EP0652328A2 - Sanitäreinheit - Google Patents

Sanitäreinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0652328A2
EP0652328A2 EP94117374A EP94117374A EP0652328A2 EP 0652328 A2 EP0652328 A2 EP 0652328A2 EP 94117374 A EP94117374 A EP 94117374A EP 94117374 A EP94117374 A EP 94117374A EP 0652328 A2 EP0652328 A2 EP 0652328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary unit
unit according
sanitary
toilet bowl
urinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652328A3 (de
EP0652328B1 (de
Inventor
Daniela Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hering Bau Produkt- und Sanitartechnik GmbH
Original Assignee
Hering Bau Produkt- und Sanitartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hering Bau Produkt- und Sanitartechnik GmbH filed Critical Hering Bau Produkt- und Sanitartechnik GmbH
Publication of EP0652328A2 publication Critical patent/EP0652328A2/de
Publication of EP0652328A3 publication Critical patent/EP0652328A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652328B1 publication Critical patent/EP0652328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • the present invention relates to a novel sanitary unit, preferably with a device for fully automatic cleaning of the toilet bowl, which is particularly suitable for installation in public sanitary units.
  • DE-OS 22 63 946 deals with a sanitary facility which consists of at least two sanitary facilities, e.g. a toilet and a sink.
  • the toilet bowl is cleaned by swiveling it underneath the washbasin.
  • liquid with a certain pressure is pressed into the toilet bowl via spray heads and cleaned in this way.
  • a sanitary cell is known from European patent application 0 199 682, which consists of a sanitary room with sanitary facilities and a technical room.
  • the partition between these two rooms consists of an immovable and movable part.
  • On the movable part two toilet bowls are attached, which are mounted opposite one another with their backs like mirrors.
  • the movable part is rotatable about a vertical axis, so that it is possible to rotate each toilet bowl from the user position to a cleaning position in the equipment room.
  • a sanitary cell with an automatic cleaning device for the toilet bowl in which a technical room with the cleaning devices for the toilet bowl located therein is arranged to the side of the user room. Another technical room is built below the floor of the sanitary room.
  • a wall section of the sanitary room is designed as a pivotable element about a horizontal axis.
  • a toilet bowl is arranged on each side of the wall element. This ensures that there is always a toilet bowl in the user room, while the second in the technical room is subjected to cleaning.
  • the toilet bowls are arranged so that the bowl in the equipment room has its opening facing downwards and the bowl in the sanitary room has its opening facing upwards.
  • the floors of the sanitary room and the technical room are provided with openings at least in the area below the toilet bowls, so that the toilet bowls can be pivoted from the technical room through the technical room below the sanitary cell into the sanitary room.
  • a completely different system is the device described in European patent application 0035471. It is a toilet system, in which two bowls are provided within a housing, which are attached to an inclined shaft. The toilet bowls attached to this mirror image can be swiveled around this shaft. The result is that the bowl, which is initially at the top, lies below after the rotation in order to be subjected to cleaning there.
  • the bowls used in European patent application 0035471 are not commercially available, but rather specially adapted bowls. In the side view, they have a triangular shape. So that after pivoting the lower bowl with its opening is not in the horizontal plane, that is pointing downwards, but in a vertical plane, i.e. pointing to the side. However, optimal cleaning cannot be achieved in this position.
  • the opening of the drain pipe does not rotate in the cleaning tract, so that cleaning never takes place here. So you may have to clean it manually. The result is that the sanitary room is closed to visitors during the post-cleaning phase.
  • the movable side walls which adjoin the housing of the toilet roll or the housing of the siphon, are also susceptible to contamination. These adjoining surfaces run the risk of dirt particles getting stuck there and leading to unsanitary conditions.
  • a system is known from European patent application 87 10644 in which a bowl is folded back into a cleaning container. The cleaning is carried out by the cleaning nozzles arranged there. When folded, the excrement can fall through the drain pipe.
  • the toilet bowl is folded back against a wall and cleaned in this position by means of nozzles.
  • EP 242 274 There it is a toilet bowl that can be folded into a wall, from which the excrement falls out and which is cleaned.
  • the object of the invention is to create a sanitary unit which does not have the aforementioned disadvantages.
  • a sanitary unit which is characterized by a functional unit consisting of a room-shaped, substantially vertical urinal wall, an integrated in the urinal room, foldable in this toilet bowl and a closing the urinal room upward.
  • a functional unit consisting of a room-shaped, substantially vertical urinal wall, an integrated in the urinal room, foldable in this toilet bowl and a closing the urinal room upward.
  • the sanitary unit is integrated in a wall and can emerge from it towards the user.
  • the toilet bowl closes the urinal space odor-tight and moisture-proof in the folded state.
  • the urinal is covered by the sink from above.
  • the sanitary unit When entering the toilet room, the sanitary unit is closed and the elements of the urinal and toilet are not visible.
  • the room is free in front of the visitor and they can wash their hands, style their hair or change the baby, for example, without visual interference from the urinal and toilet.
  • Folding the toilet bowl has two other advantages: The excrement slides down into the drain by itself and the toilet bowl, including the seat, is easy to clean with low fluid consumption.
  • nozzles are arranged in the urinal wall towards the toilet bowl, which are advantageously designed as high-pressure nozzles.
  • pressures of around 60 bar up to 80% water can be saved compared to conventional toilet bowl cleaning. In this way, the next visitor will always find a hygienically perfect and clean toilet.
  • care is taken to ensure that the toilet bowl folds into the column after use and that the urinal and toilet bowl are cleaned. A complete cleaning of the toilet once a day is sufficient.
  • the urinal space determining the horizontal cross section of the sanitary unit can itself be of any shape. However, it has proven structurally particularly advantageous to design the sanitary unit in a column-like manner, i.e. to be provided with a round cross section.
  • the column is preferably arranged in an opening in the wall such that it partially protrudes from the wall.
  • the column unit can be arranged as a free-standing element in a room. However, it can also be designed as a half-column, possibly with an arc-shaped cross section, which protrudes from the wall or is centered on the wall. When the toilet bowl was folded in, only the sink would be visible.
  • a bidet is arranged on the underside of the toilet bowl. This can be folded out with the toilet bowl folded. For cleaning, nozzles are arranged on the underside of the toilet bowl, which come into action after the bidet has been closed.
  • All elements such as the sink, toilet bowl, urinal wall and bidet, have a common drain to the sewage tank arranged under the column or in the bottom of the column, so that - as already described - the piping is largely minimized.
  • a collecting container is provided for the water flowing out of the wash basin so that it can be used again for cleaning the urinal, toilet bowl and bidet.
  • the fold-out toilet bowl is part of the sanitary unit.
  • the foldable toilet bowl is designed to be open in the part of the wall that is at the bottom in the folded state. This makes it easier for the excrement to slide out and simplifies cleaning. By folding in the toilet bowl and the water-saving nozzle flush, it is not necessary to use a water flood to clean the toilet bowl.
  • the sanitary unit is therefore particularly suitable for the use of alternative disposal methods, such as biological disposal, composting, decomposition. No channel connection is required.
  • the toilet bowl is height adjustable. This has the advantages that the user can adjust the height of the seat individually.
  • the setting can also be done so that the toilet can be used in a crouched position without touching the seat.
  • the toilet bowl is provided with two differently sized seat openings, which are arranged one behind the other and of which the smaller one is located at the front. This creates a toilet that can be used by adults and small children in the same convenient way. There is no longer a need to hold small children so that they do not fall into the toilet bowl. Small children can use the toilet according to the invention, in particular when it is height-adjustable, as proposed according to the invention, like adults.
  • the toilet bowl is pointed in the area of the small opening, with outer walls that run at an angle between 10 ° and 40 °, preferably 20 °, to one another.
  • the outer walls are concavely curved inwards on both sides. This leads to healthier emptying and prevents constipation.
  • the sanitary unit acc. 1 consists of a urinal wall 1, a toilet bowl 3 which can be folded into the urinal room 2 and a hand wash basin 4 which closes the urinal room 2 upwards.
  • the sanitary unit consisting of the elements mentioned is integrated into a wall 5 which extends on both sides of the sanitary unit .
  • the toilet bowl 3 is closed in the direction of arrow 6 and closes the urinal room odor and moisture-proof.
  • the movement of the Toilet bowl 3 takes place about the axis 7.
  • the sealing elements are attached to the outside of the toilet bowl 3 and consist for example of rubber lips, which are not shown.
  • a number of cleaning nozzles 8 are fitted in the urinal wall 1. These are directed towards the raised toilet bowl 3, but are also designed to clean the urinal wall.
  • the cleaning nozzles 8 are preferably designed as high-pressure nozzles.
  • the sanitary unit is columnar. 3, the column 9 has a circular cross section. With 10 the drain of the wash basin 4 is designated, with 11 a mirror arranged above the wash basin 4. 12 is a soap dish and 13 is a toilet paper holder.
  • the special shape of the toilet bowl can be seen in Fig. 3. This has a small seat opening 23 and a large seat opening 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinheit, die aus einer raumförmigen, im wesentlichen senkrecht verlaufenden Urinalwand (1), einer in den Urinalraum (2) einklappbaren Toilettenschüssel (3) und einem den Urinalraum (2) nach oben abschließenden Waschbecken (4) besteht. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Sanitäreinheit, vorzugsweise mit einer Vorrichtung zum vollautomatischen Reinigen der Toilettenschüssel, die sich insbesondere für den Einbau in öffentliche Sanitäreinheiten eignet.
  • Ein besonderes Problem bei allen bisher bekannten öffentlichen Sanitäranlagen ist die Sauberkeit. Darüber hinaus ist es bei den von vielen Menschen benutzten Anlagen wünschenswert, wenn nach jeder Benutzung eine Reinigung und Desinfizierung durchgeführt werden kann.
  • Die bisher bekannten Sanitäranlagen werden nach jeder Benutzung manuell gereinigt und desinfiziert. Die Folge hiervon ist, daß eine Säuberung häufig nur einmal am Tage durchgeführt wird. Bisher wurden solche Anlagen dergestalt gesäubert, daß das Reinigungs- oder Wartungspersonal die Sanitärzelle durch dieselbe Tür betritt wie der Benutzer. Dies führt dazu, daß eine Reinigung nur in unregelmäßigen Abständen erfolgt. Abgesehen von dem daraus resultierenden unhygienischen Zustand solcher manuell gereinigten Anlagen sind deren Betriebskosten wegen der für das Personal anfallenden Löhne kostenintensiver.
  • Aus der DE-PS 28 51 036 ist die automatische Reinigung eines Toilettenbeckens bekannt. Hierbei wird dieses nach der Benutzung aus dem Kabinenteil in ein dahinter befindliches gesondertes Reinigungsabteil geschwenkt und mittels einer rotierenden Bürste gereinigt. Das Reinigungsabteil ist für den Benutzer nicht zugänglich. Auf der anderen Seite ist das Reinigungsabteil für das Wartungspersonal mit einem gesonderten Zugang versehen.
  • Aus der US-PS 3 919 726 ist eine automatische Reinigungsvorrichtung für Toilettenschüsseln bekannt, bei der diese um eine Achse schwenkbar gegen eine Reinigungseinrichtung gedrückt werden. Im Gegensatz zur DE-PS 28 51 036 erfolgt hierbei keine Verschwenkung aus dem Sanitärkabinenteil hinaus in einen gesonderten Reinigungstrakt.
  • Die DE-OS 22 63 946 behandelt eine Sanitäranlage, die aus mindestens zwei in einem geschlossenen Raum untergebrachten Sanitäreinrichtungen, z.B. einer Toilette und einem Waschbecken, besteht. Die Reinigung des Toilettenbeckens erfolgt durch dessen Verschwenken unterhalb des Waschbeckens. Hier wird Flüssigkeit mit einem bestimmten Druck über Sprühköpfe in das Toilettenbecken gedrückt und dieses auf diese Art gereinigt.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 0 199 682 ist eine Sanitärzelle bekannt, welche aus einem Sanitärraum mit Sanitäreinrichtungen und einem Technikraum besteht. Die Trennwand zwischen diesen beiden Räumen besteht aus einem unbeweglichen und beweglichen Teil. An dem beweglichen Teil sind zwei Toilettenschüsseln angebracht, welche mit ihren Rückseiten spiegelartig sich gegenüberliegend montiert sind. Das bewegliche Teil ist um eine vertikale Achse drehbar, so daß es möglich ist, jede Toilettenschüssel aus der Benutzerposition in eine Reinigungsposition im Technikraum zu drehen.
  • Aus der DE-PS 41 18 588 bzw. der entsprechenden europäischen Patentanmeldung 0517131 ist eine Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel bekannt, bei welcher seitlich des Benutzerraums ein Technikraum mit den darin befindlichen Reinigungsvorrichtungen für die Toilettenschüssel angeordnet ist. Ein weiterer Technikraum ist unterhalb des Bodens des Sanitärraums gebaut. Ein Wandabschnitt des Sanitärraums ist als um eine horizontale Achse schwenkbares Element ausgebildet. Auf jeder Seite des Wandelements ist eine Toilettenschüssel angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, daß stets eine Toilettenschüssel sich im Benutzerraum befindet, während die zweite im Technikraum einer Reinigung unterworfen wird. Die Toilettenschüsseln sind so angeordnet, daß die im Technikraum befindliche Schüssel mit ihrer Öffnung nach unten und die im Sanitärraum befindliche Schüssel mit ihrer Öffnung nach oben weisen. Die Böden des Sanitärraums und des Technikraums sind zumindest in dem Bereich unterhalb der Toilettenschüsseln mit Öffnungen versehen, so daß die Toilettenschüsseln von dem Technikraum durch den Technikraum unterhalb der Sanitärzelle in den Sanitärraum schwenkbar sind.
  • Der Nachteil all dieser beschriebenen Anlagen ist, daß es sich um Komplettlösungen handelt. Sanitäreinheiten, die sich auch in herkömmlichen Sanitärräumen mit geringen Abmessungen einsetzen lassen, werden in keiner der genannten Schritten beschrieben.
  • Eine ganz andere Anlage ist die in der europäischen Patentanmeldung 0035471 beschriebene Vorrichtung. Es handelt sich hierbei um eine WC-Anlage, bei welcher innerhalb eines Gehäuses zwei Schüsseln vorgesehen sind, welche auf einer schräg gelagerten Welle befestigt sind. Die spiegelbildlich hieran befestigten Toilettenschüsseln sind um diese Welle schwenkbar. Die Folge ist, daß die zunächst oben liegende Schüssel nach der Drehung unten liegt, um dort einer Reinigung unterworfen zu werden.
  • Die in der europäischen Patentanmeldung 0035471 verwendeten Schüsseln sind jedoch nicht handelsübliche, sondern speziell angepaßte Schüsseln. In der Seitenansicht weisen diese eine dreiecksförmige Gestalt auf. Damit liegt nach dem Verschwenken die untere Schüssel mit ihrer Öffnung nicht in horizontaler Ebene, also nach unten weisend, sondern in vertikaler Ebene, also zur Seite weisend. In dieser Lage läßt sich jedoch eine optimale Reinigung nicht erreichen.
  • Hinzu kommt, daß die Öffnung des Abflußrohrs sich nicht in den Reinigungstrakt mitdreht, so daß hier eine Reinigung niemals stattfindet. Hier muß also ggf. manuell nachgereinigt werden. Die Folge ist, daß für die Zeit der Nachreinigung der Sanitärraum für den Besucherverkehr zu schließen ist.
  • Gleiches gilt für diverse Teile der WC-Anlage, welche keiner automatischen Reinigung unterworfen werden. Hierzu zählen insbesondere der Deckel, die Außenverschalung des Gehäuses, der Boden des Sanitärraums sowie die Wand, an welcher die Toilettenschüssel befestigt sind.
  • Verschmutzungsanfällig sind darüber hinaus auch die beweglichen Seitenwände, die jeweils an das Gehäuse der Toilettenrolle bzw. das Gehäuse des Siffons angrenzen. Diese aneinandergrenzenden Flächen bergen die Gefahr, daß sich dort Schmutzteile festsetzen und zu unhygienischen Zuständen führen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 87 10644 ist ein System bekannt, bei welchem eine Schüssel in einen Reinigungsbehälter zurückgeklappt wird. Durch die dort angeordneten Reinigungsdüsen wird die Säuberung bewirkt. Im eingeklappten Zustand können die Exkremente durch das Abflußrohr fallen.
  • Gemäß der europäischen Anmeldung 92106610.6 (Veröffentlichungsnummer 0509503) wird das Toilettenbecken an eine Wand zunückgeklappt und in dieser Stellung mittels Düsen gereinigt.
  • In diesem Zusammenhang sei auch auf die EP 242 274 verwiesen. Dort handelt es sich um eine in eine Wand klappbare Toilettenschüssel, aus der die Exkremente herausfallen und die gereinigt wird.
  • Bei der DE-OS 28 12 554 wird die Reinigung und/oder Desinfektion des hochgeklappten Toilettensitzes nach Benutzung durchgeführt.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß sie immer noch technisch sehr aufwendig sind und eine Kompletteinheit mit einer Wand bilden. Sie lassen sich daher nicht in herkömmliche Sanitärräume ohne größeren Aufwand einsetzen. Insbesondere sind sie ungeeignet für Kleinsteinheiten, wie sie z.B. in Eisenbahnen, Flugzeugen, Reisebussen oder Schiffen Verwendung finden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Sanitäreinheit, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Sanitäreinheit vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine Funktionseinheit, bestehend aus einer raumförmigen, im wesentlichen senkrecht verlaufenden Urinalwand, einer in den Urinalraum integrierten, in diesen einklappbare Toilettenschüssel und einem den Urinalraum nach oben abschließenden Waschbecken. Hierdurch werden alle Gebrauchselemente auf einer Stelle konzentriert und dadurch Platz gespart. Vorteilhaft ist insbesondere die Zusammenlegung von Zufluß- und Abflußeinheiten vom Wasch- und Toilettenbecken auf engstem Raum, was zu einer Einsparung an Installations- und Verrohtungseinrichtungen führt. Aufgrund der Komprimierung der Elemente und somit des Platzbedarfes hierfür, ist die Sanitäreinheit insbesondere gut geeignet, in kleinen und kleinsten Räumen installiert zu werden. Dazu gehören in besonderem Maße Räume in Fahrzeugen wie Campingfahrzeugen, Bahnen, Schiffen und Flugzeugen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Sanitäreinheit in eine Wand integriert und kann aus dieser heraus zum Benutzer hin hervortreten.
  • In Weiterbildung der Erfindung schließt die Toilettenschüssel in eingeklapptem Zustand den Urinalraum geruchs- und feuchtigkeitsdicht ab. Von oben ist der Urinalraum durch das Waschbecken abgedeckt. Beim Eintritt in den Toilettenraum ist die Sanitäreinheit geschlossen und die Elemente Urinalraum und Toilette nicht sichtbar. Der Raum liegt frei vor dem Besucher und dieser kann sich ohne visuelle Beeinflussung durch Urinalraum und Toilette die Hände waschen, frisieren oder z.B. das Baby neu wickeln. Hierdurch ist die Sanitäreinheit auch für kleine Wohnungen, Appartements oder Hotelzimmer geeignet, d.h. überall dort, wo beengte Räumlichkeiten zur Einsparung von Platz zwingen.
  • Das Einklappen der Toilettenschüssel hat aber noch zwei weitere Vorteile:
    Die Exkremente rutschen von allein nach unten in den Ablauf und die Toilettenschüssel einschließlich der Sitzfläche läßt sich bei geringem Flüssigkeitsverbrauch leicht reinigen.
  • Zur Reinigung sind in der Urinalwand zur Toilettenschüssel hin gerichtete Düsen angeordnet, die vorteilhafterweise als Hochdruckdüsen ausgebildet sind. Bei Verwendung derartiger Düsen mit Drücken um 60 bar kann gegenüber einer üblichen Toilettenschüsselreinigung bis zu 80 % Wasser gespart werden. Auf diese Weise findet der nächste Besucher jedesmal eine hygienisch einwandfreie und saubere Toilette vor. Durch eine zeitlich und/oder mechanisch wirkende Steuerung, die auch über Sensoren erfolgen kann, ist dafür Sorge getragen, daß die Toilettenschüssel nach Benutzung auf jeden Fall in die Säule hineinklappt und Urinalraum sowie Toilettenschüssel gereinigt werden. Eine Gesamtreinigung der Toilette einmal täglich ist ausreichend.
  • Der den waagerechten Querschnitt der Sanitäreinheit bestimmende Urinalraum kann ansich von beliebiger Form sein. Es hat sich aber konstruktiv als besonders vorteilhaft erwiesen, die Sanitäreinheit säulenartig zu gestalten, d.h. mit einem runden Querschnitt zu versehen. Die Säule ist erfindungsgemäß vorzugsweise in einer Öffnung der Wand angeordnet derart, daß diese zum Teil aus der Wand hervorsteht. Ebenso kann die Säuleneinheit als freistehendes Element in einem Raum angeordnet sein. Sie kann aber auch als Halbsäule ausgebildet sein, gegebenenfalls mit kreisbogenförmigem Querschnitt, die von der Wand absteht oder mit ihrer Mitte mit der Wand abschließt. Im eingeklappten Zustand der Toilettenschüssel wäre dann nur noch das Waschbecken zu sehen.
  • Aus hygienischen Gründen und zum Zweck einer einfachen Reinigung bestehen alle wesentliche Teile der Sanitäreinheit aus nichtrostendem Edelstahl. Hierdurch wird auch eine Sicherheit gegen Vandalismus und eine lange Lebensdauer erreicht. Die Sanitäreinheit ist aufgrund der Verwendung von Edelstahl stabil und trotzdem relativ leicht. Durch die Konzentration der Einzelelemente und deren Anordnung in einer schlichten Säule aus Edelstahl wird eine Raumatmosphäre geschaffen, die Einfachheit, Natürlichkeit und Ruhe ausstrahlt.
  • Erfindungsgemäß sind in der Säule weitgehend alle technischen Elemente integriert, wie Wasserzulauf und -abfluß, Lüftung und Heizung. Durch Integration der Rohrleitungen kann deren Zahl minimiert werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist an der Unterseite der Toilettenschüssel ein Bidet angeordnet. Dieses kann bei eingeklappter Toilettenschüssel herausgeklappt werden. Zur Reinigung sind an der Unterseite der Toilettenschüssel Düsen angeordnet, die nach dem Zuklappen des Bidets in Tätigkeit treten.
  • Alle Elemente, wie Waschbecken, Toilettenschüssel, Urinalwand und Bidet haben einen gemeinsamen Abfluß zu dem unter der Säule oder im Boden der Säule angeordneten Fäkalientank, so daß sich - wie bereits geschildert - die Verrohrung weitgehend minimiert.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Auffangbehälter vorgesehen für das aus dem Waschbecken abfließende Wasser, damit dieses zur Reinigung von Urinalraum, Toilettenschüssel, Bidet wieder verwendet werden kann.
  • Teil der Sanitäreinheit ist die herausklappbare Toilettenschüssel. Als unabhängige Erfindung, aber insbesondere für die Sanitäreinheit gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 geeignet, wird beansprucht, daß die klappbare Toilettenschüssel in dem Teil der Wandung, der im geklappten Zustand sich am untersten befindet, offen ausgebildet ist. Hierdurch wird das Herausrutschen der Exkremente erleichtert und die Reinigung vereinfacht. Durch das Einklappen der Toilettenschüssel und die wassersparende Düsenspülung ist es nicht nötig, zur Reinigung der Toilettenschüssel eine Wasserschwemmung einzusetzen. Die Sanitäreinheit eignet sich daher besonders zur Verwendung altemativer Entsorgungsmethoden, wie z.B. biologische Entsorgung, Kompostierung, Zersetzung. Hierbei ist kein Kanalanschluß erforderlich.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist die Toilettenschüssel höhenverstellbar ausgebildet. Dies hat den Vorteile, daß der Benutzer die Höhe der Sitzfläche individuell einstellen kann. Die Einstellung kann aber auch so geschehen, daß die Benutzung der Toilette ohne Berührung der Sitzfläche in Hockhaltung erfolgen kann.
  • Die Toilettenschüssel ist mit zwei unterschiedlich großen Sitzöffnungen versehen, die hintereinander angeordnet sind und von denen sich die kleinere vorn befindet. Damit ist eine Toilette geschaffen, die in gleich bequemer Weise von Erwachsenen und Kleinkindern benutzt werden kann. Es besteht nicht mehr die Notwendigkeit, Kleinkinder festzuhalten, damit diese nicht in die Toilettenschüssel fallen. Kleinkinder können die erfindungsgemäße Toilette, insbesondere wenn diese, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, höhenverstellbar ist, wie Erwachsene benutzen.
  • Um das Sitzverhalten zu erleichtern und zu verbessern, ist die Toilettenschüssel im Bereich der kleinen Öffnung spitzförmig ausgebildet und zwar mit Außenwänden, die unter einem Winkel zwischen 10° und 40°, vorzugsweise 20°, zueinander verlaufen. Im Bereich der großen Öffnung sind die Außenwände beidseitig konkav nach innen gewölbt. Dadurch wird eine gesündere Entleerung erreicht und Verstopfungskrankheiten werden vermieden.
  • In den Figuren sind die Erfindungen dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die Sanitäreinheit
    • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Sanitäreinheit in einem Raum
    • Fig. 3 zeigt einen Blick auf die Sanitäreinheit von oben.
  • Die Sanitäreinheit gem. Fig. 1 besteht aus einer Urinalwand 1, einer in den Urinalraum 2 einklappbaren Toilettenschüssel 3 und einem den Urinalraum 2 nach oben abschließendes Handwaschbecken 4. Die aus den genannten Elementen bestehende Sanitäreinheit ist in eine Wand 5 integriert, die sich zu beiden Seiten der Sanitäreinheit erstreckt. Die Toilettenschüssel 3 wird in Pfeilrichtung 6 zugeklappt und schließt den Urinalraum geruchs- und feuchtigkeitsdicht ab. Die Bewegung der Toilettenschüssel 3 erfolgt um die Achse 7. Die Dichtungselemente sind an der Außenseite der Toilettenschüssel 3 angebracht und bestehen beispielsweise aus Gummilippen, die nicht dargestellt sind.
  • In der Urinalwand 1 sind eine Anzahl von Reinigungsdüsen 8 angebracht. Diese sind zur hochgeklappten Toilettenschüssel 3 hin gerichtet, aber auch zur Reinigung der Urinalwand ausgebildet. Die Reinigungsdüsen 8 sind vorzugsweise als Hochdruckdüsen ausgebildet.
  • Die Sanitäreinheit ist säulenartig ausgebildet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, hat die Säule 9 einen kreisförmigen Querschnitt. Mit 10 ist der Ablauf des Waschbeckens 4 bezeichnet, mit 11 ein oberhalb des Waschbeckens 4 angeordneter Spiegel. 12 ist eine Seifenschale und 13 ein Toilettenpapierhalter.
  • Aus Fig. 2 geht die Anordnung der Säule 9 in der Wand 5 hervor. Toilettenschüssel 3 und Bidet 14 sind in eingeklapptem Zustand gezeigt.
  • Die besondere Form der Toilettenschüssel ist aus Fig. 3 ersichtlich. Diese weist eine kleine Sitzöffnung 23 und eine große Sitzöffnung 24 auf.

Claims (14)

  1. Sanitäreinheit, gekennzeichnet durch eine raumförmige, im wesentlichen senkrecht verlaufende Urinalwand (1), eine in den Urinalraum (2) einklappbare Toilettenschüssel (3) und ein den Urinalraum (2) nach oben abschließendes Waschbecken (4).
  2. Sanitäreinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß diese in eine Wand (5) eines Sanitärraumes integriert ist.
  3. Sanitäreinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenschüssel (3) in eingeklapptem Zustand den Urinalraum (2) geruchs- und feuchtigkeitsdicht abschließt.
  4. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Urinalwand (1) zur Toilettenschüssel (3) hin gerichtete Reinigungsdüsen (8) angeordnet sind.
  5. Sanitäreinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsdüsen (8) als Hochdruckdüsen ausgebildet ist.
  6. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß diese säulenartig (9) augebildet sind.
  7. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß diese halbsäulenartig ausgebildet ist und von der Wand (5) absteht.
  8. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß diese halbsäulenartig ausgebildet ist und in geschlossenem Zustand mit der Wand (5) abschließt.
  9. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Urinalraum (2) bogenförmig gestaltet ist.
  10. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß diese und ihre wesentlichen Bestandteile aus Edelstahl bestehen.
  11. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (9) die Wasserzufuhr zu den Reinigungsdüsen (8) und zu dem Waschbecken (4) enthält und mit einem Fäkalientank, Kompostbehälter oder Kanalanschluß verbunden ist.
  12. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Toilettenschlüssel (3) ein aufklappbares Bidet (14) angeordnet ist.
  13. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß Waschbecken (4), Urinalraum (2), Toilettenschüssel (3) und Bidet (14) einen gemeinsamen in der Säule (9) angeordneten Abfluß haben.
  14. Sanitäreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Waschbecken (4) abfließende Wasser über einen Auffangbehälter den Reinigungsdüsen (8) zuführbar ist.
EP94117374A 1993-11-06 1994-11-03 Sanitäreinheit Expired - Lifetime EP0652328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316989U 1993-11-06
DE9316989U DE9316989U1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Sanitäreinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0652328A2 true EP0652328A2 (de) 1995-05-10
EP0652328A3 EP0652328A3 (de) 1996-10-16
EP0652328B1 EP0652328B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=6900389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117374A Expired - Lifetime EP0652328B1 (de) 1993-11-06 1994-11-03 Sanitäreinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0652328B1 (de)
AT (1) ATE205273T1 (de)
DE (2) DE9316989U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013173A1 (es) * 1997-09-11 1999-03-18 Carlos Prone Jesus Antonio Mejoras al inodoro, empotrable con movimiento
DE102005036089A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-15 Funke, Ignaz, Dipl.-Ing. Ineinander schwenkbare Primär-WC-Sanitärmöbel, zu einer geschlossenen Box, zum Zwecke der vollautomatischen Reinigung aller in Gebrauch zunehmender WC-Sanitärausstattungsobjekte
GB2436838A (en) * 2006-04-05 2007-10-10 Hei Kwong Tai Concealed sanitary ware

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113605506A (zh) * 2021-08-30 2021-11-05 杭州诺亚方舟网络科技有限公司 智能小便池***及工作方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879519A (en) * 1956-03-07 1959-03-31 William F Mueller Water closet
FR1335172A (fr) * 1962-07-12 1963-08-16 Appareil hygiénique composite pour salles de bain ou cabinets de toilette, comprenant un lavabo et un bidet basculants au-dessus d'une cuvette de w.-c.
US3436764A (en) * 1967-03-30 1969-04-08 Angelo Colonna Folding toilet flush interlock
FR2142251A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Salvet Philippe
FR2323831A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Shibatani Munehiro Appareil repliable pour w.-c.
DE3347977A1 (de) * 1983-09-22 1986-01-30 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Urinal mit deckel und einstellbarer auffangflaeche
WO1991016510A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-31 Joye Andre Wasserklosett mit schwenkbarem becken
DE4105979A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Walther Dipl Ing Schroeder Sanitaer-einheit, die aus einem urinalbecken in einer einbaubox mit verschlussklappe und mit anschluessen fuer die versorgungs- und entsorgungsleitungen besteht
DE4132265A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Krass Bernfried Dr Toiletteneinrichtung
GB2264725A (en) * 1992-02-28 1993-09-08 Robert Horne Bell Toilet cistern incorporating hand-washing facilities

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879519A (en) * 1956-03-07 1959-03-31 William F Mueller Water closet
FR1335172A (fr) * 1962-07-12 1963-08-16 Appareil hygiénique composite pour salles de bain ou cabinets de toilette, comprenant un lavabo et un bidet basculants au-dessus d'une cuvette de w.-c.
US3436764A (en) * 1967-03-30 1969-04-08 Angelo Colonna Folding toilet flush interlock
FR2142251A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Salvet Philippe
FR2323831A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Shibatani Munehiro Appareil repliable pour w.-c.
DE3347977A1 (de) * 1983-09-22 1986-01-30 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Urinal mit deckel und einstellbarer auffangflaeche
WO1991016510A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-31 Joye Andre Wasserklosett mit schwenkbarem becken
DE4105979A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Walther Dipl Ing Schroeder Sanitaer-einheit, die aus einem urinalbecken in einer einbaubox mit verschlussklappe und mit anschluessen fuer die versorgungs- und entsorgungsleitungen besteht
DE4132265A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Krass Bernfried Dr Toiletteneinrichtung
GB2264725A (en) * 1992-02-28 1993-09-08 Robert Horne Bell Toilet cistern incorporating hand-washing facilities

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013173A1 (es) * 1997-09-11 1999-03-18 Carlos Prone Jesus Antonio Mejoras al inodoro, empotrable con movimiento
DE102005036089A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-15 Funke, Ignaz, Dipl.-Ing. Ineinander schwenkbare Primär-WC-Sanitärmöbel, zu einer geschlossenen Box, zum Zwecke der vollautomatischen Reinigung aller in Gebrauch zunehmender WC-Sanitärausstattungsobjekte
DE102005036089B4 (de) * 2005-08-01 2010-08-12 Funke, Ignaz, Dipl.-Ing. Sanitäreinrichtung, umfassend die Bauteile Toilettenbecken, Urinal oder Bidet und Waschbecken
GB2436838A (en) * 2006-04-05 2007-10-10 Hei Kwong Tai Concealed sanitary ware
GB2436838B (en) * 2006-04-05 2008-02-27 Hei Kwong Tai Concealed sanitary ware

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652328A3 (de) 1996-10-16
EP0652328B1 (de) 2001-09-05
DE9316989U1 (de) 1994-03-17
ATE205273T1 (de) 2001-09-15
DE59409852D1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808395B1 (de) Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel
DE3704375A1 (de) Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke
EP0274460A2 (de) Karusseleinheit mit sanitären Einrichtungen.
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
EP2553178A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und festlegen des zeitpunkts für den ersatz von verschleissteilen an einem sanitärapparat in abhängigkeit der benutzungshäufigkeit
DE2423561A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer wohnwagen, mobilheime od. dgl.
EP0652328B1 (de) Sanitäreinheit
DE60113963T2 (de) Toiletten
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
EP3763898B1 (de) Sanitäranlage und dazugehörige winkeltüre
EP0489187A1 (de) Sanitäranlage
DE2406478A1 (de) Beduerfnisanstalt, baukastensystem
DE202004006372U1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE3347977A1 (de) Urinal mit deckel und einstellbarer auffangflaeche
DE4400049A1 (de) Öffentliche Toilettenanlage
DE4427735A1 (de) Sanitärzelle mit vollautomatischer Gesamtreinigungsvorrichtung
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE10120896C2 (de) Sanitäranlage
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE102013007397B4 (de) Dusch-Trenn-Toilette
DE202022101920U1 (de) Garnitur aus Toilettenbürste und Bürstenhalter mit Selbstreinigung
DE202005009035U1 (de) Transportabler Sanitärcontainer
DE202016103645U1 (de) Dezente WC-Anlage im Schrankkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

REF Corresponds to:

Ref document number: 205273

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

BERE Be: lapsed

Owner name: HERING BAU PRODUKT- UND SANITARTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20011130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601