EP0641936B1 - Hydraulisch angetriebene Membranpumpe - Google Patents

Hydraulisch angetriebene Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0641936B1
EP0641936B1 EP94108470A EP94108470A EP0641936B1 EP 0641936 B1 EP0641936 B1 EP 0641936B1 EP 94108470 A EP94108470 A EP 94108470A EP 94108470 A EP94108470 A EP 94108470A EP 0641936 B1 EP0641936 B1 EP 0641936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
pump according
reinforcing element
membrane
diaphragm pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641936A1 (de
Inventor
Waldemar Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Publication of EP0641936A1 publication Critical patent/EP0641936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641936B1 publication Critical patent/EP0641936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven diaphragm pump according to the preamble of claim 1.
  • the stiffening element expediently consists of a coupling member on the delivery chamber side and a coupling member on the hydraulic chamber side, between which the individual layers of the membrane are clamped and thereby mechanically connected to one another.
  • the stiffening element according to the invention reliably prevents the membrane systems from lifting each other during the suction stroke. An impairment of the suction and pumping power caused thereby can therefore be safely avoided.
  • the mutual lifting of the membrane systems prevents pressure changes between the membrane systems from occurring, which lead to the response of a connected membrane rupture indicator, even though there is no membrane leakage.
  • the coupling members are designed as rotationally symmetrical support plates with, in particular, flat end faces.
  • the flat end surface facing away from the membrane acts as a large-area stop surface in the pressure stroke or suction stroke limit position, while the flat end surface facing the membrane is designed as a large-area support surface for the membrane.
  • the coupling member on the delivery chamber side has a rod-like fastening part which passes through central through holes in the membrane and passes through the hydraulic chamber-side coupling member and is fastened to a control slide of a diaphragm system-controlled leakage supplement device.
  • the control slide also advantageously has a continuous longitudinal bore through which the rod-like fastening part passes, so that it can be fixed on the end of the control slide facing the displacement piston.
  • the stiffening element can be arranged between the individual layers of the membrane and firmly connected to it, in particular glued or welded.
  • the stiffening element also preferably consists of a rotationally symmetrical, flat disk, which enables the stiffening element and the associated stop surfaces in the pump cover and pump body to be designed in a simple manner.
  • the stiffening element can be moved between its suction stroke and pressure stroke end positions at least partially independently of a central support plate on the hydraulic chamber side.
  • the inlet and outlet channels open into the delivery chamber in such a way that their center point distance from the central axis of the delivery room is a maximum of 50% of the largest delivery chamber radius.
  • the pump-internal pressure losses can advantageously be further reduced in that the inlet and outlet channels are aligned parallel to the direction of movement of the membrane in the region of their orifices on the delivery chamber side.
  • the stiffening element is designed to be dimensionally stable, it is advantageous if the individual membrane layers have a bead in the area between the stiffening element and the edge-side clamping. On the one hand, this bead enables the desired mobility of the membrane and, on the other hand, it is expediently designed to be sufficiently rigid to prevent the individual membrane systems from lifting off from one another in the suction stroke.
  • a front limiting cap 11 formed by the end face of the pump cover 3 is formed in the delivery chamber 4.
  • the pump cover 3 is provided in the usual way with an inlet valve 12 (suction valve) and an outlet valve 13 (pressure valve). These two valves 12, 13 are connected via an inlet duct 14 and an outlet duct 15 to the delivery chamber 4 in such a way that the conveyed medium during the suction stroke of the displacer 6 and thus the diaphragm 1 to the right according to FIG Inlet channel 14 is sucked into the delivery chamber 4.
  • the pumped medium is discharged from the delivery chamber 4 in a metered manner via the outlet channel 15 and the pressure valve 13.
  • a leakage supplementation device In order to prevent the occurrence of cavitation at the end of the membrane suction stroke and to ensure the leakage supplementation required due to the leakage losses, a leakage supplementation device is provided.
  • This has a conventional spring-loaded sniffer valve 16, which is connected via a channel 17 to the storage space 7 and via a channel 18 and the connecting channel 8 on the one hand to the piston working space 5 and on the other hand to the diaphragm working space 9.
  • the leakage supplement is controlled by a control valve which has a control slide 19. This is axially displaceable with the displacement piston 6 in the area of the connecting channel 8 between the diaphragm working space 9 and the piston working space 5 in a corresponding bore of the pump body 2. At a certain point on the circumference of the control slide 19, a circumferential groove 20 is provided, which in the suction stroke end position of the membrane 1 establishes the connection between the snifting valve 16 of the tongue device and the hydraulic chamber 5, 9 - via the channels 18, 8 -.
  • the individual layers 1a, 1b of the membrane 1 are rotationally symmetrical and have beads 21 in their area near the edge, which enable the layers 1a, 1b to move freely between their suction stroke and pressure stroke end positions. In the area of these beads 21, the individual layers 1a, 1b run at a distance from one another, so that an intermediate membrane space 22 is formed. In the event of a rupture of a membrane system 1 a, 1 b, this membrane space 22 is used for rapid membrane rupture signaling, by means of a corresponding display device 23, which is connected to the membrane space 22.
  • the membrane space 22 is formed in that the membrane layers 1a, 1b are held at a distance in their edge-side clamping zone by a ring 24. This ring 24 is provided with one or more channels, not shown, which establish the connection between the membrane space 22 and the interior of the membrane rupture indicator device 23.
  • the individual layers 1a, 1b of the membrane 1 do not run in their central region, but are held close together by coupling members arranged on both sides in the form of disk-shaped support plates 25, 26.
  • the support plates 25, 26 are essentially mirror images and arranged centrally to the central axis 27 of the control slide 19.
  • the support plates 25, 26 together form a dimensionally stable stiffening element for the membrane 1.
  • the support plate 25 on the delivery chamber side has a flat end face 28 facing the pump cover 3, which lies parallel to a likewise flat end face 29 of the pump cover 3.
  • This end face 29 of the pump cover 3 is located between the mouths of the inlet duct 14 and outlet duct 15 in the delivery chamber 4 and serves in the pressure stroke limit position of the membrane 1 as a stop surface for the support plate 25.
  • the diameter of the support plate 25 on the delivery chamber side, i.e. its extension in the radial direction is dimensioned such that the support plate 25 completely covers the mouths of the inlet and outlet channels 14, 15 in the radial direction, so that these mouths are closed by the support plate 25 in the pressure stroke limit position of the membrane 1.
  • the support plate 25 lies in an axial bore 30 of the pump cover 3, so that the flat support surface of the support plate 25, which is in contact with the membrane 1, together with the radially outer region of the cap 11 of the pump cover 3, is an almost gap-free adapted to the natural membrane geometry Support surface forms. Even at high pressures, the membrane 1 cannot therefore be pressed into and damaged in the inlet or outlet channels 14, 15.
  • the support plate 26 on the hydraulic chamber side which is essentially a mirror image of this, enters an axial bore 31 of the pump body 2 in the suction stroke limit position of the diaphragm 1, the end face of the support plate 26 facing the displacer 6 striking an end face 41 of the pump body 2.
  • the support plate 26 is formed integrally with the control slide 19, that is, integrally formed thereon.
  • the support plate 25 on the delivery chamber side is fastened to the support plate 26 on the hydraulic chamber side or on the control slide 19 by means of a rod-like fastening part 32 which extends through central through-bores within the membrane systems 1a, 1b, the support plate 26 on the hydraulic chamber side and the control slide 19 and on the displacement piston 6 facing end of the spool 19 is fixed by a nut 33.
  • an axial bore 34 on the end face is provided in the displacer 6, the diameter of which is larger than that of the control slide 19. In this way, the displacer 6 can move beyond the projecting end of the control slide 19 in the direction of the membrane 1.
  • the inlet and outlet channels 14, 15 are oriented such that they run in the region of their mouths parallel to the central axis 27 of the control slide 19 and thus parallel to the direction of movement of the membrane 1. Since they are still arranged relatively close to the central axis 27, they lie in the region of the greatest stroke movement of the membrane 1, so that a forced flow through the delivery chamber 4 is achieved.
  • the membrane 1 works at a clear distance from the limiting cap 11 in the pump cover 3, so that the membrane 1 is not stressed by the mechanical system.
  • the diaphragm 1 moves beyond its pressure stroke end position up to its pressure stroke limit position, in which the support plate 25 strikes the end face 29 of the pump cover 3 and the diaphragm 1 rests against the support surface in the pump cover 3. If the displacement piston 6 then moves further in the direction of its pressure stroke end position or if a certain predetermined maximum pressure is exceeded, excess hydraulic fluid is discharged into the storage space 7 via a channel 37 and via a pressure relief valve 38 connected to it and a channel 39.
  • the diaphragm 1 When the pump 1 starts up, the diaphragm 1 initially moves beyond its suction stroke end position to its suction stroke limit position, in which the support plate 26 strikes the end face 41 of the pump body 2 and the diaphragm 1 rests against the support surface in the pump body 2, via the snifting valve 16 and the control slide 19 sucked hydraulic fluid from the storage space 7. In both limit positions, however, the membrane 1 is supported purely mechanically via the support plates 25, 26, which at the same time ensure a secure mutual connection of the membrane systems 1a, 1b.
  • the support plate 25 on the delivery chamber side is complete with a Sheathed plastic layer 40, which has a shock-absorbing effect on the end face 29 of the pump cover 3 when the support plate 25 stops and can also be designed in such a way that the support plate 25 is protected against aggressive media.
  • the membrane systems 1a, 1b are stiffened in their central area by means of the support plates 25, 26, so that damage to the membrane 1 in this area can be reliably avoided.
  • a disk-shaped, rotationally symmetrical stiffening element 42 is provided, which is arranged between the membrane layers 1a, 1b centrally to the central axis 27.
  • the membrane systems 1a, 1b are welded or glued to the stiffening element 42, so that they do not detach from the stiffening element 42 even with large negative pressures in the suction stroke and maintain their mutual, spaced relative position.
  • the diameter of the stiffening element 42 is dimensioned such that it is only slightly smaller than that of the bore 30 within the pump cover 3, so that the diaphragm system 1a on the delivery chamber side can penetrate into the bore 30 as far as possible in its central region together with at least part of the stiffening element 42 until the membrane system 1 a strikes against the end face 29 of the pump cover 3.
  • the inlet and outlet channels 14, 15 are in turn almost completely covered by the stiffening element 42, so that the membrane 1 is reliably prevented from being pressed into the inlet and outlet channels 14, 15.
  • a support plate 26 ′ designed in mirror image, which is formed in one piece with the control slide 19.
  • the control slide 19 is in the embodiment shown in Fig. 3 under the action of a Compression spring 43.
  • This compression spring 43 is supported on the one hand in the pump body 2 and on the other hand on the support plate 26 ', so that the control slide 19 is biased in the direction of the diaphragm 1 and follows the movement of the diaphragm 1 from the stroke end position in the pressure stroke direction.
  • the membrane systems 1a, 1b each have a double, i.e. undulating bead 21 '.
  • the beads 21 ' lie in the pressure stroke or suction stroke limit position on the boundary walls of the pump body 2 or pump cover 3, which have the same undulating contour as the beads 21' to protect the membrane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Membranpumpe der gattungsgemäßen Art (US-A-3,354,831) sind die vorgesehenen beiden Membranlagen relativ straff zwischen dem Pumpendeckel und dem Pumpenkörper eingespannt, so daß bei der Hin- und Herbewegung der Membranlagen eine fortwährende Materialdehnung und -kontraktion stattfindet. Hierdurch wird die Lebensdauer der Membran stark beeinträchtigt. Insbesondere ist bei dieser bekannten Membranpumpe von Nachteil, daß sich beim Durchgang der Membran durch die Null-Lage die Biegerichtung, in der die Membran gebogen wird, umkehrt, was eine Erhöhung der Materialbelastung der Membran zur Folge hat. Weiterhin ist beim Auftreten hoher Über- oder Unterdrücke die Gefahr des "Durchschießens" der Membran relativ hoch, da diese Drücke im Übergangsbereich zwischen randseitiger Einspannung der Membran und Versteifungselement allein von der freischwebenden Membran abgenommen werden müssen. Diese bekannte Membranpumpe eignet sich daher auch nicht für hohe Über- und Unterdrücke, wodurch sowohl ihr Wirkungsgrad als auch ihr Einsatzbereich stark eingeschränkt sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Membranpumpe der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß sie bei einer langen Lebensdauer eine hohe Funktionssicherheit ohne die Gefahr des Durchschießens der Membran aufweist, einen verbesserten Wirkungsgrad besitzt und universell einsetzbar ist.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anschlagflächen für das Versteifungselement einerseits sowie der Anlageflächen für die Membran andererseits wird eine im wesentlichen durchgehende Membranabstützfläche geschaffen, die eine Beschädigung der Membran in der Druckhub- und Saughubgrenzstellung praktisch völlig ausschließt und die Materialbeanspruchung äußerst niedrig hält. Lebensdauer, Funktionssicherheit und Einsatzmöglichkeiten der Pumpe werden hierdurch beträchtlich erhöht. Außerdem kann ein "Durchschießen" der Membran auf diese Weise zuverlässig verhindert werden.
  • Außerdem wird durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Bohrungen am geodätisch höchsten bzw. tiefsten Punkt des Pumpendeckels eine Spülwirkung erreicht, so daß auch hierdurch der Einsatzbereich der Pumpe entscheidend verbessert ist.
  • Vorteilhafterweise liegt das Versteifungselement an der Außenfläche der Membran an. Bei einer derartigen Anordnung bewirkt das Versteifungselement einen zusätzlichen Schutz der Membran sowohl in chemischer Hinsicht, indem es Schutz vor aggressiven Medien bietet, als auch in mechanischer Hinsicht, indem es die mechanische Beanspruchung der Membran in ihrem Hauptbeanspruchungsbereich durch das zu fördernde Medium verringert. Ein derartiges Versteifungselement stellt außerdem ein Schutzelement dar, wenn die Membran in ihrer Druckhubgrenzstellung an die entsprechende Anschlagfläche des Pumpendeckels anschlägt.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Versteifungselement aus einem förderraumseitigen und einem hydraulikraumseitigen Kopplungsglied, zwischen denen die Einzellagen der Membran eingespannt und dadurch mechanisch miteinander verbunden sind. Auf diese Weise verhindert das erfindungsgemäße Versteifungselement zuverlässig ein gegenseitiges Abheben der Membranlagen während des Saughubes. Eine dadurch verursachte Beeinträchtigung der Saug- und Pumpleistung kann daher sicher vermieden werden. Außerdem wird verhindert, daß durch das gegenseitige Abheben der Membranlagen Druckänderungen zwischen den Membranlagen auftreten, die zum Ansprechen einer angeschlossenen Membranbruchanzeigevorrichtung führen, obwohl keine Membranundichtigkeit vorliegt.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Kopplungsglieder als rotationssymmetrische Stützteller mit insbesondere ebenen Stirnflächen ausgebildet sind. Die der Membran abgewandte ebene Stirnfläche wirkt dabei als großflächige Anschlagfläche in der Druckhub- bzw. Saughubgrenzstellung, während die der Membran zugewandte ebene Stirnfläche als großflächige Abstützfläche für die Membran ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Versteifungselement zumindest teilweise mit einer Kunststoffschicht umhüllt. Diese Kunststoffschicht schützt das Versteifungselement einerseits vor aggressiven Medien und kann andererseits derart ausgelegt werden, daß es als Dämpfungsglied wirkt, wenn das Versteifungselement beispielsweise in der Druckhubgrenzstellung am Pumpendeckel anschlägt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das förderraumseitige Kopplungsglied ein stabartiges Befestigungsteil auf, das durch zentrale Durchgangslöcher in der Membran und dem hydraulikraumseitigen Kopplungsglied hindurchtritt und an einem Steuerschieber einer membranlagengesteuerten Leckergänzungseinrichtung befestigt ist. Hierbei weist vorteilhafterweise auch der Steuerschieber eine durchgehende Längsbohrung auf, durch die das stabartige Befestigungsteil hindurchtritt, so daß es an dem dem Verdrängerkolben zugewandten Ende des Steuerschiebers festgelegt werden kann.
  • Eine einfache Ausbildung ergibt sich, wenn das hydraulikraumseitige Kopplungsglied integral, d.h. einstückig, mit dem Steuerschieber ausgebildet ist.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann das Versteifungselement zwischen den Einzellagen der Membran angeordnet und mit diesen fest verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt sein. Bei einer derartigen Ausführungsform besteht das Versteifungselement ebenfalls vorzugsweise aus einer rotationssymmetrischen, ebenen Scheibe, was eine einfache Ausgestaltung des Versteifungselements und der zugeordneten Anschlagflächen im Pumpendeckel und Pumpenkörper ermöglicht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Versteifungselement zumindest teilweise unabhängig von einem hydraulikraumseitigen zentralen Stützteller zwischen seiner Saughub- und Druckhubendstellung bewegbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Radius des Verstärkungselements gleich oder größer als der halbe Radius des im Förderraum liegenden Membranabschnitts. Hierdurch werden große Anschlag- bzw. Abstützflächen erzielt, die die mechanische Druckbelastung auf das Versteifungselement, den Pumpenkörper- bzw. Pumpendeckel sowie die Membran vermindern und gleichzeitig sicherstellen, daß die einzelnen Membranlagen sicher aneinander gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise münden die Ein- und Auslaßkanäle derart in den Förderraum, daß ihr Mittelpunktsabstand von der zentralen Achse des Förderraums maximal 50 % des größten Förderaum-Radius beträgt.
  • Die pumpeninternen Druckverluste können vorteilhafterweise weiterhin dadurch reduziert werden, daß die Ein- und Auslaßkanäle im Bereich ihrer förderraumseitigen Mündungen parallel zur Bewegungsrichtung der Membran ausgerichtet sind.
  • Da das Versteifungselement formstabil ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Membran-Einzellagen im Bereich zwischen Versteifungselement und randseitiger Einspannung eine Sicke aufweisen. Diese Sicke ermöglicht einerseits die gewünschte Bewegbarkeit der Membran und ist andererseits zweckmäßigerweise jedoch genügend steif ausgebildet, um das gegenseitige Abheben der einzelnen Membranlagen im Saughub zu verhindern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    schematisch im Querschnitt eine Membranpumpe gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Versteifungselements in der Form zweier Kopplungsglieder, zwischen denen die Membran eingespannt ist, wobei das förderraumseitige Kopplungsglied mit Kunststoff ummantelt ist und
    Fig. 3
    eine Teildarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Membranpumpe.
  • Aus Fig. 1 ist eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe ersichtlich, die eine aus zwei voneinander getrennten Einzellagen 1a, 1b bestehende Membran 1, insbesondere aus Kunststoff, aufweist. Diese ist an ihrem Rand zwischen einem Pumpenkörper 2 sowie einem hieran stirnseitig lösbar festgelegten Pumpendeckel 3 eingespannt und trennt einen Förderaum 4 von einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Hydraulikraum 5, der den Kolbenarbeitsraum darstellt.
  • Die Membranpumpe weist einen hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens 6 auf, der im Pumpenkörper 2 abgedichtet zwischen dem Kolbenarbeitsraum 5 und einem Vorratsraum 7 für die Hydraulikflüssigkeit verschiebbar ist. Der Kolbenarbeitsraum 5 steht über wenigstens eine im Pumpenkörper 2 angeordnete axiale Bohrung 8 mit einem membranseitigen Druckraum 9 in Verbindung, der den Membranarbeitsraum darstellt und zusammen mit dem Kolbenarbeitsraum 5 insgesamt den Hydraulikraum bildet. Wie ersichtlich, ist der Membranarbeitsraum 9 einerseits durch die Membran 1 sowie andererseits durch eine hintere (kolbenseitige) Kalotte 10 begrenzt. Diese hintere Begrenzungskalotte 10 wird durch die entsprechend ausgebildete Stirnfläche des Pumpenkörpers 2 gebildet und stellt einen Teil derjenigen mechanischen Abstützfläche dar, an der sich die Membran 1 am Ende des Saughubes anlegt.
  • Gegenüber der kolbenseitigen Begrenzungskalotte 10 ist im Förderraum 4 eine durch die Stirnfläche des Pumpendeckels 3 gebildete vordere Begrenzungskalotte 11 gebildet. Der Pumpendeckel 3 ist in der üblichen Weise mit einem Einlaßventil 12 (Saugventil) sowie einem Auslaßventil 13 (Druckventil) versehen. Diese beiden Ventile 12, 13 stehen über einen Einlaßkanal 14 sowie einen Auslaßkanal 15 derart mit dem Förderraum 4 in Verbindung, daß das Fördermedium bei dem nach rechts gemäß Fig. 1 erfolgenden Saughub des Verdrängerkolbens 6 und damit der Membran 1 über das Saugventil 12 und den Einlaßkanal 14 in den Förderraum 4 angesaugt wird. Demgegenüber wird bei dem nach links gemäß Fig. 1 erfolgenden Druckhub der Membran 1 das Fördermedium über den Auslaßkanal 15 und das Druckventil 13 dosiert aus dem Förderraum 4 ausgetragen.
  • Um am Ende des Membransaughubes das Auftreten von Kavitation zu verhindern und für die aufgrund der Leckageverluste erforderliche Leckergänzung zu sorgen, ist eine Leckergänzungseinrichtung vorgesehen. Diese weist ein übliches federbelastetes Schnüffelventil 16 auf, das über einen Kanal 17 mit dem Vorratsraum 7 sowie über einen Kanal 18 und den Verbindungskanal 8 einerseits mit dem Kolbenarbeitsraum 5 und andererseits mit dem Membranarbeitsraum 9 in Verbindung steht.
  • Die Leckergänzung wird durch ein Steuerventil gesteuert, das einen Steuerschieber 19 aufweist. Dieser ist achsgleich mit dem Verdrängerkolben 6 im Bereich des Verbindungskanals 8 zwischen Membranarbeitsraum 9 und Kolbenarbeitsraum 5 verschiebbar in einer entsprechenden Bohrung des Pumpenkörpers 2 geführt. An einer bestimmten Stelle des Umfangs des Steuerschiebers 19 ist eine umlaufende Nut 20 vorgesehen, die in der Saughubendstellung der Membran 1 die Verbindung zwischen dem Schnüffelventil 16 der zungseinrichtung und dem Hydraulikraum 5, 9 - über die Kanäle 18, 8 - herstellt.
  • Die Einzellagen 1a, 1b der Membran 1 sind rotationssymmetrisch ausgebildet und weisen in ihrem randnahen Bereich Sicken 21 auf, die die freie Beweglichkeit der Lagen 1a, 1b zwischen ihrer Saughub- und Druckhubendstellung ermöglichen. Im Bereich dieser Sicken 21 verlaufen die Einzellagen 1a, 1b im Abstand zueinander, so daß ein Membranzwischenraum 22 gebildet wird. Dieser Membranzwischenraum 22 dient im Fall eines Bruchs einer Membranlage 1a, 1b zur schnellen Membranbruchsignalisierung, und zwar mittels einer entsprechenden Anzeigevorrichtung 23, die mit dem Membranzwischenraum 22 in Verbindung steht. Der Membranzwischenraum 22 wird dadurch gebildet, daß die Membranlagen 1a, 1b in ihrer randseitigen Einspannzone durch einen Ring 24 auf Abstand gehalten werden. Dieser Ring 24 ist mit einem oder mehreren, nicht dargestellten Kanälen versehen, welche die Verbindung zwischen dem Membranzwischenraum 22 und dem Innern der Membranbruchanzeigevorrichtung 23 herstellen.
  • Im Gegensatz zu ihren Randbereichen verlaufen die Einzellagen 1a, 1b der Membran 1 in ihrem mittleren Bereich nicht beabstandet, sondern werden durch beidseitig angeordnete Kopplungsglieder in der Form von scheibenförmigen Stütztellern 25, 26 dicht aneinandergehalten. Die Stützteller 25, 26 sind im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet und zentral zur Mittelachse 27 des Steuerschiebers 19 angeordnet. Die Stützteller 25, 26 bilden zusammen ein formstabiles Versteifungselement für die Membran 1.
  • Der förderraumseitige Stützteller 25 weist eine dem Pumpendeckel 3 zugewandte ebene Stirnfläche 28 auf, die parallel zu einer ebenfalls ebenen Stirnfläche 29 des Pumpendeckels 3 liegt. Diese Stirnfläche 29 des Pumpendeckels 3 befindet sich zwischen den Mündungen des Einlaßkanals 14 und Auslaßkanals 15 in den Förderraum 4 und dient in der Druckhubgrenzstellung der Membran 1 als Anschlagfläche für den Stützteller 25.
  • Der Durchmesser des förderraumseitigen Stütztellers 25, d.h. seine Erstreckung in radialer Richtung, ist so bemessen, daß der Stützteller 25 die Mündungen der Einlaß- und Auslaßkanäle 14, 15 in radialer Richtung vollständig überdeckt, so daß diese Mündungen in der Druckhubgrenzstellung der Membran 1 vom Stützteller 25 verschlossen sind. In dieser Druckhubgrenzstellung liegt der Stützteller 25 in einer axialen Bohrung 30 des Pumpendeckels 3, so daß die an der Membran 1 anliegende ebene Abstützfläche des Stütztellers 25 zusammen mit dem radial außerhalb liegenden Bereich der Kalotte 11 des Pumpendeckels 3 eine der natürlichen Membrangeometrie angepaßte, nahezu spaltfreie Abstützfläche bildet. Auch bei großen Drücken kann die Membran 1 daher nicht in die Einlaß- oder Auslaßkanäle 14, 15 eingedrückt und beschädigt werden.
  • Der hierzu im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildete hydraulikraumseitige Stützteller 26 tritt in der Saughubgrenzstellung der Membran 1 in eine axiale Bohrung 31 des Pumpenkörpers 2 ein, wobei die dem Verdrängerkolben 6 zugewandte Stirnfläche des Stütztellers 26 an einer Stirnfläche 41 des Pumpenkörpers 2 anschlägt. Die an der Membranlage 1b anliegende ebene Abstützfläche des Stütztellers 26 bildet zusammen mit der radial außerhalb liegenden Membranarbeitsraum-Begrenzungsfläche der Kalotte 10 ebenfalls eine der natürlichen Membrangeometrie angepaßte, nahezu spaltfreie Abstützfläche für die Membranlage 1b. Der Stützteller 26 ist integral mit dem Steuerschieber 19 ausgebildet, d.h. an diesen angeformt.
  • Die Befestigung des förderraumseitigen Stütztellers 25 am hydraulikraumseitigen Stützteller 26 bzw. am Steuerschieber 19 erfolgt mittels eines stabartigen Befestigungsteils 32, das sich durch zentrale Durchgangsbohrungen innerhalb der Membranlagen 1a, 1b, des hydraulikraumseitigen Stütztellers 26 und des Steuerschiebers 19 hindurch erstreckt und an dem dem Verdrängerkolben 6 zugewandten Ende des Steuerschiebers 19 mittels einer Mutter 33 festgelegt ist.
  • Um den Bewegungsraum des Verdrängerkolbens 6 nicht einzuschränken, ist im Verdrängerkolben 6 eine stirnseitige Axialbohrung 34 vorgesehen, deren Durchmesser größer als derjenige des Steuerschiebers 19 ist. Auf diese Weise kann sich der Verdrängerkolben 6 über das vorstehende Ende des Steuerschiebers 19 hinaus in Richtung der Membran 1 bewegen.
  • Die Einlaß- und Auslaßkanäle 14, 15 sind derart ausgerichtet, daß sie im Bereich ihrer Mündungen parallel zur Mittelachse 27 des Steuerschiebers 19 und damit parallel zur Bewegungsrichtung der Membran 1 verlaufen. Da sie weiterhin relativ nah an der Mittelachse 27 angeordnet sind, liegen sie im Bereich der größten Hubbewegung der Membran 1, so daß eine Zwangsdurchströmung des Förderraums 4 erzielt wird.
  • Am geodätisch höchsten Punkt des Förderraumes 4 ist mindestens eine druckfest ausgelegte kleine Bohrung 35 vorgesehen, die in den Auslaßkanal 15 mündet. Diese Bohrung dient der Entlüftung des Förderraums 4.
  • Ferner ist am geodätisch tiefsten Punkt des Förderraumes 4 ebenfalls mindestens eine druckfest ausgelegte kleine Bohrung 36 vorgesehen, die in den Einlaßkanal 14 mündet. Diese Bohrung 36 dient dazu, sedimentierte Partikel abzuführen, um zu verhindern, daß diese zwischen Pumpendeckel 3 und Membran 1 eingeklemmt werden und zu Schäden an der Membran 1 führen.
  • Im Normalbetrieb arbeitet die Membran 1 in deutlichem Abstand zur Begrenzungskalotte 11 im Pumpendeckel 3, so daß die Membran 1 nicht durch die mechanische Anlage beansprucht wird. Beim Anfahren der Pumpe kann es allerdings vorkommen, daß sich die Membran 1 über ihre Druckhubendstellung hinaus bis zu ihrer Druckhubgrenzstellung bewegt, in welcher der Stützteller 25 an der Stirnfläche 29 des Pumpendeckels 3 anschlägt und die Membran 1 sich an die Stützfläche im Pumpendeckel 3 anlegt. Bewegt sich der Verdrängerkolben 6 daraufhin weiter in Richtung seiner Druckhubendstellung oder wird ein bestimmter vorgegebener Maximaldruck überschritten, wird überschüssige Hydraulikflüssigkeit über einen Kanal 37 und über ein mit diesem in Verbindung stehendes Druckbegrenzungsventil 38 sowie einen Kanal 39 in den Vorratsraum 7 abgeführt. Bewegt sich die Membran 1 beim Anfahren der Pumpe zunächst über ihre Saughubendstellung hinaus bis zu ihrer Saughubgrenzstellung, in welcher der Stützteller 26 an der Stirnfläche 41 des Pumpenkörpers 2 anschlägt und die Membran 1 sich an die Stützfläche im Pumpenkörper 2 anlegt, wird über das Schnüffelventil 16 und den Steuerschieber 19 Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsraum 7 angesaugt. In beiden Grenzpositionen erfolgt jedoch eine rein mechanische Abstützung der Membran 1 über die Stützteller 25, 26, die gleichzeitig eine sichere gegenseitige Verbindung der Membranlagen 1a, 1b währleisten.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der förderraumseitige Stützteller 25 vollständig mit einer Kunststoffschicht 40 ummantelt, die beim Anschlag des Stütztellers 25 an der Stirnfläche 29 des Pumpendeckels 3 stoßdämpfend wirkt und außerdem derart beschaffen sein kann, daß der Stützteller 25 vor aggressiven Medien geschützt wird. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Membranlagen 1a, 1b in ihrem zentralen Bereich mittels der Stützteller 25, 26 versteift, so daß eine Beschädigung der Membran 1 in diesem Bereich sicher vermieden werden kann.
  • Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein scheibenförmiges, rotationssymmetrisches Versteifungselement 42 vorgesehen, welches zwischen den Membranlagen 1a, 1b zentrisch zur Mittelachse 27 angeordnet ist. Die Membranlagen 1a, 1b sind mit dem Versteifungselement 42 verschweißt oder verklebt, so daß sie sich auch bei großen Unterdrücken im Saughub nicht vom Versteifungselement 42 lösen und ihre gegenseitige, beabstandete Relativlage beibehalten.
  • Der Durchmesser des Versteifungselements 42 ist derart bemessen, daß er nur geringfügig kleiner ist als derjenige der Bohrung 30 innerhalb des Pumpendeckels 3, so daß die förderraumseitige Membranlage 1a in ihrem mittleren Bereich zusammen mit zumindest einem Teil des Versteifungselements 42 soweit in die Bohrung 30 eindringen kann, bis die Membranlage 1a an der Stirnfläche 29 des Pumpendeckels 3 schlägt. In dieser Anschlagposition, d.h. in der Druckhubgrenzstellung der Membran 1, sind die Ein- und Auslaßkanäle 14, 15 wiederum nahezu vollständig vom Versteifungselement 42 überdeckt, so daß ein Eindrücken der Membran 1 in die Ein- und Auslaßkanäle 14, 15 zuverlässig verhindert ist.
  • Auf der Hydraulikraumseite ist fluchtend zum Versteifungselement 42 ein spiegelbildlich gestalteter Stützteller 26' angeordnet, der einstückig mit dem Steuerschieber 19 ausgebildet ist. Der Steuerschieber 19 steht bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel unter der Wirkung einer Druckfeder 43. Diese Druckfeder 43 stützt sich einerseits im Pumpenkörper 2 sowie andererseits am Stützteller 26' ab, so daß der Steuerschieber 19 in Richtung der Membran 1 vorgespannt ist und der Bewegung der Membran 1 von der hubendstellung in Druckhubrichtung folgt. Diese Folgebewegung findet jedoch lediglich über einen solchen Bereich statt, der beispielsweise 30 - 40 % des anfänglichen Membrandruckhubes beträgt, da der Steuerschieber 19 an seinem kolbenseitigen Ende einen - nicht dargestellten - Anschlag, beispielsweise in Form eines Seegerringes, aufweist, der den Verschiebeweg des Steuerschiebers 19 in Richtung des Membrandruckhubes begrenzt. Die Membran 1 bewegt sich somit über einen bedeutenden Teil ihres Hubes unabhängig und losgelöst vom hydraulikraumseitigen Stützteller 26' in Richtung ihrer Druckhubendstellung.
  • Um die freie Beweglichkeit zwischen Druckhub- und Saughubendstellung zu gewährleisten, weisen die Membranlagen 1a, 1b im Bereich zwischen dem Versteifungselement 42 und ihrer randseitigen Einspannzone jeweils eine doppelte, d.h. wellenförmige Sicke 21' auf. Die Sicken 21' legen sich in der Druckhub- bzw. Saughubgrenzstellung an die Begrenzungswände des Pumpenkörpers 2 bzw. Pumpendeckels 3 an, die zur Membranschonung die gleiche wellenförmige Kontur wie die Sicken 21' aufweisen.

Claims (15)

  1. Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer randseitig zwischen einem Pumpenkörper (2) und einem Pumpendeckel (3) eingespannten Membran (1), die aus wenigstens zwei Einzellagen (1a, 1b) besteht, einen getrennte Ein- und Auslaßkanäle (14, 15) für ein Fördermedium aufweisenden Förderraum (4) von einem Hydraulikraum (5) trennt und von einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens (6) zwischen einer Saughub- und Druckhubendstellung hin- und herbewegbar ist, wobei im mittleren Membranbereich ein mit der Membran (1) in Anlage gehaltenes, sich zusammen mit der Membran (1) bewegendes formstabiles Versteifungselement (25, 26; 42) vorgesehen ist und die Ein- und Auslaßkanäle (14, 15) zumindest größtenteils radial innerhalb des Versteifungselements (25, 26; 42) in den Förderraum münden, so daß sie vom Versteifungselement (25, 26; 42) entsprechend überdeckt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß förderraum- und hydraulikraumseitig jeweils eine mit dem Versteifungselement (25, 26; 42) in einer Druckhub- bzw. Saughubgrenzstellung zusammenwirkende Pumpendeckel- bzw. Pumpenkörperanschlagfläche (29, 41) für eine beidseitig mechanische Hubbegrenzung vorgesehen ist,
    daß pumpendeckel- und pumpenkörperseitige Membrananlageflächen (11, 10) vorgesehen sind, die in der Druckhubbzw. Saughubgrenzstellung zusammen mit dem Versteifungselement (25, 26; 42) eine zumindest im wesentlichen durchgehende Membranabstützfläche bilden, die an die natürliche Membrangeometrie angepaßt ist, und daß im geodätisch höchsten und/oder tiefsten Punkt des Pumpendeckels (3) eine Bohrung (35 bzw. 36) vorgesehen ist, die mit dem Auslaßbzw. Einlaßkanal (15 bzw. 14) in Verbindung steht.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (25, 26) an der Außenfläche der Membran (1) anliegt.
  3. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement aus einem förderraumseitigen und einem hydraulikraumseitigen Kopplungsglied (25, 26) besteht, zwischen denen die Einzellagen (1a, 1b) der Membran (1) eingespannt und dadurch mechanisch miteinander verbunden sind.
  4. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsglieder (25, 26) als rotationssymmetrische Stützteller mit insbesondere ebenen Stirnflächen ausgebildet sind.
  5. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (25, 26) zumindest teilweise mit einer Kunststoffschicht (40) umhüllt ist.
  6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das förderraumseitige Kopplungsglied (25) ein stabartiges Befestigungsteil (32) aufweist, das durch zentrale Durchgangslöcher in der Membran (1) und dem hydraulikraumseitigen Kopplungsglied (26) hindurchtritt und an einem Steuerschieber (19) einer membranlagengesteuerten Leckergänzungseinrichtung befestigt ist.
  7. Membranpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stabartige Befestigungsteil (32) des förderraumseitigen Kopplungsglieds (25) durch eine durchgehende Längsbohrung innerhalb des Steuerschiebers (19) hindurchtritt und an dessen dem Verdrängerkolben (6) zugewandten Ende festgelegt ist.
  8. Membranpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulikraumseitige Kopplungsglied (26) einstückig mit dem Steuerschieber (19) ausgebildet ist.
  9. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (42) zwischen den Einzellagen (1a, 1b) der Membran (1) angeordnet und mit diesen vorzugsweise fest verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, ist.
  10. Membranpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (42) aus einer rotationssymmetrischen ebenen Scheibe besteht.
  11. Membranpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (42) zumindest teilweise unabhängig von einem hydraulikraumseitigen Stützteller (26') zwischen seiner Saughub- und Druckhubendstellung bewegbar ist.
  12. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Versteifungselements (25, 26; 42) gleich oder größer ist als der halbe Radius des im Förderraum liegenden Membranabschnitts.
  13. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßkanäle (14, 15) derart in den Förderraum (4) münden, daß ihr Mittelpunktsabstand von der Mittelachse (27) des Förderraums (4) maximal 50 % des größten Förderraum-Radius beträgt.
  14. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßkanäle (14, 15) im Bereich ihrer förderraumseitigen Mündungen parallel zur Bewegungsrichtung der Membran (1) ausgerichtet sind.
  15. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran-Einzellagen (1a, 1b) im Bereich zwischen Versteifungselement (25, 26; 42) und randseitiger Einspannung eine Sicke (21, 21') aufweisen.
EP94108470A 1993-08-19 1994-06-01 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe Expired - Lifetime EP0641936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327969 1993-08-19
DE4327969A DE4327969C2 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641936A1 EP0641936A1 (de) 1995-03-08
EP0641936B1 true EP0641936B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6495594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108470A Expired - Lifetime EP0641936B1 (de) 1993-08-19 1994-06-01 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5810567A (de)
EP (1) EP0641936B1 (de)
JP (1) JPH0777164A (de)
DE (2) DE4327969C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264436B1 (en) 1999-05-11 2001-07-24 Milton Roy Company Multifunction valve

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511677C2 (de) * 1995-03-16 1999-10-14 Abel Gmbh & Co Membrankolbenpumpe
FR2780476B1 (fr) * 1998-06-30 2000-09-15 Peugeot Dispositif de transmission d'un volume de fluide sous pression et membrane pour un tel dispositif
US6113361A (en) * 1999-02-02 2000-09-05 Stanadyne Automotive Corp. Intensified high-pressure common-rail supply pump
DE29920397U1 (de) 1999-11-20 2001-04-26 Abel Gmbh & Co Kg Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
JP4330323B2 (ja) * 2001-10-24 2009-09-16 株式会社タクミナ 往復動ポンプ
DE60327117D1 (de) * 2002-10-09 2009-05-20 Tacmina Corp Verdrängungspumpe mit zwei Membranen
AU2003292652A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-17 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Electromagnetic diaphragm pump
US7090474B2 (en) * 2003-05-16 2006-08-15 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm pump with overfill limiter
DE102005010291A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Membranpumpe und ein Verfahren zur Herstellung einer Pumpenmembran
FR2895036B1 (fr) * 2005-12-20 2008-02-22 Milton Roy Europ Sa Pompe a membrane a actionnement hydraulique avec dispositif de compensation des fuites
EP2061971A2 (de) * 2006-09-16 2009-05-27 THOMAS MAGNETE GmbH Membranpumpe
IT1399533B1 (it) * 2010-04-22 2013-04-19 Bertolini Idromeccanica Pompa alternativa
WO2012147476A1 (ja) * 2011-04-27 2012-11-01 シーケーディ株式会社 送液ポンプ及び流量制御装置
JP2014088849A (ja) * 2012-10-31 2014-05-15 Komatsu Ntc Ltd ダイヤフラムポンプ
DE102014109801A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Prominent Gmbh Membranpumpe mit reduzierter Leckageergänzung im Überlastfall
CN107002656B (zh) * 2014-11-18 2019-06-28 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 泵、包含所述泵的均质器和用于泵送液体产品的方法
DE102015009850A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids, insbesondere in Form eines Druckgasflaschenventils

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101266A (en) * 1913-01-18 1914-06-23 William S Franklin Pump.
US2764097A (en) * 1953-03-04 1956-09-25 Lindsay H Browne Pump
US2919650A (en) * 1955-09-22 1960-01-05 Reiners Walter Diaphragm pump for non-lubricating and chemically aggressive liquids
US3075468A (en) * 1960-04-06 1963-01-29 Hills Mccanna Co Hydraulically actuated diaphragm pump
DE1453597C3 (de) * 1962-12-04 1973-12-06 Orlita Kg, 6300 Giessen Membranpumpe mit regelbarer For dermenge
CH443921A (fr) * 1965-09-10 1967-09-15 Fischer Traugott Pompe à membrane
US3354831A (en) * 1966-11-04 1967-11-28 Weatherhead Co Piston diaphragm pump
US3779669A (en) * 1972-05-22 1973-12-18 Wooster Brush Co Pump spray unit
GB2036168B (en) * 1977-10-11 1983-04-20 Madan & Co Ltd C Diaphragm pumps
DE2843054C2 (de) * 1978-10-03 1983-07-14 Bran & Lübbe GmbH, 2000 Norderstedt Kolbenmembranpumpe
FR2492473B1 (fr) * 1980-10-17 1985-06-28 Milton Roy Dosapro Pompe a membrane a compensation dans la chambre hydraulique de commande
FR2557928B1 (fr) * 1984-01-11 1988-04-22 Milton Roy Dosapro Perfectionnement aux pompes a membrane a debit variable.
DE3446914A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Ott Kg Lewa Membranpumpe mit hydaulisch angetriebener rollmembran
US4621990A (en) * 1985-03-01 1986-11-11 The Gorman-Rupp Company Diaphragm pump
IT1190613B (it) * 1986-04-11 1988-02-16 Taiver Srl Pompa volumetrica alternativa a membrana,particolarmente per liquidi abrasivi,corrosivi,con particelle in sospensione o simili
US4741252A (en) * 1986-09-24 1988-05-03 Allied-Signal Inc. Diaphragm of the rolling type having a membrane portion and a reinforcing portion
DE3706338A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Wagner Gmbh J Membranpumpvorrichtung
DE3708868A1 (de) * 1987-03-18 1988-10-06 Ott Kg Lewa Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer hydraulischen membranpumpe gegen last
DE4018464A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Ott Kg Lewa Membran fuer eine hydraulisch angetriebene membranpumpe
DE4122538A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Friedhelm Schneider Membranpumpe mit hydraulischer betaetigung
DE4141670C2 (de) * 1991-12-17 1994-09-29 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264436B1 (en) 1999-05-11 2001-07-24 Milton Roy Company Multifunction valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0777164A (ja) 1995-03-20
DE4327969C2 (de) 1997-07-03
EP0641936A1 (de) 1995-03-08
DE59404014D1 (de) 1997-10-16
DE4327969A1 (de) 1995-03-02
US5810567A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641936B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
EP2278151B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE19639930C2 (de) Kühlmittelpumpe
EP0188730B1 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
EP1411236A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP0175105B1 (de) Membranpumpe, insbesondere zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE3034467C2 (de)
DE102004047898A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE10143978A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
DE2526925A1 (de) Membranhochdruckpumpe
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
WO2000079061A1 (de) Verstelleinrichtung für eine räumvorrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung
DE3927521C2 (de) Tauchkolben mit variabler Kompressionshöhe für Verbrennungsmotoren
DE1966070C3 (de)
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
DE1528367C (de) Einrichtung zum Druckausgleich am Steuerspiegel einer wahlweise als Pumpe oder Motor in gleicher Drehrichtung betreibbaren Axialkolbenmaschine
EP0263199B1 (de) Membrankompressor
DE3338416A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in fluessigkeiten
DE1528513B2 (de) Membranpumpe mit mindestens zwei Membranen
EP0544105A1 (de) Energiesparender Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19950331

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. ANTON AUSSERER

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19960213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970915

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 16

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616