of the closure unit, for thermal treatment, so that there the additional connection can be produced by adhesion, for example by welding the sealing surfaces which are already stacked and pressed against one another.
  • sealing surfaces could also be provided, for example, and the sealing surfaces could be connected to one another by an adhesive connection.
  • closure units as shown in FIG. 1, have good properties if their pouring part is made of a crystalline or semi-crystalline material and their closure part is made of an amorphous material. Crystalline and amorphous polypropylene is particularly suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Verschlußeinheit besteht aus einem Ausgußteil (10) und einem auch im geöffneten Zustand mit dem Ausgußteil verbundenen Verschlußteil (20), wobei die beiden Teile im geschlossenen Zustand der Verschlußeinheit durch ein Dichtflächenpaar gegeneinander abgedichtet sind. Die Verschlußeinheit weist einen Bereich aus einem Ausgußmaterial (A) und einen Bereich aus einem Verschlußmaterial (B) auf, welche beiden Bereiche durch eine Fließnaht miteinander verbunden sind. Die Fließnaht verläuft derart durch die Verschlußeinheit, daß wenigstens Teile der ausgußteilseitigen Dichtfläche aus dem Ausgußmaterial und wenigstens Teile der verschlußteilseitigen Dichtfläche aus dem Verschlußmaterial bestehen. Die Verschlußeinheit wird in einem Simultangießverfahren hergestellt. Die Materialpaarung und die Gießparameter der beiden simultan ablaufenden Gießprozesse sind dabei derart eingerichtet, daß die beiden Materialien an der für die Fließnaht vorgesehenen Position aufeinandertreffen und eine Fließnaht (31) bilden. Die Position und die Form der Fließnaht können zusätzlich durch bewegliche Gießformteile (Schieber) bestimmt werden.

Description

Verschlußeinheit aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinheit aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Patentanspruches sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem Oberbegriff des entsprechenden Verfahrensanspruches.
Die Erfindung betrifft an zweiter Stelle auch einen Verschluß aus Kunststoff mit einem Öffnungsteil und einem Verschlußteil, die derart ausgestaltet sind, daß in geschlossenem Zustand der Verschlußeinheit mindestens eine Dichtfläche am Öffπungsteil mechanisch gegen eine entsprechende Dichtfläche am Verschlußteil gepreßt wird, sowie an dritter Stelle ein Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses, der in offenem Zustand durch Gießen hergestellt und nach der Herstellung geschlossen wird. Verschlußeinheiten aus Kunststoff, die einen Ausgußteil und einen Verschlußteil aufweisen, sind bekannt beispielsweise in Anwendungen an Gebinden aus Glas, Metall etc. Vorteilhafterweise sind solche Verschlußeinheiten derart ausgestaltet, daß der Verschlußteil auch in geöffnetem Zustand mit dem Ausgußteii verbunden ist, und daß sie auch nach dem ersten Öffnen einigermaßen dichtend wieder verschlossen werden können.
Derartige Verschlußeinheiten werden üblicherweise mit Spritzgußverfahren hergestellt Wenn die Verschlußeinheit aus einem Material besteht und in geöffnetem Zustand gegossen wird, besteht die Herstellung aus einem einzigen Gießschritt und ist dadurch sehr ökonomisch. Da aber die Funktion des Ausgußteiles eine andere ist als die Funktion des Verschlußteiles, ist es offensichtlich, daß bei einer Verschlußeinheit aus nur einem Material dieses Material nicht beide Funktionen optimal erfüllen kann, d.h. mit anderen Worten, daß bei der Wahl des Materials Kompromisse eingegangen werden müssen. Diese Kompromisse resultieren beispielsweise häufig in einer nicht sehr guten Dichtigkeit der verschlossenen oder wiederverschlossenen Verschlu߬ einheit.
Es sind auch Verschlußeinheiten aus zwei oder mehreren verschiedenen Materialien bekannt, mit denen der oben aufgeführte Nachteil vermieden werden kann. Derartige Verschlußeinheiten bestehen dann üblicherweise aus einem Ausgußteil und einem Verschlußteil oder Teilen dieser Teile, die separat und aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei dann beispiels¬ weise in geöffnetem Zustand der Verschlußeinheit Ausgußteil und Verschlußteil nicht aneinander befestigt sind und nur in geschlossenem Zustand eine eigentliche Einheit bilden. Die einzelnen Teile werden dann üblicherweise in einem zusätzlichen Montageschritt beispielsweise durch Vereinigen vorgesehener Formschlußmittel, durch Verkleben, Verschweißen etc. miteinander verbunden, was die Herstellung natürlich verteuert.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußeinheit zu schaffen, in der der Vorteil einer Verschlußeinheit aus mindestens zwei Materialien mit den Vorteilen einer Verschlußeinheit aus nur einem Material vereinigt sind. Das heißt mit anderen Worten eine Verschlußeinheit, an der die einzelnen Teile ihre Funktion dank geeignetem Material möglichst optimal erfüllen und die trotzdem in einem einfachen Gießverfahren und ohne zusätzliche Montageschritte zur Verbindung einzelner Teile hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch die Verschlußeinheit und das Herstellungsverfahren, wie sie durch die Patentansprüche definiert sind. Die erfinduπgsgemäße Verschlußeinheit weist einen Ausgußteil und einen Verschlußteil auf, die auch im geöffneten Zustand der Verschlußeinheit miteinander verbunden sind, und sie besteht aus mindestens zwei Materialien, wobei die Bereiche der beiden Materialien durch eine Fließnaht miteinander verbunden sind. Diese Fließnaht befindet sich beispielsweise im Verbindungsbereich zwischen Ausgußteil und Verschlußteil, derart, daß der Ausgußteil ganz aus einem Ausgußmaterial besteht, der Verschlußteil ganz aus einem Verschlußmaterial. Die Fließnaht kann sich aber auch durch einen der Teile erstrecken, derart, daß dieser Teil aus beiden Materialien besteht. In jedem Falle verläuft die Fließnaht zwischen den Bereichen der beiden Materialien derart, daß das Dichtflächenpaar, durch das die Verschlußeinheit in geschlossenem Zustand dicht gehalten wird, mindestens teilweise aus einer ausgußteilseitigen Dichtfläche aus dem Ausgußmaterial und einer verschlußteilseitigen Dichtfläche aus dem Verschlußmaterial besteht
Die Fließnaht zwischen den beiden Materialien entsteht durch Aneinandergießen der beiden Materialien. Es kann sich dabei um eine Frontfließnaht handeln, die dadurch entsteht daß die beiden Materialien in gieß- bzw. fließfähigem Zustand aufeinandertreffen. Es kann sich auch um eine Kaltfließnaht handeln, die dadurch entsteht, daß eines der Materialien in gieß- bzw. fließfähigem Zustand auf das andere, bereits etwas ausgekühlte Material trifft Auch eine Scherfließnaht ist vorstellbar.
Die Verschlußeinheit wird hergestellt, indem in einen Gießhohlraum, der im wesentlichen das Negativ der Verschlußeinheit in geöffnetem Zustand darstellt, aus zwei oder mehreren verschiedenen Gießöffnungen die beiden Materialien eingegossen werden und indem die Gießparameter derart eingestellt werden, daß die beiden Materialien an der für die Fließnaht vorgesehenen Stelle des Hohlraumes im vorgesehenen Zustand aufeinandertreffen. Wie im folgenden noch im Detail beschrieben werden soll, kann es vorteilhaft oder notwendig sein, im Gießhohlraum Schieber vorzusehen, die während dem Gießen bewegt werden. Die für die Lage und die Qualität der Fließnaht relevanten Gießparameter sind für jedes Materialpaar und jede Form von Verschlußeinheit entsprechende Gießtemperaturen, Gießgeschwindigkeiten, zeitliche Koordination der beiden quasi simultanen Gießvorgänge sowie Dauer und Maß des Nachdruckes bzw. der Nachdrücke.
Das Ausgußmaterial ist der Art und Weise angepaßt, in der die Verschlußeinheit am Gebinde befestigt werden soll, d.h. mit anderen Worten, es ist beispielsweise schweißbar, klebbar etc. Die Materialpaarung von Ausgußmaterial und Verschlußmaterial ist derart gewählt, daß sie zusammen ein gut dichtendes Dichtflächenpaar bilden können; d.h., es ist vorteilhafterweise nur eines der Materialien starr, während das andere flexibel und anschmiegbar ist Bθispiθlsweisθ hat das Ausgußmaterial Eigenschaften derart, daß der Ausgußteil eine genügende Stabilität aufweist, um der Verschlußeinheit eine für Gebrauch, Transport etc. genügende mechanische Festigkeit zu verleihen. Das Verschlußmaterial hat Eigenschaften derart, daß es genügend flexibel und elastisch ist, um sich an Dichtflächen des Ausgußmaterials für eine möglichst dichte Verbindung anschmiegen zu können, und daß es genügend elastisch ist, um den beim Öffnen und Schließen der Verschlußeinheit unumgänglichen Deformationen standhalten zu können. Ferner kann das Verschlußmaterial beispielsweise Eigenschaften für gewünschte Dekorations-Funktionen haben.
Es kann aber auch das Verschlußmaterial starrer sein als das Ausgußmaterial.
Aus Gründen der Wiederverwertung ist es vorteilhaft, die beiden Materialien aus der gleichen Kunststoffgruppe zu wählen. Für die Herstellung stellt dies aber keine zwingende Bedingung dar. Als Materialpaare werden beispielsweise amorphes und teilkristallines Polypropylen (PP) vorgeschlagen oder Polyethylen mit niedriger Dichte (LD-PE) und Polyethylen mit hoher Dichte (HD-PE). Für chemisch beständige Verschlußeinheiten kommen auch weiches und hartes Polyvinylchlorid (PVC) in Frage. Es können auch Materialpaare, bestehend aus einem mit anorganischen Stoffen (z.B. Glas) gefüllten Polymer, und dasselbe Polymer ohne Füllstoff oder dasselbe Polymer in fester und geschäumter Form zur Anwendung kommen. Für Verschlu߬ einheiten mit einer hohen Gasdichte eignen sich Materialpaare bestehend aus einerseits Polyester (PET), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) als Grundmaterial und andererseits Ethylen- Vinylalkohol-Copolymerisat (EVOH), semikristallines Polyamid (MXD-6) hergestellt durch Polykondensation von Metaxylendiamin und Adipinsäure, Flüssig-Kristall-Polymer (LCP), Polyethylenπaphthalat (PEN), Polyacrylonitril (PAN), amorphes Polyamid (APA), Polyviπyldien- chlorid (PVDC) oder ein mit Scavenger gefülltes Polymer als Barrierematerial.
Es zeigt sich, daß bei einer Materialpaarung mit einem kristallinen oder teilkristallinen und einem amorphen Kunststoff gute Fließnähte herstellbar sind, wenn ein Glasumwandlungspunkt des kristallinen Materials im Schmelzbereich des amorphen Materials liegt und die beiden Materialien in diesem Temperaturbereich aufeinandertreffen. Ein Beispiel für eine derartige Materialpaarung ist die bereits oben erwähnte Kombination von teilkristallinem und amorphem Polypropylen.
Zusätzlich zur Verbindung der beiden Materialien durch die Fließnaht kann diese formlich noch derart ausgestaltet sein, daß sie auch eine Formschlußverbindung darstellt
Der Verschluß, auf den sich die Erfindung an zweiter Stelle bezieht, weist auch einen Teil mit einer öffnung (Öffnungsteil) und einen die Öffnung des Öffnungsteils verschließenden Teil (Verschlu߬ teil) auf. Dabei ist der Öffnungsteil beispielsweise ein ganzes Gebinde aus Kunststoff mit einer Öffnung oder aber der Ausgußteil einer Verschlußeinheit, wie sie beispielsweise auf Glas- oder Metallgebinden zur Anwendung kommt. Der Verschluß wird durch Aufsetzen des Verschlußteils auf den Öffnungsteil verschlossen, bzw. durch Abheben oder Wegschwenken des Verschlußteils geöffnet. Verschlußeinheiten aus Kunststoff, die einen Ausgußteil (Öffnungsteil) und einen Verschlußteil aufweisen, werden, wie oben schon angedeutet, durch Spritzgießverfahren hergestellt: entweder einstückig mit einem Verbindungsteil, der Ausgußteil und Verschlußteil permanent verbindet, oder zweistückig als separater Ausgußteil und separater Verschlußteil. Auch Kunststoffgebinde und zugehörige Verschlußteile (Deckel) werden üblicherweise separat hergestellt. Üblicherweise werden also derartige Verschlüsse in offenem Zustand hergestellt und dann in einem weiteren Herstellungsschritt vor oder nach der Montage am Gebinde und/oder dessen Füllung geschlossen.
Die Gießformen für Öffnungsteil und Verschlußteil solcher Verschlüsse sind derart ausgestaltet, daß beide Teile Dichtflächen aufweisen, die durch einen mechanischen Schließvorgang gegeneinander gepreßt werden, wobei für diesen Schließvorgang durch vorgesehene Formschlu߬ mittel zwischen Verschlußteil und Öffnungsteil eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Der Formschluß wird bewirkt beispielsweise durch ein Gewinde oder bei Schnappverschlüssen durch eine entsprechende Deformation mindestens des einen Teiles. Die Dichtung, die durch derartige, gegeneinander gepreßte Dichtflächen erzielt werden kann, ist üblicherweise absolut genügend für Pulver und Flüssigkeiten und bleibt auch gut dicht nach zahlreichem Öffnen und Wiederverschließen. Hingegen ist ihre Dichtigkeit für Gase und Keime insbesondere bei längerer Lagerung nicht genügend.
Um eine Dichtigkeit für Gase und Keime zu erlangen, werden in die oben beschriebenen Verschlüsse als zusätzliches Dichtungsmittel oder Gasbarriere beispielsweise Aluminiumfolien eingelegt, die dann beim ersten Öffnen entfernt werden müssen.
Es ist nun an zweiter Stelle Aufgabe der Erfindung, einen Kunststoffverschluß mit einem Öffnungsteil und einem Verschlußteil zu schaffen, der ohne zusätzliche Dichtungsmittel mindestens bis zum ersten Öffnen eine Gas- und Keimdichtheit aufweist, die der Gas- und Keimdichtheit des Verschlußmaterials im wesentlichen entspricht. Das heißt mit anderen Worten, die Dichtheit des erfindungsgemäßen Verschlusses soll im Neuzustand etwa so sein, wie wenn Öffnungsteil und Verschlußteil als untrennbares Teil vorgesehen wären. Femer ist es an dritter Stelle Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen, nach dem die erfindungsgemäße Verschlußeinheit hergestellt wird.
Diese letztgenannte Aufgabe wird für den Kunststoffverschluß mit einem Öffnungsteil und einem Verschlußteil, die derart ausgestaltet sind, daß in geschlossenem Zustand der Verschlußeinheit mindestens eine Dichtfläche am Öffnungsteil mechanisch gegen eine entsprechende Dichtfläche am Verschlußteil gepreßt wird, dadurch gelöst, daß vor dem ersten Öffnen der Verschlußeinheit mindestens eine Dichtfläche am Verschlußteil und eine entsprechende Dichtfläche am Öffnungsteil so aneinander haften, daß der erste Öffnungsvorgang mehr Kraft erfordert als jeder folgende Öffnungsvorgang, daß aber beim ersten Öffnungsvorgang die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Das an dritter Stelle betrachtete Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dichtflächenpaar derart thermisch behandelt wird, daß seine Dichtflächen dadurch so aneinander haften, daß sie beim ersten Öffnen mit einem zumutbaren Kraftaufwand voneinander getrennt werden können, ohne daß die Dichtflächen beschädigt werden.
Der an zweiter Stelle betrachtete erfindungsgemäße Verschluß weist mindestens ein Dicht¬ flächenpaar auf, dessen Dichtflächen vor dem ersten Öffnen nicht nur mechanisch gegeneinander gepreßt werden sondern zusätzlich aneinander haften. Diese zusätzliche Haftverbindung wird im wesentlichen durch eine thermische Behandlung von mindestens einer der Dichtflächen des Dichtflächenpaares erzeugt Die Wärmebehandlung wird bei aufeinandergepreßten Dichtfiächen, d.h. bei geschlossenem Verschluß oder unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses durchgeführt. Dabei ist die Wahl der Materialien von Öffnungsteil und Verschlußteil und die Wahl der Parameter der Wärmebehandlung derart, daß die Haftverbindung beim ersten Öffnen des Verschlusses durch den Verbraucher mit einem zumutbaren Kraftaufwand aufgelöst werden kann, wobei die Haftverbindung irreversibel zerstört wird, die mechanische Dichtfähigkeit des Dichtflächenpaares aber nicht vermindert wird.
Wird der Verschluß nach dem ersten Öffnen wieder verschlossen, wird das Dichtflächenpaar (oder die Dichtflächenpaare) wieder mechanisch gegeneinandergepreßt. Die zusätzliche Haftverbindung fehlt dann.
Ein weiterer Vorteil eines Verschlusses mit einer Haftverbindung zwischen den Dichtflächen des Öffnungsteils und des Verschlußteils besteht darin, daß die Innenseite oder die Außenseite des Verschlusses für eine weitere Erhöhung der Gasdichtigkeit mit einem Barrierematerial, beispielsweise mit Siliziumoxid oder Aluminium beschichtet werden kann, wobei die Gefahr, daß die Beschichtung durch eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilen beschädigt wird, stark vermindert ist. Es ist auch möglich, daß die mechanische Dichtfunktion von der Haftverbindung quasi getrennt wird, derart, daß ein Dichtflächenpaar eine gute mechanische Dichtung bewirkt, während ein zweites Dichtflächenpaar eine weniger gute mechanische Dichtung darstellt und hauptsächlich die zusätzliche Dichtung durch Haftverbindung übernimmt
Die Dichtflächen werden zur Erstellung der Haftverbindung beispielsweise nach dem Schließen des Verschlusses als Paar mit Ultraschall leicht verschweißt Es kann auch eine oder es können beide Dichtflächen unmittelbar vor dem Schließen der Verschlußeinheit durch Warmluft oder mit einer Flamme erwärmt werden, wobei bei Verwendung einer entsprechenden Flamme die betroffenen Oberflächen gleichzeitig desoxidiert werden. Es ist auch eine Erwärmung durch Hochspannungsentladung denkbar. Es ist auch eine Reibschweißung zur Erstellung der Haftverbindung zwischen den Dichtflächen denkbar.
Die beiden durch die Wärmebehandlung zu verbindenden Dichtflächen können aus demselben Kunststoff oder aus verschiedenen Kunststoffen sein. Verschiedene Kunststoffe sind vorteilhaft, wenn die Anforderungen an die beiden Teile beispielsweise in Bezug auf Flexibilität verschieden sind, wie das bei einem Schnappverschluß der Fall sein kann. Beispiele für dazu anwendbare Materialpaare sind wiederum teilkristallines und amorphes Polypropylen, Polyethylen mit hoher und mit niedriger Dichte, hartes und weiches Polyvinylchlorid, mit einem anorganischen Stoff (z.B. Glas) gefülltes und ungefülltes Polymer, festes und geschäumtes Polymer. Weitere mögliche Materialpaarungen sind Polyester (PET), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) als das eine Material und Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat (EVOH), semikristallines Polyamid (MXD-6) hergestellt durch Polykondensation von Metaxylendiamin und Adipinsäure, Fiüssig-Kristall-Poiymer (LCP), Polyethylennaphthalat (PEN), Poiyacrylonitril (PAN), amorphes Polyamid (APA), Polyvinyldienchlorid (PVDC) oder ein mit Scavenger gefülltes Polymer als das andere Material.
Anhand der folgenden Figuren soll nun die erfindungsgemäße Verschlußeinheit und das Verfahren zu deren Herstellung an beispielhaften Ausführungsformen mehr im Detail beschrieben werden. Dabei zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußeinheit in unmittelbar hergestelltem, also offenem Zustand (Schnitt); Figur 2 die Verschlußeinheit gemäß Figur 1 in geschlossenem Zustand (Schnitt);
Figur 3 ein Detail eines Gießhohlraumes mit Schieber;
Figuren 4 bis 6 weitere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschlußeinheit; Figuren 7 und 8 zur Erläuterung der Herstellung der Verschlußeinheit gemäß Figur 6 ein Schnitt durch die Verschlußeinheit zur Darstellung der Schieberbewegung (Figur 7) und ein Zeitdiagramm des Gießverfahrens (Figur 8);
Figur 9 ein quasi endloses Band von erfindungsgemäßen Verschlußeinheiten;
Figur 10 ein Schema einer Anordnung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlu߬ einheiten; und
Figur 11 im Schnitt und in geschlossenem Zustand einen erfindungsgemäßen Kunststoffver¬ schluß in der Form einer Verschlußeinheit für die Montage an einem beispielsweise halslosen Gebinde. Diese Verschlußeinheit stellt eine beispielhafte Ausführungs¬ form des Verschlusses dar. Wie bereits eingangs dargelegt, sind viele weitere Ausführungsformen denkbar.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußeinheit im Schnitt, und zwar so wie sie hergestellt wird, also in offenem Zustand. Die Verschlußeinheit weist einen Ausgußteil 10, einen Verschlußteil 20 und einen Verbindungsteil 30 auf, wobei der Ausguβteil aus einem Ausgußmaterial A und der Verschlußteil aus einem Verschlußmaterial B besteht. Die beiden Teile sind im Bereich des Verbindungsteils 30, durch eine Fließnaht 31 miteinander verbunden. Mögliche Positionen der beiden Eingießöffnungen im Gießhohlraum zur Herstellung der dargestellten Verschlußeinheit sind mit den beiden Pfeilen A und B angedeutet.
Figur 2 zeigt dieselbe Verschlußeinheit wie Figur 1 in geschlossenem Zustand. Es ist aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich, daß beim Schließen und beim öffnen der Verschlu߬ einheit der Verbindungsteil 30 und die zur Dichtung zwischen Ausgußteil und Verschlußteil dienenden Bereiche 22 des Verschlußteiles stark deformiert werden. Damit die Verschlußeinheit zahlreiche Öffnungs- und Schließvorgänge schadlos überlebt und damit auch nach vielen derartigen Vorgängen die Verschlußeinheit noch genügend dicht abschließt, muß das Material dieser Bereiche entsprechend weich und elastisch sein. Dies bedingt aber andererseits, daß das Material des Ausgußteiles entsprechend starr ist, um die mechanische Stabilität der Verschlu߬ einheit zu gewährleisten. Soll die Verschlußeinheit durch Schweißen an einem Gebinde befestigbar sein, muß das Ausgußmaterial auch schweißbar sein.
Alle obigen Bedingungen werden erfüllt durch das Materialpaar Polypropylen kristallin und amorph, mit dem im Bereich des Verbindungsteils 30 auch eine feste Fließnaht 31 zwischen den beiden Materialien A und B herstellbar ist.
Die Verschlußeinheit wird hergestellt durch im wesentlichen simultanes Eingießen der beiden Materialien in einen Gießhohlraum, der das Negativ der Verschlußeinheit in geöffnetem Zustand darstθllt, beispielsweise durch je einen Gießeingang im Bereich des Ausgußteils (Pfeil A) und des Verschlußteils (Pfeil B). Der genaue Startpunkt und die Geschwindigkeiten der beiden simultanen Gießvorgänge sind dabei derart eingerichtet, daß die beiden Materialien im Bereich des Verbindungsteils aufeinandertreffen.
Die genaue Position der Fließnaht zwischen den beiden Materialien und deren Form werden bestimmt durch die Form des Gießhohlraumes, durch Anfangspunkt und Geschwindigkeit der beiden simultanen Gießvorgänge und durch den Zustand der beiden aufeinandertreffenden Materialien (Temperatur, Viskosität). Position und Form der Fließnaht sind dadurch einer verfahrensgemäßen Streuung unterworfen. Zur Vermeidung dieser Ungenauigkeit oder zur Herstellung einer bestimmten Form der Naht, können an der für die Fließnaht vorgesehenen Positionen auch Schieber im Gießhohlraum vorgesehen sein, die unmittelbar nach dem Eintreffen mindestens des einen der beiden Materialien an der Fließnahtposition gezogen werden. Eine mit Schieber hergestellte Fließnaht ist genau positioniert und hat eine genaue, vorgegebene Form. Ihre Haftung wird aber geringer sein als bei einer entsprechenden Fließnaht, die ohne Schieber hergestellt wurde.
Ein Schieber ist insbesondere notwendig, wenn das eine Material zur Herstellung einer Kaltfließnaht schon etwas abgekühlt sein soll, wenn es mit dem anderen Material zusammentrifft, und aus diesem Grunde die Nahtposition etwas früher erreichen soll. Schieber können ebenfalls verwendet werden, wenn die Berührungsfläche der beiden Materialien derart geformt sein soll, daß die beiden Materialbereiche auch formschlüssig miteinander verbunden sind.
Figur 3 zeigt im Detail den Bereich der Fließnaht in einem Gießhohlraum zur Herstellung einer formschlüssigen Fließnaht. Es sind an der vorgegebenen Position der Fließnaht zwei Schieber 40 vorgesehen. Die Bewegung dieser Schieber ist mit dem Gießvorgang derart koordiniert, daß sie nach Eintreffen des Materials A, aber vor dem Eintreffen des Materials B, aus dem Gießhohlraum entfernt werden (Pfeile S). Dies bedeutet, daß das Material A eine Grenzfläche erhält, die der Form der Schieber entspricht und eine Anformung 41 bildet. Diese wird nach Entfernen der Schieber vom Material B umgössen, wodurch zusätzlich zur Verbindung der Fließnaht eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Materialien entsteht.
Figur 4 zeigt sehr schematisch eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Verschlußeinheit Bei dieser Ausführungsform besteht der Ausgußteil 10 ganz aus dem Ausgußmaterial A, der Verschlußteil 20 teilweise aus Verschlußmaterial B, teilweise aus Ausgußmaterial A. Die Fließnaht 31.1 verläuft über den ganzen Verschlußteil, derart, daß für die Hersteliung dieser Verschlußeinheit nur eine sehr kleine Menge des Verschlußmaterials B benötigt wird. Positionen für die Eingießöffnung sind wiederum mit Pfeilen A und B angedeutet.
Eine Verschlußeinheit, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist, ist vorteilhaft, wenn das Ver¬ schlußmaterial B teuer ist, wie dies beispielsweise für EVOH der Fall ist. EVOH ist aber wegen seiner hohen Gasdichtheit als Barriereschichtmaterial für Verschlußeinheiten, die beispielsweise für kohlesäurehaltige Getränke eingesetzt werden, äußerst vorteilhaft. Mit PET als Ausgußmaterial und EVOH als Verschlußmaterial stellt die Ausführungsform gemäß Figur 4 aus diesen Gründen eine bezüglich Aufwand für Material eine gute, gasdichte Verschlußeinheit dar.
Zur Herstellung der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist in der Gießform ein Schieber 42 notwendig, der in der Figur ebenfalls angedeutet ist Dieser ist zu Beginn des Gießvorganges in einer Position, die um die Dicke des Materials A im Verschlußteil höher ist, als die in der Figur 4 dargestellte Position des Schiebers. Die beiden, quasi simultanen Gießvorgänge der Materialien A und B werden derart koordiniert, daß der Gießvorgang des Materials B abgeschlossen ist und der Schieber 42 in seine untere Position bewegt ist (Pfeil S), bevor das Material A den Bereich des Verschlußteiles erreicht. Die entstehende Fließnaht ist eine Kaltfließnaht
Figur 5 zeigt, wiederum sehr schematisch, eine weitere beispielhafte Ausführungsform, bei der der Bereich des Verschlußmaterials B weiter reduziert ist Das Verschlußmaterial B bildet eigentlich nur noch diejenigen Bereiche des Verschlußteiles 20, die die Dichtflächen für die geschlossene Verschlußeinheit bilden. Auch zur Herstellung dieser Verschlußeinheit ist ein beweglicher Schieber 42 im Gießhohlraum notwendig. Die einzelnen Teile der Verschlußeinheit und die Herstellung entsprechen im wesentlichen denjenigen der Verschlußeinheit gemäß Figur 4 und sind deshalb auch mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Figur 6 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußeinheit, in der nun der Bereich des Ausgußmaterials A im wesentlichen auf die Dichtflächen reduziert ist, derart, daß das Ausgußmaterial A nur einen durch eine Fließnaht mit dem eigentlichen Ausgußteil 10 verbundenen Dichtring 11 bildet und der Rest der Verschlußeinheit, insbesondere die verschlußteilseitige Dichtfläche aus dem Verschlußmaterial B besteht.
Figuren 7 und 8 zeigen schematisch, wie die Verschlußeinheit gemäß Figur 6 hergestellt wird, mit einer Schnittzeichnung, aus der die Schieberbewegung ersichtlich ist (Figur 7), und einem Zeitdiagramm (Figur 8) der beiden quasi simultanen Gießvorgänge (A und B) und der Schieberbe¬ wegung (S). Der Schieber 43 ist im Bereich des Verschlußteiles 10 angeordnet und hat zwei Positionen, eine obere Position o, wie sie für das Gießen des Ausgußmaterials A, bzw. des Dichtringes 11 notwendig ist und gegen rechts in der Figur dargestellt ist, und eine untere Position u, in der der Dichtring 11 seine definitive Position gegenüber dem Ausgußteil 10, bzw. gegenüber dem Gießhohlraum für die restlichen Teile der Verschlußeinheit, einnimmt und die links dargestellt ist.
Wie aus dem Zeitschema (Figur 8) ersichtlich ist, beginnt das Gießen des Materials B gegenüber dem Gießen des Materials A um t, verzögert. Der Schieber 43 wird von seiner oberen (o) in seine untere (u) Position bewegt, sobald das Material A gegossen ist, und das Material B den Bereich des Dichtringes noch nicht erreicht hat. Der Zeitbereich t, stellt die Komprimierzeit unter Nachdruck dar, auf den der Abkühlungsbereich folgt. Zum Gießzyklus gehören auch das Öffnen der Gießform, das Ausstoßen der Verschlußeinheit und das Wiederschließen der Form, während dem auch der Schieber 43 wieder in seine obere Stellung verschoben wird. Alle diese Vorgänge unterscheiden sich nicht von den entsprechenden Vorgängen beim Gießen mit nur einem Material und sind in dem Zeiteliagramm nicht dargestellt
In ähnlicher Weise, wie gemäß Figuren 6 bis 8 ein Dichtring hergestellt wird, der durch eine Fließnaht mit dem Ausgußteil verbunden ist, ist es vorstellbar, einen Dichtring herzustellen, der mit einer Fließnaht im Verschlußteil befestigt ist.
Figur 9 zeigt schematisch ein quasi endloses Band von erfindungsgemäßen Verschlußeinheiten. Diese sind auf zwei Fäden 50 aufgereiht Ein derartiges Band wird hergestellt, indem das Fadenpaar durch den Gießhohlraum geführt wird und koordiniert mit dem Gießzyklus vor¬ geschoben wird. Vorteilhafterweise sind die Fäden nicht ganz eingegossen, da sie in diesem Falle bei der Weiterverarbeitung der Verschlußeinheiten zerschnitten werden müßten oder die Verschlußeinheiten beim Lösen von den Fäden gefährdet wären, sondern die Fäden sind nur teilweise umgössen, so daß die Verschlußeinheiten zwar sicher an ihnen befestigt sind, daß sie aber einfach und ohne Beschädigung auch abgetrennt werden können.
Ein derartiges quasi endloses Band von Verschlußeinheiten kann in aufgerolltem Zustand einfach gelagert werden, kann kontinuierlich in eine Apparatur zur Weiterverarbeitung, beispielsweise zur Befestigung der Verschlußeinheiten auf entsprechenden Gebinden, eingespeist werden, und die Fäden können wiederverwendet werden.
Anstelle eines Fadenpaares kann als Transport- und Lagerhilfsmittel für die erfϊndungsgemäßen Verschlußeinheiten auch nur ein Faden, mehrere Fäden oder ein Folienband zur Anwendung kommen.
Figur 10 zeigt noch schematisch eine Anordnung zur Herstellung von erf dungsgemäßen Verschlußeinheiten in Form eines quasi endlosen Bandes, wie es beispielsweise in der Figur 9 dargestellt ist. Die Anordnung weist eine an sich bekannte Spritzgußmaschine 60 auf, die für das simultane Gießen zweier Materialien A und B eingerichtet und entsprechend gesteuert ist Ein Fadenpaar 50 oder ein anderes quasi endloses Transport- und Lagerhilfsmittel wird mittels Vorschubrollen 62 ab einer Vorratsrolle 61 durch den Gießhohlraum der Maschine gezogen. Das Fadenpaar 50 befördert die gegossenen Verschlußeinheiten aus der Gießmaschine in Form eines quasi kontinuierlichen Bandes 51. Dieses wird über eine Umlenkrolle 63 umgelenkt und auf einer Lager Transportrolle 64 aufgewickelt
Die Verschlußeinheit nach der weiteren Ausführungsform der Figur 11 besteht aus einem Ausgußteil (Öffnungsteil) 1 , einem Verschlußteil 2 und einem Verbindungsteil 3. Zwischen Verschlußteil und Ausgußteil ist ein inneres Dichtflächenpaar 21 und ein äußeres Dichtflächenpaar 22a vorgesehen. Beispielsweise besteht der Ausgußteil aus einem im wesentlichen starren Material, der Verschlußteil aus einem flexiblen und elastischen Material, wobei die beiden Materialien im Bereich des Verbindungsteiles 3 mittels einer Fließnaht miteinander verbunden sind. Beim Schließen der Verschlußeinheit und beim Öffnen wird der Verschlußteil deformiert, derart, daß im geschlossenen Zustand die Dichtflächenpaare aufeinandergepreßt werden.
Für die in der Figur 11 dargestellte Ausführungsform des erfinduπgsgemäßen Verschlusses ist das äußere Dichtflächenpaar 22a insbesondere geeignet als mechanische Dichtung. Das innere Dichtflächenpaar 21 ist insbesondere im geschlossenen Zustand der Verschlußeinheit für eine thermische Behandlung besser zugänglich, so daß dort beispielsweise durch eine Verschweißung der bereits aufeinanderiiegenden und gegeneinandergepreßten Dichtflächen die zusätzliche Verbindung durch Haftung erzeugt werden kann.
Selbstverständlich könnte auch beispielsweise nur das äußere Dichtflächenpaar vorgesehen sein und dessen Dichtflächen durch eine Haftverbindung miteinander verbunden sein.
Es zeigt sich, daß Verschlußeinheiten, wie in Figur 1 dargestellt, gute Eigenschaften aufweisen, wenn ihr Ausgußteil aus einem kristallinen oder teilkristallinen, ihr Verschlußteil aus einem amorphen Material hergestellt sind. Insbesondere eignet sich kristallines und amorphes Polypropylen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschlußeinheit aus Kunststoff, die einen Ausgußteil (10), einen auch im geöffneten Zustand der Verschlußeinheit mit dem Ausgußteil verbundenen Verschlußteil (20) und ein die beiden Teile (10 und 20) im geschlossenen Zustand der Verschlußeinheit gegenein¬ ander abdichtendes Dichtflächenpaar aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinheit einen Bereich aus einem Ausgußmaterial (A) und einen Bereich aus einem Verschlußmaterial (B) aufweist, wobei die ausgußteilseitige Dichtfläche des Dichtflächenpaares mindestens teilweise aus dem Ausgußmaterial (A) und die verschluß- teilseitige Dichtfläche des Dichtflächenpaares mindestens teilweise aus dem Ver¬ schlußmaterial (B) besteht, und daß die beiden Materialbereiche durch eine Fließnaht (31) miteinander verbunden sind.
2. Verschlußeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgußteil (10) ganz aus dem Ausgußmaterial (A) besteht, daß der Verschlußteil (20) ganz aus dem Verschlußmaterial (B) besteht und daß die Fließnaht (31) im Bereich eines den Ausgußteil flexibel mit dem Verschlußteil verbindenden Verbindungsteil (30) liegt
3. Verschlußeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgußmaterial in den Verschlußteil reicht und die Fließnaht sich in das Verschlußteil erstreckt oder das Verschlußmaterial in den Ausgußteil reicht und die Fließnaht sich im Ausgußteil erstreckt
4. Verschlußeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Materialien einen Dichtring (11) bildet, der durch die Fließnaht im Ausgußteil oder im Verschlußteil befestigt ist.
5. Verschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Materialien flexibler und elastischer ist als das andere.
6. Verschlußeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Materialien im wesentlichen kristallin oder teilkristallin, das andere im wesentlichen amorph ist und daß ein Glasumwandlungspunkt des kristallinen oder teilkristallinen Materials im Schmelzbe- reich des amorphen Materials liegt.
7. Verschlußeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Materialien ein mit einem anorganischen Stoff, vorzugsweise mit Glas gefülltes und ein nicht gefülltes Polymer sind.
8. Verschlußeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Materialien Polyester (PET), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) ist und das andere Material Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat (EVOH), semikristallines Polyamid (MXD-6) hergestellt durch Polykondensation von Metaxylendiamin und Adipinsäure, Flüssig-Kristall- Polymer (LCP), Poiyethylennaphthalat (PEN), Polyacrylonitril (PAN), amorphes Polyamid (APA), Polyvinyldienchlorid (PVDC) oder ein mit Scavenger gefülltes Polymer ist
9. Verschlußeinheit mit einem Öffnungsteil (1) und einem Verschlußteil (2), die derart ausgestaltet sind, daß in geschlossenem Zustand der Verschlußeinheit mindestens eine Dichtfläche am Öffnungsteil mechanisch gegen eine entsprechende Dichtfiäche am Verschlußteil gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet daß vor dem ersten Öffnen der Verschlußeinheit mindestens eine Dichtfiäche am Verschlußteil (2) und eine entsprechende Dichtfläche am Öffnungsteil (1 ) so aneinanderhaften, daß der erste Öffnungsvorgang mehr Kraft erfordert als jeder folgende Öffnungsvorgang, daß aber beim ersten Öffnungsvorgang die Dichtflächen nicht beschädigt werden.
10. Verschlußeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialpaar für die Dichtflächen teilkristallines und amorphes Polypropylen, Polyethylen mit hoher und niedriger Dichte, hartes und weiches Polyvinylchlorid, ein mit einem anorganischen Stoff gefülltes und ein ungefülltes Polymer oder ein festes und ein geschäumtes Polymer ist
11. Verfahren zur Herstellung der Verschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Gießhohlraum, der im wesentlichen das Negativ der Verschlußeinheit in geöffnetem Zustand darstellt, im wesentlichen simultan durch eine Eingießöffnung im Bereich des Ausgußteiles das Ausgußmaterial (A) und durch eine Eingießöffnung im. Bereich des Verschlußteiles das Verschlußmaterial (B) eingegossen wird und daß die beiden Gießvorgänge derart koordiniert sind, daß die beiden Materialien (A, B) an der für die Fließnaht vorgesehenen Stelle des Gießhohiraumes aufeinander¬ treffen und eine Fließnaht (31) bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung und/oder Formung der Fließnaht einzelne Teile der Gießform während des Gießvorganges bewegt werden und daß vorzugsweise die beweglichen Gießformteile derart ausgestaltet sind, daß die Kaltfließnaht (31) zwischen den beiden Materialien (A, B) auch eine formschlüssige Verbindung darstellt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Verschluß in offenem Zustand durch Gießen hergestellt und nach der Herstellung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dicht¬ flächenpaar (21) thermisch behandelt wird.
EP94920463A 1993-06-30 1994-06-26 Verschlusseinheit aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP0656857A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197493 1993-06-30
CH197393 1993-06-30
CH1973/93 1993-06-30
CH1974/93 1993-06-30
PCT/EP1994/002072 WO1995001288A2 (de) 1993-06-30 1994-06-26 Verschlusseinheit aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0656857A1 true EP0656857A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=25689153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920463A Withdrawn EP0656857A1 (de) 1993-06-30 1994-06-26 Verschlusseinheit aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5863655A (de)
EP (1) EP0656857A1 (de)
JP (1) JPH08500802A (de)
AU (1) AU7124594A (de)
CA (1) CA2142274A1 (de)
WO (1) WO1995001288A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145688A (en) * 1996-07-17 2000-11-14 Smith; James C. Closure device for containers
US6681946B1 (en) 1998-02-26 2004-01-27 Becton, Dickinson And Company Resealable medical transfer set
US6382442B1 (en) * 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US6209738B1 (en) 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
US6957745B2 (en) * 1998-04-20 2005-10-25 Becton, Dickinson And Company Transfer set
US6904662B2 (en) * 1998-04-20 2005-06-14 Becton, Dickinson And Company Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
EP1194342B1 (de) * 1999-07-13 2004-03-17 Terxo AG Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
JP2003015391A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Fuji Xerox Co Ltd 現像剤収容構造体
US20040206721A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Swanberg Craig C. Bottle cap
US6981607B2 (en) * 2003-08-29 2006-01-03 Snapware Corporation Container cap assembly
US20050092641A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Marsden Andrew W. Medicine container and packaging therefor
DE10353912B4 (de) * 2003-11-18 2008-03-20 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Kunststofftube sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tube
US7175043B2 (en) * 2004-02-06 2007-02-13 O'neal Shawn Lid for beverage containers
GB0511034D0 (en) * 2005-05-28 2005-07-06 Intersurgical Ltd Improvements relating to respiratory apparatus
US7537141B1 (en) 2005-07-26 2009-05-26 Rexam Closure Systems Inc. Dispensing closure and package
JP5776242B2 (ja) * 2011-03-18 2015-09-09 セイコーエプソン株式会社 キャップ、液体収容容器、および、液体噴射システム
JP2013184726A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Kureha Corp トグル構造を備えるキャップ
DE102016100970A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Hoppe Kunststoffspritzerei Und Formenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Kunststoffbauteil
WO2017189599A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Reactive Designs Llc Insulated drink container sealing and lid retention device
CA2933778C (en) * 2016-06-22 2023-05-02 Nova Chemicals Corporation Hinged component made from high density unimodal polyethylene
IT201900001829A1 (it) * 2019-02-08 2020-08-08 Guala Pack Spa Chiusura per cannuccia di un imballo flessibile a pareti sottili
JP7253980B2 (ja) * 2019-05-30 2023-04-07 株式会社吉野工業所 ヒンジキャップ
USD954277S1 (en) 2020-03-21 2022-06-07 Nippii LLC Teether

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132225A (en) * 1976-11-18 1979-01-02 Hynson, Westcott & Dunning, Inc. Micro blood collector
US4489844A (en) * 1982-12-14 1984-12-25 Charles A. Breskin Assoc. Inc. Crew-type all plastic closure
US4784817A (en) * 1984-09-07 1988-11-15 Tbl Development Corporation Method of making a container closure
US4885121A (en) * 1987-08-03 1989-12-05 Chemcast Corporation Method of making a dual durometer self-locking and sealing plug
US4826029A (en) * 1988-05-27 1989-05-02 Larry Skoglie Stopper and method of use in association with wine barrels
FR2661127B1 (fr) * 1990-04-23 1992-07-24 Moulage Automatique Sa Procede de moulage par injection bimatiere d'une capsule comprenant un insert.
US5048730A (en) * 1990-05-10 1991-09-17 Weatherchem Corporation Moisture-resistant dispensing top
US5439124A (en) * 1991-09-17 1995-08-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Closure unit on flowable product container
US5289930A (en) * 1991-11-19 1994-03-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Evaporation closure
DK0546991T3 (da) * 1991-12-12 1996-10-07 Tetra Laval Holdings & Finance Lukkeenhed til en beholder til gods, der kan flyde
ATE137185T1 (de) * 1991-12-12 1996-05-15 Tetra Laval Holdings & Finance Verschlusseinheit
JP3055586B2 (ja) * 1992-11-06 2000-06-26 富士写真フイルム株式会社 写真フィルム用容器の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9501288A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08500802A (ja) 1996-01-30
WO1995001288A2 (de) 1995-01-12
AU7124594A (en) 1995-01-24
US5863655A (en) 1999-01-26
CA2142274A1 (en) 1995-01-12
WO1995001288A3 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995001288A2 (de) Verschlusseinheit aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE2559827C2 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE69200521T2 (de) Tubenkopf aus Kunststoff mit Innenverkleidung für eine Sperrwirkung und Gegenstand für diese Verkleidung.
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
EP0557487B1 (de) Verschlusseinheit an gebinde für fliessfähiges gut
DE69205200T2 (de) Deckel für Behälter mit grosser Öffnung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60217026T2 (de) Ausgiesstülle, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Fixierung auf einem Beutel
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE102006041837A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter
DE1916910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behälterdeckeln oder -boden aus Kunststoff mit einer Aufreißlinie durch Spritzgießen in einer Spritzgießform
DE3780377T2 (de) Verschluss fuer dosen.
DE102011100078A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3510956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen gegenstaenden rohrfoermiger gestalt
WO2003013965A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1786574B2 (de) Zusammendrückbarer Behälter aus einem Mehrschichtmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Ausscheidung aus: 1486175
DE19712736C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE19514072C2 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3039502C2 (de)
EP0546991A1 (de) Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
DE20314295U1 (de) Kunststoff-Spritzgiessteil, sowie Behältnis, hergestellt durch Blasformen des Kunststoffgiessteiles
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
EP0619174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2143589B1 (de) Dekoroberfläche für Verkleidungsteile und Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche eines Kraftfahrzeugesinnenraumes
EP1504872A1 (de) Verfahren und Inlay-Folie zum Herstellen eines diffusionsdichten Behältnisses aus Kunststoff mit Dekorationsflächen und einer Inlay-folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970828