EP0655350A1 - Schreibgerät, insbesondere Füllhalter - Google Patents

Schreibgerät, insbesondere Füllhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0655350A1
EP0655350A1 EP94117637A EP94117637A EP0655350A1 EP 0655350 A1 EP0655350 A1 EP 0655350A1 EP 94117637 A EP94117637 A EP 94117637A EP 94117637 A EP94117637 A EP 94117637A EP 0655350 A1 EP0655350 A1 EP 0655350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
refill
writing
closed
implement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655350B1 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. Obersteller
Bruno Künzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934340760 external-priority patent/DE4340760C2/de
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to EP96117137A priority Critical patent/EP0765769B1/de
Publication of EP0655350A1 publication Critical patent/EP0655350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655350B1 publication Critical patent/EP0655350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle
    • B43K5/08Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle with ink-supplying valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0035Pen-like sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1863Valves automatically closing opened by actuation of the rear-side of the pen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/02Ink receptacles with separate dipping-cups
    • B43L25/04Ink receptacles with separate dipping-cups supplied by pressure arrangements

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument, in particular a fountain pen, with a storage space which can be filled with ink or another writing fluid and which is connected via a connecting channel to a flow regulator and a writing tip and which can be refilled from a reserve space, which is closed by opening one in a basic position Refill valve can be connected to the storage room.
  • the reserve space is arranged above the storage space in relation to normal writing posture.
  • the closure element of the refill valve is connected to a plunger which is led out of the reserve space at the end opposite the tip of the application, such that the closure element can first be moved into an open position and then again into a closed position by depressing the plunger end.
  • only the volume of the storage space is effective in the closed position of the refill valve.
  • the storage room can therefore be designed so that the largest possible amount of enclosed air is safely controlled by the compensation capacity of the capillary system at the tip of the order, so that there can be no uneven ink flow and an unclean typeface.
  • the storage space is empty, the storage space is refilled with ink from the reserve space by opening the refill valve.
  • the known writing instrument has the disadvantage that it cannot be refilled with ink can and must therefore be discarded when the ink in the storage room and the spare room is used up.
  • a refillable writing instrument is known from US Pat. No. 2,646,777, in which the storage space is provided at the end opposite the writing spring with a piston pump which can be actuated by a suction pipe protruding from the storage space.
  • the suction tube is immersed in an ink container and the piston pump is actuated by moving the writing instrument up and down.
  • the disadvantage here is that when refilling due to the pressure in the ink regulator increasing in the storage space, ink present at the writing tip emerges, so that the outside of the writing instrument and the operator's fingers can be soiled with ink.
  • the supply space and the ink chambers in the ink regulator can easily become overfilled, which initially makes the typeface dirty when writing.
  • the handling of the known writing instrument is cumbersome and the suction pipe protruding from the storage space requires the arrangement of an additional protective sleeve.
  • the invention has for its object to design a writing instrument of the type mentioned in such a way that it can be repeatedly filled with ink or writing fluid without overfilling is possible and that there is no excessive supply of ink at the tip when refilling the storage space can.
  • the reserve space has an externally accessible refill opening which is closed by an automatically closing valve, to which a refill container provided with means for keeping the valve open can be tightly connected and that the connecting channel can be blocked by a separating valve which is open in its basic position , which is connected by an actuator to the refill valve such that the isolation valve closed before opening the refill valve and opened after the refill valve is closed.
  • the reserve space to be refilled with ink is always separated from the writing tip and the flow regulator by the refill valve or the separating valve.
  • the refill can therefore only hold as much ink when it is refilled as the reserve space and possibly also the storage space can hold. Overfilling with the result that ink emerges from the writing tip is not possible.
  • the reserve room on the other hand, can be designed to be as large as the external dimensions of the writing instrument allow.
  • means can also be provided which cause the volume of the storage space to increase after the refilling valve has been closed and before the separation valve has been opened. This counteracts the displacement of ink towards the writing tip when the separating valve is opened.
  • a simple means can be, for example, that the closure element of the Refill valve is designed as a piston which is axially movable in the closed position of the refill valve.
  • the actuation of the two valves can be carried out according to a further proposal of the invention in a simple manner in that the closure elements of the refill valve and the isolating valve are attached to a tappet, the closing path of the isolating valve being dimensioned smaller than the way to open the refill valve.
  • the closure element of the separating valve and / or the refill valve can be axially movable relative to the plunger, so that differences between the closing path of the respective closure element and the actuation path of the plunger are compensated for.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the closure element of the separating valve is formed by an elastically deformable hose which is fastened to the closure element of the refill valve and which can be pressed with its free end onto a valve seat at the inlet end of the connecting channel.
  • This design of the isolating valve is characterized above all by a low manufacturing and assembly effort and by a low susceptibility to wear.
  • the refill valve and / or the isolation valve has a valve seat with a seat surface formed by a cylindrical bore into which the closure element can be inserted and which has a length such that the closure element can be moved axially to a limited extent in its closed position is.
  • the ink flow through the opened refill valve and / or the opened separating valve can be improved according to a further proposal of the invention in that adjacent to the valve seat in the flow direction extending ribs which counteract the surface tension and prevent individual drops from sticking in the area of the passage opening of the valve.
  • a pushbutton is preferably provided which closes the end of the reserve space opposite the writing tip.
  • the push button can be supported on a compression spring, by means of which it is held in a basic position in which the refill valve is closed or the isolating valve is open. It has proven to be advantageous if the pushbutton cannot be operated suddenly. According to the invention, this can be achieved in that the pushbutton is screwed into the threaded bore of a sleeve-shaped rotary knob with an external thread and can be moved axially by turning the rotary knob.
  • the refill opening which is accessible from the outside, can further be formed by a central bore in the push button which is connected to the reserve space and which receives the self-closing valve.
  • the closure element of the valve in the refill opening can further consist of a wall or membrane made of elastomeric material and have a pre-pierced, automatically closing opening through which a hollow needle a refill can be pierced from the outside.
  • the hollow needle can be used to alternately push ink into the reserve room and to suck air out of the reserve room.
  • the area containing the closure element can have a guide surface which is concentric with the closure element and which serves to orient a guide element of a refill container provided for refilling.
  • the closure element can also be countersunk in a bore whose diameter only slightly exceeds the outside diameter of the hollow needle of the refill container.
  • the fountain pen shown has a tubular shaft 1 which contains a storage space 2 and a reserve space 3 which are separated from one another by a refill valve 4.
  • a writing tip 6 Attached to the end 5 of the shaft 1 adjacent to the storage space 2 is a writing tip 6 (not shown in more detail) which contains an ink regulator 7 which has capillary channels and compensation chambers and which has an application element, e.g. a pen with the storage room 2 connects.
  • the ink regulator 7 is connected via a bore 8 to the storage space 2, which can be closed by a separating valve 9.
  • the isolating valve 9 is formed by a tubular closure element 10 made of elastomeric material and a conical seat 11 adjacent to the bore 8, against which the closure element 10 can be pressed.
  • the closure element 10 surrounds the end 12 of a plunger 13 which projects into the storage space 2 and carries the closure element 14 of the refill valve 4. To hold the closure element 10 in place, the end 12 has a bead 15 which the closure element 10 encompasses elastically. In the axial direction, the closure element 10 is additionally supported on the closure element 14. The seat 11 are adjacent within the storage space 2 ribs 35, which promote the flow of ink through the open isolation valve.
  • the closure element 14 has the shape of a cylindrical piston which carries a sealing ring 16 in an annular groove in its outer surface.
  • the sealing ring 16 bears against a seat surface 17 formed by a cylindrical bore, which is formed on a sleeve-shaped component 18 which forms a partition between the storage space 2 and the reserve space 3.
  • the closing element 10 opposite end 19 of The plunger 13 is fastened to a pushbutton 20 which is mounted in an axially movable manner in a sleeve-shaped carrier element 21 at the end of the shaft 1 opposite the writing tip 6.
  • the pushbutton 20 has a longitudinal bore 22, in which the cross-shaped end 19 engages. In the axial direction, the end 19 is held by projections 23 which are engaged in undercut slots in the wall of the push button 20.
  • has a compression spring 25 is arranged in a recess 24 in the lateral surface of the push button 20.
  • the compression spring 25 is supported at one end on the push button 20 and at the other end on the support element 21 and thereby holds the push button 20 in the position shown, in which it protrudes from the support element 21 and with a stop surface 26 delimiting the recess 24 a collar 27 of the carrier element 21 protruding into the recess 24.
  • the carrier element 21 has a cylindrical bore 28, in which the end of the pushbutton 20 facing the reserve space is sealed with a sliding sealing ring 29.
  • the carrier element 21 is inserted into the open end of the shaft 1 and sealed with a sealing ring 30 with respect to the shaft 1.
  • spring tongues 31 are formed on the carrier element 21 and are latched with projections at their ends in recesses 32 in the wall of the shaft 1.
  • a wall 33 made of elastomeric material is arranged in the longitudinal bore 22 of the push button 20, which is accessible from the outside through a narrow bore 34 and has a pre-pierced opening 55 which is kept closed by the contraction behavior of the material.
  • the opening 55 of the wall 33 can be pierced with a hollow needle of a refill container and then the reserve space can be filled again with ink through the hollow needle.
  • the air that is displaced when filling in new ink is replaced by constantly changing the pressure in the Refill container sucked intermittently over the hollow needle.
  • the wall 33 seals the hollow needle during refilling and behaves like an automatically closing valve. After pulling out the hollow needle, it contracts immediately so tightly that the opening 55 and the reserve space 3 are immediately sealed again.
  • the pushbutton 20 is provided with a concentric annular groove 37 into which a guide tube of the refill container surrounding the hollow needle can be inserted.
  • ink from the reserve space 3 can be refilled by pressing the pushbutton 20.
  • the isolating valve 9 is first closed and thus the connection from the storage space 3 to the ink regulator 7 is interrupted by pressing the closure element 10 onto the seat 11.
  • the refill valve 4 is opened by further pressing the pushbutton 20, the closure element 10 being elastically compressed in the longitudinal direction.
  • the closure element 14 with its sealing ring 16 comes out of the seat 17 so that the ink can flow from the reserve space 3 into the storage space 2.
  • the rinsing of the ink is facilitated by ribs 36 which adjoin the seat 17 within the storage space 2. Since in this process the storage space 2 is closed to the outside by the isolating valve 9, an overpressure existing in the reserve space 3 before the refill valve 4 opens cannot have a disadvantageous effect.
  • the pushbutton 20 is released, as a result of which the compression spring 25 moves it back into the starting position.
  • the refill valve 4 is closed first and then only the isolation valve 9 opened.
  • the movement of the closure element 14 of the refill valve 4 causes an increase in the volume of the storage space 2 and thereby ensures a pressure reduction in the storage space 2 which is sufficient to prevent the opening of the separating valve 9 from being disturbed Prevent ink in the ink regulator.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a fountain pen which, apart from the different design of the refill valve 4, is similar to the fountain pen shown in FIGS. 1 and 2.
  • the refill valve 4 has a closure element 38 which is pressed against a valve seat 40 by a compression spring 39 arranged in the storage space 2.
  • the valve seat 40 is formed by an annular collar in the bore of a sleeve 41 which is fastened in a liquid-tight manner in the shaft 1 and separates the storage space 2 from the reserve space 3.
  • the closure element 38 consists of a valve plate 42, on which the compression spring 38 is supported, and a sealing element 43, which, in the closed position shown, bears against the valve seat 40 with a sealing surface on its outer edge.
  • a cylindrical pin 44 extends through a central through-bore in the valve plate 42 and in the valve element 43 and firmly connects the tappet 13 to the tappet end 12.
  • the pin 44 is sealed in the bore of the valve element 43.
  • the pin 44 has a smaller diameter than the plunger 13 and the end 12 and the plunger 13 and the end 12 form mutually facing, radial stop surfaces 45, 46, between which the closure element 38 is displaceable on the pin 44 in the axial direction.
  • the distance between the stop surfaces 45, 46 is somewhat larger than the sum of the axial length of the closure element 38 and the closing path of the isolating valve 9.
  • the pin 44 slides through the closure element 38 and the stop surface 46 moves away from the valve plate 42, while the stop surface 45 approaches the valve element 43. Even before the stop surface 45 reaches the valve element 43, the end of the closure element 10 sits on the seat surface 11, as a result of which the isolating valve 9 closes. In the further course of the actuation movement of the plunger 13, in which the closure element 10 is compressed in the axial direction, the stop surface 45 reaches the sealing element 43 and moves it while compressing the compression spring 39 also to the left, whereby the refill valve 4 is opened.
  • the ink from the reserve space 3 can now get into the storage space 2, supported by the capillary action of the ribs 36, the closed separating valve 9 preventing ink from being pressed into the ink regulator 7 and the writing tip at a higher pressure in the reserve space 3. If the storage space 2 is filled with ink, then after releasing the push button 20 by the compression springs 25 and 39, the refill valve 4 and the isolating valve 9 are moved back to their starting position in the reverse order.
  • the pushbutton 20 is not moved directly, for example by axial finger pressure, but rather by the rotary movement of a rotary knob 47 which is rotatably attached to the open end of the shaft 1.
  • the rotary knob 47 is in the form of a sleeve which surrounds the push button 20 and which is connected to the push button 20 by a thread 48.
  • the rotary knob 47 is mounted on the carrier element 21 in the axial direction.
  • the carrier element 21 has at its rear end a radially inwardly projecting collar 49 which engages in an annular groove in the lateral surface of the rotary knob 47.
  • the carrier element 21 is slotted in the region of the collar 49, which makes it easier to insert the carrier element 21 and the rotary knob 47 into one another.
  • the collar 49 In the installed position of the carrier element 21 in the shaft 1, the collar 49 is secured against radial expansion by the shaft 1, so that the rotary knob 47 cannot be released.
  • an annular groove 37 is provided analogously to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the bottom surface 50 of the annular groove 37 is located on the rotary knob 47 and serves as a stop for the inward movement of the pushbutton 20 and for limiting the insertion depth of the guide tube.
  • the pushbutton 20 is secured against rotation against the carrier element 21 by a projection 51 which engages in a longitudinal groove 52 which cuts the threads on the outside of the pushbutton. If the rotary knob 47 is rotated clockwise from the right to the left in FIG. 4, the pushbutton 20 is moved to the left and, as previously described, the refill valve 4 and the isolating valve 9 are actuated via the plunger 13. In the end position, the pushbutton 4 rests on the bottom surface 50 with a stop surface 53. In this position, in which the refill valve 4 is open, the valve formed by the wall 33 is shifted inwards to such an extent that it can no longer be reached by the hollow needle of the refill container when the latter with its guide tube surrounding the hollow needle on the stop surface 50 is present.
  • the actuation of the pushbutton 20 with the aid of a rotary knob has the advantage that the refill valve 4 and the isolating valve 9 cannot be actuated suddenly, for example by pushing open the fountain pen with its pushbutton-side end. This prevents mass forces acting on the ink from causing undesired ink transport to the writing tip during this process.
  • the filling device shown in FIG. 5 is provided for filling a fountain pen according to FIGS. 1 to 4.
  • she consists of a container 61 which is composed of an elastically deformable hollow body 62 and a rigid shell body 63.
  • the hollow body 62 has a cylindrical wall 64, a slightly curved bottom 65 and a truncated cone-shaped cover 66, which is adjoined by a cylindrical neck 67.
  • the neck 67 is provided with a thread 68 on its outside.
  • the jacket body 63 has a frustoconical wall 69 and a cap 70 with an internal thread 71, which is screwed onto the neck 67 and closes it tightly.
  • the inclination of the wall 69 corresponds to the cover 66 and its outer edge lies firmly on the edge of the cover 66.
  • the bottom 72 of the cap 70 is provided with a depression 73 which projects into the neck 67 and is formed by cylindrical wall sections.
  • a sleeve-shaped insert 75 which contains a valve 76 and a filling tube 77 designed as a hollow needle, is fastened in a bore 74 of the depression 73.
  • the valve 76 consists of a wall 78 in the form of a cylindrical disk, onto which a sleeve-shaped extension 79 is formed.
  • the wall 78 is pierced with a needle along its cylinder axis, whereby an automatically closing valve bore is formed.
  • the wall 78 is held in the insert 75 by a ring 80.
  • the filling tube 77 is arranged on the side of the wall 78 facing away from the interior of the container 61 and is guided at one end in the bore of the attachment 79. In the middle, the filling tube 77 is connected to a spring plate 81, which can be placed against an annular collar 82 of the insert 75 and is guided with a cylindrical guide section therein. A compression spring 83 is arranged between the spring plate 81 and the wall 78. The outer end of the insert 75 forms a guide sleeve 84 which surrounds the outer end of the filling tube 77 at a distance.
  • the lower half of the illustration in FIG. 5 shows the filling tube 77 in its basic position, in which the valve 76 closed is. In this position, the filling tube 77 is held in contact with the collar 82 by the prestressed compression spring 83 with the spring plate 81.
  • the container 61 with the guide sleeve 84 is pushed onto the pushbutton 20 at the end of the fountain pen and moved in the longitudinal direction of the guide tube 77, the guide sleeve 84 engages in the annular groove 37 and the outer end of the filling tube 77 protruding from the spring plate 81 penetrates the bore 34 and the opening 55 of the wall 33.
  • the friction force to be overcome is absorbed by the prestressed compression spring 83.
  • the compression spring 83 has the effect that the outer end of the guide tube 77 can only be pulled out of the wall 88 when the spring plate 81 abuts the annular collar 82 and the valve 76 formed by the wall 78 is already closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Bei einem Füllhalter mit einem mit Tinte füllbaren Vorratsraum (2), der über einen Verbindungskanal (8) mit einem Strömungsregler (7) und einer Schreibspitze (6) in Verbindung steht, und mit einem Reserveraum (3), der durch Öffnen eines in seiner Grundstellung geschlossenen Nachfüllventils (4) zum Nachfüllen an den Vorratsraum (2) anschließbar ist, hat der Reserveraum (3) eine von außen zugängliche, durch ein selbsttätig schließendes Ventil verschlossene Nachfüllöffnung, an die ein mit Mitteln zum Offenhalten des Ventils versehener Nachfüllbehälter dicht anschließbar ist. Der Verbindungskanal (8) ist durch ein in seiner Grundstellung offenes Trennventil (9) sperrbar und das Nachfüllventil (4) ist durch ein Betätigungselement (12) mit dem Trennventil (9) derart verbunden ist, daß das Trennventil (9) vor dem Öffnen des Nachfüllventils (4) geschlossen und nach dem Schließen des Nachfüllventils (4) geöffnet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät, insbesondere einen Füllhalter, mit einem mit Tinte oder einer anderen Schreibflüssigkeit füllbaren Vorratsraum, der über einen Verbindungskanal mit einem Strömungsregler und einer Schreibspitze in Verbindung steht und der aus einem Reserveraum nachfüllbar ist, der durch Öffnen eines in einer Grundstellung geschlossenen Nachfüllventils an den Vorratsraum anschließbar ist.
  • Bei einem aus der DE-U-86 20 385 bekannten Schreibgerät der angegebenen Art ist der Reserveraum bezogen auf die normale Schreibhaltung über dem Vorratsraum angeordnet. Das Verschlußelement des Nachfüllventils ist mit einem Stößel verbunden, der an dem der Auftragsspitze entgegengesetzten Ende aus dem Reserveraum herausgeführt ist derart, daß durch Niederdrücken des Stößelendes das Verschlußelement zunächst in eine Offenstellung und anschließend erneut in eine Schließstellung bewegt werden kann. Bei dem bekannten Schreibgerät ist in der Schließstellung des Nachfüllventils ausschließlich das Volumen des Vorratsraums wirksam. Der Vorratsraum kann daher so ausgelegt werden, daß die größtmögliche, eingeschlossene Luftmenge von der Ausgleichskapazität des Kapillarsystems an der Auftragsspitze sicher beherrscht wird, so daß es nicht zu einem ungleichmäßigen Tintenfluß und einem unsauberen Schriftbild kommen kann. Ist der Vorratsraum leergeschrieben, so wird durch das Öffnen des Nachfüllventils der Vorratsraum erneut mit Tinte aus dem Reserveraum gefüllt. Das bekannte Schreibgerät hat den Nachteil, daß es nicht wieder mit Tinte gefüllt werden kann und daher weggeworfen werden muß, wenn die Tinte in dem Vorratsraum und dem Reserveraum verbraucht ist.
  • Aus der US-PS 2 646 777 ist ein nachfüllbares Schreibgerät bekannt, bei dem der Vorratsraum an dem der Schreibfeder entgegengesetzten Ende mit einer Kolbenpumpe versehen ist, die durch ein aus dem Vorratsraum herausragendes Saugrohr betätigbar ist. Zum Nachfüllen des Vorratsraums wird das Saugrohr in einen Tintenbehälter getaucht und durch Auf- und Niederbewegen des Schreibgeräts die Kolbenpumpe betätigt. Hierbei ist von Nachteil, daß beim Nachfüllen durch den im Vorratsraum ansteigenden Druck im Tintenregler vorhandene Tinte an der Schreibspitze austritt, so daß die Außenseite des Schreibgeräts und die Finger der Bedienungsperson mit Tinte beschmutzt werden können. Ebenso kann es leicht zu einem Überfüllen des Vorratsraums und der Tintenkammern im Tintenregler kommen, wodurch das Schriftbild beim Schreiben anfänglich unsauber wird. Schließlich ist die Handhabung des bekannten Schreibgeräts umständlich und das aus dem Vorratsraum herausragende Saugrohr macht die Anordnung einer zusätzlichen Schutzhülse erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß es wiederholt mit Tinte oder Schreibflüssigkeit gefüllt werden kann, ohne daß ein Überfüllen möglich ist und daß es beim Nachfüllen des Vorratsraums nicht zu einer übermäßigen Tintenzufuhr an der Auftragsspitze kommen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reserveraum eine von außen zugängliche durch ein selbsttätig schließendes Ventil verschlossene Nachfüllöffnung hat, an die ein mit Mitteln zum Offenhalten des Ventils versehener Nachfüllbehälter dicht anschließbar ist und daß der Verbindungskanal durch ein in seiner Grundstellung offenes Trennventil sperrbar ist, das durch ein Betätigungselement mit dem Nachfüllventil derart verbunden ist, daß das Trennventil vor dem Öffnen des Nachfüllventils geschlossen und nach dem Schließen des Nachfüllventils geöffnet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät ist der erneut mit Tinte zu füllende Reserveraum durch das Nachfüllventil oder das Trennventil immer von der Schreibspitze und dem Strömungsregler getrennt. Das Schreibgerät kann daher bei erneutem Füllen nur soviel Tinte aufnehmen, wie der Reserveraum und eventuell zusätzlich der Vorratsraum fassen können. Ein Überfüllen mit der Folge, daß Tinte an der Schreibspitze austritt ist nicht möglich. Gleiches gilt beim Nachfüllen von Tinte aus dem Reserveraum in den Vorratsraum, da vor dem Öffnen des Nachfüllventils der Verbindungskanal zur Schreibspitze durch das Trennventil geschlossen und erst nach dem Schließen des Nachfüllventils wieder geöffnet wird. Ein gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhter Druck im Reserveraum, wozu es beim erneuten Füllen mit Tinte oder durch Änderung des Atmosphärendrucks oder der Temperatur kommen kann, kann daher nicht zu einem Überangebot von Tinte an der Schreibspitze und dem Kapillarsystem des Strömungsreglers führen. Da der Vorratsraum durch Betätigen des Nachfüllventils auf einfache Weise aus dem Reserveraum wieder mit Tinte gefüllt werden kann, kann er in seiner Größe der Druckausgleichskapazität des Strömungsreglers optimal angepaßt werden. Der Reserveraum hingegen kann davon unabhängig so groß gestaltet werden, wie dies die äußeren Abmessungen des Schreibgeräts zulassen.
  • Um zu erreichen, daß vor dem erneuten Öffnen des Trennventils nach einem Betätigen des Nachfüllventils der Druck im Vorratsraum abgesenkt wird, können weiterhin Mittel vorgesehen sein, die nach dem Schließen des Nachfüllventils und vor dem Öffnen des Trennventils eine Vergrößerung des Volumens des Vorratsraums bewirken. Hierdurch wird einem Verdrängen von Tinte zur Schreibspitze bei dem Öffnen des Trennventils entgegengewirkt. Ein einfaches Mittel kann beispielsweise darin bestehen, daß das Verschlußelement des Nachfüllventils als Kolben ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Nachfüllventils axial bewegbar ist.
  • Die Betätigung der beiden Ventile kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Verschlußelemente des Nachfüllventils und des Trennventils an einem Stößel befestigt sind, wobei der Schließweg des Trennventils kleiner bemessen ist als der Weg zum Öffnen des Nachfüllventils. Hierbei kann das Verschlußelement des Trennventils und/oder des Nachfüllventils gegenüber dem Stößel axial bewegbar sein, damit Unterschiede zwischen dem Schließweg des jeweiligen Verschlußelements und dem Betätigungsweg des Stößels ausgeglichen werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Verschlußelement des Trennventils von einem elastisch verformbaren Schlauch gebildet wird, der an dem Verschlußelement des Nachfüllventils befestigt ist und der mit seinem freien Ende an einen Ventilsitz am Eintrittsende des Verbindungskanals andrückbar ist. Diese Ausgestaltung des Trennventils zeichnet sich vor allem durch einen geringen Herstell- und Montageaufwand und durch eine geringe Verschleißanfälligkeit aus.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Nachfüllventil und/oder das Trennventil einen Ventilsitz mit einer durch eine zylindrische Bohrung gebildeten Sitzfläche aufweist, in die das Verschlußelement einsteckbar ist und die eine solche Länge hat, daß das Verschlußelement in seiner Schließstellung begrenzt axial bewegbar ist.
  • Der Tintenfluß durch das geöffnete Nachfüllventil und/oder das geöffnete Trennventil kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch verbessert werden, daß an den Ventilsitz sich in Durchflußrichtung erstreckende Rippen angrenzen, die der Oberflächenspannung entgegenwirken und ein Haften einzelner Tropfen im Bereich der Durchtrittsöffnung des Ventils unterbinden.
  • Zur Betätigung des Nachfüllventils und des Trennventils ist vorzugsweise eine Drucktaste vorgesehen, die das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende des Reserveraums verschließt. Die Drucktaste kann an einer Druckfeder abgestützt sein, durch die sie in einer Grundstellung gehalten wird, in der das Nachfüllventil geschlossen bzw. das Trennventil geöffnet ist. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Drucktaste nicht stoßartig betätigt werden kann. Erfindungsgemäß kann dies dadurch erreicht werden, daß die Drucktaste mit einem Außengewinde in die Gewindebohrung eines hülsenförmigen Drehknopfs eingeschraubt ist und durch Drehen des Drehknopfs axial bewegbar ist. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der den Reserveraum begrenzende wirksame Querschnitt der Drucktaste größer ist als der den Reserveraum vom Vorratsraum trennende wirksame Querschnitt des Verschlußelements des Nachfüllventils. Auf diese Weise wird beim Betätigen der Drucktaste das Volumen des Reserveraums etwas verkleinert. Dies hat eine geringfügige Druckerhöhung zur Folge, die den Übertritt der Schreibflüssigkeit in den Vorratsraum fördert. Beim Loslassen der Drucktaste kehren sich die Verhältnisse um, so daß der Ausgangsdruck im Vorratsraum und im Reserveraum wieder erreicht wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann weiterhin die von außen zugängliche Nachfüllöffnung durch eine zentrale, an den Reserveraum angeschlossenen Bohrung in der Drucktaste gebildet sein, die das selbsttägig schließende Ventil aufnimmt.
  • Erfindungdungsgemäß kann weiterhin das Verschlußelement des Ventils in der Nachfüllöffnung aus einer Wand oder Membran aus elastomerem Werkstoff bestehen und eine vorgestochene, selbsttätig schließende Öffnung haben, durch die eine Hohlnadel eines Nachfüllbehälters von außen durchstechbar ist. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln ein dichtes Anschließen eines Nachfüllbehälters mit an den Reserveraum ermöglicht, ohne daß der Reserveraum durch Lösen eines Deckels oder eines vergleichbaren Verschlusses geöffnet werden muß. Das Nachfüllen des Reserveraums ist daher auf eine einfache und saubere Weise möglich. Durch die Hohlnadel kann abwechselnd Tinte in den Reserveraum gedrückt und Luft aus dem Reserveraum abgesaugt werden. Weiterhin kann der das Verschlußelement enthaltende Bereich eine zum Verschlußelement konzentrische Führungsfläche aufweisen, die zur Orientierung eines Führungselements eines zum Nachfüllen vorgesehenen Nachfüllbehälters dient. Zum Schutz des Verschlußelements und zur Vermeidung seiner Berührung kann weiterhin das Verschlußelement versenkt in einer Bohrung angeordnet sein, deren Durchmesser den Außendurchmesser der Hohlnadel des Nachfüllbehälters nur wenig übersteigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch den Vorratsraum und die angrenzenden Abschnitte eines erfindungsgemäßen Füllhalters,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende des Füllhalters gemäß Figur 1,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch den Vorratsraum und die angrenzenden Abschnitte einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Füllhalters,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende eines erfindungsgemäßen Füllhalters mit Drehknopf und
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine Füllvorrichtung zum Füllen eines Füllhalters gemaß den Figuren 1 bis 4 mit Tinte.
  • Der dargestellte Füllhalter weist einen rohrförmigen Schaft 1 auf, der einen Vorratsraum 2 und einen Reserveraum 3 enthält, die durch ein Nachfüllventil 4 voneinander getrennt sind. An dem dem Vorratsraum 2 benachbarten Ende 5 des Schafts 1 ist eine nicht näher dargestellte Schreibspitze 6 angebracht, die einen Kapillarkanäle und Ausgleichskammern aufweisenden Tintenregler 7 enthält, der ein Auftragsorgan, z.B. eine Schreibfeder mit dem Vorratsraum 2 verbindet. Der Tintenregler 7 ist über eine Bohrung 8 an den Vorratsraum 2 angeschlossen, die durch ein Trennventil 9 verschließbar ist. Das Trennventil 9 wird durch ein schlauchförmiges Verschlußelement 10 aus elastomerem Werkstoff und eine an die Bohrung 8 angrenzende, keglige Sitzfläche 11 gebildet, an die das Verschlußelement 10 andrückbar ist. Das Verschlußelement 10 umgibt das in den Vorratsraum 2 hineinragende Ende 12 eines Stößels 13, der das Verschlußelement 14 des Nachfüllventils 4 trägt. Zum Festhalten des Verschlußelements 10 weist das Ende 12 einen Wulst 15 auf, den das Verschlußelement 10 elastisch umgreift. In axialer Richtung ist das Verschlußelement 10 zusätzlich an dem Verschlußelement 14 abgestützt. Der Sitzfläche 11 sind innerhalb des Vorratsraums 2 Rippen 35 benachbart, die den Durchfluß der Tinte durch das geöffnete Trennventil fördern.
  • Das Verschlußelement 14 hat die Form eines zylindrischen Kolbens, der in einer Ringnut in seiner Mantelfläche einen Dichtring 16 trägt. Der Dichtring 16 liegt an einer durch eine zylindrische Bohrung gebildeten Sitzfläche 17 an, die an einem hülsenförmigen Bauelement 18 ausgebildet ist, das eine Trennwand zwischen dem Vorratsraum 2 und dem Reserveraum 3 bildet.
  • Das dem Verschlußelement 10 entgegengesetzte Ende 19 des Stößels 13 ist an einer Drucktaste 20 befestigt, die an dem der Schreibspitze 6 entgegengesetzten Ende des Schafts 1 in einem hülsenförmigen Trägerelement 21 axial beweglich gelagert ist. Die Drucktaste 20 weist eine Längsbohrung 22 auf, in die das im Querschnitt kreuzförmig ausgebildete Ende 19 eingreift. In axialer Richtung wird das Ende 19 durch Vorsprünge 23 gehalten, die in hinterschnittene Schlitze in der Wand der Drucktaste 20 eingerastet sind. weist In einer Ausnehmung 24 in der Mantelfläche der Drucktaste 20 ist eine Druckfeder 25 angeordnet. Die Druckfeder 25 ist mit einem Ende an der Drucktaste 20 und mit dem anderen Ende an dem Trägerelement 21 abgestützt und hält dadurch die Drucktaste 20 in der dargestellten Stellung, in der sie aus dem Trägerelement 21 herausragt und mit einer die Ausnehmung 24 begrenzenden Anschlagfläche 26 an einem in die Ausnehmung 24 hineinragenden Bund 27 des Trägerelements 21 anliegt. Das Trägerelement 21 weist eine zylindrische Bohrung 28 auf, in der das dem Reserveraum zugekehrte Ende der Drucktaste 20 mit einem Gleitdichtring 29 abgedichtet ist.
  • Das Trägerelement 21 ist in das offene Ende des Schafts 1 eingesetzt und gegenüber dem Schaft 1 mit einem Dichtring 30 abgedichtet. Zur Befestigung im Schaft 1 sind an dem Trägerelement 21 Federzungen 31 ausgebildet, die mit Vorsprüngen an ihren Enden in Ausnehmungen 32 in der Wand des Schafts 1 eingerastet sind.
  • Zum Nachfüllen des Reserveraums 3 ist in der Längsbohrung 22 der Drucktaste 20 ein Wand 33 aus elastomerem Material angeordnet, die von außen durch eine enge Bohrung 34 zugänglich ist und eine vorgestochene, durch das Kontraktionsverhalten des Materials geschlossen gehaltene Öffnung 55 hat. Durch die Bohrung 34 kann die Öffnung 55 der Wand 33 mit einer Hohlnadel eines Nachfüllbehälters durchstochen und anschließend durch die Hohlnadel der Reserveraum erneut mit Tinte gefüllt werden. Die beim Einfüllen neuer Tinte verdrängte Luft wird durch ständiges Wechseln des Drucks im Nachfüllbehälter intermittierend über die Hohlnadel abgesaugt. Die Wand 33 dichtet beim Nachfüllen die Hohlnadel ab und verhält sich wie ein selbsttätig schließendes Ventil. Sie zieht sich nach dem Herausziehen der Hohlnadel unmittelbar wieder so fest zusammen, daß die Öffnung 55 und der Reserveraum 3 sogleich wieder dicht verschlossen sind. Um die Hohlnadel des Nachfüllbehälters zur Bohrung 34 genau ausrichten zu können, ist die Drucktaste 20 mit einer konzentrischen Ringnut 37 versehen, in die ein die Hohlnadel umgebendes Führungsrohr des Nachfüllbehälters einsteckbar ist.
  • Ist bei dem beschriebenen Füllhalter die Tinte im Vorratsraum 2 verbraucht, so kann durch Betätigen der Drucktaste 20 Tinte aus dem Reserveraum 3 nachgefüllt werden. Bei diesem Vorgang wird zunächst das Trennventil 9 geschlossen und damit die Verbindung vom Vorratsraum 3 zum Tintenregler 7 unterbrochen, indem das Verschlußelement 10 auf die Sitzfläche 11 gedrückt wird. Nach dem Schließen des Trennventils 9 wird durch weiteres Eindrücken der Drucktaste 20, wobei das Verschlußelement 10 in Längsrichtung elastisch gestaucht wird, das Nachfüllventil 4 geöffnet. Hierbei tritt das Verschlußelement 14 mit seinem Dichtring 16 aus der Sitzfläche 17 heraus, so daß die Tinte aus dem Reserveraum 3 in den Vorratsraum 2 fließen kann. Durch Rippen 36, die innerhalb des Vorratsraums 2 an die Sitzfläche 17 angrenzen, wird das Nachfließen der Tinte erleichtert. Da bei diesem Vorgang der Vorratsraum 2 nach außen durch das Trennventil 9 verschlossen ist, kann ein vor dem Öffnen des Nachfüllventils 4 im Reserveraum 3 vorhandener Überdruck sich nicht nachteilig auswirken.
  • Ist der Vorratsraum 2 wieder mit Tinte gefüllt, was durch ein Sichtfenster festgestellt werden kann, so wird die Drucktaste 20 losgelassen, wodurch sie von der Druckfeder 25 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Hierbei wird zuerst das Nachfüllventil 4 geschlossen und danach erst das Trennventil 9 geöffnet. Bereits vor dem Öffnen des Trennventils 9 und während des Öffnungsvorgangs bewirkt die Bewegung des Verschlußelements 14 des Nachfüllventils 4 eine Vergrößerung des Volumens des Vorratsraums 2 und sorgt dadurch für eine Druckreduzierung im Vorratsraum 2, die ausreicht, um beim Öffnen des Trennventils 9 ein störendes Hineindrücken von Tinte in den Tintenregler zu unterbinden.
  • Soll ein nachfüllbares Schreibgerät ohne separaten Reserveraum 3 geschaffen werden, so genügt es das Bauelement 18 wegzulassen. Um bei einer solchen einfachen Variante des Schreibgeräts das Schließen des Trennventils 9 beim Nachfüllen von Schreibflüssigkeit durch die Öffnung in der Wand 33 sicherzustellen, empfiehlt es sich die Nachfülleinrichtung so auszubilden, daß die Hohlnadel die Wand 33 erst durchstoßen kann, nachdem durch Eindrücken der Drucktaste 20 das Trennventil 9 in seine Schließstellung gelangt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das in die Ringnut 37 eingreifende Führungsrohr des Nachfüllbehälters gegenüber diesem verschiebbar und an einer Druckfeder abgestützt ist, wobei die Federkraft dieser Druckfeder größer ist als die der Druckfeder 25 an der Drucktaste 20.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Füllhalters der bis auf die abweichende Ausgestaltung des Nachfüllventils 4 dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Füllhalter gleicht. Das Nachfüllventil 4 weist bei dem Beispiel gemäß Figur 3 ein Verschlußelement 38 auf, das von einer in dem Vorratsraum 2 angeordneten Druckfeder 39 an einen Ventilsitz 40 angedrückt wird. Der Ventilsitz 40 wird durch einen ringförmigen Kragen in der Bohrung einer Hülse 41 gebildet, die in dem Schaft 1 flüssigkeitsdicht befestigt ist und den Vorratsraum 2 von dem Reserveraum 3 trennt. Das Verschlußelement 38 besteht aus einem Ventilteller 42, an dem die Druckfeder 38 abgestützt ist, und einem Dichtelement 43, das in der dargestellten Schließstellung mit einer Dichtfläche an seinem äußeren Rand an dem Ventilsitz 40 anliegt.
  • Durch eine mittige Durchgangsbohrung im Ventilteller 42 und im Ventilelement 43 erstreckt sich ein zylindrischer Stift 44, der den Stößel 13 mit dem Stößelende 12 fest verbindet. In der Bohrung des Ventilelements 43 ist der Stift 44 gedichtet. Der Stift 44 hat einen kleineren Durchmesser als der Stößel 13 und das Ende 12 und der Stößel 13 und das Ende 12 bilden einander zugekehrte, radiale Anschlagflächen 45, 46, zwischen denen das Verschlußelement 38 auf dem Stift 44 in axialer Richtung verschiebbar ist. Der Abstand zwischen den Anschlagflächen 45, 46 ist etwas größer als die Summe der axialen Länge des Verschlußelements 38 und des Schließwegs des Trennventils 9.
  • In Figur 3 ist das Nachfüllventil 4 geschlossen und das Trennventil 9 offen gezeigt. Die Anschlagfläche 46 liegt an dem Ventilteller 42 an und der Stößel 13 wird in dieser Lage von der Druckfeder 25 gehalten, die an der mit dem Stößel 13 verbundenen Drucktaste 20 abgestützt ist. In dieser Stellung der Ventile 4, 9 ist der Reserveraum vom Vorratsraum 2 getrennt und der Vorratsraum 2 ist über das offene Trennventil 9 und den Tintenregler 7 mit der Schreibspitze verbunden. Soll in den Vorratsraum 2 Tinte aus dem Reserveraum 3 nachgefüllt werden, so wird durch Betätigen der Drucktaste 20 der Stößel 13 gemeinsam mit dem Stift 44, dem Ende 12 und dem Verschlußelement 10 nach links bewegt. Das Verschlußelement 38 verändert seine Lage nicht, weil es von der Druckfeder 39 festgehalten wird. Entsprechend gleitet der Stift 44 durch das Verschlußelement 38 hindurch und die Anschlagfläche 46 entfernt sich von dem Ventilteller 42, während die Anschlagfläche 45 sich dem Ventilelement 43 nähert. Noch bevor die Anschlagfläche 45 das Ventilelement 43 erreicht, setzt sich das Ende des Verschlußelements 10 auf die Sitzfläche 11, wodurch das Trennventil 9 schließt. Im weiteren Verlauf der Betätigungsbewegung des Stößels 13, bei der das Verschlußelement 10 in axialer Richtung gestaucht wird, erreicht die Anschlagfläche 45 das Dichtelement 43 und bewegt dieses unter Zusammendrücken der Druckfeder 39 ebenfalls nach links, wodurch das Nachfüllventil 4 geöffnet wird. Die Tinte aus dem Reserveraum 3 kann nun unterstützt durch die Kapillarwirkung der Rippen 36 in den Vorratsraum 2 gelangen, wobei das geschlossene Trennventil 9 verhindert, daß bei einem höheren Druck im Reserveraum 3 Tinte in den Tintenregler 7 und zur Schreibspitze gedrückt wird. Ist der Vorratsraum 2 mit Tinte gefüllt, so werden nach dem Loslassen der Drucktaste 20 durch die Druckfedern 25 und 39 das Nachfüllventil 4 und das Trennventil 9 in umgekehrter Reihenfolge wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsvariante wird die Drucktaste 20 nicht unmittelbar, beispielsweise durch axialen Fingerdruck bewegt, sondern durch die Drehbewegung eines Drehknopfs 47, der an dem offenen Ende des Schafts 1 drehbar befestigt ist. Der Drehknopf 47 hat die Form einer Hülse, die die Drucktaste 20 umgibt und die durch ein Gewinde 48 mit der Drucktaste 20 verbunden ist. In axialer Richtung ist der Drehknopf 47 an dem Trägerelement 21 gelagert. Hierzu weist das Trägerelement 21 an seinem hinteren Ende einen radial nach innen vorspringenden Bund 49 auf, der in eine Ringnut in der Mantelfläche des Drehknopfs 47 eingreift. Das Trägerelement 21 ist im Bereich des Bundes 49 geschlitzt, wodurch das Ineinanderstecken von Trägerelement 21 und Drehknopf 47 erleichtert wird. In der Einbaulage des Trägerelements 21 in dem Schaft 1 ist der Bund 49 durch den Schaft 1 gegen radiales Aufweiten gesichert, so daß sich der Drehknopf 47 nicht lösen kann. Zwischen den äußeren Enden der Drucktaste 20 und des Drehknopfs 47 ist analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eine Ringnut 37 zur Aufnahme des Führungsrohrs eines an den Reserveraum 3 anschließbaren Nachfüllbehälters vorgesehen. Die Bodenfläche 50 der Ringnut 37 befindet sich an dem Drehknopf 47 und dient als Anschlag für die einwärts gerichtete Bewegung der Drucktaste 20 und zur Begrenzung der Einstecktiefe des Führungsrohrs.
  • Durch einen Vorsprung 51, der in eine die Gewindegänge auf der Außenseite der Drucktaste schneidende Längsnut 52 eingreift, ist die Drucktaste 20 gegenüber dem Trägerelement 21 gegen Verdrehen gesichert. Wird der Drehknopf 47 bei Blickrichtung von rechts nach links in Figur 4 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Drucktaste 20 nach links bewegt und über den Stößel 13 werden, wie zuvor beschrieben, das Nachfüllventil 4 und das Trennventil 9 betätigt. In der Endstellung liegt die Drucktaste 4 mit einer Anschlagfläche 53 an der Bodenfläche 50 an. In dieser Stellung, in der das Nachfüllventil 4 geöffnet ist, ist das durch die Wand 33 gebildete Ventil soweit nach innen verschoben, daß es von der Hohlnadel des Nachfüllbehälters nicht mehr erreicht werden kann, wenn dieser mit seinem die Hohlnadel umgebenden Führungsrohr an der Anschlagfläche 50 anliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Einfüllen von Tinte in den Reserveraum 3 über die hierfür vorgesehenen Wand 33 nicht möglich ist, wenn das Nachfüllventil 4 geöffnet ist. Hierdurch wird vermieden, daß ein höherer Druck, der beim Füllen des Füllhalters mit Tinte erzeugt werden kann, nur im Reserveraum 3, nicht aber im Vorratsraum 2 auftreten kann. Zum Zurückbewegen der Drucktaste 20 in die in Figur 4 dargestellte Grundstellung, in der das Nachfüllventil 4 geschlossen und ein Füllen des Reserveraums 3 mit Tinte möglich ist, wird der Drehknopf 47 entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgedreht.
  • Die Betätigung der Drucktaste 20 mit Hilfe eines Drehknopfs hat den Vorteil, daß das Nachfüllventil 4 und das Trennventil 9 nicht stoßartig, beispielsweise durch Aufstoßen des Füllhalters mit seinem drucktastenseitigen Ende betätigt werden können. Hierdurch wird vermieden, daß bei diesem Vorgang auf die Tinte einwirkende Massenkräfte einen ungewollten Tintentransport zur Schreibspitze bewirken können.
  • Die in Figur 5 dargestellte Füllvorrichtung ist zum Füllen eines Füllhalters gemäß den Figuren 1 bis 4 vorgesehen. Sie besteht aus einem Behälter 61, der aus einem elastisch verformbaren Hohlkörper 62 und einem formsteifen Mantelkörper 63 zusammengesetzt ist. Der Hohlkörper 62 hat eine zylindrische Wand 64, einen leicht nach außen gewölbten Boden 65 und einen kegelstumpfförmigen Deckel 66, an den sich ein zylindrischer Hals 67 anschließt. Der Hals 67 ist auf seiner Außenseite mit einem Gewinde 68 versehen. Der Mantelkörper 63 weist eine kegelstumpfförmige Wand 69 und eine Kappe 70 mit Innengewinde 71 auf, die auf den Hals 67 aufgeschraubt ist und diesen dicht verschließt. Die Wand 69 entspricht in ihrer Neigung dem Deckel 66 und liegt mit ihrem äußeren Rand fest auf dem Rand des Deckels 66 auf.
  • Der Boden 72 der Kappe 70 ist mit einer in den Hals 67 hineinragenden, durch zylindrische Wandabschnitte gebildeten Einsenkung 73 versehen. In einer Bohrung 74 der Einsenkung 73 ist ein hülsenförmiger Einsatz 75 befestigt, der ein Ventil 76 und ein als Hohlnadel ausgebildetes Füllrohr 77 enthält. Das Ventil 76 besteht aus einer als zylindrische Scheibe ausgebildeten Wand 78, an die ein hülsenförmiger Ansatz 79 angeformt ist. Entlang ihrer Zylinderachse ist die Wand 78 mit einer Nadel durchstochen, wodurch eine selbsttätig schließende Ventilbohrung gebildet ist. Die Wand 78 ist durch einen Ring 80 in dem Einsatz 75 gehalten. Das Füllrohr 77 ist auf der dem Innenraum des Behälters 61 abgekehrten Seite der Wand 78 angeordnet und mit einem Ende in der Bohrung des Ansatzes 79 geführt. In der Mitte ist das Füllrohr 77 mit einem Federteller 81 verbunden, der an einen Ringbund 82 des Einsatzes 75 anlegbar ist und mit einem zylindrischen Führungsabschnitt in diesem geführt ist. Zwischen dem Federteller 81 und der Wand 78 ist eine Druckfeder 83 angeordnet. Das äußere Ende des Einsatzes 75 bildet eine Führungshülse 84, die das äußere Ende des Füllrohrs 77 mit Abstand umgibt.
  • Die untere Hälfte der Darstellung in Figur 5 zeigt das Füllrohr 77 in seiner Grundstellung, in der das Ventil 76 geschlossen ist. In dieser Stellung wird das Füllrohr 77 durch die vorgespannte Druckfeder 83 mit dem Federteller 81 in Anlage an dem Ringbund 82 gehalten.
  • Soll der Reserveraum 3 eines Füllhalters gemäß den Figuren 2 und 4 mit Tinte aus dem Behälter 61 gefüllt werden, so wird der Behälter 61 mit der Führungshülse 84 auf die Drucktaste 20 am Ende des Füllhalters gesteckt und in Längsrichtung des Führungsrohrs 77 bewegt, wobei die Führungshülse 84 in die Ringnut 37 eingreift und das äußere, aus dem Federteller 81 herausragende Ende des Füllrohrs 77 die Bohrung 34 und die Öffnung 55 der Wand 33 durchdringt. Die hierbei zu überwindende Reibkraft wird von der vorgespannten Druckfeder 83 aufgenommen. Sobald der Federteller 81 mit seinem äußeren Ende an der Stirnfläche der Drucktaste 20 anliegt, wird die Kraft der Druckfeder 83 überwunden, so daß das Füllrohr 77 nun auch die Wand 78 durchstößt und in die in der oberen Hälfte von Figur 5 gezeigte Positition gelangt. Der Innenraum des Behälters 1 ist nun durch das Füllrohr 77 mit dem Reserveraum 3 verbunden. Durch intermittierendes Eindrücken des elastisch verformbaren Bodens 65 kann jetzt Tinte aus dem Behälter 61 in den Reserveraum 3 und Luft aus dem Reserveraum 3 in den Behälter 61 gefördert werden. Nach Beendigung des Füllvorgangs wird der Behälter 61 von dem Füllhalter abgezogen. Hierbei bewirkt die Druckfeder 83, daß das äußere Ende des Führungsrohrs 77 erst aus der Wand 88 herausgezogen werden kann, wenn der Federteller 81 an dem Ringbund 82 anliegt und damit das durch die Wand 78 gebildete Ventil 76 bereits geschlossen ist.

Claims (18)

  1. Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, mit einem mit Tinte oder einer anderen Schreibflüssigkeit füllbaren Vorratsraum (2), der über einen Verbindungskanal (8) mit einem Strömungsregler (7) und einer Schreibspitze (6) in Verbindung steht und der aus einem Reserveraum (3) nachfüllbar ist, der durch Öffnen eines in seiner Grundstellung geschlossenen Nachfüllventils (4) an den Vorratsraum (2) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reserveraum (3) eine von außen zugängliche durch ein selbsttätig schließendes Ventil (33) verschlossene Nachfüllöffnung (22, 34) hat, an die ein mit Mitteln zum Offenhalten des Ventils (33) versehener Nachfüllbehälter dicht anschließbar ist und daß der Verbindungskanal (8) durch ein in seiner Grundstellung offenes Trennventil (9) sperrbar ist, das durch ein Betätigungselement (12) mit dem Nachfüllventil (4) derart verbunden ist, daß das Trennventil (9) vor dem Öffnen des Nachfüllventils (4) geschlossen und nach dem Schließen des Nachfüllventils (4) geöffnet wird.
  2. Schreibgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die nach dem Schließen des Nachfüllventils (4) und vor dem Öffnen des Trennventils (9) eine Vergrößerung des Volumens des Vorratsraums (2) bewirken.
  3. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (14) des Nachfüllventils (4) als Kolben ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Nachfüllventils (4) axial bewegbar ist.
  4. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (10, 14) des Nachfüllventils (4) und des Trennventils (9) an einem gemeinsamen Stößel (13) befestigt sind und daß der Betätigungsweg des Stößels (13) zum Schließen des Trennventils (9) kleiner bemessen ist als der Betätigungsweg zum Öffnen des Nachfüllventils (4).
  5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) des Trennventils (9) und/oder das Verschlußelement (38) des Nachfüllventils (4) gegenüber dem Stößel (13) axial bewegbar ist.
  6. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) des Trennventils (9) aus einem elastisch verformbaren Schlauch besteht, der an dem Verschlußelement (14) des Nachfüllventils (4) befestigt ist und der mit seinem freien Ende an einen Ventilsitz (11) am Eintrittsende des Verbindungskanals (7, 8) andrückbar ist.
  7. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachfüllventil (4) und/oder das Trennventil (9) einen Ventilsitz mit einer durch eine zylindrische Bohrung gebildete Sitzfläche (17) aufweist, in die das Verschlußelement (14) einsteckbar ist und in der das Verschlußelement (14) begrenzt axial bewegbar ist.
  8. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ventilsitz (11, 17) des Nachfüllventils (4) und/oder des Trennventils (9) sich in Durchflußrichtung erstreckende Rippen (35, 36) angrenzen.
  9. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung das Nachfüllventil (4) und das Trennventil (9) durch einen Stößel (13) mit einer Drucktaste (20) verbunden sind, die das der Schreibspitze (6) entgegengesetzte Ende des Reserveraums (3) verschließt.
  10. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (20) an einer Druckfeder (25) abgestützt ist, durch die sie in einer Grundstellung gehalten wird, in der das Nachfüllventil (4) geschlossen bzw. des Trennventil (9) geöffnet ist.
  11. Schreibgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (20) mit einem Außengewinde in die Gewindebohrung eines hülsenförmigen Drehknopfs (47) eingeschraubt ist und durch Drehen des Drehknopfs (47) axial bewegbar ist.
  12. Schreibgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (47) eine Anschlagfläche hat, an die das Führungselement eines Nachfüllbehälters in axialer Richtung anlegbar ist und daß die Lage der Anschlagfläche und die Länge des Führungselements derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Nachfüllbehälter nur bei geschlossenem Nachfüllventil an den Reserveraum anschhließbar ist.
  13. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Reserveraum (3) begrenzende wirksame Querschnitt der Drucktaste (20) größer ist als der den Reserveraum (3) vom Vorratsraum (2) trennende wirksame Querschnitt des Verschlußelements (14) des Nachfüllventils (4).
  14. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüllöffnung durch eine zentrale, das selbsttätig schließende Ventil (33) enthaltende Bohrung (22) in der Drucktaste (20) gebildet ist.
  15. Schreibgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig schließende Ventil (33) der Nachfüllöffnung (22, 34) aus einer Wand oder aus einer Membran aus elastomerem Werkstoff besteht und eine vorgestochene, selbständig schließende Öffnung (55) hat, durch die eine Hohlnadel von außen durchstechbar ist.
  16. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (33) versenkt in einer Bohrung (34) angeordnet ist, deren Durchmesser den Außendurchmesser der Hohlnadel des Nachfüllbehälters nur wenig übersteigt.
  17. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Ventil (33) konzentrische Führungsfläche (37) vorgesehen ist, die zur Orientierung eines Führungselements eines Nachfüllbehälters dient.
  18. Füllvorrichtung zum Füllen des Reserveraums (3) eines Schreibgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schreibflüssigkeit, bestehend aus einem Behälter (61) und einem Füllrohr (77), durch das der Innenraum des Behälters (61) mit dem jeweils zu füllenden Reserveraum (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (61) durch ein selbsttätig schließendes Ventil (76) verschlossen ist, wobei das Ventil (76) beim Anschließen des Füllrohrs (77) an den Reserveraum (3) durch ein an diesem abstützbares Betätigungselement (81) in seine Offenstellung bewegbar ist und daß der Behälter (61) Mittel (65) zum abwechselnden Erhöhen und Erniedrigen des Drucks in seinem Innenraum aufweist.
EP94117637A 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter Expired - Lifetime EP0655350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96117137A EP0765769B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340658 1993-11-30
DE19934340760 DE4340760C2 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE4340760 1993-11-30
DE4340658 1993-11-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117137A Division EP0765769B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655350A1 true EP0655350A1 (de) 1995-05-31
EP0655350B1 EP0655350B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=25931624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117137A Expired - Lifetime EP0765769B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP94117637A Expired - Lifetime EP0655350B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117137A Expired - Lifetime EP0765769B1 (de) 1993-11-30 1994-11-09 Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5888008A (de)
EP (2) EP0765769B1 (de)
JP (1) JP2680276B2 (de)
DE (2) DE59405170D1 (de)
ES (2) ES2155917T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892641B2 (en) 2002-04-08 2005-05-17 Komori Corporation Plate holding apparatus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000076862A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 International Paper Company Multi-layer resin/paper laminate structure containing at least a polymer/nanoclay composite layer and packaging materials made thereof
US6531669B1 (en) * 2001-05-02 2003-03-11 Rockwell Collins, Inc. Method and system for illuminating a mechanical rotary push-button switch
JP4442798B2 (ja) * 2003-03-04 2010-03-31 三菱鉛筆株式会社 修正ペン用リフィール
EP2123473A1 (de) * 2003-03-04 2009-11-25 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Nachfüllung für Korrekturstift und Nachfüllgerät
CN100381295C (zh) * 2006-01-17 2008-04-16 徐辰丁 一种吸墨装置
US8092108B2 (en) * 2009-12-30 2012-01-10 Harry Bainbridge Porous tip liquid applicator having draw fill mechanism
JP5794732B2 (ja) * 2011-08-22 2015-10-14 三菱鉛筆株式会社 補充具および補充具を備えた筆記具セット
CN102431714B (zh) * 2011-12-14 2014-02-12 东莞怡信磁碟有限公司 一种便携式充液瓶的充液嘴转接器
US9370959B2 (en) * 2012-12-06 2016-06-21 Europe Brands S.à.r.l. Refill plug release assembly and writing instrument comprising same
US9103376B2 (en) * 2013-10-23 2015-08-11 Hamilton Sundstrand Corporation Chambered shaft for improved bearing lubrication
US9537811B2 (en) 2014-10-02 2017-01-03 Snap Inc. Ephemeral gallery of ephemeral messages
JP6514480B2 (ja) * 2014-10-16 2019-05-15 株式会社呉竹 インク充填具
DE102020122970A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Montblanc-Simplo Gmbh Füllfederhalter mit schnellfüllkupplung
JP2022182680A (ja) * 2021-05-28 2022-12-08 株式会社呉竹 尾栓及び筆記具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191506570A (en) * 1915-05-03 1916-02-24 Alexander Munro Improvements in Fountain Pens.
CH255993A (de) * 1947-05-01 1948-07-31 Ag Saturn Verfahren und Vorrichtung für die Nachfüllung von Flüssigkeiten in den Hohlraum von Gebrauchsgeräten mit Flüssigkeitsverbrauch.
US2603188A (en) * 1949-07-26 1952-07-15 Mckay Neil Fountain pen
US2737329A (en) * 1952-09-04 1956-03-06 Bolsey Jacques Filling apparatus for pens and the like
US2938499A (en) * 1956-07-20 1960-05-31 Lindenbaum Bernard Combination pen and pressurized filling means
DE1210716B (de) * 1961-03-24 1966-02-10 Theodor Kovacs Behaelter zum Fuellen von Tintenpatronen fuer Fuellfederhalter
EP0418397A1 (de) * 1989-03-28 1991-03-27 Pentel Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsentladungsvorrichtung
EP0621140A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-26 Storelic Ag Nachfüllbarer Flüssigkeitsschreiber und Nachfüllbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33630C (de) * A. FRANKE in Hermsdorf, Kreis Waldenburg Maschine zum Zerkleinern gekochten Viehfutters
US2646777A (en) 1950-12-28 1953-07-28 Jorge S Zarur Fountain pen
US3023737A (en) * 1959-01-02 1962-03-06 Marban Julian Gutierrez Writing instrument
JPS62109980U (de) * 1985-08-08 1987-07-13
JPH055024Y2 (de) * 1986-10-06 1993-02-09

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191506570A (en) * 1915-05-03 1916-02-24 Alexander Munro Improvements in Fountain Pens.
CH255993A (de) * 1947-05-01 1948-07-31 Ag Saturn Verfahren und Vorrichtung für die Nachfüllung von Flüssigkeiten in den Hohlraum von Gebrauchsgeräten mit Flüssigkeitsverbrauch.
US2603188A (en) * 1949-07-26 1952-07-15 Mckay Neil Fountain pen
US2737329A (en) * 1952-09-04 1956-03-06 Bolsey Jacques Filling apparatus for pens and the like
US2938499A (en) * 1956-07-20 1960-05-31 Lindenbaum Bernard Combination pen and pressurized filling means
DE1210716B (de) * 1961-03-24 1966-02-10 Theodor Kovacs Behaelter zum Fuellen von Tintenpatronen fuer Fuellfederhalter
EP0418397A1 (de) * 1989-03-28 1991-03-27 Pentel Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsentladungsvorrichtung
EP0621140A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-26 Storelic Ag Nachfüllbarer Flüssigkeitsschreiber und Nachfüllbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892641B2 (en) 2002-04-08 2005-05-17 Komori Corporation Plate holding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0655350B1 (de) 1998-01-28
EP0765769A2 (de) 1997-04-02
DE59409687D1 (de) 2001-04-19
EP0765769B1 (de) 2001-03-14
ES2113035T3 (es) 1998-04-16
US5888008A (en) 1999-03-30
ES2155917T3 (es) 2001-06-01
JP2680276B2 (ja) 1997-11-19
JPH07251587A (ja) 1995-10-03
DE59405170D1 (de) 1998-03-05
EP0765769A3 (de) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE69804319T2 (de) Bürste
DE69012803T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche mit doppelter kammer.
DE2725495C2 (de) Spendeeinrichtung
DE602004002560T2 (de) Nicht wiederauffüllbare ventilvorrichtung
DE2641171C3 (de) Schreibgerät
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
DE102013211423A1 (de) Mehrschichtiger Behälter
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE2352165C2 (de) Kugelschreiber
EP2184180B1 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
EP0912413B1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
CH652974A5 (de) Fuellminenstift mit auswechselbarem minenvorratsbehaelter.
DE1152368B (de) Ventilanordnung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten aus einem Behaelter
WO2012048678A2 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE69029939T2 (de) Füllfederhalter
DE1291257B (de) Schreibgeraet
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE4438590B4 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE19703853A1 (de) Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE4340760A1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 96117137.8 EINGEREICHT AM 25/10/96.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113035

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PELIKAN PBS-PRODUKTIONSGESE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405170

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601