EP0637920B1 - Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handgerät zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handgerät zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0637920B1
EP0637920B1 EP94909102A EP94909102A EP0637920B1 EP 0637920 B1 EP0637920 B1 EP 0637920B1 EP 94909102 A EP94909102 A EP 94909102A EP 94909102 A EP94909102 A EP 94909102A EP 0637920 B1 EP0637920 B1 EP 0637920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
appliance
hot
held appliance
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94909102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0637920A1 (de
Inventor
Werner Fertig
Robert Schramm
Frank Seja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0637920A1 publication Critical patent/EP0637920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0637920B1 publication Critical patent/EP0637920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a hand-held device according to the preamble of claim 2.
  • Handheld devices are known, for. B. by Hair dryer or hot air hand showers. Especially when professional work (hairdresser) with such a handheld device for treatment There are many of a hairdresser's hair on the head by means of a warm air flow Interruptions in the hot air flow treatment necessary due to e.g. B. interim combing, winding, unwinding, dividing or organizing of the hair. It runs especially for short-term Treatment interruptions - for reasons of convenience - the handheld device the set heating output of approx. 500 to 1500 watts, the Hot air stream flows uselessly past the hair on the head. To better the energy too the handheld device would often have to be switched off and on manually, which is very annoying in practice and is therefore not practiced.
  • DE-A-2711113 discloses a method or device of the same type, that automatically switches a heater and blower on or off. At a Handheld device of this type there is a risk that the deposited and thus automatically switched off device the impression of a completely switched off Device would do. By a person walking past the device or by Twisting / falling down of the device can turn this on and off automatically cause an accident.
  • the invention is therefore based on the object of a method according to the Preamble of claim 1 and a handheld device according to the preamble of To create claim 2, with the on treatment interruptions more conveniently the energy can be better used or the above mentioned accident risk is avoided.
  • the invention is based on several exemplary embodiments explained in more detail.
  • FIG. 1 shows the device 3 switched on a predetermined heating power of the heating device 5, whereby for treating an object 1 - for example the hair a hairdresser - the warm air flow 2 on object 1 is directed.
  • an airflow outlet opening 6 is an ultrasonic transmitter 7 and an ultrasonic receiver 8 or a light transmitter 9 and a light receiver 10 arranged.
  • an ultrasound field 11 or a light beam 12 emitted To detect an object 1 is used by the transmitter 7, 9 an ultrasound field 11 or a light beam 12 emitted, whereby by detecting a reflected Ultrasonic field 13 or a reflected light beam 14 is determined by means of the receiver 8, 10 whether the Warm air flow 2 hits an object 1 or not. Does the Warm air flow 2 is not object 1, there is also no reflected sound field 13 or reflected light 14 before, so this state as a signal to turn off the Heating device 5 is implemented. Meets the warm air flow 2 object 1 again, a reflected one is created again Sound field 13 or reflected light 14 from the Receiver 8, 10 as a signal to switch on the heating device 5 is implemented.
  • the warm air flow 2 flows at the object 1 over to straighten hair 15, for example. Since now there is no reflected sound field 13 or reflected light 14, the heating device 5 switches itself on from (Fig. 3), which is from the transmitter 7, 9 outgoing ultrasound field 11 or light 12 continues is emitted. The handheld device 3 is again in the direction of the object 1 pivoted (Fig. 4), so arises again Reflective sound field 13 or reflected light 14 by the receiver 8, 10 as a corresponding signal for automatic operation Switch on the heating device 5 is implemented (Fig. 5). The one shown in Figs. 1 to 5 Ultrasonic field 11, 13 and light 12, 14 is only shown schematically and is only intended to function the Explain invention.
  • FIG. 7 A corresponding block diagram for carrying out the The method is shown in FIG. 7. That from that Transmitter 7, 9 emitted ultrasound field 11 or light 12 is by an object 1 as a reflex ultrasound field 13 or Lens 14 received by the receiver 8, 10 and by a device 16 converted into a control signal that a control device 17 is supplied for input and Switch off the heating device 5.
  • the device 3 operates in relation to the object 1 in a distance-dependent manner, the running time according to the ultrasound principle of the reflected ultrasonic pulses 13 as a measure of the Detection of the distance S is used. Will one specified distance S to object 1 exceeded (> S), switches itself - optionally with a time delay - the Heater 5 off.
  • a corresponding block diagram is shown in FIG 10.
  • Ultrasonic pulses 11 are from the ultrasonic receiver 8 received as reflected ultrasound pulses 13 and the corresponding transit times of the pulses 11 in a device 19 is determined and sent to the device 16 supplied for control signal formation.
  • a switch-off delay device 18 is provided become.
  • the Distance measuring device 19 sends a corresponding signal to the Control signal device 16 given a corresponding Off signal to the control device 17, the heater 5 switches off. Will be back Distance of ⁇ S is reached, the heating device 5 switched on again.
  • a block diagram corresponding to FIG. 12 is shown in 13 is shown, wherein a combined transmitter 7, 9 / Receiver 8, 10 is provided for sound and light.
  • FIG. 15 shows a schematic signal curve as to whether a Field 21 according to FIG. 14 is touched by an object 1 (A) or not (B) and the corresponding signals (C) (D).
  • the 16 is in a device 3 for detecting the Distance S an ultrasonic transducer 22 is provided, the alternating works as a sound transmitter 7 and sound receiver 8.
  • the Transmitter 7, 9 and receiver 8, 10 within the device 3 arranged, for example in the cavity 25 of the heating device 5, which means no external change to the device 3 see is.
  • a foreground suppression a Influence of the measurement by a contact protection grid 26 u. ⁇ . Avoided.
  • FIG. 21 provided a transmitter / receiver unit 7, 9/8, 10 Retrofit devices, for example a conventional one Handle 27 replaced by a new handle 28 is.
  • the 22 is a reflected light barrier in the device 3 with a plurality of light transmitters 9 and a light receiver 10 shown, being by different modulations or Coding of the light beams 14 in a certain area the distance between object 1 and the airflow outlet 6 can be detected.
  • FIG. 23 The simplest embodiment is shown in FIG. 23 a mechanical key switch 29 is provided for the corresponding Object distance monitoring, the push button 29 switches off the heating device 5 when the distance a is exceeded.
  • a particularly switch-safe embodiment is according to 24 in that a beam path 30 is interrupted by object 1, e.g. B. by means of a fork-like configuration 31.
  • an air pressure sensor 32 within the device 3 to arrange. It is assumed that an object located in front of the air outlet opening 6 1 influences the air pressure inside the device 3, since exposure to a warm air stream 2 an object 1 an air flow pressure increase and an air flow pressure reduction versus the state of free blowing has the consequence.
  • FIG. 26 is a corresponding diagram after the Embodiment shown in FIG. 25, wherein from a certain air flow pressure level when one is reached predetermined switching threshold 42 at switching point 43 Heater 5 is turned on. It can be provided are to set the switching point 43 so that the corresponding air pressure L corresponds to the distance S and thereby a comparable function with a club-like Has ultrasonic field 21 according to FIG. 14.
  • FIG. 27 provided the distance measuring device 19 (Fig. 11, 22) for Determination of the distance S between an airflow outlet opening 6 and an object 1 or an object surface 1 to regulate a heating power P. in order to keep a given constant Airflow temperature on object 1, taking the scheme the heating power P proportional to the distance S of the im monitoring room 44 located object 1, which keeps the temperature constant over a wide range regardless of the distance S is reached. At large distance S, the heating power P is therefore relatively large; at a small distance S relatively small (the heating power P changes approximately square to distance). Of the schematically illustrated control curve 45 in FIG. 27 maintains the temperature at object 1 at a changed distance a constant.
  • control curve 48 is proportional to the heating power P. to the size D of the object located in the monitoring room 44 1 is done. Is z. B. before a large strand of hair, so there is a greater heating output P. All control processes 45 to 48 are connected to the corresponding parameters of the to adapt each device 3.

Landscapes

  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Handgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 sind bekannt, z. B. durch Haarhandtrockner oder Warmlufthandduschen. Insbesondere beim professionellen Arbeiten (Friseur) mit einem solchen Handgerät zum Behandeln von Kopfhaar eines Friseurkunden mittels eines Warmluftstromes sind viele Unterbrechungen der Warmluftstrombehandlung notwendig durch z. B. zwischenzeitiges Durchkämmen, Aufwickeln, Abwickeln, Abteilen oder Ordnen des Haars. Dabei läuft insbesondere bei kurzzeitigen Behandlungsunterbrechungen -aus Bequemlichkeitsgründen- das Handgerät mit der eingestellten Heizleistung von ca. 500 bis 1500 Watt weiter, wobei der Warmluftstrom nutzlos am Kopfhaar vorbei strömt. Um besser die Energie zu nutzen, müßte das Handgerät oftmals manuell aus- und eingeschaltet werden, was aber in der Praxis sehr lästig ist und daher nicht praktiziert wird. Aus der DE-A-2711113 ist ein gattungsgleiches Verfahren bzw. Gerät bekannt, das eine Heizung und ein Gebläse selbsttätig ein- bzw. ausschaltet. Bei einem Handgerät dieser Art besteht die Gefahr, daß das abgelegte und damit selbsttätig ausgeschaltete Gerät den Eindruck eines ganz ausgeschalteten Geräts machen würde. Durch eine am Gerät vorbeigehende Person oder durch Verdrehen/Hinunterfallen des Geräts kann sich dies selbsttätig einschalten und eine Unfallgefahr verursachen.
Es liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 zu schaffen, mit dem bei Behandlungsunterbrechungen auf bequemer Weise die Energie besser genutzt werden kann bzw. die oben genannte Unfallgefahr vermieden wird.
Gelöst werden diese Aufgaben nach dem jeweiligen kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und 2. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 bis 5
mehrere Verfahrensschritte zum Behandeln eines Objekts mit einem Warmluftstrom mittels eines Handgeräts;
Fig. 6
ein Flußdiagramm;
Fig. 7
ein Blockschaltbild;
Fig. 8 und 9
mehrere Verfahrensschritte zum Behandeln eines Objekts mit einem Warmluftstrom mittels eines Handgeräts;
Fig. 10
ein Flußdiagramm;
Fig. 11
ein Blockschaltbild;
Fig. 12
ein Flußdiagramm;
Fig. 13
ein Blockschaltbild;
Fig. 14
ein Ultraschallfeld eines Geräts zur Erfassung eines Objekts;
Fig. 15
ein Signaldiagramm eines erfaßten Objekts;
Fig. 16
ein Handgerät mit einem neben einer Luftstromaustrittsöffnung angeordneten umschaltenden Ultraschallsender/-empfänger;
Fig. 17
ein Handgerät mit einem neben einer Luftstromaustrittsöffnung angeordneten separaten Ultraschallsender und -empfänger;
Fig. 18
ein Handgerät mit einer in einem Handgriff angeordneten Sender/Empfänger-Einheit;
Fig. 19
ein Handgerät mit einem an einer Ondulierdüse angeordneten Sender/Empfänger;
Fig. 20
ein Handgerät mit einer innerhalb einer Luftstromdüse angeordneten Sender/Empfänger-Einheit;
Fig. 21
eine an ein Handgerät verbindbare Sender/Empfänger-Einheit;
Fig. 22
ein Handgerät mit einer Reflexlichtschrankeneinrichtung;
Fig. 23
ein Handgerät mit einem mechanischen Tastschalter;
Fig. 24
ein Handgerät mit einer Lichtschrankeneinrichtung;
Fig. 25
einen im innern eines Handgeräts angeordneten Luftdrucksensor;
Fig. 26
ein Schaltschwellendiagramm in Abhängigkeit eines Luftströmungsdrucks des Handgeräts nach der Fig. 25;
Fig. 27
ein vom Abstand unabhängiges Regelungsverfahren zur Konstanthaltung der Temperatur eines Warmluftstroms auf ein Objekt;
Fig. 28
ein von der Objektgröße abhängiges Regelungsverfahren zur Konditionierung von Haar.
In den Fig. 1 bis 5 sind mehrere Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Behandeln eines Objekts 1 durch einen auf das Objekt 1 gerichteten Warmluftstrom 2 eines Handgeräts 3 mit einem Gebläse 4 und einer Heizeinrichtung 5 dargestellt. Fig. 1 zeigt das eingeschaltete Gerät 3 mit einer vorgegebenen Heizleistung der Heizeinrichtung 5, wobei zum Behandeln eines Objekts 1 - zum Beispiel das Haar einer Friseurkundin - der Warmluftstrom 2 auf das Objekt 1 gerichtet ist. Im Bereich einer Luftstromaustrittsöffnung 6 ist ein Ultraschallsender 7 und ein Ultraschallempfänger 8 oder ein Lichtsender 9 und ein Lichtempfänger 10 angeordnet. Zum detektieren eines Objekts 1 wird vom Sender 7, 9 ein Ultraschallfeld 11 oder ein Lichtstrahl 12 abgestrahlt, wobei durch eine Erfassung eines reflektierten Ultraschallfeldes 13 oder eines reflektierten Lichtstrahls 14 mittels des Empfängers 8, 10 festgestellt wird, ob der Warmluftstrom 2 ein Objekt 1 trifft oder nicht. Trifft der Warmluftstrom 2 nicht das Objekt 1, liegt auch kein reflektiertes Schallfeld 13 oder reflektiertes Licht 14 vor, so daß dieser Zustand als Signal zum Ausschalten der Heizeinrichtung 5 umgesetzt wird. Trifft der Warmluftstrom 2 wieder das Objekt 1, entsteht wieder ein reflektiertes Schallfeld 13 oder reflektiertes Licht 14, das vom Empfänger 8, 10 als Signal zum Einschalten der Heizeinrichtung 5 umgesetzt wird.
In der Fig. 2 fließt der Warmluftstrom 2 am Object 1 vorbei, um zum Beispiel das Haar 15 zu richten. Da nunmehr kein Reflexschallfeld 13 oder Reflexlicht 14 vorhanden ist, schaltet sich selbsttätig die Heizeinrichtung 5 aus (Fig. 3), wobei das vom Sender 7, 9 abgehende Ultraschallfeld 11 oder Licht 12 weiterhin abgestrahlt wird. Wird das Handgerät 3 wieder in Richtung des Objects 1 geschwenkt (Fig. 4), so entsteht wieder ein Reflexschallfeld 13 bzw. Reflexlicht 14, das vom Empfänger 8, 10 als entsprechendes Signal zum selbsttätigen Einschalten der Heizeinrichtung 5 umgesetzt wird (Fig. 5). Das in dem Fig. 1 bis 5 gezeigte Ultraschallfeld 11, 13 und Licht 12, 14 ist Lediglich schematisch dargestellt und soll nur die Funktionsweise der Erfindung erläutern.
In der Fig. 6 ist ein dem Verfahren nach den Fig. 1 bis 5 entsprechendes Flußdiagramm dargestellt. Es bedeutet:101 = Start, 102 = Warmluftstrom auf Object?, 103 = Heizung EIN, 104 = Heizung AUS.
Ein entsprechendes Blockschaltbild zur Durchführung des Verfahrens ist in der Fig. 7 dargestellt. Das von dem Sender 7, 9 abgestrahlte Ultraschallfeld 11 oder Licht 12 wird durch ein Objekt 1 als Reflexultraschallfeld 13 oder Reflexlicht 14 vom Empfänger 8, 10 aufgenommen und von einer Einrichtung 16 in ein Steuersignal umgesetzt, das einer Steuereinrichtung 17 zugeführt wird zum Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung 5.
Das Nichtausschalten des Gebläses 4 beim Ausschalten der Heizeinrichtung 5 hat den Vorteil, daß der Geräuschpegel des Geräts 3 erhalten bleibt. Außerdem beträgt der Energiebedarf für das Gebläse 4 nur ca. 10 % der vom Gerät 3 aufgenommenen Leistung. Der Hauptanteil der aufgenommenen Leistung liegt bei der Heizeinrichtung 5 mit ca 90 %. Wahlweise kann zwischen der Steuersignaleinrichtung 16 und der Steuereinrichtung 17 eine Ausschaltverzögerungseinrichtung 18 vorgesehen werden, um kurzzeitige Schaltspiele zu verhindern. Als Verzögerungszeit können für die Praxis 0,5 ... 4 s vorgesehen werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 arbeitet das Gerät 3 in bezug auf das Objekt 1 entfernungsabhängig, wobei nach dem Ultraschallprinzip die Laufzeit der reflektierten Ultraschallimpulse 13 als Maß für die Erfassung der Entfernung S herangezogen wird. Wird eine vorgegebene Entfernung S zum Objekt 1 überschritten (> S), schaltet sich selbsttätig - wahlweise zeitverzögert - die Heizeinrichtung 5 aus.
Ein nach dem Verfahren nach den Fig. 8 und 9 entsprechendes Flußdiagramm ist in der Fig. 10 dargestellt. Es bedeutet:101=Start, 103=Entfernung>S?, 104=Heizung EIN, 105=Heizung AUS. In der Fig. 11 ist ein entsprechendes Blockschaltbild nach der Fig. 10 dargestellt. Die vom Ultraschallsender 7 abgestrahlten Ultraschallimpulse 11 werden vom Ultraschallempfänger 8 als reflektierte Ultraschallimpulse 13 empfangen und die entsprechenden Laufzeiten der Impulse 11 in einer Einrichtung 19 ermittelt und an die Einrichtung 16 zur Steuersignalbildung zugeführt. Wird die vorgegebene Entfernung a nicht überschritten, so geht ein Steuersignal an die Steuereinrichtung 17, die die Heizeinrichtung 5 einschaltet. Wahlweise kann zwischen der Steuersignaleinrichtung 16 und der Steuereinrichtung 17 eine Ausschaltverzögerungseinrichtung 18 vorgesehen werden. Wird nun der Abstand vergrößert (> S) oder das Gerät 3 vom Objekt 1 vorschwenkt (kein Empfang von reflektierten Ultraschallimpulsen 13), so wird von der Abstandsmeßeinrichtung 19 ein entsprechendes Signal an die Steuersignaleinrichtung 16 gegeben, die ein entsprechendes Aus-Signal an die Steuereinrichtung 17 gibt, die die Heizeinrichtung 5 ausschaltet. Wird wieder ein Abstand von ≤ S erreicht, so wird die Heizeinrichtung 5 wieder eingeschaltet.
Fig. 12 zeigt ein FLußdiagramm, das als Ziffer 20 eine Kombination von Entfernungsmessung und Erfassung eines auf ein Objekt 1 gerichteten Warmluftstroms 2 darstellt (20 : Entfernung ≤ S oder Warmluftstrom auf Objekt?), wobei zur Entfernungsmessung die Laufzeit von Schallimpulsen und zur Erfassung eines auf ein Objekt 1 gerichteten Warmluftstroms 2 das Reflexlichtprinzip eingesetzt werden kann. Es bedeutet:101=Start, 104=Heizung EIN, 105=Heizung AUS. Ein nach der Fig. 12 entsprechendes Blockschaltbild ist in dar Fig. 13 dargestellt, wobei ein kombinierter Sender 7, 9/Empfänger 8, 10 für Schall und Licht vorgesehen ist.
In der Fig. 14 ist ein für das Verfahren wirksames, keulenartiges Ultraschallfeld 21 dargestellt. Wird dieses Feld 21 von einem Objekt 1 berührt, so bleibt die Heizeinrichtung 5 eingeschaltet. Je nach Dimensionierung des Durchmessers des keulenartigen Feldes 21 kann auf eine Ausschaltverzögerungseinrichtung 18 verzichtet werden.
Fig. 15 zeigt einen schematischen Signalverlauf, ob ein Feld 21 nach der Fig. 14 von einem Objekt 1 berührt wird (A) oder nicht (B) und die entsprechenden Signale (C) (D).
In der Fig. 16 ist bei einem Gerät 3 zur Erfassung des Abstands S ein Ultraschallwandler 22 vorgesehen, der wechselnd als Schallsender 7 und Schallempfänger 8 arbeitet.
Mit zwei separaten Schallwandlern 22, 23 zur Erfassung des Abstands S ist das Gerät 3 nach der Fig. 17 versehen, wobei der eine Wandler 22 als Ultraschallsender 7 und der andere Wandler 23 als Ultraschallempfänger 8 arbeitet. Bei dieser relativ großen räumlichen Trennung von Sender 7 und Empfänger 8, die neben der Luftstromaustrittsöffnung 6 angeordnet sind, sind vorteilhafterweise auch kurze Objektabstände von z. B. unter 100 mm detektierbar. Außerdem gilt zum Ultraschallprinzip allgemein, daß durch Einstellen einer entsprechenden Empfängerempfindlichkeit und einer entsprechenden Hintergrundausblendung sich auch sehr kleine Objekte 1 (dünne Haarsträhne) detektieren Lassen.
In der Fig. 18 ist die Sender-/Empfängereinheit 7, 9/8, 10 in einem Handgriff 23 des Geräts 3 angeordnet.
In der Fig. 19 ist ein separater Sender 7, 9 und Empfänger 8, 10 an einer Ondulierdüse 24 des Geräts 3 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 20 sind der Sender 7, 9 und der Empfänger 8, 10 innerhalb des Geräts 3 angeordnet, beispielsweise im Hohlraum 25 der Heizeinrichtung 5, wodurch äußerlich keine Veränderung des Geräts 3 zu sehen ist. Durch eine Vordergrundausblendung kann eine Beeinflussung der Messung durch ein Berührungsschutzgitter 26 u. ä. vermieden werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der Fig. 21 ist vorgesehen, eine Sender/Empfängereinheit 7, 9/8, 10 an Geräte nachzurüsten, wobei beispielsweise ein herkömmliches Griffstück 27 durch ein neues Griffstück 28 ausgetauscht ist.
In der Fig. 22 ist bei dem Gerät 3 eine Reflexlichtschranke mit mehreren Lichtsendern 9 und einem Lichtempfänger 10 dargestellt, wobei durch verschiedene Modulationen oder Kodierungen der Lichtstrahlen 14 in einem bestimmten Bereich die Entfernung zwischen Objekt 1 und Luftstromaustrittsöffnung 6 detektiert werden kann.
Als einfachstes Ausführungsbeispiel ist nach der Fig. 23 ein mechanischer Tastschalter 29 vorgesehen zur entsprechenden Objektabstandsüberwachung, wobei der Tastschalter 29 die Heizeinrichtung 5 ausschaltet, wenn der Abstand a überschritten wird.
Ein besonders schaltsicheres Ausführungsbeispiel ist nach der Fig. 24 dadurch gegeben, daß eine Strahlstrecke 30 durch das Objekt 1 unterbrochen wird, z. B. mittels einer gabelartigen Ausgestaltung 31.
Als weiteres Ausführungsbeispiel ist nach der Fig. 25 vorgesehen, einen Luftdrucksensor 32 innerhalb des Geräts 3 anzuordnen. Es wird nämlich von der überlegung ausgegangen, daß ein vor der Luftaustrittsöffnung 6 befindliches Objekt 1 die Luftdruckverhältnisse im Innern des Geräts 3 beeinflußt, da ein Beaufschlagen mit einem Warmluftstrom 2 auf ein Objekt 1 eine Luftstromdruckerhöhung und eine Luftstromdruckabsenkung gegenüber dem Zustand des freien Ausblasens zur Folge hat.
In der Fig. 26 ist ein entsprechendes Diagramm nach dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 25 dargestellt, wobei ab einer bestimmten Luftstromdruckhöhe bei Erreichen einer vorbestimmten Schaltschwelle 42 am Schaltpunkt 43 die Heizeinrichtung 5 eingeschaltet wird. Dabei kann vorgesehen werden, den Schaltpunkt 43 so einzustellen, daß der entsprechende Luftdruck L der Entfernung S entspricht und dadurch eine vergleichbare Funktion mit einem keulenartigen Ultraschallfeld 21 nach der Fig. 14 aufweist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist nach der Fig. 27 vorgesehen, die Abstandsmeßeinrichtung 19 (Fig. 11, 22) zur Ermittlung des Abstands S zwischen einer Luftstromaustrittsöffnung 6 und einem Objekt 1 bzw. einer Objektoberfläche 1 zur Regelung einer Heizleistung P heranzuziehen zwecks Konstanthaltung einer vorgegebenen Luftstromtemperatur auf das Objekt 1, wobei die Regelung der Heizleistung P proportional zum Abstand S des im überwachungsraums 44 befindlichen Objekts 1 erfolgt, wodurch in einem weiten Rahmen eine Temperaturkonstanthaltung unabhängig von dem Abstand S erreicht wird. Bei großem Abstand S ist die Heizleistung P also relativ groß; bei kleinem Abstand S relativ klein (die Heizleistung P ändert sich ungefähr quadratisch zur Entfernung). Der schematisch dargestellte Regelverlauf 45 in der Fig. 27 hält die Temperatur am Objekt 1 bei verändertem Abstand a konstant. Mit einem anderen Regelverlauf 46 ist eine andere Arbeitsweise realisiert, die es erlaubt, besonders haltbare Frisuren ohne Verwendung einer Kaltlufttaste zu erstellen. Dadurch wird eine Konditionierung des Haars in einfacher Weise durch geringes Vergrößern des Abstands a erreicht. Gemäß eines anderen Regelverlaufs 47 kann vorgesehen werden, die Heizleistung Pw bei sehr nah vor der Luftstromaustrittsöffnung 6 befindlichen Objekten 1 wesentlich zu verringern und ganz auszuschalten, wenn kein Objekt 1 sich im überwachungsraum 44 befindet (Haarschonung).
Eine andere Arbeitsweise ist in der Fig. 28 dargestellt, wobei der Regelverlauf 48 der Heizleistung P proportional zur Größe D des im überwachungsraums 44 befindlichen Objekts 1 erfolgt. Liegt z. B. eine große Haarsträhne vor, so erfolgt eine größere Heizleistung P. Sämtliche Regelungsverläufe 45 bis 48 sind an die entsprechenden Parameter des jeweiligen Geräts 3 anzupassen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Behandeln eines Objekts (1) durch einen auf das Objekt (1) gerichteten Warmluftstrom (2) mittels eines Handgeräts (3) mit einem Gebläse (4) und einer Heizeinrichtung (5), daß vom Gerät (3) eine vorgegebene Heizleistung der Heizeinrichtung (5) selbsttätig ausgeschaltet oder selbsttätig reduziert wird, wenn der Warmluftstrom (2) am Objekt (1) vorbeifließt oder ein vorgegebener Abstand (S) zwischen Objekt (1) und Gerät (3) überschritten wird, und daß die Heizeinrichtung (5) wieder auf die vorgegebene Heizleistung selbsttätig eingeschaltet wird, wenn der Warmluftstrom (2) das Objekt (1) trifft oder der vorgegebene Abstand (S) erreicht oder unterschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei manuell eingeschaltetem Gerät (3) das Gebläse (4) eingeschaltet bleibt.
  2. Handgerät (3) mit einem Gebläse (4) und einer Heizeinrichtung (5) zum Behandeln eines Objekts (1) durch einen auf das Objekt (1) gerichteten Warmluftstrom (2), daß im Gerät (3) ein Mittel zum selbsttätigen Ausschalten oder zum selbsttätigen Reduzieren einer vorgegebenen Heizleistung der Heizeinrichtung (5) vorgesehen ist, wenn der Warmluftstrom (2) am Objekt (1) vorbeifließt oder ein vorgegebener Abstand (S) zwischen Objekt (1) und Gerät (3) überschritten ist, und daß das Mittel zum selbsttätigen Einschalten der Heizeinrichtung (5) oder selbsttätigen Umschalten auf die vorgegebene Heizleistung vorgesehen ist, wenn der Warmluftstrom (2) das Objekt (1) trifft oder der vorgegebene Abstand (S) erreicht oder unterschritten ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei manuell eingeschaltetem Gerät (3) das Gebläse (4) eingeschaltet ist.
  3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel mit einem Sensor (8, 10, 23, 29, 32) zum Erfassen eines am Objekt (1) vorbeifließenden Warmluftstromes (2) versehen ist.
  4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als ein Reflexlichtempfänger (10) ausgebildet ist in Kombination mit einem im wesentlichen mit der Warmluftstromrichtung verlaufenden Tastlichtsender (9).
  5. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als ein Ultraschallreflexempfänger (8) ausgebildet ist in Kombination mit einem Ultraschallsender (7).
  6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor wechselweise als Ultraschallreflexsender (7) und als Ultraschallempfänger (8) vorgesehen ist.
  7. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mittel mit einem Sensor zum Erfassen eines Abweichens von dem vorgegebenen Abstand (S) zwischen Objekt (1) und Gerät (3) vorgesehen ist.
  8. Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ultraschallsender (7) und ein mit dem Sensor versehener Ultraschallempfänger (8) zur Erfassung des Abstands (S) zwischen Objekt (1) und Gerät (3) vorgesehen sind.
  9. Handgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallsender (7) wechselweise als Ultraschallempfänger (8) vorgesehen ist.
  10. Handgerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System Ultraschallsender (7)/Ultraschallempfänger (8) sowohl zum Erfassen eines am Objekt (1) vorbeifließenden Warmluftstromes (2) als auch zum Erfassen eines Abweichens von dem vorgegebenen Abstand (S) zwischen Objekt (1) und Gerät (3) vorgesehen ist.
  11. Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftdrucksensor (32) vorgesehen ist.
  12. Handgerät nach Anspruch 3 oder/und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in einem Handgriff (23) des Geräts (3) angeordnet ist.
  13. Handgerät nach Anspruch 3 oder/und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor an einer Ondulierdüse (24) angeordnet ist.
  14. Handgerät nach Anspruch 3 oder/und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor im Innern des Geräts (3) angeordnet ist.
  15. Handgerät nach mindestens Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Mittel mit einer Verzögerungseinrichtung (18) für das Ausschalten oder Reduzieren der Heizleistung versehen ist.
  16. Handgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungszeit 0,5 bis 4 s vorgesehen sind.
  17. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung derart geregelt (45) wird, daß unabhängig vom Abstand a die Temperatur des Warmluftstroms (2) auf das Objekt (1) konstant ist.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung derart geregelt (46, 47) wird, daß proportional mit einem größer werdenden Abstand a die Temperatur des Warmluftstroms (2) gesenkt oder ganz ausgeschaltet wird.
  19. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Größe (D) eines zu behandelnden Objekts (1) die Heizleistung proportional vergrößert wird.
EP94909102A 1993-03-02 1994-03-02 Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handgerät zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0637920B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306429 1993-03-02
DE4306429A DE4306429A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Verfahren zum Behandeln eines Objekts mit einem Warmluftstrom und Handgerät zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP1994/000610 WO1994019982A1 (de) 1993-03-02 1994-03-02 Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handgerät zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0637920A1 EP0637920A1 (de) 1995-02-15
EP0637920B1 true EP0637920B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=6481712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909102A Expired - Lifetime EP0637920B1 (de) 1993-03-02 1994-03-02 Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handgerät zur durchführung des verfahrens
EP94909103A Expired - Lifetime EP0637921B1 (de) 1993-03-02 1994-03-02 Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handluftdusche zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909103A Expired - Lifetime EP0637921B1 (de) 1993-03-02 1994-03-02 Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handluftdusche zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5511322A (de)
EP (2) EP0637920B1 (de)
JP (2) JP3276636B2 (de)
DE (3) DE4306429A1 (de)
WO (2) WO1994019982A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2141884T3 (es) * 1994-03-16 2000-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv Aparato de calentamiento por circulacion de aire, provisto de un dispositivo infrarrojo de gobierno.
ITPA940014A1 (it) * 1994-11-10 1996-05-10 Sol Mar Snc Di Dell Oglio Rosa Asciugacapelli con lampada a raggi ultravioletti incorporata
US6907678B2 (en) 1999-11-08 2005-06-21 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Portable electric hair dryer and mount therefor
US6718128B2 (en) * 2000-06-28 2004-04-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Radiant warmer with distance determination between heater and patient
US6735379B2 (en) 2000-06-28 2004-05-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Energy sensor
ITMI20010566U1 (it) * 2001-10-25 2003-04-25 Troletti Adriano Apparecchio asciugacapelli, ad elevata praticita' di impiego
US20050109333A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Thomas Lowell R. Safety device for regulating electrical power to a cooking appliance
FR2888095B1 (fr) * 2005-07-05 2007-09-07 Seb Sa Dispositif de traitement des cheveux et appareil de traitement des cheveux comportant un tel dispositif
US7532810B2 (en) * 2005-09-22 2009-05-12 Sunbeam Products, Inc. Portable electrical appliance with diagnostic system
US20080090193A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Soanes Frederick A Apparatus for heat treatment of materials and process for real time controlling of a heat treatment process
US20080181590A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Master Appliance Corp. Heating device and method
US8434238B2 (en) * 2007-06-29 2013-05-07 Andis Company Hair dryer with light source
DE102007047647A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät
US20090264798A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Kullervo Hynynen System and method for controlling energy delivery using local harmonic motion
JP2011004922A (ja) * 2009-06-25 2011-01-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 頭皮ケア装置
EP2272391B1 (de) * 2009-07-10 2020-04-29 Braun GmbH Automatisierter Haarpflegeprozess
FR2982947B1 (fr) * 2011-11-18 2014-01-10 Seb Sa Procede de mesure d'efficacite d'un seche-cheveux
GB201205687D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
GB201205699D0 (en) * 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
GB201205690D0 (en) * 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
AU2013239507B2 (en) 2012-03-30 2015-08-06 Dyson Technology Limited A hand held appliance
GB201205695D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd Hand held appliance
CN103637534B (zh) * 2013-11-18 2016-02-24 何东波 一种智能吹风机
WO2016175102A1 (ja) * 2015-04-27 2016-11-03 メトラス株式会社 光照射装置
JP3207005U (ja) * 2015-12-24 2016-10-13 メトラス株式会社 ヘアケア装置
CN106955055A (zh) * 2017-03-06 2017-07-18 浙江大学 一种结合超声波测距的智能型自动烘手机
JP6990884B2 (ja) * 2017-08-01 2022-01-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘアドライヤー
JP6986717B2 (ja) * 2017-08-01 2021-12-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘアドライヤー
JP7329382B2 (ja) * 2019-07-26 2023-08-18 シャープ株式会社 ドライヤ
GB2610538A (en) * 2020-05-09 2023-03-08 Sz Zuvi Tech Co Ltd Apparatus and methods for drying an object
JPWO2022085525A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28
GB2624433A (en) * 2022-11-18 2024-05-22 Dyson Technology Ltd An appliance

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535853B2 (de) * 1975-08-12 1977-09-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Luefteraggregat, insbesondere heissluftdusche
DE2711113A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-28 Provera Gmbh Elektrischer trockner mit ultraschall- annaeherungsschalter
DE2719963A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Geraet zur abgabe eines nutzstrahls, insbesondere mischbatterie oder haar- bzw. haendetrockner
US4424437A (en) * 1981-02-24 1984-01-03 Clairol Incorporated Hair dryer with remote sensing temperature control
US4876435A (en) * 1988-01-13 1989-10-24 Hawkins F Jr Sanitary hand dryer
US4914833A (en) * 1988-02-19 1990-04-10 501 Sloan Valve Company Automatic hand dryer
JP2890366B2 (ja) * 1989-03-15 1999-05-10 株式会社デンソー 温風機制御装置
GB9006068D0 (en) * 1990-03-17 1990-05-16 Airdri Ltd Drier
US5195164A (en) * 1990-05-17 1993-03-16 Lambert William S Electric heater/blowers with selectively-locked output variable heat and blower controls
ES2079664T3 (es) * 1990-06-07 1996-01-16 Wella Ag Aparato de tratamiento en construccion abierta para cabello humano.
JPH0564700A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Toshiba Corp 浴室衣類乾燥機
EP0524708B1 (de) * 1991-10-17 1997-01-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mit einem kapazitiven Ein/Aus-Schalter ausgerüstetes Gerät zur Körperpflege
US5404419A (en) * 1993-06-25 1995-04-04 Artis, Jr.; Amos Wall-mounted cordless dryer for the hands with battery charging circuit, AM/FM radio, and vertical positioning means
US5438763A (en) * 1994-11-29 1995-08-08 Yang; Chiung-Hsiang Multipurpose electric dryer

Also Published As

Publication number Publication date
JP3276636B2 (ja) 2002-04-22
JPH07509641A (ja) 1995-10-26
DE59408300D1 (de) 1999-07-01
US5511322A (en) 1996-04-30
WO1994019982A1 (de) 1994-09-15
JP3294275B2 (ja) 2002-06-24
JPH07506516A (ja) 1995-07-20
EP0637921B1 (de) 1999-05-06
EP0637921A1 (de) 1995-02-15
US5560121A (en) 1996-10-01
DE4306429A1 (de) 1994-09-29
DE59408201D1 (de) 1999-06-10
WO1994019983A1 (de) 1994-09-15
EP0637920A1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637920B1 (de) Verfahren zum behandeln eines objekts mit einem warmluftstrom und handgerät zur durchführung des verfahrens
DE69403781T2 (de) Über eine stromschleife gespeister messwertgeber
DE4339573A1 (de) Auswertevorrichtung
DE19500822C1 (de) Ultraschall-Kantenfühler zur Erfassung der Bahnkante einer Warenbahn
DE68922539T2 (de) Relaissteuerungsverfahren und Vorrichtung für ein Haushaltsgerät.
EP0632290A1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
EP0501263B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
EP1337987A1 (de) Elektronische messvorrichtung zur erfassung einer prozesswvariablen, und verfahren zum betreiben einer solchen messvorrichtung
EP0705186B2 (de) Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage
EP0152895B1 (de) Schaltanordnung für einen Ultraschall-Entfernungsmesser
DE3038788C2 (de)
DE4208595A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung mit ultraschall
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
CH654673A5 (de) Vorrichtung zum fokussieren des objektivs einer filmkamera.
DE4228112C1 (en) Object detection arrangement - contains light source and receiver, comparator with comparison voltages controlled by micro-controller
WO2007073718A1 (de) Berührungslos bedienbare sanitäreinrichtung
JPS5742183A (en) Laser device
DE2735942A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen steuerung einer doppelfunktion
DE19910750A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ventils
EP0531646B1 (de) Schaltungsanordnung zur berührunglosen Steuerung einer Sanitärarmatur sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE3629580C1 (de) Schaltungsanordnung zur beruehrungslosen Steuerung einer Sanitaerarmatur
DE19639285C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit mindestens einem optischen Sensor verbundenen Schaltungsvorrichtung für eine berührungslos steuerbare Sanitärarmatur
AT396188B (de) Verfahren zum ueberwachen des raumes zwischen kraftbewegten einrichtungen
DE19639286C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit mindestens einem Sensor verbundenen Schaltungsvorrichtung für eine berührungslos steuerbare Sanitärarmatur
EP0666482B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Betätigung des Wasserflusses einer Sanitäranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990526

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990526

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408300

Country of ref document: DE

Owner name: WELLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELLA AG, 64295 DARMSTADT, DE

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20120214

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140301